19.02.2013 Aufrufe

Funkrufnamenplan - im Landkreis Ravensburg

Funkrufnamenplan - im Landkreis Ravensburg

Funkrufnamenplan - im Landkreis Ravensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Funkrufnamenplan</strong> der Feuerwehren<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ravensburg</strong><br />

Rufnamen Florian ________ ____ / __ - __<br />

Kennwort<br />

der BOS<br />

Einsatzbereich<br />

(Gemeindename )<br />

Teilkennzahlen:<br />

1. Standort<br />

2. Art des Fahrzeuges<br />

3. lfd. Nr.<br />

Teilkennzahlen<br />

Führungskräfte Löschfahrzeuge Sanitätsfahrzeuge<br />

1 Kreisbrandmeister 40 KatS-Zug „Technische Hilfeleistung“ 80 --<br />

1-1 Stellv. Kreisbrandmeister 1 41 Löschgruppenfahrzeug LF 8 81 Notarztwagen NAW (in RV: Baby-NAW)<br />

1-2 Stellv. Kreisbrandmeister 2 42 (Hilfeleistungs-)Löschgruppenfzg.<br />

(H)LF 8/6, 10/6<br />

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF<br />

1-3 Stellv. Kreisbrandmeister 3 43 -- 83 Rettungswagen RTW<br />

2 Kommandant / Abteilungskommandant 44 Löschgruppenfzg. LF 16/12, 20/16 84 Rettungshubschrauber RTH<br />

3 Stellv. Kommandant / Stellv. Abt.-Kdt. 45 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS 85 Krankentransportwagen KTW /<br />

…/4 Zugführer 1 der Abteilung … 46 Löschgruppenfahrzeug LF 24,<br />

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug<br />

Mehrzweckfahrzeug MZF (ab 01.11.2011)<br />

HLF 16/12, HLF 20/16<br />

86 Hilfskrankentransportwagen HKTW<br />

…/5 Zugführer 2 der Abteilung … 47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 87 Großraum-Krankentransportwagen<br />

48 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 88 Mehrzweckfahrzeug MZF (bis 31.10.2011)<br />

49 LF / TSF (Sonderausführungen) 89 AB-MANV<br />

Führung und Versorgungsfahrzeuge Rüst- und Gerätewagen ABC-Dienst<br />

10 Kommandowagen KdoW 50 Voraus-Rüstwagen VRW / VGW 90 KatS-Zug „Gefahrgut und ABC-Einsatz“<br />

11 Einsatzleitwagen ELW 1 51 Rüstwagen RW 1 91 ABC-Erkundungskraftwagen<br />

12 Einsatzleitwagen ELW 2 52 Rüstwagen RW 2 92 --<br />

13 Einsatzleitwagen ELW 3 53 Rüstwagen RW 3 93 Dekontaminationsfahrzeug (DMF)<br />

14 AB-Führung 54 Gerätewagen-Gefahrgut 94 --<br />

15 Luftbeobachter 55 Gerätewagen-Öl 95 Dekontaminationsfahrzeug-Pers. (Dekon-P)<br />

16 tragbare FuG 56 Gerätewagen-Atemschutz 96 AB-MOGAS<br />

17 AB-Sozial 57 Gerätewagen-Strahlenschutz 97 AB-Saug<br />

18 Werkstattfahrzeug 58 Gerätewagen-Wasserrettung 98 --<br />

19 Mannschaftstransportwagen 59 GW / RW in Sonderausführung 99 --<br />

Tank- und Pulverlöschfahrzeuge Schlauchwagen und Wechselladerfzg. Sonderfunktionen<br />

20 KatS-Zug „Brandbekämpfung“ 60 KatS-Zug „Löschwasserversorgung“ 6 zbV. (kommunal autark verwendbar)<br />

21 Tanklöschfzg. TLF 8/18 + TLF 16/24-Tr 61 Schlauchwagen SW 1000 7 Gerätewart<br />

22 -- 62 Schlauchwagen SW 2000 8 Sprechfunkausbilder<br />

23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 63 SW 2000-Tr / AB-Schlauch 9 Fernmeldesachbearbeiter<br />

24 Tanklöschfzg. TLF 24/50 + TLF 24/48 64 Schlauchtransportwagen STW<br />

25 -- 65 Wechselladerfahrzeug WLF Ortsfeste Funkstellen<br />

26 -- 66 Wechselladerfahrzeug WLF-Kran 00 Zusatz „00“ ist nur dann zu verwenden, wenn<br />

27 Trocken-Tanklöschfzg. TroTLF 16 67 -- es in der gleichen Gemeinde mehrere<br />

28 Trocken-Löschfzg. TroLF 68 -- ortsfeste Funkstellen gibt. Ansonsten ist nur<br />

29 Sonstiges TLF, Vorauslöschfahrzeug 69 -- Florian „Musterstadt“ zu verwenden.<br />

Hubrettungsfahrzeuge Sonstige Feuerwehrfahrzeuge Allgemeiner Hinweis:<br />

30 -- 70 KatS-Zug „Hochwassergefahren“ Die „hellgrau“ dargestellten Fahrzeuge /<br />

31 Drehleiter DL 12-9 / DL 18 / DL 16-4 71 Feuerwehr-Kran FwK Funkrufnamen sind <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> RV<br />

32 Drehleiter DL 18-12 (DL 22) 72 Kleineinsatzfahrzeug KEF derzeit nicht existent, seien aber<br />

33 Drehleiter DLK 23-12 (DL 30) 73 -- der Vollständigkeit halber genannt.<br />

34 Drehleiter DL 37m (und mehr) 74 Lastkraftwagen LKW / AB-Mulde<br />

35 Gelenkmast GM 75 Gerätewagen Licht<br />

36 -- 76 Krad<br />

37 -- 77 Tankwagen / Tankzug<br />

38 -- 78 Löschboot LB<br />

39 -- 79 Mehrzweckboot MZB<br />

Stand: Oktober 2011 Im Internet: www.landkreis-ravensburg.de/bks<br />

Version 3.5 www.kreisfeuerwehrverband-ravensburg.de


Auszug persönlicher Funkrufnamen <strong>im</strong> 4m-Band<br />

1 Kreisbrandmeister (Surbeck, Oliver) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 1<br />

Stellv. Kreisbrandmeister 1 (Fesseler, Norbert) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 1-1<br />

Stellv. Kreisbrandmeister 2 (Wurm, Josef) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 1-2<br />

Stellv. Kreisbrandmeister 3 (Kuon, Walter) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 1-3<br />

2 Kommandanten / Abteilungskommandanten<br />

Kommandant FF Argenbühl Florian Argenbühl 2<br />

Abteilungskommandant FF Argenbühl, Abt. Eglofs Florian Argenbühl 2/2<br />

3 Stellv. Kommandanten / Stellv. Abt. Kommandanten<br />

Stellv. Kommandant FF Isny <strong>im</strong> Allgäu Florian Isny 3<br />

2. Stellv. Kommandant FF Isny <strong>im</strong> Allgäu Florian Isny 3-1<br />

Stellv. Abt.Kommandant FF Aulendorf, Abt.Stadt Florian Aulendorf 1/3<br />

4, 5 Zugführer / stellv. Zugführer<br />

Zugführer, Zug 1, FF <strong>Ravensburg</strong>, Abt. Stadt Florian <strong>Ravensburg</strong> 1/4<br />

Stellv. Zugführer, Zug 2, FF <strong>Ravensburg</strong>, Abt. Stadt Florian <strong>Ravensburg</strong> 1/5-1<br />

6 Sonstige<br />

Leiter Leitstelle Oberschwaben (Weber, Martin) Florian Oberschwaben 6<br />

Stellv. Leiter Leitstelle Oberschwaben (Beck, Andreas) Florian Oberschwaben 6-1<br />

Abschnittsleiter Höhenrettungsdienst Lkr. RV Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 6-5<br />

Einsatzleiter vom Dienst FF Bad Waldsee Florian Bad Waldsee 6<br />

Zugführer Gefahrgutzug <strong>Ravensburg</strong> Florian <strong>Ravensburg</strong> 1/6<br />

Zugführer Gefahrgutzug Allgäu Florian Leutkirch 1/6<br />

7 Gerätewart<br />

Gerätewart der FF Aulendorf, Abt. Zollenreute Florian Aulendorf 4/7<br />

8 Sprechfunkausbilder<br />

Sprechfunkausbilder FF Leutkirch, Abt. Stadt Florian Leutkirch 1/8<br />

9 Gleichwellenfunk-Beauftragte<br />

Gleichwellenfunk-Beauftragter 1 (Wolfrum, Manfred) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 9-1<br />

Gleichwellenfunk-Beauftragter 2 (Spehle, Martin) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 9-2<br />

Gleichwellenfunk-Beauftragter 3 (Fischer, Lothar) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 9-3<br />

Obmann Digitale Alarmierung (Weber, Martin) Florian <strong>Ravensburg</strong>-Land 9-4<br />

Übersicht funktionsbezogener Funkrufnamen <strong>im</strong> 2m-Band<br />

Funktion<br />

Funktions-<br />

Teilkennzahl<br />

Beispiele*<br />

Gruppenführer -- Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42<br />

1. Trupp (Angriffstrupp) 1 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-1<br />

2. Trupp (Wassertrupp) 2 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-2<br />

3. Trupp (Schlauchtrupp) 3 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-3<br />

4. Trupp (Schlauchtrupp) 4 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-4<br />

Maschinist 5 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-5<br />

2ter Maschinist 6 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-6<br />

zbV. (Melder, Atemschutzüberwachung, o.ä.) 7, 8 und 9 Florentine <strong>Ravensburg</strong> 2/42-…<br />

* Befinden sich zwei Fahrzeuge gleicher Art am selben Standort, so wird die o.g. Funktions-Teilkenn-<br />

zahl hinter der Fahrzeug-Teilkennzahl genannt:<br />

Beispiel für Florian Leutkirch 1/23-1: Gruppenführer: Florentine Leutkirch 1/23-1<br />

1. Trupp: Florentine Leutkirch 1/23-1-1<br />

3. Trupp: Florentine Leutkirch 1/23-1-3<br />

Gültig ab 01.10.2011, gemäß Beschluss des Kreisfeuerwehrausschusses vom 20.09.2011.<br />

gez. gez.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Surbeck Dipl.-Ing. (FH) Walter Kuon<br />

Kreisbrandmeister Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Vers. 3.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!