19.02.2013 Aufrufe

alfred & co. - Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

alfred & co. - Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

alfred & co. - Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L A N D E S V E R E I N<br />

F Ü R I N N E R E M I S S I O N I N<br />

S C H L E S W I G - H O L S T E I N<br />

Die Ausstellung im Maleratelier kann bis zum 13.7.12 besucht werden:<br />

Montag - Freitag, 9:00 - 15:00 Uhr, sowie nach Vere<strong>in</strong>barung (Tel. 04328/18 - 393).<br />

So erreichen Sie das Maleratelier:<br />

ALFRED & CO.<br />

KUNST, PSYCHIATRIE,<br />

DAS LEBEN UND DER TOD<br />

E<strong>in</strong> Dokumentarfilm von Andrea Rothenburg<br />

P S Y C H I AT R I S C H E S Z E N T R U M<br />

P S Y C H I AT R I S C H E S<br />

K R A N K E N H A U S R I C K L I N G<br />

So erreichen Sie das K<strong>in</strong>o C<strong>in</strong>ePlanet 5:<br />

Uraufführung des Films<br />

3.5.2012<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Protagonisten des Films zeigen ihre Werke<br />

8.5.2012


ALFRED & CO. – KUNST, PSYCHIATRIE, DAS LEBEN UND DER TOD<br />

Der Film<br />

Alfred Wilkens ist seit über 35 Jahren <strong>in</strong> der Psychiatrie und wird diese nach se<strong>in</strong>er<br />

Aussage auch nicht wieder verlassen. In der Psychiatrie kam er zur Malerei und<br />

malt Monster auf Bettlaken.<br />

Er ist <strong>in</strong> dem Film e<strong>in</strong>er von 15 psychiatrieerfahrenen Menschen, die alle künstlerisch<br />

ambitioniert s<strong>in</strong>d und die unterschiedlichsten Talente und Diagnosen haben.<br />

Bildhauer, e<strong>in</strong>e Fotograf<strong>in</strong>, Maler, Musiker und e<strong>in</strong> Schauspieler werden bei ihrer<br />

Arbeit beobachtet. Intime E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> die Lebensgeschichten zeigen tiefe Verletzungen<br />

der Seelen.<br />

Schizophrenie, Angststörungen, Burnout, Depressionen, Borderl<strong>in</strong>e, Drogen- und<br />

Alkoholsucht brachten sie <strong>in</strong> die Psychiatrie. Die Ursachen und Auslöser <strong>für</strong> diese<br />

Erkrankungen werden <strong>in</strong> der Selbstreflexion der Protagonisten ebenso sichtbar<br />

wie ihr Verhältnis zur Kunst <strong>in</strong> Wechselwirkung mit ihren psychischen Verfassungen.<br />

Der Leitende Chefarzt des Psychiatrischen Zentrums Rickl<strong>in</strong>g, Hans-Joachim<br />

Schwarz, und die Leiter<strong>in</strong> des Malerateliers, Chris Gobien, unterstreichen die Bedeutung<br />

von Kunst <strong>in</strong> der Psychiatrie. Das künstlerische Schaffen ermöglicht positive<br />

Erfahrungen, gibt den Patienten Halt und Hoffnung. Und es hilft ihnen, mit<br />

ihren Erkrankungen zu leben. Doch e<strong>in</strong>en von ihnen kann auch die Kunst nicht am<br />

Leben halten.<br />

Die Ausstellung<br />

Seit über 30 Jahren wird im Psychiatrischen Zentrum Rickl<strong>in</strong>g der Versuch unternommen,<br />

über künstlerische Arbeit heilende Wirkung auf die Seele zu erzielen.<br />

Das geschieht systematisch im Rahmen der Kunsttherapie, daneben aber auch im<br />

»Maleratelier«. Diese Werkstatt steht künstlerisch <strong>in</strong>teressierten Patienten des<br />

Psychiatrischen Krankenhauses Rickl<strong>in</strong>g und chronisch psychisch kranken Menschen,<br />

die im Rehabilitations- und Pflegebereich betreut werden, zur Verfügung.<br />

Sie können hier unter behutsamer fachkundiger Anleitung, aber ohne therapeutische<br />

Vorgaben arbeiten, um sehr unterschiedliche Anliegen <strong>in</strong> sehr verschiedener<br />

Form zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Wo Sprache als Verständigungsmittel versagt, die richtigen Worte nicht gefunden<br />

werden, können Bilder die Landschaft der Seele häufig besser darstellen.<br />

Protagonisten des Films von Andrea Rothenburg waren bzw. s<strong>in</strong>d im Maleratelier<br />

künstlerisch tätig. Die Ausstellung im Maleratelier zeigt e<strong>in</strong>e Auswahl ihrer Werke.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zur Uraufführung des Films<br />

Alfred & Co. – Kunst, Psychiatrie, das Leben und der Tod begrüßen<br />

dürfen:<br />

am Donnerstag, den 3. Mai 2012<br />

um 19:00 Uhr<br />

im K<strong>in</strong>o C<strong>in</strong>ePlanet 5, Oldesloer Str. 34, Bad Segeberg<br />

(8 Euro; Kartenreservierungen: Tel. 0 45 51/71 00)<br />

Im Anschluss an den Film (115 M<strong>in</strong>uten) laden wir Sie e<strong>in</strong> zur Diskussion mit:<br />

· Hans-Joachim Schwarz, Leitender Chefarzt des Psychiatrischen<br />

Zentrums Rickl<strong>in</strong>g<br />

· Andrea Rothenburg, Regisseur<strong>in</strong><br />

· Protagonisten des Films<br />

Die Diskussion bietet Gelegenheit, über den Film zu sprechen, über die Kunst<br />

als Mittel zur Krankheits- und Lebensbewältigung, aber auch weitergehend<br />

über das Thema: »Wenn die Seele krank ist«.<br />

2. Filmvorführung: 10. Mai 2012, 19:00 Uhr<br />

Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong> zur Eröffnung dieser Ausstellung:<br />

am Dienstag, den 8. Mai 2012<br />

um 18:00 Uhr<br />

im Maleratelier<br />

Psychiatrisches Zentrum Rickl<strong>in</strong>g<br />

Daldorfer Straße 2<br />

Rickl<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Ausstellung:<br />

· Hans-Joachim Schwarz, Leitender Chefarzt des Psychiatrischen<br />

Zentrums Rickl<strong>in</strong>g<br />

· Andrea Rothenburg, Regisseur<strong>in</strong><br />

· Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!