19.02.2013 Aufrufe

April 2007 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

April 2007 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

April 2007 - Ortsring Eschweiler Grebben Hülhoven eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Sachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Redakteure: Guido Rütten 6 69 27<br />

Gerta Kohnen 6 52 15<br />

Druck: Druckerei Müllenbruch, <strong>Grebben</strong><br />

Satz: Redaktionsteam St. Andreas Echo<br />

Titelbild: Blick auf unsere Kirche von der „Alten Schule“<br />

Aufnahme: Heinz-Josef Minkenberg<br />

Erscheinen: 2 x jährlich<br />

Werbung: Die Firmen Tenzer, Malerwerkstätten Bodden und<br />

das Haus des Abschieds – Achim Dohmen sowie<br />

die Druckerei Müllenbruch tragen freundlicherweise<br />

zur Finanzierung bei, daher kann das Andreas -<br />

Echo für Sie kostenlos erscheinen.<br />

Bitte berücksichtigen Sie dies.


Ausgabe Nr. 43<br />

<strong>April</strong> <strong>2007</strong><br />

Impressum 2<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas 4<br />

Auf ein Wort 7<br />

„Gelassenheit“ v. F. Oetinger 8<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert 9<br />

Unser Kirchturm ist in Gefahr 11<br />

Kindergarten „Tricolino“ 14<br />

Erstkommunion 19<br />

Termine 20<br />

Termine der Frauengemeinschaft 22<br />

Karnevalssitzung <strong>2007</strong> 23<br />

Ehrenamtler rund um die Kapelle 24<br />

Neues Zuhause im Marienkloster 25<br />

Pater Wittwer in Neu-Guinea 27<br />

Schützen-Report 30<br />

Neues vom <strong>Ortsring</strong> 34<br />

Trommelgeflüster 36<br />

Ostergruß 38<br />

Gottesdienstordnung 39<br />

St. Andreas Echo<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


4<br />

Wichtige Informationen für St. Andreas<br />

Pfarrer: Hans Schmitz,<br />

Lambertusstr. 23, HS-Dremmen, � 61648<br />

Pfarrämter: St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kapellenring 15, HS-<strong>Eschweiler</strong>, ���� 62217<br />

Öffnungszeiten: Die u. Fr, 9 30 h bis 11 00 h; Mi 16 00 h bis 17 00 h<br />

St. Aloysius Oberbruch<br />

Boos-Fremery-Str. 3, HS-Oberbruch, � 61298<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 00 h –12 00 h; Di 16 30 h – 18 00 h<br />

St. Lambertus Dremmen<br />

Lambertusstr. 23, HS-Dremmen, � 61648<br />

Öffnungszeiten: Die., Do., Fr. 10 00 h – 12 00 h<br />

Gottesdienste: Gottesdienstregelung bitte dem neuen Pfarrbrief entnehmen<br />

Kindergarten: Kindergarten Tricolino, Andreasstr. 3, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Leiterin Frau Käthe Kugel, Tel.:02452/62386<br />

www.tricolino.de<br />

Grundschule: HS III <strong>Grebben</strong>, Karl-Arnold-Str. 57, HS-<strong>Grebben</strong>,<br />

Leiter Herr Hermann Horrichs, Tel.: 02452/61730<br />

T a u f e n<br />

Alle 14 Tage im Wechsel mit Oberbruch und Dremmen nach vorheriger Anmeldung<br />

im Pfarrbüro<br />

E h e s e m i n a r e<br />

Finden 2x jährlich statt, Anmeldung und Infos im Pfarrbüro;<br />

T r a u u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;<br />

B e e r d i g u n g e n<br />

Nach Absprache mit dem Pfarrbüro;


H a u s k o m m u n i o n<br />

Bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro;<br />

B e s i n n u n g<br />

Morgenmeditation<br />

Jeden 1. Montag im Monat (außer Feiertage); mit anschl. gem. Frühstück;<br />

6 00 h im Pfarrheim, Josef-Spehl-Str. 47, HS-<strong>Hülhoven</strong>; keine Anmeldung erforderlich;<br />

Nähere Infos bei Fr. Marlies Jütten, Tel.: 02452/63702<br />

Meditation<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat (außer Feiertage);<br />

19 30 h im Pfarrhaus, Kapellenring 15, HS-<strong>Eschweiler</strong>; keine Anmeldung erforderlich;<br />

Nähere Info’s bei Fr. Sigrid Drachenberg, Tel.: 02452/64441<br />

B e i c h t e<br />

Beichten und Bußandacht vor kirchlichen Feiertagen siehe Pfarrbrief;<br />

L i t u r g i e g r u p p e z u r V o r b e r e i t u n g d e r<br />

F a m i l i e n g o t t e s d i e n s t e<br />

Familiengottesdienste finden in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr statt<br />

und werden von den Kindern und Jugendlichen der Liturgiegruppe vorbereitet und<br />

gestaltet, mitmachen kann jeder.<br />

Ansprechpartner: Marion Heitzer, �HS 64848<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r K r a n k e<br />

Anmeldung und Information im Pfarrbüro<br />

B e s u c h s d i e n s t f ü r T r a u e r n d e<br />

Trauernde, die Begleitung oder Hilfe suchen können sich an den Besuchsdienst<br />

wenden. Ansprechpartner sind Frau Marianne Springer � HS 62076 oder Frau<br />

Gerta Kohnen � HS 65215 oder im Pfarrbüro.<br />

5


6<br />

K i r c h e n v o r s t a n d<br />

Wilfried Jütten (stellv. Vorsitzender)<br />

Herbert Esser<br />

Josef Hermanns<br />

Heinz Hilgers<br />

Frank Esser<br />

Willi Schramm<br />

Franz-Josef Maybaum<br />

Marianne Springer<br />

P f a r r g e m e i n d e r a t<br />

Judith von den Driesch (Vorsitzende)<br />

Gerta Kohnen (stellv. Vorsitzende, Schriftführerin)<br />

Willi Lenzen (stellv. Vorsitzender)<br />

Huberte Esser<br />

Traudel Esser<br />

Marion Heitzer<br />

Werner Hermanns<br />

Anna-Carina Joeris<br />

Käthe Kugel<br />

Elvi Küppers<br />

Gerda Lenzen<br />

Guido Rütten<br />

Marianne Springer<br />

O r t s v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

Kirchenchor St. Andreas <strong>Eschweiler</strong><br />

<strong>Ortsring</strong> <strong>Eschweiler</strong> – <strong>Grebben</strong> – <strong>Hülhoven</strong> e.V.<br />

Schützenbruderschaft St. Lambertus <strong>Grebben</strong> – <strong>Hülhoven</strong> – <strong>Eschweiler</strong><br />

Trommler- u. Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Verein Selbsthilfegruppe mobiler Körperbehinderter 1999 Heinsberg e.V.


Auf ein Wort<br />

Liebe Leser,<br />

in der letzten Ausgabe ist uns ein Missgeschick unterlaufen: Wir haben<br />

den Artikel der Schützen über die Jahreskirmes im Juli 2006<br />

übersehen und deshalb erschien er nicht im ECHO.<br />

Für die Schützenbruderschaft war das enttäuschend, denn die Kirmes<br />

ist der Höhepunkt des Jahres und das junge Prinzenpaar hatte natürlich<br />

einen Bericht im ANDREAS ECHO verdient.<br />

Einige Wochen nach dem Erscheinen des ECHOs, sprachen mich die<br />

Schützenbrüder an und wiesen mich auf den fehlenden Artikel hin.<br />

Kein Vorwurf, keine Kritik. Wir verständigten uns, dass der Bericht<br />

in der nächsten Ausgabe erscheint. Sie finden ihn auf Seite 32!<br />

Auch das ist christliches Leben: Fehler und Missgeschicke verzeihen;<br />

auf Vorwürfe verzichten. Hinnehmen, dass es nun mal passiert<br />

ist. Akzeptieren, dass wir alle Fehler machen.<br />

Wir sind nicht perfekt. Doch oft gibt man uns das Gefühl, wir dürften<br />

keine Fehler machen, alles müsste immer glatt laufen. Diese Ansprüche<br />

können wir nicht erfüllen.<br />

Schon unsere Kinder erleben allzu häufig, dass ihre Fehler wichtiger<br />

genommen werden als die guten Dinge, die sie schaffen. Das ist bedrückend<br />

und lähmt.<br />

Ich wünsche uns allen Gelassenheit im Umgang mit unseren eigenen<br />

Fehlern und den Fehlern unserer Mitmenschen<br />

und Ihnen allen ein frohes Osterfest!<br />

Guido Rütten<br />

7


Gott<br />

8<br />

GEBE MIR<br />

DIE GELASSENHEIT<br />

DEN MUT<br />

DINGE HINZUNEHMEN<br />

DIE ICH NICHT ÄNDERN KANN<br />

DINGE ZU ÄNDERN<br />

DIE ICH ÄNDERN KANN<br />

UND DIE WEISHEIT<br />

DAS EINE VON DEM ANDEREN<br />

ZU UNTERSCHEIDEN<br />

Friedrich Oetinger (1702 - 1782)


Martinssammlung 2006<br />

Der Pfarrgemeinderat informiert<br />

Die Martinssammlung 2006 erbrachte<br />

Einnahmen in Höhe von 1979,07 Euro<br />

Die Ausgaben betrugen 1461,88 Euro<br />

Dafür wurden 390 Tüten gepackt.<br />

Der Überschuss in Höhe von 520,00 Euro<br />

wurde wieder an Pater Wittwer überwiesen, der mit diesem Geld sicher<br />

den Kindern in seiner Gemeinde auf Papua-Neuguinea eine<br />

Freude bereiten wird.<br />

Osterklappern der Messdiener<br />

Die Gruppe unserer Messdiener ist bedauerlicherweise nicht sehr<br />

groß. Aus diesem Grund entfällt auch in diesem Jahr der Rundgang<br />

der Messdiener durch die Gemeinde.<br />

Die Messdiener werden Ostersonntag und Ostermontag jeweils nach<br />

dem Gottesdienst eine Türkollekte für ihre Messdienerkasse durchführen.<br />

Es wäre schön, wenn Sie durch eine kleine Spende den Messdienern<br />

auf diesem Weg Ihre Anerkennung für den geleisteten Einsatz zeigen<br />

würden.<br />

9


Wichtige kirchliche Veranstaltungen<br />

Auf folgende Termine der kommenden Monate möchten wir besonders<br />

aufmerksam machen:<br />

31. März, 18.30 Uhr Palmweihe: Treffpunkt neben der Kirche,<br />

Kindergartenkinder verteilen Palmzweige<br />

vor dem Gottesdienst<br />

29. <strong>April</strong>, 10.30 Uhr Erstkommunionfeier<br />

15. Mai, 18.00 Uhr Bittprozession<br />

07. Juni, 9.00 Uhr Fronleichnam: Messe in Oberbruch,<br />

anschl. Prozession nach <strong>Eschweiler</strong><br />

12. August Pfarrfest an der Kirche<br />

26. August Ophoven – Wallfahrt<br />

September Kevelaer – Wallfahrt<br />

In diesem Jahr möchten wir die Tradition der Bittprozession wieder<br />

aufgreifen. Geplant ist eine Prozession durch die Felder. Stationen<br />

werden unsere bekannten Wegkreuze sein. Bitte beachten Sie die<br />

weiteren Ankündigungen dazu. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Firmung Oktober <strong>2007</strong><br />

Noch vor den Osterferien wurden zentral alle Jugendlichen angeschrieben,<br />

die sich im Herbst firmen lassen können.<br />

Auf die Firmung vorbereitet werden all die Jugendlichen, die vor<br />

dem 30.06.92 geboren wurden (also derzeit im 9. und 10. Schuljahr<br />

sind).<br />

Sollte jemand aus Versehen aus dieser Altersgruppe nicht angeschrieben<br />

worden sein, bitten wir darum, sich im Pfarrbüro<br />

oder bei J. von den Driesch (Tel.: 67156) zu melden.<br />

10


Unser Kirchturm ist in Gefahr<br />

Kirchturmsanierung unbedingt notwendig<br />

Aus der Geschichte unserer Pfarrkirche<br />

Was viele heute nicht mehr wissen: An der Stelle, an der sich heute<br />

unsere Pfarrkirche befindet, stand seit 1764 eine kleine Kapelle. Diese<br />

Kapelle wurde im Laufe der Zeit mehrmals vergrößert. In den<br />

50er Jahren des vorigen Jahrhunderts stellte sich mehr und mehr heraus,<br />

dass sie dem Ansturm der zahlreichen Gottesdienstbesucher<br />

nicht gewachsen war.<br />

Nachdem 1956 mit der Planung einer neuen Pfarrkirche begonnen<br />

worden war, erfolgte im September 1957 die Grundsteinlegung und<br />

ein Jahr später, im September 1958, die Einsegnung der neuen Kirche.<br />

Zur Kirche gehört selbstverständlich auch ein Kirchturm, der seit<br />

1962 die 4 Glocken der Gemeinde beherbergt. Den Turm krönt ein<br />

stolzer Wetterhahn.<br />

Wozu braucht ein Gotteshaus einen Kirchturm?<br />

Kirchtürme gibt es seit dem frühen Mittelalter. Sehr schnell wurde<br />

aus dem ursprünglichen Wehr- und Wachturm der Glockenturm. Mit<br />

Hilfe der Glocken wird bis heute zum Gottesdienst gerufen und werden<br />

den Menschen wichtige Nachrichten übermittelt.<br />

Schon von weitem können die Menschen die Kirche mit ihrem Turm<br />

sehen und sich an ihm orientieren. Eine Kirche ohne Kirchturm ist<br />

heute nur schwer vorstellbar.<br />

Dies gilt auch für unsere Kirche in <strong>Eschweiler</strong>: Das Bild unserer<br />

Pfarrkirche ist stark durch den Kirchturm geprägt.<br />

11


Unser Kirchturm ist in Gefahr!<br />

Im <strong>April</strong> 1992 wurde unsere Heimat durch ein starkes Erdbeben erschüttert.<br />

Auch die Pfarrkirche trug erhebliche Schäden davon. 1995<br />

wurde die Kirche renoviert und dabei die Erdbebenschäden behoben.<br />

Erst im Rahmen einer Ortsbesichtigung mit einem Vertreter des Bistums<br />

und einem Statiker konnten im November 2004 Mängel am<br />

Kirchturm festgestellt werden, die wahrscheinlich auf das Erdbeben<br />

zurückzuführen sind.<br />

Die Bauexperten bestätigten: Der derzeitige bauliche Zustand des<br />

Kirchturms macht eine Renovierung dringend erforderlich. Ohne<br />

entsprechende Baumaßnahmen stellt der Turm auf Dauer eine Gefahr<br />

dar, da Mauerstücke heraus zu brechen drohen. Folgende Arbeiten<br />

sind durchzuführen:<br />

- Betonsanierung am Turm und im Sockelbereich neben dem<br />

Eingang<br />

- Wiederherstellung des Mauerwerks<br />

- Statische Sicherung<br />

- Dachdeckerarbeiten<br />

- Schlosserarbeiten<br />

Die veranschlagte Bausumme in Höhe von ca. 100.000 EUR machte<br />

dem Kirchenvorstand die Entscheidung nicht leicht, insbesondere, da<br />

das Bistum nur die Hälfte der Kosten übernehmen wird. Dennoch<br />

hat sich der Kirchenvorstand entschieden, das Bauvorhaben anzugehen<br />

und die notwendigen Eigenmittel aufzubringen.<br />

So, wie der Bau der Kirche und des Kirchturms nur durch die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung durch die Pfarrangehörigen möglich<br />

war, so ist die Pfarrgemeinde auch jetzt auf Unterstützung angewiesen.<br />

12


Was ist uns unser Kirchturm wert?<br />

Auch im Pfarrgemeinderat haben wir uns gefragt, wie wichtig ist dieser<br />

Kirchturm? Würde uns sein Fehlen auffallen?<br />

Vielleicht denken Sie wie wir: Der Kirchturm muss erhalten bleiben!<br />

13


Leider sind die Möglichkeiten für Eigenleistungen bei einem solchen<br />

Bauprojekt nur sehr klein. Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür,<br />

wenn wir Sie in den kommenden Monaten um finanzielle Unterstützung<br />

bitten.<br />

Turmfest um St. Andreas<br />

Am Sonntag, den 12. August <strong>2007</strong> startet unser Pfarrfest rund um<br />

die Kirche. Das Pfarrfest steht ganz unter dem Motto<br />

Unser Turm muss bleiben!<br />

Der Erlös dient ausschließlich der Sanierung des Kirchturms.<br />

Für das leibliche Wohl aller Gäste wird gesorgt sein. So werden wir<br />

ein reichhaltiges Angebot für den kleinen und den großen Hunger bereithalten.<br />

Zur Unterhaltung wollen wir ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammenstellen, das insbesondere für Kinder so manche<br />

Überraschung bringen wird. Natürlich gehört zu einem Pfarrfest auch<br />

eine Tombola. In den Wochen vor dem Pfarrfest werden die Mitglieder<br />

des PGR von Haus zu Haus gehen und Lose verkaufen.<br />

Solch ein Fest kann aber nur gelingen, wenn sich viele Menschen<br />

angesprochen fühlen, etwas Zeit und gute Laune mitbringen und einfach<br />

mal vorbeischauen!!<br />

Hierzu laden wir alle Bewohner der Dörfergemeinschaft <strong>Eschweiler</strong>,<br />

<strong>Hülhoven</strong> und <strong>Grebben</strong> herzlich ein.<br />

14


Es gibt viel zu erleben im Kindergarten „Tricolino“<br />

Unser Jahresprojekt<br />

Wenn ich groß bin, werde<br />

ich .....<br />

Immer wieder hört man diesen Satz von Kindern. Bereits Kinder sind<br />

von verschiedenen Berufen fasziniert und haben eine Vorstellung<br />

davon, was sie später werden wollen. Im Rollenspiel wird oft die<br />

Welt der Erwachsenen und damit auch die Welt der Berufe nachgespielt.<br />

Als Jahresthema werden wir in die Welt der Berufe eintauchen.<br />

Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir Berufe von A bis Z<br />

– von Astronaut bis Zirkusdirektor. Die Kinder haben die Möglichkeit<br />

mehrere Berufs-zweige aus ganz verschiedenen Sparten zu erleben.<br />

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.tricolino.de.<br />

Bereits am Sonntag, dem 28. Januar, stand unser „Tag der offenen<br />

Tür“, der sich mittlerweile als Informationstag für alle interessierten<br />

Eltern mit Kleinkindern in unserer Einrichtung etabliert hat, ganz im<br />

Zeichen der „Berufswelt“.<br />

15


Drei Berufsfelder konnten hautnah erlebt werden: Bäcker, Forscher,<br />

Artisten und selbstverständlich auch ganz nebenbei der Beruf des Erziehers.<br />

Die großen und die kleinen Bäcker der „Backstube Tricolino“ hatten<br />

an diesem Tag alle Hände voll zu tun. Informativ gestaltete Kollagen<br />

der Kinder zeigten eindrucksvoll, wie viele Berufe daran beteiligt<br />

sind, dass wir unser tägliches Brot bekommen.<br />

In der Forscherwerkstatt konnten sowohl Kinder als auch Erwachsene<br />

so manches Experiment durchführen. Die meisten Gegenstände<br />

haben statische Elektrizität. Dies konnte eindrucksvoll erlebt und<br />

ausprobiert werden mit „magischen Luftballons“, die durch Reibung<br />

magische Anziehungskräfte entwickeln und dann Gegenstände wie<br />

Zucker oder Papierfetzen anziehen.<br />

Weiße Nelken wurden in farbiges Wasser gestellt und nach einiger<br />

Zeit konnte man beobachten, wie die winzigen Nervenzellen der<br />

Blumen das Wasser in jede Ecke eines Blattes befördern und so einen<br />

Farbwechsel der Blüte bewirken. Auch viele Experimente mit<br />

Wasser und Sand begeisterten unsere jungen Besucher.<br />

Für Bewegung, Abenteuer, Spaß und Spannung sorgten die Aktionen<br />

im „Mitmach – Zirkus – Tricolino“.<br />

Das erste große Fest im Jahreskreis ist im Kindergarten das Karnevalsfest.<br />

Das Programm, das die Kinder für unsere Gäste, die Karnevalsgesellschaften<br />

aus Oberbruch und Schafhausen aufführten, drehte<br />

sich auch um das Thema Berufe.<br />

Für unsere Zuschauer hieß es: Achtung Tanzalarm. Frisöre tanzten<br />

im Salon auf einen flotten „Schnipp-Schnapp-Song“. Die Chefköche<br />

aus der blauen Gruppe kochten eine Fastnachtssuppe. Mit Alaaf und<br />

Helau kamen die Männer vom Bau und bauten in tierisch kurzer<br />

Dauer eine Riesenmauer.<br />

16


Nach Karneval hatten die Kinder bereits Gelegenheit, einige Berufe<br />

hautnah zu erleben. So besuchte z.B. die rote Gruppe den Frisörsalon<br />

Esser auf der Ilbertzstraße.<br />

Frau Esser und ihre Angestellten hatten sich freundlicherweise an ihrem<br />

freien Tag Zeit genommen, um uns ihren Beruf vorzustellen. So<br />

hatten 24 Kinder an einem Montagmorgen einen außerordentlichen<br />

Frisörtermin. Liebevoll wurden Haare gewaschen und gefönt, die<br />

Jungs erhielten einen coolen „Styl“ mit Gel und Farbe und so manches<br />

Mädchenhaar wurde kunstvoll geflochten, hochgesteckt oder<br />

mit bunten Accessoires geschmückt.<br />

Die Kanalbauarbeiten auf der Josef-Spehl-Straße wurden zum Anlass<br />

genommen, um die Baustelle zu besuchen. Die Kinder der grünen<br />

Gruppe machten sich auf den Weg, um die Kanalbauarbeiter der<br />

Firma Niessen aus Hückelhoven zu treffen. Polier Helmut Kohnen<br />

führte sie auf der Baustelle herum, beantwortete viele Fragen und erklärte<br />

auch das heimische Kanalsystem. Höhepunkte des Besuchs<br />

17


war eine „Fahrt“ auf dem Bagger. Danach stand für so manches Kind<br />

fest: Ich werde Baggerführer!<br />

Auch unsere Kindergartenfamilien werden aktiv. So stellte z.B. ein<br />

Vater der blauen Gruppe, Herr Böcker, den Kindern seinen Beruf<br />

vor. In der typischen Berufskleidung des Krankenpflegers besuchte<br />

er sie im Stuhlkreis. Er war ausgerüstet mit den vielfältigen Materialien,<br />

die in seinem Beruf nötig sind; z.B. Pflaster und Verbände, aber<br />

auch Spritzen und Infusionsbeutel, sowie Stethoskop und Blutdruckgerät.<br />

Ein natürlicher und selbstverständlicher Umgang mit diesen<br />

Dingen hilft so manchem Kind, Ängste vor Arzt und Krankenhaus<br />

abzubauen.<br />

Noch viele weitere Aktionen und Exkursionen sind geplant.<br />

Wir freuen uns auf eine entdeckungsreiche Zeit in der Welt der Berufe<br />

und hoffen den Wissensdurst über die Berufe bei unseren Kindern<br />

zu wecken und zu stillen.<br />

Ihr Kindergartenteam<br />

18


Erstkommunion<br />

Folgende Kinder werden am Sonntag, dem 29. <strong>April</strong> <strong>2007</strong><br />

in der Pfarrkirche St. Andreas <strong>Eschweiler</strong> die Erstkommunion empfangen:<br />

Acar, Lisa Kampstr. 10<br />

Beckers, Max Pappelweg 17<br />

Büchers, Alexander Kampstr. 18<br />

Dohmen, Jannic Pappelweg 2<br />

Erdweg, Henning Kelsterbacher Str. 3<br />

Esser, Pia Hinter Halfes 54c<br />

Fleischer, Jana Noldestr. 3<br />

Frenken, Daniel van-der-Straeten-Weg 37<br />

Heitzer, Julia Hinter Halfes 9<br />

Pelzer, Aleks Am Mühlenbach 2<br />

Petersen, Annika Hinter Halfes 32<br />

Voßen, Gino Hinter Halfes 54<br />

Walrafen, Pierre Ilbertzstr. 69<br />

Wennmacher, Jonathan Kapellenring 8<br />

Wilke, Jason Kelsterbacher Str. 35<br />

19


20<br />

Wann und Wo passiert Was in unserer Pfarre?<br />

Schützenbruderschaft<br />

Was? Vogelschuss<br />

Wann? 27. Mai <strong>2007</strong><br />

Wo? Wiese hinter der Mehrzweckhalle<br />

Was? Jahreskirmes<br />

Wann? 29. Juni bis 2. Juli <strong>2007</strong><br />

Wo? Festzelt an der Ilbertzstraße<br />

Was? Patronatsfest<br />

Wann? 15. u. 16. September <strong>2007</strong><br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Pfarre St. Andreas<br />

Was? Strickgruppe<br />

Wann? montags (14-tägig), 14 00 h bis 17 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Fatima-Herz-Mariä-Sonntag<br />

Wann? jeden Sonntag 15 00 h<br />

Wo? Pfarrkirche St. Andreas<br />

Was? Seniorentreff<br />

Wann? donnerstags 14 30 h - 17 00 h, 14-tägig<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Kirchenchor St. Andreas<br />

Was? Probe<br />

Wann? mittwochs von 20 00 h bis 22 00 h<br />

Wo? „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong>


Trommler- und Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Was? Probe<br />

Wann? freitags ab 20 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Probe der Flötengruppen<br />

Wann? freitags ab 16 30 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Musikalische Früherziehung<br />

Wann? Donnerstags ab 17 00 h<br />

Wo? Vereinsheim „Alte Schule“ <strong>Hülhoven</strong><br />

Was? Wiesenfest<br />

Wann? 15. und 16.06.<strong>2007</strong> ab 19:00 Uhr<br />

Wo? Festwiese „In der Ham“<br />

Pfarrbüro, Kapellenring<br />

Was? Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Wann? Mo., Fr. von 9 30 h bis 11 00 h; Mi. von 16 00 h bis 17 00 h<br />

Wo? Pfarrhaus<br />

St. Andreas Echo<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 44 (Oktober): 30.09.<strong>2007</strong><br />

Artikel an: guido.ruetten@onlinehome.de<br />

21


22<br />

Die Kath. Frauengemeinschaft St. Adreas <strong>Eschweiler</strong><br />

lädt zu folgenden Terminen ein<br />

03.05.<strong>2007</strong><br />

Maiandacht<br />

18:00 Uhr in der Kapelle <strong>Grebben</strong> gestaltet von der Frauengemeinschaft.<br />

06.05.<strong>2007</strong><br />

Millowitsch-Aufführung in Alsdorf<br />

Beginn: 20:00 Uhr, Abfahrt: 19:00 Uhr mit dem Bus an den bekannten<br />

Haltestellen. Kosten: 30,00 € für Bus und Eintritt<br />

08.05.<strong>2007</strong><br />

Wir haben die Gelegenheit, uns an einer Marienwallfahrt nach Vallendar<br />

(bei Koblenz) zu beteiligen. Interessierte melden sich bitte bei<br />

G. Grief Tel.63787<br />

10.05.<strong>2007</strong><br />

Fahrradtour zur Grotte Myhl.<br />

Abfahrt: 14:00 Uhr Kirche <strong>Eschweiler</strong><br />

13.05.<strong>2007</strong><br />

Muttertagsmesse 9:00 Uhr in der Kirche <strong>Eschweiler</strong>,<br />

gestaltet von der Kath. Frauengemeinschaft<br />

05.06.<strong>2007</strong><br />

Fahrradtour nach Gangelt mit Führung<br />

Abfahrt: 14:00 Uhr Kirche <strong>Eschweiler</strong><br />

02.06. <strong>2007</strong><br />

Heiligtumsfahrt nach Aachen,<br />

Abfahrt: 9:00 Uhr ab Kirche <strong>Eschweiler</strong>, Kosten: 8,00 €. Nähere Informationen<br />

werden noch im Pfarrbrief bekannt gegeben.


Die Karnevalssitzung, ausgerichtet von der Kath. Frauengemeinschaft St.<br />

Andreas <strong>Eschweiler</strong>, fand am 10. Februar <strong>2007</strong> statt. Die begeisterten Zuschauer<br />

erlebten in der Mehrzweckhalle <strong>Grebben</strong> einen schwungvollen Abend.<br />

Wir möchten uns bei unserem Publikum für die rege Teilnahme und<br />

Unterstützung herzlich bedanken.<br />

Außerdem danken wir allen Mitwirkenden, die nicht nur auf der Bühne zu<br />

sehen waren, sondern auch hinter den Kulissen zum Gelingen des Abends<br />

beitrugen.<br />

Da wir für unsere Karnevalssitzungen aktive Mitwirkende suchen, ist jeder<br />

mit einem Vortrag oder Sketch herzlich willkommen.<br />

Zur ersten Besprechung für die kommende Karnevalssitzung treffen wir<br />

uns am Dienstag, dem 22. Mai <strong>2007</strong>, um 20:00 Uhr in der „Alten Schule“.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.<br />

Auch im nächsten Jahr sind die vielen Besucher der Karnevalssitzung, die<br />

am Samstag, dem 26. Januar 2008 stattfindet, schon jetzt herzlich willkommen.<br />

Es grüßt Sie<br />

der Vorstand der Kath. Frauengemeinschaft<br />

23


24<br />

Ehrenamtler rund um die Kapelle<br />

In den letzten Ausgaben des<br />

Andreas-Echos wurde viel<br />

über die ehrenamtlich geleistete<br />

Arbeit im Rahmen der<br />

Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten<br />

an der Kapelle<br />

berichtet. Wie sich sicherlich<br />

jeder vorstellen<br />

kann, fallen natürlich nach<br />

einer solchen Maßnahme<br />

auch wieder regelmäßig zu verrichtende Arbeiten an.<br />

Damit das Kapellengelände<br />

immer "gepflegt" aussieht<br />

erklärten sich Franz-Leo<br />

Müllenbruch und Franz<br />

Joeris bereit, mit eignem<br />

Gerät regelmäßig die<br />

Rasenflächen zu schneiden.<br />

Wenn Hecken- und<br />

Beetbereiche zu jäten sind,<br />

erhält Franz Joeris<br />

Unterstützung durch Wilfried Jütten und Josef Hermanns.<br />

An dieser Stelle sei den fünf Ehrenamtlern im Namen der Pfarrgemeinde<br />

ein herzliches Dankeschön gesagt.<br />

Herbert Esser


Neues Zuhause im Marienkloster<br />

Manch einem mag es schon einmal so ergangen sein: Man geht durch<br />

die Straßen unseres Ortes und erinnert sich plötzlich an einen langjährigen<br />

Ortsbewohner, den man schon lange nicht mehr gesehen hat.<br />

Der einen oder dem anderen begegnet man im Seniorenheim „Marienkloster“<br />

in Dremmen. Zur Zeit leben dort sieben ehemalige Einwohner<br />

der Drei-Dörfer-Gemeinde.<br />

Th. Wennmacher, J. Schleiden, F. Hilgers M. Hahn, E. Nießen, F. Gossens<br />

Natürlich denken sie alle noch gerne an die schönen Lebensjahre in<br />

<strong>Grebben</strong>, <strong>Eschweiler</strong> und <strong>Hülhoven</strong> zurück; doch für den jetzigen<br />

Lebensabschnitt fühlen sie sich in Dremmen am besten aufgehoben.<br />

25


Sie schätzen die gute Pflege und die ganztägige Betreuung, die gemeinsamen<br />

Mahlzeiten und die Gelegenheit zur Unterhaltung. Die<br />

gemütlichen Sitzecken laden zum Verweilen und Erzählen ein.<br />

Besonders freuen sie sich aber über Besuch aus der alten Nachbarschaft.<br />

Schließlich interessieren sie sich immer noch für die Neuigkeiten<br />

aus dem Heimatort.<br />

An schönen Tagen sitzt man gemeinsam auf der Terrasse in der Sonne<br />

und schaut den Fischen im Teich zu. Ein Glas Wasser steht natürlich<br />

immer zur Erfrischung bereit.<br />

Zur Zeit wohnen insgesamt 80 Senioren im Marienkloster. 42 Einzelzimmer<br />

und 19 Doppelzimmer stehen dort zur Verfügung. Die<br />

Wohnbereiche erstrecken sich über drei Etagen, die alle mit dem<br />

Aufzug erreichbar sind. Auf jeder Etage befinden sich Speise- und<br />

Aufenthaltsräume.<br />

In der Kapelle wird täglich die Heilige Messe gefeiert, zu der auch<br />

Gäste herzlich eingeladen sind. In der Hausgemeinschaft leben drei<br />

Ordensschwestern der Cellitinnen. Sie engagieren sich ehrenamtlich<br />

in der Betreuung der Senioren.<br />

26<br />

Schwester Lucilla<br />

Die „Neu-Dremmener“ grüßen die alten Bekannten und Nachbarn in<br />

<strong>Eschweiler</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Hülhoven</strong> ganz herzlich.


Pater Wittwer in Pomio/ Neu-Guinea<br />

In der vorletzten Ausgabe des ANDREAS ECHO haben wir<br />

über die Arbeit von Pater Wittwer in Pomio (Neu-Guinea)<br />

berichtet. Seit vielen Jahren hält Meinhard Wittwer Kontakt<br />

zu Mitgliedern unserer Pfarrgemeinde. In diesem Winter erhielten<br />

Henny und Matthias Küppers wieder einen umfangreichen<br />

Brief mit Fotos aus Pomio.<br />

Pater Wittwer betreut dort seit 34 Jahren ca. 7000 katholische<br />

Christen, die in großer Armut leben, weil der Staat sich nicht<br />

um die Versorgung der Menschen kümmert. Er kümmert sich<br />

besonders um die medizinische Betreuung der Menschen und<br />

um die schulische der Kinder. Pater Wittwer hat dort selbst<br />

einen Kindergarten gebaut.<br />

27


In seinem Brief bedankt er sich bei allen, die ihn im vergangenen<br />

Jahr mit Geld und Sachgütern unterstützt haben. Besonders<br />

glücklich erweist er sich für die Medikamente, die Dr.<br />

Bierbaum nach Pomio geschickt hat.<br />

Wer Geld für die Gemeinde in Pomio spenden möchte, wendet<br />

sich bitte an:<br />

Maria Schiffers<br />

Ilbertzstraße 17a<br />

<strong>Eschweiler</strong><br />

Tel. 02452/61623<br />

29


30<br />

Brief von Pater Wittwer<br />

C. M. POMIO 09.10.2006<br />

Papua – NEW GUINEA<br />

Liebe Freunde in der Heimat!<br />

Ich glaube, es ist wieder einmal Zeit, Ihnen einen frohen Gruß aus der Südsee<br />

zu senden und Ihnen mitzuteilen, dass es mir in Pomio gut geht und ich<br />

nach wie vor glücklich bei der Arbeit bin, sei es als Pfarrer, als Elektriker<br />

oder als „Hausfrau“.<br />

Man ist ja hier sozusagen „Mädchen für alles“, und dieser Zustand hält<br />

mich mit inzwischen 64 Jahren auf Trapp.<br />

Wir sitzen seit Wochen sehr „dicke“ in einer Regenzeit, wie ich sie in 20<br />

Jahren noch nicht erlebt habe. Und in dieser Zeit, wo es viele Kranke gibt,<br />

hat wieder einmal unsere Regierung total versagt, die Menschen mit Medizin<br />

zu versorgen. Und gerade in dieser Zeit hatten wie hier alle Weihnachtsgefühle<br />

und manch einer hat vor Freude geheult, - allen voraus der<br />

Pater. Denn eines Tages erreichten uns acht große Pakete mit Medizin, geschickt<br />

von Herrn Dr. Bierbaum in der <strong>Grebben</strong>er Straße, den ich während<br />

meines letzten Urlaubs nur kurz in <strong>Eschweiler</strong> kennen lernte.<br />

Als ich ihm meine Sorgen klagte, schaute er mich an und sagte nur: „Burundi<br />

oder Pomio, das ist egal; wo NOT ist, muss geholfen werden!“ -<br />

Man wird sich unsere Freude vorstellen können.<br />

So möchte ich auf diesem Weg über das „Andreas Echo“ im Namen meiner<br />

7000 Einheimischen ein ganz herzliches „Vergelt's Gott“ all denen sagen,<br />

die sich an dieser Spendenorganisation beteiligt haben, vor allem aber<br />

meinem – ja ich kann ihn wohl so nennen – Freund Dr. Bierbaum.<br />

In diesem Sinne grüße ich Sie alle zu Hause, ich danke und wünsche Gottes<br />

Segen.<br />

Ihr Pater Meinhard


St. Lambertus<br />

Schützenbruderschaft<br />

1835 e. V.<br />

<strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Der Schützenreport<br />

Fritz Hensen zum Ehrenbeisitzer gewählt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Schützenbruderschaft <strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong><br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der St. Lambertus Schützenbruderschaft<br />

<strong>Hülhoven</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Eschweiler</strong> begann traditionell<br />

mit dem Besuch der Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Andreas in<br />

<strong>Eschweiler</strong>. Anschließend führte der Weg ins Vereinslokal „Haus<br />

Nobis“ in <strong>Grebben</strong>. Dort begrüßte der 1. Präsident Hans-Josef Lowis<br />

Diözesanpräses Pfarrer Hans Schmitz, Jugendprinz Philipp Florack<br />

und alle Mitglieder.<br />

Erster Tagesordnungspunkt war der Bericht des Kassierers Bernd<br />

Kochs, der über den Stand der Kasse für das abgelaufene Jahr berichtete.<br />

Die Kassenprüfer bescheinigten eine korrekte Kassenführung. In<br />

den Geschäftsberichten der Bruderschaft und der Schießgruppe wurden<br />

nochmals alle Aktivitäten des abgelaufenen Jahres in Erinnerung<br />

gerufen. Anschließend fand die Neuwahl des Vorstandes statt.<br />

.<br />

Zunächst wurde Hans-Josef Lowis zum 1. Präsidenten wiedergewählt.<br />

Der bisherige 2. Präsident Fritz Hensen stellte sich altersbedingt<br />

nicht mehr zur Wiederwahl. Fritz Hensen, der seit 54 Jahren<br />

aktiv in der Schützenbruderschaft mitwirkt, wurde anschließend zum<br />

Ehrenbeisitzer im Vorstand gewählt und wird dem Verein mit Rat<br />

und Tat weiter zur Verfügung stehen. Die Versammlung sprach Fritz<br />

31


Hensen einen besonderen Dank für sein langjähriges Mitwirken und<br />

die großen Verdienste, die er sich für den Verein erworben hat, aus.<br />

Als neuer 2. Präsident wurde Frans-Josef Brudermanns gewählt, der<br />

bisher schon als 2. Kassierer aktiv war. Zum 1. Schriftführer wurde<br />

Wilfried Norbert bestätigt. Wilfried Norbert konnte ein schönes Jubiläum<br />

feiern. Er gehört dem Vorstand der Schützenbruderschaft seit<br />

30 Jahren an. Als 2. Schriftführer wurde Friedhelm Lenzen in den<br />

Vorstand gewählt. Erster sowie zweiter Kassierer wurden neu gewählt.<br />

Zum 1. Kassierer wählte die Versammlung Christoph Küppers<br />

und zum 2. Kassierer Peter Dickmann.<br />

Weiter wurden gewählt:<br />

Beisitzer: Viktor Genent, Matthias Gerads, Rudolf von Scheibler und<br />

Franz-Josef Bleilevens,<br />

General: Viktor Genent,<br />

Adjutanten: Herbert Gülpen und Bernd Kochs,<br />

Hauptmann: Hans-Leo Bollig,<br />

Zugführer: Toni Botterweck,<br />

Offiziere: Ewald Gerhardt, Helmut Schröder, Hans Uedelhoven,<br />

Heinz Giesen und Frans-Josef Leinders.<br />

Fähnriche: Konrad Lenzen, Norbert Vossenkaul und Johannes Dohmen<br />

1. Schießmeister: Heinz-Josef Florack,<br />

2. Schießmeister: Hans Uedelhoven,<br />

1. Jungschützenmeister: Andreas Carduck,<br />

2. Jungschützenmeister: Philipp Florack,<br />

Vertreter im Pfarrgemeinderat: Werner Hermanns.<br />

32


Glanzvolle Jahreskirmes mit Jugendprinz Philipp Florack<br />

Am Pfingstsonntag, dem 4. Juni 2006, fand der traditionelle Vogelschuss<br />

statt.<br />

Bei schönem Wetter und gutem Besuch wurden zwar 87 Schuss auf<br />

den Königsvogel abgegeben, aber letztlich fand sich kein Mitglied<br />

der Schützenbruderschaft, der das Königssilber tragen wollte.<br />

Folglich musste die Bruderschaft ohne Königspaar auskommen.<br />

Anders bei den Jungschützen, die ihren Prinzen eine Woche später,<br />

am 10. Juni 2006, auf dem Schießstand in der „Alten Schule“ ermittelten.<br />

Nach einem interessanten Wettkampf setzte sich Philipp Florack mit<br />

50 von 50 möglichen Ringen durch und holte das Silber an den<br />

„Mühlenbach“.<br />

Der 19-jährige Philipp Florack ist bereits langjähriges Mitglied der<br />

Schützenbruderschaft und zweiter Jungschützenmeister. Nach 8 vergeblichen<br />

Versuchen hatte es im 9. Jahr endlich für ihn geklappt.<br />

Zusammen mit Prinzessin Sabrina Dieckmann sowie den Adjutanten<br />

Vanessa Lenzen und Sascha Dieckmann repräsentierte er die Schützenbruderschaft<br />

auf der Jahreskirmes vom 7.- 10. Juli 2006 in hervorragender<br />

Weise.<br />

Gestartet wurde die Kirmes am Freitag mit einer „Summer Jam“-<br />

Party im Festzelt an der Ilbertzstraße.<br />

Während des Aufzuges am Samstag fand die traditionelle Gefallenenehrung<br />

mit anschließendem Besuch der Heiligen Messe in<br />

<strong>Eschweiler</strong> statt.<br />

Für gute Stimmung beim Schützenball sorgte am Abend die Tanzkapelle<br />

„Different Colours“.<br />

Am Sonntagnachmittag wurden in der herrlich geschmückten Prinzenallee<br />

und bei herrlichem Wetter, der Prinz und seine Prinzessin<br />

abgeholt.<br />

33


Die Parade folgte gegen 16.30 Uhr und wurde durch die Darbietung<br />

der Fahnenschwenker abgerundet.<br />

Für den guten Ton beim Prinzenball sorgte am Abend die Tanzkapelle<br />

„Sound Track“.<br />

Der Kirmesmontag begann um 6.00 Uhr in der Frühe mit dem traditionellen<br />

Wecken durch das Trommler- und Pfeiferkorps mit anschließendem<br />

Frühstück und Familienfrühschoppen für Jung und Alt.<br />

Den Abschluss bildete der berühmt berüchtigte Klompeball.<br />

Prinz Philipp Florack mit Prinzessin Sabrina Dieckmann sowie den Adjutanten<br />

Vanessa Lenzen und Sascha Dieckmann<br />

34


Der <strong>Ortsring</strong> möchte das<br />

Maibrauchtum in unseren Dörfern<br />

wiederbeleben. Viele bedauern, dass<br />

das schöne Maifest auf Haus<br />

<strong>Hülhoven</strong> seit einigen Jahren nicht<br />

mehr stattfindet.<br />

Da ein Maifest dort nicht mehr<br />

durchgeführt werden kann, kam man<br />

zu dem Schluss, dass die „Alte<br />

Schule <strong>Hülhoven</strong>“ der richtige Ort sei. Ein neuer Maibaum, der mit den<br />

Wappen der Ortsvereine geschmückt sein wird, soll am 1. Mai um 11.00<br />

Uhr als Mai- und Vereinsbaum an der Einfahrt zum Schulhof aufgesetzt<br />

werden. Hierzu lädt der <strong>Ortsring</strong> alle Einwohner von <strong>Eschweiler</strong>, <strong>Grebben</strong><br />

und <strong>Hülhoven</strong> zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken,<br />

Würstchen und Kartoffelsalat zu günstigen Preisen herzlich ein.<br />

Ende Dezember wurde die dritte Ausgabe unseres <strong>Ortsring</strong>kalenders, der<br />

Auskunft über die wichtigsten Termine und Veranstaltungen in <strong>Eschweiler</strong>,<br />

<strong>Grebben</strong> und <strong>Hülhoven</strong> gibt, verteilt. Den Kalender können Sie auch von<br />

unserer Internetseite downloaden oder ausdrucken. Besuchen Sie uns unter<br />

den folgenden Adressen:<br />

www.unser-ortsring.de oder www.unserortsring.de.<br />

Dort finden Sie u. a. einen aktuellen Terminplan und laufend ergänzte Informationen<br />

zu den Ortschaften und Mitgliedsvereinen des <strong>Ortsring</strong>s, sowie<br />

eine Bildergalerie. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Podworny aus<br />

<strong>Hülhoven</strong>, die mit großem Engagement die Seite gestaltet hat.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, dass wir die Arbeiterwohlfahrt, Ortsgruppe<br />

Oberbruch, die ihr Domizil in der „Alten Schule <strong>Hülhoven</strong>“ hat, zu Beginn<br />

des Jahres als neues Mitglied aufnehmen konnten.<br />

Viele Leute erfreuen sich an dem Frühlingsgruß der Ortsvereine, dem Ergebnis<br />

unserer Pflanzaktion, die im letzten Oktober stattfand. An Straßenrändern<br />

und verschiedenen Plätzen wurden Blumenzwiebeln gepflanzt, die<br />

jetzt zur Freude aller blühen. Den Helfern ein herzliches Dankeschön.<br />

Michael Lowis<br />

35


36<br />

Aus der Chronik:<br />

Schulfeste zu Ehren des Kaisers<br />

Die Schulchronik der <strong>Hülhoven</strong>er Schule berichtet mehrfach von besonderen<br />

Festen zu Ehren der Kaiserlichen und Königlichen Majestäten. Beim<br />

Lesen der Berichte wird man in die „gute alte Zeit“ zurückversetzt.<br />

„Zur goldenen Jubel-Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen<br />

Majestäten, unseres Hochverehrten Herrscherpaares Wilhelm und Auguste,<br />

am 11 Juni 1879.<br />

Gegen 7 Uhr morgens versammelten sich die Schüler der beiden Schulklassen,<br />

festlich gekleidet, in den reich geschmückten Schulsälen und zogen<br />

von da aus in geordneten Reihen, geführt von dem Lehrer der Oberklasse<br />

und dem Aspiranten der Unterklasse, nach Dremmen.<br />

In Dremmen fanden sich sämtliche Schulkinder der ganzen Pfarre, gegen<br />

600 an der Zahl, an dem dortigen Schulhause zusammen und nachdem alle<br />

in Reihen geordnet waren, eröffneten diese den feierlichen Zug in die Kirche,<br />

gefolgt von den 3 Schützengesellschaften der Pfarre, von den zwei Gesangvereinen,<br />

dem Musikchore, dem Herrn Bürgermeister, den Vorständen<br />

und einer zahlreichen Volksmenge.<br />

Nach Beendigung des Hochamtes nahm man vor der Kirche Aufstellung<br />

und nachdem der Herr Pfarrer in Begleitung des Herrn Bürgermeisters inmitten<br />

der großen Schar angekommen waren, hielt letzterer eine schöne<br />

Festrede, welche nicht verfehlte, die Herzen der Zuhörer zu rühren und zu<br />

froher Begeisterung zu bewegen, so dass alle zuletzt kräftig und laut einstimmten<br />

in das dreimalige „Hoch“, welches dem hoch verehrten Herrscherpaare<br />

ausgebracht wurde.<br />

Es wurde sodann von den Schützen eine Parade abgehalten und nach Beendigung<br />

derselben, als die Schützen mit ihren Fahnen und der Musik abgezogen<br />

waren, brachten wir auch unsere Schüler wieder in Ordnung und zogen<br />

mit denselben, so wie wir gekommen waren, in die Schule zurück.<br />

Aufgestellt, <strong>Hülhoven</strong>, den 16. Juni 1879.<br />

H. A. Jansen, Lehrer“


Trommelgeflüster<br />

Neues vom Trommler- u. Pfeiferkorps 1928 <strong>Eschweiler</strong> e.V.<br />

Deutsches Meisterschaft<br />

Vom 17. bis 20. Mai <strong>2007</strong> findet in Würzburg das Deutsche Musikfest<br />

statt, das alle sechs Jahre vom Bundesverband Deutscher Blasmusikvereinigung<br />

durchgeführt wird. Es werden 398 Orchester mit 16712 Musikern<br />

an diesem Event teilnehmen. Auch wir haben unsere Teilnahme zugesagt.<br />

Am Samstag, 19. Mai, findet die erste Deutsche Meisterschaft für Spielmannszüge<br />

statt. Im Herbst 2006 konnten wir uns auf Landesebene qualifizieren<br />

und werden dort mit 15 anderen Spielmannzügen aus dem ganzen<br />

Bundesgebiet um den Titel kämpfen. Nach Abschluss der Wertungsspiele<br />

auf Landesebene befinden wir uns nach Punkten auf Platz 5 der teilnehmenden<br />

Vereine.<br />

Ascvilare<br />

<strong>Eschweiler</strong> Symphonie<br />

Im vergangenen Jahr beauftragten wir den niederländischen Komponisten<br />

P.H. Wolters aus Montfort ein Konzertstück für das TKE zu schreiben. Wir<br />

recherchierten in der Geschichte der drei Dörfer und der Komponist setzte<br />

diese Ergebnisse in Musik um. Es ist ein sehr anspruchsvolles Werk entstanden,<br />

das auf unserem Konzert am 24. März uraufgeführt wurde.<br />

Ausbildung<br />

Nach den Sommerferien beginnen beim TKE wieder neue Ausbildungen.<br />

Von der musikalischen Früherziehung über Flötenunterricht und Schlagwerkausbildung<br />

wird alles angeboten. Flyer zum Thema Ausbildung <strong>2007</strong><br />

wurden bereits im Ort verteilt. Am 19. <strong>April</strong> findet um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

„Alte Schule“ ein Infoabend statt. Ab sofort bieten wir auch Direkt- u.<br />

Quereinsteigern jeden Alters und jeder Ausbildungsstufe die Möglichkeit<br />

zur aktiven Mitgliedschaft. Fragen? – Sprechen Sie uns an!<br />

37


38<br />

Konzert


Wo ist Jesus Christus jetzt?<br />

Nach SEINEM Tod war Jesus Christus<br />

noch eine kurze Zeit<br />

bei SEINEN Freunden, bei uns Menschen.<br />

Wo ist Jesus Christus jetzt, hier und heute?<br />

ER ist in jedem lieben Wort, das du deinem Nächsten sagst -<br />

ER ist in jeder tröstenden Geste, die du deinem Nächsten zeigst -<br />

ER ist in jeder ehrlichen Hilfe, die du deinem Nächsten bringst -<br />

ER ist in jedem offenen Ohr, das du deinem Nächsten schenkst -<br />

ER ist in jedem ermutigendem Lächeln, das du deinem Nächsten gibst -<br />

ER ist in deiner, meiner Nächstenliebe.<br />

Allen Pfarrangehörigen aus <strong>Eschweiler</strong>-<strong>Grebben</strong>-<strong>Hülhoven</strong> wünschen<br />

wir ein gesegnetes Osterfest.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Gottesdiensten in der Karwoche<br />

und zum Osterfest teilzunehmen.<br />

Ihr Pastor Hans Schmitz<br />

39


40<br />

Gottesdienstordnung<br />

für Palmsonntag und Ostern<br />

Samstag, 31. März, 18.30 Uhr<br />

Vorabendmesse zum Palmsonntag mit Palmweihe<br />

Donnerstag, 5. <strong>April</strong>, 19.00 Uhr<br />

Abendmahlfeier in Oberbruch für alle drei Pfarren<br />

Freitag, 6. <strong>April</strong>, 15.00 Uhr<br />

Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu<br />

Samstag, 7. <strong>April</strong>, 20.00 Uhr<br />

Osternachtfeier in Dremmen für alle drei Pfarren<br />

mit Weihe der Osterkerzen und des Taufwassers<br />

Ostersonntag, 8. <strong>April</strong>, 10.30 Uhr<br />

Feierliches Hochamt<br />

mitgestaltet von unserem Kirchenchor<br />

Ostermontag, 9. <strong>April</strong>, 9.00 Uhr<br />

Feierliches Hochamt


Januar<br />

Februar<br />

März<br />

<strong>April</strong><br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Gottesdienstzeiten<br />

<strong>Eschweiler</strong> Oberbruch Dremmen<br />

Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09 00 Uhr<br />

Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00 Uhr Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr<br />

Sonntag 10.30 Uhr Samstag 18.30 Uhr Sonntag 09.00 Uhr<br />

Diese Übersicht gibt eine Information, wie die Gottesdienste in den<br />

Pfarren St. Andreas, St. Aloysius und St. Lambertus gefeiert werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!