03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

Fortsetzung Tabelle 4<br />

Jahr Anzahl Tiere Gesamt Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.<br />

2018 129.896 Ø 254 278 301 274 244 230 226<br />

– Anz. Prüfergeb. 973.823 76.954 66.105 81.879 83.265 81.891 77.511<br />

2019 126.093 Ø 235 259 269 255 236 226 233<br />

– Anz. Prüfergeb. 949.930 74.088 67.811 80.471 79.237 79.542 74.494<br />

2020 122.038 Ø 227 238 248 257 233 231 222<br />

– Anz. Prüfergeb. 894.011 67.655 60.866 74.743 75.617 74.003 69.098<br />

2021 115.551 Ø 227 260 247 262 242 229 218<br />

– Anz. Prüfergeb. 840.996 68.658 62.414 67.034 67.038 71.336 61.778<br />

2022 109.062 Ø 233 253 257 254 241 238 252<br />

– Anz. Prüfergeb. 801.696 61.596 54.126 68.349 66.150 71.151 57.610<br />

<strong>2023</strong> 105.370 Ø 258 279 275 289 278 263 249<br />

– Anz. Prüfergeb. 759.922 61.287 54.545 62.294 59.574 65.553 56.632<br />

Der Vergleich der Gesamtergebnisse für den somatischen<br />

Zellgehalt aus den Jahren 2018 bis 2022 zeigt<br />

einen deutlichen Rückgang des durchschnittlichen<br />

Jahreszellgehaltes der Thüringer Milchkuhpopulation<br />

von 254.000 Zellen/ml auf 233.000 Zellen/ml. Im<br />

Vergleich zum vergangenen Jahr 2022 war ein deutlicher<br />

Anstieg um 25.000 Zellen/ml erkennbar.<br />

TABELLE 5<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG EUTERGESUNDHEITSKENNZAHLEN VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

1 2<br />

Neuinfektionsrate<br />

in der rate in der TP<br />

Neuinfektions-<br />

Laktation<br />

3 4<br />

Heilungsrate Erstlaktierendenmatitis-<br />

in der TP<br />

rate<br />

5<br />

Chron.<br />

euterkranke Tiere<br />

mit schlechten<br />

Heilungsaussichten<br />

6<br />

Anteil<br />

eutergesunde<br />

Tiere<br />

2018 129.896 % 19,2 28,4 55,4 36,0 1,5 59,7<br />

– Anz. D 534.835 26.658 34.199 34.193 970.169 973.823<br />

– Anz. C 102.865 7.579 18.947 12.313 14.147 581.057<br />

2019 126.093 % 19,4 28,7 56,8 34,7 1,2 60,2<br />

– Anz. D 528.240 26.379 32.787 32.473 946.758 949.930<br />

– Anz. C 102.262 7.580 18.620 11.261 11.717 572.148<br />

2020 122.038 % 18,8 28,5 58,0 33,9 1,1 61,2<br />

– Anz. D 501.652 26.702 31.381 31.677 894.140 894.011<br />

– Anz.C 94.464 7.608 18.186 10.724 10.068 547.449<br />

2021 115.551 % 18,7 28,2 57,8 32,8 1,1 61,9<br />

– Anz. D 476.266 26.477 29.005 29.829 841.835 840.996<br />

– Anz. C 88.884 7.455 16.776 9.788 8.923 520.921<br />

2022 109.062 % 18,4 28,1 57,5 33,1 1,2 62,3<br />

– Anz. D 454.942 25.257 27.883 28.555 803.133 801.696<br />

– Anz. C 83.821 7.107 16.022 9.444 9.265 499.644<br />

<strong>2023</strong> 105.370 % 18,6 29,2 57,0 33,2 1,3 62,4<br />

– Anz. D 432.600 25.749 26.031 26.140 760.744 759.922<br />

– Anz. C 80.318 7.515 14.840 8.684 10.236 474.250<br />

Anz. D = Anzahl Prüfergebnisse als Grundgesamtheit für die jeweilige Kennzahl.<br />

Anz. C = Anzahl Prüfergebnisse aus der Grundgesamtheit, die für die jeweilige Kennzahl von den betroffenen Tieren stammen.<br />

1. Neuinfektionsrate in der Laktation: Anteil der Tiere<br />

mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der<br />

aktuellen MLP an allen Tieren mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml in der vorherigen MLP.<br />

2. Neuinfektionsrate in der Trockenperiode (TP): Anteil<br />

Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml<br />

in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Tieren,<br />

die mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml<br />

trockengestellt wurden.<br />

3. Heilungsrate in der TP: Anteil Tiere mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach<br />

der Kalbung an allen Tieren, die mit einem Zellgehalt<br />

> 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden.<br />

4. Erstlaktierendenmastitisrate: Anteil der Erstlaktierenden<br />

mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml<br />

in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Erstlaktierenden.<br />

5. Chronisch euterkranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten:<br />

Anteil Tiere, die jeweils einen Zellgehalt<br />

> 700.000 Zellen/ml in den vergangenen drei<br />

aufeinanderfolgende MLP aufweisen.<br />

6. Anteil eutergesunder Tiere: Anteil der Tiere mit<br />

einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml Milch an allen<br />

laktierenden Tieren in der aktuellen MLP.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!