29.10.2013 Aufrufe

November 2010 - Ortsring Eschweiler - Grebben

November 2010 - Ortsring Eschweiler - Grebben

November 2010 - Ortsring Eschweiler - Grebben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Sachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Chefredakteur: Bernd Buchkremer 63183<br />

Druck: Druckerei Müllenbruch, <strong>Grebben</strong><br />

Satz: Redaktionsteam St. Andreas Echo<br />

Titelbild: Blick auf unsere Kirche von der „Alten Schule“<br />

Aufnahme: Heinz-Josef Minkenberg<br />

Erscheinen: 2 x jährlich<br />

Werbung: Die Firmen Tenzer, Malerwerkstätten Bodden und<br />

das Haus des Abschieds – Achim Dohmen sowie<br />

die Druckerei Müllenbruch tragen freundlicherweise<br />

zur Finanzierung bei, daher kann das Andreas -<br />

Echo für Sie kostenlos erscheinen.<br />

Bitte berücksichtigen Sie dies.<br />

Übrigens: Das Andreas-ECHO können Sie auch im Internet lesen:<br />

www.unser-ortsring.de


Ausgabe Nr. 50<br />

<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Impressum 2<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas 4<br />

Auf ein Wort 7<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert 8<br />

Termine 17<br />

Gottesdienstzeiten 34<br />

St. Andreas Echo<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


4<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas<br />

Pfarrer: Hans Schmitz,<br />

Lambertusstr. 23, HS-Dremmen, 61648<br />

Pfarrämter: St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kapellenring 15, HS-<strong>Eschweiler</strong>, 62217<br />

Öffnungszeiten: Di., 9 30 h bis 11 00 h<br />

Die Öffnungszeiten, Anschriften und Telefonnummern der Pfarrbüros<br />

St. Aloysius Oberbruch, St. Lambertus Dremmen, St. Mariä<br />

Rosenkranz Porselen, St. Josef Horst, St. Mariä Himmelfahrt<br />

Uetterath sowie St. Lambertus Randerath entnehmen Sie bitte<br />

dem aktuellen Pfarrbrief.<br />

Gottesdienste: Gottesdienstregelung bitte dem neuen Pfarrbrief entnehmen<br />

Kindergarten: Kindergarten Tricolino, Andreasstr. 3, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Leiterin Frau Käthe Kugel, Tel.:02452/62386<br />

www.tricolino.de<br />

Grundschule: HS III <strong>Grebben</strong>, Karl-Arnold-Str. 57, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Tel.: 02452/61730<br />

T a u f e n<br />

Alle 14 Tage im Wechsel mit Oberbruch und Dremmen nach vorheriger Anmeldung<br />

im Pfarrbüro<br />

E h e s e m i n a r e<br />

Finden 2x jährlich statt, Anmeldung und Infos im Pfarrbüro;<br />

T r a u u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;<br />

B e e r d i g u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;


H a u s k o m m u n i o n<br />

Bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro;<br />

B e s i n n u n g<br />

Morgenmeditation<br />

Jeden 1. Montag im Monat (außer Feiertage); mit anschl. gem. Frühstück;<br />

6 00 h im Pfarrheim, Josef-Spehl-Str. 47, HS-Hülhoven; keine Anmeldung erforderlich;<br />

Nähere Infos bei Fr. Marlies Jütten, Tel.: 02452/63702<br />

B e i c h t e<br />

Beichten und Bußandacht vor kirchlichen Feiertagen siehe Pfarrbrief;<br />

L i t u r g i e g r u p p e z u r V o r b e r e i t u n g d e r<br />

F a m i l i e n g o t t e s d i e n s t e<br />

Familiengottesdienste finden in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr statt<br />

und werden von den Kindern und Jugendlichen der Liturgiegruppe vorbereitet und<br />

gestaltet, mitmachen kann jeder.<br />

Ansprechpartner: Marion Heitzer, HS 64848<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r K r a n k e<br />

Anmeldung und Information im Pfarrbüro<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r T r a u e r n d e<br />

Trauernde, die Begleitung oder Hilfe suchen können sich an den Besuchsdienst<br />

wenden. Ansprechpartner sind Frau Marianne Springer HS 62076 oder Frau<br />

Gerta Kohnen HS 65215 oder im Pfarrbüro.<br />

5


6<br />

K i r c h e n v o r s t a n d<br />

Wilfried Jütten (stellv. Vorsitzender)<br />

Herbert Esser<br />

Josef Hermanns<br />

Heinz Hilgers<br />

Frank Esser<br />

Willi Schramm<br />

Franz-Josef Maybaum<br />

Matthias Küppers<br />

P f a r r g e m e i n d e r a t<br />

Traudel Esser (Vorsitzende)<br />

Willi Lenzen<br />

Bernd Buchkremer<br />

Natalie Diart<br />

Tatjana Dohmen<br />

Stefanie Gottschalk-Simons<br />

Marion Heitzer<br />

Werner Hermanns<br />

Käthe Kugel<br />

O r t s v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kirchenchor St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

<strong>Ortsring</strong> <strong>Eschweiler</strong> – <strong>Grebben</strong> – Hülhoven e.V.<br />

Schützenbruderschaft St. Lambertus <strong>Grebben</strong> – Hülhoven – <strong>Eschweiler</strong><br />

Trommler- u. Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Verein Selbsthilfegruppe mobiler Körperbehinderter 1999 Heinsberg e.V.


Auf ein Wort<br />

Liebe Leser,<br />

nach fünf Jahren übergebe ich die Redaktion des ANDREAS-ECHO in die<br />

Hände des neuen Pfarrgemeinderates. Bernd Buchkremer wird diese Aufgabe<br />

in Zukunft zu übernehmen. Ich möchte ihm an dieser Stelle dafür<br />

danken und freue mich, dass das ECHO auch weiterhin erscheinen wird.<br />

Dieses Heft ist immerhin die fünfzigste Aufgabe.<br />

Dafür gilt allen Dank, die in den vergangenen 25 Jahren am Zustandekommen<br />

und am regelmäßigen Erscheinen des ECHO mitgewirkt haben. In den<br />

vergangenen Jahren hat sich ein ehrenamtliches (!) Redaktionsteam herausgebildet,<br />

das immer verlässlich und gewissenhaft an der Erstellung der Artikel<br />

gearbeitet hat. Pünktlich vor dem Redaktionsschluss landeten die Berichte<br />

mit schönen Fotos per E-Mail auf meinem Computer.<br />

Jedesmal war es für mich eine Freude, die Texte über die Ereignisse des<br />

vergangenen Halbjahres zu lesen. Wenn man die Hefte der zurückliegenden<br />

Jahre noch einmal in die Hand nimmt und anschaut, ist es schon erstaunlich,<br />

wie viele Unternehmungen, Feiern und Aktivitäten in unserer Pfarrgemeinde<br />

stattgefunden haben.<br />

In den letzten Monaten ist wieder viel von Integration die Rede. Oft wird<br />

darüber sehr politisch und theoretisch gesprochen. - Auf den Fotos unserer<br />

Berichte sieht man immer wieder neue Gesichter. Neue, oft junge Leute<br />

kommen in unsere Gruppen und Vereine.<br />

Das gelingt nur, weil sie offene Gemeinschaften von Menschen sind, die<br />

sich einer gemeinsamen Sache verpflichtet fühlen: der Musik, dem Gesang,<br />

dem Schützenwesen, der Frauengemeinschaft, dem Karneval, dem Kindergarten,<br />

der Mitarbeit in der Pfarrgemeinde, dem <strong>Ortsring</strong>, der Altenarbeit –<br />

und natürlich dem Gottesdienst.<br />

Ich wünsche allen Menschen in unserer Drei-Dörfer-Gemeinde, dass Sie<br />

immer Anschluss und Gemeinschaft finden.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Guido Rütten<br />

7


Neue Messdiener <strong>2010</strong><br />

8<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert<br />

Von den diesjährigen Kommunionkindern konnten 2 Mädchen und 3<br />

Jungen in die Messdienergruppe aufgenommen werden, was uns sehr<br />

freut. Damit gibt es in unserer Pfarre St. Andreas derzeit 12 Messdiener.<br />

Die neuen Messdiener wurden von Vera Eiden auf ihre Aufgaben<br />

vorbereitet, die ihren Dienst am Altar wegen einer auswärtigen<br />

Berufsausbildung leider aufgeben musste.<br />

Messdiener sein, heißt nicht nur bei der Messe am Altar zu dienen.<br />

Messdiener sein, heißt auch Gemeinschaft erfahren und gemeinsam<br />

etwas erleben z. B. bei den monatlichen Messdienerstunden oder den<br />

Ausflügen. Da die Zahl der Messdiener je Ort nicht mehr so hoch ist,<br />

finden diese Ausflüge nun auf GdG-Ebene statt. So auch der Jahresausflug<br />

am 2.10.<strong>2010</strong> ins Bobbjaanland und der Weihnachtsausflug<br />

im Dezember. Hast du vielleicht auch Lust da mit zu machen???<br />

Neue Messdiener sind herzlich willkommen. Melde dich nur bei<br />

meinem Mitglied des Pfarrgemeinderates.


Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Mit dem Beginn des Jahres <strong>2010</strong> wurden die Gemeinschaft von Gemeinden<br />

(kurz GdG) aus <strong>Eschweiler</strong>, Oberbruch, Dremmen, Porselen,<br />

Randerath, Uetterath und Horst auf Wunsch des Bischofs in Aachen<br />

zum Kirchengemeindeverband zusammengeschlossen. So müssen<br />

nun alle finanziellen Dinge nicht mehr auf Basis der einzelnen<br />

Pfarre gesehen werden, sondern auf Basis aller 7 Pfarren. Als erstes<br />

Resultat daraus wurden nun die Pfarr-büros umstrukturiert und damit<br />

deren Öffnungszeiten zum 01.08.<strong>2010</strong> verändert. Ziel soll ein Zentralbüro<br />

in Oberbruch sein, das an jedem Wochentag erreichbar ist.<br />

Um dies mit den vorhandenen Arbeitskräften zu realisieren, wurden<br />

die Öffnungszeiten in den einzelnen anderen Pfarren auf wöchentlich<br />

einen Vormittag oder Nachmittag begrenzt.<br />

Für uns hier in <strong>Eschweiler</strong> bedeutet das:<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro: dienstags 9.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

In Notfällen kann Pastor Schmitz in Dremmen angerufen werden.<br />

Tel.Nr. 0 24 52 / 61 6 48 (bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen<br />

Hr. Pastor ruft dann schnellstmöglich zurück).<br />

Sankt Martin <strong>2010</strong><br />

Auch in diesem Jahr organisiert der Pfarrgemeinderat wieder einen<br />

Martinszug. Er findet am Freitag, den 12. <strong>November</strong> <strong>2010</strong> statt.<br />

Die Martinssammlung findet in der Zeit vom 25.10.<strong>2010</strong> bis<br />

06.11.<strong>2010</strong> statt. - Sollten Sie nicht angetroffen werden, können Sie<br />

noch Karten für die Martinsgabe im Kindergarten (Andreasstr.) oder<br />

im Hofladen Esser erhalten.<br />

Zu Beginn sind alle zu einer kurzen Feier in der Pfarrkirche eingeladen.<br />

Sie findet um 17.30 Uhr statt. Wie in den letzten Jahren wird<br />

die Martinsgeschichte erzählt und gespielt.<br />

9


Anschließend ziehen wir zum Martinsfeuer und von dort weiter zur<br />

„Alten Schule“, wo alle Kinder ihre Tüten vom St. Martin oder den<br />

Helfern erhalten.<br />

Das Kindergartenteam bietet wieder Glühwein und Kakao an, so dass<br />

man noch gemütlich beisammen stehen kann. Der Erlös des Glühweinstandes<br />

kommt dem Kindergarten zugute.<br />

Der Überschuss aus der diesjährigen Martinssammlung wird zur Unterstützung<br />

von bedürftigen Kindern im Rahmen der Schulspeisung<br />

und der Kindergartenspeisung eingesetzt, eine Teil fließt auch wieder<br />

in das Missionsprojekt von Pater Wittwer, der uns im Oktober auch<br />

hier besucht.<br />

Der Pfarrgemeinderat möchte so den Martinsgedanken vom Teilen<br />

weitergeben und beleben.<br />

10<br />

Traudel Esser


Die Katholische Frauengemeinschaft St. Andreas<br />

<strong>Eschweiler</strong> feierte am Sonntag, dem 6. Juni <strong>2010</strong>, das<br />

„40-jährige Jubiläum“<br />

Im Juni 1970 gründeten der heute in Papua- Neu-Guinea lebende<br />

Missionspater Meinhard Wittwer, Frau Gerda Korsten und die Lehrerin<br />

Josefine Lowis die “Katholische Frauengemeinschaft St. Andreas<br />

<strong>Eschweiler</strong>“.<br />

Der jetzige Vorstand beschloss, das Jubiläum der Frauengemeinschaft<br />

mit ihren Mitgliedern zu feiern.<br />

Die Feier begann mit einer Hl. Messe. Sie wurde von der Frauengemeinschaft<br />

mitgestaltet und stand unter dem Motto: „Quelle – Brunnen<br />

des Lebens“.<br />

Ein Frauenchor unter der Leitung von Chorleiter Jakob Ronkartz trug<br />

zur Feierlichkeit des Gottesdienstes bei. Herr Pastor Mohr, der den<br />

Präses, Herrn Pfarrer Schmitz, vertrat, ging in seiner Ansprache auf<br />

das aktuelle Thema „Frauen und Kirche“ ein.<br />

Nach der Messe ging man zum Vereinshaus „Alte Schule“, wo eine<br />

kleine Feier stattfand.<br />

Die Begrüßung der Mitglieder erfolgte durch die Vorsitzende Marlies<br />

Jütten.<br />

Im Rahmen eines inszenierten Telefongespräches erhielt ein an seinem<br />

Urlaubsort weilendes Mitglied Informationen über den Verlauf<br />

des Jubiläumstages, gleichzeitig aber auch über die Sinnhaftigkeit<br />

der Frauengemeinschaft.<br />

Gertrud Dohmen rief durch eine Fotoschau Erinnerungen an frühere<br />

Ausflüge, Karnevalssitzungen und gesellige Zusammenkünfte wach.<br />

11


Nach dem köstlichen Büffet wurden die Mitglieder, die 40 bzw. 25<br />

Jahre der Frauengemeinschaft angehörten, geehrt.<br />

Frau Marianne Springer vermittelte in ihrer Rede, welch wichtige<br />

Rolle die Senioren und Seniorinnen in unserer heutigen Gesellschaft<br />

einnehmen.<br />

Der Sketch „Wer den Wäschekorb leert“, vorgetragen von Käthe<br />

Bollig, Resi Hilgers, Marlies Jütten und Elsbeth Schramm, zeigte die<br />

unterschiedlichen Aufgaben der kfd seit ihrer Gründung bis heute.<br />

Der Vortrag trug sehr zur Belustigung bei.<br />

Ein Gruppenfoto der Jubilarinnen wurde natürlich auch gemacht.<br />

Zum Schluss waren sich alle Frauen einig, einen sehr schönen Tag<br />

erlebt zu haben.<br />

12


Programm 2. Halbjahr <strong>2010</strong><br />

Die Kath. Frauengemeinschaft St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

lädt zu folgenden Terminen ein.<br />

Glühweinwanderung<br />

Freitag, 26. <strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

zum Weihnachtsmarkt Heinsberg<br />

Abmarsch: 16.00 Uhr ab der<br />

„Alten Schule“ Ende: Offen<br />

Adventsfeier<br />

Samstag, 4. Dez. <strong>2010</strong><br />

Beginn: 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen<br />

Anmeldung: Bis Dienstag, 23. Nov. <strong>2010</strong><br />

bei M. Jütten Tel. 63702 oder G. Dohmen Tel. 63289<br />

Religiöse Woche vor Weihnachten<br />

6. bis 10. Dez. <strong>2010</strong><br />

Montag, Mittwoch u. Freitag, 6.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag, 18.00 Uhr in der „Alten Schule“<br />

Adventsmesse<br />

Sonntag 19. Dezember <strong>2010</strong> um 10.30 Uhr<br />

Kirche St. Andreas <strong>Eschweiler</strong>, mitgestaltet<br />

von der Kath. Frauengemeinschaft<br />

13


Die Karnevalssitzung findet statt:<br />

Am Samstag, dem 26. Februar 2011,<br />

Sporthalle <strong>Grebben</strong> Karl-Arnold-Straße.<br />

Sie wird ausgerichtet von der<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Eschweiler</strong>.<br />

14<br />

Alle Karnevalsfreunde sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand möchte auf die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung<br />

2011 hinweisen.<br />

Wir suchen dringend Frauen, die Arbeiten im Vorstand übernehmen.<br />

Interessierte Frauen melden sich bitte bei:<br />

Marlies Jütten Tel.: 63702 o. Gertrud Dohmen Tel.: 63289<br />

Es grüßt Sie der Vorstand mit seinem Helferinnen-Team


Bereits Tradition: Senioren auf Tour<br />

Am 1. Juli <strong>2010</strong> unternahm der Seniorentreff der Pfarre St. Andreas<br />

den schon traditionellen Jahresausflug. Das diesjährige Ziel war Immendorf,<br />

genauer: das Landcafé Haus Immendorf. In der gemütlichen<br />

Atmosphäre des Landcafés verbrachte man ein paar gemütliche<br />

Stunden bei Kaffee und Kuchen.<br />

Die Senioren treffen sich 14-tägig donnerstags, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

in der „Alten Schule“. Wer Unterhaltung bei Kartenspiel u. a. oder<br />

einfach nur ein „Schwätzchen“ bei einem Tässchen Kaffee und einem<br />

Stückchen Kuchen sucht, ist jederzeit herzlich willkommen.<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte erteilen: Astrid Esser,<br />

Gertrud Dohmen und Elsbeth Schramm.<br />

15


„Tatü, Tata, die Feuerwehr ist da!“ hieß es an einem sonnigen<br />

Vormittag im katholischen Kindergarten Tricolino.<br />

Es bestand jedoch kein Grund zur Besorgnis, im Gegenteil:<br />

Der Kindergarten erhielt zum Zweck der Brandschutzerziehung Besuch<br />

von der freiwilligen Feuerwehr Schafhausen /Schleiden.<br />

16


Einen ganzen Vormittag lang stellten der Löschgruppenführer Heinz<br />

Küppers und Frau Derichs-Heuter zum einen sich selbst und zum anderen<br />

ihre Einsatzgeräte vor.<br />

Die Feuerwehrleute machten eindrucksvoll deutlich, wie lebenswichtig<br />

es ist, die Notrufnummer der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

– die 112 – zu kennen.<br />

Wichtig sei es auch, die Adresse zu kennen, wohin Rettungsdienst<br />

oder Feuerwehr geschickt werden sollen.<br />

So erfuhren die Kinder sich im Brandfall richtig zu verhalten.<br />

Um den Kindern die Angst vor einem Feuerwehrmann in kompletter<br />

Uniform mit Atemschutzgerät zu nehmen, zog sich Löschgruppenführer<br />

Heinz Küppers gemeinsam mit den Kindern die komplette<br />

Montur von den Stiefeln bis zum Atemschutzgerät an.<br />

So erlebten die Kinder positiv, dass hinter der „ gruselig“ anmutenden<br />

Atemmaske ein Mensch steckt, den sie vorher noch in normaler<br />

Kleidung gesehen hatten.<br />

17


Schließlich wurde den Kindern das mitgebrachte Feuerwehrfahrzeug<br />

erklärt, welches sie dann auch von innen besichtigen durften.<br />

Die einzelnen Gerätschaften wurden vorgestellt und durften teilweise<br />

auch ausprobiert werden.<br />

Ein besonderes Highlight stellte für die Kinder das Halten des spritzenden<br />

Wasserschlauches auf dem Außengelände des Kindergartens<br />

dar.<br />

Mächtig stolz fühlten sie sich fast wie echte kleine Feuerwehrleute.<br />

Die vielen Nachfragen der Kinder machten deutlich, wie konzentriert<br />

sie auch nach einem langen Vormittag noch bei der Sache waren.<br />

Alle Beteiligten waren schließlich sehr zufrieden mit dem Verlauf<br />

des Vormittags und so hatten die kleinen Feuerwehrhelfer an diesem<br />

Tag viel zu Hause zu berichten.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der Löschgruppe Schafhausen /<br />

Schleiden für ihre eindrucksvolle Demonstration und hoffen auf<br />

Wiederholung im nächsten Jahr.<br />

18<br />

Ihr Kindergartenteam


Wann und Wo passiert Was in unserer Pfarre?<br />

Schützenbruderschaft<br />

Was? Vogelschuss<br />

Wann? 12. Juni 2011<br />

Wo? „ Alte Schule“ Hülhoven<br />

Was? Jahreskirmes<br />

Wann? 15. bis 18. Juli 2011<br />

Wo? Festzelt<br />

Pfarre St. Andreas<br />

Was? Strickgruppe<br />

Wann? montags (14-tägig), 14 00 h bis 17 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ Hülhoven<br />

Was? Fatima-Herz-Mariä-Sonntag<br />

Wann? jeden Sonntag 15 00 h<br />

Wo? Pfarrkirche St. Andreas<br />

Was? Seniorentreff<br />

Wann? donnerstags 14 30 h - 17 00 h, 14-tägig<br />

Wo? „Alte Schule“ Hülhoven<br />

Kirchenchor St. Andreas<br />

Was? Probe<br />

Wann? mittwochs von 20 00 h bis 22 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ Hülhoven<br />

19


20<br />

Trommler- und Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Was? Probe der Flötengruppen<br />

Wann? Freitags ab 16 30 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ Hülhoven<br />

Was? Musikalische Früherziehung<br />

Wann? Donnerstags ab 17 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ Hülhoven<br />

Was? Probe<br />

Wann? Freitags ab 20 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ Hülhoven<br />

Pfarrbüro, Kapellenring<br />

Was? Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Wann? Di. von 9 30 h bis 11 00 h;<br />

Wo? Pfarrhaus<br />

St. Andreas Echo<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 50 (Oktober): 30.09.<strong>2010</strong>


Vogelschuss <strong>2010</strong><br />

St. Lambertus Schützenbruderschaft<br />

Hülhoven-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Traditionell feierte die St. Lambertus Schützenbruderschaft ihren<br />

diesjährigen Vogelschuss am Pfingstsonntag, 23. Mai <strong>2010</strong>. Die<br />

Bruderschaft trat um 9.45 Uhr am Vereinslokal „Haus Nobis“ an und<br />

holte den amtierenden Kaiser Hans-Josef Lowis ab. Um 10.30 Uhr<br />

fand an der „Alten Schule“ in Hülhoven bei schönem Wetter und unter<br />

freiem Himmel der Gottesdienst statt.<br />

Für unsere kleinen Gäste standen wieder die Hüpfburg, das Kinder-<br />

karussell und eine Torwand zur Verfügung. Für das leibliche Wohl<br />

aller wurde mit Spezialitäten vom Grill sowie gekühlten Getränken,<br />

Kaffee und Kuchen gesorgt. Bei der großen Tombola wurden viele<br />

schöne Sach- und Geldpreise verlost.<br />

Gegen 13.30 Uhr begannen die Schießwettbewerbe. Schülerprinz<br />

wurde mit dem 55. Schuss Markus Dohmen. Bei den kommenden<br />

21


Festlichkeiten wird er von Bianca Rogala begleitet. Jugendprinz<br />

wurde mit dem 67. Schuss auf den Prinzenvogel Sascha Dieckmann.<br />

Er wird im kommenden Jahr von Yvonne Winkens begleitet. Um den<br />

Wanderpokal der Ex-Könige traten 18 Bewerber an. Mit dem 78.<br />

Schuss setzte sich Martin Rumbold durch und wurde 3. König der<br />

Ex-Könige. Höhepunkt war das Schießen auf den Königsvogel. Nach<br />

einem spannenden und fairen Wettbewerb war Peter Wennmacher<br />

mit dem 214. Schuss erfolgreich und wurde nach 2007 zum zweiten<br />

Mal Schützenkönig. Beim Jubelfest anlässlich des 175-jährigen Bestehens<br />

der St. Lambertus Schützenbruderschaft Hülhoven – <strong>Grebben</strong><br />

– <strong>Eschweiler</strong> im August diesen Jahres sowie bei den weiteren<br />

Veranstaltungen wird Peter Wennmacher von Königin Petra Jütten<br />

begleitet. Unterstützt wird das Königspaar von den Adjutanten Peter<br />

Gering und Hartmut Dreher.<br />

22<br />

Jubelfest der St. Lambertus Schützenbruderschaft<br />

Hülhoven – <strong>Grebben</strong> - <strong>Eschweiler</strong><br />

Im Jahre <strong>2010</strong> konnte die St. Lambertus Schützenbruderschaft Hülhoven<br />

– <strong>Grebben</strong> – <strong>Eschweiler</strong> auf ihr 175-jähriges Bestehen zurückblicken.<br />

Dieses Ereignis feierte die Bruderschaft vom 27. bis 30. August<br />

mit einem großen Jubelfest. Die Veranstaltungen fanden im<br />

Festzelt an der Josef-Spehl-Straße statt. Während der Festlichkeiten<br />

standen das Königspaar Peter Wennmacher und Petra Jütten im Mittelpunkt.<br />

Tatkräftig unterstützt wurde das Königspaar durch die Adjutanten<br />

Peter Gering und Hartmut Dreher. Mit von der Partie war<br />

natürlich auch Jugendprinz Sascha Dieckmann mit Begleiterin<br />

Yvonne Winkens sowie Schülerprinz Markus Dohmen, der von<br />

Bianca Rogala begleitet wurde.<br />

Die Festlichkeiten begannen am Freitag um 20.00 Uhr mit einem<br />

„Rheinischen Abend“, der unter dem Motto „Kumm, loss mer fiere“<br />

stand. Bei Kölsch vom Fass und rheinischen Spezialitäten sorgte die<br />

Band „Different Colours“ im gut besuchten Festzelt für ausgelassene<br />

Stimmung.


Am Samstag trat die Bruderschaft an der Gaststätte van Hengel an.<br />

Es folgte der Umzug durch die Straßen der Drei-Dörfer-<br />

Gemeinschaft mit Gefallenenehrung an der Kirche. Um 18.00 Uhr<br />

begann die hl. Messe mit Königshuldigung und Übergabe des Silbers.<br />

Anschließend wurden die Ehrengäste am „Haus Nobis“ abgeholt.<br />

Der Fest- und Heimatabend begann um 20.15 Uhr. Willi<br />

Schramm, der durch das Programm des Abends führte, konnte viele<br />

ehemalige Dorfbewohner sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter auch<br />

unser Landtagsabgeordneter Bernd Krückel, willkommen heißen.<br />

Nach der Begrüßung<br />

durch unseren Präsidenten Hans-Josef Lowis trug Lisa Holthausen<br />

ein Gedicht vor. Schirmherr Herbert Esser betonte in seiner<br />

Rede die wichtige Rolle der Schützen in der Brauchtums- und Heimatpflege.<br />

Bürgermeister Wolfgang Dieder lobte in seiner Ansprache<br />

das tiefe Traditionsbewusstsein der St. Lambertus Schützenbruderschaft.<br />

Für einen musikalischen Höhepunkt des Abends sorgte das<br />

Trommler- und Pfeiferkorps <strong>Eschweiler</strong> mit einem kleinen Konzert.<br />

Nachdem Präses Pfarrer Hans Schmitz seine Glückwünsche zum<br />

Fest übermittelt hatte, gab es einen weiteren musikalischen Leckerbissen<br />

durch den Musikverein Birgden. Anschließend erfolgte unter<br />

23


Mitwirkung des Bezirksvorstandes die Ehrung zahlreicher verdienter<br />

Mitglieder der St. Lambertus Schützenbruderschaft.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Peter Caron, Peter Passmann, Josef Speis, Hans Uedelhoven<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Toni Botterweck, Viktor Genent, Matthias Gerads, Ewald Gerhardt, Martin Rumbold<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Josef Lowis, Hans Lenzen, Karl-Heinz Nießen, Willi Knoben<br />

Mit dem silbernen Verdienstkreuz wurden ausgezeichnet:<br />

Andreas Carduck, Heinz Giesen, Konrad Lenzen, Heinz-Josef Minkenberg<br />

Mit dem hohen Bruderschaftsorden wurden ausgezeichnet:<br />

Franz-Josef Brudermanns, Herbert Gülpen<br />

Mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz wurde ausgezeichnet:<br />

Hans-Josef Lowis<br />

Mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz wurde ausgezeichnet:<br />

Wilfried Norbert<br />

24


Nach der Gratulationscour fand, als ein weiter Höhepunkt, der „Große<br />

Zapfenstreich“ statt. Unter dem Kommando von General Victor<br />

Genent und unter der Mitwirkung der Feuerwehr Oberbruch und unserem<br />

Offizierskorps, spielte das Trommler- und Pfeiferkorps<br />

<strong>Eschweiler</strong> sowie der Musikverein Birgden. Zum Ausklang des<br />

Abends spielte der „Musik-Express“.<br />

Der Sonntag begann ab 13.00 Uhr mit dem Empfang der auswärtigen<br />

Bruderschaften. Um 14.30 Uhr wurden die Ehrengäste am „Haus<br />

Nobis“ abgeholt. Nach der Feldandacht setzte sich um 15.00 Uhr der<br />

große Festzug in Bewegung, der durch die Bruderschaften aus Uetterath,<br />

Unterbruch, Porselen, Lieck, Waldfeucht, Laffeld, Heinsberg,<br />

Dremmen, Oberbuch, Schafhausen, Aphoven und Karken verschönert<br />

wurde. Die große Parade fand am Festzelt statt. Anschließend<br />

tanzten die Kaiser- und Königspaare den Ehrentanz.<br />

Um 20.00 Uhr war die Bevölkerung zum Königsball eingeladen.<br />

Treffen der vom König eingeladenen Gäste war bereits um 19.00 Uhr<br />

in der Kampstraße. Aufgrund stark einsetzenden Regens organisierte<br />

unser König innerhalb weniger Minuten zwei Busse, die die Gäste<br />

25


zum Festzelt brachten. Für gute Stimmung während des Königsballs<br />

sorgte der „Musik-Express“.<br />

26<br />

Vierte Reihe: Guido Rütten, Norbert Vossenkaul, Hans-Josef Lowis, Konrad Lenzen<br />

Dritte Reihe: Peter Gering, Petra Jütten, Peter Wennmacher, Hartmut Dreher<br />

Zweite Reihe: Lukas Backhaus, Yvonne Winkens, Sascha Dieckmann, Philipp Florack<br />

Erste Reihe: Michael Kuschowsky, Bianca Rogala, Markus Dohmen, Alexander Böhl<br />

Das traditionelle Wecken am Montag in aller Früh fiel wegen des<br />

starken Regens buchstäblich ins Wasser. Nach einem guten Frühstück<br />

im Vereinslokal „Haus Nobis“, fand der Frühschoppen im Festzelt<br />

statt. Seinen Ausklang fanden die Festlichkeiten mit dem Klompeball<br />

zu dem wieder Jung und Alt herzlich eingeladen waren.


St. Lambertus Schützenbruderschaft<br />

Hülhoven-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Term Termine Term ine für das Jahr Jahr <strong>2010</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>November</strong> 14.11. Volkstrauertag<br />

9.11. Halbjahresversammlung Bezirk<br />

20.11. Vereinsmeisterschaften<br />

website: http://www.schuetzen-grebben.de<br />

27


28<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Monat: <strong>Eschweiler</strong> Oberbruch Dremmen<br />

Januar Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Februar Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

März Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09 00 Uhr<br />

April Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Mai Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Juni Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Juli Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

August Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

September Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Oktober Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

<strong>November</strong> Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Dezember Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Diese Übersicht gibt eine Information, wie die Gottesdienste in den<br />

Pfarren St. Andreas, St. Aloysius und St. Lambertus gefeiert werden.<br />

Eine Änderung dieser Gottesdienstordnung ist nur in Ausnahmefällen<br />

möglich (z.B. bei Pfarrfesten, Erstkommunion, Kirmes).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!