19.02.2013 Aufrufe

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

Isler-Hübscher (1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers - NGSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Anordnung der Fundstellen bei den einzelnen Arten entspricht<br />

derjenigen bei Kummer: D: (Diluvium inkl. Alluvium<br />

und Tertiär), J: (Jura), T: (Trias); V: (vulkanisch) und gelegentlich<br />

U: (Urgestein, Schwarzwald) und innerhalb dieser<br />

Kategorien in der Reihenfolge: Steiner zip fei, Reiat, Randen, ZH,<br />

TG, B (Baden, BRD), von N nach S und 0 nach W oder W nach<br />

0, im Hegau im Gegenuhrzeigersinn. Für die Zuverlässigkeit meiner<br />

geologischen Klassierungen möchte ich freilich nicht die Hand<br />

ins Feuer legen: Ueber eine detaillierte geologische Karte verfügte<br />

ich nur ausnahmsweise, und der Verlauf der Grenze zwischen<br />

Jura und Diluvium- im Fulachtal Thayngen—Herblingen<br />

und im Gebiet um. Schaffhausen und Neuhausen ist recht verzwickt.<br />

Best.: (bestätigt) weist auf Fundstellen, die schon bei Kummer<br />

verzeichnet sind. Oef. 411 bedeutet, dass die betreffende Art<br />

von Oefelein für die Fläche 411 (Klettgau, Südranden, Schleitheim—Beggingen<br />

und Hallauerberg) abgestrichen wurde, Oef.<br />

411 B in der badischen Nachbarschaft von Fläche 411 (meist<br />

wohl Wutachgebiet, Küssaberg oder Tiengen).<br />

Es sei bei dieser Gelegenheit daran erinnert, dass die von<br />

mir bearbeiteten Flächen verschiedene Gebiete nicht umfassen,<br />

die in der Flora von Kummer berücksichtigt sind. Es sind dies,<br />

abgesehen von der grossen Fläche 411, die folgenden: 1) die<br />

Schaffhauser Exklave Rüdlingen—Buchberg, 2) das Rafzerfeld<br />

und die zürcherischen Gebiete s. Rhein und Thur (Eglisau, Gross-<br />

Andelfingen), 3) das badische Wutachgebiet samt Baar und bad.<br />

Klettgau und 4) die Randgebiete des Hegaus (z. B. Mündungsgebiet<br />

der Aach, der schwäbische Jura n. Engen, Wiechs und<br />

Blumberg).<br />

Da ich aus Erfahrung weiss, wie mühsam und zeitraubend es<br />

oft ist, in der Flora von Kummer zitierte Fundstellen auf der<br />

Karte, geschweige denn im Gelände, <strong>zu</strong> eruieren, habe ich mich<br />

bemüht, meine Ortsangaben so präzis und leicht auffindbar als<br />

möglich <strong>zu</strong> gestalten, <strong>zu</strong>dem so, dass womöglich auch ersichtlich<br />

ist, in welcher Gemeinde sie liegen. Eine unangenehm schwerfällige<br />

Ausdrucksweise («ö. Steigbüel Stammheim so. SI.» etc.)<br />

war dabei nicht immer <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Die neuen Karten 1 :25 000, auf die sich alle Angaben beziehen,<br />

haben geiviss grosse Vorzüge; aber dem an die alten Karten<br />

und die <strong>Kummers</strong>chen Flurnamen gewöhnten Floristen er-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!