19.02.2013 Aufrufe

Bedienungs- und Montageanleitung ... - Vertima GmbH

Bedienungs- und Montageanleitung ... - Vertima GmbH

Bedienungs- und Montageanleitung ... - Vertima GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Montageanleitung</strong><br />

Treibscheibenbremse<br />

TSB 2010-1<br />

TSB 2010-2<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen


Inhaltsverzeichnis<br />

Treibscheibenbremse Seite<br />

1. Sicherheit 2<br />

1.1 Erklärung der verwendeten Symbole 2<br />

1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 3<br />

2. Produktbeschreibung 6<br />

2.1 Beschreibung der Treibscheibenbremse 6<br />

2.1.1 Technische Daten 6<br />

2.1.2 Belastbarkeitsangaben 7<br />

2.1.3 Einsatzbedingungen 8<br />

2.2 Aufbau 9<br />

2.3 Stückliste 10<br />

2.4 Erläuterung der Typenschildangaben 11<br />

2.5 Funktionsbeschreibung der Treibscheibenbremse 12<br />

2.6 Wartung <strong>und</strong> Prüfung 13<br />

3. Transport <strong>und</strong> Lagerung 14<br />

4. Bedingungen für den Einsatz der Treibscheibenbremse 14<br />

5. Montage der Treibscheibenbremse 15<br />

6. Elektrischer Anschluß der Treibscheibenbremse 15<br />

7. Entsorgung von Hydrauliköl 16<br />

8. Skizzen der Treibscheibenbremse 17<br />

8.1 Skizze TSB2010-1 17<br />

8.2 Skizze TSB2010-2 18<br />

9. EG-Bausmusterprüfbescheinigung 19<br />

9.1 Anhang zur EG-Baumusterprüfbescheinigung 21-22<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

1


1. Sicherheit<br />

1.1 Erklärung der verwendeten Symbole<br />

In dieser Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme <strong>und</strong> Benennungen<br />

verwendet:<br />

Gefahr<br />

Dieses Symbol bedeutet äußerste Gefahr für Leben<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Personen. Nichtbeachtung ist<br />

lebensgefährlich.<br />

Gefahr<br />

Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende<br />

Gefahr für das Leben <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit von<br />

Personen durch elektrischen Strom.<br />

Gefahrenhinweise müssen immer beachtet werden!<br />

Warnung<br />

Dieses Symbol warnt vor drohender Gefahr. Nichtbeachtung kann<br />

zu Körperverletzung oder umfangreichen Sachschäden<br />

führen. Warnungen müssen immer beachtet werden!<br />

Hinweis<br />

Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungs</strong>hinweise hin. Nichtbeachtung kann zu<br />

Schäden, Gefährdungen oder Störungen führen.<br />

Prüfen<br />

Unter diesem Symbol werden Prüfschritte angegeben.<br />

Die so gekennzeichneten Prüfhinweise sollten<br />

unbedingt durchgeführt werden. Sie tragen dazu bei,<br />

Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

1


1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Hinweise zur Betriebsanleitung<br />

Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang <strong>und</strong> den störungsfreien<br />

Betrieb dieser Bremse ist die Kenntnis der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um die Bremse<br />

sicherheitsgerecht zu betreiben.<br />

Die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen<br />

Personen zu beachten, die an der Bremse arbeiten.<br />

Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln <strong>und</strong><br />

Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.<br />

Verpflichtungen des Betreibers <strong>und</strong> / oder des Montagebetriebes<br />

.<br />

Der Betreiber bzw. der Montagebetrieb verpflichtet sich, nur Personen an der Bremse<br />

arbeiten zu lassen, die<br />

� mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Unfallverhütung<br />

vertraut <strong>und</strong> in die Handhabung der Bremse eingewiesen sind.<br />

� das Sicherheitskapitel <strong>und</strong> die Warnhinweise in dieser<br />

Betriebsanleitung gelesen haben.<br />

Hinweis: Überprüfen Sie das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in<br />

regelmäßigen Abständen<br />

Verpflichtung des Personals<br />

Personen, die mit Arbeiten an der Baugruppe beauftragt sind, verpflichten sich,<br />

vor Arbeitsbeginn<br />

� die Vorschriften über Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Unfallverhütung zu beachten.<br />

� das Sicherheitskapitel <strong>und</strong> die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung<br />

zu lesen.<br />

Ausbildung des Personals<br />

Nur geschultes <strong>und</strong> eingewiesenes Fachpersonal darf an der Bremse arbeiten.<br />

Die Zuständigkeit des Personals ist für alle Aufgaben bei Inbetriebnahme,<br />

Bedienung, Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung klar festzulegen.<br />

Organisatorische Maßnahmen<br />

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist vom Betreiber bzw.<br />

vom Montagebetrieb bereitzustellen.<br />

Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig gemäß<br />

Wartungsplan zu überprüfen.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

2


Informelle Hinweise zu den Sicherheitsmaßnahmen<br />

�<br />

.<br />

Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage<br />

aufzubewahren.<br />

� Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die<br />

örtlichen Regelungen zu Unfallverhütung <strong>und</strong> zum Umweltschutz<br />

bereitzustellen <strong>und</strong> zu beachten.<br />

� Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an<br />

gut sichtbarer Stelle kenntlich zu machen.<br />

� Halten Sie alle Sicherheits- <strong>und</strong> Gefahrenhinweise an der Anlage in<br />

lesbarem Zustand<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Ausschließlicher Verwendungszweck der Treibscheibenbremse ist der<br />

Einsatz als Sicherheitsbauteil für Treibscheibenaufzüge bei einem max.<br />

Bremsmoment gemäß rechnerischen Nachweis (s. Anhang zum Prüfbericht)<br />

in Verbindung mit einer baumustergeprüften Sicherheitseinrichtung zur<br />

Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugsanlage. Die<br />

Treibscheibenbremse ist zur Montage in unmittelbarer Nähe der<br />

Treibscheibe vorgesehen <strong>und</strong> wird zur Verhinderung von<br />

Übergeschwindigkeit des aufwärts fahrenden Fahrkorbes infolge technischer<br />

Störungen bzw. Bruch der Triebwerksteile eingesetzt. Der Einsatz als<br />

Betriebsbremse gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt ebenso als nicht<br />

bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus entstehende Schäden <strong>und</strong> solche, die aufgr<strong>und</strong> von<br />

Verfahrensfehlern entstehen, haften die Firmen SAV Schmidt<br />

Aufzugsplanung <strong>und</strong> Vertrieb sowie die <strong>Vertima</strong> <strong>GmbH</strong> nicht.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch<br />

� das Beachten aller Hinweise in der Betriebsanleitung <strong>und</strong><br />

� die Einhaltung der Inbetriebnahmeanweisungen, der<br />

Anlagenbeschreibung sowie der Inspektions- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

3


Gewährleistung <strong>und</strong> Haftung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- <strong>und</strong> Lieferbedingungen“<br />

der SAV bzw. <strong>Vertima</strong> <strong>GmbH</strong>. Gewährleistungs- <strong>und</strong> Haftungsansprüche bei<br />

Personen- <strong>und</strong> Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere<br />

der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:<br />

� nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Treibscheibenbremse<br />

� unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen <strong>und</strong> Warten<br />

der Treibscheibenbremse<br />

� Betreiben der Treibscheibenbremse bei defekten <strong>und</strong>/oder nicht<br />

funktionsfähigen Sicherheits- <strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

� Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich<br />

Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung der<br />

Treibscheibenbremse<br />

� eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Treibscheibenbremse<br />

� mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen<br />

� unsachgemäß durchgeführte Reparaturen<br />

� Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung <strong>und</strong> höhere Gewalt.<br />

Bauliche Veränderungen an der Treibscheibenbremse<br />

Die Treibscheibenbremse wird im Werk eingestellt <strong>und</strong> plombiert.<br />

Bei Veränderungen oder Entfernen der Plombe erlischt jegliche<br />

Gewährleistung seitens SAV oder der <strong>Vertima</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Gefahren im Umgang mit Treibscheibenbremsen<br />

Die Treibscheibenbremsen sind nach dem Stand der Technik <strong>und</strong><br />

den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.<br />

Die Treibscheibenbremsen dürfen nur<br />

� bestimmungsgemäß eingesetzt <strong>und</strong><br />

� in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzt werden.<br />

Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib <strong>und</strong> Leben des<br />

Benutzers oder Dritter, bzw. Beeinträchtigungen an der<br />

Treibscheibenbremse<br />

oder an Sachwerten entstehen. Störungen, welche die Sicherheit<br />

beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

4


2. Produktbeschreibung<br />

Hersteller SAV Schmidt Aufzugsplanung <strong>und</strong> Vertrieb<br />

Nexdorfer Straße 57<br />

03253 Schilda<br />

Bezeichnung Treibscheibenbremse für Aufzüge zur Verhinderung der<br />

unkontrollierten Fahrbewegung des Fahrkorbes in Aufwärtsrichtung<br />

2.1 Beschreibung der Treibscheibenbremse<br />

Die Treibscheibenbremse TSB 2000-1 / 2000-2 besteht aus folgenden Teilen:<br />

1. Bremsscheibe<br />

2. Bremssattel<br />

3. Bremsbeläge<br />

4. Hydraulikkolben<br />

5. Druckbegrenzungsventil<br />

6. Magnetventil<br />

7. Hydraulikpumpe<br />

8. Pumpenträger mit Kupplung<br />

9. Lagerbock mit Wälzlager <strong>und</strong> Drehmomentarm<br />

10. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl<br />

11. Anschlussklemmen<br />

12. Kontrolllampe<br />

13. Ölkontrollschraube<br />

14. Druckschalter<br />

15. Diverse Verbindungsleitungen<br />

16. Antriebsflansch<br />

17. Typenschild<br />

2.1.1 Technische Daten der Treibscheibenbremse<br />

Leistungsangaben<br />

Siehe Technische Dokumentation der Hydraulikpumpe <strong>und</strong> des Druckbegrenzungsventils.<br />

Anschlusswerte:<br />

U = 230 V Wechselspannung<br />

P = 0,02 kW<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

5


2.1.2 Belastbarkeitsangaben<br />

Anwendungsbereich<br />

Zulässiges Bremsmoment beim Wirken der Bremse auf die Treibscheibenwelle in Aufwärtsrichtung<br />

des Fahrkorbes<br />

maximales Bremsmoment Mbmax = � x d1 x pbr x A1<br />

TSB 2010-1 = 2170 Nm<br />

TSB 2010-2 = 4340 Nm<br />

= � x d1 x phydr max x Akolb in Nm<br />

Maximale Auslösegeschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers <strong>und</strong> maximale<br />

Nenngeschwindigkeit<br />

Max. Auslösegeschwindigkeit 3,50 m/s<br />

Max. Nenngeschwindigkeit 2,50 m/s<br />

Die maximale Auslösegeschwindigkeit <strong>und</strong> maximale Nenngeschwindigkeit ist unter<br />

Zugr<strong>und</strong>elegung o.g. maximaler Auslösedrehzahl <strong>und</strong> Nenndrehzahl der Treibscheibe<br />

<strong>und</strong> unter Berücksichtigung des Treibscheibendurchmessers <strong>und</strong> der Fahrkorbaufhängung zu<br />

berechnen:<br />

DT x � x n<br />

vn = -------------<br />

60 x i<br />

vn Nenngeschwindigkeit [m/s]<br />

DT Treibscheibendurchmesser [m]<br />

i Übersetzungsverhältnis<br />

Fahrkorbaufhängung<br />

n Drehzahl [min-1 ]<br />

� 3,14<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

6


2.1.3 Einsatzbedingungen<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

7<br />

�<br />

2.1.3.1 Die Treibscheibenbremse ist in unmittelbarer Nähe der Treibscheibe zu montieren.<br />

2.1.3.2 Zur Überwachung der Geschwindigkeit in Aufwärtsrichtung muss ein<br />

Geschwindigkeitsbegrenzer gem. DIN EN 81-1, 9.9 oder gleichwertiges<br />

baumustergeprüftes Sicherheitsbauteil verwendet werden. Das Ansprechen der<br />

Treibscheibenbremse muss über den elektrischen Sicherheitskreis des<br />

Geschwindigkeitsbegrenzers ausgelöst werden.<br />

2.1.3.3 Die Wirksamkeit der Bremse ist elektrisch zu überwachen. Der Betrieb des Aufzuges bei<br />

angesprochener bzw. ausgefallener Bremse darf nicht möglich sein.<br />

2.1.3.4 Die Wirksamkeit der Bremse muss über ein optisches Signal angezeigt werden.<br />

2.1.3.5 Ein Rückstellen der Bremse vor Wiederinbetriebnahme des Aufzuges darf nur über<br />

einen Eingriff einer sachk<strong>und</strong>igen Person möglich sein.<br />

2.2 Aufbau<br />

Der Lagerbock dient als Basis für den Aufbau der Treibscheibenbremse, auf dem<br />

Lagerbock befindet sich die Trägerwelle.<br />

Auf der Trägerwelle befindet sich auf einer Seite die Bremsscheibe gegenüber der<br />

Pumpenträger <strong>und</strong> die Hydraulikpumpe. Diese Hydraulikpumpe wird über die Kupplung<br />

mit der Trägerwelle verb<strong>und</strong>en.<br />

Auf einer Seite des Drehmomentarms ist der Bremssattel mit den Bremsbacken<br />

montiert, die andere Seite des Drehmomentarms dient zur<br />

Befestigung der Bremse am Maschinenrahmen.<br />

Das Magnetventil erzeugt zwischen Pumpe <strong>und</strong> Öltank einen Kreislauf. Zwischen der Pumpe<br />

<strong>und</strong> dem Magnetventil verbindet eine Leitung die Pumpe mit dem Hydraulikkolben des<br />

Bremssattels.<br />

Der in der Verbindungsleitung entstehende Druck wird durch das<br />

Druckbegrenzungsventil reguliert <strong>und</strong> durch den Druckschalter überwacht.<br />

Das gesamte Hydrauliksystem ist ein geschlossenes System.<br />

Der Antriebsflansch wird direkt an der Bremsscheibe montiert <strong>und</strong> verbindet die<br />

Treibscheibenwelle mit der Bremse. Der Antriebsflansch ist variabel, je nach dem zum<br />

Einsatz kommenden Getriebe.


2.3 Stückliste der Bauteile<br />

2.3.1 Treibscheibenbremse TSB 2010-1<br />

Bezeichnung Anzahl<br />

1. Drehmomentarm 1 Stück<br />

2. Trägerwelle 1 Stück<br />

3. Wälzlager 6208 RS 1 Stück<br />

4. Pumpenträger 1 Stück<br />

5. Hydraulikpumpe 1 Stück<br />

6. Kombiventil Magnet <strong>und</strong> Druckbegrenzung 1 Stück<br />

7. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl 1 Stück<br />

8. Bremsscheibe 1 Stück<br />

9. Bremssattel 1 Stück<br />

10. Bremsbacken mit Montagekit 2 Stück<br />

11. Pumpenkupplung 1 Stück<br />

12. Druckschalter 1 Stück<br />

13. Magnetspule 220 V/ AC 1 Stück<br />

14. Innensicherungsring � 80 mm 1 Stück<br />

15. Außensicherungsring � 40 mm 1 Stück<br />

16. Passfeder 5 x 20 1 Stück<br />

17. Senkkopfschraube M12 x 40 10/9 2 Stück<br />

18. Zylinderschraube mit Innensechskant M6 x 20 4 Stück<br />

19. Zylinderschraube mit Innensechskant M6 x 25 4 Stück<br />

20. Senkschraube M6 x 15 1 Stück<br />

21. Einschraubnippel 1 /2" auf 10 2 Stück<br />

22. Einschraubnippel 3 /8" auf 10 2 Stück<br />

23. Einschraubnippel M10 auf 8 1 Stück<br />

24. T-Stück 8 mm 1 Stück<br />

25. T-Stück 10 mm 1 Stück<br />

26. Winkel 10 mm 1 Stück<br />

27. Winkel 8 mm 1 Stück<br />

28. Reduzierung 8mm auf 10 mm 1 Stück<br />

29. Rohrbogen 10 mm Radius 70 mm 1 Stück<br />

30. Rohrbogen 8 mm Radius 80 mm 1 Stück<br />

31. Ölstandskontrollschalter 1 Stück<br />

32. Anschlussklemme 7-polig 1 Stück<br />

33. Kontrolllampe 1 Stück<br />

34. Typenschild 1 Stück<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

8


2.3.2 Treibscheibenbremse TSB 2010-2<br />

Bezeichnung Anzahl<br />

1. Drehmomentarm 1 Stück<br />

2. Trägerwelle 1 Stück<br />

3. Wälzlager 6208 RS 1 Stück<br />

4. Pumpenträger 1 Stück<br />

5. Hydraulikpumpe 1 Stück<br />

6. Kombiventil Magnet <strong>und</strong> Druckbegrenzung 1 Stück<br />

7. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl 1 Stück<br />

8. Bremsscheibe 1 Stück<br />

9. Bremssattel 2 Stück<br />

10. Bremsbacken mit Montagekit 4 Stück<br />

11. Pumpenkupplung 1 Stück<br />

12. Druckschalter 1 Stück<br />

13. Magnetspule 220 V/ AC 1 Stück<br />

14. Innensicherungsring � 80 mm 1 Stück<br />

15. Außensicherungsring � 40 mm 1 Stück<br />

16. Passfeder 5 x 20 1 Stück<br />

17. Senkkopfschraube M12 x 40 10/9 2 Stück<br />

18. Inbusschraube M6 x 20 4 Stück<br />

19. Inbusschraube M6 x 25 4 Stück<br />

20. Senkschraube M6 x 15 1 Stück<br />

21. Einschraubnippel 1 /2" auf 10 2 Stück<br />

22. Einschraubnippel 3 /8" auf 10 2 Stück<br />

23. Einschraubnippel M10 auf 8 1 Stück<br />

24. T-Stück 8 mm 1 Stück<br />

25. T-Stück 10 mm 1 Stück<br />

26. Winkel 10 mm 1 Stück<br />

27. Winkel 8 mm 1 Stück<br />

28. Reduzierung 8mm auf 10 mm 1 Stück<br />

29. Rohrbogen 10 mm Radius 70 mm 1 Stück<br />

30. Rohrbogen 8 mm Radius 80 mm 1 Stück<br />

31. Ölstandskontrollschalter 1 Stück<br />

32. Anschlussklemme 7-polig 1 Stück<br />

33. Kontrollampe 1 Stück<br />

34. Typenschild 1 Stück<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

9


2.4 Erläuterung der Typenschildangaben<br />

Die Ausführung, der Typ, das Prüfkennzeichen <strong>und</strong> die technischen Daten sind auf dem<br />

Typenschild angegeben. Das Typenschild ist seitlich auf der Treibscheibenbremse aufgeklebt.<br />

Typenschild<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Beschreibung<br />

1 Treibscheibenbremsen Typ<br />

2 Seriennummer<br />

3 Nummer der Bauartprüfbescheinigung<br />

4 Fertigungsnummer<br />

5 Herstellungsdatum<br />

6 voreingestellter Betriebsdruck (MPa)<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

10<br />

6<br />

5


2.5 Funktionsbeschreibung der Treibscheibenbremse<br />

Aufgabe<br />

Am Aufzug muss eine Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, die eine unkontrollierte<br />

Bewegung des Fahrkorbs in Aufwärtsrichtung verhindert<br />

Funktion<br />

Normalbetrieb<br />

Durch die Verbindung der Bremse mit der Treibscheibenwelle wird die Drehbewegung auf die<br />

Bremse übertragen <strong>und</strong> die Hydraulikpumpe angetrieben. Das Magnetventil (Bauart: spannungslos<br />

geschlossen) ist geöffnet, dadurch ist der von der Hydraulikpumpe erzeugte Ölstrom drucklos.<br />

Die Bremse legt nicht an.<br />

Die Spule des Magnetventils muss vom Motorschütz angesteuert werden.<br />

Der Druck des Ölstroms wird vom Druckschalter (drucklos geschlossen) kontrolliert. Der<br />

Druckschalter ist in den Sicherheitskreis der Aufzugsanlage einzuschleifen.<br />

Störfall am Aufzug<br />

Entsteht im spannungslosen Zustand an der Treibscheibenwelle eine<br />

Drehbewegung (Kabine in der Aufwärtsrichtung) wird durch die<br />

Hydraulikpumpe ein Ölstrom erzeugt, der aufgr<strong>und</strong> des spannungslosen<br />

Magnetventils einen Druck am Bremskolben aufbaut.<br />

Die Bremse legt an. Das Druckbegrenzungsventil kontrolliert den Druck<br />

am Begrenzungskolben. Das Druckbegrenzungsventil wird auf 150 bar max.<br />

(in Abhängigkeit von technischen Parametern der Aufzugsanlage) eingestellt <strong>und</strong><br />

plombiert. Der Druckschalter wird auf max. 10 bar eingestellt <strong>und</strong> plombiert.<br />

Dadurch kann die entstehende Bremskraft geregelt werden.<br />

Dadurch entsteht eine kontrollierte Bewegung des Fahrkorbs nach oben.<br />

- Die Bremskraft regelt sich linear zur Drehbewegung.<br />

- Nach Vorhandensein der Betriebsspannung ist die Bremse ohne Hilfsmittel<br />

wieder außer Funktion, aber in Bereitschaft.<br />

Störfall an der Bremse<br />

Sollte im Normalbetrieb des Aufzuges eine Störung am Magnetventil<br />

oder eines der Hydraulikbauteile auftreten, dadurch ein Druck am<br />

Bremskolben entstehen, wird dieser Druck vom Druckschalter registriert <strong>und</strong> von<br />

der an der Treibscheibenbremse vorhandenen Kontrolllampe angezeigt <strong>und</strong> der<br />

Aufzug über den Sicherheitskreis außer Betrieb gesetzt.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

11


2.6 Wartung <strong>und</strong> Prüfung<br />

Sichtkontrolle<br />

Hinweis: Inbetriebnahme- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem <strong>und</strong><br />

eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Alle Verordnungen <strong>und</strong> Vorschriften für Aufzugsanlagen sowie Unfallvorschriften<br />

müssen bekannt sein <strong>und</strong> beachtet werden.<br />

� Die Bremsbeläge sind auf Verschleiß zu kontrollieren <strong>und</strong> bei<br />

Erreichen der Verschleißmarke zu wechseln.<br />

� Die Bremsscheibe ist ebenfalls auf Verschleiß zu kontrollieren.<br />

(Die Bauart des Bremssattels stellt den Abstand zwischen Bremsscheibe <strong>und</strong><br />

Bremsbacke nach jedem Ansprechen automatisch ein. Auf Verschleiß der<br />

Bremsbacken ist zu achten. Der Verschleiß der Bremsbacken wird durch mittig in<br />

den Bremsbacken befindlichen <strong>und</strong> von außen ersichtlichen Nuten angezeigt. Die<br />

Nutentiefe beträgt min. 2 mm. Wird dieses Maß unterschritten, müssen die<br />

Bremsbacken ersetzt werden.<br />

� Alle Schraubverbindungen sind auf festen Sitz zu kontrollieren, gegebenenfalls<br />

nachzuziehen.<br />

� Das Hydrauliksystem ist auf Dichte zu prüfen.<br />

� Bei eventuellen Undichtheiten sind die Schraubverbindungen nachzuziehen.<br />

� Der Ölstand im Öltank ist zu kontrollieren, eventuell nachzufüllen.<br />

�. eventuelle Instandsetzungen Anleitungen für eventuelle Instandsetzungen finden<br />

sich in den Dokumentationen der einzelnen Baugruppen.<br />

Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bremse<br />

Die Funktionsfähigkeit ist wie folgt zu prüfen:<br />

Der Fahrkorb ist in eine der unteren Haltestellen zu verfahren, danach ist die<br />

Betriebsbremse zu lüften.<br />

Das Druckbegrenzungsventil wird auf 150 bar max. eingestellt <strong>und</strong> plombiert.<br />

Der Druckschalter wird auf max. 10 bar eingestellt <strong>und</strong> plombiert. Bei<br />

Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes nach oben öffnet der<br />

Geschwindigkeitsbegrenzerschalter den Sicherheitskreis. Daraufhin wird die Magnetspule<br />

am Magnetventil spannungslos. Das Magnetventil schließt.<br />

Es baut sich ein Druck im Bremskreis auf. Dadurch verzögert die Treibscheibenbremse die<br />

Geschwindigkeit des Fahrkorbes unter Nenngeschwindigkeit -- ca. 0,4 – 0,6 m/s .<br />

( laut DIN EN81-1: Die Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb<br />

gegen Übergeschwindigkeit muss unkontrollierte Bewegungen des Fahrkorbes<br />

mindestens bei 115 % der Nenngeschwindigkeit <strong>und</strong> höchstens bei einer<br />

Geschwindigkeit 1,25 x v + 0,25 / v in m/s feststellen <strong>und</strong> den Fahrkorb anhalten<br />

oder mindestens seine Geschwindigkeit auf jene, für die der Puffer des<br />

Gegengewichts ausgelegt ist, verringern.) Nach Beendigung der Funktionsfähigkeitsprüfung<br />

ist der normale Betriebszustand wieder herzustellen.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

12


3. Transport <strong>und</strong> Lagerung<br />

Verpackung <strong>und</strong> Versand<br />

Die Treibscheibenbremse wird als komplette Einheit in einem Karton<br />

verpackt.<br />

Auspacken<br />

� Entsorgen Sie Verpackungsmaterial umweltgerecht bzw.<br />

verwenden Sie es weiter.<br />

� Spezifische Transporthilfen <strong>und</strong> Transportsicherungen<br />

verbleiben beim K<strong>und</strong>en.<br />

Zwischenlagerung<br />

� Wird die Treibscheibenbremse nicht unmittelbar nach der<br />

Anlieferung montiert, muss sie sorgfältig an einem geschützten<br />

Ort gelagert werden. Dabei ist sie sorgfältig abzudecken, damit<br />

keine Feuchtigkeit eindringen kann.<br />

� Die Treibscheibenbremse darf nicht in Freien gelagert werden.<br />

blanke Teile haben keine Langzeitkonservierung.<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Hinweis: Die Umgebung am endgültigen Aufstellungsort (Feuchtigkeit,<br />

Temperatur) muss den normalen raumklimatischen Bedingungen entsprechen.<br />

4. Bedingungen für den Einsatz einer Treibscheibenbremse<br />

� Treibscheibenbremsen dürfen nur für den zugelassenen Anwendungsbereich eingesetzt<br />

werden.<br />

Ausschließlicher Verwendungszweck der Treibscheibenbremse ist der Einsatz als<br />

Sicherheitsbauteil für Treibscheibenaufzüge gemäß Angaben auf dem Typenschild. Die<br />

Treibscheibenbremse ist zur Montage in unmittelbarer Nähe der Treibscheibe vorgesehen<br />

<strong>und</strong> wird zur Verhinderung von Übergeschwindigkeit des aufwärts fahrenden Fahrkorbes<br />

infolge technischer Störungen bzw. Bruch der Triebwerksteile in Verbindung mit einer<br />

baumustergeprüften Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit der<br />

Aufzugsanlage eingesetzt. Der Einsatz als Betriebsbremse gilt als nicht<br />

bestimmungsgemäß. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt ebenso als<br />

nicht bestimmungsgemäß.<br />

� Treibscheibenbremsen müssen formschlüssig mit der Treibscheibe oder<br />

Treibscheibenwelle verb<strong>und</strong>en sein.<br />

� Die Abnahme <strong>und</strong> vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen von<br />

Treibscheibenbremsen, muss durch eine zugelassene Behörde erfolgen.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

13


5. Montage der Treibscheibenbremse<br />

Mittels einer Schraubverbindung wird der Drehmomentarm<br />

über einen geeigneten Befestigungswinkel mit dem Maschinenrahmen<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Die Verbindung der Treibscheibenwelle <strong>und</strong> der Bremse erfolgt<br />

mittels Schraubverbindung über einen Adapterflansch.<br />

Der Adapterflansch wird passend für den zum Einsatz kommenden<br />

Antrieb mitgeliefert.<br />

Die antriebsspezifische <strong>Montageanleitung</strong> ist im Anhang A 5 ausgeführt.<br />

6. Elektrischer Anschluss der Treibscheibenbremse<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

14


7. Entsorgung von Hydrauliköl<br />

Der Hydrauliköltank der Treibscheibenbremse enthält max. 500 ml Hydrauliköl.<br />

Art / Typ: Hydrauliköl HLP 46<br />

Nach einem erfolgten Wechsel des Hydrauliköls<br />

muss das Altöl entsprechend der geltenden Vorschriften ordnungsgemäß<br />

entsorgt werden.<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

15


8. Skizzen Treibscheibenbremse<br />

8.1 Treibscheibenbremse TSB2010-1:<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

16


8.2 Treibscheibenbremse TSB2010-2:<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

17


9. EG-Baumusterprüfbescheinigung:<br />

Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

18


Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

19


Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

20


Ausgabe 01/2010 Änderungen vorbehalten Copyright © 2006 VERTIMA <strong>GmbH</strong>, Aufzugs- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnik, Wolfschlugen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!