19.02.2013 Aufrufe

[*] Für eine Arbeit zum Thema Freiseuse/Friseurin brauchte ich ...

[*] Für eine Arbeit zum Thema Freiseuse/Friseurin brauchte ich ...

[*] Für eine Arbeit zum Thema Freiseuse/Friseurin brauchte ich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zugrunde liegt sprachl<strong>ich</strong> das französische Verb friser , das eigentl<strong>ich</strong> 'kräu-<br />

seln' bedeutet, vgl. heute Frisé, und in der Stoffbehandlung bzw. im Tuchmacher-<br />

gewerbe übl<strong>ich</strong> war und ist. Entsprechend beschreibt J. Ch. A. Heyse in s<strong>eine</strong>m<br />

Fremdwörterbuch, 11. Auflage 1853, Frisur auch als "krause Besetzung <strong>eine</strong>s<br />

Frauenkleides". So wird verständl<strong>ich</strong>, daß unter den Erläuterungen bzw. Ver-<br />

deutschungsvorschlägen nach 1800 auch Haarkräusler kursierte. 4 Frisieren ist seit dem<br />

frühen 17. Jahrhundert (zuerst 1616) und Friseur (schon anfangs mit der Variante<br />

Frisierer) seit Ende des 17. Jahrhunderts für das Deutsche belegt. 5<br />

Dem Sachzusammenhang nach und auch dem Einfluß des Französischen jener<br />

Jahre entsprechend lautete die weibl<strong>ich</strong>e Form allgemein zunächst Friseuse. 6 Ein<br />

früher Beleg aus der Literatur, den <strong>ich</strong> online ermitteln konnte, stammt aus dem Jahr<br />

1768. 7 Im Laufe der Zeit kam die eindeutschende Form <strong>Friseurin</strong> hinzu, die s<strong>ich</strong> schon<br />

in Daniel Sanders' Fremdwörterbuch aus dem Jahr 1871 findet! 8 Der Rechtschreib-<br />

Duden bucht sie – neben Friseuse – erst seit 1941. Hier dürften s<strong>ich</strong> zeittypische<br />

sprachpflegerische Eingriffe im Sinne der Verdeutschung auswirken, wie denn auch<br />

der Neue Brockhaus (Band 2, Leipzig 1938) die Variante <strong>Friseurin</strong> noch vor Friseuse<br />

notierte.<br />

Als Variante begegnet <strong>Friseurin</strong> allerdings schon früh, näml<strong>ich</strong> bei Jean Paul in<br />

s<strong>eine</strong>m zuerst 1796/97 erschienenen Roman Siebenkäs! Dieser Autor hegte bekanntl<strong>ich</strong><br />

auch sprachkritische und dabei puristische Neigungen. Wenige Jahrzehnte später<br />

ge<strong>brauchte</strong> Heinr<strong>ich</strong> H<strong>eine</strong> diese Wortform im zweiten Teil der Reisebilder (1827).<br />

Andere Funde aus dem 19. Jahrhundert kommen hinzu.<br />

Belegen in der Sprachdokumentation der Gesellschaft für deutsche Sprache ist dabei<br />

zu entnehmen, daß die Version <strong>Friseurin</strong> in den 60er Jahren auffiel und daß die kon-<br />

kurrierenden Beze<strong>ich</strong>nungen Friseuse bzw. <strong>Friseurin</strong> aber auch ganz unterschiedl<strong>ich</strong><br />

beurteilt wurden. Daß die besagte Masseuse den Ausschlag <strong>zum</strong> Wandel hin zu<br />

<strong>Friseurin</strong> gegeben hätte, ist indessen n<strong>ich</strong>t zu bestätigen, mag dies auch beim<br />

4 Der Deutsche Sprachverein lobte 1890 den deutschen Ausdruck Strälerin anstatt Friseuse (im „deut-<br />

schen Lothringen“ belegt): „Das Wort 'Strälerin' eignete s<strong>ich</strong> sehr zur allgem<strong>eine</strong>n Aufnahme“<br />

(Zeitschrift des allgem<strong>eine</strong>n deutschen Sprachvereins, Jg. V, 1890, Sp. 180).<br />

5 So z. B. nach Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; Berlin 2 1993, und Moriz<br />

Heyne, Deutsches Wörterbuch; Leipzig 1905.<br />

6 So etwa im schon erwähnten Fremdwörterbuch Heyses, hier 15. Auflage; Hannover 1873; auch in<br />

Brockhaus' Kl<strong>eine</strong>s Konversations-Lexikon. Fünfte, vollständig neubearbeitete Auflage; Leipzig 1911.<br />

Die aktuelle, 21. Auflage der Brockhaus-Enzyklopädie (2006) gibt als weibl<strong>ich</strong>e Form unvors<strong>ich</strong>tigerweise<br />

nur noch <strong>Friseurin</strong> an.<br />

7 Johann Daniel von Gullmann, Entwurf <strong>eine</strong>s deutschen <strong>Für</strong>stenrechts […]; Leipzig 1768. Nach der<br />

Google-Buchsuche und anderen Internetquellen.<br />

8 Im Grimmschen Deutschen Wörterbuch findet s<strong>ich</strong> (innerhalb der St<strong>ich</strong>wörter Strählerin und Umbindefrau)<br />

wohl Friseuse, doch <strong>Friseurin</strong> bzw. Frisörin n<strong>ich</strong>t.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!