19.02.2013 Aufrufe

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schalten abgehen, habe ich <strong>zu</strong> meinem Leidwesen nur <strong>zu</strong> oft erfahren<br />

müssen. Ich bin eher introvertiert und kann, wenn ich<br />

nicht bewusst aufs Beobachten ausgehe, die erstaunlichsten Dinge<br />

übersehen, da<strong>zu</strong> eher akustisch-motorisch als visuell veranlagt<br />

und leide an schlechtem Orientierungsvermögen und miserablem<br />

Ortsgedächtnis. Auf gemeinsamen Exkursionen hatte ich zwar<br />

nicht den Eindruck, weniger <strong>zu</strong> finden als andere; wenn es aber<br />

galt, eine mir weniger vertraute Pflanze an einem mir verratenen<br />

Standort <strong>zu</strong> finden, erlebte ich Versager, die mich an meinen<br />

heuristischen Fähigkeiten gründlich irre machen konnten.<br />

Schliesslich habe ich immer wieder eine besondere «Begabung»<br />

bewiesen, mich um bedeutendere Funde <strong>zu</strong> prellen, sei es,<br />

dass ich erst <strong>zu</strong> Hause erkannte, etwas Besonderem begegnet <strong>zu</strong><br />

sein, nachdem ich den Fundort vergessen oder den Beleg voreilig<br />

weggeworfen hatte, sei es, dass der Beleg nachträglich spurlos<br />

verschwand oder sich als für die Bestimmung ungenügend erwies.<br />

Kur<strong>zu</strong>m, die nachfolgende Verlustliste ist mit grosser Vorsicht<br />

auf<strong>zu</strong>nehmen !<br />

Ich lasse alle diejenigen Arten weg, bei denen Kummer für<br />

das von mir beackerte Gebiet keine Fundorte nennt oder die er<br />

selbst schon als daselbst wahrscheinlich erloschen bezeichnet. Die<br />

minder wichtigen Adventiven, Kulturflüchtlinge etc. (bei Kummer<br />

klein gedruckt) lasse ich wiederum am Schluss der Liste<br />

gesondert folgen, um diese nicht all<strong>zu</strong>sehr <strong>zu</strong> befrachten.<br />

Es folgen noch die Arten, die zwar für die Region bestätigt,<br />

aber für den Kanton Schaffh. nicht mehr bezeugt sind, sodann<br />

diejenigen, die mir viel weniger häufig <strong>zu</strong> sein scheinen als <strong>zu</strong><br />

<strong>Kummers</strong> Zeiten, und schliesslich diejenigen, die zwar noch vorhanden,<br />

aber nur von wenigen Standorten bezeugt oder sonst von<br />

Interesse sind.<br />

a. Ueberhaupt nicht mehr gefunden<br />

* bedeutet: Die Art wurde nach 1920 (seit Kh., N., B. und Ackeren) nicht mehr<br />

gefunden, "bedeutet: Die Art wurde nach 1933 nicht mehr gefunden. -|-bedeutet:<br />

Die Art war früher auch für den Kt. Schaffh. bezeugt. Beigefügte Zahlen = Seitenzahlen<br />

in der «Flora» von Kummer. ? bedeutet: Nicht besonders gesucht.<br />

? Cystopteris montana *85+; Potamogeton coloratus 120,<br />

alpinus *121, gramineus "124 +, acutifolius "126 und filiformis<br />

"128+; Najas marina "130+; Setaria decipiens *138+;<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!