27.09.2012 Aufrufe

Kulturkalender - Gemeinde Füllinsdorf

Kulturkalender - Gemeinde Füllinsdorf

Kulturkalender - Gemeinde Füllinsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f<br />

ü<br />

l<br />

l<br />

i<br />

n<br />

s<br />

d<br />

o<br />

r<br />

f<br />

a m t s b l a t t<br />

Publikation der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung füllinsdorf<br />

tel. 061 906 98 11, fax 061 906 98 00<br />

www.fuellinsdorf.ch<br />

45. Jahrgang<br />

Nr. 9<br />

27. april 2012


<strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Mitteldorfstrasse 4<br />

Bauverwaltung<br />

Tel. 061 906 98 11<br />

Fax 061 906 98 00<br />

Tel. 061 906 98 12<br />

Bestattungswesen Tel. 061 906 98 06<br />

Tel. 061 906 98 03<br />

Buchhaltung Tel. 061 906 98 05<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei Tel. 061 906 98 17<br />

Sozialberatung Tel. 061 906 98 14<br />

Steuerabteilung/ Tel. 061 906 98 06<br />

AHV-Zweigstelle Tel. 061 906 98 15<br />

Zivilschutz-Stelle Tel. 061 906 98 16<br />

Wasserversorgung Tel. 061 901 42 10<br />

Werkhof, Hammerstr.10<br />

Schalterstunden:<br />

Tel. 061 906 98 13<br />

Vormittag 09.30 – 11.30 Uhr<br />

Mo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 14.00 – 18.15 Uhr<br />

E-Mail Adressen:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwalter/-rat<br />

kurt.sidler@fuellinsdorf.ch<br />

Bauverwalter<br />

christoph.leupi@fuellinsdorf.ch<br />

Baugesuche/Liegenschaften<br />

dominique.vaneekhout@fuellinsdorf.ch<br />

Bausekretariat<br />

daniela.hofer@fuellinsdorf.ch<br />

Einwohnerkontrolle/Lehrlingswesen/Kanzlei<br />

mirella.buser@fuellinsdorf.ch<br />

Kanzlei<br />

jessica.mueller@fuellinsdorf.ch<br />

Kanzlei/IT-Support<br />

diana.restieri@fuellinsdorf.ch<br />

Finanzen<br />

heidi.thommen@fuellinsdorf.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei<br />

chasper.holinger@fuellinsdorf.ch<br />

Info/Amtsblatt<br />

info@fuellinsdorf.ch<br />

Lernende<br />

lukas.baumgartner@fuellinsdorf.ch<br />

nadina.spiess@fuellinsdorf.ch<br />

Sekretariat<br />

kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.ch<br />

Sekretariat/Verw.-Stv.<br />

monika.vogelsanger@fuellinsdorf.ch<br />

Sozialdienst<br />

– Leiter: simon.sayer@fuellinsdorf.ch<br />

– Sozialarbeiterin: alexandra.rey@fuellinsdorf.ch<br />

– Sozialarbeiterin: rahel.rieder@fuellinsdorf.ch<br />

– Leiterin Sekretariat: irene.meyer@fuellinsdorf.ch<br />

– Sekretariat: sibylle.lauber@fuellinsdorf.ch<br />

Steuerbezug/Debitoren-Buchhaltung<br />

melanie.buser@fuellinsdorf.ch<br />

Steuer-Veranlagung/AHV-Zweigstelle<br />

doris.brodbeck@fuellinsdorf.ch<br />

claudia.gysin@fuellinsdorf.ch<br />

peter.gysin@fuellinsdorf.ch<br />

Werkhof<br />

werkhof.4414@bluewin.ch<br />

Zivilschutzstelle Altenberg<br />

christine.meier@fuellinsdorf.ch<br />

Besprechungen<br />

mit dem <strong>Gemeinde</strong>präsidenten:<br />

Nach Vereinbarung Tel. 061 906 98 01<br />

oder 061 906 98 03<br />

Kabelfernsehen:<br />

Störungsmeldung EBLTelecom Tel.061 926 16 16<br />

Schulleitungen:<br />

– Kindergarten und Tel. 061 901 10 10<br />

Primarschule: Fax 061 903 02 68<br />

Schulhaus Schönthal<br />

E-Mail: schulleitung.fuellinsdorf@eblcom.ch<br />

Sekretariatszeiten:<br />

Mo-, Mi-, und Fr-Vormittag 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Termine mit der Schulleitung n.Vereinbarung<br />

Schulsozialdienst 079 937 67 14<br />

Kindergarten und Primarschule<br />

E-Mail: schulsozialdienst.fuellinsdorf@eblcom.ch<br />

– Sekundarschule Tel. 061 906 22 40<br />

Frenkendorf: Fax 061 906 22 49<br />

E-Mail: sek.frenkendorf@bksd.bl.ch<br />

Sekretariatszeiten:<br />

Mo – Fr 09.00 –11.00, Mo + Di 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Schulsozialdienst<br />

für Sekundarstufe I Natel 079 643 01 11<br />

(6. bis 9. Schuljahr) Büro 061 903 92 60<br />

Alters- und Pflegeheim Tel. 061 905 15 00<br />

Schönthal<br />

Spitex Regio Liestal:<br />

Schützenstrasse 10, Liestal Tel. 061 926 60 90<br />

Telefonsprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08.00 –11.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Soziale Dienste:<br />

Sozialberatung Tel. 061 906 98 14<br />

Mütter- und Väterberatung:<br />

Telefonische Beratung:<br />

Montag – Freitag,<br />

08.00 – 09.00 Uhr Tel. 061 921 25 22<br />

Beratungsnachmittage:<br />

1. und 3. Montag im Monat, 13.30 – 16.30 Uhr<br />

auf Voranmeldung<br />

Beratung im katholischen Pfarreizentrum<br />

Dreikönig, Mühlemattstrasse 2<br />

Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

SOS-Fahrdienst Tel. 061 901 24 52<br />

Tel. 061 901 41 69<br />

Tagesfamilien Oberes Baselbiet<br />

Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel. 061 902 00 40<br />

Bürozeiten gem.Telefonbeantworter<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek:<br />

Mühlerainstrasse 24 Tel. 061 901 84 80<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 – 11.00 und 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

1


2<br />

An dieser Stelle publiziert die Kulturkommission monatlich die kulturellen Veranstal-<br />

FERIENIDEE AN ALLE DAHEIMGEBLIEBENEN UND<br />

tungen in <strong>Füllinsdorf</strong>. Diese entnimmt sie dem Veranstaltungskalender des VVF.<br />

Vereine, Institutionen oder Private, RÜCKKEHRER<br />

die öffentliche Anlässe organisieren, die dort noch<br />

nicht vermerkt sind, können diese an katho@eblcom.ch, Betreff: «<strong>Kulturkalender</strong>»<br />

melden, um ebenfalls aufgenommen zu werden.<br />

FISCH-GRILL-KURS<br />

<strong>Kulturkalender</strong><br />

(Angaben ohne Gewähr)<br />

Wann Anlass/Organisator Wo<br />

Samstag, 28. April Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Montag, 30. April Maibäume stellen<br />

VVF<br />

Dienstag, 1. Mai ab ufs Land Hof Hinterberg und<br />

11.00 – 18.00 Uhr Bauern von <strong>Füllinsdorf</strong> Kreuzfeldhof<br />

Wie grilliere ich Fisch fachgerecht?<br />

Mittwoch, 2. Mai Märlistunde Bibliothek<br />

15.00 – 16.00 Uhr Bibliothek<br />

MITTWOCH, 28. JULI 2010, AB 18.30 UHR<br />

Mittwoch, 2. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Bei Frisch Fisch Mercato, Rütiweg 11, 4133 Pratteln<br />

Donnerstag, 3. Mai Gigampfe – Värsli stampfe Bibliothek<br />

10.00 – 10.30 Uhr Bibliothek<br />

Kosten pro Person inkl. Apéro Fr. 110 --<br />

Freitag, 4. Mai Chrüzechäller-Bar Kreuzfeldhof<br />

ab 20.00 Uhr Verein Chrüzechäller<br />

Anmeldungen bis 21. Juli 2010 schriftlich oder per Mail an:<br />

Claude Pfeiffer, Oberer Rainweg 32, 4414 <strong>Füllinsdorf</strong><br />

claude.pfeiffer@bluewin.ch<br />

Freitag, 4. Mai<br />

ab 19.00 Uhr<br />

ATLANTICS Kreuzfeldhof<br />

Freitag, 4. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Die Kulturkommission freut sich auf einen interessanten<br />

Abend mit vielen Fischliebhabern.<br />

Samstag, 5. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

(Fortsetzung auf Seite 4)


Amtliche<br />

Publikationen<br />

Büro- und Schalterstunden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Im Zusammenhang mit dem Tag der<br />

Arbeit bleibt die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

am Montag, 30. April, und Dienstag,<br />

1. Mai 2012, geschlossen.<br />

Für Fragen im Zusammenhang mit einem<br />

Todesfall wenden Sie sich an die Tel.-Nr.<br />

061 971 77 84; in anderen dringenden<br />

Angelegenheiten bitte Eintrag im Telefonbuch<br />

beachten.<br />

BANNTAG<br />

Voranzeige Waffenkontrolle<br />

Der Bürgerrat hat die Waffenkontrolle wie<br />

folgt organisiert:<br />

Datum: Dienstag, 15. Mai 2012<br />

Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Dorf, Bastelraum UG<br />

Kontrolleur: Michael Mohler, Niederdorf,<br />

eidg. Vorderlader-Schützenmeister<br />

Die Waffenkontrolle erfolgt kostenlos.<br />

EC- und Postcardsystem<br />

Sie können bei uns bargeldlos bezahlen<br />

und das EC- und Postcardsystem benutzen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>personal<br />

Frau Claudine Bolliger-Peier aus <strong>Füllinsdorf</strong><br />

wird per 1. Juli 2012 ihre Stelle als<br />

Schulsekretärin (35%-Pensum) im Schulhaus<br />

Schönthal antreten. In den Monaten<br />

Mai und Juni 2012 wird die neue Schulsekretärin<br />

von der jetzigen Stelleninhaberin<br />

eingearbeitet.<br />

Frau Bolliger tritt die Nachfolge von Frau<br />

Rahel Bächtold-Eggs an, welche sich beruflich<br />

verändern möchte.<br />

Wir heissen Frau Bolliger an dieser Stelle<br />

herzlich willkommen, wünschen ihr Befriedigung<br />

in der neuen Tätigkeit und freuen<br />

uns auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Frau Bächtold Rahel danken wir herzlich<br />

für ihre Unterstützung während der letzten<br />

15 Jahre und wünschen ihr für ihre<br />

neue Tätigkeit viel Erfolg, alles Gute und<br />

viel Freude.<br />

INSERATENSCHLUSS für das nächste<br />

Amtsblatt:<br />

Montag, 23. April 2012, 17.00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Publikation der <strong>Gemeinde</strong>behörde und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Füllinsdorf</strong>. Verantwortlich für den<br />

Textteil ist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Inseratenannahme und Druck:<br />

Regiodruck GmbH, Benzburweg 30a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal<br />

Telefon 061 921 12 74, Telefax 061 921 12 89, E-Mail: anzeiger@regiodruck.ch, www.regiodruck.ch<br />

Spedition: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Füllinsdorf</strong>. Erscheint in der Regel 14-täglich.<br />

Insertionspreise (exkl. MWST): 1 ⁄1 Seite Fr. 268.–, 1 ⁄2 Seite Fr. 145.–, 1 ⁄4 Seite Fr. 86.–, 1 ⁄8 Seite Fr. 59.–<br />

3


4<br />

<strong>Kulturkalender</strong><br />

FERIENIDEE AN ALLE DAHEIMGEBLIEBENEN UND<br />

(Angaben RÜCKKEHRER<br />

ohne Gewähr)<br />

Wann Anlass/Organisator Wo<br />

FISCH-GRILL-KURS<br />

Sonntag, 6. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

17.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Dienstag, 8. Mai Wallfahrt nach Hölstein Treffpunkt:<br />

18.00 Uhr Frauenverein Dreikönig Dreikönig (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 8. Mai Alibaba und die 40 Räuber Turnhalle<br />

19.00 Uhr Schülermusical Dorf<br />

Mittwoch, 9. Mai Jubiläumsausflug nach Bern Treffpunkt:<br />

Abfahrt: 07.30 Uhr Frauenverein (mit Anmeldung) Denner/Rössli<br />

Mittwoch, 9. Mai Alibaba und die 40 Räuber Turnhalle<br />

19.00 Uhr Schülermusical Dorf<br />

Wie grilliere ich Fisch fachgerecht?<br />

Freitag, 11. Mai Frühlingskonzert Aula Mühlacker,<br />

20.00 Uhr Kammerchor Munzach Frenkendorf<br />

MITTWOCH, 28. JULI 2010, AB 18.30 UHR<br />

Freitag, 11. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Bei Frisch Fisch Mercato, Rütiweg 11, 4133 Pratteln<br />

Samstag, 12. Mai Eröffnungsfest Kunstrasenanlage Kittler<br />

ab 13.00 Uhr Kosten FCpro Frenkendorf Person inkl. Apéro Fr. 110 --<br />

Anmeldungen bis 21. Juli 2010 schriftlich oder per Mail an:<br />

Samstag, 12. Mai Frühlingskonzert kath. Pfarreizentrum,<br />

20.00 Uhr Kammerchor Munzach Liestal<br />

Claude Pfeiffer, Oberer Rainweg 32, 4414 <strong>Füllinsdorf</strong><br />

claude.pfeiffer@bluewin.ch<br />

Samstag, 12. Mai Der Raub der Sabinerinnen Wilder Mann,<br />

20.00 Uhr Theater Rampenlicht Frenkendorf<br />

Sonntag, 13. Mai Frühlingskonzert <strong>Gemeinde</strong>saal,<br />

18.00 Uhr Kammerchor Munzach Seltisberg<br />

Die Kulturkommission freut sich auf einen interessanten<br />

Abend mit vielen Fischliebhabern.<br />

Donnerstag, 17. Mai Banntag<br />

VVF


Wahl des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

Als <strong>Gemeinde</strong>präsident bzw. <strong>Gemeinde</strong>präsidentin<br />

sind die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

wählbar. Wahlvorschläge sind<br />

bis 30. April 2012, 17.00 Uhr, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung einzureichen. Stille<br />

Wahl ist möglich.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung<br />

am Montag, 30. April 2012, geschlossen<br />

bleibt. Wahlvorschläge können in den<br />

Briefkasten beim Eingang der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingeworfen werden!<br />

Ist eine Urnenwahl durchzuführen, so findet<br />

sie aufgrund der Termin-Empfehlung<br />

der Landeskanzlei am Sonntag, 17. Juni<br />

2012, statt. (Allfällige Nachwahl am 15. Juli<br />

2012, mit Einreichung der Wahlvorschläge<br />

bis 25. Juni 2012, 17.00 Uhr).<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Neuwahlen der Orts-, Kreis- und Sekundarschulpflegen<br />

Der Regierungsrat legt vor jeder Neuwahl<br />

für jede Einwohnergemeinde die Zahl der<br />

Mitglieder der Sekundarschulpflegen fest.<br />

Diese betragen für den Kreis Frenkendorf-<br />

<strong>Füllinsdorf</strong> 7 Mitglieder (Frenkendorf 4 und<br />

<strong>Füllinsdorf</strong> 3).<br />

Die Neuwahlen für die Amtsperiode vom<br />

1. August 2012 bis 31. Juli 2016 sind auf den<br />

17. Juni 2012 und allfällige Nachwahlen<br />

auf den 15. Juli 2012 angesetzt worden.<br />

In unserer <strong>Gemeinde</strong> sind<br />

– 6 Mitglieder des Ortsschulrates<br />

– 2 Mitglieder des Sekundarschulrates<br />

an der Urne zu wählen. Gemäss unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung gehört zudem das dem<br />

Schulwesen vorstehende <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

diesen beiden Behörden von Amtes<br />

wegen an.<br />

Stille Wahl ist laut § 5 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

möglich.<br />

Gemäss Kreisschulvertrag mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

Frenkendorf bestimmt der Ortsschulrat<br />

ihre Vertretung (1 Mitglied) im Kreisschulrat<br />

selbst.<br />

Die Wahl der Orts- und Sekundarschulräte<br />

geschieht laut <strong>Gemeinde</strong>ordnung nach dem<br />

Majorzsystem.<br />

Wahlvorschläge müssen am 30. April 2012<br />

bis 17.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingetroffen sein. Für allfällige Nachwahlen<br />

können die Wahlvorschläge bis<br />

zum 25. Juni 2012, 17.00 Uhr, eingereicht<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung<br />

am Montag, 30. April 2012, geschlossen<br />

bleibt. Wahlvorschläge können in den<br />

Briefkasten beim Eingang der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingeworfen werden!<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Inhalt und Form der Wahlvorschläge<br />

Die Wahlvorschläge dürfen höchstens so<br />

viele Namen wählbarer Personen enthalten,<br />

als in die betreffende Behörde Mitglieder<br />

zu wählen sind.<br />

Jeder Wahlvorschlag hat eine von den übrigen<br />

Wahlvorschlägen unterscheidbare Listenbezeichnung<br />

aufzuweisen.<br />

Die Vorgeschlagenen sind mit ihren Vornamen,<br />

Namen, Geburtsdaten, Berufen<br />

bzw. Tätigkeiten, Wohnadressen und Heimatorten<br />

zu bezeichnen.<br />

Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche<br />

Zustimmung der Vorgeschlagenen zu<br />

ihrer Kandidatur enthalten, die Zustimmung<br />

kann nicht zurückgezogen werden.<br />

Die gleichen Kandidaten oder Kandidatinnen<br />

dürfen nur auf einem Wahlvorschlag<br />

aufgeführt sein, andernfalls werden sie auf<br />

allen Wahlvorschlägen gestrichen.<br />

Der Wahlvorschlag muss von mindestens<br />

15 in der <strong>Gemeinde</strong> stimmberechtigten<br />

Personen handschriftlich unterzeichnet sein.<br />

Eine stimmberechtigte Person kann nur<br />

einen Wahlvorschlag unterzeichnen und<br />

nach Einreichung des Wahlvorschlages ihre<br />

Unterschrift nicht zurückziehen.<br />

Die in der <strong>Gemeinde</strong> Stimmberechtigten<br />

können die Wahlvorschläge und die Namen<br />

der Unterzeichner bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

einsehen.<br />

5


<strong>Gemeinde</strong>wahlen<br />

Aufgrund des Aufrufs im Amtsblatt haben<br />

folgende Kommissionsmitglieder dem <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

schriftlich mitgeteilt,<br />

dass sie sich für die kommende Amtsperiode<br />

(1. 7. 2012 bis 30.6.2016) nicht mehr<br />

zur Wahl stellen werden:<br />

– Bibliothekskommission<br />

Baumgartner-Martin Martin<br />

Pfirter-Lüth Konstanze<br />

– Kulturkommission<br />

Brand-Häring Beat<br />

– ÖV-Kommission<br />

Hellstern-Herren Kurt<br />

Michel-Gauggel Max<br />

– Rechnungsprüfungskommission<br />

Hellstern-Herren Kurt<br />

Imark-Cemin Lukas<br />

Kresta-Häfelfinger Peter<br />

Lehmann Martin<br />

– Stiftungsrat Alters- und Pflegeheim<br />

<strong>Füllinsdorf</strong>-Frenkendorf (1.10.2012 bis<br />

30. 9.2016)<br />

Ritter-Graf Heinz<br />

– Wahlbüro<br />

Berger-Lüthy Cornelia<br />

Suter-Schäfer Jörg<br />

Schaub-Frei Rolf<br />

Die Kommission für Altersfragen wird<br />

– wie im letzten Amtsblatt publiziert – per<br />

Ende Amtsperiode, d.h. per 30. Juni 2012,<br />

aufgehoben.<br />

Zudem sind folgende Meldungen über<br />

«Nicht-wieder-Antritte» eingegangen:<br />

– Ortsschulrat:<br />

Heid-Schaffner Johanna<br />

Hugenschmidt-Wüst Carine<br />

– Sekundarschulrat:<br />

Grünes Thalmann Beate<br />

Als Wahldatum für die nachstehend aufgeführten<br />

Behörden und Kommissionen ist<br />

der 26. Juni 2012 (gemeinsame Sitzung<br />

von <strong>Gemeinde</strong>rat und <strong>Gemeinde</strong>kommission<br />

in neuer Zusammensetzung) festgelegt<br />

worden.<br />

Wahlvorschläge sind bis Freitag,15. Juni<br />

2012, dem <strong>Gemeinde</strong>präsidenten zuhanden<br />

der Wahlbehörden einzureichen:<br />

Wahlgremium <strong>Gemeinde</strong>rat/<strong>Gemeinde</strong>kommission:<br />

– Stiftungsrat Alters- und Pflegeheim <strong>Füllinsdorf</strong>-Frenkendorf<br />

(Amtsperiode 1.10.2012 - 30.9.2016)<br />

– Vormundschaftsbehörde<br />

– Wahlbüro<br />

Wahlgremium <strong>Gemeinde</strong>kommission:<br />

– Geschäftsprüfungskommission<br />

– Rechnungsprüfungskommission<br />

Wahlgremium <strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

– Bau- und Planungskommission<br />

– Bibliothekskommission<br />

– Kulturkommission<br />

– Naturschutzkommission<br />

– ÖV-Kommission<br />

– Schulrat Regionale Musikschule Liestal<br />

Obligatorische Öl- und Gasfeuerungskontrolle<br />

Im Laufe der nächsten Tage und Wochen<br />

werden Gas- und Ölfeuerungskontrollen<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt. Wir ersuchen<br />

die HauseigentümerInnen, unserem<br />

Kontrolleur, Herrn J.-M.Vogel, Augst (Telefon<br />

061 811 53 50), den ungehinderten<br />

Zugang zu den Anlagen zu gewähren.<br />

Öffnungszeiten Pass- und Patentbüro<br />

an der Mühlegasse14, 4410 Liestal, Telefon<br />

061 552 58 69<br />

Aufgrund hoher Nachfrage ist das Passbüro<br />

zusätzlich an folgenden Samstagen von<br />

09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet:<br />

12. Mai 2012<br />

02. Juni 2012<br />

16. Juni 2012<br />

23. Juni 2012<br />

Eine Terminvereinbarung ist zwingend<br />

notwendig; telefonisch oder per Internet.<br />

7


Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt<br />

sowie die Notfall-Apotheke sind<br />

über die medizinische Notrufzentrale,<br />

Telefon 061 261 15 15, erreichbar.<br />

Für lebensbedrohende Notfälle wählen<br />

Sie die Nr.144.<br />

Füllen und Entleeren von Schwimmbassins<br />

Private Schwimmbassins mit mehr als 10 m3 Inhalt dürfen nur einmal im Jahr gefüllt<br />

werden. Die Füllung hat bis Ende Mai zu<br />

erfolgen. Mit Beginn der warmen Jahreszeit<br />

wird erfahrungsgemäss die Wasserförderung<br />

knapper.<br />

Das Abwasser nach der Reinigung von Bassins<br />

muss in die Schmutzwasserkanalisation<br />

geleitet werden.<br />

Bei der Entleerung von Bassins ohne vorausgehende<br />

Reinigung soll das Wasser<br />

jedoch – soweit möglich – einem Vorfluter<br />

(eingedoltes Gewässer) oder dann<br />

der Schmutzwasserkanalisation zugeführt<br />

werden. Eine Versickerung ist<br />

aufgrund der schlechten Sickerfähigkeit<br />

des lehmigen Untergrundes nicht<br />

gestattet. Wegen der Gefahr von Gewässerverschmutzung<br />

darf keine Chlorierung<br />

mehr erfolgen und der Restchlorgehalt<br />

darf nicht höher als 0,05 mg/l sein (Aktivchlor).<br />

ANWOHNERINFORMATIONEN<br />

Ausbau Wölferstrasse<br />

2. Etappe<br />

Die 2. Etappe der Erschliessung Wölferstrasse<br />

wird ab Montag, 19. März 2012, bis<br />

ca. Ende Juli 2012 realisiert.<br />

Das Projekt beinhaltet eine Verbreiterung<br />

der Strasse ab der Zufahrt zum Depot der<br />

Firma Ziegler in Richtung Norden auf einer<br />

Länge von ca.170 m (1. Bauetappe).<br />

Die Kanalisation, welche im letzten Jahr bis<br />

auf die Höhe der ARA gebaut wurde, wird<br />

um ca. 200 m verlängert. Zuerst erfolgt der<br />

Bau östlich der Strasse inkl. der Strassenquerung<br />

hinter der Einfahrt Areal Ziegler<br />

(2. Bauetappe).<br />

Anschliessend wird die Kanalisation in der<br />

Strassenwestseite gebaut sowie eine neue<br />

Wasserleitung verlegt (3. Bauetappe).<br />

Im Bereich der Baustelle wird die<br />

Strasse lichtsignalgesteuert im Einspurverkehr<br />

betrieben.<br />

Für Ihr Verständnis möchten wir uns im<br />

Voraus bedanken und hoffen auf eine gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Für Fragen oder Lösen von Problemen steht<br />

Ihnen die Bauleitung, I. Dändliker, Telefon<br />

061 279 95 79, während der Bürozeit zur<br />

Verfügung.<br />

gsi Bau- und Wirtschaftsingenieure AG<br />

Projekt: Erneuerung der Gasund<br />

Trinkwasserleitung<br />

Strasse/Ort: Arisdörferstrasse, <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Abschnitt: Oberer Rainweg bis Arisdörferstrasse<br />

Nr. 50<br />

Im oben erwähnten Strassenteilstück werden<br />

die Erdgas- und Trinkwasserleitungen<br />

ab Lerchenstrasse bis Arisdörferstrasse<br />

Nr. 50 erneuert.<br />

Die Zufahrten zu den Liegenschaften werden<br />

so gut wie möglich gewährleistet.<br />

Für die Arbeiten ist folgender Zeitraum vorgesehen:<br />

Baubeginn: 2. April 2012<br />

Bauende: ca. Mitte Mai 2012<br />

Für die Ausführung der Projekte stehen<br />

Ihnen folgende Fachpersonen für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Projektleiter:<br />

Giuseppe Pollara, IWB,Telefon061 275 55 10<br />

Bauunternehmung:<br />

Ernst Frey AG, Telefon 061 816 88 71 >><br />

9


Bauführer:<br />

Marco Gnehm, Telefon 079 963 58 21<br />

Sämtliche Beteiligte sind bestrebt, die Arbeiten<br />

termingerecht auszuführen. Lärmbelästigungen<br />

lassen sich nicht vermeiden,<br />

wir werden uns jedoch bemühen, diese auf<br />

ein erträgliches Minimum zu reduzieren.<br />

Bei Fragen bitten wir Sie, sich an die Projektleitung<br />

oder an die Bauunternehmung<br />

zu wenden.<br />

Besten Dank für Ihr Verständnis.<br />

Industrielle Werke Basel<br />

Obere Hofackerstrasse<br />

Arisdörferstrasse bis Hümpeliweg<br />

Ab 10. April 2012 wird gebaut<br />

Ab 10. April 2012 beginnt die Bauausführung<br />

«Ersatz Wasserleitung, Obere<br />

Hofackerstrasse».<br />

Aufgrund der eingeholten Offerten hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat die Baumeisterarbeiten<br />

an die Firma Ziegler AG, Liestal, und die<br />

Sanitärarbeiten an die Firma Schäublin +<br />

Feltsch AG, Frenkendorf, vergeben. Die Bauleitung<br />

erfolgt durch die Sutter Ingenieurund<br />

Planungsbüro AG, Reinach.<br />

Im Rahmen der Bauvorbereitung wurden<br />

die vorgesehenen Ausführungstermine wie<br />

folgt festgelegt:<br />

Baubeginn<br />

Dienstag, 10. 04. 2012<br />

Berechnete Bauzeit<br />

15 Wochen<br />

Vorgesehenes Bauende<br />

Freitag, 27. 07. 2012<br />

Witterungsbedingte Terminkorrekturen<br />

oder Änderungen des vorgesehenen Bauablaufs<br />

sind möglich.<br />

Im Bereich zwischen Arisdörferstrasse und<br />

Hümpeliweg wird die Wasserleitung ersetzt.<br />

Während der Bauzeit kann die Obere<br />

Hofackerstrasse als Einbahnstrasse in Fahrtrichtung<br />

Hümpeliweg befahren werden.<br />

Für die Aufnahme der Rissprotokolle und<br />

die Vorbereitungen zur Erstellung des Leitungsprovisoriums<br />

ist der Zugang zu den<br />

privaten Grundstücken notwendig.<br />

Bauunternehmung und Bauleitung werden<br />

bemüht sein, die Einschränkungen so gering<br />

wie möglich zu halten.<br />

Besten Dank für Ihr Verständnis.<br />

Die Bauleitung<br />

Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG<br />

Zuständig für die Baustelle:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Bauverwalter Christoph Leupi<br />

061 906 98 10<br />

Brunnenmeister Christian Schäublin<br />

079 354 66 36<br />

Bauleitung<br />

Sutter Ingenieur- und Planungsbüro<br />

AG, Reinach<br />

Henrik Schrage, 061 715 95 44<br />

Bauunternehmung<br />

Ziegler AG, Liestal<br />

Simon Odermatt, 061 905 11 49<br />

Sanitärfirma<br />

Schäublin + Feltsch AG<br />

Christian Schäublin, 079 354 66 36<br />

Elektroleitungen<br />

EBL, Liestal<br />

Rolf Eberle, 061 926 13 51<br />

Fernsehleitungen<br />

R. Geissmann AG, Oberdorf<br />

Peter Bader, 061 965 91 91<br />

Die Hotline der Bauleitung<br />

Falls Sie Fragen, Anliegen oder Kritik im<br />

Zusammenhang mit den Bauarbeiten<br />

haben, können Sie unter der folgenden<br />

Hotline 061 715 95 44 mit dem zuständigen<br />

Bauleiter Henrik Schrage Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

11


Aus den Verhandlungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

– Die Jahresrechnung 2011 der Einwohnergemeinde<br />

zeigt bei einem Ertrag von<br />

CHF 17’211’758.07 und einem Aufwand<br />

von CHF 17’066’569.48 einen Ertragsüberschuss<br />

von CHF 145’188.59. Das Eigenkapital<br />

beträgt neu CHF 4’332’606.95.<br />

Gegenüber dem Voranschlag schliesst die<br />

Rechnung mit einer Verbesserung von<br />

rund 0,534 Mio. ab.<br />

Die Spezialfinanzierungen schliessen<br />

mit folgenden Ergebnissen ab:<br />

Die Spezialfinanzierung Kommunikationsnetz<br />

schliesst mit einem Mehrertrag<br />

in der Höhe von CHF 11’635.80<br />

ab. Budgetiert war ein Mehrertrag von<br />

CHF 9’500.00. Das Eigenkapital beträgt<br />

neu CHF 11 896.69.<br />

Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung<br />

zeigt einen Ertragsüberschuss<br />

von CHF 244’165.10 und schliesst um<br />

CHF 236’465.10 besser ab als budgetiert.<br />

Nach Verbuchung des Mehrertrages beträgt<br />

das Kapital neu CHF 1’390’413.27.<br />

Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung<br />

zeigt einen Mehrertrag von<br />

CHF 140’918.51. Im Budget wurde mit<br />

einem Mehrertrag von CHF 50’500.00<br />

gerechnet. Das Eigenkapital beträgt neu<br />

CHF 4’010’624.38.<br />

Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung<br />

schliesst mit einem Ertragsüberschuss<br />

von CHF 54’462.21 ab. Die Rech-<br />

nung ist um CHF 57’162.21 besser als budgetiert.<br />

Das Eigenkapital beträgt neu<br />

CHF 196’156.66.<br />

– Die Jahresrechnung 2011 der Bürgergemeinde<br />

zeigt bei einem Ertrag von<br />

CHF 188’455.05 und einem Aufwand<br />

von CHF 205’536.65 einen Mehraufwand<br />

von CHF 24’081.60. Die Rechnung<br />

schliesst um CHF 52’081.60 schlechter<br />

ab als budgetiert. Hauptgrund für<br />

den Mehraufwand ist in einer Rückerstattungsforderung<br />

von Baurechts- und<br />

Pachtzinsen begründet, für welche eine<br />

entsprechende Rückstellung gebildet<br />

wurde. Die Bürgergemeinde-Versammlung<br />

wird über die Rückerstattungsforderung<br />

beschliessen können.<br />

– Die Evaluation der IT-Systemplattform<br />

inklusive der lokal betriebenen Office-<br />

Lösungen und dem damit verbundenen<br />

lokalen Unterstützungspartner konnte<br />

abgeschlossen werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat die IT-Systemplattform an die Atlantis<br />

Informatik AG, Arisdorf, zum Preis<br />

von CHF 129’233.00 (inkl. 8% MwSt.)<br />

vergeben. Diese Firma wird auch für<br />

den IT-Support zuständig sein. Die Einführung<br />

der neuen Systemplattform wird<br />

voraussichtlich im Juni 2012 erfolgen. Der<br />

Entscheid betreffend <strong>Gemeinde</strong>applikationen<br />

soll bis spätestens Mitte Mai<br />

2012 getroffen werden, ansonsten kann<br />

der geplante Einführungstermin der <strong>Gemeinde</strong>applikationen<br />

auf den 1.1. 2013<br />

nicht eingehalten werden.<br />

13


14<br />

Heb Sorg zur Umwält!<br />

Die nächste<br />

Altpapier-Sammlung<br />

findet am<br />

Samstag, 5. Mai 2012, statt<br />

und wird von der Brassband Musikgesellschaft durchgeführt.<br />

– Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8 Uhr an den Strassenrand.<br />

– Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt.<br />

– Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren.<br />

Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen!<br />

Bitte beachten Sie, dass<br />

Heb Sorg zur Umwält!<br />

Nächste gebührenfreie<br />

Karton-Abfuhr<br />

am Freitag, 11. Mai 2012!<br />

– Altpapier in Schachteln<br />

– Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen<br />

– Papier aus Aktenvernichtern<br />

nicht mitgenommen wird.<br />

Es dürfen keine Waschmittel-Verpackungen mitgegeben werden (Gefahr von Waschmittel-Rückständen).


Heb Sorg zur Umwält!<br />

Der nächste<br />

Häckseldienst<br />

findet statt am<br />

Dienstag, 22. Mai 2012.<br />

– Es ist nicht erforderlich, dass die Eigentümer/innen anwesend sind.<br />

– Das Material muss bis 08.00 Uhr geschichtet am Strassenrand (Vorplatz, Garageeinfahrt)<br />

für das Häckselfahrzeug gut zugänglich bereitgestellt werden.<br />

– Das Häckselgut kann in bereitgestellte Behälter abgefüllt werden.<br />

– Material:<br />

– Es kann nur Baum- und Strauchschnitt gehäckselt werden (keine Cotoneaster, Bodendecker<br />

usw.)<br />

– Es darf keine Metallteile, Steine oder Erdreich enthalten.<br />

– Der Astdurchmesser darf max. 15 cm betragen.<br />

– Der Häckseldienst ist – während 10 Minuten (bei Überbauungen 30 Minuten) – gratis.<br />

Schriftliche Anmeldung mit untenstehendem Talon bis spätestens Mittwoch, 16. Mai<br />

2012, an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Mitteldorfstrasse 4, 4414 <strong>Füllinsdorf</strong>. Bitte halten Sie<br />

diesen Termin ein; nachträgliche Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!<br />

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Häckseldienst – sollte die Firma Kym am<br />

Dienstag mit den Arbeiten nicht fertig werden – jeweils am Mittwoch fortgesetzt wird.<br />

Anmeldung für den Häckseldienst vom Dienstag, 22. Mai 2012<br />

Name: Vorname:<br />

Adresse:<br />

Telefon privat: Geschäft:<br />

Standort Grünzeug:<br />

Ich habe ca. m 3 loses Astmaterial. Unterschrift:<br />

Einreichen bis Mittwoch,16. Mai 2012<br />

15<br />


Zivilstandsamtliche Nachrichten<br />

Nachfolgend veröffentlichen wir zivilstandsamtliche<br />

Meldungen, welche unsere EinwohnerInnen<br />

betreffen.<br />

Auszug März 2012<br />

Geburt<br />

1. März 2012<br />

Jäggi, Alina Jana, Tochter des Jäggi, Dorian,<br />

von Seewen SO, und Jäggi, Andreja Ruza,<br />

kroatische Staatsangehörige<br />

Todesfälle auswärts<br />

1. März 2012<br />

Speiser, Hans Rudolf, von Wintersingen BL,<br />

geb. 9. 5.1943, verheiratet mit Speiser geb.<br />

Kopp, Heidi<br />

2. März 2012<br />

Cemin geb. Müllhaupt, Ruth, von <strong>Füllinsdorf</strong><br />

BL und Thayngen SH, geb.13. 3.1925,<br />

verheiratet mit Cemin, Giovanni<br />

7. März 2012<br />

Kirsch geb. Feer, Rosa, von Trub BE, geb.<br />

6.10.1916, verwitwet seit 25.1.1993<br />

13. März 2012<br />

Neidhart, Theodor Walter, von Ramsen SH,<br />

Fischenthal ZH, Basel BS, geb. 4.10.1925,<br />

verheiratet mit Neidhart geb. Winiker, Yolande<br />

13. März 2012<br />

Rodriguez, Manuel Alfonso, von Balgach<br />

SG, geb. 21.11.1936, verheiratet mit Rodriguez<br />

geb. Nüesch, Sonja<br />

19. März 2012<br />

Finsterwald geb. Fuchs, Johanna Lotte, von<br />

Villigen AG, geb. 1. 4.1930, verwitwet seit<br />

9.1.1990<br />

20. März 2012<br />

Rotzetter, Hans, von Gurmels FR, geb.<br />

24. 3.1916, verheiratet mit Rotzetter geb.<br />

Gräni, Margret<br />

Zivilstandsamt des Kreises Liestal<br />

Amtshausgasse 7, 4410 Liestal<br />

Tel. 061 552 67 60, Fax 061 552 69 16<br />

E-Mail-Adresse:<br />

zivilstandsamt.liestal@bl.ch<br />

zuständig für die <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

Arisdorf, Augst, Bubendorf, Frenkendorf,<br />

<strong>Füllinsdorf</strong>, Giebenach, Hersberg,<br />

Lausen, Liestal, Lupsingen, Pratteln, Ramlinsburg,<br />

Seltisberg, Ziefen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 08.00 – 11.30 / 13.30 – 16.30<br />

Mi 09.00 – 11.30 / 13.30 – 18.00<br />

Di, Do, Fr 09.00 – 11.30 / 13.30 – 16.30<br />

17


April 2012<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek<br />

<strong>Füllinsdorf</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 9 – 11 Uhr und 15 – 19 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 – 18 Uhr<br />

Samstag 10 – 12 Uhr<br />

Die Bibliothek in Ihrer Nähe<br />

Mit Büchern die Welt entdecken<br />

Im Rahmen des Schweizerischen Projektes «Buchstart» laden wir Sie herzlich ein zu einem<br />

Elternabend mit der Leseanimatorin Pia Lanz-Kaiser.<br />

Donnerstag, 10. Mai, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Ein Streifzug durch die frühkindliche Sprachentwicklung.<br />

Viele praktische Beispiele für einen sprachlustigen Familienalltag.<br />

Nächste Värsli-Stunde für die ganz Kleinen mit Eltern, Grosseltern:<br />

Donnerstag, 3. Mai, 10.00 – 10.30 Uhr<br />

Märchen und Geschichten für Kinder ab 4 Jahren<br />

Mittwoch, 2. Mai, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

freier Eintritt – wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Möchten Sie mit andern über ein gelesenes Buch diskutieren?<br />

Herzlich willkommen zu unserem nächsten Leseabend:<br />

Donnerstag, 31. Mai, 19.30 Uhr<br />

Philip Roth «Nemesis»<br />

Das Buch kann in der Bibliothek <strong>Füllinsdorf</strong> ausgeliehen werden.<br />

Bei der Bushaltestelle Niederschönthal www.welcome.to/bibliothek-fuellinsdorf<br />

19


20<br />

Parteien<br />

Sozialdemokratische Partei<br />

Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong><br />

SP Frenkendorf und SP <strong>Füllinsdorf</strong><br />

fusionieren<br />

Die beiden Sektionen SP Frenkendorf<br />

und SP <strong>Füllinsdorf</strong> haben sich an ihren<br />

Generalversammlungen vom vergangenen<br />

Freitag entschieden, zukünftig<br />

als fusionierte Sektion «SP Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong>»<br />

politisch zu wirken.<br />

Als Präsidentin der neuen SP-Sektion<br />

wurde Margrit Wälti Nussbaumer aus<br />

Frenkendorf gewählt.<br />

Die beiden bisher selbständigen Ortssektionen<br />

wagen die engere Zusammenarbeit<br />

und schliessen sich in einer Sektion für die<br />

beiden Dörfer Frenkendorf und <strong>Füllinsdorf</strong><br />

zusammen. Die neue Sektion «SP-Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong>»<br />

zählt rund 180 Mitglieder<br />

und SympathisantInnen.Wenn kommunal-<br />

politische Fragen anstehen, können sich<br />

die Mitglieder weiterhin als Ortsgruppe zusammenfinden.<br />

Die grösseren politischen<br />

Themen im unteren Ergolztal oder politische<br />

Fragen von kantonaler oder nationaler<br />

Bedeutung werden zukünftig in der<br />

fusionierten Sektion behandelt, diskutiert<br />

und entschieden.<br />

Vor der gemeinsamen Gründungsversammlung<br />

entschieden sich die beiden Ortssektionen<br />

selbständig, aber je einstimmig für<br />

das engere Zusammengehen. In der Gründungsversammlung<br />

wurde Margrit Wälti<br />

Nussbaumer (52, Frenkendorf) als Sektionspräsidentin<br />

gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder<br />

sind Hansjörg Oberer, Peter<br />

Bernd, Carlo Pirozzi (alle <strong>Füllinsdorf</strong>) und<br />

Marlies Oeler, Cornelia Jansen, Andrea<br />

Walther und Maurizio Greppi (alle Frenkendorf).<br />

Von Amtes wegen sind die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

Richard Hofer (<strong>Füllinsdorf</strong>),<br />

sowie Urs Kaufmann und Doris<br />

Capaul (Frenkendorf) ebenfalls im Sektionsvorstand<br />

vertreten.


Vereine<br />

Frisch gewaschen<br />

Der Spitex-Wäschedienst holt persönliche Kleidungsstücke und<br />

Haushaltwäsche ab und bringt sie eine Woche später sauber<br />

zurück. Diese Dienstleistung für ihre Kundschaft erbringt die<br />

Spitex Regio Liestal in Zusammenarbeit mit<br />

dem Alters- und Pflegeheim Brunnmatt.<br />

Spitex Regio Liestal 061 926 60 90<br />

info@spitex-regio-liestal.ch<br />

www.spitex-regio-liestal.ch<br />

Liebe Theaterfreunde<br />

Nun ist es soweit: Am Samstag, 28. April<br />

2012, ist Premiere im Saalbau zum Wilden<br />

Mann. Das Theater Rampenlicht Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong><br />

geht in die 15. Saison und<br />

spielt dieses Jahr das Stück «Der Raub<br />

der Sabinerinnen». Es ist eine heitere<br />

Komödie in 4 Akten von Franz und Paul<br />

Schönthan, neu bearbeitet unter reichlicher<br />

Verwendung reizender Anekdoten<br />

von Curt Goetz.<br />

Regie führt erstmals Karin Kelm-Wirth aus<br />

Reigoldswil.<br />

Hier die Aufführungsdaten:<br />

Samstag, 28. April 2012, 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 2. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Freitag, 4. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 5. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 6. Mai 2012, 17.00 Uhr<br />

Freitag, 11. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 12. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf:<br />

In der Dream Gallery, Rathausstrasse 22<br />

in Liestal (Telefon 061 921 25 90) während<br />

den Ladenöffnungszeiten oder jeweils ab<br />

2 Stunden vor Aufführungsbeginn direkt<br />

an der Saalkasse vor Ort. Unsere Schau-<br />

spielerinnen und Schauspieler freuen sich,<br />

nach monatelangen Proben diese amüsante<br />

Komödie auf die Bühne zu bringen.<br />

Die Kostüme sind zum Teil aus den 40er-<br />

Jahren oder dieser Epoche nachempfunden.<br />

Als Novum bieten wir vor den Aufführungen<br />

4 verschiedene warme Menüs an. Details<br />

unter www.theater-rampenlicht.ch /<br />

Ticketverkauf. Tickets und Abendessen<br />

können via unserer Webseite vorab reserviert<br />

werden.<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns sehr.<br />

FC<br />

Frenkendorf<br />

Ein Club, der wieder in aller Munde<br />

sein kann, der FC Frenkendorf<br />

Das kann noch TOLL werden mit der 3. Liga<br />

Meisterschaft. Im Moment ist der FC Frenkendorf<br />

nur noch 1 Punkt hinter dem<br />

Tabellenführer FC Gelterkinden. Und alle<br />

müssen noch nach Frenkendorf, so auch die<br />

Gelterkinder, in den Kittler zum Spielen<br />

kommen. Und die 5.-Liga- Mannschaft vom<br />

FC Frenkendorf siegt und siegt, sogar 15 : 1<br />

gegen die 2. Mannschaft vom FC Gelterkinden.<br />

Diese 5.-Liga-Mannschaft des FC<br />

Frenkendorf ist jetzt schon Tabellenführer<br />

und steigt somit sicher in die 4. Liga auf.<br />

Also, so kann man es sagen, nicht nur der<br />

neue Vorstand ist SUPER, nein auch die<br />

Spieler, die Trainer und Betreuer, wie auch<br />

die beiden <strong>Gemeinde</strong>n Frenkendorf und<br />

<strong>Füllinsdorf</strong>, die ja für die Infrastruktur mit<br />

dem Kunstrasen gesorgt haben. Also, so<br />

sage ich es jetzt, liebe Frenkendörfer und<br />

Füllinsdörfer, es lohnt sich wieder einmal<br />

einen Besuch in den Kittler. Und nebenbei,<br />

so kann man auch im Clubhaus etwas Essen<br />

und Trinken. Einfach vorbei kommen, egal,<br />

ob Opa, Oma, Eltern von Spielern oder<br />

sonst noch Leute, die ein wenig den Fussball<br />

in diesen beiden Dörfern von Frenkendorf<br />

und von <strong>Füllinsdorf</strong> lieben.<br />

Dieter Wundrak-Gunst<br />

21


Wildpflanzen zaubern Leben herbei, auch in Balkonkistchen und Blumentöpfen<br />

Es ist das Summen von Gartenhummeln am Wiesensalbei, das Sirren von Schwebfliegen um das Gipskraut,<br />

das unbeschwerte Gaukeln der Schmetterlinge über der Karthäusernelke als auch der stille Flug<br />

der Wildbienen. Wildpflanzen zaubern Leben herbei – und dies nicht nur in der freien Natur, sondern<br />

auch in unseren Gärten und sogar auf Balkon und Terrasse!<br />

Warum also nicht einmal die für Insekten lebenswichtigen Pflanzen setzen und beherzt aus der Fülle<br />

an bunt blühenden Wildpflanzen schöpfen.<br />

Wie man Töpfe und Schalen, Kästen und Kübel, Tröge und<br />

Bottiche bepflanzt, hängt von der persönlichen Vorliebe ab.<br />

Aber ein schattiger oder windiger Balkon bleibt schattig und<br />

windig, selbst wenn er von Oleander träumt. Doch auch für<br />

solche Balkone gibt es schöne Varianten.<br />

Wie auf den Wiesen wird auch auf dem Balkon im Frühsommer<br />

die üppigste Blütenpracht zu bewundern sein. Schon im<br />

März können Zwiebelpflanzen wie Lungenkraut oder Huflattich<br />

ihre Blüten zeigen. Bis weit in den Herbst hinein<br />

blühen Acker-Glockenblume, Hirschwurz, Goldschopfaster, Zimbelkraut<br />

und zeigen blutroter Storchschnabel und knollige<br />

Spierstaude ihre wunderbar leuchtende Herbstfärbung. Darüber<br />

hinaus gibt es einige langblühende Arten wie Taubenskabiose, aufrechter Ziest, rundblättrige<br />

Glockenblume, Ochsenauge und gelber Lärchensporn. In jedem Fall wird einem so einiges blühen:<br />

artenreich und vielfältig, lebendig und immer interessant.<br />

Man kann auch alte Zuber, die früher zum Waschen gebraucht<br />

wurden mit Wasser- und Feuchtpflanzen wiederbeleben.<br />

Wer sich für Wildpflanzen im Topf entscheidet, tut dies übrigens<br />

nicht jedes Frühjahr aufs Neue. Im Gegensatz zur herkömmlichen<br />

Balkonbepflanzung handelt es sich um eine<br />

Dauerbepflanzung mit mehrjährigen Arten, die auch winterfest<br />

sind. Sie bleiben die kalte Jahreszeit über draußen stehen<br />

und trotzen Frost und Schnee. Die Wildpflanzen werden<br />

sogar jedes Jahr kräftiger und üppiger! Während die heimischen<br />

Balkonpflanzen vielen Insekten als Futterplatz, Nistgelegenheit<br />

oder Winterquartier dienen, bieten Sie uns<br />

Menschen ein tolles Duft- und Beobachtungserlebnis.<br />

Und schliesslich sind Wildpflanzen in diesen «Kleinstgärten» ein herrliches Reich für Faulenzer.<br />

Wer Nichtstun liebt und nicht über den sprichwörtlichen grünen Daumen verfügt, findet zahlreiche,<br />

anspruchslose aber dennoch attraktive Gewächse, die es lange ohne Betreuung aushalten.<br />

Fenstergärten in Töpfen, Schalen oder Balkonkisten lassen sich praktisch auf jedem Fenstersims<br />

einrichten. Egal, ob auf der Südseite in der obersten Etage oder auf der Nordseite im Erdgeschoss.<br />

Lediglich auf die richtige Pflanzenauswahl kommt es an. Am besten und schnellsten gelingt die<br />

Bestückung mit vorgezogenen Wildstauden aus heimischer Bezugsquelle. Besuchen Sie doch einmal<br />

den von Pro Natura Baselland alljährlich durchgeführten Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Frenkendorf.<br />

Dort werden Sie kompetent beraten und finden sicherlich die passenden Pflanzen.<br />

Und nun noch zum Thema Pflanzerde: Die in Grossmärkten angebotene Blumenerde ist viel zu<br />

nährstoffhaltig und enthält zudem meist hohe Torfanteile. Viel besser ist da «normale» Gartenerde,<br />

gemischt mit etwa einem Drittel Kompost. Es gibt unter den einheimischen Stauden sogar Hungerkünstler,<br />

die selbst mit blossem Sand oder Kies zufrieden sind wie Mauerpfeffer, Hauswurz, Berg-<br />

Gamander oder rotes Seifenkraut. Auch hier gilt es, sich von einer Fachperson beraten zu lassen.<br />

In Frenkendorf haben Sie am 12. Mai 2012 auf dem Dorfplatz<br />

von 08.30 bis 14.30 Uhr dazu Gelegenheit. Es erwartet Sie eine<br />

grosse Auswahl an einheimischen Wildpflanzen und Kräutern<br />

aus biologischer Aufzucht für jegliche Standorte. Bringen Sie<br />

doch gerade Ihre Pflanzgefässe mit und lassen Sie diese direkt<br />

am Ort bepflanzen – einfacher geht’s nicht!<br />

22


Kirchliche Mitteilungen<br />

Reformierte Kirche<br />

Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong><br />

Sekretariat: Dienstag–Freitag 8.00 –11.30 Uhr<br />

Dienstag- und Donnerstag- 13.30 –17.00 Uhr<br />

nachmittag, Jasmin Guillod Tel. 061 903 04 25<br />

KGH Schönthal, <strong>Füllinsdorf</strong> Fax 061 903 04 26<br />

E-Mail: refkgmschoenthal@vtxmail.ch<br />

www.ref.ch/frenkendorf-fuellinsdorf<br />

Pfrn. Barbara Brunner Roth Tel. 061 901 14 40<br />

Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49<br />

Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 10 65<br />

Pfr. Martin Roth Tel. 061 901 14 40<br />

Juan Rodriguez, Fax/Tel. 061 901 43 00<br />

Jugendbeauftragter<br />

Hella Raff, Tel. 061 901 14 77<br />

Sigristin <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Doris Zeller, Tel. 061 921 38 97<br />

Sigristin Frenkendorf Mobile 079 449 66 64<br />

Sonntag, 29. April 2012<br />

WUNSCHLIEDER-SING-GOTTESDIENSTE<br />

mit Taufen und dem Munzachchor<br />

zum Thema: «Ich singe, also bin ich»<br />

09.30 Uhr in der Kirche <strong>Füllinsdorf</strong> mit<br />

Taufe von Sabine Esther Bossler<br />

10.45 Uhr in der Kirche Frenkendorf mit<br />

Taufe von Jan Schmidlin und den RelischülerInnen<br />

der 3. Klasse von Beatrix Jocher<br />

Pfrn. Andrea Kutzarow,<br />

anschliessend Amtswoche<br />

Kollekte zugunsten<br />

Goutte d’eau<br />

Leiter des Munzachchors:<br />

Jürg Siegrist<br />

Sonntag, 6. Mai 2012<br />

10.00 Uhr, Kirche <strong>Füllinsdorf</strong>,<br />

Thema: «Yes we can!»<br />

Pfarrerin Andrea Kutzarow<br />

Anschliessend herzliche Einladung zum Kirchenapéro<br />

10.00 Uhr, Kirche Frenkendorf,<br />

Thema: «Jeder geht seinen Weg»<br />

Pfarrer Martin Roth<br />

Gottesdienste mit Konfirmation<br />

In der Kirche <strong>Füllinsdorf</strong> werden konfirmiert:<br />

Aus <strong>Füllinsdorf</strong>:<br />

Baumgartner Jonas, Häring Anna, Iseli<br />

Stephan, Pirozzi Mirco, Thalmann Emilie,<br />

Thommen Tobias und Wahl Sereina<br />

Aus Frenkendorf:<br />

Egger Pascale, Gugger Frederic, Härri Christoph,<br />

Hartmann Jael, Leupin Marina, Schlageter<br />

Yannis, Spahr Yannick, Suter Tamara<br />

und Wyss Elodie<br />

In der Kirche Frenkendorf werden konfirmiert:<br />

Dominik Deflorin, Roman Misteli, Marc<br />

Tufili, Sarina Leuenberger, Selina Riegert,<br />

Stefanie Chiarello, Sandra Aeschbach, Muriel<br />

Schneider, Rabea Würth, Selina Hügin,<br />

Benjamin Jansen und Denis Sidler sowie<br />

Benjamin Kamber, Norah Weisshaar und<br />

Luca Greppi (die letzten drei sind nicht auf<br />

dem Foto).<br />

23


SONNTAGSCHULE für Kinder ab Kindergarten<br />

bis Ende 2. Klasse:<br />

<strong>Füllinsdorf</strong>: Sonntag, 29. April, im Unterrichtsraum<br />

der Kirche.<br />

Frenkendorf<br />

«WERKTAGSONNTAGSCHULE»<br />

Freitag, 27. April und 4. Mai, von 15.45 bis<br />

17.00 Uhr im Unterrichtszimmer des Kirchgemeindehauses<br />

Kirchacker.<br />

Kontaktperson: Andrea Kutzarow<br />

KINDERGOTTESDIENST MIT ZVIERI<br />

Freitag, 27. April und 4. Mai, in Frenkendorf:<br />

von16.30 –18.00 Uhr in der Kirche, Barbara<br />

Brunner Roth<br />

Freitag, 4. Mai, in <strong>Füllinsdorf</strong>:<br />

von 15.45 – 17.00 Uhr im UZ der Kirche,<br />

Andrea Kutzarow<br />

MITTAGSCLUB<br />

Dienstag, 8. Mai, 12.00 Uhr,<br />

UG Kirche <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Donnerstag, 3. und 10. Mai,<br />

12.00 Uhr, KGH Kirchacker, Frenkendorf<br />

Musical Palmsonntag<br />

Wir danken allen, die unser Projekt an der<br />

Blinden- und Mehrfachbehindertenschule<br />

in Varna am Palmsonntag anlässlich des<br />

Musicals «Die drei Bäume» so grosszügig<br />

24<br />

unterstützt haben. Die Kollekte ergab<br />

Fr. 633.65.<br />

Doris Spiess und Andrea Kutzarow<br />

Impressionen vom ersten Osterkitaki<br />

in <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Mit dem kleinen Schaf Rica singend auf<br />

Ostern zugehen.<br />

Petflaschenblumen,<br />

Trommeln, Osterhasentaschen<br />

und<br />

vieles mehr wurde<br />

gebastelt.<br />

Riesenseifenblasenproduktion


Wänns die fascht verjagt vor Freud, dänn<br />

hüpf in d’Luft.<br />

3 Tage «Underem Schirm<br />

vom Höchschte» in Frenkendorf<br />

In der zweiten Frühlings-Ferienwoche kamen<br />

auch in Frenkendorf zum ersten Mal<br />

rund 30 Kinder zusammen für die Kindertage.<br />

«Underem Schirm vom Höchschte»<br />

versammelten wir uns jeden Morgen zuerst<br />

in der Kirche, wo wir feierten und<br />

sangen. Danach bastelten, spielten und<br />

tanzten wir im Kirchgemeindehaus.<br />

Singen – Das Lied von den Gefühlen<br />

Unter dem Schirm des Höchsten haben<br />

alle Platz: Dazu hörten wir am Mittwoch<br />

die Geschichte von Jesus, der jedes Kind,<br />

so wie es ist, einlädt und bastelten eine<br />

bunte Menschenkette für den Gottesdienst<br />

am Sonntag.<br />

Unter dem Schirm behütet – auf allen Wegen:<br />

Am Donnerstag sahen wir in einer<br />

Pantomime, wie Engel einen Menschen<br />

aufheitern. Engelguetzli zum Verzieren,<br />

Engel aus Blumentöpfchen, eine Kerze<br />

oder gemeinsam bemalte «Engelsflügel»<br />

(die Kindertage-Fahne) liessen uns die Engel<br />

beim Basteln näher kommen.<br />

Menschenkette<br />

Unter dem Schirm des Höchsten brennt<br />

das Herz: Am Freitagmorgen machten wir<br />

uns auf die Reise mit den beiden Jüngern,<br />

die von Jerusalem nach Emmaus reisen.<br />

Traurig wie sie waren, erkennen sie Jesus<br />

erst, als er ihnen das Brot bricht – und doch<br />

«brannte» ihr Herz schon vorher, weil sie<br />

seine Nähe spürten. Auch wir wanderten:<br />

zum Schillingsrain. Und dort brannte ein<br />

richtiges Feuer, auf dem bereits Chlöpfer<br />

brutzelten. Wir hatten viel Spass auf dem<br />

Spielplatz und mit dem Schwungtuch. Wir<br />

setzten uns sogar unter diesen Riesenschirm!<br />

Fahne – Underem<br />

Schirm vom Höchschte<br />

Fahne<br />

mit Engeln<br />

25


Spiel und Spass beim Schillingsrain)<br />

Ganz toll war der Gottesdienst am Sonntag:<br />

Da sangen wir nochmals die Lieder der<br />

Woche, tanzten und genossen nachher die<br />

feine Pasta im Kirchgemeindehaus.<br />

Ganz herzlichen Dank dem engagierten<br />

und kreativen Leitungsteam: Patrizia<br />

Antonicelli, Amrei Ebinger, Eveline Egloff,<br />

Astrid Eichner, Michael Herrmann, Jennifer<br />

Hug, Benjamin Kamber, Emanuel Martin,<br />

Selina Riegert, Sheryl Riegert und Marc<br />

Tufilli!<br />

Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die<br />

Köchinnen vom Sonntag: Irene Dürig und Patrizia<br />

Antonicelli. Es war sehr schön mit euch!<br />

Martin Roth und Barbara Brunner Roth<br />

Barbara Brunner Roth und Martin Roth<br />

– Persönlich<br />

Gerade in den letzten Wochen konnten wir<br />

mit der 20. Lesenacht, den Gottesdiensten<br />

an den Ostertagen und der tollen Kinderwoche<br />

mit vielen freiwilligen Leiterinnen<br />

und Leitern noch einmal unsere Arbeit in<br />

der Kirchgemeinde Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong><br />

geniessen. Viele Menschen, die wir begleiten<br />

durften, viele Familien und Kinder und<br />

die herzliche Nachbarschaft rund um den<br />

Kirchacker sind uns ans Herz gewachsen.<br />

Gerade für uns als Familie war Frenkendorf<br />

ein herrlicher Ort zum Wohnen und Leben.<br />

Dennoch haben wir uns entschieden, am<br />

Ende des Jahres die <strong>Gemeinde</strong> zu verlassen.<br />

Wir werden im Zürcher Oberland ab<br />

Januar 2013 eine neue Aufgabe übernehmen.<br />

Von der Kirchgemeindeversammlung<br />

Fehraltorf sind wir zur Urnenwahl im Juni<br />

vorgeschlagen worden und werden nach<br />

26<br />

erfolgter Wahl unsere jetzigen Stellen kündigen.<br />

Bis Ende August werden wir unsere Arbeit<br />

wie gewohnt weiterführen und freuen uns<br />

auf letzte Höhepunkte wie die Konfirmation,<br />

die <strong>Gemeinde</strong>reise nach Ligurien und<br />

Piemont, das Abschiedsfest für den Kindergottesdienst<br />

am 15. Juni, das Kinderlager<br />

Anfang August und auf den grossen Ausflug<br />

der kleinen Nachmittagswanderung<br />

am 13. August an die Aare bei Bern. Zum<br />

Abschied werden wir am 26. August noch<br />

einmal den Kinderlagergottesdienst feiern.<br />

Danach werden wir wie von der Kirchenordnung<br />

vorgesehen nach 51 ⁄2 Jahren im<br />

Dienst der Baselbieter Kantonalkirche und<br />

4, bzw. 5 Jahren in anderen Kantonalkirchen<br />

den schon lange geplanten Studienurlaub<br />

nehmen. Wir studieren ein Semester<br />

an der School of Theology in Claremont<br />

in der Nähe von Los Angeles und<br />

werden uns in die neuere Theologie vertiefen<br />

und dabei auch den amerikanischen<br />

Kontext kennen lernen. Wir sind sehr dankbar,<br />

dass diese theologische «Auszeit» vom<br />

Baselbieter Kirchenrat und der Kirchenpflege<br />

Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong> genehmigt<br />

worden ist. Ab Ende August vertritt uns<br />

Pfarrerin Daniela Pfeil (Basel).<br />

Gerne möchten wir in den nächsten Monaten<br />

weiter Begegnungen und Kontakte in<br />

unseren beiden Dörfern pflegen und freuen<br />

uns auf das Zusammentreffen mit dem<br />

einen oder der anderen!<br />

Barbara Brunner Roth und Martin Roth<br />

WEITERE ANLÄSSE<br />

Kleine Nachmittagswanderung:<br />

Montag, 7. Mai 2012<br />

Die Wanderung im Mai führt uns über das Erli<br />

zu den Talweihern. Weiter geht es hinauf<br />

zum Adlerhof, dem Waldrand entlang zum<br />

Eben Ezer, wo wir einkehren. Unterwegs sind<br />

wir ca.21 ⁄2 Stunden (Aufstieg ca.100 –150m). Treffpunkt:<br />

Dorfplatz Frenkendorf um 13.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Sie und euch!<br />

Irene Fein, Irene Dürig und Martin Roth


Nächste Wanderung: Montag, 4. Juni<br />

Von Teenies für Bambinis<br />

Pause bis nach den Sommerferein<br />

AMTSHANDLUNGEN<br />

Bestattungen<br />

Rosmarie Calabrese, 1950, <strong>Füllinsdorf</strong><br />

Albert Fuchs, 1913, Frenkendorf<br />

Alice Schweizer-Dürrenberger, 1931, Frenkendorf<br />

Behüte mich wie den Stern im Auge, im<br />

Schatten deiner Flügel wollest du mich<br />

bergen. Psalm17, 8 Z<br />

Gemeinsame<br />

Mitteilungen<br />

Ökumenische Gottesdienste im Altersund<br />

Pflegeheim Schönthal<br />

Mittwoch, 2. Mai, 16.45 Uhr<br />

(Bärbel Hess-Bodenmüller)<br />

Mittwoch, 9. Mai, 16.45 Uhr<br />

(Peter Leuenberger) Abendmahl<br />

Katholische Pfarrei<br />

Frenkendorf-<strong>Füllinsdorf</strong><br />

Sekretariat: Dienstag – Freitag, 8 –11.30 Uhr<br />

Claudia Fux<br />

info@pfarrei-dreikoenig.ch<br />

www.pfarrei-dreikoenig.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Tel. 061 901 55 06<br />

Fax/061 901 55 19<br />

Peter Bernd, <strong>Gemeinde</strong>leiter und Pfarrer<br />

Tel. 061 901 55 06<br />

Maria Klemm Tel./Fax 061 813 97 08<br />

Bärbel Hess Tel. 061 901 55 06<br />

Peter Dubler Tel./Fax 061 301 40 56<br />

Claudia Christen Tel. 061 901 55 06<br />

Stefanie Huber Tel. 061 901 55 06<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung<br />

Sozialfonds: PC 60-399429-5<br />

PFARREILEBEN<br />

Vierter Ostersonntag<br />

Samstag, 28. April 2012<br />

9.30 Oosterhuis-Liedtag in Schöftland<br />

(ganztägig)<br />

18.00 Eucharistie<br />

Kollekte: St.-Josephs-Kollekte<br />

Sonntag, 29. April 2012<br />

10.30 Eucharistie<br />

Kollekte: Soziale Aufgaben Pfarrei<br />

Mittwoch, 2. Mai 2012<br />

9.00 Wortgottesdienst;<br />

anschliessend Morgenkaffee<br />

10.15 Ökumenische Teamsitzung<br />

Fünfter Ostersonntag<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

12.30 Taufe von Larina Cserpnyak,<br />

Frenkendorf<br />

Sonntag, 6. Mai 2012<br />

10.30 Wortgottesdienst mit Taufe von<br />

Diego Cardoso, Frenkendorf<br />

Kollekte: Kath Studentenhaus Basel<br />

10.30 Fiire mit de Chline<br />

Dienstag, 8. Mai 2012<br />

18.00 Wallfahrt des Frauenvereins<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012<br />

9.00 Eucharistie;<br />

anschliessend Morgenkaffee<br />

Donnerstag, 10. Mai 2012<br />

19.30 Sitzung der Projektgruppe<br />

(Pastoralprozess) in Liestal<br />

27


MITTEILUNGEN<br />

Kees Kok beim Liedtag in Schöftland 2010.<br />

Oosterhuis-Liedtag in Schöftland<br />

Samstag, 28. April, ganztägig. Abfahrt in<br />

Fahrgemeinschaften um 08.30 Uhr. Interessierte<br />

melden sich über das Sekretariat an.<br />

Es lohnt sich, von Befreiung zu singen und<br />

die berührenden Texte kennenzulernen.<br />

Kostenbeteiligung: Fr. 70.– pro Person.Vor<br />

Ort erhalten die Teilnehmenden einen Einzahlungsschein.<br />

Danke…<br />

allen Frauen und Männern und jungen<br />

Leuten, die zum Gelingen der Feiern der<br />

Karwoche bis hin zu Ostern grossartig und<br />

engagiert, jede und jeder auf die eigene<br />

Weise, beigetragen haben; besonders den<br />

Sängerinnen und Sängern des Ad-hoc-<br />

Chores und den Musikern/innen, die mit<br />

viel Zeit, Lust, Energie und Freude lebensund<br />

hoffnungsvolle Osterfeiern ermöglicht<br />

haben.<br />

Für das Pfarreiteam: Peter Bernd<br />

Nochmals Danke…<br />

den Kindern für ihre Lebensfreude, ihre<br />

Ideen und ihr Engagement, den Eltern für<br />

ihre Mithilfe, allen Mitarbeitenden für ihren<br />

grossen Einsatz bei den Intensivtagen und<br />

dem Fest der Kommunionkinder.<br />

Peter Bernd<br />

28<br />

Stele der Kinder<br />

zum Motto des<br />

Kommunionfestes<br />

«Wir gehören zusammen».<br />

Wallfahrt des Frauenvereins<br />

Dienstag, 8. Mai: Treffpunkt um 18.00 Uhr<br />

im Pfarreizentrum Dreikönig zur Einstimmung.<br />

Anschliessend fahren wir mit Privatautos<br />

nach Hölstein, wo wir mit Maria<br />

Klemm einen Gottesdienst feiern werden,<br />

dann marschieren wir nach Niederdorf. Im<br />

Restaurant Statiönli sind wir zum Genuss<br />

der obligaten Erdbeertorte eingeladen.<br />

Wer noch mag, kann wieder zu Fuss zurück<br />

nach Hölstein gehen; die andern haben die<br />

Möglichkeit, das Züglein bis Hölstein zu<br />

nehmen, von wo aus wir wieder mit den<br />

Autos nach <strong>Füllinsdorf</strong> fahren.<br />

Wer gar nicht gut zu Fuss ist, melde sich<br />

bitte bei Antoinette Sturzenegger, Telefon<br />

061 901 50 92, sie wird ein Auto organisieren.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Für den Vorstand: A.Sturzenegger<br />

Taufen<br />

Am ersten Maiwochenende zwei Kinder<br />

aus Frenkendorf getauft: Larina Cserpnyak<br />

und Diego Cardoso. Wir wünschen den beiden<br />

jungen Erdenbürgern, dass sie mit Vertrauen,<br />

Liebe und Mut ihren Weg ins Leben<br />

finden und gratulieren ihren Eltern, Familien,<br />

Patinnen, Paten und Freunden herzlich.<br />

Für das Pfarreiteam: Peter Bernd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!