19.02.2013 Aufrufe

Detlef Seidel löste Manfred Rahmede ab - Märkische Kliniken GmbH

Detlef Seidel löste Manfred Rahmede ab - Märkische Kliniken GmbH

Detlef Seidel löste Manfred Rahmede ab - Märkische Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄRKISCHE KLINIKEN<br />

zeigt ebenfalls eine gewisse Variation; Stationsleitungen<br />

und Assistenzärzte sind am<br />

kritischsten; sie stecken wohl am tiefsten im<br />

Stationsalltag und erleben regelmäßig viele<br />

Unzulänglichkeiten. Bei der Einschätzung<br />

von Service und Komfort h<strong>ab</strong>en für die<br />

Mitarbeiter aus dem OP und der Intensivmedizin<br />

offensichtlich der Ausbau des Aufwachraums<br />

und diverse patientenorientierte<br />

Maßnahmen zu der Einschätzung geführt,<br />

dass man hier deutlich voran gekommen ist.<br />

Assistenzärzte und Klinikdirektoren sind hier<br />

am wenigsten zufrieden.<br />

Bei der Benotung von Ausstattung und<br />

Struktur sind die Ergebnisse eindeutig:<br />

Lüdenscheid ist nahe an der Exzellenz;<br />

Werdohl und Letmathe sind nicht schlecht,<br />

erreichen jedoch nicht den Standard von<br />

Hellersen.<br />

Bei der Einschätzung der Fähigkeiten der<br />

Leistungsträger sind die Assistenzärzte<br />

sowie die Mitarbeiter aus OP und ZIS besonders<br />

zurückhaltend; immerhin ist man<br />

sich einig, dass wir ganz überwiegend ein<br />

gutes Niveau erreichen.<br />

Die wirtschaftliche Situation wird für<br />

Lüdenscheid – zugegebenermaßen unter<br />

moderierender Teilnahme der Geschäftsführung<br />

- als „befriedigend“ eingeschätzt.<br />

Bei diesem Parameter kam auch von vielen<br />

Teilnehmern die Rückmeldung, dass eine<br />

Einschätzung schwer falle, weil sich dies<br />

dem unmittelbaren Erleben im Alltag entziehe.<br />

Markant (<strong>ab</strong>er realistisch!) ist der Unterschied<br />

in der Bewertung der wirtschaftlichen<br />

Situation bei den Betriebsleitungen<br />

der beiden kleinen Standorte. Summarisch<br />

wird die Lage des Unternehmens von den<br />

Betriebsleitungen in Lüdenscheid und Letmathe<br />

am günstigsten eingeschätzt, von<br />

6<br />

T<strong>ab</strong>. 1<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Medizinische Qualität<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Service<br />

Ausstattung und<br />

Struktur<br />

Fähigkeiten der<br />

Leistungsträger<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

im Bereich<br />

Eigene<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Wirtschaftliche<br />

Situation<br />

Durchschnitt<br />

Balanced Scorecard 2009: Ergebnisse der 13 moderierten Runden<br />

BL<br />

Lüdescheid<br />

2,0<br />

3,1<br />

1,6<br />

2,0<br />

2,4<br />

1,6<br />

2,8<br />

2,32<br />

Oberärzte<br />

2,1<br />

2,9<br />

1,6<br />

2,2<br />

3,0<br />

2,4<br />

3,0<br />

2,47<br />

Betriebsl.<br />

Werdohl<br />

2,0<br />

2,8<br />

2,8<br />

2,0<br />

2,8<br />

2,7<br />

4,1<br />

2,75<br />

Pflege<br />

Hellersen<br />

2,5<br />

3,2<br />

1,5<br />

1,9<br />

2,9<br />

2,6<br />

3,0<br />

2,50<br />

Klinikdirektoren<br />

den Assistenzärzten und der Betriebsleitung<br />

in Werdohl am ungünstigsten.<br />

Hinweis: Die sechs Hauptperspektiven<br />

werden bei der Ermittlung der Durchschnittsnote<br />

gleich gewichtet; für die<br />

Mitarbeiterzufriedenheit wird nur die<br />

Benotung „Mitarbeiterzufriedenheit im<br />

Bereich“ verwendet.<br />

T<strong>ab</strong>elle 2 gibt einen Überblick des gesamten<br />

Vorgangs seit Herbst 2006. Wir sind besser<br />

geworden. Markante Fortschritte h<strong>ab</strong>en<br />

wir bei den wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

und der Mitarbeiterzufriedenheit erreicht,<br />

wobei wir dem von der Geschäftsführung<br />

formulierten Ziel beim letzteren deutlich<br />

näher gekommen sind als bei den ökonomischen<br />

Zielen. Außenstehende fragen<br />

immer wieder, wie wir es geschafft h<strong>ab</strong>en,<br />

T<strong>ab</strong>. 2<br />

Stat.leitungen<br />

Hellersen<br />

2,2<br />

3,0<br />

1,6<br />

2,1<br />

2,7<br />

2,3<br />

3,0<br />

2,43<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Medizinische Qualität<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Service<br />

Ausstattung und<br />

Struktur<br />

Fähigkeiten der<br />

Leistungsträger<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

im Bereich<br />

Eigene<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Wirtschaftliche<br />

Situation<br />

Durchschnitt<br />

Betriebsl.<br />

Letmathe<br />

2,0<br />

3,1<br />

2,7<br />

1,8<br />

2,7<br />

2,3<br />

2,0<br />

2,38<br />

2,0<br />

3,3<br />

1,6<br />

2,0<br />

2,9<br />

2,5<br />

3,0<br />

2,47<br />

Jour fixe der<br />

Projektleiter<br />

2,1<br />

3,0<br />

1,6<br />

2,0<br />

2,8<br />

2,2<br />

3,0<br />

2,42<br />

Assistenzärzte<br />

2,4<br />

3,4<br />

1,7<br />

2,4<br />

3,2<br />

2,7<br />

3,0<br />

2,68<br />

Sekretariate<br />

2,2<br />

3,0<br />

1,7<br />

2,1<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,0<br />

2,42<br />

Verwaltung<br />

und Technik<br />

2,1<br />

3,1<br />

1,6<br />

2,0<br />

3,2<br />

2,5<br />

3,0<br />

2,50<br />

Betriebsrat<br />

2,2<br />

3,1<br />

1,6<br />

2,0<br />

2,7<br />

2,5<br />

3.0<br />

2,43<br />

OP/Intensiv<br />

Anästhesie<br />

2,3<br />

2,7<br />

1,5<br />

2,5<br />

3,3<br />

2,7<br />

2,9<br />

2,55<br />

markante Produktivitätssteigerungen<br />

(Anzahl behandelter stationärer Fälle pro<br />

Mitarbeiter) mit einer Verbesserung der<br />

Arbeitszufriedenheit zu verbinden. Aus den<br />

Gesprächsrunden kamen immer wieder die<br />

Stichworte: mehr Transparenz, mehr Klarheit,<br />

viel Beteiligung an Veränderungen,<br />

Verständnis für notwendige Maßnahmen,<br />

<strong>ab</strong>er auch verbesserte Vergütung und faire<br />

Arbeitsverträge, weniger Befristungen.<br />

Den Zielen der Geschäftsführung für 2009<br />

und 2010 sieht man an: Sehr ehrgeizig!<br />

Das Ziel 2010 werden wir kaum erreichen.<br />

Wir sollten <strong>ab</strong>er gemeinsam daran<br />

arbeiten, die verschiedenen Aspekte des<br />

Betriebes weiter zu verbessern... ausgewogen...<br />

ganz im Sinne der Balanced Score<br />

Card. PD Dr. Bernhard Schwilk MBA/ Gisela Risse<br />

Balanced Scorecard: Ergebnisse von 2006 bis 2009<br />

0<br />

2006<br />

2,0<br />

3,6<br />

1,7<br />

2,0<br />

3,6<br />

4,6<br />

2,92<br />

0<br />

2007<br />

2,4<br />

3,6<br />

1,8<br />

2,1<br />

4,0<br />

4,3<br />

3,03<br />

0<br />

2008<br />

2,3<br />

3,3<br />

1,8<br />

2,1<br />

3,2<br />

2,6<br />

3,2<br />

2,65<br />

0<br />

2009<br />

2,3<br />

3,1<br />

1,8<br />

2,1<br />

2,9<br />

2,4<br />

3,0<br />

2,52<br />

▲<br />

▲<br />

▲<br />

Ziel GF<br />

2009<br />

2,0<br />

2,8<br />

1,5<br />

1,9<br />

2,8<br />

2,4<br />

2,23<br />

Ziel GF<br />

2010<br />

1,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,5<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!