19.02.2013 Aufrufe

Seite 52 - 63 Partner und Dienstleister - Landvolk Niedersachsen

Seite 52 - 63 Partner und Dienstleister - Landvolk Niedersachsen

Seite 52 - 63 Partner und Dienstleister - Landvolk Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Partner</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleister</strong><br />

64<br />

Freiwilligendienste bei der NLJ<br />

Di e Ni e d e r s ä c h s i s c h e L a n d j u g e n d<br />

bietet verschiedene Möglichkeiten des<br />

bürgerschaftlichen Engagements. Ausgebildete<br />

Landwirte haben die Chance, im landwirtschaftlichen<br />

Betriebshilfsdienst ihr Fachwissen anzuwenden<br />

<strong>und</strong> zu erweitern. In Notsituationen sind<br />

landwirtschaftliche Familien auf Hilfe im Betrieb<br />

angewiesen. Bei Ausfall des Betriebsleiters kommt in<br />

vielen Fällen ein B<strong>und</strong>esfreiwilliger, alsNachfolger der<br />

Zivildienstleistenden zum Einsatz. Sie übernehmen<br />

alle Aufgaben zur Weiterführung des Betriebes nach<br />

den Leistungsgr<strong>und</strong>sätzen der landwirtschaftlichen<br />

Betriebshilfe. Jungen Agrariern bietet sich ein<br />

vielseitiges Einsatzfeld auf unterschiedlichsten Höfen.<br />

Vorhandenes Fachwissen wird durch den praktischen<br />

Einsatz erweitert, für die spätere Berufstätigkeit<br />

werden wertvolle Erfahrungen erworben. Die<br />

Freiwilligentätigkeit wird als Praxiszeit für den Besuch<br />

Nach der erfolgreichen Imagekampagne „Landwirt<br />

aus Leidenschaft“ hat die Niedersächsische<br />

Landjugend als Folgeprojekt 2011 die Kampagne<br />

„Von Herzen Hauswirtschaft“ in Kooperation mit<br />

Impressum:<br />

Redaktion: Gabi von der Brelie<br />

Fotoquellen: <strong>Landvolk</strong> 32, Landpixel 12, LVN 3, NLJ 3, Stephan 2, Archiv 5, Titel: <strong>Landvolk</strong> 1, Landpixel 3<br />

der Zweijährigen Fachschule bzw. des Meisterkurses<br />

oder des Studiums anerkannt. Der Einsatz der<br />

Freiwilligen erfolgt entweder auf direkte Anforderung<br />

der betroffenen Familie oder in Zusammenarbeit mit<br />

den Kreisverbänden des <strong>Landvolk</strong>es <strong>Niedersachsen</strong><br />

bzw. den Maschinenringen. Auch Gärtner der<br />

Fachrichtung Obstbau können im Freiwilligendienst<br />

ihr berufliches Können vertiefen. Im Jahr 2011<br />

haben sich sieben Zivildienstleistende in der<br />

landwirtschaftlichen Betriebshilfe engagiert. Wer über<br />

keine abgeschlossene Ausbildung verfügt <strong>und</strong> sich<br />

beruflich orientieren möchte, der kann Erfahrungen<br />

im Bereich der Heilerziehungspflege sammeln. Als<br />

anerkannter Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres<br />

steh die NLJ mit Einsatzstellen im Wangerland <strong>und</strong> in<br />

Oldenburg in Kontakt. Für handwerklich geschickte<br />

Allro<strong>und</strong>er besteht die Möglichkeit, sich im Bereich<br />

Gebäudemanagement zu erproben.<br />

den Landfrauenverbänden entwickelt. Mit Postkarten<br />

<strong>und</strong> einem „Berufsinformationsflyer“ soll<br />

über den Beruf der Hauswirtschafterin informiert<br />

werden. Die Kampagne will das Interesse für eine<br />

Ausbildung in der Hauswirtschaft wecken. Die Models<br />

auf den Postkarten sind Auszubildende oder<br />

gelernte Hauswirtschafterinnen aus der Landjugend<br />

<strong>und</strong> wollen zeigen, dass Hauswirtschaft<br />

mehr ist als „kochen, putzen, backen“, nämlich<br />

das Management des Haushalts. Auf der Rückseite<br />

der Postkarten finden sich Statements der Auszubildenden<br />

zum Beruf der Hauswirtschafterin. Mit<br />

den Materialien präsentiert sich die Landjugend<br />

auf Messen <strong>und</strong> Ausstellungen <strong>und</strong> stattet Schulen,<br />

Verbände, Vereine <strong>und</strong> Berufsinformationszentren<br />

aus, sie können in der Geschäftsstelle Hannover<br />

kostenlos angefordert werden.<br />

Mehr unter www.ausbildung-hauswirtschaft.de.<br />

Kreativkonzept Innenteil: Andrea Tschiersch, Titel: Mirja Schmale, Werbemittelproduktion Hannover/Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH<br />

Layout: Mirja Schmale, Maren Wolf, Werbemittelproduktion Hannover/Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH<br />

Verbandsorganisation/<br />

Steuerpolitik u. -recht,<br />

Jugend u. Bildung<br />

Personal, Verwaltung,<br />

Finanzen, Beteiligungen,<br />

Verbandsstruktur,<br />

Verbandsberatung<br />

Jürgen Vohl<br />

Steuerpolitik,<br />

Steuerrecht<br />

Cord Kiene<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Bildungsträger,<br />

Junglandwirte,<br />

Nachwuchsförderung<br />

Heike Marheineke<br />

Mitgliederversammlung<br />

Agrar-, Umwelt-<br />

<strong>und</strong> Sozialrecht<br />

Agrarrecht,<br />

Agrarrechtspolitik,<br />

Förderrecht,<br />

Kommunalrecht,<br />

Raumordnung<br />

Jens Haarstrich<br />

Harald Wedemeyer<br />

Umweltpolitik,<br />

Umweltrecht<br />

Hartmut Schlepps<br />

Sozialrecht, Sozialpolitik,<br />

Nebenerwerbslandwirtschaft,<br />

Private Vorsorge<br />

Heinz Möller<br />

Ausschüsse<br />

Ausschuss Pflanze<br />

Vorsitzender Jürgen Hirschfeld<br />

Geschäftsführer Werner Bosse<br />

Ausschuss Milch<br />

Vorsitzender Heinz Korte<br />

Geschäftsführer Dr. Werner Rüther<br />

Ausschuss Rindfleischerzeugung<br />

Vorsitzender Albert Schulte to Brinke<br />

Geschäftsführer Markus Kappmeyer<br />

Ausschuss Grünland<br />

Vorsitzender Peter Cornelius<br />

Geschäftsführer Hartmut Schlepps<br />

Ausschuss Schweine / Veredelung<br />

Vorsitzender Hermann Wester<br />

Geschäftsführer Markus Kappmeyer<br />

Ausschuss Tierseuchen<br />

Vorsitzender Norbert Meyer<br />

Geschäftsführer Dr. Werner Rüther<br />

Geschäftsführer Markus Kappmeyer<br />

Ausschuss Finanzen<br />

Vorsitzender Heiner Beermann<br />

Geschäftsführer Jürgen Vohl<br />

Ausschuss Jungagrarier<br />

Vorsitzender Heino Klintworth<br />

Geschäftsführerin Heike Marheineke<br />

Präsident: Werner Hilse<br />

Hauptgeschäftsführung:<br />

HGF: Jörn Dwehus<br />

Stv. HGF: Jürgen Vohl<br />

Agrarmärkte,<br />

Marktpolitik<br />

Milchwirtschaft<br />

Dr. Werner Rüther<br />

Vieh <strong>und</strong> Fleisch<br />

Markus Kappmeyer<br />

Pflanzliche Erzeugnisse,<br />

Werner Bosse<br />

Marktanalyse<br />

Dr. Friederike Albersmeier<br />

Regenerative Energien<br />

NawaRo<br />

Harald Wedemeyer<br />

Werner Bosse<br />

Ökolandbau<br />

Christine Hoppe<br />

Holz <strong>und</strong> Forst<br />

Steffen Hartig<br />

Vorstand<br />

Agrar- <strong>und</strong><br />

Strukturpolitik,<br />

Lebensmittelrecht,<br />

Agrarwirtschafts- <strong>und</strong><br />

Förderpolitik,<br />

öffentl. Haushalte,<br />

Betriebswirtschaft<br />

Dr. Wilfried Steffens<br />

Qualitätssicherung,<br />

Lebensmittel, Tierschutz,<br />

Veterinärwesen,<br />

Tierseuchen<br />

Dr. Werner Rüther<br />

Markus Kappmeyer<br />

Ausschuss Nebenerwerb<br />

Vorsitzender Karl Wiedemeier<br />

Geschäftsführer Heinz Möller<br />

Ausschuss Schul- u. Bildungspolitik<br />

Vorsitzender Thorsten Riggert<br />

Geschäftsführer Heike Marheineke<br />

Ausschuss Sozialpolitik<br />

Vorsitzender Helmut Meyer<br />

Geschäftsführer Heinz Möller<br />

Ausschuss Strukturpolitik<br />

Vorsitzender Erich Hinrichs<br />

Geschäftsführer Dr. Wilfried Steffens<br />

Warmbüchenstraße 3<br />

30159 Hannover<br />

Telefon: 05 11/3 67 04-0, Fax -62<br />

E-Mail: landesverband@landvolk.org<br />

www.landvolk.net<br />

Stand: 18. 11. 2011<br />

Ausschuss Umwelt<br />

Vorsitzender Dr. Hans-Christian Hanisch<br />

Geschäftsführer Hartmut Schlepps<br />

Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vorsitzender Johann Knabbe<br />

Geschäftsführer Wolfgang Arens<br />

Ausschuss Regenerative Energien<br />

Vorsitzender Hermann Grupe<br />

Geschäftsführer Harald Wedemeyer<br />

Arbeitsgruppe Sauenhalter<br />

Vorsitzender NN<br />

Geschäftsführer Markus Kappmeyer<br />

Helmut Brachtendorf<br />

Arbeitsgruppe Ökolandbau<br />

Vorsitzender NN<br />

Geschäftsführerin Christine Hoppe<br />

Presse- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Koordination<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Verbandskommunikation<br />

Wolfgang Arens<br />

Helmut Brachtendorf<br />

Pressestelle / Internet<br />

Gabi von der Brelie<br />

Wiebke Molsen<br />

Christian Podlewski<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!