19.02.2013 Aufrufe

Integrationskurs für Zuwanderer.indd - im Landkreis Ravensburg

Integrationskurs für Zuwanderer.indd - im Landkreis Ravensburg

Integrationskurs für Zuwanderer.indd - im Landkreis Ravensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo finden <strong>Integrationskurs</strong>e<br />

statt?<br />

Folgende freie Träger bieten <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong> laufend <strong>Integrationskurs</strong>e an:<br />

CJD<br />

Bodensee-Oberschwaben<br />

Jahnstr. 36<br />

88214 <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel.: 0751/362578-0<br />

info-rv@cjd-bodensee-oberschwaben.de<br />

Inlingua Sprachcenter<br />

Bachstraße 39<br />

88214 <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel.: 0751/16030<br />

info@inlingua-ravensburg.de<br />

Kaufm. Privatschule Schindele<br />

Allmandstraße 11<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel.: 0751/3590811<br />

info@schindele.de<br />

Volkshochschule <strong>Ravensburg</strong><br />

Wilhelmstraße 5<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel.: 0751/3619917<br />

info@vhs-rv.de<br />

Volkshochschule Weingarten<br />

Heinrich-Schatz-Straße 16<br />

88250 Weingarten<br />

Tel.: 0751/5603532<br />

vhs@weingarten-online.de<br />

Wo finden <strong>Integrationskurs</strong>e<br />

statt?<br />

Folgende freie Träger bieten <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong> laufend <strong>Integrationskurs</strong>e an:<br />

Volkshochschule Aulendorf<br />

Hauptstraße 35<br />

88326 Aulendorf<br />

Tel.: 07525/9239340<br />

info@vhs-aulendorf.de<br />

Volkshochschule Leutkirch<br />

Marktstraße 32<br />

88299 Leutkirch<br />

Tel.: 07561/87187<br />

vhs@leutkirch.de<br />

Volkshochschule Wangen<br />

Marktplatz 11<br />

88239 Wangen<br />

Tel.: 07522/74244<br />

maria.neumann@wangen.de<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Landratsamt <strong>Ravensburg</strong><br />

Kreissozialamt<br />

Sachgebiet Migration<br />

Tel.: 0751/85-3186<br />

Fax: 0751/85-773186<br />

so@landkreis-ravensburg.de<br />

www.landkreis-ravensburg.de<br />

www.bamf.de<br />

LRA RV - ST - Stand: 11/2012<br />

Ihre Chance<br />

Sprachkurse<br />

auf Integration<br />

<strong>für</strong> Zuwanderinnen und <strong>Zuwanderer</strong><br />

Landratsamt<br />

Ra3ensburg


Integrations- und Sprachkurse<br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

Eine wesentliche Voraussetzung zur gelungenen<br />

Integration in Deutschland ist das Erlernen<br />

der deutschen Sprache. Es ist daher seit dem<br />

Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am<br />

01.01.2005 gesetzlich geregelt, dass <strong>Zuwanderer</strong><br />

die Möglichkeit haben, an einem <strong>Integrationskurs</strong><br />

teilzunehmen.<br />

Die in den <strong>Integrationskurs</strong>en erworbenen<br />

Deutschkenntnisse erleichtern den Alltag in<br />

Deutschland und erhöhen die Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bietet die<br />

erfolgreiche Teilnahme an einem <strong>Integrationskurs</strong><br />

auch weitere Vorteile. So kann z. B. ein<br />

Einbürgerungsanspruch bereits nach sieben<br />

statt erst nach acht Jahren bestehen.<br />

Was beinhaltet ein <strong>Integrationskurs</strong>?<br />

Ein <strong>Integrationskurs</strong> besteht aus<br />

3 einem Basis- und Aufbausprachkurs<br />

(600 Unterrichtsstunden) zur Vermittlung<br />

ausreichender deutscher Sprachkenntnisse<br />

und<br />

3 einem Orientierungskurs<br />

(60 Unterrichtsstunden) zur Vermittlung von<br />

Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur<br />

und der Geschichte in Deutschland.<br />

Um das Erlernen der deutschen Sprache<br />

möglichst individuell zu fördern, bestehen die<br />

Sprachkurse aus sechs Kursabschnitten mit<br />

unterschiedlichen Leistungsstufen.<br />

Integrations- und Sprachkurse<br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

Vor Beginn des <strong>Integrationskurs</strong>es führt der<br />

Kursträger einen Einstufungstest durch. Das<br />

Ergebnis hilft ihm, zu entscheiden, mit welchem<br />

Kursabschnitt Sie beginnen sollten.<br />

Ziel des <strong>Integrationskurs</strong>es ist es, dass Sie<br />

erfolgreich am Abschlusstest teilnehmen. Der<br />

Abschlusstest besteht aus zwei Prüfungen:<br />

3 dem Sprachtest „Deutsch-Test <strong>für</strong> <strong>Zuwanderer</strong>“<br />

(DTZ)<br />

3 dem bundeseinheitlichen Test zum Orientierungskurs<br />

Haben Sie erfolgreich am Abschlusstest teilgenommen,<br />

erhalten Sie das „Zertifikat <strong>Integrationskurs</strong>“.<br />

Wer kann daran teilnehmen?<br />

Ein Anspruch auf einen <strong>Integrationskurs</strong> besteht<br />

<strong>für</strong> folgende Personen:<br />

3 Ausländer, die dauerhaft in Deutschland<br />

leben und seit 01.01.2005 erstmals eine<br />

Aufenthaltserlaubnis<br />

- zu Erwerbszwecken,<br />

- zum Zwecke des Familiennachzuges,<br />

- aus humanitären Gründen oder<br />

- als langfristig Aufenthaltsberechtigter nach<br />

§ 38a Aufenthaltsgesetz (AufenthG)<br />

erhalten haben,<br />

3 Ausländer, die sich dauerhaft in Deutschland<br />

aufhalten und erstmals eine Niederlassungserlaubnis<br />

nach § 23 Abs. 2 AufenthG<br />

erhalten haben,<br />

Integrations- und Sprachkurse<br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

3 Spätaussiedler, sofern sie noch keinen<br />

Sprachkurs der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

(SGB III - Kurs) besucht haben.<br />

Auch Personen, die keinen Teilnahmeanspruch<br />

besitzen, können <strong>im</strong> Rahmen verfügbarer<br />

Kursplätze zugelassen werden.<br />

Die weiteren Einzelheiten können be<strong>im</strong> Landratsamt<br />

<strong>Ravensburg</strong>, bei der zuständigen<br />

Ausländerbehörde oder be<strong>im</strong> Bundesamt <strong>für</strong><br />

Migration und Flüchtlinge erfragt werden.<br />

Was kostet die Teilnahme?<br />

Die Bundesrepublik Deutschland trägt einen<br />

großen Teil der Kosten <strong>für</strong> die <strong>Integrationskurs</strong>e.<br />

Für Sie selbst verbleibt ein Betrag von 1,20<br />

Euro pro Unterrichtsstunde, mit dem Sie sich<br />

an den Kosten beteiligen müssen.<br />

Bei Bezug von Sozialleistungen oder entsprechenden<br />

wirtschaftlichen Verhältnissen können<br />

Sie vom Kostenbeitrag befreit werden.<br />

Spätaussiedler müssen keinen Kostenbeitrag<br />

leisten.<br />

Haben Sie innerhalb von zwei Jahren den Abschlusstest<br />

erfolgreich bestanden, können Sie<br />

auf Antrag die Hälfte des von Ihnen gezahlten<br />

Kostenbeitrages zurück erhalten. Zudem gibt<br />

es die Möglichkeit, Fahrtkosten ganz oder teilweise<br />

erstattet zu bekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!