05.01.2013 Aufrufe

Kontakt Betreutes Leben Betreutes Leben - Landesverein für Innere ...

Kontakt Betreutes Leben Betreutes Leben - Landesverein für Innere ...

Kontakt Betreutes Leben Betreutes Leben - Landesverein für Innere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong><br />

I N G ASTFAM I LI E N<br />

Dieses Angebot bedeutet, dass chronisch seelisch kranke<br />

oder geistig behinderte Menschen in einer Familie,<br />

die nicht ihre eigene Familie ist, leben.<br />

Die aufnehmende Familie (Gastfamilie) erhält <strong>für</strong><br />

ihre Betreuungsleistung eine Aufwandsentschädigung<br />

vom zuständigen Träger der Sozialhilfe, vom kranken<br />

oder behinderten Menschen (Gast) eine Miet- und Nebenkostenerstattung<br />

sowie einen angemessenen Anteil zur<br />

<strong>Leben</strong>shaltung und Ernährung.<br />

Gastfamilie und Gast erhalten intensive Betreuung,<br />

Begleitung und Beratung durch ein multidisziplinäres<br />

und erfahrenes Fachteam. Der Gast bleibt weiterhin in<br />

fachärztlicher Behandlung.<br />

Ziel dieser Maßnahme ist es, dem Gast ein Umfeld<br />

zu bieten, in dem er so normal wie möglich in einer Familie<br />

leben kann und in der er seinen seelischen Gesundheitszustand<br />

langfristig stabilisieren kann.<br />

Der Gast soll, sich soweit es ihm möglich ist, in die<br />

Familien einbringen und aktiv am <strong>Leben</strong> teilnehmen und<br />

teilhaben.<br />

<strong>Kontakt</strong><br />

▪ Sie suchen eine interessante Aufgabe?<br />

▪ Sie haben Interesse an der Arbeit mit<br />

Menschen?<br />

▪ Sie haben Zeit und Platz zuhause?<br />

Dann rufen Sie uns an!<br />

Wir informieren Sie über die Möglichkeiten<br />

des Betreuten <strong>Leben</strong> in Gastfamilien<br />

Team:<br />

Claudia Hecht-David, Diplom Sozialpädagogin (FH)<br />

Thomas Kühne Diplom, Sozialpädagoge (FH)<br />

Fachberatung:<br />

Anja Kickstein, Diplom Psychologin<br />

Dr. Wolfram Schreiber, Psychiater<br />

Teamleitung:<br />

Thomas Kühne, Diplom Sozialpädagoge (FH)<br />

Gesamtleitung:<br />

Henning Fröschner, Diplom Psychologe<br />

<strong>Kontakt</strong>:<br />

Schillerstraße13 · 23795Segeberg<br />

Tel. 0 45 51 / 96 973-25 · Fax 0 45 51 / 96 973-22<br />

Gutsstraße 7 · 4635 Rickling<br />

Tel. 0 43 28 / 18-545 · Fax 0 43 28 / 18-537<br />

betreutesleben@atp-se.de<br />

L A N D E S V E R E I N<br />

F Ü R I N N E R E M I S S I O N I N<br />

S C H L E S W I G - H O L S T E I N<br />

PSYCHIATRISCHES Z E NTRUM<br />

ATP – AMB U LANTE U N D TE I LSTATI O NÄR E<br />

PSYC H IATR I E<br />

Aktive Hilfen<br />

Gezielte Förderung<br />

Individuelle Unterstützung<br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong> in Gastfamilien<br />

Stabilisierung / Normalisierung<br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong><br />

I N G ASTFAM I LI E N


<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong><br />

I N G ASTFAM I LI E N<br />

F Ü R W E N I ST DAS AN G E B OT ?<br />

In eine Familie können psychisch behinderte oder langzeitkranke<br />

Menschen vermittelt werden, die nicht oder noch<br />

nicht in der Lage sind, allein zu leben und deshalb eine<br />

intensive, aber nicht unbedingt professionelle Unterstützung<br />

benötigen.<br />

Die GastbewohnerInnen sollten voraussehbar nicht sich<br />

selbst oder andere gefährden und keine aktuellen Alkoholund/oder<br />

Drogenprobleme haben.<br />

Die BewerberInnen müssen, um die rechtlichen Voraussetzungen<br />

zu erfüllen, »nicht nur vorübergehend erheblich<br />

seelisch/geistig behindert« sein.<br />

W E LC H E FAM I LI E N KÖN N E N<br />

E I N E N G AST AU FN E H M E N ?<br />

Als Gastfamilien kommen Familien mit und ohne Kinder,<br />

Paare und Einzelpersonen in Frage.<br />

Gastfamilien müssen keine fachliche Ausbildung haben.<br />

Wichtig ist, dass sie bereit und in der Lage sind<br />

▪ den neuen Mitbewohner ins Familienleben mit<br />

einzubeziehen<br />

▪ die nötige Betreuung zu gewährleisten<br />

▪ geeigneten Wohnraum zur Verfügung zu stellen<br />

▪ mit dem Team vertrauensvoll zusammen zu arbeiten.<br />

D I E VO RTE I LE F Ü R D E N G AST<br />

▪ Der Alltag in einer Familie ermöglicht die Teilnahme<br />

am »normalen« <strong>Leben</strong>.<br />

▪ Eine Familie kann individuell auf die Bedürfnisse<br />

eingehen.<br />

▪ Die Bezugspersonen wechseln selten, das kann Halt geben.<br />

▪ KlientInnen, die zuvor weitgehend selbstständig leben<br />

konnten, empfinden den Wechsel in eine Familie als<br />

weniger gravierend, wie etwa den Umzug in ein Heim.<br />

▪ Für KlientInnen mit<br />

eigenem Einkommen<br />

oder Vermögen ist<br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong> in<br />

Gastfamilien deutlich<br />

kostengünstiger als ein<br />

Heim.<br />

▪ <strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong> in<br />

Gastfamilien erleichtert<br />

die Integration in die<br />

Gesellschaft und bedeutet<br />

mehr <strong>Leben</strong>squalität.<br />

D I E VO RTE I LE F Ü R D I E FAM I LI E<br />

▪ <strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong> in Gastfamilien bietet eine interessante<br />

und verantwortungsvolle Tätigkeit, die zu<br />

Hause ausgeübt werden kann.<br />

▪ Die menschlichen Werte und Anerkennung, die<br />

<strong>Betreutes</strong> <strong>Leben</strong> in Gastfamilien geben kann, lassen<br />

sich nicht in Zahlen bemessen.<br />

▪ Für die Aufnahme und Betreuung erhält die Gastfamilie<br />

eine Aufwandsentschädigung; <strong>für</strong> die Bereitstellung<br />

des Zimmers eine angemessene Miete;<br />

<strong>für</strong> die Versorgung des Gastbewohners mit Gütern<br />

des täglichen Verbrauchs einen angemessenen Betrag.<br />

W I R B ETR E U E N G AST U N D FAM I LI E<br />

▪ Gast und Familie werden nach der Vermittlung fachkundig<br />

beraten und betreut.<br />

▪ Die/der zuständige MitarbeiterIn des Teams kommt<br />

regelmäßig, z.B. wöchentlich, zu einem Hausbesuch.<br />

In diesem Rahmen können Fragen, auftretende<br />

Schwierigkeiten oder Perspektiven gemeinsam oder mit<br />

jedem individuell besprochen werden.<br />

▪ Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit beratend und<br />

unterstützend zur Seite. In Krisenzeiten stehen wir<br />

darüber hinaus unterstützend zur Verfügung.<br />

Umschlagilllustration:<br />

Aus der Kunsttherapie des Psychiatrischen Zentrums<br />

F Ü R M E N S C H E N M IT M E N S C H E N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!