19.02.2013 Aufrufe

April 2011 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

April 2011 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

April 2011 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Sachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Chefredakteur: Bernd Buchkremer 02452/63183<br />

berndbuchkremer@gmx.de<br />

Druck: Druckerei Müllenbruch, <strong>Grebben</strong><br />

Satz: Redaktionsteam St. Andreas Echo<br />

Titelbild: Blick auf unsere Kirche von der „Alten Schule“<br />

Aufnahme: Heinz-Josef Minkenberg<br />

Erscheinen: 2 x jährlich<br />

Nächster Abgabetermin 31. August <strong>2011</strong><br />

Werbung: Die Firmen Tenzer, Malerwerkstätten Bodden und<br />

das Haus des Abschieds – Achim Dohmen sowie<br />

die Druckerei Müllenbruch tragen freundlicherweise<br />

zur Finanzierung bei, daher kann das Andreas -<br />

Echo für Sie kostenlos erscheinen.<br />

Bitte berücksichtigen Sie dies.<br />

Übrigens: Das Andreas-ECHO können Sie auch im Internet lesen:<br />

www.unser-ortsring.de


Ausgabe Nr. 51<br />

<strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Impressum 2<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas 4<br />

Auf ein Wort 7<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert 8<br />

Kath. Frauengemeinschaft - Versammlung 12<br />

Kath. Frauengemeinschaft - Termine 15<br />

Termine 17<br />

Kindergarten Tricolino 19<br />

St. Lambertus Schützenbruderschaft 23<br />

TKE - Trommelgeflüster 25<br />

Kirchenchor St. Andreas <strong>Eschweiler</strong> 27<br />

<strong>Ortsring</strong> - Maifest 29<br />

Aus der Schulchronik 30<br />

Gottesdienstzeiten 33<br />

St. Andreas Echo<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


4<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas<br />

Pfarrer: Hans Schmitz,<br />

Lambertusstr. 23, HS-Dremmen, � 61648<br />

Pfarrämter: St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kapellenring 15, HS-<strong>Eschweiler</strong>, ���� 62217<br />

Öffnungszeiten: Di., 9 30 h bis 11 00 h<br />

Die Öffnungszeiten, Anschriften und Telefonnummern der Pfarrbüros<br />

St. Aloysius Oberbruch, St. Lambertus Dremmen, St. Mariä<br />

Rosenkranz Porselen, St. Josef Horst, St. Mariä Himmelfahrt<br />

Uetterath sowie St. Lambertus Randerath entnehmen Sie bitte<br />

dem aktuellen Pfarrbrief.<br />

Gottesdienste: Gottesdienstregelung bitte dem neuen Pfarrbrief entnehmen<br />

Kindergarten: Kindergarten Tricolino, Andreasstr. 3, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Leiterin Frau Käthe Kugel, Tel.:02452/62386<br />

www.tricolino.de<br />

Grundschule: HS III <strong>Grebben</strong>, Karl-Arnold-Str. 57, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Tel.: 02452/61730<br />

T a u f e n<br />

Alle 14 Tage im Wechsel mit Oberbruch und Dremmen nach vorheriger Anmeldung<br />

im Pfarrbüro<br />

E h e s e m i n a r e<br />

Finden 2x jährlich statt, Anmeldung und Infos im Pfarrbüro;<br />

T r a u u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;<br />

B e e r d i g u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;


H a u s k o m m u n i o n<br />

Bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro;<br />

B e s i n n u n g<br />

Morgenmeditation<br />

Jeden 1. Montag im Monat (außer Feiertage); mit anschl. gem. Frühstück;<br />

6 00 h im Pfarrheim, Josef-Spehl-Str. 47, HS-<strong>Hülhoven</strong>; keine Anmeldung erforderlich;<br />

Nähere Infos bei Fr. Marlies Jütten, Tel.: 02452/63702<br />

B e i c h t e<br />

Beichten und Bußandacht vor kirchlichen Feiertagen siehe Pfarrbrief;<br />

L i t u r g i e g r u p p e z u r V o r b e r e i t u n g d e r<br />

F a m i l i e n g o t t e s d i e n s t e<br />

Familiengottesdienste finden in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr statt<br />

und werden von den Kindern und Jugendlichen der Liturgiegruppe vorbereitet und<br />

gestaltet, mitmachen kann jeder.<br />

Ansprechpartner: Marion Heitzer, �HS 64848<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r K r a n k e<br />

Anmeldung und Information im Pfarrbüro<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r T r a u e r n d e<br />

Trauernde, die Begleitung oder Hilfe suchen können sich an den Besuchsdienst<br />

wenden. Ansprechpartner sind Frau Marianne Springer � HS 62076 oder Frau<br />

Gerta Kohnen � HS 65215 oder im Pfarrbüro.<br />

5


6<br />

K i r c h e n v o r s t a n d<br />

Wilfried Jütten (stellv. Vorsitzender)<br />

Herbert Esser<br />

Josef Hermanns<br />

Heinz Hilgers<br />

Frank Esser<br />

Willi Schramm<br />

Franz-Josef Maybaum<br />

Matthias Küppers<br />

P f a r r g e m e i n d e r a t<br />

Traudel Esser (Vorsitzende)<br />

Willi Lenzen<br />

Bernd Buchkremer<br />

Natalie Diart<br />

Tatjana Dohmen<br />

Stefanie Gottschalk-Simons<br />

Marion Heitzer<br />

Werner Hermanns<br />

Käthe Kugel<br />

O r t s v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kirchenchor St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

<strong>Ortsring</strong> <strong>Eschweiler</strong> – <strong>Grebben</strong> – <strong>Hülhoven</strong> e.V.<br />

Schützenbruderschaft St. Lambertus <strong>Grebben</strong> – <strong>Hülhoven</strong> – <strong>Eschweiler</strong><br />

Trommler- u. Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Verein Selbsthilfegruppe mobiler Körperbehinderter 1999 Heinsberg e.V.


Liebe Leser,<br />

Auf ein Wort<br />

ich habe im vergangenen Jahr die Redaktion des St. Andreas-Echo von<br />

Guido Rütten übernommen und möchte mich an dieser Stelle noch einmal<br />

herzlich bei ihm für die Unterstützung und die geleistete Arbeit in den letzten<br />

fünf Jahren bedanken.<br />

Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, denn ich sehe in dieser kleinen Lektüre<br />

ein wichtiges Sprachrohr für unsere Drei-Dörfer-Gemeinde.<br />

Gerade für die Menschen, denen es aus beruflichen oder auch gesundheitlichen<br />

Gründen nicht möglich ist aktiv am Dorfleben teilzunehmen, bietet<br />

das St. Andreas-Echo eine Menge Informationen über jegliche Aktivitäten<br />

in der Gemeinde.<br />

Speziell die Zusammenstellung dieses Heftes hat mir sehr viel Spaß bereitet,<br />

weil es mich persönlich beeindruckt zu sehen, wie viele Aktivitäten es<br />

in unserem Ort gibt und wieviel Arbeit ehrenamtlich geleistet wird.<br />

Aus einigen Artikeln geht allerdings hervor, dass es immer wieder Bedarf<br />

an neuen Ideen, Anregungen, vor Allem jedoch an Menschen gibt, die Spaß<br />

an der Gemeinschaft haben und gerne zur Mitarbeit im Verein oder in der<br />

Pfarre bereit sind.<br />

In unserer durchaus aufgeschlossenen Gemeinde ist viel Platz für persönliches<br />

Engagement und den eigenen Ideenreichtum. Ich bin mir sicher, dass<br />

es für jeden Interessierten in unserem Ort ein geeignetes Plätzchen gibt und<br />

jeder Verein sich über Ihr Interesse und über Ihren Besuch freut.<br />

Scheuen Sie daher nicht die einzelnen Veranstaltungen zu besuchen oder<br />

vielleicht sogar aktiv am Vereinsleben teilzunehmen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernd Buchkremer<br />

7


8<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert<br />

St. Martin 2010:<br />

Auch der letztjährige Martinszug war trotz der widrigen Witterungsverhältnisse<br />

wieder ein Erfolg. Neben den Kindern der Gemeinde,<br />

die sich über eine reichlich gefüllte Martinstüte freuten, konnten sich<br />

dank Ihrer großzügigen Spenden auch noch andere Kinder freuen.<br />

Von dem Reinerlös in Höhe von 1085,- EUR gingen 485,- EUR an<br />

die Mission von Pater Witwer und 600,- EUR an die Offene Ganztagsgrundschule<br />

<strong>Grebben</strong>. Wir würden uns freuen, wenn Sie den<br />

Martinszug auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützen. Sollten<br />

Sie Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an!<br />

Weihnachten 2010:<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Priestern und bei Herrn<br />

<strong>Eschweiler</strong> bedanken, die während dem krankheitsbedingten Ausfall<br />

von Pastor Schmitz, zur Stelle waren und ausgeholfen haben, so dass<br />

nur wenige Messen ausfallen mussten. Herzlichen DANK !<br />

Sternsinger-Aktion <strong>2011</strong>:<br />

Das neue Jahr begann auch diesjährig mit der Sternsinger-Aktion am<br />

1.Samstag im Januar. Gut 20 Kinder zogen wieder als Könige verkleidet<br />

von Haustür zu Haustür. Dabei schrieben sie den Haussegen<br />

an die Türen und baten um eine Spende zugunsten des Kindermissionswerkes.<br />

Zur Mittagszeit trafen sich alle Kinder zum Fritten-Essen<br />

in der Gaststätte Nobis, wo man sich aufwärmen konnte und über<br />

seine Erlebnisse berichten konnte.<br />

So war der Tag, der mit dem Sternsinger-Gottesdienst am Abend endete,<br />

für alle Kinder wieder ein tolles Erlebnis. Wir würden uns sehr<br />

freuen, wenn auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder bereit wären<br />

bei der Sternsinger-Aktion mitzumachen. Interessierte können sich<br />

gerne bei Marion Heitzer oder Traudel Esser melden.


Ostern <strong>2011</strong>:<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert<br />

Palmsonntagliturgie:<br />

Samstag, 16.04.<strong>2011</strong> 18.30 Uhr<br />

Die Kindergartenkinder verschenken vor der Palmweihe Buchsbaumsträuße.<br />

Anschließend Palmweihe an der Kirche mit Prozession<br />

um die Kirche. Für die Kinder bis einschließlich 2. Schuljahr bieten<br />

wir während der anschließenden Messe eine „Kinderkirche“ im<br />

Pfarrhaus an. Dort können die Kinder am Ende der Messe auch abgeholt<br />

werden. Den Kindern wird die Passion dort kindgerecht erzählt<br />

und erklärt.<br />

Karfreitagsliturgie:<br />

Freitag, 22.04.<strong>2011</strong> 15.00 Uhr<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Osternachtliturgie:<br />

Samstag, 23.04.<strong>2011</strong> 20.00 Uhr<br />

In diesem Jahr findet die Osternachtsmesse mit Osterfeuer und Kerzenweihe<br />

bei uns in St. Andreas <strong>Eschweiler</strong> statt.<br />

Ostermontag:<br />

Montag, 25.04.<strong>2011</strong> 9.00 Uhr<br />

Feierliches Hochamt mit Begleitung durch unseren Kirchenchor<br />

Weißer Sonntag:<br />

Sonntag, 01.05.<strong>2011</strong> 10.30 Uhr<br />

An diesem Sonntag werden 10 Kinder in die Gemeinschaft mit Jesus<br />

aufgenommen und es wäre schön, wenn auch die Gemeinde durch<br />

Anwesenheit den Kindern ihre Freude darüber zeigen würde.<br />

9


Das Sakrament der Erstkommunion empfangen in diesem Jahr:<br />

Lea Bodden Kampstr. 73<br />

Felix Boschke Hinter Halfes 13<br />

Cintia Emerenciano Frillinghoven 8<br />

Alexandra Fiegen Am Mühlenbach 25<br />

Leon Maaßen Auf dem Stieg 2b<br />

Madeleine Marche Birkenweg 14<br />

Daniel Martos de Oliveira Hebbelstr. 1<br />

Dirk Petersen Hinter Halfes 32<br />

Konstantin Reiners Ilbertzstr. 45<br />

Florian Wellens Kampstr. 108<br />

Wir wünschen allen Kommunionkindern Gottes Segen und dass<br />

sie den Kontakt zur Kirche nicht abbrechen lassen.<br />

Fronleichnam <strong>2011</strong>:<br />

In diesem Jahr führt die Fronleichnamsprozession von Oberbruch<br />

nach <strong>Eschweiler</strong> am Donnerstag, den 23. Juni <strong>2011</strong>. Die Messe findet<br />

um 9.00 Uhr in Oberbruch statt. Es ist wieder für einen entsprechenden<br />

Bustransfer gesorgt. Wir hoffen, dass das Wetter auch in diesem<br />

Jahr mitspielt. Nach dem Abschlusssegen in der Pfarrkirche St.<br />

Andreas gibt es wieder Erfrischungsgetränke, die der Pfarrgemeinderat<br />

ausschenkt. Die diesjährigen Erstkommunionkinder nehmen in<br />

Festkleidung an der Prozession teil.<br />

Ich baue mein Haus Stein auf Stein<br />

und sammle zusammen, was ich find<br />

auf meinem Grundstück Leben.<br />

Glatter Ziegel Glück und raues Felsgestein.<br />

Ich baue mein Haus Stein auf Stein<br />

und rühre an den Mörtel Liebe,<br />

der alles soll zusammenhalten:<br />

die krummen Ecken und schiefen Treppen.<br />

Ich baue mein Haus Wand für Wand<br />

10


mit Fenster und Tür,<br />

lass Sonne herein<br />

und den Windhauch der Liebe.<br />

Ich baue mein Haus von Keller bis Dach,<br />

bau jeden Tag weiter mit dem, was ich hab.<br />

Sieht fröhlich aus, wenn ich von Süden her schaue,<br />

mit bunter Wand und Blumen davor,<br />

im Westen seh ich die Spuren und Risse,<br />

die mir des Lebens Wetter beschert.<br />

Doch morgens schau ich nach Osten hinaus<br />

und seh' neues Licht über meinem Haus.<br />

Ich baue mein Haus und baue auf dich,<br />

der du der Grund meines Lebens bist.<br />

Annette Gawaz<br />

Firmung <strong>2011</strong> in <strong>Eschweiler</strong><br />

In allen sieben Gemeinden unserer GdG findet in diesem Jahr die<br />

Vorbereitung auf die Firmung statt. In <strong>Eschweiler</strong> haben sich 18 Jugendliche<br />

(9. und 10. Schuljahr) hierzu angemeldet.<br />

Die Vorbereitung wird wieder in der bewährten Form stattfinden.<br />

Die Jugendlichen werden im Mai in der „Alten Schule“ in <strong>Hülhoven</strong><br />

ein gemeinsames Wochenende verbringen, eine Woche „Frühschicht“<br />

erleben und an einzelnen Aktivitäten des Gemeindelebens<br />

teilnehmen.<br />

Die Firmung findet dann in Oberbruch und <strong>Eschweiler</strong> für alle sieben<br />

Gemeinden statt. Der Firmgottesdienst in unserer Pfarrkirche wird<br />

am Montag, den 18. Juli um 18.00 Uhr gefeiert. Dieser Termin (Kirmesmontag)<br />

wurde uns vom Bischof Borsch vorgegeben und lässt<br />

sich leider nicht verlegen.<br />

Wir hoffen, dass die Vorbereitungszeit und die Firmfeier den Firmlingen<br />

und ihren Familien lange in guter Erinnerung bleiben werden.<br />

11


12<br />

Kath. Frauengemeinschaft – Jahreshauptversammlung<br />

Die Frauengemeinschaft St. Andreas <strong>Eschweiler</strong> lud am Dienstag, den<br />

22.03.<strong>2011</strong> zur Jahreshauptversammlung ein.<br />

Zur Eröffnung des Abends wurde von Pastor Hans Schmitz eine Messe unter Mitgestaltung<br />

der Frauengemeinschaft gefeiert. Leitthema der Messe war: „Das Kreuz<br />

in mir“. Im Anschluss daran begaben sich die Mitglieder in‘s Haus Dohmen. Nach<br />

der Begrüßung durch die Vorsitzende Marlies Jütten servierte die Familie Dohmen<br />

ein Essen.<br />

Der offizielle Teil der Veranstaltung begann mit der Verlesung des Jahresberichts<br />

und des Kassenberichts, nachdem der Vorstand durch die Versammlung entlastet<br />

war, standen einige Ehrungen und Verabschiedungen an.<br />

Die langjährige erste Vorsitzende Marlies Jütten wurde aus ihrem Amt verabschiedet,<br />

sie arbeitet aber weiterhin im Helferinnen-Team.<br />

Ferner legte Gertrud Grief ihr Amt als Kassiererin nieder, das sie einundzwanzig<br />

Jahre ausübte. Marianne Tholen und Waltraud Epple schieden ebenfalls nach langjähriger<br />

Mitarbeit als Helferinnen aus.


Nun stand die Neuwahl eines Vorstandes an, da sich keine neue erste Vorsitzende<br />

fand, wurde beschlossen ein Leitungs-Team zu gründen, dass mit sechs Personen<br />

besetzt wurde.<br />

Als erste Schriftführerin wurde Gertrud Dohmen gewählt, Stellvertreterin wurde<br />

Inge Ecker, erste Kassiererin Renate Hermanns, Stellvertreterin Hannelie Busch,<br />

erste Sprecherin Resi Hilgers, Stellvertreterin Sibille Florack.<br />

Das neue Team freut sich die Arbeit fortführen zu dürfen und dankt für das Vertrauen.<br />

Zur Zeit wird das Programm für das zweite Halbjahr <strong>2011</strong> ausgearbeitet, das Anfang<br />

Juli erscheinen wird.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an unseren Aktivitäten, ferner sind wir für<br />

Vorschläge jeglicher Art offen.<br />

Ihr Leitungs-Team der kfd<br />

13


14<br />

Karnevalssitzung 2012<br />

Wer hat Lust bei der Karnevalsitzung aktiv mitzuarbeiten?<br />

Wir suchen Bühnentalente: „ Alte mit Erfahrung“ genauso<br />

wie „Neue, die es gerne versuchen würden“.<br />

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung, sowie Gedanken-<br />

und Ideenaustausch sind geplant.<br />

Am Donnerstag, den 26.Mai um 19.30 Uhr findet in der<br />

„Alten Schule“ ein Treffen statt, alle Interessenten sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

In diesem Sinne: nochmals großen Dank an alle Beteiligten<br />

der Sitzung <strong>2011</strong>, wir freuen uns auf die neue Session<br />

2012.<br />

Im Auftrag der kfd<br />

Resi Hilgers


Programm 1. Halbjahr <strong>2011</strong><br />

Die Kath. Frauengemeinschaft<br />

St. Andreas <strong>Eschweiler</strong> lädt zu folgenden Terminen ein.<br />

Kreuzwegandacht<br />

Donnerstag, 7. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um<br />

18:00 Uhr in der Kapelle <strong>Grebben</strong> Gestaltung durch die<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Halbtagesfahrt zu den<br />

Passionsspielen nach Rieden<br />

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>,<br />

Abfahrt: 14:45 Uhr ab den<br />

bekannten Haltestellen<br />

Beginn der Vorstellung 17:00 Uhr<br />

Heimkehr gegen 22:00 Uhr<br />

Kosten: Mitglieder 30,- €<br />

Nichtmitglieder 32,- €<br />

Moresnet<br />

Mittwoch, 4. Mai <strong>2011</strong>,<br />

Wir schließen uns der Kath. Frauengemeinschaft Uetterath an.<br />

12:30 Uhr Abfahrt ab<br />

Kirche <strong>Eschweiler</strong><br />

Anmeldung bis Samstag,<br />

den 30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, bei M. Jütten<br />

Tel:.63702<br />

Muttertagsmesse<br />

Sonntag, 8. Mai <strong>2011</strong>, 9:00 Uhr in der Kirche <strong>Eschweiler</strong> unter<br />

Mitgestaltung der Kath. Frauengemeinschaft<br />

15


Fahrradtour<br />

Dienstag, 10. Mai <strong>2011</strong>,Abfahrt: 14.00 Uhr ab Kirche<br />

<strong>Eschweiler</strong><br />

Maiandacht<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>2011</strong>,<br />

18:00 Uhr in der Kapelle <strong>Grebben</strong><br />

Gestaltung: Kath. Frauengemeinschaft<br />

Fahrradtour<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2011</strong>,<br />

Abfahrt: 14:00 Uhr ab Kirche <strong>Eschweiler</strong><br />

Tagesausflug<br />

Samstag, 18. Juni <strong>2011</strong>,<br />

nach Neuss zum Modehaus Adler und Köln<br />

Kosten: Für Bus, Frühstück und Führung, Mitglieder 19,- €,<br />

Für Nichtmitglieder 21,- €<br />

Abfahrt: 8:30 Uhr an den bekannten Haltestellen<br />

10:00 Uhr Frühstück und Modenschau ca.1/2 Stunde<br />

danach hat jeder Zeit zum Einkaufen<br />

Ca. 12:30 Uhr Abfahrt nach Köln, in Köln steigt ein Stadtführer<br />

zu uns in den Bus und zeigt uns die Stadt. Nach einer 11/2-<br />

stündigen Führung haben wir noch 2 Stunden zur freien Verfügung.<br />

Ab 17:30 Uhr Abendessen nach Karte im „Bierhaus en d´r<br />

Salzgass“.<br />

Heimkehr gegen 20:30 Uhr<br />

Anmeldung: Dienstag, 7. Juni <strong>2011</strong> von 18-19:00 Uhr<br />

in der „Alten Schule“<br />

16


Wann und Wo passiert Was in unserer Pfarre?<br />

Schützenbruderschaft<br />

Was? Vogelschuss<br />

Wann? 12. Juni <strong>2011</strong><br />

Wo? „ Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Jahreskirmes<br />

Wann? 15. bis 18. Juli <strong>2011</strong><br />

Wo? Festzelt<br />

Was? Patronatsfest<br />

Wann? 17. Bis 18. September <strong>2011</strong><br />

Wo? “Alte Schule” <strong>Hülhoven</strong><br />

Pfarre St. Andreas<br />

Was? Strickgruppe<br />

Wann? montags (14-tägig), 14 00 h bis 17 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Fatima-Herz-Mariä-Sonntag<br />

Wann? jeden Sonntag 15 00 h<br />

Wo? Pfarrkirche St. Andreas<br />

Was? Seniorentreff<br />

Wann? donnerstags 14 30 h - 17 00 h, 14-tägig<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Kirchenchor St. Andreas<br />

Was? Probe<br />

Wann? mittwochs von 20 00 h bis 22 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

17


18<br />

Trommler- und Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Was? Probe der Flötengruppen<br />

Wann? Freitags ab 16 30 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Musikalische Früherziehung<br />

Wann? Donnerstags ab 17 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Probe<br />

Wann? Freitags ab 20 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Familien- und Kameradschaftstag für die aktiven<br />

Mitglieder des TKE und deren Familien<br />

Wann? Samstag 14. Mai <strong>2011</strong><br />

Wo? Wiesenfest-Wiese In der Ham 15<br />

Pfarrbüro, Kapellenring<br />

Was? Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Wann? Di. von 9 30 h bis 11 00 h;<br />

Wo? Pfarrhaus<br />

St. Andreas Echo<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 52 (Oktober): 30.09.<strong>2011</strong>


Abenteuerreise mit den Vätern durch den Natur-<br />

und Landschaftspark Rodebach<br />

Um auch einmal eine besondere Aktion nur für die Väter anzubieten,<br />

hatte sich das Kindergartenteam im Rahmen des Jahresprojektes, bei<br />

dem neben gesunder Ernährung auch der Spaß an der Bewegung<br />

vermittelt und gefördert wird, etwas Besonderes einfallen lassen:<br />

Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich Klein und Groß an einem<br />

Samstagvormittag am Infocenter des Naturparks Rodebach/Roode<br />

Beek in Gangelt, um gemeinsam nicht etwa auf den Kriegspfad, sondern<br />

den Naturpfad Rodebach zu gehen…<br />

(Dort wurden die Abenteurer begrüßt und mit einem Routenplaner<br />

sowie einem Beutel zum Sammeln diverser Schätze wie z.B. Steine,<br />

Federn, Tannenzapfen ausgerüstet.)<br />

19


Dieser Pfad befindet sich im Grenzgebiet Gangelt und dem niederländischen<br />

Ort Schinfeld und führt über Stock und Stein durch die<br />

Landschaft von Rodebach und Roode Beek. Steingefüllte Drahtkörbe<br />

mit grünen Tafeln zeigen, wo es lang geht und unterwegs gibt es<br />

spannende Aufgaben und vieles zu entdecken.<br />

Der Weg ist nicht leicht zu finden und man kann auch schon mal<br />

nasse Füße bekommen…<br />

Libellen, Schmetterlinge und sogar der seltene Flussregenpfeifer<br />

können hier beobachtet werden.<br />

Mit viel Glück kann man auf dem Weg auch auf schottische Hochlandrinder<br />

treffen, die hier frei grasen.<br />

Und Glück hatten unsere kleinen Abenteurer an diesem Tag wohl<br />

nicht nur mit dem Wetter, sondern auch bei den Rindern.<br />

Die Abenteurer folgten versteckten Trampelpfaden, stapften durch<br />

schlammige Wiesen, balancierten über Baumstämme und überquerten<br />

sogar auf Trittsteinen den „ reißenden“ Rodebach.<br />

20


Hierbei kam besondere Spannung auf, als eben eines der Hochrinder<br />

die Gruppe ein Stück des Weges begleitete.<br />

Stärkung fanden die Kinder mit ihren Vätern bei einem reichhaltigen<br />

Picknick, wonach es spannend weiterging.<br />

21


Ein ungewöhnliches Highlight stellte auch die örtliche Nähe eines<br />

Segelflugplatzes dar und so konnten die Abenteurer auch aus nächster<br />

Nähe einmal Segelflugkünste beobachten.<br />

Nachdem alle Aufgaben auf dem Weg gelöst und die Strecke bewältigt<br />

war, bekamen alle kleinen Abenteurer zur Belohnung noch ein<br />

Eis und fuhren nach zweieinhalb Stunden glücklich und auch ein<br />

bisschen erschöpft nach Hause.<br />

Sie sehen, es ist viel Bewegung im und außerhalb des Kindergarten<br />

Tricolino und es wird sicherlich nicht die einzige Abenteuerreise<br />

sein, auf die wir uns gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern<br />

begeben wollen!<br />

Wir freuen uns auf ein „bewegtes“ Jahr !<br />

Ihr Kindergartenteam<br />

22


St. Lambertus Schützenbruderschaft 1835 e.V.<br />

<strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 29.01.<strong>2011</strong> wurde der<br />

gesamte Vorstand der St. Lambertus Schützenbruderschaft<br />

<strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong> neu gewählt.<br />

Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:<br />

1. Präsident: Hans-Josef Lowis<br />

2. Präsident: Franz-Josef Brudermanns<br />

1. Kassierer: Christoph Küppers-Lowis<br />

2. Kassierer: Peter Dieckmann<br />

1. Schriftführer: Wilfried Norbert<br />

2. Schriftführer: Jens Holthausen<br />

1. Schießmeister: Heinz-Josef Florack<br />

1. Jungschützenwart: Herbert Gülpen<br />

2. Jungschützenwart: Philipp Florack<br />

Beisitzer für <strong>Grebben</strong>: Willi Schramm<br />

<strong>Eschweiler</strong>: Matthias Gerads<br />

<strong>Hülhoven</strong>: Rudolf von Scheibler<br />

Hartenbauer: Franz-Josef Bleilevens<br />

Als Nachfolger für Viktor Genent, der von 1971 bis 1993 General-<br />

Adjudant und von 1993 bis Januar <strong>2011</strong> General unserer Schützenbruderschaft<br />

war, wurde Herbert Gülpen gewählt.<br />

Viktor Genent wurde zum Ehrengeneral ernannt.<br />

Der Vorstand freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und bedankt<br />

sich für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

23


24<br />

St. Lambertus Schützenbruderschaft 1835 e.V.<br />

<strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Termine für das Jahr <strong>2011</strong><br />

Januar 18.01. St. Antonius, Kapelle <strong>Grebben</strong><br />

29.01. Jahreshauptversammlung<br />

März 20.03. Schützenmesse, in Maria Lind<br />

<strong>April</strong> 08.04. Delegiertentagung in Dremmen<br />

Mai 21.05. Sommerfest Feuerwehr Oberbruch<br />

Juni 12.06. Vogelschuss<br />

18.06. Bezirkskönigsschießen „Armbrust“ in<br />

Porselen<br />

19.06. Stadtmusikfest in Uetterath<br />

23.06. Fronleichnam<br />

25.06. Bezirkskönigsschießen „KK“ in Haaren<br />

Juli 15.- 18.07. Jahreskirmes<br />

24.07. Bezirksschützenfest in Dremmen<br />

September 17.- 18.09. Patronatsfest<br />

November 13.11. Volkstrauertag<br />

18.11. Halbjahresversammlung Bezirk<br />

20.11. Vereinsmeisterschaften unserer Schießgruppe


Trommelgeflüster<br />

Neues vom Trommler- u. Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g<br />

Am 12.03.<strong>2011</strong> fand die Jahreshauptversammlung des TKE statt. Eröffnet<br />

wurde diese durch den ersten Vorsitzenden Peter<br />

Wennmacher. Nach dem Verlesen der üblichen Protokolle und Berichte<br />

wurde der Vorstand neu gewählt und es ergaben sich einige<br />

Änderungen. Michael Kelleter wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt<br />

und Jeffrey Read nahm den Posten des zweiten Vorsitzenden<br />

ein. Heinz-Josef Minkenberg blieb uns wie bisher als Geschäftsführer<br />

erhalten und Irmgard Caron übernahm die Pflichten der Kassiererin.<br />

Wir bedanken uns noch einmal an dieser Stelle für die hervorragende<br />

Arbeit von Peter Wennmacher in den letzten Jahren als erster Vorsitzender<br />

des TKE! VIELEN DANK, Peter!!! ☺<br />

W i e s e n f e s t<br />

e s e n f e s t<br />

Das Wiesenfest findet in diesem Jahr am 01. und 02. Juli statt. Wie<br />

in jedem Jahr wird die Wiese ab 19.30Uhr für Gäste eröffnet sein.<br />

Was wäre das Wiesenfest aber ohne unsere zahlreichen Helfer? Wir<br />

freuen uns über jeden freiwilligen Helfer, der uns bei der erfolgreichen<br />

Durchführung des Wiesenfestes helfen möchte. Die Helfer der<br />

letzten Jahre haben bereits ein Informationsschreiben erhalten, wer<br />

uns aber noch helfen möchte, kann sich gerne melden bei<br />

Vanessa Lenzen<br />

und<br />

Katrin Brudermanns<br />

unter<br />

arbeitsplan@wiesenfest.de<br />

V o l l e r P r o b e n r a u m<br />

25


26<br />

V o l l e r P r o b e n r a u m<br />

Seit März dieses Jahres gibt es eine neue Regelung im Probenalltag<br />

des TKE. Unsere „Alten“, wie wir sie liebevoll nennen, besuchen uns<br />

einmal im Monat und proben fleißig mit. Wir freuen uns sehr über<br />

die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. Der Probenraum ist an diesen<br />

Freitagen besser gefüllt als sonst und wir hoffen, unsere „Alten“<br />

haben genauso viel Spaß an den Proben wie wir!<br />

Die, die bisher noch nicht wieder den Weg zu uns gefunden haben,<br />

sind herzlich eingeladen, uns jeden ersten Freitag im Monat ebenfalls<br />

zu besuchen oder natürlich auch öfter. Unser Repertoire umfasst ein<br />

weites Spektrum an Musikstücken, vom altbekannten traditionellen<br />

Marsch bis hin zum aktuellen Rock-Pop-Stück. Hier ist für jeden Geschmack<br />

etwas dabei.<br />

O s t e r e i e r w e t t s u c h e n<br />

O s t e r e i e r w e t t s u c h e n<br />

Am Ostermontag findet ab 11 Uhr in der Alten Schule und drumherum<br />

das lustige Ostereierwettsuchen für die Kleinsten der TKE-<br />

Familie statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, uns an diesem<br />

Morgen beizuwohnen. Für die Kleinen hat der Osterhase rund ums<br />

Gebäude viele bunte Ostereier versteckt, die es natürlich zu finden<br />

gilt. Wir freuen uns über jeden Gast, der mit uns an einem hoffentlich<br />

schönen Tag, ein paar nette Stunden verbringen möchte.<br />

Anne Jochims &<br />

Katrin Brudermanns


Kirchenchor<br />

„St. Andreas“<br />

<strong>Eschweiler</strong><br />

Gegr. 1881<br />

Wird der Kirchenchor St. Andreas überleben?<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kirchenchors<br />

wurde der komplette Vorstand in seinem Amt bestätigt.<br />

Nach den üblichen Regularien einer Jahreshauptversammlung ehrte<br />

Vorsitzender Willi Schramm zusammen mit dem Chorleiter Jakob<br />

Ronkartz auch in diesem Jahr einige Sängerinnen und Sänger für ihre<br />

lange Sangestätigkeit mit Urkunden und Präsenten. Präses Pfr. Hans<br />

Schmitz konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung<br />

teilnehmen. Er ließ Grüße ausrichten.<br />

Es wurden geehrt Stefan Peters 15 Jahre<br />

Gerda Wienands 30 Jahre<br />

Mechtild Michalke 35 Jahre<br />

Willi Schramm 35 Jahre<br />

Matthias Küppers 40 Jahre<br />

Hans Lenzen 65 Jahre<br />

27


Die Stimmung bei der insgesamt sehr harmonisch verlaufenden Versammlung<br />

wurde getrübt durch die große<br />

Sorge um die Zukunft des Chores.<br />

Bedingt durch etliche „Verluste“ an Sängerinnen und Sängern hat<br />

sich die Gesamtzahl des Chores erheblich reduziert. Man stößt nun<br />

langsam an eine Grenze, bei der man sich um den Fortbestand des<br />

Chores ernsthafte Sorgen machen muss. Alle bisherigen Aufrufe im<br />

St. Andreas-Echo (siehe dort!) verhallten ohne Resonanz. Kein einziger<br />

Sänger, keine einzige Sängerin ließ sich durch die vielfältigen<br />

guten Argumente überzeugen, Mitglied zu werden. Persönliche Ansprachen<br />

hatten zu selten Erfolg, sie stießen oft auf Ablehnung oder<br />

es gab vertröstende Worte. Auch die Neuausrichtung des Chores auf<br />

modernes Liedgut zeigte bislang keinen Erfolg.<br />

Soll also nach fast 130 Jahren die Auflösung des Chores bevorstehen?<br />

Soll es nach fast 130 Jahren in der <strong>Eschweiler</strong> Pfarrkirche keinen<br />

Chorgesang mehr geben, keine festlich gestalteten Gottesdienste<br />

mehr? Keine Konzerte oder Mitsingkonzerte mehr? Wollen unsere<br />

Pfarrangehörigen das wirklich?<br />

Die „Nochaktiven“ wollen das noch nicht wahrhaben und geben die<br />

Hoffnung noch nicht auf.<br />

Aber einen Fortbestand des Chores wird es nur geben, wenn sich einige<br />

Pfarrangehörige bereiterklären, dem Chor beizutreten, nicht irgendwann,<br />

sondern sehr bald!<br />

Jetzt gilt kein: Sollen doch andere! Ich hab dazu keine Zeit! Jetzt ist<br />

jeder persönlich angesprochen! Wenn man es schon mal in Erwägung<br />

zog, Mitglied zu werden, dann bitte jetzt!<br />

Wir wenden uns, vielleicht zum letzten Mal, mit einem dringenden<br />

Aufruf an unsere Pfarrangehörigen:<br />

28<br />

Rettet den Kirchenchor!<br />

Werdet Mitglied!<br />

W. Schramm


Auch in diesem Jahr lädt der <strong>Ortsring</strong> alle<br />

Einwohner von <strong>Eschweiler</strong>, <strong>Grebben</strong><br />

und <strong>Hülhoven</strong> zum<br />

Maifest<br />

am 1. Mai um 11:00 Uhr<br />

an der „Alten Schule“<br />

in <strong>Hülhoven</strong> ein.<br />

Bei hoffentlich schönem Wetter hoffen wir wieder auf viele Besucher<br />

bei einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken, Würstchen<br />

und Kartoffelsalat zu günstigen Preisen, wie im vergangenen<br />

Jahr<br />

29


Aus der Schulchronik<br />

Vielen ist heute nicht mehr bekannt, dass es in<br />

<strong>Hülhoven</strong> den ersten Schulwald im Großkreis<br />

Geilenkirchen-Heinsberg gab. Sie finden ihn<br />

noch heute auf dem Welkesberg. Wenn Sie beim<br />

nächsten Spaziergang vom Kriegerdenkmal in<br />

<strong>Hülhoven</strong> durch die Straße Wälkesberg in Richtung Wasserturm gehen,<br />

sehen Sie links hinter dem Hof von Heinz Simons eine Anhöhe.<br />

Dort liegt das Flurstück Welkesberg. Sie wundern sich über die unterschiedliche<br />

Schreibweise? Dies ist kein Rechtschreibfehler, in älteren<br />

Schriften findet man das Wort mit „e“ geschrieben. Heute hat<br />

sich die Schreibweise mit „ä“ durchgesetzt, wie man an dem Straßenschild<br />

„Wälkesberg“ erkennen kann. In alten Flurkarten findet<br />

man auch den Namen Welgesberg. Wel ist die verkürzte Form des<br />

mittelhochdeutschen Wortes Welle und meint hier eine Bodenwelle,<br />

und zwar in Form einer länglichen Bodenerhebung, wie sie hier gegeben<br />

ist. Dieses Flurstück liegt an der Gemarkungsgrenze zwischen<br />

Dremmen und <strong>Hülhoven</strong>. An dieser Stelle pflanzten vor 51 Jahren,<br />

am Tag des Baumes, die Jungen der Oberklasse der <strong>Hülhoven</strong>er<br />

Schule fünfhundert junge Bäume. Die Schulchronik berichtet von<br />

dem bedeutenden Ereignis mit folgendem Wortlaut:<br />

„Ein Tag von besonderer Bedeutung und Denkwürdigkeit für unsere<br />

Schule war der 24.3.1960, der Tag, an dem der erste Schulwald im<br />

Großkreis Geilenkirchen-Heinsberg angepflanzt wurde. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein zogen gleich nach Schulbeginn die Klassen mit<br />

ihren Lehrpersonen zum Wälkesberg. Gegen 9 Uhr früh begann mit<br />

einer kleinen Feier an Ort und Stelle die feierliche erste Baumpflanzung.<br />

Die Feier wurde eröffnet mit der Dichtung „Waldlied“ von<br />

Gottfried Keller. Darauf folgten die Ansprachen des Herrn Baron<br />

von Scheibler und des Hauptlehrers. Mit dem Lied: „Kein schöner<br />

Land“ endete die Feier. Nun ging es an die Arbeit. Die Knaben der<br />

Oberklasse sowie die tags zuvor entlassenen Knaben pflanzten unter<br />

der Anleitung des Revierförsters von der Heide aus Dalheim und des<br />

Lehrers Zumfeld die jungen Bäumchen an. Weitere Einzelheiten über<br />

30


den Verlauf des Ereignisses und den Inhalt der Ansprachen gibt der<br />

angehängte Zeitungsausschnitt aus der Heinsberger Volkszeitung<br />

vom 26.3.1960 wieder.“<br />

Heinsberger Volkszeitung, 26.03.1960<br />

500 Bäumchen für Schulwald<br />

Schuljugend soll ihn hegen und pflegen – Ein Beispiel<br />

<strong>Hülhoven</strong>. – Dem tatkräftigen Einsatz des Kreisvorsitzenden der<br />

„Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, Freiherrn von Scheibler,<br />

Haus <strong>Hülhoven</strong>, ist es zu verdanken, dass am Donnerstagmorgen feierlich<br />

ein Schulwald angelegt werden konnte. Freiherr von Scheibler<br />

verwandte sich nicht nur für die kostenlose Beschaffung von etwa<br />

500 jungen Bäumchen in zehn verschiedenen Arten von der Schutzgemeinschaft,<br />

sondern stellte darüber hinaus auch das Gelände zur<br />

Verfügung, einen Steilabhang in der Größe von ca. einem halben<br />

Morgen in der Nähe des Wasserturms, der sich für den Zweck gut<br />

eignet.<br />

Zu einem kleinen feierlichen Akt, bei dem der erste Baum gepflanzt<br />

wurde, versammelten sich am Donnerstagmorgen Freiherr von<br />

Scheibler, der Revierförster der Kreise Erkelenz und Geilenkirchen-<br />

Heinsberg, von der Heide aus Dalheim, Assessor Scheplitz vom<br />

Forstamt der Landwirtschaftskammer in Düren, Ratsmitglied H.<br />

Hahn in Vertretung von Bürgermeister Oeben sowie Kinder der<br />

Schule <strong>Hülhoven</strong> mit ihren Lehrern.<br />

Hauptlehrer Henzler stellte eingangs die Handlung als ein Ereignis<br />

für die Schule von großer Bedeutung und Denkwürdigkeit heraus,<br />

habe sie doch mit Unterstützung der Schutzgemeinschaft und des<br />

Freiherrn von Scheibler die einmalige Gelegenheit, selbst einen<br />

Schulwald anzulegen. Henzler umriss dann in großen Zügen die Bedeutung<br />

des Waldes für den Menschen und stellte besonders die mit<br />

der Schonung verbunden Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis<br />

heraus. Der Wald soll nach seinen Worten aber nicht nur der veranschaulichenden<br />

Vertiefung im Naturkundeunterricht dienen, sondern<br />

die Schüler sollen ihn auch hegen und pflegen, was er auch als wichtiges<br />

Erziehungsmoment ansah. Die Kinder sollen hier die Holzarten<br />

31


und ihr Pflanzverfahren kennen lernen, in Vergleichen den Wachstumsrhythmus<br />

verfolgen und sich an dem späteren Gedeihen der von<br />

ihnen mitgeschaffenen Anlage erfreuen. Er dankte allen beteiligten<br />

Stellen für die ungeahnte Bereicherung des Unterrichts durch diese<br />

Anlage, die auch den anderen Schulen der Gemeinde zugängig sein<br />

soll.<br />

Auch Freiherr von Scheibler ließ große Freude über die Anlage dieser<br />

Schonung durchblicken, schon weil es der von ihm vertretenen<br />

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald darum geht, recht früh in jungen<br />

Menschen die Liebe zum Wald zu wecken und man nun hier in<br />

<strong>Hülhoven</strong> einen Plan, der diesen Gedanken dient, verwirklichen<br />

konnte. Er dankte dann gleichfalls für die darin geleistete Unterstützung.<br />

Bevor man das erste Bäumchen in die Erde setzte, erläuterte Freiherr<br />

von Scheibler den Kindern die Herkunft und Besonderheiten der<br />

Laub und Nadelhölzer, die anschließend von den Kindern der Oberklasse<br />

unter Lehrer Zumfeld, Freiherrn von Scheibler und dem Gemeindegärtner<br />

gemeinsam nach genau festgelegtem Plan an dem<br />

Abhang gepflanzt wurden. Bei den Bäumchen handelt es sich um<br />

Akazien, Lärchen, Weymouthskiefern, Eschen, amerikanische Roteichen,<br />

Douglasien, Wildkirschen, Rotbuchen u.a. Die Jungen waren<br />

mit großer Begeisterung und Emsigkeit dabei, als sie „ihren“ Wald<br />

anpflanzen durften.<br />

Leider wurde die <strong>Hülhoven</strong>er Schule schon neun Jahre später geschlossen.<br />

So konnten der Gedanke, dass die Schuljugend den<br />

Schulwald hegen und pflegen sollte, und die anderen im Zeitungsbericht<br />

erwähnten Ziele nicht weiter verwirklicht werden. Manche<br />

Schule wünscht sich heute einen solchen Schulwald für einen lebendigen<br />

und anschaulichen Biologieunterricht. Wir können uns jedoch<br />

immer über die jetzt mehr als 50 Jahre alten Bäume freuen, die uns<br />

zudem an das Ereignis aus der <strong>Hülhoven</strong>er Schule erinnern.<br />

Michael Lowis<br />

32


Gottesdienstzeiten<br />

Monat: <strong>Eschweiler</strong> Oberbruch Dremmen<br />

Januar Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Februar Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

März Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09 00 Uhr<br />

<strong>April</strong> Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Mai Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Juni Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Juli Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

August Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

September Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Oktober Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

November Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Dezember Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Diese Übersicht gibt eine Information, wie die Gottesdienste in den<br />

Pfarren St. Andreas, St. Aloysius und St. Lambertus gefeiert werden.<br />

Eine Änderung dieser Gottesdienstordnung ist nur in Ausnahmefällen<br />

möglich (z.B. bei Pfarrfesten, Erstkommunion, Kirmes).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!