20.02.2013 Aufrufe

Akkordeon FestivAl - Internationales Akkordeonfestival Wien

Akkordeon FestivAl - Internationales Akkordeonfestival Wien

Akkordeon FestivAl - Internationales Akkordeonfestival Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13th guinness CelTiC<br />

Spring CArAVAn 2013<br />

MUSiC for ACADiAn<br />

kiTCHenpArTYS<br />

VISHTEN (CAn)<br />

Emanuelle LeBlanc: Bodhran, Klavier,<br />

Stimme, Whistle, (Step-)Tanz<br />

Pastelle Le Blanc: <strong>Akkordeon</strong>,<br />

Klavier, Stimme, (Step-)Tanz Pascal<br />

Miousse: Fidel, Gitarre, Mandoline<br />

Diese „French Acadian Supergroup“ (Akadier sind die Nachkommen<br />

französischer Siedler im heutigen Kanada) wurde um das Jahr 2000<br />

gegründet und begeistert seither mit einer Mischung aus französischen,<br />

irischen und schottischen Musikdialekten und deren ostkanadischen Interpretationen.<br />

Wenn Vishten zu steppen beginnen und die Fidel „aufjault“<br />

versetzen sie ihr Publikum mitten in eine ausgelassene „Küchenparty“.<br />

Vishten’s music is a mixture of the French, Irish and Scottish styles of Eastern<br />

Canada, with fiery fiddling and powerful step dancing taking front and center. Their<br />

stage show re-creates the joy and energy of the „kitchen party“, informal community<br />

gatherings where everyone is welcome to sing, play and dance. The rhythms and<br />

melodies are inseparable, and reflect a special joie de vivre unique to the Acadian<br />

culture, with flying fingers, tapping feet, and an unabashed sense of celebration.<br />

www.vishten.net<br />

3 HoT plAYerS folking iT iriSH<br />

KEANE/McGIVER/O´CONNELL (ie/USA)<br />

Conor Keane: <strong>Akkordeon</strong> Ryan McGiver: Stimme, Gitarre<br />

Michael „Blackie“ O´Connell: Uillean Pipes<br />

Ryan McGiver hat mit seinem Indie-Folk-Debüt „Troubled In Mind“ für<br />

einiges Aufsehen gesorgt. Im Verband mit den irischen Musikern Conor<br />

Keane (ein Ausnahmekönner am diatonischen <strong>Akkordeon</strong>, der unter anderem<br />

mit der Tulla Ceili Band und Four Men And A Dog spielte) und Michael<br />

„Blackie“ O´Conell, einem der aufregendsten jungen „Piper“ Irlands wird<br />

es heute aber weniger darum gehen, als viel mehr um auf höchstem<br />

Niveau zelebrierten traditionellen Irish Folk.<br />

With „Troubled In Mind“ Ryan McGiver released a stunnig indie-folk album. Yet<br />

together with acclaimed Irish musicians Conor Keane (a creative force of his own<br />

on the diatonic acordion he played with the Tulla Ceili Band, Four Men And A Dog<br />

and many others) and Michael „Blackie“ O´Connell, one of the most exciting young<br />

„Pipers“ in Ireland today the focus is clearly on traditional Irish Folk, played with soul<br />

and feeling.<br />

MO., 4. MÄRZ 2013<br />

20:00 UHR<br />

SCHUTZHAUS ZUKUNFT<br />

Auf der Schmelz –<br />

verl. Guntherstraße, 1150 <strong>Wien</strong><br />

Tel.: +43/1/982 01 27<br />

www.schutzhaus-zukunft.at<br />

<strong>Wien</strong>er MUSik & UrBAn folk<br />

BIRDS OF VIENNA (AT)<br />

Helmut Jasbar: Gitarre, Moderation<br />

Heidelinde Gratzl: <strong>Akkordeon</strong><br />

Melissa Coleman: Violoncello<br />

Helmut Jasbar, Komponist, Ö1-<br />

Moderator und Musiker nimmt mit<br />

seinen kongenialen Koleginnen als<br />

Instrumentaltrio die künstlerische<br />

„Birds Perspective“ ein, um so<br />

der <strong>Wien</strong>er Musik – „von Franz<br />

Schubert bis zu Anton Karas, von<br />

Roland Neuwirth bis zu Joe Zawinul“<br />

– eine neue Vielfalt und Tiefe<br />

zu geben. Dabei lösen sich Birds<br />

Of Vienna, die schon in China<br />

konzertierten von Genrefragen<br />

und werden Jasbars Affinität zur<br />

Postmoderne gerecht.<br />

„Bei meiner Arbeit sehe ich<br />

keinen dezidierten Personalstil.<br />

Ich mache Popmusik für Leute,<br />

die Popmusik langweilt.“<br />

Helmut Jasbar<br />

Led by Helmut Jasbar this trio reimagines Viennese music, lending a new depth<br />

and clarity to music by Franz Schubert, Anton Karas, Roland Neuwirth or Joe Zawinul,<br />

in the process intentionally transcending the matter of genre.<br />

www.jasbar.at<br />

SÄUlen DeS BAlkAn JAZZ<br />

EDIN BOSNIĆ TRIO (BA/rS/AT)<br />

Edin Bosnić: <strong>Akkordeon</strong><br />

Alexander Lackner: Bass<br />

Dušan Novakov: Schlagzeug<br />

Seit 2003 lebt und<br />

arbeitet der bosnische<br />

Musiker Edin Bosnić in<br />

<strong>Wien</strong> und pflegt hier<br />

seine anregende Form der<br />

musikalischen Wurzelkunde.<br />

Ausgehend von den<br />

Melodien seiner Kindheit<br />

in Prijedori und diversen<br />

Standards schafft Bosnic folkloristische Bearbeitungen, die im kargeren,<br />

raueren Klangraum seines Trios – anders als mit dem Klaviertrio, mit dem<br />

Bosnic auch arbeitet – an umittelbarer Lebendigkeit gewinnen. Feinster<br />

„Balkan Jazz“!<br />

Bosnian musician Edin Bosnic moved to Vienna in 2003 where he started to<br />

play the sounds and melodies of his childhood in his unique and folkloristic way. The<br />

Edin Bosnic Trio gives a certain urgency and immediacy to the material, making them<br />

one of the finest ambassadors of „Balkan Jazz“!<br />

DI., 5. MÄRZ 2013, 20:30 UHR<br />

PORGY & BESS<br />

Riemergasse 11, 1010 <strong>Wien</strong>, Tel.: +43/1/512 88 11, www.porgy.at<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!