03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

In Tabelle 1 ist die Entwicklung des Fett/Eiweiß-Quotienten<br />

von 2018 bis <strong>2023</strong> dargestellt. Die Auswertung dieses<br />

Merkmals wird differenziert in Abhängigkeit vom Tag der<br />

Kalbung dargestellt. Als kritische Phase für Stoffwechselstörungen<br />

ist insbesondere der Zeitraum von 0 – 30<br />

Tagen nach der Kalbung zu betrachten. Der Anteil von<br />

Kühen, die im postpartalen Zeitraum unauffällig sind,<br />

hat sich stets erhöht und liegt im Jahr <strong>2023</strong> bei 76,6 %.<br />

Der Anteil von Tieren, 31 bis 100 Tage nach der Kalbung,<br />

mit Verdacht auf Ketose ist stets gesunken und liegt <strong>2023</strong><br />

bei 16,8 %. In den Laktationsabschnitten ab dem 31. Tag<br />

nach der Kalbung bis zum Laktationsende liegt der Anteil<br />

unauffälliger Tiere bereits seit 2019 weiterhin stabil über<br />

80 %. Die Ergebnisse haben sich in den vergangenen drei<br />

Förderperioden nachhaltig stabilisiert.<br />

Das Merkmal Fett/Eiweiß-Quotient als verlässlicher<br />

Indikator für die Stoffwechselstabilität zeigt in den<br />

Thüringer Milchviehbetrieben im gesamten Erhebungszeitraum<br />

eine konstant positive Entwicklung in<br />

den vergangenen 9 Jahren.<br />

Der Harnstoffgehalt (mg/l) in der Milch ist ein geeigneter<br />

Parameter für die Optimierung der Energie- und<br />

Proteinversorgung der Milchkühe.<br />

Abweichungen vom Optimalbereich führen zu einer<br />

erhöhten Krankheitsanfälligkeit und einem erhöhten<br />

Abgangsrisiko. Richtwerte für den optimalen Gehalt an<br />

Harnstoff bewegen sich im Bereich von 150 – 300 mg/l<br />

Milch. Hohe Harnstoffgehalte in der Milch weisen auf<br />

Stickstoffverluste durch eine hohe Rohproteinversorgung<br />

hin und können zu Leberbelastungen und weiteren<br />

Folgeerkrankungen im Klauen und Fruchtbarkeitsbereich<br />

führen. Züchterisch sind vor allem die Tiere von<br />

Interesse, die bei hoher Leistung nicht in Stoffwechselimbalancen<br />

geraten.<br />

Die Nutzung und Interpretation von Milchkontrolldaten<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktionskontrolle<br />

im Bereich der Fütterung.<br />

TABELLE 2<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX STOFFWECHSELSTABILITÄT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG HARNSTOFFGEHALT VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

Tage nach Kalbung<br />

Harnstoffgehalt (mg/l)<br />

0 – 30 d 31 – 100 d 101 – 200 d 201 – 300 d > 300 d<br />

< 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300<br />

2018 – 21,5 71,0 7,5 17,6 73,5 8,8 10,1 76,2 13,7 9,7 75,7 14,6 10,3 75,1 14,6<br />

129.884 17.530 57.789 6.124 36.732 153.108 18.419 28.425 214.179 38.406 24.150 188.129 36.190 16.032 116.842 22.626<br />

2019 – 22,8 70,0 7,1 19,3 72,5 8,2 11,3 75,5 13,2 9,9 75,4 14,8 10,4 74,0 15,6<br />

126.129 17.915 55.013 5.608 39.120 146.631 16.559 30.541 204.035 35.727 23.975 182.856 35.807 16.457 117.022 24.711<br />

2020 – 29,2 65,5 5,3 25,8 68,5 5,6 15,5 75,0 9,5 14,5 75,2 10,3 14,9 74,4 10,7<br />

122.152 21.843 49.057 3.945 49.370 130.963 10.718 39.821 192.799 24.294 33.435 172.764 23.597 21.592 107.994 15.590<br />

2021 – 27,1 67,8 5,0 24,1 70,9 5,0 14,8 76,6 8,6 14,5 76,1 9,4 14,8 75,6 9,6<br />

115.747 19.025 47.573 3.539 43.685 128.810 9.145 35.824 185.311 20.676 31.688 165.865 20.478 19.848 101.641 12.931<br />

2022 – 36,0 60,0 4,0 33,1 62,9 3,9 22,4 71,4 6,3 20,9 72,2 6,9 21,1 71,6 7,2<br />

109.174 24.149 40.280 2.650 57.481 109.243 6.827 52.294 166.869 14.684 43.130 149.306 14.286 26.200 88.723 8.978<br />

<strong>2023</strong> – 42,0 55,0 3,0 39,7 57,3 3,0 27,3 67,5 5,2 25,2 69,2 5,6 25,1 69,2 5,7<br />

105.333 25.853 33.841 1.837 64.100 92.611 4.826 59.367 146.517 11.245 49.234 135.183 11.018 31.047 85.572 6.991<br />

Anteil in % Prüfergebnisse der Einzeltiere nach Harnstoffgehaltsklassen (mg/l).<br />

Anzahl Prüfergebnisse der Einzeltiere nach Harnstoffgehaltsklassen (mg/l).<br />

In Tabelle 2 ist die Entwicklung des Harnstoffgehaltes<br />

von 2018 bis <strong>2023</strong> dargestellt. Die Auswertung dieses<br />

Merkmals wird differenziert, in Abhängigkeit vom Tag<br />

der Kalbung, dargestellt. Der Harnstoffgehalt in der<br />

Milch zeigt, dass ab dem 101. Laktationstag fast 70 %<br />

aller untersuchten Kühe im optimalen Bereich liegen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist hier jedoch ein rückläufiger<br />

Trend in Richtung sinkende Harnstoffgehalte erkennbar.<br />

0 bis 30 Tage nach der Abkalbung liegen im Jahr<br />

<strong>2023</strong> bei 42 % der Tiere die Werte niedriger als 150 mg/l<br />

und nur 3 % der Kühe hatten einen Harnstoffgehalt über<br />

300 mg/l in der Milch. Am Ende der Laktation, > 300<br />

Tage nach der Kalbung, zeigt sich dagegen bei 25,1 % ein<br />

niedriger und bei 5,7 % ein erhöhter Harnstoffgehalt.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!