27.09.2012 Aufrufe

f ü l l i n s d o r f amtsblatt - Gemeinde Füllinsdorf

f ü l l i n s d o r f amtsblatt - Gemeinde Füllinsdorf

f ü l l i n s d o r f amtsblatt - Gemeinde Füllinsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f<br />

<strong>ü</strong><br />

l<br />

l<br />

i<br />

n<br />

s<br />

d<br />

o<br />

r<br />

f<br />

a m t s b l a t t<br />

Publikation der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung f<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

tel. 061 906 98 11, fax 061 906 98 00<br />

www.fuellinsdorf.ch<br />

44. Jahrgang<br />

Nr. 17<br />

2. september 2011


<strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Mitteldorfstrasse 4 Tel. 061 906 98 11<br />

Fax 061 906 98 00<br />

Bauverwaltung Tel. 061 906 98 12<br />

Bestattungswesen Tel. 061 906 98 06<br />

Tel. 061 906 98 03<br />

Buchhaltung Tel. 061 906 98 05<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei Tel. 061 906 98 17<br />

Sozialberatung Tel. 061 906 98 14<br />

Steuerabteilung/ Tel. 061 906 98 06<br />

AHV-Zweigstelle Tel. 061 906 98 15<br />

Zivilschutz-Stelle Tel. 061 906 98 16<br />

Wasserversorgung Tel. 061 901 42 10<br />

Werkhof, Hammerstr.10<br />

Schalterstunden:<br />

Tel. 061 906 98 13<br />

Vormittag 09.30 – 11.30 Uhr<br />

Mo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 14.00 – 18.15 Uhr<br />

E-Mail Adressen:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwalter/-rat<br />

kurt.sidler@fuellinsdorf.ch<br />

Bauverwalter<br />

christoph.leupi@fuellinsdorf.ch<br />

Baugesuche/Liegenschaften<br />

dominique.vaneekhout@fuellinsdorf.ch<br />

Bausekretariat<br />

daniela.hofer@fuellinsdorf.ch<br />

Einwohnerkontrolle/Lehrlingswesen/Kanzlei<br />

mirella.buser@fuellinsdorf.ch<br />

Kanzlei<br />

jessica.mueller@fuellinsdorf.ch<br />

Kanzlei/IT-Support<br />

diana.restieri@fuellinsdorf.ch<br />

Finanzen<br />

heidi.thommen@fuellinsdorf.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei<br />

chasper.holinger@fuellinsdorf.ch<br />

Info/Amtsblatt<br />

info@fuellinsdorf.ch<br />

Lernende<br />

lukas.baumgartner@fuellinsdorf.ch<br />

nadina.spiess@fuellinsdorf.ch<br />

Sekretariat<br />

kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.ch<br />

Sekretariat/Verw.-Stv.<br />

monika.vogelsanger@fuellinsdorf.ch<br />

Sozialdienst<br />

alexandra.rey@fuellinsdorf.ch<br />

rahel.rieder@fuellinsdorf.ch<br />

simon.sayer@fuellinsdorf.ch<br />

Sozialdienst-Sekretariat<br />

sibylle.lauber@fuellinsdorf.ch<br />

irene.meyer@fuellinsdorf.ch<br />

Steuerbezug/Debitoren-Buchhaltung<br />

melanie.buser@fuellinsdorf.ch<br />

Steuer-Veranlagung/AHV-Zweigstelle<br />

doris.brodbeck@fuellinsdorf.ch<br />

claudia.gysin@fuellinsdorf.ch<br />

peter.gysin@fuellinsdorf.ch<br />

Werkhof<br />

werkhof.4414@bluewin.ch<br />

Zivilschutzstelle Altenberg<br />

christine.meier@fuellinsdorf.ch<br />

Besprechungen<br />

mit dem <strong>Gemeinde</strong>präsidenten:<br />

Nach Vereinbarung Tel. 061 906 98 01<br />

oder 061 906 98 03<br />

Kabelfernsehen:<br />

Störungsmeldung EBLTelecom Tel.061 926 16 16<br />

Schulleitungen:<br />

– Kindergarten und Tel. 061 901 10 10<br />

Primarschule: Fax 061 903 02 68<br />

Schulhaus Schönthal<br />

E-Mail: schulleitung.fuellinsdorf@eblcom.ch<br />

Sekretariatszeiten:<br />

Mo-, Mi-, und Fr-Vormittag 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Termine mit der Schulleitung n.Vereinbarung<br />

Schulsozialdienst 079 937 67 14<br />

Kindergarten und Primarschule<br />

E-Mail: schulsozialdienst.fuellinsdorf@eblcom.ch<br />

– Sekundarschule Tel. 061 906 22 40<br />

Frenkendorf: Fax 061 906 22 49<br />

E-Mail: sek.frenkendorf@bksd.bl.ch<br />

Sekretariatszeiten:<br />

Mo – Fr 09.00 –11.00, Mo + Di 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Schulsozialdienst<br />

f<strong>ü</strong>r Sekundarstufe I Natel 079 643 01 11<br />

(6. bis 9. Schuljahr) B<strong>ü</strong>ro 061 903 92 60<br />

Alters- und Pflegeheim Tel. 061 905 15 00<br />

Schönthal<br />

Spitex Regio Liestal:<br />

Sch<strong>ü</strong>tzenstrasse 10, Liestal Tel. 061 926 60 90<br />

Telefonsprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08.00 –11.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Soziale Dienste:<br />

Sozialberatung Tel. 061 906 98 14<br />

M<strong>ü</strong>tter-, Väterberatungsstelle:<br />

Telefonische Beratung:<br />

Montag – Freitag,<br />

08.00 – 09.00 Uhr Tel. 061 921 25 22<br />

Beratungsnachmittage:<br />

1. und 3. Montag im Monat, 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Beratung im katholischen Pfarreizentrum<br />

Dreikönig, M<strong>ü</strong>hlemattstrasse 2<br />

Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

SOS-Fahrdienst Tel. 061 901 89 93<br />

Tel. 061 901 41 69<br />

Tagesfamilien Oberes Baselbiet<br />

Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel. 061 902 00 40<br />

B<strong>ü</strong>rozeiten gem.Telefonbeantworter<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek:<br />

M<strong>ü</strong>hlerainstrasse 24 Tel. 061 901 84 80<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 – 11.00 und 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

1


2<br />

FERIENIDEE AN ALLE DAHEIMGEBLIEBENEN UND<br />

RÜCKKEHRER<br />

An dieser Stelle publiziert die Kulturkommission monatlich die kulturellen Veranstaltungen<br />

in F<strong>ü</strong>llinsdorf. Diese entnimmt sie dem Veranstaltungskalender des VVF.<br />

Vereine, Institutionen oder Private, die öffentliche Anlässe organisieren, die dort noch<br />

nicht vermerkt sind, können diese an katho@eblcom.ch, Betreff: «Kulturkalender»<br />

melden, um ebenfalls aufgenommen zu werden.<br />

FISCH-GRILL-KURS<br />

Kulturkalender<br />

(Angaben ohne Gewähr)<br />

Wann Anlass/Organisator Wo<br />

Freitag, 2. Sept. Chr<strong>ü</strong>zechäller-Bar Chr<strong>ü</strong>zenhof<br />

ab 20.00 Uhr Verein Chr<strong>ü</strong>zechäller<br />

Samstag, 3. Sept. Besuch Biopower Pratteln<br />

10.00 Uhr Kulturkommission Besammlung:<br />

(mit Anmeldung) 9.30 Uhr MFK<br />

Wie grilliere ich Fisch fachgerecht?<br />

Mittwoch, 7. Sept. Märlistunde Bibliothek<br />

15.00 Uhr Bibliothek<br />

MITTWOCH, 28. JULI 2010, AB 18.30 UHR<br />

Donnerstag, 8. Sept. Gigampfe, Versli stampfe Bibliothek<br />

10.00 Uhr Bibliothek<br />

Bei Frisch Fisch Mercato, R<strong>ü</strong>tiweg 11, 4133 Pratteln<br />

Sonntag, 11. Sept. Kirchgemeindefest Kirche/KGH Kirchab<br />

10.00 Uhr Kosten Ref. pro Kirche Person inkl. Apéro Fr. acker, 110 -- Frenkendorf<br />

Anmeldungen bis 21. Juli 2010 schriftlich oder per Mail an:<br />

Samstag, 17. Sept. Pilze in der Umgebung Parkplatz Rankhof<br />

9.00 Uhr Herbstexkursion<br />

Claude Pfeiffer, Natur- Oberer und Vogelschutzverein<br />

Rainweg 32, 4414 F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

claude.pfeiffer@bluewin.ch<br />

Samstag, 24. Sept. Moschtifest Kreuzenhof<br />

ab 12.00 Uhr team75<br />

Die Kulturkommission freut sich auf einen interessanten<br />

Abend mit vielen Fischliebhabern.<br />

Sa/So, 24./25.9. Tag der offenen Baustelle H2 Pratteln-Liestal<br />

10.00 – 16.30 Tiefbauamt


Amtliche<br />

Publikationen<br />

Handänderungen<br />

Kauf. StWE-Parz. S1972: 25/1000 ME an<br />

Parz. 643 mit Sonderrecht an der 3½-Zimmerwohnung<br />

Nr. 31 und Nebenräumen,<br />

laut Vertrag und Plan, Ebene, Ringstrasse<br />

15; ME-Parz. M1859: 1/33 ME an Parz. S1836<br />

an der unterirdischen Autoeinstellhalle, Einstellplatz<br />

Nr. 23, Ebene, Ringstrasse.<br />

Veräusserer: Einf. Gesellschaft 530 OR<br />

(Schaub-Löhr Otto, Himmelried; Schaub-<br />

Löhr Margrit, Himmelried), Eigentum seit<br />

15.8.1985.<br />

Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft 530 OR<br />

(Thillainayagam Vasanthy, Pratteln; Thillainayagam<br />

Rameswaran, Pratteln)<br />

Kauf. Parz. 2464: 1239 m² mit Gebäude Nr.<br />

20, Unterer Eichweg, Umgelände «Im Eich».<br />

Veräusserer: Einf. Gesellschaft 530 OR (Teuber<br />

Christian, F<strong>ü</strong>llinsdorf; Teuber-Greder<br />

Eva, F<strong>ü</strong>llinsdorf), Eigentum seit 1.9.1995.<br />

Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft 530 OR<br />

(Haefeli-Rudin Marlen, Oberwil BL; Haefeli<br />

Matthias, Oberwil BL)<br />

Pilzkontrolle<br />

Herr Jacques Graf-Hofstetter, Neumatt 23,<br />

4414 F<strong>ü</strong>llinsdorf, Telefon 061 901 56 81,<br />

f<strong>ü</strong>hrt die Pilzkontrolle nach Vereinbarung<br />

resp. nach telefonischer Voranmeldung bei<br />

sich zu Hause durch.<br />

Jubilarenfest 2011<br />

Bereits traditionell werden alle Geburtstags-<br />

Jubilarinnen und -jubilare ab 80 Jahren,<br />

welche dieses Jahr einen runden resp. halbrunden<br />

Geburtstag feiern, sowie alle Hochzeits-Jubelpaare<br />

(goldene, diamantene und<br />

eiserne Hochzeit) zu einer Jubilarenfeier im<br />

Pfarreizentrum Dreikönig eingeladen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat daf<strong>ü</strong>r folgendes<br />

Datum festgelegt:<br />

Samstag, 12. November 2011,<br />

von 11.30 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Die JubilarInnen werden im Laufe des<br />

Herbstes 2011 alle persönlich eingeladen.<br />

Schliessung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung –<br />

Personalausflug<br />

Am Freitag, 9. September 2011,<br />

bleibt die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung am<br />

Nachmittag infolge eines Personalausflugs<br />

geschlossen.<br />

Todesfallmeldungen können bearbeitet<br />

werden; bitte melden Sie sich vorgängig<br />

unter Telefon 061 906 98 03 an.<br />

In anderen dringenden Angelegenheiten<br />

bitte Eintrag im Telefonbuch beachten.<br />

INSERATENSCHLUSS f<strong>ü</strong>r das nächste<br />

Amtsblatt:<br />

Montag,12. September 2011,17.00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Publikation der <strong>Gemeinde</strong>behörde und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung F<strong>ü</strong>llinsdorf. Verantwortlich f<strong>ü</strong>r den<br />

Textteil ist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Inseratenannahme und Druck:<br />

Regiodruck GmbH, Benzburweg 30a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal<br />

Telefon 061 921 12 74, Telefax 061 921 12 89, E-Mail: info@regiodruck.ch, www.regiodruck.ch<br />

Spedition: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung F<strong>ü</strong>llinsdorf. Erscheint in der Regel 14-täglich.<br />

Insertionspreise (exkl. MWST): 1 ⁄1 Seite Fr. 268.–, 1 ⁄2 Seite Fr. 145.–, 1 ⁄4 Seite Fr. 86.–, 1 ⁄8 Seite Fr. 59.–<br />

3


4<br />

FERIENIDEE AN ALLE DAHEIMGEBLIEBENEN UND<br />

RÜCKKEHRER<br />

FISCH-GRILL-KURS<br />

Wie grilliere ich Fisch fachgerecht?<br />

MITTWOCH, 28. JULI 2010, AB 18.30 UHR<br />

Bei Frisch Fisch Mercato, R<strong>ü</strong>tiweg 11, 4133 Pratteln<br />

Kosten pro Person inkl. Apéro Fr. 110 --<br />

Anmeldungen bis 21. Juli 2010 schriftlich oder per Mail an:<br />

Claude Pfeiffer, Oberer Rainweg 32, 4414 F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

claude.pfeiffer@bluewin.ch<br />

Die Kulturkommission freut sich auf einen interessanten<br />

Abend mit vielen Fischliebhabern.


Die Einwohnergemeinde-Versammlung<br />

vom 20. September 2011 wird<br />

verschoben.<br />

Mangels beschlussfähiger Geschäfte<br />

wird die Einwohnergemeinde-Versammlung<br />

vom 20. September 2011 voraussichtlich<br />

auf den 7. November 2011 verschoben.<br />

Steuern 2011<br />

Die Staats- und <strong>Gemeinde</strong>steuern 2011 sind<br />

am 30. September 2011 zur Zahlung fällig.<br />

Auf Steuerbeträgen, die vor dem Fälligkeitstermin<br />

bezahlt werden, wird ein Verg<strong>ü</strong>tungszins<br />

von 0,6% gewährt. Die Verzinsung<br />

ist auf Vorauszahlungen des laufenden<br />

und folgenden Steuerjahres beschränkt<br />

und auf 120% der tatsächlich geschuldeten<br />

oder aufgrund provisorischer<br />

Rechnungsstellung ermittelten Steuer begrenzt.<br />

Vom Eintritt der Fälligkeit an wird ein Verzugszins<br />

von 5,0% erhoben.<br />

Sofern die definitive <strong>Gemeinde</strong>steuerrechnung<br />

höher ist als die Vorausrechnung,<br />

beginnt die Verzugszinspflicht f<strong>ü</strong>r den Erhöhungsbetrag<br />

30 Tage nach Rechnungsstellung.<br />

Bei Wohnsitzwechsel innerhalb der Schweiz<br />

veranlagt und erhebt immer derjenige Kanton<br />

bzw. diejenige <strong>Gemeinde</strong> die Steuern,<br />

in dem die steuerpflichtige Person am<br />

31. Dezember des Steuer- bzw. Bemessungsjahres<br />

ihren Wohnsitz hat.<br />

F<strong>ü</strong>r weitere Ausk<strong>ü</strong>nfte oder bei Unklarheiten<br />

steht Ihnen unsere Steuerabteilung<br />

gerne zur Verf<strong>ü</strong>gung (Telefon 061 906 98 06<br />

oder 061 906 98 15).<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!<br />

Die Polizei warnt vor dem «Enkeltrick»<br />

Beim sogenannten «Enkeltrick» gibt sich<br />

ein Betr<strong>ü</strong>ger am Telefon als ein Verwandter<br />

(Enkel, Neffe etc.) aus, der in einer finanziellen<br />

Notlage sei und dringend die Hilfe<br />

seiner Familie benötige. Das Geld könne er<br />

aber nicht selbst abholen, er werde einen<br />

Boten schicken.<br />

Das funktkioniert so: Der Betr<strong>ü</strong>ger am<br />

Telefon wird Sie zunächst erraten lassen,<br />

wer er sei, damit Sie höflich versuchen, in<br />

ihm einen Verwandten zu erkennen. Sobald<br />

Sie einen Namen nennen («Rudolph,<br />

bist du’s?»), wird er den sofort bestätigen.<br />

So ist das Vertrauen hergestellt, das Sie dazu<br />

bringen soll, seinem Boten Geld zu <strong>ü</strong>bergeben!<br />

Fallen Sie nicht darauf herein!<br />

Ihre Polizei rät:<br />

Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie einen<br />

angeblichen Verwandten am Telefon<br />

nicht sofort erkennen. Stellen Sie ihm Fragen,<br />

die nur echte Familienmitglieder richtig<br />

beantworten können.<br />

Nennen Sie niemals Namen Ihrer Verwandten<br />

am Telefon. Sagen Sie bei angeblichen<br />

Notfällen, Sie m<strong>ü</strong>ssten erst R<strong>ü</strong>cksprache<br />

halten, und legen Sie einfach den Hörer<br />

auf. Dann wählen Sie eine Ihnen vertraute<br />

Nummer Ihrer Familie und <strong>ü</strong>berpr<strong>ü</strong>fen die<br />

Informationen.<br />

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen<br />

an Unbekannte! Wenn Sie einem Verwandten<br />

etwas schenken wollen, dann tun<br />

Sie das immer persönlich.<br />

Geben Sie niemandem Ausk<strong>ü</strong>nfte <strong>ü</strong>ber Ihr<br />

Vermögen im Haus oder auf der Bank.<br />

Wenn Ihnn ein Anrufer verdächtig vorkommt,<br />

informieren Sie sofort die Polizei<br />

(Notruf: 117).<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt<br />

sowie die Notfall-Apotheke sind<br />

<strong>ü</strong>ber die medizinische Notrufzentrale,<br />

Telefon 061 261 15 15, erreichbar.<br />

F<strong>ü</strong>r lebensbedrohende Notfälle wählen<br />

Sie die Nr.144.<br />

5


6<br />

Blutspendeaktion<br />

Helden gesucht!<br />

Spende Blut. Rette Leben.<br />

Frenkendorf/F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Schulhaus Dorf, Sportanlage<br />

Montag, 12. September 2011<br />

von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 061 265 20 90 � www.blutspende-basel.ch


M<strong>ü</strong>tter- und Väterberatungsstelle<br />

Aufgrund Ferienabwesenheit findet die<br />

telefonische Beratung in der Zeit vom<br />

29.8.2011 – 16.9.2011 unter folgender<br />

Telefonnummer statt:<br />

Telefon 061 971 12 73<br />

Die Beratungen finden jeden 1. und 3.<br />

Montag im Monat , von 13.30 bis 16.30 Uhr,<br />

im Pfarreizentrum «Drei König», M<strong>ü</strong>hlemattstrasse<br />

2 in F<strong>ü</strong>llinsdorf statt.<br />

Bitte achten Sie das Ruhebed<strong>ü</strong>rfnis<br />

Ihrer Nachbarn<br />

Die wunderbare Sommerzeit lockt uns alle<br />

vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förderung<br />

eines guten nachbarlichen Verhältnisses<br />

auf die folgenden Bestimmungen im<br />

Polizeireglement vom17. 4. 2002 hinweisen:<br />

§ 5 Nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten,<br />

Apparate und Musikinstrumente<br />

1 Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen<br />

22.00 und 06.00 Uhr.<br />

2 Während dieser Zeit sind Betätigungen<br />

und private Veranstaltungen,<br />

welche Drittpersonen in ihrer Ruhe<br />

stören, untersagt.<br />

3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten,<br />

wie z.B. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen,<br />

Ben<strong>ü</strong>tzen von Hochdruckreinigern,<br />

maschinelles Häckseln etc. sowie<br />

die Ben<strong>ü</strong>tzung öffentlicher Abfallsammelstellen<br />

sind nur an Werktagen<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 20.00 Uhr und am Samstag<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis<br />

18.00 Uhr, gestattet.<br />

4 F<strong>ü</strong>r Industrie- und Gewerbelärm gelten<br />

die Vorschriften des Bundesrechts<br />

(Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe<br />

zwischen 12.00 –13.00 Uhr<br />

ist einzuhalten.<br />

5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente<br />

und ähnliche Geräte d<strong>ü</strong>rfen nur<br />

so ben<strong>ü</strong>tzt werden, dass sie auf die<br />

Nachbarschaft nicht störend wirken.<br />

§ 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen<br />

Die Verwendung von Sirenen, Signal-<br />

geräten sowie ähnlichen Vorrichtungen<br />

ist verboten. Ausgenommen sind<br />

fachmännisch installierte Alarmanlagen<br />

(Einbruch, Feuer, Diebstahl).<br />

§ 8 Lautsprecher im Freien<br />

Jegliche Verwendung von Lautsprechern<br />

und Tonverstärkern im Freien ist<br />

nur mit Bewilligung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

zulässig.<br />

§ 9 Spiele und Sport<br />

Lärmige Spiele und Sport sind im Freien<br />

generell täglich zwischen 08.00 und<br />

22.00 Uhr gestattet, in Hallen zwischen<br />

07.00 und 22.00 Uhr. F<strong>ü</strong>r Turniere und<br />

Meisterschaften können vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Ausnahmen bewilligt werden.<br />

Anwohnerinformation<br />

Projekt:<br />

Erneuerung der Werkleitungen<br />

Strasse/Ort:<br />

Friedhofweg, F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Abschnitt:<br />

Giebenacherstrasse bis Nebengasse 21<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Im oben erwähnten Strassenteilst<strong>ü</strong>ck erneuern<br />

wir die Erdgasleitung. Die Arbeiten<br />

erfolgen in Koordination mit zusätzlichen<br />

Tiefbauarbeiten in der Nebengasse mit der<br />

EBL Liestal.<br />

Die Zufahrten zu den Liegenschaften werden<br />

so gut wie möglich gewährleistet. Sofern<br />

die Arbeiten einen Versorgungsunterbruch<br />

zur Folge haben, werden wir Sie<br />

rechtzeitig informieren.<br />

Die Durchfahrt f<strong>ü</strong>r den Quartierbus ist im<br />

Friedhofweg nicht möglich und wird deshalb<br />

umgeleitet. Die provisorische Haltestelle<br />

befindet sich in der Giebenacherstrasse<br />

(Abbiegung in den Friedhofweg).<br />

Die Haltestelle an der M<strong>ü</strong>hlemattstrasse<br />

wird während dieser Zeit nicht bedient.<br />

Wir bitten Sie, die Bushaltestelle beim EKZ<br />

Migros Schönthal zu ben<strong>ü</strong>tzen.<br />

F<strong>ü</strong>r die Arbeiten in Ihrer Umgebung ist folgender<br />

Zeitraum vorgesehen:<br />

7


Baubeginn: 15. August 2011<br />

Bauende: ca. Mitte Oktober 2011<br />

F<strong>ü</strong>r die Ausf<strong>ü</strong>hrung der Projekte stehen<br />

Ihnen folgende Fachpersonen f<strong>ü</strong>r Fragen<br />

zur Verf<strong>ü</strong>gung:<br />

Projektleiter:<br />

Giuseppe Pollara, IWB, Tel. 061 275 55 10<br />

Bauunternehmung:<br />

E. Frey AG Kaiseraugst, Tel. 061 816 88 01<br />

Bauf<strong>ü</strong>hrer<br />

Christoph Bojarski, Tel. 079 934 14 44<br />

Sämtliche Beteiligte sind bestrebt, die Arbeiten<br />

termingerecht auszuf<strong>ü</strong>hren. Lärmbelästigungen<br />

lassen sich nicht vermeiden,<br />

wir werden uns jedoch bem<strong>ü</strong>hen, diese auf<br />

ein erträgliches Minimum zu reduzieren.<br />

Bei Fragen bitten wir Sie, sich an die Projektleitung<br />

oder an die Bauunternehmung<br />

zu wenden.<br />

Besten Dank f<strong>ü</strong>r Ihr Verständnis.<br />

Freundliche Gr<strong>ü</strong>sse<br />

Industrielle Werke Basel<br />

Anwohnerinformation<br />

Projekt:<br />

Erneuerung Elektrotrassee, Gasund<br />

Wasserleitung sowie Strassenbeleuchtung<br />

Strasse / Ort:<br />

Amselstrasse, F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Abschnitt:<br />

Kreuzung: Arisdörferstrasse bis<br />

Amselstrasse<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Im oben erwähnten Strassenteilst<strong>ü</strong>ck erneuern<br />

wir das Elektrotrassee, die Gas- und<br />

Wasserleitung sowie die Strassenbeleuchtung.<br />

Die Zufahrten zu den Liegenschaften werden<br />

so gut wie möglich gewährleistet. Sofern<br />

die Arbeiten einen Versorgungsunterbruch<br />

zur Folge haben, werden wir Sie<br />

rechtzeitig informieren.<br />

Baubeginn: 12. September 2011<br />

Bauende: ca. Anfang November<br />

2011<br />

F<strong>ü</strong>r die Ausf<strong>ü</strong>hrung der Projekte stehen Ihnen<br />

folgende Fachpersonen f<strong>ü</strong>r Fragen zur<br />

Verf<strong>ü</strong>gung.<br />

Bauverwaltung F<strong>ü</strong>llinsdorf:<br />

Christoph Leupi, Tel. 061 906 98 10<br />

Projektleiter:<br />

Giuseppe Pollara, IWB, Tel. 061 275 55 10<br />

Bauunternehmung:<br />

Erne AG, Laufenburg, Tel. 062 869 43 00<br />

Bauf<strong>ü</strong>hrer<br />

Alex Kaufmann, Tel. 079 456 78 87<br />

Sämtliche Beteiligte sind bestrebt, die Arbeiten<br />

termingerecht auszuf<strong>ü</strong>hren. Lärmbelästigungen<br />

lassen sich nicht vermeiden,<br />

wir werden uns jedoch bem<strong>ü</strong>hen, diese auf<br />

ein erträgliches Minimum zu reduzieren.<br />

Bei Fragen bitten wir Sie, sich an die Projektleitung<br />

oder an die Bauunternehmung<br />

zu wenden.<br />

Besten Dank f<strong>ü</strong>r Ihr Verständnis.<br />

Freundliche Gr<strong>ü</strong>sse<br />

Industrielle Werke Basel<br />

Belagsarbeiten und Reparatur<br />

der Treppe<br />

Strasse / Ort:<br />

Grundackerweglein<br />

(oberhalb Denner Filiale Hauptstrasse)<br />

Strasse / Ort:<br />

Grundackertreppe (Grundackerstrasse<br />

Denner)<br />

Am 30. August 2011 wurden die Bauarbeiten<br />

in Angriff genommen:<br />

Belagsarbeiten am Grundackerweglein sowie<br />

Reparatur der Treppe im unteren Bereich<br />

beim Dennergebäude.<br />

Die Bauarbeiten werden bis am 23.<br />

September 2011 abgeschlossen sein.<br />

9


Bauunternehmung und Bauleitung werden<br />

bem<strong>ü</strong>ht sein, die Einschränkungen so gering<br />

wie möglich zu halten.<br />

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und um<br />

das nötige Verständnis f<strong>ü</strong>r die anstehenden<br />

Bauarbeiten.<br />

10<br />

Die Bauleitung<br />

Bauverwaltung F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Zuständig f<strong>ü</strong>r die Baustelle:<br />

<strong>Gemeinde</strong> F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Bauverwalter Christoph Leupi<br />

Telefon 061 906 98 10<br />

Bauunternehmung:<br />

Ziegler AG, Liestal<br />

Simon Odermatt<br />

Telefon 079 671 67 17<br />

Statistik nach Aufenthaltsarten Stand 15. 8. 2011<br />

Bezeichnung CH Mann CH Frau CH Total AL Mann AL Frau AL Total Gesamt<br />

Ortsb<strong>ü</strong>rger 307 324 631 0 0 0 631<br />

Niederlassung 1196 1379 2575 0 0 0 2575<br />

Aufenthalter 17 31 48 3 4 7 55<br />

Niederlassung C 0 0 0 384 317 701 701<br />

Niederlassung C EU/EFTA 0 0 0 52 38 90 90<br />

Aufenthalter B 0 0 0 105 105 210 210<br />

Aufenthalter B EU/EFTA 0 0 0 41 23 64 64<br />

Vorläufige Aufnahme F 0 0 0 31 21 52 52<br />

Kurzaufenthalt L 0 0 0 1 0 1 1<br />

Kurzaufenthalt L EU/EFTA 0 0 0 7 1 8 8<br />

Asylsuchende 0 0 0 7 1 8 8<br />

Total 1520 1734 3254 631 510 1141 4395


Einf<strong>ü</strong>hrung Tempo-30-Zonen<br />

Im August 2011 werden in F<strong>ü</strong>llinsdorf die Tempo-30-Zonen eingef<strong>ü</strong>hrt und umgesetzt.<br />

Nachfolgend informieren wir <strong>ü</strong>ber die wesentlichen Vorgaben, Ziele und Änderungen der<br />

Tempo-30-Zonen.<br />

Warum Tempo-30-Zonen?<br />

Tempo-30-Zonen erhöhen die Verkehrssicherheit und Wohnqualität durch folgende Effekte:<br />

• Die Geschwindigkeit nimmt ab, das Fahrverhalten wird ruhiger.<br />

• Die Verkehrssicherheit steigt durch k<strong>ü</strong>rzere Reaktions- und Bremswege.<br />

• Der Schleichverkehr wird reduziert, trotzdem ist der Zeitverlust kaum sp<strong>ü</strong>rbar.<br />

• Reduktion von Lärm und Abgasen durch tieferes Geschwindigkeitsniveau.<br />

Das Wichtigste in K<strong>ü</strong>rze<br />

Beginn und Ende der Tempo-30-Zone<br />

• Der Übergang in eine Tempo-30-Zone wird durch die Signalisation und eine Torsituation<br />

aufgezeigt. Innerhalb dieser Zone gilt als Höchstgeschwindigkeit 30 km/h.<br />

Verkehrsregeln in der Tempo-30-Zone<br />

• In den Tempo-30-Zonen gilt grundsätzlich Rechtsvortritt.<br />

• Fussgängerstreifen sind nicht zugelassen; auf <strong>Gemeinde</strong>strassen werden diese mit einer<br />

Ausnahme (Schulhaus Schönthal, Ergolzstrasse) aufgehoben. Der Fussverkehr ist nicht<br />

vortrittsberechtigt. Es gilt der Ansatz, dass die einzelnen Verkehrsteilnehmer miteinander<br />

kommunizieren, sich Zeichen geben und gegenseitig R<strong>ü</strong>cksicht nehmen.<br />

Was ändert sich im Strassenraum?<br />

• Signalisation der Tempo-30-Zone in Kombination mit einer Torsituation.<br />

• Zur Verdeutlichung des geltenden Rechtsvortritts werden diese grösstenteils mit der<br />

Rechtsvortrittsmarkierung gemäss VSS-Norm markiert.<br />

Parkplatzsituation?<br />

• In den Gebieten Ebene / Schönthal und M<strong>ü</strong>hlematt / Neumattrain werden wie gehabt<br />

Parkfelder markiert. Diese werden jedoch allenfalls etwas verschoben. Wir haben die<br />

genaue Lage der zuk<strong>ü</strong>nftigen Parkfelder am Boden provisorisch gekennzeichnet.<br />

Sollten Sie Fragen haben zu den provisorischen Parkplätzen, melden Sie sich bitte unter<br />

der Telefon-Nummer 061 906 9817; unser <strong>Gemeinde</strong>polizist, Herr Chasper Holinger, gibt<br />

Ihnen gerne Auskunft.<br />

Ablauf?<br />

• Mit den Bauarbeiten (Fundamente versetzen), den Demontage-Arbeiten sowie den<br />

Markierungsarbeiten und der Montage der Signale wird Ende August 2011 begonnen.<br />

Die Inbetriebnahme der Tempo-30-Regelung auf dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet wird somit<br />

gebietsweise ab Ende August 2011 erfolgen.<br />

11


12<br />

Moschti-Fest<br />

mit Konzerteinlagen der fantastischen Happy-Sound-Band<br />

neu im Chr<strong>ü</strong>zehof<br />

Ein Anlass f<strong>ü</strong>r Gross und Klein.<br />

Es stehen wieder viele Mitglieder und Sympathisanten des team75 f<strong>ü</strong>r Sie im Einsatz.<br />

Unser <strong>Gemeinde</strong>präsident Fritz Hartmann, <strong>Gemeinde</strong>rätin Karin Thommen und<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Andreas Eschbach, allesamt Mitglieder unserer Organisation, die tatkräftig<br />

mithelfen.<br />

Besuchen Sie unser Moschtifest im Chr<strong>ü</strong>zehof, eine Viertelstunde zu Fuss vom Dorfzentrum<br />

weg. Nach der reformierten Kirche gehen oder fahren Sie den Friedhofweg entlang<br />

am Moosmatthof vorbei Richtung Kläranlage. Beim grossen Kastanienbaum biegen Sie rechts<br />

ab. Parkplätze sind vorhanden oder nutzen Sie unseren Shuttlebus, der gesponsert wird von<br />

der Garage Keigel und regelmässig ab dem <strong>Gemeinde</strong>platz zum Chr<strong>ü</strong>zehof fährt. Speziell f<strong>ü</strong>r<br />

ältere Semester, die wir herzlich willkommen heissen.<br />

Das ganze Festareal ist komplett wettergesch<strong>ü</strong>tzt<br />

Kommen Sie mit Ihrer Familie zum gem<strong>ü</strong>tlichen Mittagessen, oder mit Ihren Verwandten,<br />

Bekannten und Freunden zum Abendessen. Geniessen Sie unsere Festk<strong>ü</strong>che und das gem<strong>ü</strong>tliche<br />

Ambiente. Viele Spezialitäten haben wir wieder f<strong>ü</strong>r Sie vorbereitet. Besuchen Sie am<br />

Abend die originelle Chr<strong>ü</strong>zebar.<br />

Faszinierend sind die Konzerteinlagen der Atlantics Band mit ihrer jungen Sängerin Sarah<br />

Furrer. Von Tina Turner <strong>ü</strong>ber The Beatles bist zu James Last. Ein grosses Spektrum Happy Sound!<br />

F<strong>ü</strong>r Tanzfreudige ein Muss und absoluter Genuss.<br />

Wo? Chr<strong>ü</strong>zenhof<br />

Wann? Samstag, 24. September 2011<br />

Zeit: ab 12.00 Uhr – 02.00 Uhr<br />

Kinderprogramm<br />

• Kinder-Flohmarkt<br />

Hier können die Kinder ihre noch gut erhaltenen, aber nicht mehr benötigten Spielsachen<br />

verkaufen oder Tauschhandel betreiben. Die Tische stellen wir wieder zur Verf<strong>ü</strong>gung.<br />

Anmeldung f<strong>ü</strong>r einen Flohmarktstand bis spätestens 20. September an: Telefon 061 901 62 80<br />

oder E-Mail: adi.thommen@eblcom.ch<br />

• K<strong>ü</strong>rbislaternenschnitzen und Kinderschminken<br />

Kinder werden bei der Entstehung einer K<strong>ü</strong>rbis-Laterne fachkundig betreut oder können sich<br />

wunschgemäss und originell schminken lassen.<br />

• Strohballenburg<br />

Einen Tag Bauernhofatmosphäre f<strong>ü</strong>r die Kinder und ein gem<strong>ü</strong>tliches und ungestörtes zusammensitzen<br />

der Eltern.<br />

N<strong>ü</strong>tzen auch Sie die tolle Gelegenheit, sich in F<strong>ü</strong>llinsdorf heimisch zu f<strong>ü</strong>hlen. Ihr team75


Blyb suuber – Mach mit!<br />

Plakat-Aktion «blyb suuber – mach mit»<br />

Ziel der Plakat-Aktion<br />

Die von Sch<strong>ü</strong>ler/innen gestalteten Plakate werben f<strong>ü</strong>r mehr Sauberkeit im öffentlichen<br />

Raum (als Teil der Aktion «Blyb suuber – mach mit»).<br />

Die individuell gestalteten Unikate fallen neben all den Druck-Plakaten auf, sollten aber<br />

möglichst gut platziert werden (viel Publikumsverkehr, gen<strong>ü</strong>gend Zeit um die Botschaft<br />

aufzunehmen).<br />

Die Plakate werden Teil einer Kampagne sein, die es zum Ziel hat, dass Schulklassen, junge<br />

und alte Menschen, Vereine, Gruppen etc. eine «Patenschaft» f<strong>ü</strong>r einen selbstdefinierten<br />

Raum, sei es eine Strassenecke oder Platz, <strong>ü</strong>bernehmen.<br />

Motto<br />

Die Botschaft «Blyb suuber – mach mit» soll attraktiv (Passanten bleiben höchstens kurz<br />

stehen) umgesetzt werden. Attraktiv sind pfiffige und <strong>ü</strong>berraschende Ideen ohne Mahnfinger.<br />

Wo kann man die Plakat-Vorlagen beziehen?<br />

Bei der f<strong>ü</strong>r Abfallfragen zuständigen Person der <strong>Gemeinde</strong> oder bei Annemarie Spinnler,<br />

annemarie.spinnler@bl.ch, Telefon 061 552 62 66.<br />

Farben<br />

Die Plakate (Weltformat) d<strong>ü</strong>rfen bunt und fröhlich gestaltet werden, wobei aber unbedingt<br />

wasserfeste Farben (Acrylfarbe) benutzt werden m<strong>ü</strong>ssen, welche einen Aushang im<br />

Freien erlauben.<br />

Termine<br />

Bis spätestens am 19. September 2011 m<strong>ü</strong>ssen die Plakate den <strong>Gemeinde</strong>verantwortlichen<br />

<strong>ü</strong>bergeben werden.<br />

Was geschieht mit den Plakaten?<br />

Die Plakate werden an der Lancierungs-Veranstaltung der Aktion «Blyb suuber – mach<br />

mit» vom 21. September 2011 in Liestal den Medien vorgestellt und fotografiert. An -<br />

schliessend werden sie in den Herkunftsgemeinden auf spezielle Plakatständer der <strong>Gemeinde</strong><br />

aufgezogen und auf dem <strong>Gemeinde</strong>areal aufgestellt. Die Plakate sind nur einmal<br />

verwendbar.<br />

Einzelne <strong>Gemeinde</strong>verantwortliche organisieren eine offizielle Übergabe der Plakate, an<br />

der die Malk<strong>ü</strong>nstler/innen und eine Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> anwesend sein werden.<br />

Kontaktperson <strong>Gemeinde</strong> F<strong>ü</strong>llinsdorf:<br />

Carine Hugenschmidt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Mitteldorfstrasse 4<br />

4414 F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

carine.hugenschmidt@gmx.ch<br />

13


Wahlen und Abstimmungen<br />

Ersatzwahl eines Mitgliedes in den<br />

Sekundarschulrat<br />

Frau Andrea Stohler-Dällenbach hat am<br />

22. März 2011 ihre Demission als Sekundarschulrats-Mitglied<br />

per Ende Juni 2011<br />

eingereicht. Demzufolge ist f<strong>ü</strong>r den Rest<br />

der laufenden Amtsperiode, bis 31. Juli<br />

2012, ein neues Mitglied des Sekundarschulrates<br />

zu wählen.<br />

Die Ersatzwahl nach dem Majorzsystem ist<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat auf das Wochenende<br />

vom 23. Oktober 2011 angesetzt worden.<br />

Eine allfällige Nachwahl (2.Wahlgang) wäre<br />

am 27. November 2011 durchzuf<strong>ü</strong>hren.<br />

Stille Wahl ist laut § 5 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

möglich.<br />

Die Wahlvorschläge sind bis zum 5. September<br />

2011 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

einzureichen. F<strong>ü</strong>r den eventuellen<br />

zweiten Wahlgang vom 27. November<br />

2011 m<strong>ü</strong>ssten die Wahlvorschläge bis zum<br />

31. Oktober 2011 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingereicht werden.<br />

Wahlvorschläge m<strong>ü</strong>ssen am Stichtag bis<br />

17.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eintreffen.<br />

Wahlvorschlagsformulare können bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratis bezogen<br />

oder aus dem Internet (www.bl.ch oder<br />

www.fuellinsdorf.ch) heruntergeladen werden.<br />

Jeder Wahlvorschlag hat eine von den <strong>ü</strong>brigen<br />

Wahlvorschlägen unterscheidbare<br />

Listenbezeichnung aufzuweisen.<br />

Die Vorgeschlagenen sind mit ihren Vornamen,<br />

Namen, Geburtsdaten, Berufen bzw.<br />

Tätigkeiten, Wohnadressen und Heimatorten<br />

zu bezeichnen.<br />

Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche<br />

Zustimmung der Vorgeschlagenen zu<br />

ihrer Kandidatur enthalten, die Zustimmung<br />

kann nicht zur<strong>ü</strong>ckgezogen werden.<br />

Der Wahlvorschlag muss von mindestens<br />

15 in der <strong>Gemeinde</strong> stimmberechtigten Personen<br />

handschriftlich unterzeichnet sein.<br />

Eine stimmberechtigte Person kann nur<br />

einen Wahlvorschlag unterzeichnen und<br />

nach Einreichung des Wahlvorschlages ihre<br />

Unterschrift nicht zur<strong>ü</strong>ckziehen.<br />

Die in der <strong>Gemeinde</strong> Stimmberechtigten<br />

können die Wahlvorschläge und die Namen<br />

der Unterzeichner bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

einsehen.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Ebenfalls am 23. Oktober 2011 finden die National- und Ständeratswahlen statt.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

15


Feuerwehr H<strong>ü</strong>lften Frenkendorf-F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

statt.<br />

Feuerwehr – Rekrutierung 2012<br />

Die diesjährige Rekrutierung der Feuerwehr Frenkendorf-F<strong>ü</strong>llinsdorf findet am<br />

Montag, 12. September 2011, 19.00 Uhr<br />

Feuerwehrmagazin F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

M<strong>ü</strong>hlerainstrasse 26<br />

4414 F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Gemäss § 8 des Reglementes sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Frenkendorf<br />

und F<strong>ü</strong>llinsdorf mit Beginn des 22. Altersjahres feuerwehrdienstpflichtig.<br />

Wir suchen: interessierte Frauen und Männer (Jahrgang 1990), welche nach einer einjährigen<br />

Grundausbildung in die Einsatzformation aufgenommen werden. Willkommen<br />

sind Einwohnerinnen und Einwohner bis zum 30. Altersjahr sowie auch Neuzuz<strong>ü</strong>gerinnen<br />

und Neuzuz<strong>ü</strong>ger.<br />

Wir bieten: Kameradschaft und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgestellten<br />

Team.<br />

Nach Absolvierung eines sportmedizinischen Tests bez<strong>ü</strong>glich Atemschutztauglichkeit<br />

entscheidet die Feuerwehrkommission <strong>ü</strong>ber die definitive Aufnahme.<br />

Feuerwehrkommission<br />

Wettbewerb: Name gesucht!<br />

Unser neues Tanklöschfahrzeug hat noch keinen Namen!<br />

Die Fahrzeugbeschaffungs-Kommisson der Feuerwehr H<strong>ü</strong>lften schreibt einen Namenswettbewerb<br />

f<strong>ü</strong>r das neue Tanklöschfahrzeug aus. Am Wettbewerb können sich alle<br />

Einwohnerinnen und Einwohner, Schulklassen und Kindergärten der <strong>Gemeinde</strong>n Frenkendorf<br />

und F<strong>ü</strong>llinsdorf beteiligen. Einsendeschluss ist am 30. September 2011.<br />

Sagt uns, wie unser neues Tanklöschfahrzeug heissen soll. Selbstverständlich können auch<br />

mehrere Vorschläge eingereicht werden.<br />

An der Feuerwehr-Haupt<strong>ü</strong>bung 2011, am 22. Oktober, wird das Tanklöschfahrzeug auf<br />

den gewählten Namen getauft und die Gewinnerin oder Gewinner wird somit Gotte<br />

oder Götti des Fahrzeugs.<br />

Bis zum 30. September 2011 können Vorschläge eingereicht werden. Die Jury, bestehend<br />

aus der Fahrzeugbeschaffungskommission, wird den Namen f<strong>ü</strong>r das neue Fahrzeug k<strong>ü</strong>ren.<br />

Preise gibt es f<strong>ü</strong>r die drei bestplatzierten Namen.<br />

Wer eine z<strong>ü</strong>ndende Idee hat, sendet diese schriftlich an:<br />

Feuerwehr H<strong>ü</strong>lften, Hptm Roberto Bader, Gassackerweg 18, 4402 Frenkendorf, oder per<br />

Mail: robi.bader@bluewin.ch<br />

Wir sind gespannt auf eure Vorschläge! Feuerwehr H<strong>ü</strong>lften<br />

17


18<br />

Vereine<br />

Natur- und<br />

Vogelschutzverein<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Herbstexkursion<br />

«Pilze in der Umgebung»<br />

Pilze sind ganz besondere Lebewesen, die<br />

seit Jahrmillionen existieren und eine grosse<br />

ökologische Bedeutung haben. Der Pilzexperte<br />

Jacques Graf wird uns viel Wissenswertes<br />

aus seinem reichen Erfahrungsschatz<br />

vermitteln.<br />

Datum: Samstag, 17. Oktober 2011<br />

Besammlung: 9.00 Uhr Parkplatz Rankhof<br />

Leitung: Jacques Graf,<br />

Pilzkontrolleur<br />

Mitnehmen: Feldstecher, Bestimmungsbuch<br />

– falls vorhanden<br />

Alle sind herzlich zu dieser besonderen Exkursion<br />

eingeladen!<br />

Sie findet bei jeder Witterung statt und<br />

dauert ca. 2 Stunden.<br />

Mit freundlichen Gr<strong>ü</strong>ssen Der Vorstand<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.nvvf.ch f<strong>ü</strong>r weitere Informationen.<br />

Atempause f<strong>ü</strong>r pflegende Angehörige<br />

Die regionale Tagesstätte f<strong>ü</strong>r Betagte schenkt Zeit: Den Angehörigen,<br />

die ihre Liebsten pflegen und sich eine Atempause w<strong>ü</strong>nschen,<br />

und den Pflegebed<strong>ü</strong>rftigen, die gerne<br />

einen Tag gut betreut in Gesellschaft<br />

erleben.<br />

Regionale Tagesstätte f<strong>ü</strong>r Betagte<br />

Amtshausgasse 7, Liestal<br />

Mo, Di, Do, Fr, 08.30–17.00 Uhr<br />

061922 05 05 oder 061 926 60 90<br />

Ein Betrieb der Spitex Regio Liestal<br />

www.spitex-regio-liestal.ch


Kirchliche Mitteilungen<br />

Reformierte Kirche<br />

Frenkendorf-F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Sekretariat: Dienstag–Freitag 8.00 –11.30 Uhr<br />

Dienstag- und Donnerstag- 14.00 –17.00 Uhr<br />

nachmittag, Jasmin Guillod Tel. 061 903 04 25<br />

KGH Schönthal, F<strong>ü</strong>llinsdorf Fax 061 903 04 26<br />

E-Mail: refkgmschoenthal@vtxmail.ch<br />

www.ref.ch/frenkendorf-fuellinsdorf<br />

Pfrn. Barbara Brunner Roth Tel. 061 901 14 40<br />

Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49<br />

Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 10 65<br />

Pfr. Martin Roth Tel. 061 901 14 40<br />

Juan Rodriguez, Fax/Tel. 061 901 43 00<br />

Jugendbeauftragter<br />

Hella Raff, Tel. 061 901 14 77<br />

Sigristin F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Doris Zeller, Tel. 061 921 38 97<br />

Sigristin Frenkendorf Mobile 079 449 66 64<br />

Samstag, 3. September<br />

ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST<br />

anlässlich des 75-jährigen<br />

VVS Jubiläumsfestes<br />

17 Uhr vor dem Ortsmuseum Frenkendorf<br />

Pfrn. Andrea Kutzarow, Juan Rodriguez,<br />

Jugendarbeiter, Michael Herrmann, Musiker,<br />

und Nadine Zemp, Gesang, Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden, Sch<strong>ü</strong>lerinnen<br />

und Sch<strong>ü</strong>ler<br />

Sonntag, 4. September<br />

(Verena-Sonntag)<br />

GOTTESDIENSTE zum Thema: «Es gibt<br />

nichts Gutes, ausser man tut es.»<br />

Gleichnisse auf dem Weg zur Gerechtigkeit<br />

(Matthäus 21)<br />

09.30 Uhr in der Kirche F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

10.45 Uhr in der Kirche Frenkendorf<br />

Pfr. Martin Roth<br />

Herzliche Einladung zum Kirchenapéro in<br />

beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow<br />

Kantonale Kollekte zugunsten HEKS<br />

Sonntag, 11. September<br />

MITSING-GOTTESDIENST<br />

mit dem Munzach-Chor<br />

«Öffne dich!» – Vom Schweigen und<br />

Hören, Reden und Singen: Markus 7, 31-37<br />

Nach dem der Mitsing-Gottesdienst im Mai<br />

auf schönes Echo gestossen ist, laden wir<br />

Sie wieder ein, sich in diesem Gottesdienst<br />

Lieder, die Ihnen besonders gefallen, zu<br />

w<strong>ü</strong>nschen. Wir freuen uns auf ein buntes<br />

Liedprogramm.<br />

09.30 Uhr in der Kirche F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Pfrn. Barbara Brunner Roth<br />

LAGERGOTTESDIENST<br />

«Wenn wir zusammen träumen»<br />

10.45 Uhr in der Kirche Frenkendorf<br />

Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen<br />

R<strong>ü</strong>ckblick aufs Kinderlager! Im Gottesdienst<br />

stehen Träume im Mittelpunkt,<br />

wir singen Lieder aus dem Kinderlager und<br />

berichten von der Woche in Achseten.<br />

Herzliche Einladung auch zum anschliessenden<br />

Bräteln und Spielen ums Kirchgemeindehaus.<br />

Barbara Brunner Roth, Martin Roth und<br />

das Leitungsteam des Kinderlagers<br />

Amtswoche: Pfrn. Barbara Brunner Roth<br />

und Pfr. Martin Roth<br />

Kollekte zugunsten Sophie Blocher Haus –<br />

Kunstwerkstatt<br />

Sonntagschule und «Werktagsonntagschule»<br />

erst wieder nach den Herbstferien.<br />

Kindergottesdienste mit Zvieri: Freitag,<br />

2. und 9. September:<br />

Frenkendorf: In der Kirche Frenkendorf<br />

von 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Barbara Brunner<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf: Im Unterrichtsraum Kirche<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf von 15.45 – 17.00 Uhr<br />

Andrea Kutzarow<br />

19


MITTAGSCLUB<br />

Dienstag, 6. und 13. September,<br />

12 Uhr im UG der Kirche<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Donnerstag, 8. und 15. September,<br />

12 Uhr KGH Kirchacker, Frenkendorf<br />

Ausflug in die Freiberge:<br />

Die Nachmittagswanderung Gross!<br />

Ein nebliger Tag, das fr<strong>ü</strong>he Aufstehen, eine<br />

streikende Lok, die verpassten Gipfeli –<br />

trotz allem hatten wir mit 65 Personen aus<br />

der Kirchgemeinde einen herrlichen Tag in<br />

den Freibergen. Denn auch die Sonne liess<br />

sich blicken und den Weg nach Le Noirmont<br />

konnten wir auch von der anderen<br />

Seite unter die F<strong>ü</strong>sse nehmen! Ganz fr<strong>ü</strong>h<br />

startete die grosse Wanderung von Les Bois<br />

nach Le Noirmont. Die kleine Tour und der<br />

gem<strong>ü</strong>tliche Ausflug mit Kutsche durfte eine<br />

Stunde später auf den Zug. Zum Mittagessen<br />

trafen sich die meisten Wanderer<br />

in Le Noirmont und genossen ein feines<br />

Menue mit Eierschwämmli. Die Kutschfahrt<br />

f<strong>ü</strong>hrte an den Etang de la Gruère. Unsere<br />

ausdauernste Gruppe nahm nach einem<br />

Picknick noch ein St<strong>ü</strong>ck der Freiberge unter<br />

die F<strong>ü</strong>sse, und so war es spannend, wer in<br />

Saignelegier wann zum Kaffee eintraf. Erst<br />

hier merkten wir dann, wer noch alles mit<br />

dabei war, und jede Gruppe wurde von den<br />

anderen fröhlich begr<strong>ü</strong>sst. Mal wieder hatten<br />

wir so einen tollen Ausflugstag in einer<br />

20<br />

fröhlichen Gemeinschaft. Allen Mitreisenden<br />

und Wanderfreundinnen und -freunden<br />

herzlichen Dank!<br />

Theo Haug, Martin Roth und<br />

Barbara Brunner Roth<br />

Burggottesdienst am 21. 8. 2011<br />

Bei strahlendem und warmem Sommerwetter<br />

wurden auf der Burg Altenberg in<br />

F<strong>ü</strong>llinsdorf die f<strong>ü</strong>nf Kinder (Anthony Maag,<br />

Linus Nic Pusterla, Sophie Liv Pusterla, Ava<br />

Aleida Zoë Schweizer und Sophia Sutter)<br />

getauft.<br />

Traditionsgemäss wurde die Feier festlich<br />

umrahmt von der Powerbrass unter der Leitung<br />

von Roland Schaub. Die Musikerinnen<br />

und Musiker halfen dieses Jahr auch tatkräftig<br />

beim Aufbauen mit, wof<strong>ü</strong>r allen<br />

herzlich gedankt sei.


Auch die drei Konfirmandinnen Elodie,<br />

Pascale und Sereina packten <strong>ü</strong>berall mit an.<br />

An dieser Stelle sei auch der <strong>Gemeinde</strong> F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

und den vielen Helferinnen und<br />

Helfern herzlich f<strong>ü</strong>r ihr Engagement gedankt.<br />

Andrea Kutzarow<br />

WEITERE ANLÄSSE<br />

Kleine Nachmittagswanderung:<br />

Montag, 5. September 2011<br />

Von Buus nach Rheinfelden<br />

In Frenkendorf geht’s mit der S3 um 12.44<br />

Uhr los Richtung Gelterkinden, dann mit<br />

dem Bus nach Buus. In Buus laufen wir entlang<br />

des Schönenbergs und steigen auf den<br />

Sunnenberg (ca. 150 m Aufstieg). Vom Sunnenberg<br />

geht es gem<strong>ü</strong>tlich herunter nach<br />

Rheinfelden (ca. 350 m Abstieg). Die Wanderung<br />

ist etwas länger (ca. 10 km). Wir<br />

sollten gegen 16 Uhr in Rheinfelden ankommen<br />

und nehmen dann das Zvieri in<br />

einem der Cafés ein. F<strong>ü</strong>r die Teilnahme an<br />

der Wanderung braucht es keine Anmeldung.<br />

Wir freuen uns auf Sie/euch!<br />

Martin Roth und Theo Haug<br />

Männerkurs 2011 / 2012<br />

«Lauter Gl<strong>ü</strong>ck und Gnade werden mir folgen<br />

alle Tage.» (Psalm 23,6)<br />

Vom Gl<strong>ü</strong>ck als christliche Lebenskunst<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist ein St<strong>ü</strong>ck Brot<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist, einen Mercedes zu fahren<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist eine Pappe zum Schlafen<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist nicht das Wichtigste<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist die eigene Geburt<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist machbar<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist ein bl<strong>ü</strong>hender Kirschbaum<br />

Gl<strong>ü</strong>ck ist Seligkeit<br />

Wer nach Gl<strong>ü</strong>ck fragt, stösst auf Kernthemen<br />

des christlichen Glaubens:<br />

Das Leben in der Gegenwart, fröhlicher<br />

und humorvoller Umgang miteinander, Offenheit<br />

f<strong>ü</strong>r Vergebung, die Frage nach der<br />

Wichtigkeit des Materiellen, eine Haltung<br />

der Dankbarkeit, Nächstenliebe. Und nat<strong>ü</strong>rlich<br />

m<strong>ü</strong>ndet alles in die Frage, ob Gl<strong>ü</strong>ck<br />

«machbar» ist oder ob wir nur offen sein<br />

können f<strong>ü</strong>r das Leben als Geschenk. Sicher<br />

macht nicht die Suche nach dem Gl<strong>ü</strong>ck zufrieden,<br />

aber wir wollen vom Herbst 2011<br />

bis zum Fr<strong>ü</strong>hling 2012 an sieben Abenden<br />

dar<strong>ü</strong>ber nachdenken und miteinander ins<br />

Gespräch kommen. Wir diskutieren und<br />

hören die Meinung anderer Männer. Die<br />

Bibel als Grundlage unserer Auseinandersetzungen<br />

bringt in unser Suchen und Fragen<br />

neue, andere Aspekte. Biblische Texte<br />

können auch Menschen in Bewegung bringen,<br />

die der Religion eher kritisch gegen<strong>ü</strong>ber<br />

stehen. Leitung: Erich Laubscher, Pfarrer,<br />

und Martin Roth, Pfarrer. Der Kurs beginnt<br />

am Dienstag, 18. Oktober, jeweils von<br />

19.30 –21.00 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

Martinshof in Liestal.<br />

Weitere Termine: 8. Nov., 22. Nov., 13. Dez.,<br />

17. Jan, 7. Febr., 6. März.<br />

Informationen und Anmeldung bei Martin<br />

Roth, Telefon 061 901 14 40.<br />

Von Teenies f<strong>ü</strong>r Bambinis<br />

Das Kinderprogramm findet jeweils am<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

21


(wenn nichts anderes vermerkt ist) im Elefantehuus<br />

statt. F<strong>ü</strong>r Kinder ab Schulalter.<br />

Wann? Was? Wo?<br />

07. Sept. Schnitzeljagd F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

14. Sept. Töpfern<br />

und Tonen<br />

Elefantehuus<br />

Leitung und Infos bei:<br />

Juan Rodriguez, Telefon 061 901 43 00<br />

Schöpfung erleben!<br />

Mittwoch, 7. September, von 14 bis 17 Uhr,<br />

und Mittwoch, 14. September, von 14.30<br />

bis 17 Uhr, Pfarrei Dreikönig, F<strong>ü</strong>llinsdorf.<br />

Nähere Infos siehe gemeinsamer Teil<br />

Freitag, 9./16. und 22. September von 09.30<br />

bis 10.30 Uhr ElternKind-Singen im Jahreskreis,<br />

f<strong>ü</strong>r Kinder ab 2½ bis 4 Jahren,<br />

Pfarrei Dreikönig, F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Nähere Infos siehe gemeinsamer Teil<br />

Vorinformation Konflager 2012<br />

Das Sommerlager findet vom 30. Juni bis<br />

6. Juli 2012 statt (nähere Infos bei Andrea<br />

Kutzarow). Das Herbstlager in der ersten<br />

oder zweiten Herbstferienwoche (nähere<br />

Infos bei Peter Leuenberger).<br />

AMTSHANDLUNGEN<br />

Bestattung<br />

Verena Leuenberger-Surer, 1951, Frenkendorf<br />

Gott ist mein Fels und meine Burg und<br />

mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf<br />

den ich mich verlasse. Psalm 18, 3a Z<br />

Taufen<br />

Joya Chiara Griner, Anthony Maag, Linus<br />

Nic Pusterla, Sophie Liv Pusterla, Ava Aleida<br />

Zoë Schweizer und Sophia Sutter<br />

Barmherzig und gnädig ist Gott, langm<strong>ü</strong>tig<br />

und reich an G<strong>ü</strong>te. Psalm 103, 8<br />

22<br />

Trauung<br />

Patrick und Aline Griner, Kirche Frenkendorf<br />

Wir wissen, dass denen, die Gott lieben,<br />

alle Dinge zum Guten mitwirken.<br />

Römer 8, 28 Z<br />

Gemeinsame<br />

Mitteilungen<br />

Ökumenische Gottesdienste im Altersund<br />

Pflegeheim Schönthal<br />

Mittwoch, 7. September, 16.45 Uhr<br />

(Peter Bernd) Eucharistie<br />

Mittwoch, 14. September, 16.45 Uhr<br />

(Peter Leuenberger)<br />

Schöpfung erleben<br />

Zwei Nachmittage zum Thema «Wasser ist<br />

Leben»: Am Mittwoch, 7. September, 14.00<br />

bis 17.00 Uhr können Kinder ab dem 3.<br />

Schuljahr bei einer Wanderung entlang der<br />

Ergolz mit Spiel und Spass viel Wissenswertes<br />

<strong>ü</strong>bers Wasser erfahren.<br />

Am Mittwoch, 14. September, 14.30 bis<br />

17.00 Uhr haben Kinder ab der 1. Klasse<br />

Gelegenheit, im Pfarrei- und Begegnungszentrum<br />

Dreikönig mit Pinsel und Farbe<br />

kreativ zu werden und eine Wassersäule zu<br />

gestalten.<br />

Nähere Infos und Anmeldung bei Bärbel<br />

Hess, Telefon 061 921 62 85.<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

Freitag, 9./16./22. September, jeweils 9.30<br />

bis 10.30 Uhr, f<strong>ü</strong>r Kinder von 2½ bis 4 Jahren<br />

und eine Begleitperson. Unter Leitung<br />

von Isabelle MacKeown, Kindergärtnerin,<br />

lernen wir lustige Versli und Lieder zu den<br />

Jahreszeiten Sommer und Herbst. Treffpunkt<br />

im Pfarrei- und Begegnungszentrum<br />

Dreikönig.<br />

Anmeldung im Pfarreisekretariat, Telefon<br />

061 901 55 06.


Ökumenischer Bettagsgottesdienst<br />

Sonntag, 18. September, 10.00 Uhr im Alters-<br />

und Pflegeheim Schönthal anlässlich<br />

des Jubiläums des APH.<br />

Alle Interessierten aus den beiden Kirchgemeinden<br />

bzw. Pfarreien sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Im Mittelpunkt steht die Frage<br />

nach dem Sinn von Abendmahl und Eucharistie<br />

vor dem Hintergrund der Mahlfeiern<br />

Jesu mit so genannten S<strong>ü</strong>nderinnen und<br />

S<strong>ü</strong>ndern und des Exodusereignisses.<br />

Es singt der Cantas-Chor unter Leitung von<br />

Michael Herrmann.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Katholische Pfarrei<br />

Frenkendorf-F<strong>ü</strong>llinsdorf<br />

Sekretariat: Dienstag – Freitag, 8 –11.30 Uhr<br />

Claudia Fux Tel. 061 901 55 06<br />

Fax/061 901 55 19<br />

info@pfarrei-dreikoenig.ch<br />

www.pfarrei-dreikoenig.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Peter Bernd, <strong>Gemeinde</strong>leiter und Pfarrer<br />

Tel. 061 901 55 06<br />

Maria Klemm Tel./Fax 061 813 97 08<br />

Bärbel Hess Tel. 061 901 55 06<br />

Peter Dubler Tel./Fax 061 301 40 56<br />

Claudia Christen Tel. 061 901 55 06<br />

Stefanie Huber Tel. 061 901 55 06<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung<br />

Sozialfonds: PC 60-399429-5<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 4. September 2011<br />

Vorabend (Änderung!):<br />

17.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

(75 Jahre VVF – Sek. Frenkendorf)<br />

Sonntag:<br />

10.30 Eucharistie<br />

Kollekte: Theol. Fakultät Luzern<br />

Mittwoch, 7. September 2011<br />

9.00 Eucharstie; anschliessend Morgenkaffee<br />

Sonntag, 11. September 2011<br />

Vorabend:<br />

18.00 Eucharistie<br />

Kollekte: Bettagsopfer f<strong>ü</strong>r Seelsorgende<br />

und Pfarreien in Notlagen<br />

Sonntag:<br />

10.30 Eucharistie<br />

Kollekte: OSTAFRIKA (Caritas)<br />

Mittwoch, 14. September 2011<br />

9.00 Wortgottesdienst; anschliessend<br />

Morgenkaffee<br />

MITTEILUNGEN<br />

Firmprojekt 18+ – Aufruf an den Jahrgang<br />

der 9.-Klässler/innen<br />

Am Freitag, 2. September, beginnt um<br />

19.00 Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig der<br />

KICK-OFF-Abend als Start f<strong>ü</strong>r den Jahrgang<br />

der 9.-Klässler/innen aus vier Pfarreien in<br />

das Projekt Firmung 18+.<br />

Obwohl alle dreimal angeschrieben wurden,<br />

hat sich bisher nur ein kleinerer Teil<br />

angemeldet. Sollte es weitere interessierte<br />

Jugendliche geben, mögen sie sich bitte<br />

umgehend melden (Telefon 061 901 55 06).<br />

KICK-OFF Firmprojekt 2015<br />

Das Firmprojekt 18+ f<strong>ü</strong>r Jugendliche, die<br />

bis April/Mai 2015 18 Jahre alt sein werden,<br />

startet mit dem KICK-OFF-Abend am<br />

Freitag, 2. September, 19.00 Uhr, im Pfarreiund<br />

Begegnungszentrum Dreikönig. Dies<br />

betrifft vor allem Sch<strong>ü</strong>lerinnen und Sch<strong>ü</strong>ler<br />

der 9. Klasse. Vorzeitige Anmeldung ist erforderlich.<br />

23


Planungstreff Sakristane/innen<br />

Dienstag, 6. September, 19.00 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Planungstreff Lektoren/innen<br />

Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr im Sitzungszimmer<br />

(Dreikönig). Unterlagen wurden<br />

zugeschickt.<br />

Kollektenliste Januar bis Mai 2011<br />

Januar<br />

Anlaufstelle BL Fr. 225.10<br />

Kongo Espoir Fr. 837.55<br />

Aufgaben Bistum Fr. 97.45<br />

Caritas beider Basel<br />

Februar<br />

Fr. 166.20<br />

SEOP Baselland Fr. 198.45<br />

Sozialpäd. Familienbegl. Fr. 85.70<br />

Verein Tagsatzung Fr. 108.20<br />

Stichting Leerhuis, Holland<br />

März<br />

Fr. 322.60<br />

Kath. Spitalpfarramt Liestal Fr. 162.20<br />

Collège de Brousse Fr. 129.95<br />

Kongo Espoir Fr. 504.75<br />

Aufgaben Bistum Fr. 62.75<br />

Caritas Schweiz (Japan) Fr. 196.60<br />

Aidshilfe Schweiz Fr. 196.60<br />

Stiftung CJP, Basel<br />

April<br />

Fr. 218.35<br />

Kongo Espoir Fr. 1500.60<br />

Fastenopfer Fr. 92.85<br />

Fastenopfer Fr. 1167.95<br />

Heiliges Land Fr. 204.80<br />

Fastenopfer Fr. 328.15<br />

Kongo Espoir<br />

Mai<br />

Fr. 754.70<br />

St.-Josefs-Kollekte Fr. 87.05<br />

Fastenopfer Fr. 498.32<br />

Kongo Espoir Fr. 641.70<br />

Rumänienprojekt Juseso Fr. 740.35<br />

Aufgaben Pfarreizentrum Fr. 193.25<br />

Rehevot, Kleinkreditsystem Fr. 147.15<br />

24<br />

VORANZEIGEN<br />

Ökumenischer Bettagsgottesdienst<br />

Sonntag, 18. September, 10.00 Uhr im APH<br />

Schönthal.<br />

Siehe Gemeinsame Mitteilungen.<br />

Sitzung der PEP-Projektgruppe<br />

am Donnerstag, 22. September, 19.30 Uhr<br />

in Liestal.<br />

Aus den drei Pfarreien bzw. Kirchgemeinden<br />

bildet jeweils eine Delegation aus Pfarreileitung,<br />

Pfarreirat und Kirchgemeinderat<br />

die so genannte Projektgruppe, die<br />

wichtige Entscheidungen im Hinblick auf<br />

die mögliche k<strong>ü</strong>nftige Errichtung eins Pastoralraumes<br />

fällt und die Projektleitung,<br />

die aus den drei <strong>Gemeinde</strong>leitenden besteht,<br />

berät.<br />

In den kommenden Wochen steht eine Situationsanalyse<br />

in den Pfarreien und den<br />

betreffenden Ortsgemeinden an und die<br />

Zeitplanung f<strong>ü</strong>r Projektleitung, Projektgruppe<br />

und Begleitgruppe (Pfarreiräte und<br />

ausgewählte Funktionsträger/innen).<br />

Besuch Tinguely-Museum in Basel mit<br />

F<strong>ü</strong>hrung<br />

am Donnerstag, 22. September: Die<br />

F<strong>ü</strong>hrung beginnt um 15.00 Uhr. Preis Fr. 25.–<br />

Wir fahren mit dem Zug: Abfahrt ab Bahnhof<br />

Frenkendorf um 13.43 Uhr.<br />

Eingeladen sind alle Interessierten Personen.<br />

Der Vorstand des Frauenvereins Dreikönig<br />

freut sich auf eine rege Teilnahme.<br />

Anmeldung erforderlich bis 16. September<br />

an Theresa Hertner, Telefon 061 901 62 18,<br />

oder Antoinette Sturzenegger, Telefon<br />

061 901 50 92.<br />

Frauenstadtrundgang<br />

«Spyys und Drangg»<br />

Ein kulinarisch-historischer Rundgang<br />

durch Basel am Samstag, 22. Oktober, um<br />

14.00 Uhr in Basel.<br />

Der Frauenverein Dreikönig lädt ein und<br />

bittet um eine Anmeldung bis zum 7. Oktober<br />

an Antoinette Sturzenegger, Telefon<br />

061 901 50 92.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!