19.02.2013 Aufrufe

Familienbildungskalender PEBB, Stand: Dezember 2012

Familienbildungskalender PEBB, Stand: Dezember 2012

Familienbildungskalender PEBB, Stand: Dezember 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote der<br />

Bildung und Beratung<br />

Familienbildung<br />

für Familien<br />

im Jahr 2013<br />

im Landkreis Ravensburg


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 5<br />

„Das Baby kommt!“ ... „Das Baby ist da!“<br />

Schwangerschaft 6<br />

Geburt des Kindes 9<br />

Finanzielle Unterstützung 12<br />

Gesunde Entwicklung von Anfang an 16<br />

Betreuungsmöglichkeiten 19<br />

Auch Eltern brauchen mal Pause 20<br />

Checkliste Geburt 22<br />

Familienbildung im Landkreis Ravensburg 24<br />

Kursangebote (alphabetisch sortiert) 25<br />

Ansprechpartner und Kontaktadressen 60<br />

Eigene Notizen 70


Die Angebote werden gefördert<br />

durch das Landesprogramm<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Sozialdezernat<br />

-Jugendamt-<br />

Gartenstraße 107<br />

88212 Ravensburg<br />

Telefon: 0751/85-3215<br />

Gestaltung:<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Stabsstelle des Landrats<br />

Gesamtauflage: 6.000 Stück<br />

<strong>Stand</strong>: <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Landkreis<br />

Ra3ensburg<br />

Liebe Eltern,<br />

Sie haben kürzlich ein Kind bekommen. Ein Kind zu bekommen<br />

und es groß zu ziehen, ist etwas sehr Schönes im Leben. Vieles<br />

wird anders, einiges auch ganz neu für Sie. Die Förderung und<br />

Erziehung von Kindern ist eine schöne, wichtige und verantwortungsvolle<br />

Aufgabe. Sie als Eltern dabei zu unterstützen, ist uns<br />

als Landkreis ein großes Anliegen.<br />

In den ersten Lebensjahren werden sowohl hinsichtlich der körperlichen,<br />

als auch der psychosozialen Entwicklung wichtige Weichen<br />

gestellt. Die Säuglingspflege, die emotionale Beziehung und<br />

die familiären Bindungen spielen gerade in den ersten Lebensmonaten<br />

und Jahren eine wichtige Rolle. Häufig werden Entwicklungsdefizite<br />

von Kindern erst im Kindergarten oder in der Grundschule<br />

erkannt. Eine Korrektur gestaltet sich mit zunehmendem<br />

Alter immer schwieriger. Hier möchte das Dezernat 3 für Arbeit<br />

und Soziales / Jugendamt mit seinem Elternleitfaden ansetzen.<br />

Der Leitfaden soll kein Rezeptbuch für Sie sein. Er soll Ihnen viel<br />

mehr Anregungen und Informationen geben, damit Sie Ihre Entscheidungen<br />

individuell und situationsgerecht treffen können.<br />

Suchen Sie im Interesse Ihres Kindes das für Sie jeweils passende<br />

Angebot heraus. Greifen Sie für wohnortnahe Angebote zusätzlich<br />

auch auf die Familienwegweiser Ihrer jeweiligen Gemeinde zurück.<br />

Beim Lesen des Leitfadens wünsche ich Ihnen viel Freude und<br />

alles Gute für die Entwicklung Ihres Kindes.<br />

Diana E. Raedler<br />

Dezernat 3 für Arbeit und Soziales<br />

4 5


6<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Schwangerschaft<br />

Mit allen Fragen rund um die Schwangerschaft und solche, die<br />

werdende Mütter beschäftigen, sind Sie bei Ihrem Frauenarzt und/<br />

oder einer Hebamme gut aufgehoben. Wir möchten Ihnen hier einen<br />

kurzen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten geben und<br />

Sie bereits auf einige Themen hinweisen, über die Sie sich bereits in<br />

der Schwangerschaft Gedanken machen sollten.<br />

Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere<br />

Jede Schwangere hat einen gesetzlichen Anspruch auf<br />

Schwangerschaftsvorsorge, diese kann bei einem Arzt oder<br />

einer Hebamme in Anspruch genommen werden. Dabei wird<br />

ein Mutterschaftspass ausgestellt. Die Kosten hierfür tragen die<br />

Krankenkassen. Die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind<br />

ein wichtiger Bestandteil der Schwangerenbetreuung. Das Ziel ist<br />

das frühzeitige Erkennen mütterlicher und kindlicher Risiken. Durch<br />

gute Aufklärung, fundierte Beratung, Betreuung und Überwachung<br />

sollen die Gesundheit von Mutter und Kind geschützt und erhalten<br />

bleiben.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Gynäkologen<br />

3 Hebammen<br />

Mutterschutz<br />

Sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen danach genießt<br />

die Mutter einen besonderen Schutz. Dieser dient nicht nur dazu,<br />

sie vor Gefahren zu schützen, sondern soll es ihr auch ermöglichen,<br />

sich in Ruhe auf die neue Situation mit dem Kind einzustellen. Dem<br />

Arbeitgeber muss der Geburtstermin des Kindes mitgeteilt werden.<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Mutterschaftsgeld<br />

Durch das Mutterschutzgesetz erhalten Schwangere während<br />

des Mutterschutzes Mutterschaftsgeld. Das Mutterschaftsgeld<br />

muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Ist die Mutter<br />

privat krankenversichert oder hat einen 400 Euro-Job, ist die<br />

Mutterschaftsgeldstelle zuständig.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Krankenkassen (für gesetzlich Versicherte)<br />

3 Mutterschaftsgeldstelle (für privat Versicherte)<br />

Hotline 0228/6 19-18 88<br />

täglich von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und donnerstags auch von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

E-Mail Bundesversicherungsamt: mutterschaftsgeldstelle@bva.de<br />

3 Schwangerschaftsberatungsstellen (zur Beratung)<br />

<br />

Kindergeld, Elterngeld<br />

Über das Kindergeld, Elterngeld sowie andere finanzielle<br />

Unterstützungsmöglichkeiten informieren wir Sie ab Seite 12 ausführlicher.<br />

Hebammen – Unterstützung für werdende Eltern<br />

Die Hebamme ist eine wichtige Kontaktperson während der<br />

Schwangerschaft und betreut die werdenden Eltern vom Beginn der<br />

Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit.<br />

7 Vor der Geburt<br />

Hebammen führen Schwangerenvorsorge nach den Mutterschaftsrichtlinien<br />

durch und bieten Geburtsvorbereitungskurse<br />

für die werdenden Eltern an. Sie erteilen fachlichen Rat bei<br />

Schwangerschaftsbeschwerden und eventuellen Komplikationen.<br />

7


8<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

7 Während der Geburt<br />

Geburtshilfe gehört zu den vorbehaltenen Tätigkeiten der Hebamme.<br />

Bei Komplikationen während der Geburt wird die Hebamme den<br />

Arzt hinzuziehen. Die Geburt kann in einem Krankenhaus, einem<br />

Geburtshaus oder zu Hause erfolgen.<br />

7 Nach der Geburt<br />

Bis zum 10. Tag nach der Geburt steht die Hebammenhilfe<br />

den frisch gebackenen Eltern täglich zur Verfügung. Diese<br />

überwacht die Gebärmutterrückbildung und Wundheilung, sie<br />

leitet zur Pflege und Ernährung des Kindes an und informiert über<br />

Vorsorgeuntersuchungen des Kinderarztes. Weitere 16 Besuche<br />

können bis zur achten Woche vereinbart werden. Stillende Frauen<br />

haben nach der achten Woche bis zum Ende der Stillzeit Anspruch<br />

auf zwei weitere Beratungen.<br />

Die Kosten für die Schwangerschaftsberatung, Geburtsvorbereitung,<br />

Rückbildungsgymnastik und Wochenbettbetreuung übernehmen<br />

die Krankenkassen.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Hebammenverband Baden-Württemberg<br />

Hebammenlisten des Landkreises Ravensburg liegen aus<br />

Homepage: www.hebammen-bw.de<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Etwa 6-8 Wochen nach der Geburt, wenn sich das Leben mit dem<br />

Kind eingespielt hat und die körperlichen Rückbildungsvorgänge<br />

abgeschlossen sind, kann die Rückbildungsgymnastik beginnen.<br />

Besonderen Wert wird auf die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur<br />

gelegt. Die Kosten für die Schwangerschaftsberatung, Geburtsvorbereitung,<br />

Rückbildungsgymnastik und Wochenbettbetreuung<br />

übernehmen die Krankenkassen.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Hebammenverband Baden-Württemberg<br />

Hebammenlisten des Landkreises Ravensburg liegen aus<br />

Homepage: www.hebammen-bw.de<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Elternkurs “Auf den Anfang kommt es an“<br />

Der Kurs „Auf den Anfang kommt es an“ ist für junge Paare und<br />

Alleinerziehende während der Schwangerschaft und bis zum ersten<br />

Geburtstag des Kindes. Mit Informationen, Gesprächen und Videos<br />

werden Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermittelt, die für den Alltag<br />

mit dem Baby stark machen. Die Kinder können selbstverständlich<br />

mitgebracht werden.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Beratungsstelle Grüner Turm<br />

Grüner Turm-Str. 14, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/2 43 43<br />

3 Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Seestraße 44, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/36 25 60<br />

3 Psychologische Beratungsstelle Diakonisches Werk<br />

im evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg<br />

Marktstraße 53, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/39 77<br />

Geburt des Kindes<br />

Die Geburt des Kindes ist ein aufregendes Erlebnis. Was nun alles<br />

zu regeln ist, finden Sie hier kurz zusammengefasst.<br />

<strong>Stand</strong>esamt<br />

Wenn Ihr Baby im Krankenhaus zur Welt kommt, übersendet die<br />

Krankenhausverwaltung eine Mitteilung an das <strong>Stand</strong>esamt. Das<br />

<strong>Stand</strong>esamt stellt eine Urkunde aus. Durch die Geburtsmitteilung ist<br />

das Kind am Hauptwohnsitz der Mutter angemeldet.<br />

<br />

9


10<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Elterliches Sorgerecht und Vaterschaft<br />

Sind die Eltern miteinander verheiratet, erhalten sie mit der Geburt<br />

des Kindes automatisch die gemeinsame elterliche Sorge.<br />

Bei nicht miteinander verheirateten Eltern steht Ihnen das Jugendamt<br />

für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Die Eltern können aber auch schon vor der Geburt des gemeinsamen<br />

Kindes durch eine Sorgerechtserklärung bestimmen, dass sie das<br />

gemeinsame Sorgerecht haben möchten. Voraussetzung ist hierfür,<br />

dass der Vater seine Vaterschaft anerkannt hat oder diese gerichtlich<br />

festgestellt wurde. Die gemeinsame Sorgeerklärung muss öffentlich<br />

beurkundet werden.<br />

Informieren Sie sich ausführlicher über dieses Thema beim<br />

Jugendamt, da Ihre Entscheidung gut überdacht sein sollte.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Gartenstraße 107<br />

Tel.: 0751/85-3270 oder -3260<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Wangen, Liebigstr. 1<br />

Tel.: 07522/996-3760<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Bad Waldsee,<br />

Robert-Koch-Str. 52<br />

Tel.: 07524/85-3270 oder -3260<br />

Elternzeit<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihr Kind selbst betreuen<br />

und erziehen, haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres<br />

des Kindes einen Rechtsanspruch auf Elternzeit. Es besteht die<br />

Möglichkeit, bis zu zwölf Monate der Elternzeit auf den Zeitraum<br />

zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes zu<br />

übertragen. Die Anmeldefrist für die Elternzeit beträgt sieben Wochen<br />

vor Inanspruchnahme der Elternzeit. Mit der Anmeldung muss man<br />

sich gleichzeitig verbindlich festlegen (auch beim Arbeitgeber),<br />

für welche Zeiträume innerhalb von zwei Jahren die Elternzeit<br />

genommen werden soll.<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Es ist möglich, dass beide Elternteile die Elternzeit ganz oder teilweise<br />

gemeinsam in Anspruch nehmen.<br />

Wer Elternzeit nimmt, kann in Teilzeit bis zu 30 Stunden/Woche<br />

arbeiten. In Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten besteht ein<br />

Anspruch auf Teilzeitarbeit in der Elternzeit. Dabei besteht während<br />

der Elternzeit Kündigungsschutz. Nach Ablauf der Elternzeit haben<br />

die Eltern einen Anspruch, auf ihren oder einen gleichwertigen<br />

Arbeitsplatz zurückzukehren.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Schwangerschaftsberatungsstellen<br />

3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -<br />

Familienwegweiser<br />

http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/<br />

stichwortverzeichnis,did=40002.html<br />

Krankenkasse<br />

Gesetzlich Versicherte schicken eine Kopie der Geburtsurkunde<br />

an ihre Krankenkasse. Das Kind kann auch in die Krankenkasse<br />

des unverheirateten Vaters aufgenommen werden. In diesem Fall<br />

benötigt dessen Krankenkasse die Vaterschaftsanerkennung.<br />

Privat versicherte Eltern müssen die Krankenversicherung des<br />

Kindes regeln.<br />

Bürgeramt/Kinderausweis<br />

Bei der Einwohnermeldestelle des zuständigen Bürgeramtes<br />

(Bürgerbüros) kann ein Kinderausweis für das Kind beantragt<br />

werden. Dort wird es auch auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Seit<br />

26.06.<strong>2012</strong> brauchen Kinder ab der Geburt für Reisen ins Ausland<br />

ein eigenes Reisedokument, um sich auszuweisen. Diese Regelung<br />

gilt auch für Reisen innerhalb der EU.<br />

<br />

11


12<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

Anträge auf finanzielle Unterstützung müssen fristgerecht gestellt<br />

werden. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten zusammengestellt:<br />

Elterngeld<br />

Elterngeld ersetzt das bisherige Erziehungsgeld. Beim Elterngeld<br />

werden 67% des nach der Geburt des Kindes wegfallenden<br />

monatlichen Erwerbseinkommens ersetzt, mindestens 300 Euro bis<br />

maximal 1800 Euro pro Monat. Für Geringverdiener, Mehrkindfamilien<br />

und Familien mit Mehrlingen wird das Elterngeld erhöht. Maßgebend<br />

für die Höhe des Elterngeldes ist das Nettoeinkommen der letzten<br />

zwölf Kalendermonate vor der Geburt. Das Mutterschaftsgeld<br />

einschließlich des Arbeitgeberzuschusses wird auf das Elterngeld<br />

voll angerechnet. Ein Elternteil kann höchstens für 12 Monate<br />

Elterngeld beantragen. Anspruch auf zwei weitere Monatsbeiträge<br />

haben Sie, wenn auch der andere Elternteil mindestens zwei Monate<br />

lang Elterngeld bezieht. Das Elterngeld muss schriftlich beantragt<br />

werden.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Schwangerschaftsberatungsstellen<br />

3 Elterngeldstelle in Baden-Württemberg<br />

Landeskreditbank Baden Württemberg (L-Bank)<br />

Schlossplatz 10, 76131 Karlsruhe<br />

Hotline Familienförderung: 0800/6 64 54 71,<br />

Mo-Fr, 8.30–16.00 Uhr, gebührenfrei<br />

E-Mail: familienfoerderung@l-bank.de<br />

3 Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend<br />

Hotline: 01801/90 70 50, Mo-Do, 9.00–18.00 Uhr<br />

3 Broschüre „Elterngeld und Elternzeit“ des Bundesministeriums<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie kann kostenlos<br />

angefordert werden unter 01805/77 80 90<br />

<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Landeserziehungsgeld<br />

Ind der Sitzung des Ministerrates am 25.09.<strong>2012</strong> wurde beschlossen,<br />

die Anspruchsberechtigung auf Landeserziehungsgeld in Baden-<br />

Württemberg für alle Geburten/Adoptionen ab dem 01.10.<strong>2012</strong> zu<br />

beenden.<br />

Kindergeld<br />

Kindergeld wird für alle Kinder gezahlt, die in Deutschland einen<br />

Wohnsitz haben oder sich hier gewöhnlich aufhalten. Die Zahlung<br />

des Kindergeldes erfolgt unabhängig von der Staatsangehörigkeit.<br />

Das Kindergeld beträgt derzeit:<br />

- 164 Euro/Monat für das erste und zweite Kind,<br />

- 170 Euro/Monat für das dritte Kind und<br />

- 195 Euro/Monat für jedes weitere Kind.<br />

Der Antrag muss bei der zuständigen Familienkasse schriftlich<br />

gestellt und persönlich unterschrieben werden.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Agentur für Arbeit – Familienkasse Ravensburg<br />

Schützenstraße 69, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 01801/54 63 37<br />

E-Mail: Familienkasse-Ravensburg@arbeitsagentur.de<br />

13


14<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Unterhaltsanspruch des Kindes<br />

Ein minderjähriges Kind kann von einem Elternteil, mit dem es nicht<br />

in einem Haushalt lebt, Unterhalt verlangen.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Gartenstraße 107<br />

Tel.: 0751/85-3270 oder -3260<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Wangen, Liebigstr. 1<br />

Tel.: 07522/996-3760<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Bad Waldsee,<br />

Robert-Koch-Str. 52<br />

Tel.: 07524/85-3270 oder -3260<br />

Unterhaltsvorschuss<br />

Kinder, die von dem Elternteil, bei dem sie nicht leben, keinen<br />

oder keinen regelmäßigen Unterhalt bekommen, können<br />

Unterhaltsvorschuss erhalten. Dies trifft auch bei ungeklärter<br />

Vaterschaft zu. Ein gerichtliches Unterhaltsurteil ist nicht nötig.<br />

Unterhaltsvorschuss gibt es maximal für 72 Monate und längstens<br />

bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres des Kindes.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Gartenstraße 107<br />

Tel.: 0751/85-32 70 oder -32 60<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Wangen, Liebigstr. 1<br />

Tel.: 0751/85-37 20 oder -37 40<br />

Übernahme von Elternbeiträgen für Kindertageseinrichtungen<br />

Bei geringem Einkommen der Eltern kann der Elternbeitrag für<br />

Kindertageseinrichtungen vom Jugendamt übernommen werden.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Hauptstelle, Gartenstraße 107<br />

Tel.: 0751/85-32 40 oder -32 20<br />

<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Wangen, Liebigstr. 1<br />

Tel.: 0751/85-37 20<br />

3 Jugendamt Ravensburg, Außenstelle Bad Waldsee,<br />

Robert-Koch-Str. 52<br />

Tel.: 0751/85- 34 10<br />

Arbeitslosengeld II<br />

Informationen rund um das Arbeitslosengeld II bietet Ihnen das<br />

Jobcenter des Landratsamtes Ravensburg.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Jobcenter Landratsamt Ravensburg,<br />

Hauptstelle Ravensburg, Sauterleutestraße 34<br />

Tel.: 0751/85-8000<br />

3 Jobcenter Landratsamt Ravensburg<br />

Außenstelle Wangen, Holbeinweg 2<br />

Tel.: 07522/9 96-82 81<br />

3 Jobcenter Landratsamt Ravensburg<br />

Außenstelle Leutkirch, Lindenstraße 8<br />

Tel.: 07561/98 20-82 65<br />

Wohngeld<br />

Wohngeld wird zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und<br />

familiengerechten Wohnens als Miet- oder Lastenzuschuss zu den<br />

Aufwendungen für den Wohnraum geleistet. Wohngeld wird nur auf<br />

Antrag bewilligt, das Datum des Antrages ist entscheidend für den<br />

Bewilligungszeitraum.<br />

Das Landratsamt Ravensburg ist für Sie der richtige Ansprechpartner,<br />

wenn Sie im Landkreis Ravensburg wohnen. Wir haben auch eine<br />

Außenstelle in Wangen. Dort werden die Anträge aus dem Altkreis<br />

Wangen bearbeitet. Wenn Sie in Leutkirch, Ravensburg, Wangen oder<br />

Weingarten wohnen, wenden Sie sich bitte an die Wohngeldstellen<br />

der jeweiligen Stadtverwaltungen.<br />

15


16<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Landratsamt Ravensburg, Friedenstraße 6<br />

Tel.: 0751/ 85-31 65 oder 85-3166<br />

3 Landratsamt Ravensburg, Außenstelle Wangen<br />

Buchstabe A – G: Tel.: 07522/9 96-36 63<br />

Buchstabe H – R: Tel.: 07522/9 96-36 62<br />

Buchstabe S – Z: Tel.: 07522/9 96-36 61<br />

3 Stadt Leutkirch, Marktstraße 26<br />

Tel.: 07561/87-2 18<br />

3 Stadt Ravensburg, Marienplatz 26<br />

Tel.: 0751/82-0<br />

3 Stadt Wangen im Allgäu, Marktplatz 1<br />

Tel.: 07522/74-0<br />

3 Stadt Weingarten, Kirchstraße 1<br />

Tel.: 0751/4 05-1 86<br />

Gesunde Entwicklung von Anfang an<br />

Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Wir wollen Sie hierbei mit<br />

nützlichen Tipps für einen gelungenen Start unterstützen.<br />

Kindervorsorgeuntersuchung<br />

Zur Geburt des Kindes erhalten die Eltern ein gelbes<br />

Kinder-Untersuchungsheft. In diesem Heft werden alle<br />

Untersuchungsergebnisse eingetragen. Das Vorsorgeheft muss<br />

daher sorgfältig aufbewahrt und bei jeder Vorsorgeuntersuchung<br />

dem Kinder- und Jugendarzt vorgelegt werden. Die Vorsorgeuntersuchungen<br />

für Kinder sind bis zum 18. Lebensjahr kostenlos.<br />

Die Zeitspannen der jeweiligen Vorsorgeuntersuchung sind auf dem<br />

gelben Untersuchungsheft aufgedruckt.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Ihr Kinder- und Jugendarzt<br />

<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Impfungen<br />

Nach Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten<br />

Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach einem bestimmten Impfplan<br />

gegen einige Infektionskrankheiten geimpft werden. Der Kinder- und<br />

Jugendarzt notiert alle vorgenommenen Impfungen im Impfpass.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Ihr Kinder- und Jugendarzt<br />

Erste Hilfe<br />

Unfälle im Haus, im Garten und im Straßenverkehr sind schnell<br />

passiert. Oft können Eltern, bevor der Rettungsdienst kommt,<br />

erfolgreich eingreifen. Daher empfiehlt es sich, einen Kurs „Erste<br />

Hilfe am Kind“ zu besuchen.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Dienststelle Friedrichshafen<br />

Schnetzenhauser Str. 2, 88048 Friedrichshafen<br />

Tel.: 07541/38 31-0<br />

Homepage: www.johanniter.de (Erste-Hilfe-Kurse, Region Ravensburg)<br />

3 Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ravensburg – Geschäftsstelle<br />

Ulmer Straße 95, 88212 Ravensburg<br />

Anmeldung: 0751/5 60 61-62<br />

E-Mail: markus.friedel@rotkreuz-ravensburg.de<br />

Homepage: www.rotkreuz-ravensburg.de (Erste Hilfe am Kind)<br />

Gesunde Ernährung und richtige Bewegung<br />

Eine ausgewogene Ernährung und die richtige Bewegung ist für das<br />

gesunde Aufwachsen von Babies und Kinder unerlässlich.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Kinderärzte und Hebammen<br />

3 Ernährungszentrum, Schillerstraße 34, Bad Waldsee<br />

Tel.: 0751/97 48-64 00<br />

17


18<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Einschulungsuntersuchung<br />

Die Gesundheit ist sehr wichtig für die Lebensbedingungen der<br />

Kinder. Bereits im Kindergartenalter erfolgt der erste Schritt der<br />

Einschulungsuntersuchung. Vor Beginn der Schule wird in einem<br />

zweiten Schritt die gesundheitliche Schulfähigkeit der Kinder<br />

überprüft.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Gesundheitsamt Ravensburg<br />

Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/85-53 00, Fax: 0751/85-53 06<br />

E-Mail: ges@landkreis-ravensburg.de<br />

Homepage: www.landkreis-ravensburg.de<br />

Schütteln ist lebensgefährlich! *<br />

Der Kopf des Babys schlägt insbesondere beim Schütteln ungestützt<br />

hin und her. Das Gehirn des kleinen Kindes ist sehr zart und<br />

verletzlich. Schon hastige Bewegungen ohne Halten des Kopfes<br />

können gefährlich sein. Durch das Schütteln kommt es zum Einriss<br />

von Blutgefäßen im Gehirn. Diese Blutungen können zu bleibenden<br />

Schäden des Gehirns führen, z.B. zu schweren und sehr schweren<br />

- Entwicklungsstörungen mit Seh-, Hör- oder Sprachausfällen<br />

- körperlichen und geistigen Behinderungen<br />

- Verhaltensstörungen<br />

- Krampfleiden bis hin zum Tod!<br />

Nähere Informationen:<br />

3 www.schuetteln-ist-lebensgefährlich.de<br />

3 Nummer gegen Kummer<br />

Tel.: 0800/1 11 05 50 (Elterntelefon Mo+Mi 9.00-11.00 Uhr,<br />

Di+Do 17.00-19.00 Uhr)<br />

Homepage: www.nummergegenkummer.de<br />

3 Kinderärzte und Hebammen<br />

* Flyer „Schütteln ist lebensgefährlich“, Hrsg. Medizinische Hochschule Hannover & Techniker Krankenkasse<br />

<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Betreuungsmöglichkeiten<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Im Rahmen des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) bieten<br />

immer mehr Kindergärten auch Krippenplätze für Kinder ab 2<br />

Monaten an. Die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen werden<br />

von den Einrichtungsträgern sichergestellt. Kinderkrippen sind meist<br />

ganztägig geöffnet, die Eltern können jedoch entscheiden, wie lange<br />

ihr Kind bleibt.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Kindergärten<br />

3 Kinderkrippen<br />

Kindertagespflege<br />

Tagesmütter oder Tagesväter betreuen Kinder in der Familie.<br />

Die Kindertagespflege ist eine Betreuungsform für Kinder bis<br />

zum 14. Lebensjahr. In der Regel wird die Betreuungszeit flexibel<br />

vereinbart, je nach Bedarf auch bis in die Abendstunden. Ebenso<br />

ist eine stundenweise Betreuung vor oder nach dem Besuch von<br />

Kindergarten und Schule möglich. Die konkreten Betreuungszeiten<br />

werden vertraglich zwischen Eltern und Tagespflegeeltern vereinbart.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Region Schussental und umliegende Gemeinden<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben, Seestr. 44, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 62 56-18, Fax: 0751/3 62 56-90<br />

E-Mail:tagesmuettervermittlung-rv@<br />

caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

3 Region Allgäu<br />

Diakonisches Werk Ravensburg, Buchweg 8, 88239 Wangen<br />

Tel.: 07522/7 07 50 15<br />

E-Mail: nagel@diakonie-rv.de<br />

19


20<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

3 Region Landkreis Nord-West – Aulendorf, Bad Waldsee,<br />

Bergatreute, Altshausen, Wolfegg<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Robert-Koch-Str. 52, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/40 11 68-12<br />

E-Mail: tagesmuettervermittlung-bw@<br />

caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

3 www.tagespflege-ravensburg.de<br />

<br />

Auch Eltern brauchen mal Pause<br />

Viele Kinder haben keine Oma in der Nähe. Familien können sich in<br />

einigen Städten und Gemeinden an die Vermittlungsstellen wenden.<br />

Wahl- oder Patenomas beschäftigen sich liebevoll mit den Kindern,<br />

z.B. durch Vorlesen, Malen, Spazierengehen usw.<br />

Nähere Informationen:<br />

3 Wahl-Oma-Service<br />

Bürgerbüro Aktiv<br />

Marienplatz 26, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/82-102<br />

E-Mail: buergerbuero@ravensburg.de<br />

3 Patenoma<br />

Bürger in Kontakt<br />

Kornhausgasse 2, 88250 Weingarten<br />

Tel.: 0751/5 57 45 49<br />

E-Mail: bik.wgt@web.de<br />

3 Oma-Vermittlung<br />

Bürgerforum Wangen e.V.<br />

Karlstraße 14, 88239 Wangen<br />

Tel.: 0151/21 05 00 14<br />

E-Mail: oma-vermittlung@web.de<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Auch durch Wellcome können junge Eltern unterstützt und entlastet<br />

werden. Mit Hilfe von Ehrenamtlichen wird der Familie Zeit zum<br />

Durchatmen geschenkt.<br />

3 Wellcome Ravensburg<br />

Herrenstraße 43, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/ 1 80 71 50, Fax: 0751/39 10<br />

E-Mail: ravensburg@wellcome-online.de<br />

3 Wellcome Leutkirch<br />

Kemptenerstraße 11, 88299 Leutkirch<br />

Tel.: 07561/9 85 23 91, Fax: 07561/82 41 40<br />

E-Mail: leutkirch@wellcome-online.de<br />

Babysitter<br />

Nähere Informationen:<br />

3 aha – Tipps & Infos für junge Leute<br />

Marienplatz 12, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0180/1 46 36 24, Fax: 0180/1 46 36 25<br />

E-Mail: info@aha-ravensburg.de<br />

21


22<br />

„Das Baby kommt!“ ...<br />

Checkliste Geburt<br />

Was?<br />

Vor der Geburt<br />

Wann? Wo?<br />

Schwangerschafts- In der Schwangerschaft Behandelnder Arzt/<br />

vorsorgeuntersuchung<br />

Hebamme<br />

Hebammenhilfe Zu Beginn der Schwangerschaft<br />

Kontakt<br />

aufnehmen<br />

Hebammenverzeichnis<br />

Beginn der Mutterschutzfrist<br />

/ Antrag auf<br />

Mutterschaftsgeld<br />

6 Wochen vor der Geburt<br />

(bis ca. 8 Wochen<br />

nach der Geburt)<br />

Gesetzliche Krankenversicherung<br />

oder beim<br />

Bundesversicherungsamt<br />

Evt. Resturlaub nehmen<br />

Aufteilung der Elternzeit<br />

überlegen<br />

Arbeitgeber<br />

Lohnsteuerkarte anfordern<br />

Krankenhaustasche packen<br />

Nach der Geburt<br />

Arbeitgeber<br />

Geburtsurkunde bean- innerhalb einer Woche <strong>Stand</strong>esamt der Getragenmeinde<br />

Krankenversicherung Unmittelbar nach der Gesetzliche Krankenkas-<br />

des Kindes anmelden Geburt<br />

se oder private Kranken-<br />

(Geburtsurkunde vorlegen)<br />

versicherung<br />

Beanspruchung der 7 Wochen vor Beginn Arbeitgeber<br />

Elternzeit<br />

der Elternzeit<br />

Antrag auf Elterngeld Nach der Geburt Elterngeldstelle<br />

(Formular im Rathaus<br />

erhältich)<br />

L-Bank Karlsruhe<br />

Antrag auf Unterhaltsvorschuss<br />

(für Alleinerziehende,<br />

die vom<br />

anderen Elternteil keinen<br />

Unterhalt erhalten)<br />

Nach der Geburt Jugendamt<br />

... „Das Baby ist da!“<br />

Was? Wann? Wo?<br />

Kindergeld Nach der Geburt Familienkasse bei der<br />

Agentur für Arbeit oder<br />

im öffentlichen Dienst<br />

beim Arbeitgeber<br />

Lohnsteuerkartenänderung<br />

(Kinderfreibetrag)<br />

Nach der Geburt Finanzamt<br />

Bürgerservice<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Nachsorge<br />

Nach der Geburt Hebamme<br />

Kind für U3 anmelden Kinderarzt<br />

Einlösung des STÄRKE- Bis zum ersten Geburts- Bei allen anerkannten<br />

Gutscheins<br />

Vor bzw. nach der Geburt<br />

tag des Kindes<br />

Bildungsträgern mit<br />

STÄRKE-Logo<br />

Vaterschaftsanerken- Vor bzw. nach der Jugendamt<br />

nung (bei nicht ehelicher<br />

Geburt)<br />

Geburt<br />

Sorgerechtserklärung (bei Vor bzw. nach der Jugendamt bzw. Notar<br />

nicht ehelichen Kindern) Geburt<br />

Weitere Anlaufstellen in besonderen Lebenslagen<br />

Wohngeld, Wohnbe-<br />

Sozialamt, Wohnungsrechtigungsscheinamt<br />

Wirtschaftliche Hilfen,<br />

Erstausstattung<br />

Sozialamt<br />

Eigene Notizen<br />

23


Familienbildung im Landkreis Ravensburg Auf den Anfang kommt es an<br />

Landkreisprogramm <strong>PEBB</strong><br />

Der Landkreis Ravensburg hat seit 2006 die Familienbildungskonzeption<br />

<strong>PEBB</strong> – Partnerschaft, Erziehung, Beratung und Bildung<br />

entwickelt. Ziel war es, die Familienbildung möglichst vielen Familien<br />

anbieten zu können, d.h. vor allem auch Familien im ländlichen<br />

Raum. Entstanden sind aus dem Konzept die Elternstartpakete, die<br />

den Eltern zur Geburt ihres Kindes zugeschickt oder persönlich vorbei<br />

gebracht werden, sowie der Elternkurs „Auf den Anfang kommt<br />

es an“. Hier werden wichtige Entwicklungsschritte des Kindes thematisiert.<br />

Das Landkreisprogramm <strong>PEBB</strong> wird nun durch das Landesprogramm<br />

STÄRKE ergänzt.<br />

Landesprogramm STÄRKE<br />

Seit dem 01.09.2008 erhalten die Eltern von Neugeborenen von ihrer<br />

Gemeinde einen Bildungsgutschein im Wert von 40 Euro. Dieser<br />

kann für verschiedene Familienbildungsangebote, die den Qualitätsanforderungen<br />

von STÄRKE entsprechen, eingelöst werden.<br />

Teilweise deckt der Gutschein die Kurskosten vollständig ab, teilweise<br />

ist eine Zuzahlung nötig. Leben junge Eltern nachweislich in<br />

besonders beengten finanziellen Verhältnissen, kann ihnen seit dem<br />

01.07.2010 auf Antrag gegebenenfalls auch der Zuzahlungsbetrag<br />

erlassen werden. Unabhängig vom Alter der Kinder können Familien<br />

in besonderen Lebenssituationen kostenlose spezielle Familienbildungsangebote<br />

über STÄRKE+ besuchen. Familien, die an solch einem<br />

speziellen STÄRKE+-Angebot teilnehmen, können im Bedarfsfall,<br />

begleitend oder im Anschluss an den Kurs, durch Hausbesuche<br />

weiter unterstützt werden.<br />

Der Kurs will junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden<br />

Beziehung mit ihrem neugeborenen Säugling unterstützen<br />

und typischen Verunsicherungen, sowie daraus resultierenden<br />

Belastungen vorbeugen bzw. auf ein Leben mit einem Kind<br />

und den damit verbundenen Herausforderungen vorbereiten.<br />

Bitte mitbringen: Decke<br />

Wilhelmsdorf, Familienzentrum im Hoffmannhaus, Saalplatz 14<br />

<br />

3 4 Termine, Kursbeginn am 27.02.2013, von 10.00 – 11.30 Uhr,<br />

Kurskosten auf Anfrage<br />

ß Isolde Haag, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 07503/20 31 90<br />

E-Mail: i.haag@hoffmannhaus-wilhelmsdorf.de<br />

24<br />

Die in diesem Heft aufgeführten Familienbildungsangebote sind ausschließlich<br />

zur Einlösung des Gutscheines in Höhe von 40 Euro. Haben<br />

Sie Bedarf an weiteren Informationen, können Sie sich gerne<br />

an die Mitarbeiterin des Jugendamtes in Ravensburg, Frau Melanie<br />

Reis, Telefon: 0751/85-32 15, E-Mail: melanie.reis@landkreisravensburg.de<br />

wenden.<br />

25


26<br />

Babymassage<br />

Bei der Babymassage wird durch Stimulation der Haut und bestimmter<br />

Reflexzonen eine Harmonisierung des Kindes erreicht und<br />

seine Entwicklung im positiven Sinne beeinflusst. Sie bietet den Vorteil,<br />

dass die Eltern sie selbst erlernen und jederzeit ausführen können.<br />

Berührung und Massage verstärken in erheblichem Maße die<br />

positive Eltern-Kind-Beziehung, geben Sicherheit, Ausgeglichenheit<br />

und Wohlbehagen.<br />

Es unterscheiden sich verschiedene Stilrichtungen: harmonische<br />

Babymassage, indische Babymassage und Ayurvedische Babymassage.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Decke fürs Baby<br />

Bad Waldsee, Naturheilpraxis, Am Ravensburger Tor 14<br />

3 4 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, immer vormittags, 50 Euro<br />

<br />

ß Mirka Holl, Hebamme und Heilpraktikerin<br />

Tel.: 07524/9 74 11 95<br />

Bad Waldsee, Wurzacher Straße 10<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage<br />

Dienstag vormittags von 10.30 – 11.45 Uhr, 50 Euro<br />

ß Brigitte König, Hebamme, Tel.: 07524/34 76<br />

Bad Wurzach, Wengener Straße 3<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage<br />

Montag vormittags von 9.30- 10.30 Uhr, 50 Euro<br />

ß Birgit Dimmler, Zertifizierte Kursleiterin, Heilpraktikerausbildung<br />

Tel.: 07564/93 66 92, E-Mail: info@zwergen-spass.de<br />

Babymassage<br />

Fronreute, Hebammenpraxis im alten Lädele, Konrstraße 5<br />

3 4 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 40 Euro<br />

ß Maria Schaut, Hebamme<br />

Tel.: 07505/95 61 92, E-Mail: mfschaut@hotmail.com<br />

Grünkraut, Hebammenpraxis „hebammen rundum“, Lagerstraße 26<br />

3 5 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

ß Katharina Forstenhäusler, Hebamme<br />

Tel.: 0751/65 27 37 88<br />

ß Lucia Heinrich, Hebamme<br />

Tel.: 0751/65 27 37 88<br />

Kisslegg, Hebammenpraxis Gabi Neher, Löhleweg 2<br />

3 6 Termine, Kurbeginn auf Anfrage alle 6 Wochen,<br />

jeweils Donnerstagvormittag, 60 Euro<br />

ß Heidrun Neidhart, Kinderkrankenschwester<br />

Tel.: 07522/7 07 98 08 oder Mobil: 0151/15 98 48 22<br />

E-Mail: info@babymassage-ravensburg.de<br />

Ravensburg, Familientreff, Eingang Römerstraße<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

ß Susanne Spill, Familientreffleitung<br />

Tel.: 0751/3 62 56 26<br />

E-Mail: familientreff@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

27


28<br />

Babymassage<br />

Ravensburg, Yogaraum, Maurerstraße 14<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage<br />

Dienstagvormittag 10.30 – 11.30 Uhr, 65 Euro <br />

ß Anja Grenz, Erzieherin/Heilpädagogin<br />

Tel.: 0751/3 70 68 00<br />

Homepage: www.yogaraum-rv.de<br />

Ravensburg, Frühförderzentrum Mobile, Freiherr vom Stein Straße 5<br />

3 7 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 80 Euro<br />

<br />

ß Ulrike Heiner, Dipl. Sozialpädagogin und Ayuveda Therapeutin<br />

Tel.: 0162/7 53 42 19<br />

E-Mail: U.Heiner@freenet.de<br />

Ravensburg, Kinderforum Ravensburg, Gartenstraße 49<br />

3 7 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 80 Euro<br />

<br />

ß Ulrike Heiner, Dipl. Sozialpädagogin und Ayuveda Therapeutin<br />

Tel.: 0162/7 53 42 19<br />

E-Mail: U.Heiner@freenet.dee<br />

Ravensburg, Praxis Familienbande, Grüner-Turm-Straße 16<br />

3 5 Termine und 1 Nachtreffen, Kursbeginn auf Anfrage<br />

60 Euro (Einzelperson), 80 Euro (Paar)<br />

ß Ingrid Mathilde Sachs, Zertifizierte Kursleiterin Babymassage DGBM e.V.<br />

Tel.: 0751/95 86 05 07, E-Mail: sachs@familienbande.org<br />

Babymassage<br />

Ravensburg, Heilig Geist Spital, Bachstraße 57<br />

3 6 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, jeweils mittwochs 60 Euro<br />

<br />

ß Kerstin Michl, Kinderkrankenschwester<br />

Tel.: 0151/52 07 96 00<br />

Wangen, Wangener Hebammenpraxis, Klosterbergstraße 20a<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 50 Euro<br />

<br />

ß Monika Mack-Fischer, Familienhebamme<br />

Tel.: 07522/36 64<br />

E-Mail: monika@mackfischer.de<br />

Weingarten, Krankenhaus 14 Nothelfer<br />

3 5 Termine, Kursbeginn auf Anfrage<br />

vormittags von 9.30 – 10.45 Uhr, 60 Euro<br />

<br />

ß Ingrid Berle, Hebamme<br />

Tel.: 07502/35 65.de<br />

<br />

29


30<br />

B & B - Babyschwimmen und Beikost<br />

Beim Bewegen und Spielen im Wasser machen die Babys, die im<br />

Alter von 5 -8 Monaten sind, ausgeprägte sensorische, motorische<br />

und soziale Erfahrungen, die ihre positive Gesamtentwicklung fördern.<br />

Neben dem Training der Sinne, des Kreislaufs und der Motorik<br />

kommt der gemeinsame Spaß mit dem Elternteil im Wasser nicht<br />

zu kurz.<br />

In Kombination findet ein Vortrags-und Gesprächsabend zum Thema<br />

Beikost statt. Es geht um Fragen und Unsicherheiten beim<br />

Zufüttern, Ess-und Trinkverhalten von Kindern, Abstillen und ganz<br />

praktische Tipps wie Zubereiten und Einfrieren von Brei.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.<br />

Bodnegg, Hallenbad im Schulzentrum, Dorfstraße 30<br />

(Babyschwimmen)<br />

Grünkraut-Gullen, Hebammenpraxis „hebammen rundum“,<br />

Lagerstraße 26<br />

(Beikostvortrag)<br />

3 7 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 85 Euro <br />

ß Martina Khater, Familienhebamme und Rettungsschwimmerin<br />

ß Katharina Forstenhäusler, Hebamme<br />

Tel.: 0751/65 27 37 88<br />

E-Mail: info@hebammen-rundum.de<br />

Babys in Bewegung<br />

Babys in Bewegung mit allen Sinnen - begleiten Sie Ihr Kind aktiv<br />

und unterstützen Sie es in der Motorik und Wahrnehmung, im Körpergefühl<br />

und Gleichgewicht. Sie begleiten die Bewegungsentwicklung<br />

Ihres Kindes mit abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungsideen<br />

und lernen, wie Sie mit Ihrem Kind ohne Leistungsdruck und<br />

ohne Geräteaufwand „spielend etwas bewegen“. Dies alles können<br />

Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren.<br />

Der Kurs richtet sich an Eltern, die die Entwicklung Ihres Kindes<br />

ganzheitlich fördern möchten.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Krabbeldecke<br />

Altshausen, Sporthalle/Gymnastikraum, Ebersbacher Straße<br />

3 8 Termine, Kursbeginn und Kurskosten auf Anfrage<br />

ß VHS Zweckverband<br />

Altshausen-Aulendorf-Bad Buchau-Bad Schussenried<br />

Edith Lutze, Erzieherin<br />

Tel.: 07525/92 39 34-0<br />

E-Mail: info@vhs-aulendorf.de<br />

Bad Wurzach, Wengener Straße 3<br />

3 10 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstagvormittag, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

<br />

ß Birgit Dimmler, Zertifizierte Kursleiterin, Heilpraktikerausbildung<br />

Tel.: 07564/93 66 92<br />

E-Mail: info@zwergen-spass.de<br />

<br />

31


32<br />

Begleitete Baby-Gruppen<br />

Treffpunkt für Mütter/Väter mit Babys im Alter von sechs Wochen bis<br />

9 Monaten.<br />

Themen: Stillen, Entwicklung des Kindes, Ernährung, Lieder, Fingerspiele,<br />

etc.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Informieren Sie sich bei der Anmeldung direkt bei der Kursleiterin.<br />

Bad Waldsee, Evangelisches Familienzentrum, Burghaldenweg<br />

3 10 Termine plus 1 Elternabend<br />

Kursbeginn im Januar, April, September<br />

jeweils Montagvormittag 9.00 – 11.00 Uhr, 40 Euro<br />

<br />

ß Christel Sugg, Familienbildung Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/84 07<br />

Begleitete Krabbelgruppen<br />

Babys zwischen sechs Wochen und 9 Monaten Kinder zwischen 9 Monaten und 18 Monaten<br />

Treffpunkt für Mütter/Väter mit Kindern im Alter von 9 Monaten bis<br />

18 Monaten.<br />

Themen: Fragen aus dem Alltag, Spielanregungen, Entwicklung<br />

des Kindes, Lieder, Reime, Fingerspiele, etc.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Informieren Sie sich bei der Anmeldung direkt bei der Kursleiterin.<br />

Bad Waldsee, Katholisches Gemeindehaus Klosterhof<br />

3 10 Termine plus 1 Elternabend à 2 Stunden<br />

Kursbeginn im Januar, April, September<br />

jeweils Dienstag-, Donnerstag- oder Freitagvormittag, 40 Euro<br />

<br />

ß Christel Sugg, Familienbildung Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/84 07<br />

33


34<br />

Begleitete Spiel-Gruppen<br />

Kinder von 18 Monaten bis Kindergarteneintritt<br />

Treffpunkt für Mütter/Väter mit Kindern im Alter von 18 Monaten bis<br />

Kindergarteneintritt.<br />

Themen: Fragen aus dem Alltag, Spielanregungen, Entwicklung des<br />

Kindes, Lieder, Reime, Fingerspiele, etc.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Informieren Sie sich bei der Anmeldung direkt bei der Kursleiterin.<br />

Bad Waldsee, Katholisches Gemeindehaus Klosterhof<br />

3 10 Termine plus 1 Elternabend à 2 Stunden<br />

Kursbeginn im Januar, April, September<br />

jeweils Montag-, Mittwoch- oder Donnerstagvormittag,<br />

Mittwoch nachmittags, 40 Euro<br />

<br />

ß Christel Sugg, Familienbildung Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/84 07<br />

Reute (Bad Waldsee), Katholisches Gemeindehaus<br />

3 10 Termine plus 1 Elternabend à 2 Stunden<br />

Kursbeginn im Januar, April, September<br />

jeweils Dienstag- oder Mittwochvormittag, 40 Euro<br />

<br />

ß Christel Sugg, Familienbildung Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/84 07<br />

Bindung durch Berührung<br />

Schmetterlingsberührung für Eltern und Babys im ersten Jahr<br />

Das vorrangige Ziel dieses Kurses ist die Förderung und Stärkung<br />

der frühen Eltern-Kind-Bindung. Die teilnehmenden Mütter/Väter erlernen<br />

die Kunst, durch schmetterlingsleichte Körperberührungen<br />

eine liebevolle Verbindung mit ihrem Baby aufzubauen. Das ebenfalls<br />

im Kurs vermittelte Hintergrundwissen hilft ihnen, im Alltag die<br />

verschiedenen Signale und Körperbotschaften und die dahinter stehenden<br />

Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen und richtig zu<br />

beantworten. Zudem bekommen die jungen Eltern hilfreiches Wissen,<br />

wie sie die schwächenden Kreisläufe aus Stress, Anspannung<br />

und Unsicherheit in der Begleitung ihrer Babys frühzeitig überwinden<br />

können.<br />

Für viele Eltern ist dies ein neuer Weg, ihr Baby in Schrei- und Unruhephasen<br />

sicher und einfühlsam zu begleiten und die Angst vor<br />

Babytränen zu verlieren.<br />

Der Kurs ist für alle Eltern und Babys konzipiert, insbesondere aber<br />

auch für Eltern, deren Babys sich schwer beruhigen lassen, unruhig<br />

sind, viel quengeln, kaum oder nur weinend einschlafen etc.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, kleines Kissen<br />

Bad Waldsee, Praxis für Logopädie K. Arleth, Steinenbergerstr. 23/1<br />

3 4 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

ca. alle 6 Wochen jeweils donnerstags von 9.15 – 11.15 Uhr<br />

<br />

ß Doris Popp-Buckenheu, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 07568/6 54<br />

E-Mail: d.poppbuckenheu@web.de<br />

35


36<br />

Bindung durch Berührung<br />

Schmetterlingsberührung für Eltern und Babys im ersten Jahr<br />

Bad Wurzach, Praxis f. Emotionelle Erste Hilfe, Hinter der Burg 25<br />

3 4 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

ca. alle 6 Wochen jeweils mittwochs von 9.15 – 11.15 Uhr<br />

<br />

ß Doris Popp-Buckenheu, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 07568/6 54<br />

E-Mail: d.poppbuckenheu@web.de<br />

Leutkirch-Tautenhofen, Hebammenpraxis A. Rotzler, zur Dorfschule 2<br />

3 4 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage, 60 Euro<br />

ca. alle 6 Wochen jeweils freitags von 9.15 – 11.15 Uhr<br />

<br />

ß Doris Popp-Buckenheu, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 07568/6 54<br />

E-Mail: d.poppbuckenheu@web.de<br />

Brauchen Kinder Märchen?<br />

Nähere Informationen und Anmeldung im Familientreff Wangen<br />

unter Tel.: 07522/8 09 37<br />

Wangen, Familien- und Frauentreff e.V., Buchweg 6<br />

3 Montag, 25.11.2013, 20.00 Uhr<br />

7 Euro (Paare 10 Euro)<br />

STÄRKE-Gutscheine können eingelöst werden.<br />

<br />

ß Gabriele Schröder<br />

Dipl. Pädagogin<br />

37


38<br />

Eltern sein<br />

Angesprochen sind mit diesem Angebot Eltern, welche sich über<br />

den Kindergarten kennen und Interesse an einem Austausch zu Erziehungs-<br />

und Lebensfragen haben. Aktivierung zur Selbsthilfe steht<br />

im Vordergrund. Ressourcenorientiertes Angebot nach dem Empowermentansatz.<br />

Das Angebot findet im Kindergarten statt – hat aber<br />

ansonsten nichts mit den Erzieherinnen zu tun. Es handelt sich um<br />

ein Pilotprojekt. Die Verselbstständigung der Gruppe als fortlaufendes<br />

Angebot wird angestrebt.<br />

Leutkirch, Kindertagesstätte Piepmatz, Schlesische Straße 8<br />

3 10 Termine, Kursbeginn auf Anfrage<br />

ß Maria-Theresia Heckel, Erzieherin<br />

Tel.: 07561/77 73<br />

E-Mail: piepmatz@drk-kv-wangen.de<br />

Erziehung in den ersten drei Lebensjahren<br />

Vier Themenabende für Eltern<br />

An den vier Abenden bekommen Eltern einerseits allgemeine Informationen<br />

zu dem jeweiligen Erziehungsthema. Andererseits steht<br />

der Austausch mit den anderen Kursteilnehmern im Mittelpunkt. Da<br />

es keine vorgefertigten „Erziehungsrezepte“ für individuelle Problemlagen<br />

geben kann, vermittelt der Kurs deshalb Hintergrundwissen,<br />

gibt Anregungen für den erzieherischen Alltag und bietet Raum für<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

1. Abend: Eltern werden<br />

Anfangs werden die wesentlichsten Veränderungen ausgetauscht<br />

und diskutiert, die sich mit der Geburt eines (weiteren) Kindes im Alltagsleben<br />

einer Familie ergeben. Anschließend werden die wichtigsten<br />

Entwicklungsschritte eines Kindes von 0-3 Jahren dargestellt.<br />

2. Abend: Erziehungsmethoden<br />

Zuerst werden wichtige Gesichtspunkte besprochen, die im Umgang<br />

mit einem Baby oder Kleinkind von Bedeutung sind. Außerdem<br />

wird auf Hintergründe des kindlichen Fehlverhaltens eingegangen<br />

und Möglichkeiten aufgezeigt, darauf zu reagieren.<br />

3. Abend: Grenzen setzen<br />

Es wird der Frage nachgegangen, warum das Setzen von Grenzen<br />

bereits in der Erziehung kleiner Kinder von Bedeutung ist und wie<br />

die Eltern dabei vorgehen können. Des Weiteren werden Reaktionsmöglichkeiten<br />

diskutiert, wenn Kleinkinder gesetzte Grenzen übertreten.<br />

4. Abend: Trotzalter<br />

Zunächst wird dargestellt, in welchem Alter kindlicher Trotz auftritt<br />

und wie er sich äußert. Anschließend wird über den möglichen Sinn<br />

des Trotzens diskutiert und eine Abgrenzung zum Fehlverhalten vorgenommen.<br />

Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern<br />

auf Trotzanfälle ihres Kindes reagieren können.<br />

39


40<br />

Erziehung in den ersten drei Lebensjahren<br />

Vier Themenabende für Eltern<br />

Wangen im Allgäu, Frauentor (Ravensburger Tor), Raum 4<br />

3 4 Termine, Kursbeginn 01.03.<strong>2012</strong>, 21.06.<strong>2012</strong>, 04.10.<strong>2012</strong><br />

von 20.00 – 21.30 Uhr, 40 Euro<br />

<br />

ß VHS Wangen<br />

Tel.: 07522/74-2 42<br />

E-Mail: vhs@wangen.de<br />

Fabelkurs - Mutter und Kind im ersten Jahr<br />

Sie möchten in angenehmer Atmosphäre die Entwicklung Ihres Kindes<br />

beobachten, anregen und begleiten?<br />

Sie möchten Kontakt und Austausch mit anderen Eltern?<br />

Sie möchten etwas für sich und Ihr Baby tun und Spaß dabei haben?<br />

Dieser Fabelkurs® bietet Ihnen Raum und Zeit für die vielen Fragen,<br />

die nach der Geburt eines Kindes auftreten. Sie erhalten Einblicke<br />

in Babymassage, entwicklungsgerechte Bewegungsanregungen,<br />

Kribbelkrabbel-, Kreis- und Kniereiterspiele.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch und gute Laune<br />

Wangen, Hebammenhaus, Klosterbergstraße 20a<br />

3 10 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 70 Euro<br />

<br />

ß Birgit Ullmayer, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 07522/9 33 11<br />

41


FamKid<br />

Geschlossener Eltern-Baby-Kurs am Vormittag ab der 8. Lebenswoche<br />

bis ca. 15 Monate<br />

Die Famkid-Kurse basieren auf der Grundlage der Lehre von Emmi<br />

Pikler. Hierbei wird auf die Bedürfnisse der Babys und Eltern eingegangen,<br />

um einen liebevollen und sensiblen Umgangsstil im Miteinander<br />

zu finden.<br />

Ravensburg, Familientreff der Caritas, Seestraße 44<br />

3 10 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Ursula Schensky, Familienbegleiterin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

Ravensburg, Kinderforum, Gartenstraße 49<br />

3 10 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Ursula Schensky, Familienbegleiterin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

Weingarten, Familientreff, Liebfrauenstraße 24<br />

3 10 Termine à 60 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Ursula Schensky, Familienbegleiterin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

Fit Mix Baby - Start frei für den ersten Brei<br />

Übergang von Milch auf Beikost. Wie viel braucht mein Baby? Richtiges<br />

Essverhalten lernen, Wahrnehmung der Sinne, Entwicklung<br />

und Prägung sowie Ernährungserziehung, etc.<br />

Baienfurt, Lebensräume Baienfurt, Heinrich-Heine-Straße 17<br />

3 4 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage<br />

Kosten je nach Teilnehmerzahl (mind. 6)<br />

ß Silke Moosmann-Hohl, Diätassistentin<br />

Tel.: 0751/7 68 00 38<br />

E-Mail: info@ernaehrung-moosmann.de<br />

Geleitete Eltern-Kind-Gruppe<br />

Für Babys im Alter von 2 bis 10 Monaten.<br />

Amtzell, Begegnungsstätte<br />

3 7 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 70 Euro<br />

donnerstags 09.15 – 10.45 Uhr<br />

ß Daniela Schöllhorn, Erzieherin<br />

Tel.: 07520/95 36 77<br />

42 43


Geschwisterfreud - Geschwisterleid<br />

44<br />

Konflikte und Eifersucht unter Geschwistern<br />

Nähere Informationen und Anmeldung im Familientreff Wangen<br />

unter Tel.: 07522/8 09 37<br />

Wangen, Familien- und Frauentreff e.V., Buchweg 6<br />

3 Montag, 17.06.2013, 20.00 Uhr<br />

7 Euro (Paare 10 Euro)<br />

STÄRKE-Gutscheine können eingelöst werden.<br />

<br />

ß Gabriele Schröder<br />

Dipl. Pädagogin<br />

Hoppe-Hoppe-Reiter<br />

Fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes im Alter von 8 bis 15 Monaten,<br />

schulen Sie seine Wahrnehmung, simulieren Sie seine Sinne.<br />

Die Kurse „Hoppe-Hoppe-Reiter“, „Himpelchen und Pimpelchen“<br />

sowie „Auf die Plätze, fertig... los“ sollen diese Inhalte vermitteln. Die<br />

Kinder sind in den Kursen ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend<br />

beieinander, so dass sie optimal gefördert werden können.<br />

Das heißt, dass sich die Gruppen bei jedem Kursbeginn immer<br />

wieder neu zusammensetzen. So lernen Eltern und Kinder neben<br />

den „alten Bekannten“ immer wieder neue Leute kennen.<br />

Das Kind empfindet diese Stunde nicht als „Spielstunde“, sondern<br />

es sammelt viele verschiedene Erfahrungen. Dieser Prozess erfordert<br />

Aufmerksamkeit und Konzentration. Aus diesem Grund werden<br />

die vielen Sing- und Bewegungsspiele oft wiederholt und mit viel<br />

Spaß und Freude praktiziert.<br />

Weil wir sehr viel singen und die Lieder in Bewegungen umsetzen,<br />

fühlen sich auch entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder in<br />

den Gruppen sehr wohl.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

Aulendorf, Hofgarten Clubraum, Hauptstraße 32<br />

3 12 Termine, Kursbeginn und Kurskosten auf Anfrage<br />

ß VHS Zweckverband<br />

Altshausen-Aulendorf-Bad Buchau-Bad Schussenried<br />

Helga-Maria Zandel<br />

Tel.: 07525/92 39 34-0<br />

45


46<br />

KESS-erziehen<br />

Folgende Themen werden Ihnen im Kurs vermittelt:<br />

- Das Kind sehen – soziale Grundbedürfnisse achten<br />

- Verhaltensweisen verstehen – angemessen reagieren<br />

- Kinder ermutigen – die Folgen des eigenen Handelns zumuten<br />

- Konflikte entschärfen – Probleme lösen<br />

- Selbstständigkeit fördern – Kooperation entwickeln<br />

Ravensburg, Psycholog. Fam.- u. Lebensberatung, Kapuzinerstr. 12<br />

3 5 Abendtermine, Kursbeginn: 26.02.2013, 04.11.2013<br />

48 Euro(Einzelperson), 58 Euro (Paare)<br />

ß Barbara Schmid, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Tel.: 0751/30 23<br />

Kindermassagekurs - Berührung mit Respekt<br />

Die Kindermassage ist eine liebevolle Kontaktaufnahme zwischen<br />

Eltern und Kind. Die kindlichen Signale werden erkannt und respektiert.<br />

Die Kindermassage fördert und verstärkt die Bindung zwischen<br />

Eltern und Kind. Ebenso werden die körperlichen Funktionen ausgeglichen<br />

und harmonisiert. Es ist auch genügend Zeit zum Austausch<br />

zwischen den Eltern über die Entwicklung des Kindes.<br />

Geeignet ist dieser Kurs für alle Eltern mit Kindern zwischen 3 und<br />

12 Jahren.<br />

Bitte mitbringen: 1 Decke, 1 großes und 1 kleines Handtuch,<br />

Getränk und/oder Vesper<br />

Ravensburg, Praxis Familienbande, Grüner-Turm-Straße 16<br />

3 5 Termine und 1 Nachtreffen, Kursbeginn auf Anfrage, 70 Euro<br />

<br />

ß Ingrid Mathilde Sachs<br />

Zertifizierte Kursleiterin Kindermassage DGBM<br />

Tel.: 0751/95 86 05 07<br />

E-Mail: sachs@familienbande.org<br />

47


48<br />

Pädagogisch geleitete Eltern-Baby-Gruppen<br />

Dieser Kurs richtet sich an Eltern mit Babys von 0-12 Monaten, die<br />

ganz bewusst die seelische, geistige und körperliche Entwicklungsschritte<br />

ihres Kindes im ersten Lebensjahr erleben, verstehen und<br />

unterstützen wollen.<br />

In einer pädagogisch geleiteten Gruppenatmosphäre ohne Zwang<br />

und Leistungsdruck beschäftigen sich Eltern achtsam mit ihren Babys,<br />

erfahren spielerisch einen Grundwortschatz an Gesten und Gebärden.<br />

Der Kurs bietet neben Kontakt und Austausch auch aktuelle Entwicklungsthemen<br />

und Impulse, die sowohl das erste Lebensjahr,<br />

aber auch die beginnende Umstrukturierung zum Elternsein und zur<br />

beruflichen Familiengestaltung unterstützen.<br />

Ravensburg, Bleicherstraße 18<br />

3 12 Termine, Kursbeginn 05.02.2013 und 24.09.2013<br />

jeweils dienstagvormittags 9.30 – 11.00 Uhr, 149 Euro<br />

<br />

ß Lieselotte Kemmler<br />

Pädagogin und Elternbegleiterin für Frühpädagogik<br />

Tel.: 07502 /9 12 40 74<br />

Pädagogisch geleitete Eltern-Kind-Gruppen<br />

Kinder zwischen 1 und 2 Jahren<br />

Ab dem 1. Lebensjahr erwirbt das Kleinkind ein großes Stück an<br />

motorischer Selbständigkeit.<br />

Eine sehr schöne, aber auch anstrengende und unruhige Zeit für<br />

die Eltern.<br />

Ziel des Kurses ist, neben vielen Spiel-, Sprach- und Bewegungsformen<br />

die Stärkung der Erziehungskompetenz für Eltern mit Kindern<br />

zwischen 1 und 2 Jahren zu fördern.<br />

Ein gleichbleibender Vormittagsrhythmus vermittelt den Eltern und<br />

Kindern zunehmende Sicherheit und bietet den Eltern neben Austausch<br />

auch konkrete Handlungskompetenzen zur pädagogischen<br />

Orientierung und zur positiven Familiengestaltung.<br />

Ravensburg, Bleicherstraße 18<br />

3 12 Termine, Kursbeginn 06.02.2013 und 25.09.2013<br />

jeweils Mittwochvormittag von 9.30 – 11.45 Uhr, 159 Euro<br />

<br />

ß Lieselotte Kemmler<br />

Pädagogin und Elternbegleiterin für Frühpädagogik<br />

Tel.: 07502 /9 12 40 74<br />

49


50<br />

Pädagogisch geleitete Eltern-Kind-Gruppen<br />

Kinder zwischen 2 und 3 Jahren<br />

Die Elternbegleitung besteht darin, Eltern für die aktuelle Entwicklungsphase<br />

des Trotzalters (der Ich-Findung) zu sensibilisieren, Eltern<br />

Entwicklungsschritte, Entwicklungsübergänge, Denkstrategien<br />

und Verhaltensmuster aufzuzeigen und mit vielen Beispielen aus<br />

dem Erziehungsalltag transparent darzustellen.<br />

Zwei wesentliche Punkte stehen im Vordergrund: ein kindgerechter<br />

Ablauf der Vormittage und eine praxisnahe Elternbegleitung, die<br />

sowohl die Eltern-Kind-Beziehung stabilisiert, als auch Impulse zur<br />

alltäglichen Familiengestaltung neben beruflicher Tätigkeit bietet.<br />

Dieser Kurs ist für alle Eltern mit Kinder zwischen 2 und 3 Jahren<br />

geeignet.<br />

Ravensburg, Bleichestraße 18<br />

3 12 Termine, Kursbeginn 07.02.2013 und 26.09.2013<br />

jeweils Donnerstagvormittag von 9.30 – 11.30 Uhr, 165 Euro<br />

ß Lieselotte Kemmler<br />

Pädagogin und Elternbegleiterin für Frühpädagogik<br />

Tel.: 07502 /9 12 40 74<br />

PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm)<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung<br />

der Familie im ersten Lebensjahr ihres Kindes. Eltern und Kinder erleben<br />

gemeinsam eine spannende und intensive Zeit, genießen die<br />

gemeinsamen Erfahrungen und die ersten sozialen Kontakte, die die<br />

Babys in der Gruppe mit Gleichaltrigen machen.<br />

Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen unterstützen die körperliche<br />

und psychische Entwicklung der Babys und machen vor<br />

allem Spaß. Mutter oder Vater genießen die ungestörte Freude am<br />

gemeinsamen Spiel mit dem eigenen Baby und erfahren im intensiven<br />

Kontakt und der genauen Beobachtung, was ihrem Kind Spaß<br />

macht, wie lange es sich bewegen und spielen will und wie sie die<br />

Entwicklung unterstützen können.<br />

Die Kontakte in der Gruppe zu Eltern in der gleichen Situation ermöglichen<br />

es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander<br />

und voneinander zu lernen und wichtige Themen des ersten<br />

Lebensjahres und darüber hinaus zu besprechen.<br />

Bitte mitbringen: Handtücher und Babydecke, Socken für die Eltern,<br />

Utensilien, die ihr Baby während des Kurses braucht (Wickeln,<br />

Nahrung)<br />

Aulendorf, Birnbaumweg 53<br />

3 10 Termine, Kursbeginn und Kosten auf Anfrage<br />

ß VHS Zweckverband<br />

Altshausen-Aulendorf-Bad Buchau-Bad Schussenried<br />

Eleonore Samson-Jurczik<br />

Erzieherin und PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 07525/92 39 34-0<br />

51


52<br />

PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm)<br />

Boos, Lernen Kinderleicht, Vogtlandstr. 4<br />

3 10 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Silke Schneider, Erzieherin und PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 08335/89 48<br />

E-Mail: silke-schneider77@web.de<br />

Grünkraut, Hebammenpraxis „hebammen rundum“, Lagerstraße 26<br />

3 10 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Silvia Brändle, Dipl. Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 0751/3 55 06 06<br />

E-Mail: silvi106@gmx.de<br />

ß Kathrin Ruggaber, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 0751/2 96 56 93<br />

Kisslegg, Fürst-Maximilian-Str. 2<br />

3 10 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Peggy Laue, Heilpädagogin und PEKiP Gruppenleiterin<br />

Tel.: 07563/9 15 56 90<br />

E-Mail: peggy.laue@gmx.net<br />

Memmingen, Hebammenpraxis Sonnenschein, Künergasse 2<br />

3 10 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Silke Schneider, Erzieherin und PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 08335/89 48<br />

E-Mail: silke-schneider77@web.de<br />

PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm)<br />

Ravensburg, Familientreff, Eingang Römerstraße<br />

3 10 Termine, Kursbeginn 07.01.<strong>2012</strong>, 08.04.2013, 16.09.2013,<br />

90 Euro<br />

<br />

ß Susanne Spill, Familientreffleitung<br />

Tel.: 0751/3 62 56 26<br />

E-Mail: familientreff@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Wangen, Familien- und Frauentreff, Buchweg 6<br />

3 10 Termine à 90 Minuten, Kursbeginn auf Anfrage<br />

jeweils montags, 100Euro<br />

ß Gabriele Schröder, Dipl. Pädagogin<br />

Tel.: 07528/975678<br />

E-Mail: gabriele-schroeder.pekip@web.de<br />

Weingarten, „Gelber Raum“, Bahnhofstraße 6<br />

3 10 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 95 Euro<br />

<br />

ß Sonja Rieth, Dipl. Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 07502/9 21 90 62 oder Mobil: 0178/2 07 57 60<br />

E-Mail: Sonja.Rieth@gmx.de<br />

ß Annika Straub, Dipl. Sozialarbeiterin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Tel.: 0751/5 61 94 39<br />

E-Mail: Straub.Annika@googlemail.com<br />

53


54<br />

Pubertät gelassen überstehen<br />

Folgende Themen werden Ihnen im Kurs vermittelt:<br />

- Lebenswelten wahrnehmen - soziale Grundbedürfnisse achten<br />

- Achtsamkeit entwickeln - Position beziehen<br />

- Dem Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben<br />

- Ressourcen entdecken - Konflikte entschärfen<br />

- Identität stärken - Beziehung gestalten<br />

Bad Waldsee, Evang. Familienzentrum, Burghaldenweg 10<br />

3 5 Abendtermine, Kursbeginn September 2013 auf Anfrage<br />

48 Euro(Einzelperson), 58 Euro (Paare)<br />

ß Heike End, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Tel.: 0751/4011680<br />

Spielen und Spielzeug<br />

Nähere Informationen und Anmeldung im Familientreff Wangen<br />

unter Tel.: 07522/8 09 37<br />

Wangen, Familien- und Frauentreff e.V., Buchweg 6<br />

3 Montag, 25.02.2013, 20.00 Uhr<br />

7 Euro (Paare 10 Euro)<br />

STÄRKE-Gutscheine können eingelöst werden.<br />

<br />

ß Gabriele Schröder<br />

Dipl. Pädagogin<br />

55


56<br />

Starke, selbstbewusste Kinder<br />

Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes stärken?<br />

Ein familylab.de Inspirationsseminar zum Thema Selbstwertgefühl<br />

und Selbstvertrauen.<br />

Das Selbst(wert)gefühl und dessen Bedeutung von Eltern und Kinder<br />

wird im Zentrum dieses Seminares stehen. Der Begriff Selbstwertgefühl<br />

wird definiert und der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl<br />

und Selbstvertrauen erläutert.<br />

Das Semiar ist als Inspiration zur Weiterentwicklung gedacht. Ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Seminares kommt von den TeilnehmerInnen<br />

selber, die die Möglichkeit bekommen, persönliche Fragen<br />

zu stellen und Konflikte und Problemstellungen aus dem Alltag,<br />

worüber sie mehr wissen wollen, einzubringen.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Stift<br />

Ravensburg, Familientreff, Seestraße 44<br />

3 3 Termine à 3 Stunden, 100 Euro<br />

Kursbeginn 15.05.2013, 12.06.2013, 26.06.2013<br />

von 19.00 - 22.00 Uhr<br />

andere Kurstermine bitte beim Anbieter erfragen <br />

ß Tine Madsen, Dipl. Musikerin/Musikpädagogin<br />

und familylab-Seminarleiterin<br />

Tel.: 07502/94 17 53<br />

E-Mail: tine.madsen@familylab.de<br />

STEP-Kurs<br />

STEP hilft Eltern, ein kooperatives, stressfreieres Zusammenleben<br />

in der Familie zu ereichen und eine tragfähige, erfüllende Beziehung<br />

aufzubauen.<br />

Ravensburg, Familientreff der Caritas, Seestraße 44<br />

3 10 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage<br />

175 Euro(Einzelperson), 285 Euro (Paare)<br />

ß Ursula Schensky, STEP-Elterntrainerin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

Ravensburg, Kinderforum, Gartenstraße 49<br />

3 10 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage<br />

175 Euro (Einzelperson), 285 Euro (Paare)<br />

ß Ursula Schensky, STEP-Elterntrainerin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

Weingarten, Familientreff, Liebfrauenstraße 24<br />

3 10 Termine à 2 Stunden, Kursbeginn auf Anfrage<br />

175 Euro (Einzelperson), 285 Euro (Paare)<br />

ß Ursula Schensky, STEP-Elterntrainerin<br />

Tel.: 0751/2 05 37 47<br />

E-Mail: ursula.schensky@online.de<br />

57


58<br />

Tausendfüßler - mit allen Sinnen dabei sein<br />

Genießen Sie in babygerechter Atmosphäre die zärtlichen Kontakte<br />

mit ihrem Baby durch die harmonische Babymassage nach B.<br />

Walter. Wecken Sie alle Sinne Ihres Babys! Die natürliche, gesunde<br />

Entwicklung und das Entfalten der Persönlichkeit Ihres Babys durch<br />

liebevolle Berührung und adäquate Sinnesreize sind wichtige Grundbausteine<br />

und Voraussetzungen für ein rundum gesundes Aufwachsen.<br />

Entspannung und Ruhe stehen genauso im Vordergrund wie<br />

Ergänzung sprachlicher Kommunikation. Verdauungsbeschwerden<br />

und Einschlafschwierigkeiten können günstig beeinflusst werden.<br />

Zu den Lerninhalten zählen auch die Wirkung von Bewegung, Motorik<br />

und Wahrnehmung. Sie helfen, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln,<br />

um für das spätere Leben gerüstet zu sein.<br />

Individuell abgesprochene Termine lassen die Bedürfnisse Ihres Babys<br />

im Vordergrund stehen. Wir treffen uns 2 Einheiten pro Woche in<br />

den Räumen der Kurapotheke St. Florian, Bad Buchau.<br />

Bitte mitbringen: Unterlage (Handtuch, Fell), ein Tuch zum Zudecken,<br />

die gewohnten Pflegeutensilien<br />

Bad Buchau, Kurapotheke St. Florian, Schussenrieder Str. 117<br />

3 6 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, Kosten auf Anfrage<br />

ß VHS Zweckverband<br />

Altshausen-Aulendorf-Bad Buchau-Bad Schussenried<br />

Ulrike Würfel-Steiner<br />

Tel.: 07525/92 39 34-0<br />

E-Mail: info@vhs-aulendorf.de<br />

Zwergenclub<br />

Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum Kindergarteneintritt treffen<br />

sich einmal pro Woche im Zwergenclub. Wir nutzen den natürlichen<br />

Bewegungsdrang der Kinder, um die sensomotorische, geistige,<br />

körperliche und soziale Entwicklung zu fördern. Spiel-, Bewegungs-<br />

und Wahrnehmungsangebote richten sich nach den Bedürfnissen<br />

der Kinder und motivieren zum Mitmachen und Ausprobieren.<br />

Jede Woche gibt es ein kreatives Angebot. Wir kneten, malen und<br />

manchmal basteln wir auch etwas. Natürlich kommen auch Gespräche<br />

und der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz.<br />

Bad Wurzach, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Karl-Wilhelm-Heck-Straße<br />

3 10 Termine, Kursbeginn auf Anfrage, 45 Euro<br />

immer mittwochs von 9.30 - 11.00 Uhr<br />

<br />

ß Birgit Dimmler, Zertifizierte Kursleiterin,<br />

Heilpraktikerausbildung<br />

Tel.: 07564/93 66 92<br />

E-Mail: info@zwergen-spass.de<br />

59


60<br />

Ansprechpartner ...<br />

Jugendamt Ravensburg<br />

Das Jugendamt berät, informiert und hilft bei:<br />

3 Fragen im Erziehungsalltag<br />

3 Familienberatung<br />

3 Partnerschaftsfragen<br />

3 Trennung/Scheidung<br />

3 familiären Veränderungen<br />

3 Jugendberatung<br />

3 Hilfen für Alleinerziehende<br />

3 Vaterschaftsfragen<br />

3 Hilfen zur Erziehung<br />

3 Jugendgerichtshilfe<br />

3 Kindergartenfachberatung<br />

3 Sorge- und Umgangsrecht<br />

3 Familiengerichtshilfe<br />

3 Tagespflege/Vollzeitpflege<br />

3 Adoption<br />

3 Beistandschaften, Pflegschaften und Vormundschaften<br />

3 Unterhaltsfragen<br />

3 Frühe Hilfen<br />

3 Familienbildung<br />

3 Kinderschutzfragen<br />

... und Kontaktadressen<br />

Hauptstelle Ravensburg<br />

Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/85-32 10, Fax: 0751/85-77 32 10<br />

E-Mail: ju@landkreis-ravensburg.de<br />

Homepage: www.landkreis-ravensburg.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Mi 13.30-15.30 Uhr, Do bis 17.30 Uhr<br />

Außenstelle Wangen<br />

Liebigstraße 1, 88239 Wangen<br />

Tel.: 07522/996-37 20, Fax: 07522/996-37 05<br />

E-Mail: juwg@landkreis-ravensburg.de<br />

Homepage:<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Mi 13.30-15.30 Uhr, Do bis 17.30 Uhr<br />

Außenstelle Bad Waldsee<br />

Robert-Koch-Str. 52, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/97 48-34 10, Fax: 07524/97 48-34 05<br />

E-Mail: jubw@landkreis-ravensburg.de<br />

Homepage:<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Mi 13.30-15.30 Uhr, Do bis 17.30 Uhr<br />

61


62<br />

Ansprechpartner ...<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Beratungsstelle Grüner Turm<br />

Grüner-Turm-Str. 14, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/2 43 43<br />

E-Mail: mail@beratungsstelle-gruener-turm.de<br />

Homepage: www.beratungsstelle-gruener-turm.de<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Seestraße 44, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 62 56-0<br />

E-Mail: ksb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Außensprechstunde in Bad Waldsee<br />

jeweils montags<br />

Tel.: 0751/3 62 56- 0<br />

... und Kontaktadressen<br />

Alleinerziehend<br />

Bad Waldsee, Klosterhof Bad Waldsee, Eingang 4<br />

Frau Gabriela Cuden-Kamm, Tel.: 07524/91 49 19<br />

Bad Wurzach, Lebensräume Jung und Alt, Marktstraße 21/1<br />

Frau Hilde Kling, Tel.: 07564/9 12 86<br />

Isny, Familientreff im Schloss<br />

Frau Sophia Dorn, Tel.: 07562/5 52 04<br />

Frau Bettina Güttinger, Tel.: 07562/46 99<br />

Wangen, Familien- und Frauentreff, Buchweg 6<br />

Frau Ulrike Czura, Tel.: 07522/86 36<br />

Frau Jutta Weigele, Tel.: 07522/8 02 55<br />

Leutkirch, Volkshochschule im Torhaus (2. OG)<br />

Frau Sophia Dorn, Tel.: 07562/5 52 04<br />

Frau Luzia Martello, Tel.: 07522/60 54 59<br />

Ravensburg, Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben,<br />

Seestraße 44<br />

Frau Gudrun Bohl, Tel.: 0163/2 49 74 74<br />

Weingarten, Familientreff, Liebfrauenstraße 24<br />

(im Jugendhaus, 2. OG)<br />

Frau Susanne Baur oder Frau Rita Deeken, Tel.: 0751/56 81 57 33<br />

Verband alleinerziehender Mütter und Väter<br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Haußmannstraße 6, 70188 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/24 84 71 18<br />

Homepage: www.vamv-bw.de<br />

63


64<br />

Ansprechpartner ...<br />

Erziehungsberatung/Lebensberatung<br />

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Kapuzinerstr. 12, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/30 23<br />

E-Mail: pb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Homepage: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Bischof-Sproll-Straße, 88299 Leutkirch<br />

Tel.: 07561/ 90 66 14<br />

E-Mail: pb-ltk@mail.caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Homepage: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Robert-Koch-Str. 5, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/4 01 16 80<br />

E-Mail: pb-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Homepage: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Marktstraße 53, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/39 77<br />

E-Mail: kontakt@psychberatung.dw-rv.de<br />

Homepage: www.psychberatung.dw-rv.de<br />

Marktplatz 12, 88316 Isny<br />

Tel.: 07522/35 52<br />

E-Mail: kontakt@psychberatung.dw-bw.de<br />

Homepage: www.psychberatung.dw-bw.de<br />

... und Kontaktadressen<br />

Frühförd. f. Familien mit behinderten u. förderbedürft. Kindern<br />

Mobile – Frühförder- und Beratungszentrum<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 5/7, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 34 13, Fax: 0751/3 52 52 58<br />

Homepage: www.fruehfoerderung-rv.de<br />

Löhleweg 6, 88353 Kisslegg<br />

Tel.: 07563/9 20 55<br />

Homepage: www.fruehfoerderung-rv.de<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum der St. Elisabeth-Stiftung<br />

Nikolausstraße 10 (3. Stock, Eingang über Casa Elisa)<br />

88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/97 71 23 87 00, Fax: 0751/9 77 12 38 57 00<br />

E-Mail: spz@st-elisabeth-stiftung.de<br />

Homepage: www.st-elisabeth-stiftung.de<br />

7 Nur auf Überweisung des Kinderarztes möglich!<br />

Hilfe bei häuslicher Gewalt<br />

Beratungsstelle für Frauen und Mädchen<br />

Römerstr. 4, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/2 33 23, Fax: 0751/8 88 78 15<br />

E-Mail: kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de<br />

Homepage: www.frauen-beratung-ravensburg.de<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus<br />

Postfach 24 29, 88194 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/1 63 65, Fax: 0751/1 64 08<br />

E-Mail: kontakt@frauenhaus-ravensburg.de<br />

65


66<br />

Ansprechpartner ...<br />

Hilfe gegen sexuellen Missbrauch<br />

Brennessel e.V.<br />

Marktstraße 53, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/39 78, Fax: 0751/39 75<br />

E-Mail: kontakt@brennessel-rv.de<br />

Homepage: http://www.brennessel-ravensburg.de<br />

Sucht<br />

Suchtberatung Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Seestraße 44, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 62 56-80, Fax: 0751/3 62 56-88<br />

E-Mail: psb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Georgstraße 27, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 52 60-03, Fax: 0751/3 52 62-99<br />

E-Mail: psb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Buchweg 8, 88239 Wangen<br />

Tel.: 07522/7 07 51-0, Fax: 07522/7 07 51-11<br />

E-Mail: psb-wg@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Robert-Koch-Straße 52, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/40 11 68-14, Fax: 07524/40 11 68-18<br />

E-Mail: martin@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Außensprechstunde in Leutkirch, Isny (Anmeldung über Wangen)<br />

und Bad Wurzach (Anmeldung über Bad Waldsee)<br />

... und Kontaktadressen<br />

Psychische Erkrankung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Frau Barbara Knoll, Gartenstraße 3, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 66 55-22, Fax: 0751/3 66 55-79<br />

E-Mail: ambulante-dienste@arkade-ev.de<br />

Frau Monika Boneberg, Simoniusstraße 8, 88239 Wangen<br />

Tel.: 07522/14 22, Fax: 07522/91 45 60<br />

E-Mail: wangen@arkade-ev.de<br />

KiP – Projekt zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen<br />

psychisch kranker oder auffälliger Eltern<br />

Frau Beate Braiger, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/85-31 16<br />

E-Mail: beate.braiger@landkreis-ravensburg.de<br />

Schuldnerberatung<br />

Landratsamt Ravensburg - Sozialamt<br />

Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/85-x, Fax: 0751/85-x<br />

E-Mail: so@landkreis-ravensburg.de<br />

Homepage: www.landkreis-ravensburg.de<br />

Migration<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Integrationsbeauftragte<br />

Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg<br />

67


68<br />

Ansprechpartner ...<br />

Sozialberatung<br />

Diakonisches Werk Ravensburg<br />

Eisenbahnstraße 49, 88212 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/29 59 04-10, Fax: 0751/29 59 04-13<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Seestraße 44, 88214 Ravensburg<br />

Tel.: 0751/3 62 56-0<br />

E-Mail: slb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Robert-Koch-Str. 52, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel.: 07524/40 11 68-0<br />

E-Mail: slb-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

Bischof-Sproll-Straße 9, 88299 Leutkirch<br />

Tel.: 07561/90 66-0<br />

E-Mail: slb-ltk@caritas-bodensee-oberschwaben.de<br />

... und Kontaktadressen<br />

Notrufnummern<br />

Giftinformationszentrale Freiburg<br />

Tel.: 0761/1 92 40 (Tag und Nacht, kostenlos)<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel.: 0800/1 11 01 11 oder 0800/1 11 02 22 (kostenlos)<br />

Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

Tel.: 0800/1 11 03 33 (kostenlos)<br />

Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt.<br />

Polizei – Notruf<br />

Tel.: 110<br />

Feuerwehr – Notruf<br />

Tel.: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt<br />

Tel.: 112<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Die Telefonnummern finden Sie in Ihrem Örtlichen Telefonbuch.<br />

Elterntelefon<br />

Tel.: 0800/1 11 05 50 (kostenlos)<br />

www.elterntelefon.de<br />

69


70<br />

Eigene Notizen<br />

Eigene Notizen<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!