20.02.2013 Aufrufe

Mobilfunk und elektromagnetische Felder

Mobilfunk und elektromagnetische Felder

Mobilfunk und elektromagnetische Felder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation zum Forum<br />

<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong>


Herausgeber <strong>und</strong> Veranstalter:<br />

Ministerium für Umwelt,<br />

Natur <strong>und</strong> Forsten<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

Mercatorstraße 3<br />

24106 Kiel<br />

Workshoporganisation &<br />

Dokumentation:<br />

Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Weiterbildung, Umwelt<strong>und</strong><br />

Kulturmanagement (WUK) mbH<br />

Schauenburgerstr. 116<br />

24118 Kiel<br />

Bearbeitung:<br />

Anja Schmitt<br />

WUK<br />

Januar 2001<br />

Diese Broschüre<br />

wurde aus<br />

Recyclingpapier<br />

hergestellt<br />

Diese Druckschrift wird im<br />

Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

der schleswigholsteinischenLandesregierung<br />

herausgegeben.<br />

Sie darf weder von<br />

Parteien, noch von<br />

Personen, die<br />

Wahlwerbung oder<br />

Wahlhilfe betreiben, im<br />

Wahlkampf zum Zwecke<br />

der Wahlwerbung<br />

verwendet werden. Auch<br />

ohne zeitlichen Bezug zu<br />

einer bevorstehenden<br />

Wahl darf die Druckschrift<br />

nicht in einer Weise<br />

verwendet werden, die als<br />

Parteinahme der<br />

Landesregierung<br />

zugunsten einzelner<br />

Gruppen verstanden<br />

werden könnte. Den<br />

Parteien ist es gestattet<br />

die Druckschrift zur Unterrichtung<br />

ihrer eigenen<br />

Mitglieder zu verwenden.<br />

Die Landesregierung im Internet:<br />

http://www.schleswig-holstein.de/landsh


Dokumentation zum Forum<br />

<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong><br />

am 7. November 2001 in Kiel/ Kronshagen<br />

Einleitung 1<br />

Programm 3<br />

Vorträge 5<br />

Leben in einer Welt der Strahlen - Chancen <strong>und</strong> Risiken mobiler<br />

Telefone 5<br />

Einführungsrede von Umweltminister Klaus Müller 5<br />

Fakten – wo stehen wir in Schleswig-Holstein? 11<br />

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek, 11<br />

Macht <strong>Mobilfunk</strong> krank? 43<br />

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. med. Jiri Silny 43<br />

Vortrag von Dr. Ulrich Warnke 53<br />

Diskussion 75<br />

Im Interesse der VerbraucherInnen: Der Vorsorgegedanke zum<br />

Schutz vor <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n 79<br />

Vortrag von Dipl. Ing. Wolfram König 79<br />

<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz – 89<br />

Was wollen <strong>Mobilfunk</strong>unternehmen? 89<br />

Vortrag von Dr. Thomas Schüller 89<br />

Was wollen Verbraucherschützer? 97<br />

Vortrag von Dr. Joachim Dullin 97<br />

Was wollen Kreise, Städte <strong>und</strong> Gemeinden? 105<br />

Vortrag von Peter Hopfe 105<br />

Was wollen Bürgerinitiativen? 111<br />

Vortrag von Joachim Gertenbach 111<br />

Abschlussdiskussion 125<br />

Zusammenfassung von Umweltminister Klaus Müller 128<br />

Teilnehmerliste 131


Einleitung<br />

EINLEITUNG<br />

Die Wirkung von Elektrosmog auf die menschliche Ges<strong>und</strong>heit wird in der Öffentlichkeit<br />

kontrovers diskutiert. Das Risiko, das von hochfrequenten <strong>Felder</strong>n von Mikrowellen,<br />

Radio-, Fernseh- <strong>Mobilfunk</strong>sendern sowie Handys <strong>und</strong> schnurlosen Telefonen ausgeht,<br />

wird unterschiedlich eingeschätzt. Es liegen keine abgesicherten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse vor, dass Strahlungen von <strong>Mobilfunk</strong>anlagen krank machen. Kritiker<br />

führen manche ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen auf die Nähe von Sendeanlagen<br />

zurück. Die<br />

Symptome sind nicht eindeutig, verschiedene umweltbedingte <strong>und</strong> psychische<br />

Ursachen könnten auch Auslöser sein. Hier gibt es noch Forschungsbedarf, denn ein<br />

Restrisiko ist nicht auszuschließen.<br />

Bis 2005 sollen – nach der Vergabe der UMTS-Lizenzen - r<strong>und</strong> 40.000 neue<br />

Sendeanlagen in Deutschland errichtet werden. Angesichts dieser Entwicklung ist die<br />

Notwendigkeit von Vorsorge vor <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n ernsthaft im Gespräch.<br />

Es wird zudem gefordert, auf Mobiltelefonen die Strahlungsstärke anzugeben. Einige<br />

B<strong>und</strong>esländer wollen baurechtliche Genehmigungsverfahren einführen <strong>und</strong> die Suche<br />

nach Standortalternativen erleichtern. Die Öffentlichkeit soll frühzeitiger informiert <strong>und</strong><br />

beteiligt werden. Besonderes Augenmerk erhalten sensible Bereiche wie<br />

Krankenhäuser, Kindergärten <strong>und</strong> Schulen.<br />

Ziel des Forums war es, den Sachverstand verschiedener Akteure zu hören <strong>und</strong> die<br />

unterschiedlichen Anliegen mit Vertretern aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, den<br />

Kommunen <strong>und</strong> von Bürgerinitiativen offen zu diskutieren.<br />

Klaus Müller<br />

Minister für Umwelt, Natur<br />

<strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

1


Programm<br />

Forum <strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong><br />

am 7. November 2001 in Kiel/ Kronshagen<br />

9.30 Uhr Begrüßung<br />

9.35 Uhr Leben in einer Welt der Strahlen<br />

-Chancen <strong>und</strong> Risiken mobiler Telefone<br />

Klaus Müller<br />

Minister für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

10.00 Uhr Fakten – wo stehen wir in Schleswig-Holstein?<br />

Prof. Dr. Matthias Wuschek<br />

Fachhochschule Deggendorf<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Macht <strong>Mobilfunk</strong> krank?<br />

Prof. Dr. Jiri Silny<br />

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

Dr. Ulrich Warnke<br />

Universität des Saarlandes<br />

PROGRAMM<br />

12.00 Uhr Diskussion<br />

Moderation Michael Rittmeier<br />

Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

13.45 Uhr Im Interesse der VerbraucherInnen:<br />

Der Vorsorgegedanke zum Schutz vor <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n<br />

Wolfram König<br />

Präsident des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz<br />

3


PROGRAMM<br />

14.15 Uhr <strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz –<br />

Was wollen ...<br />

4<br />

... <strong>Mobilfunk</strong>unternehmen?<br />

Dr. Thomas Schüller<br />

Mannesmann <strong>Mobilfunk</strong> GmbH<br />

... Verbraucherschützer?<br />

Dr. Joachim Dullin,<br />

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen<br />

14.45 Uhr Kaffeepause<br />

15.00 Uhr ... Kreise, Städte <strong>und</strong> Gemeinden?<br />

Peter Hopfe<br />

Städteverband Schleswig-Holstein<br />

... Bürgerinitiativen?<br />

Joachim Gertenbach<br />

B<strong>und</strong>esverband gegen Elektrosmog e.V.<br />

Moderation Michael Rittmeier<br />

Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

16.00 Uhr Abschlussdiskussion/ Zusammenfassung<br />

Klaus Müller<br />

Minister für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung


Vorträge<br />

LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

Leben in einer Welt der Strahlen - Chancen <strong>und</strong> Risiken mobiler Telefone<br />

Einführungsrede von Umweltminister Klaus Müller<br />

Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Anrede,<br />

ich freue mich, Sie so zahlreich zu unserem Forum <strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong><br />

<strong>Felder</strong> begrüßen zu dürfen. An dem großen <strong>und</strong> breitgefächerten Kreis an<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern lässt sich die Vielschichtigkeit des Themas <strong>und</strong> das<br />

große öffentliche Interesse ablesen. Wie aktuell das Thema ist, lässt sich auch an zwei<br />

Wachstumsbewegungen ablesen:<br />

Die Zahlen der Handynutzer steigen unaufhörlich. Kaum jemand will auf sein Stück<br />

mobile Unabhängigkeit verzichten - immer erreichbar zu sein! Da will ich mich selber<br />

nicht ausnehmen. Rein statistisch betrachtet wird in ca. drei Jahren jeder Deutsche sein<br />

eigenes Mobiltelefon besitzen. Dabei ist der ganze Markt nicht nur quantitativ, sondern<br />

auch qualitativ am boomen. Handy <strong>und</strong> Internet wachsen immer mehr zusammen.<br />

Die Vergaben der UMTS-Lizenzen ist von Seiten des B<strong>und</strong>es mit der Verpflichtung<br />

verb<strong>und</strong>en worden, bis 2005 die Hälfte der Bevölkerung mit der neuen Technik zu<br />

erreichen. Welches wirtschaftliche Potential in dieser Technologie steckt, ist neben den<br />

aktuellen Umsatzzahlen auch an den Geboten im Rahmen abzulesen gewesen. Die<br />

Politik hat bisher in diesem Zusammenhang in der Regel zum einen die Erlöse<br />

thematisiert. Zum anderen wurden immer auch die Effekte für den Arbeitsmarkt <strong>und</strong> die<br />

Volkswirtschaft herausgestellt. Zukünftig werden wir uns alle mit einem anderem Aspekt<br />

auseinandersetzen müssen.<br />

Derzeit entstehen in keinem anderen Bereich b<strong>und</strong>esweit so viele Bürgerinitiativen, wie<br />

im Bereich der <strong>Mobilfunk</strong>kritiker. Allein eine Dachorganisation betreut 800 Initiativen im<br />

deutschsprachigen Raum. Die Proteste richten sich in erster Linie gegen das Aufstellen<br />

5


LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

von Sendemasten. Und die Tendenzen sind steigen, sowohl was Bürgerproteste als<br />

auch was die Ausbreitung der mobilen Telefone anbelangt. Gehen wir derzeit von ca.<br />

40.000 Anlagen b<strong>und</strong>esweit aus, so wird in Zusammenhang mit UMTS bis 2005 mit<br />

mindestens einer Verdopplung gerechnet. Inwieweit technische Möglichkeiten bestehen,<br />

die Zahlen wieder zu verringern kann man schwer abschätzen. Klar ist, dass die<br />

bisherige Technik GSM <strong>und</strong> die neue UMTS-Technik vorerst parallel betrieben werden<br />

müssen.<br />

Was heißt das für Schleswig-Holstein?<br />

In Schleswig-Holstein standen Anfang 2001 ca. 1.200 Standorte, für 2005 kann man mit<br />

einem Wachstum auf ca. 2.100 Standorte rechnen. Auf einem Standort können mehrere<br />

Anlagen errichtet werden. Derzeit gibt es keine Anlagenstatistik für Schleswig-Holstein.<br />

Für die Aufgaben der Staatlichen Umweltämter, die bei uns für die Überwachung der<br />

Immissionsgrenzwerte zuständig sind, ist das nicht zwingend erforderlich.<br />

Es geht nach geltendem Recht immer um die Überprüfung von Einzelanlagen. Wir<br />

halten es auch nicht für notwendig, eine Anlagenstatistik für Schleswig-Holstein zu<br />

erstellen, da diese Daten von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation <strong>und</strong><br />

Post bereitgestellt werden sollen. Zusätzlich greifen wir schon heute auf die<br />

Informationen zurück, die uns von den Betreibern dankenswerter Weise zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Über die regionale Verteilung werden wir hoffentlich von Ihnen, Herr Prof. Wuschek<br />

noch etwas hören. Es liegt aber auf der Hand, dass der Abstand zwischen den<br />

einzelnen Basisstationen regional unterschiedlich ist. Stadt <strong>und</strong> Land unterscheiden sich<br />

hier natürlich erheblich.<br />

Die Wirkung von <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n, im allgemeinen auch Elektrosmog<br />

genannt, auf die menschliche Ges<strong>und</strong>heit werden kontrovers diskutiert:<br />

Dabei beschränkt sich die Frage nach der Auswirkung <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong><br />

natürlich nicht allein auf den Bereich der mobilen Telefone. Die Frage „gibt es eigentlich<br />

gute Strahlung <strong>und</strong> gibt es schlechte?“ muss sich in einer Welt der allgegenwärtigen<br />

6


LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

Strahlenbelastung jeder von uns stellen. Im Bereich der Hochfrequenzstrahlung leben<br />

wir seit Jahrzehnten zwischen Radio- <strong>und</strong> Fernsehsendern, militärischem <strong>und</strong> zivilem<br />

Radar, Taxifunk <strong>und</strong> Amateurfunk, deren Intensität für sich allein <strong>und</strong> kumulativ nicht<br />

selten ein Vielfaches höher ist, als bei <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen. Vielleicht können wir im<br />

Laufe des Vormittages dazu noch einige Aussagen hören.<br />

Klar muss allen sein, dass auch eigenes Verhalten in nicht unerheblichem Maße zu<br />

Belastungen beitragen: die Mikrowelle, das Schnurlostelefon, das Babyphon etc.. Ob<br />

damit negative ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen verb<strong>und</strong>en sind, ist ja heute die Frage.<br />

Die Frage muss also heute früh auch erlaubt sein: „Gibt es gute <strong>und</strong> schlechte<br />

Strahlung aus Sicht der Medizin?“ Wir alle wissen aber, dass sich die Frage derzeit aber<br />

fast ausschließlich an der mobilen Kommunikation festmacht.<br />

Am Wochenende lag in meinem Briefkasten ein Informationsblatt. Für Jugendliche.<br />

Darin wurde auf Gefahren des mobilen Telefonierens hingewiesen. Auf der anderen<br />

Seite bin ich am Montag das erste Mal eine Anzeige der Informationsoffensive von<br />

Seiten der <strong>Mobilfunk</strong>betreiber gestoßen.<br />

Das Risiko, das von hochfrequenten, gepulsten <strong>Felder</strong>n ausgeht, wird unterschiedlich<br />

eingeschätzt. Im Prinzip geht es um zwei größere Konfliktfelder, die eng miteinander<br />

verknüpft sind:<br />

Nach meiner Wahrnehmung wird zum einen über das richtige Maß an Transparenz<br />

diskutiert:<br />

Wie ist die Informationspflicht der Netzbetreiber hinsichtlich der Netzplanungen?<br />

Liegen nachvollziehbare Informationen über konkrete Anlagen <strong>und</strong> Standorte vor?<br />

Welches legitimierte Interesse haben die Kommunen an Informationen über Planungen<br />

<strong>und</strong> Inbetriebnahmen von Anlagen <strong>und</strong> Masten?<br />

Kritisiert wird die Information über die vorliegenden wissenschaftlichen Kenntnisse zu<br />

den möglicherweise vorhandenen Risiken. Und das ist eben das zweite – <strong>und</strong> sicher<br />

noch gewichtigere Konfliktfeld:<br />

Wie steht es mit den ges<strong>und</strong>heitlichen Beeinträchtigungen?<br />

Und damit verb<strong>und</strong>en die Frage nach der F<strong>und</strong>ierung der Grenzwerte.<br />

7


LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

Mit dieser Diskussion sind ebenfalls die Frage nach, ich nenne das mal „Schutzräume“,<br />

insbesondere für Risikogruppen verb<strong>und</strong>en.<br />

Im April diesen Jahres habe ich eine Studie des Staatlichen Umweltamtes Kiel<br />

vorgestellt. Darin war zusammen mit Ihnen, Prof. Wuschek, die Einhaltung der<br />

zulässigen Grenzwerte von <strong>Mobilfunk</strong>anlagen in Schleswig-Holstein untersucht worden.<br />

Die Ergebnisse waren sehr erfreulich:<br />

Ohne Ihnen vorweg greifen zu wollen: Auch in den am stärksten untersuchten<br />

Wohnungen blieb die Gesamtimmission unter 10 Prozent des gesetzlichen<br />

Grenzwertes.<br />

Natürlich bin ich in Folge immer wieder darauf angesprochen worden, ob denn die<br />

Grenzwerte gering genug angesetzt wären.<br />

Ins Feld wird in diesem Zusammenhang wird auf das Beispiel aus Salzburg verwiesen.<br />

Während Deutschland, was die Höhe der Grenzwerte anbelangt, im Mittelfeld liegt, hat<br />

Salzburg sehr scharfe Grenzwerte. Ein Zehntausendstel unserer Werte sind dort<br />

angesetzt. Wenn man nach der Begründung fragt, so wird schnell darauf verwiesen,<br />

dass man sich an dem technisch Machbaren orientiert habe.<br />

Aber: diese Argumentation ist meines Wissens zumindest strittig, <strong>und</strong> die Frage der<br />

Verhältnismäßigkeit bleibt davon unbeantwortet – wollen wir tatsächlich soviel mehr<br />

Masten <strong>und</strong> Antennen?<br />

Inzwischen wird die Diskussion auch auf der Ebene der Umweltministerkonferenz<br />

geführt. Es wird derzeit damit gerechnet, dass das B<strong>und</strong>esumweltministerium für die<br />

Einführung von Vorsorgewerten plädieren wird.<br />

Diese Vorsorgewerte würden die bestehenden Grenzwerte nicht aufheben, hätten aber<br />

in bestimmten Bereichen, Schulen, Krankenhäusern, Wohnräumen z.B. Gültigkeit. Die<br />

Werte in der B<strong>und</strong>esrepublik sind in der B<strong>und</strong>esrepublik in der seit 1996 geltenden sog.<br />

26. B<strong>und</strong>esimmissionsschutzverordnung, der Verordnung über <strong>elektromagnetische</strong><br />

<strong>Felder</strong>, geregelt.<br />

Aber nicht nur die Umweltminister sind mit dem Thema befasst, auch die<br />

Strahlenschutzkommission der B<strong>und</strong>esregierung hat sich gerade erst im September<br />

geäußert. Es besteht kein Änderungsbedarf, so hat die Kommission nach Auswertung<br />

8


LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

der vorliegenden wissenschaftlichen Forschungsergebnisse festgestellt. Derzeit gäbe es<br />

keine Hinweise darauf, dass die Grenzwerte nicht ausreichend wären.<br />

Nach derzeitigem Forschungsstand könne keine ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigung<br />

belegt werden.<br />

Nun ist die Kommission ein Gremium, dass seine Empfehlungen von wissenschaftlichen<br />

Beweisen abhängig macht.<br />

Spätestens seit BSE wird aber mit Blick auf den Verbraucherschutz von politischer Seite<br />

auch die Prävention ganz groß geschrieben. Ohne Panik zu schüren, muss man auch<br />

sehen, dass die Strahlenschutzkommission gleichzeitig großen Forschungsbedarf<br />

festgestellt hat.<br />

Keiner von uns wird hier wahrscheinlich einen Dissens haben. Auch wenn wir hier<br />

untereinander die Wahrscheinlichkeit, das <strong>Mobilfunk</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen hat,<br />

unterschiedlich einschätzen:<br />

Die Notwendigkeit von weiteren Forschungen liegen auf der Hand..., das haben mir<br />

auch <strong>Mobilfunk</strong>betreiber schon versichert.<br />

Um diesem Forschungsbedarf nachzukommen, erhöht das Umweltministerium in Berlin<br />

übrigens den Forschungsansatz:<br />

Für 2002 sieht der Umweltforschungsplan eine Verdopplung auf 2,17 Mio. EURO vor.<br />

Bis 2005 stehen sogar 8,5 Mio. EURO zur Verfügung.<br />

Jürgen Trittin prüft zur Zeit, inwieweit sich aus den Empfehlungen der<br />

Strahlenschutzkommission Auswirkungen auf die geplante Novellierung der<br />

ElektrosmogVO ergeben.<br />

Veranstaltungszweck<br />

Mit der heutigen Veranstaltung wollen wir diesem Diskussions- <strong>und</strong> Erörterungsbedarf<br />

zumindestens zum Teil Rechnung tragen. Dabei wollen wir nicht beginnen, <strong>und</strong> dafür<br />

bitte ich für Ihr Verständnis, mit der Vermittlung physikalischer Gr<strong>und</strong>lagen nach dem<br />

Motto: Was ist ein <strong>elektromagnetische</strong>s Feld?<br />

9


LEBEN IN EINER WELT DER STRAHLEN - CHANCEN UND RISIKEN MOBILER TELEFONE<br />

Zuerst wird es um eine kurze Darstellung gehen, wo wir eigentlich in Schleswig-Holstein<br />

stehen. Danach soll es gleich in die kontroverse Diskussion gehen, ob <strong>Mobilfunk</strong> krank<br />

macht. Am Nachmittag haben wir die Gelegenheit mit dem Präsidenten des<br />

B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, zu diskutieren. Das B<strong>und</strong>esamt für<br />

Strahlenschutz <strong>und</strong> – wie gesagt – auch die Strahlenschutzkommission kümmern sich<br />

derzeit auch um dieses Thema.<br />

Im Anschluss kommen die im wesentlichen Beteiligten Gruppen zu Wort:<br />

Verbraucherschützer, <strong>Mobilfunk</strong>unternehmen, Vertreter der kommunalen Ebene <strong>und</strong><br />

von Bürgerinitiativen.<br />

Folie, vor dem die ganze Veranstaltung laufen wird ist: Was bedeutet das alles für die<br />

Höhe der Grenzwerte.<br />

Ich bin nicht vermessen. Wir werden heute keine Meinungsunterschiede oder<br />

Konflikte lösen.<br />

Wir werden wohl auch keine abschließenden Antworten auf die Fragen finden. Die<br />

heutige Veranstaltung soll eher ein Brennglas sein, in dem die aktuellen Diskussionen,<br />

Fragen <strong>und</strong> Sichtweisen komprimiert dargestellt werden können. Das ganze ist ein<br />

Informations- <strong>und</strong> Diskussionsangebot an Sie, die das Thema – wie auch uns –<br />

beschäftigt. Und vielleicht bekommen der eine oder die andere ja heute einen kurzen<br />

Draht zueinander.<br />

Ich bin sicher, dass wir hier heute einen interessanten Tag miteinander haben werden.<br />

10


Fakten – wo stehen wir in Schleswig-Holstein?<br />

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek,<br />

Fachhochschule Deggendorf<br />

Fachbereich Elektrotechnik & Medientechnik<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Vortragsfolien:<br />

FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

11


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

12


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

13


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

14


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

15


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

16


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

17


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

18


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

19


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

20


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

21


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

22


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

23


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

24


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Im folgenden wird ein Vortrag abgedruckt, der nicht zur Veranstaltung am 7.11.2001 in<br />

Kronshagen gehalten wurde.<br />

Der abgedruckte Vortrag stimmt jedoch im Kern mit dem gehaltenen Vortrag überein<br />

<strong>und</strong> dient der Erläuterung der oben abgebildeten Folien.<br />

Elektromagnetische <strong>Felder</strong> in der Umgebung von <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen<br />

<strong>und</strong> Handys<br />

1. Einleitung<br />

Mobiles Telefonieren erlebt seit einigen Jahren deutschlandweit einen ungeheueren<br />

Boom. Dank immer neuer Preissenkungen für Gesprächszeit <strong>und</strong> Handy greifen in<br />

Deutschland inzwischen mehr als 50 Millionen Menschen zum Mobiltelefon. Um jedoch<br />

die Versorgung dieser stark wachsenden Zahl an Nutzern sicherstellen zu können,<br />

müssen die Anbieter ein immer dichter werdendes Netz von vielen tausend<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen flächendeckend über das Land spannen. Im Landschaftsbild<br />

fällt diese Zunahme an <strong>Mobilfunk</strong>masten deutlich auf. Dadurch werden in der<br />

Bevölkerung immer häufiger Fragen über die Größe der <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong> in<br />

der Umgebung von Sendetürmen beziehungsweise bei der Benutzung von<br />

Mobiltelefonen gestellt.<br />

Im folgenden hierzu einige gr<strong>und</strong>sätzliche Antworten:<br />

2. Das <strong>Mobilfunk</strong>netz<br />

In Deutschland existieren derzeit vier digitale <strong>Mobilfunk</strong>netze (Tab. 1), das analoge C-<br />

Netz wurde mittlerweile abgeschaltet. Alle diese Netze arbeiten mit digitaler<br />

Sprachcodierung nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile<br />

Communications), der sich international einer sehr großen Verbreitung erfreut <strong>und</strong><br />

neben einer guten Übertragungsqualität auch Zusatzdienste wie Fax, Kurzmitteilungen<br />

<strong>und</strong> den Datentransfer ermöglicht.<br />

siehe Folie 1<br />

Tab. 1: <strong>Mobilfunk</strong>netze in Deutschland.<br />

25


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Das voraussichtlich ab dem Jahr 2002 verfügbare <strong>Mobilfunk</strong>netz der dritten Generation<br />

(UMTS: Universal Mobile Telecommunication System) arbeitet im Frequenzbereich<br />

zwischen 1900 <strong>und</strong> 2200 MHz.<br />

Bei R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> TV kann mit einem Sendeturm in der Regel ein sehr weites Gebiet<br />

von bis zu 100 km Umkreis versorgt werden. Im Gegensatz dazu muss beim <strong>Mobilfunk</strong><br />

ein sogenanntes "zellulares Netz" mit einer Vielzahl von kleinräumigen, nahtlos<br />

aneinander angrenzenden "Funkzellen" aufgebaut werden (Abb. 1). Verantwortlich für<br />

die Versorgung einer derartigen Funkzelle ist die "Basisstation", deren Antennen zum<br />

Beispiel auf einem Mast, einem Schornstein oder auf dem Dach eines Gebäudes<br />

installiert sind (Abb. 2). Die einzelnen Basisstationen sind untereinander <strong>und</strong> mit der<br />

zentralen Vermittlungsstelle des Netzbetreibers über Kabel, Glasfaser oder Richtfunk<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

siehe Folien 2 <strong>und</strong> 3<br />

Abb. 1: Zellulare Struktur eines <strong>Mobilfunk</strong>netzes (Prinzipbild <strong>und</strong> geographische<br />

26<br />

Realität).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der physikalischen Gesetze der Wellenausbreitung im Frequenzbereich des<br />

<strong>Mobilfunk</strong>s <strong>und</strong> der begrenzten Sendeleistung des Handys ist der Radius einer<br />

derartigen Funkzelle sehr beschränkt. Er reicht von wenigen h<strong>und</strong>ert Metern in<br />

Ballungsgebieten bis zu 10 – 15 km auf dem Land.<br />

Es macht also keinen Sinn, die Sendeleistung der Basisstation zu erhöhen, um die<br />

Reichweite zu vergrößern. Damit können zwar vielleicht auch weiter entfernte Handys<br />

angesprochen werden, diese besitzen wegen ihrer beschränkten Sendeleistung jedoch<br />

nicht die Möglichkeit, dem Mast zu antworten. Zudem muss bei zu großer Leistung der<br />

Basisstation mit erheblichen Störungen des Netzbetriebs gerechnet<br />

werden("Gleichkanalstörungen"). Gr<strong>und</strong> dafür ist die im <strong>Mobilfunk</strong> notwendige<br />

Mehrfachbenutzung der Sendefrequenz. Dabei wird eine bestimmte Sendefrequenz in<br />

mehreren Funkzellen gleichzeitig benutzt, wobei die Funkzellen einen angemessenen<br />

Abstand zueinander aufweisen müssen (Abb. 1).


siehe Folie 5 (linkes Foto)<br />

Abb. 2: Sendemast einer <strong>Mobilfunk</strong>basisstation.<br />

FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Die Netzbetreiber tendieren beim Ausbau <strong>und</strong> der Verfeinerung des vorhandenen<br />

Funknetzes daher in der Regel zu immer geringerer Sendeleistung der Basisstationen<br />

<strong>und</strong> zu immer kleineren Zellen. Besonders gilt das in Ballungsgebieten. Nur durch diese<br />

Maßnahme ist die ungeheure Zunahme der Teilnehmerzahlen im <strong>Mobilfunk</strong> technisch<br />

einigermaßen zu beherrschen.<br />

3. Wie Grenzwerte für <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> entstehen<br />

Wissenschaftlich gesichert ist, dass hochfrequente <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong>, wie sie<br />

beispielsweise von R<strong>und</strong>funk-, Fernseh-, Radar- <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen<br />

abgestrahlt werden, ab einer bestimmten Intensität negative Auswirkungen auf die<br />

Ges<strong>und</strong>heit haben können.<br />

Der Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> wird durch<br />

die Festlegung von Immissionsschutzgrenzwerten geregelt. Gremien oder Institutionen,<br />

die Grenzwertempfehlungen für <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> erarbeiten oder erarbeitet<br />

haben, halten sich meist an die folgende Vorgehensweise:<br />

Nach Sichtung aller in der einschlägigen Fachliteratur beschriebenen Effekte wird<br />

festgestellt, welche dieser Effekte entsprechend bestimmter festgelegter Kriterien schon<br />

als wissenschaftlich gesichert angesehen werden können. Anschließend wird<br />

untersucht, welche dieser Effekte zu biologisch relevanten Wirkungen führen können.<br />

Diese Wirkungen werden dann<br />

überprüft, ob damit eine mögliche Schädigung, Beeinflussung oder wesentliche<br />

Belästigung verb<strong>und</strong>en sein kann. Die Grenzwerte werden schließlich mit einem<br />

Sicherheitsabstand (der im wesentlichen die Unsicherheit der Datenlage im "worst-<br />

case"-Fall berücksichtigt) unterhalb der letzten als relevant angesehenen Wirkung<br />

festgelegt. Alle Effekte, die dabei als nicht sicher überprüfbar erscheinen, werden nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der zur Bewertung herangezogenen Effekte ergeben sich für die<br />

verschiedenen Frequenzbereiche unterschiedliche biologisch relevante Größen, die<br />

27


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

sogenannten "Basisgrenzwerte", welche ein Maß für die jeweiligen direkten Wirkungen<br />

auf den Organismus darstellen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Beurteilung der biologischen Wirkungen hochfrequenter<br />

<strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> ist der vom menschlichen Körper aufgenommene<br />

Energieanteil. Dominierender Wirkungsmechanismus bei Hochfrequenzfeldern ist die<br />

Erwärmung des menschlichen Gewebes, da der größte Teil der vom Körper<br />

absorbierten hochfrequenten Energie in Wärme umgewandelt wird (thermischer Effekt).<br />

Den internationalen Grenzwertfestsetzungen liegt daher die Energieabsorption als<br />

Bezugsgröße zugr<strong>und</strong>e. Sie wird als "spezifische Absorptionsrate" (SAR) in Watt pro<br />

Kilogramm Körpermasse (W/kg) angegeben <strong>und</strong> stellt den Basisgrenzwert für<br />

hochfrequente <strong>Felder</strong> dar.<br />

Aus den Basisgrenzwerten, die am Menschen nicht oder nur sehr schwer gemessen<br />

bzw. durch Computersimulation ermittelt werden können, werden aufgr<strong>und</strong> von<br />

Körpermodellen sogenannte "abgeleitete Grenzwerte" in den messtechnisch<br />

zugänglichen Größen ermittelt. Diese sind nach "worst-case"-Kriterien festgelegt, damit<br />

sichergestellt ist, dass bei Unterschreitung der abgeleiteten Grenzwerte auch die<br />

Basisgrenzwerte eingehalten werden.<br />

Als abgeleitete Grenzwerte verwendet man bei hochfrequenten <strong>Felder</strong>n die elektrische<br />

Ersatzfeldstärke E (in V/m) <strong>und</strong> die magnetische Ersatzfeldstärke H (in A/m). Für<br />

Frequenzen über ca. 30 MHz wird auch die Leistungsflussdichte S (in W/m bzw.<br />

µW/cm²) verwendet.<br />

Nationale oder internationale Gremien <strong>und</strong> Institutionen, die Grenzwertempfehlungen<br />

erarbeiten, legen ihren Empfehlungen üblicherweise rein wissenschaftliche Kriterien zu<br />

Gr<strong>und</strong>e. Anschließend müssen dann politische Institutionen entscheiden, ob sie diesem<br />

Ansatz folgen, oder ob sie davon abweichende Regulationen treffen.<br />

3.1 Regelungen der WHO <strong>und</strong> der ICNIRP<br />

Die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP =<br />

International Commission On Non-Ionizing Radiation Protection) ist wird von der<br />

Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)<br />

28


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

sowie der Europäischen Union als die staatlich unabhängige Organisation anerkannt,<br />

die Grenzwerte im Bereich nichtionisierender Strahlung empfiehlt. ICNIRP erarbeitet<br />

derzeit in Verbindung mit der WHO eine Bewertung ges<strong>und</strong>heitlicher Wirkungen der<br />

Exposition durch nichtionisierende Strahlung, deren Ergebnisse in den sog.<br />

"Environmental Health Criteria"-Dokumenten der WHO veröffentlicht werden. Die zur<br />

Zeit aktuellen Empfehlungen der ICNIRP zu Expositionsrichtlinien stammen aus dem<br />

Jahr 1998 [1]. Gr<strong>und</strong>lage für die Empfehlungen ist das Wissen um die<br />

Wirkungsmechanismen nichtionisierender Strahlung <strong>und</strong> deren ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Relevanz. Bei ihrer Bewertung stützt sich ICNIRP auf gesichertes Wissen <strong>und</strong><br />

reproduzierbare Ergebnisse. Hypothesen <strong>und</strong> unklare Bef<strong>und</strong>e dagegen müssen so<br />

lange durch Forschung geprüft werden, bis sie entweder gesichert oder widerlegt sind.<br />

Nach Bewertung von ICNIRP sind für den hier betrachteten Frequenzbereich des<br />

<strong>Mobilfunk</strong>s die thermischen Wirkungen der <strong>Felder</strong> ausschlaggebend. Für andere<br />

beobachtete Effekte unterhalb der thermischen Wirkungsschwelle (sog. "athermische<br />

Effekte") sind bislang die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht ausreichend, um daraus<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für eine Expositionsbegrenzung zu begründen.<br />

3.2 Regelungen in der EU <strong>und</strong> in Deutschland<br />

Im Jahr 1999 hat der Rat der Europäischen Union die "Empfehlung des Rates vom 12.<br />

Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n (0 Hz bis 300 GHz)" verabschiedet [2]. Diese Empfehlung<br />

basiert auf den Richtwerten von ICNIRP <strong>und</strong> empfiehlt den Mitgliedsstaaten die<br />

Übernahme dieser Werte in nationale Gesetze <strong>und</strong> Normen.<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik ist seit Beginn des Jahres 1997 der Schutz der<br />

Allgemeinbevölkerung in der "Sechs<strong>und</strong>zwanzigsten Verordnung zur Durchführung des<br />

B<strong>und</strong>esimmissionsschutzgesetzes (Verordnung über <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> - 26.<br />

BImSchV)" verbindlich geregelt [3]. Die in dieser Verordnung festgelegten<br />

Immissionsgrenzwerte basieren auf den Empfehlungen von ICNIRP <strong>und</strong> decken sich<br />

auch mit den EU-Ratsempfehlungen. In Tabelle 2 sind die nach 26. BImSchV<br />

verbindlichen Grenzwerte für die verschiedenen <strong>Mobilfunk</strong>systeme vergleichend<br />

gegenübergestellt.<br />

29


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

30<br />

Netz Sendefrequenz (ca.) Grenzwert nach 26.<br />

BImSchV (elektr.<br />

Feldstärke)<br />

D1/D2 900 MHz 41 Volt/Meter<br />

E1/E2 1800 MHz 58 Volt/Meter<br />

UMTS 2000 MHz 61 Volt/Meter<br />

Tab. 2: Grenzwerte für <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen nach 26. BImSchV<br />

4. Elektromagnetische <strong>Felder</strong> in der Umgebung von Basisstationen<br />

Wie oben bereits erwähnt, sind wegen der geringen Reichweiteanforderungen die<br />

Sendeleistungen von <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen geringer als die von R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> TV-<br />

Sendern. Während bei R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> TV Sendeleistungen von vielen tausend bis sogar<br />

über 100.000 Watt typisch sind, besitzen Basisstationen je nach<br />

Reichweiteanforderungen Sendeleistungen von wenigen Watt bis zu ca. 50 – 100 Watt.<br />

Neben der Sendeleistung ist das Bündelungsverhalten der montierten Antenne der<br />

bestimmende Faktor für die Stärke der <strong>Felder</strong> in der unmittelbaren Umgebung einer<br />

Sendeanlage. Antennen von <strong>Mobilfunk</strong>basisstationen senden in der horizontalen Ebene<br />

entweder omnidirektional – d.h. in alle Richtungen parallel zum Erdboden wird etwa<br />

gleich viel Energie abgegeben – oder die <strong>elektromagnetische</strong> Welle wird mittels<br />

Richtantennen horizontal auf einen typisch 30° bis 120° breiten Sektor konzentriert<br />

(Abb.3) [4].<br />

Häufig werden durch die Montage mehrerer derartiger Richtantennen gleich zwei oder<br />

drei Sektoren von einem Anlagenstandort aus versorgt (Abb. 4).


<strong>Mobilfunk</strong>sektorantenne<br />

Mast<br />

FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Abb. 3: Horizontales Abstrahlverhalten einer <strong>Mobilfunk</strong>sektorantenne.<br />

siehe Folie 5 (rechtes Foto)<br />

Abb. 4: Zwei Sektorantennen, montiert auf einem Flachdach (mit mechanischer<br />

Diagrammabsenkung, engl. "Downtilt").<br />

In der Vertikalen hingegen senden alle Typen von <strong>Mobilfunk</strong>antennen - ähnlich wie ein<br />

Scheinwerfer - relativ stark gebündelt. Der Hauptbereich der Energieabgabe<br />

("Öffnungswinkel" der Antenne) beträgt für den <strong>Mobilfunk</strong> vertikal normalerweise etwa<br />

5° bis 10°, häufig mit einer zusätzlichen Neigung bezüglich der Horizontalen von typisch<br />

-5° (d.h. etwas schräg nach unten). Damit erreicht man eine gezielte Versorgung der<br />

lokalen Funkzelle. Eine Leistungsabgabe in unerwünschte Bereiche, wie beispielsweise<br />

in weiter entfernt liegende Funkzellen, die mit der gleichen Trägerfrequenz arbeiten,<br />

wird verhindert (Vermeidung sogenannter "Gleichkanalstörungen").<br />

siehe Folie 7<br />

Öffnungswinkel: 30°-120°<br />

Hauptstrahlrichtung<br />

Abb. 5: Vertikales Bündelungsverhalten von <strong>Mobilfunk</strong>antennen (prinzipielle<br />

Darstellung mit übertrieben großem vertikalen Öffnungswinkel der Antenne).<br />

Außerhalb dieser schmalen "Hauptkeule" der Antenne ist die Energieabgabe deutlich<br />

geringer (typisch nur 1/10 bis 1/1000 des Wertes der Leistungsflussdichte in der<br />

Hauptstrahlrichtung). Der bodennahe Raum in unmittelbarer Nähe einer erhöht<br />

angebrachten <strong>Mobilfunk</strong>antenne wird in vielen Fällen wesentlich geringer exponiert sein,<br />

als es eine reine Entfernungsbetrachtung vermuten lässt. Man befindet sich also –<br />

31


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

ähnlich wie beim Nahbereich eines Leuchtturmes – in einer mehr oder weniger stark<br />

ausgeprägten Schattenzone.<br />

Noch stärker wirksam ist diese Schattenzone, wenn die Antennen an einem<br />

besonders erhöhten Punkt wie auf einem Turm oder Schornstein montiert sind.<br />

Ist eine Antenne beispielsweise auf einem Gebäudedach installiert, werden die <strong>Felder</strong><br />

im Inneren des Gebäudes durch das Bündelungsverhalten der Antenne sowie zusätzlich<br />

noch von der Dämpfung des Daches <strong>und</strong> der vorhandenen Decke bestimmt. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Dämpfung, die durch die Antennen <strong>und</strong> die Gebäudemauern bedingt ist, erreicht der<br />

dominierende Teil der hochfrequenten Energie, die im Gebäude messbar ist, häufig<br />

nicht auf dem direkten Weg durch Dach <strong>und</strong> Decke den Innenbereich. Vielmehr gelangt<br />

sie als von benachbarten Gebäuden, Berghängen, Bäumen oder Büschen reflektiertes<br />

Signal durch die Fenster in das Gebäudeinnere.<br />

Die Stärke der <strong>Felder</strong>, die im Inneren eines benachbarten Gebäudes noch messbar<br />

sind, wird hauptsächlich vom Abstand, dem relativen Höhenunterschied zu den<br />

<strong>Mobilfunk</strong>antennen <strong>und</strong> ebenfalls der Dämpfung der Mauern, des Daches <strong>und</strong> der<br />

vorhandenen Fenster bestimmt. Abhängig von den verwendeten Baumaterialien (Holz,<br />

Ziegel, Beton) tritt damit eine zusätzliche, unter Umständen erhebliche, Schwächung<br />

der <strong>Felder</strong> auf.<br />

An dieser Stelle muss zudem darauf hingewiesen werden, dass bei<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n Wellen die Intensität mit zunehmendem Abstand zur Sendeanlage<br />

sehr stark abnimmt: Die Leistungsflussdichte nimmt in Hauptstrahlrichtung bei<br />

ungestörter Ausbreitung mit wachsender Entfernung quadratisch ab, d.h. bei<br />

Verdoppelung der Distanz ist sie auf ein Viertel, bei Verzehnfachung des Abstandes<br />

sogar auf ein H<strong>und</strong>ertstel des Ausgangswertes abgefallen. Unter realen<br />

Ausbreitungsverhältnissen (Einfluss von Geographie, Bewuchs, Bebauung) ist die<br />

Abnahme der <strong>Felder</strong> sogar noch stärker ausgeprägt [5]. Das gilt unabhängig von der<br />

verwendeten Antenne.<br />

Die Größe der <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong> in der Umgebung von<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen wird in der Öffentlichkeit häufig deutlich überschätzt. Im<br />

folgenden sollen daher mittels einiger Beispiele die typisch im Wohnbereich von<br />

32


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Personen auftretenden Intensitäten vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um die<br />

Ergebnisse einer Reihe von Immissionsmessungen, die vom Autor dieses Beitrags in<br />

den letzten Jahren durchgeführt wurden:<br />

Beispiel 1: <strong>Felder</strong> in Wohnungen, die sich in unmittelbarer Umgebung eines<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendemastes befinden<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Befürchtungen über mögliche ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen durch<br />

einen ca. 40 Meter hohen <strong>Mobilfunk</strong>sendemast (maximale Sendeleistung: ca. 35 Watt)<br />

eines D-Netz-Betreibers gab der Stadtrat einer unterfränkischen Kleinstadt<br />

umfangreiche Messungen in Auftrag. Insgesamt wurden 43 Einzelmessungen in 20<br />

Wohnungen (Abstand zum Mast: typ. 100 – 400 Meter) <strong>und</strong> einige Messungen im<br />

Freien durchgeführt. Dadurch sollten die betroffenen Bürger ein fachlich f<strong>und</strong>iertes,<br />

wertneutrales Bild über die Größe der Exposition durch die von der<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlage erzeugten <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong> erhalten. Die<br />

markantesten Resultate dieser Messkampagne sind in folgender Tabelle dargestellt [6]:<br />

Messort<br />

Elektr. Feldstärke<br />

(in Volt/m)<br />

Prozent vom<br />

Grenzwert nach 26.<br />

BImSchV<br />

Wiese in ca. 100m Entfernung zum Mast 0,23 0,56<br />

Höchster im Freien gemessener Wert 0,4 0,98<br />

Höchster gemessener Wert im<br />

Schlafbereich<br />

Niedrigster gemessener Wert im<br />

Schlafbereich<br />

0,1 0,24<br />

0,001 0,0024<br />

Durchschnittswert im Schlafbereich 0,047 0,11<br />

Grenzwert nach 26. BImSchV: ca. 41Volt/Meter.<br />

Tab. 3: Feldstärkewerte in der Umgebung ein <strong>Mobilfunk</strong>sendemastes.<br />

33


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Vergleicht man die Messergebnisse mit dem derzeit in der B<strong>und</strong>esrepublik verbindlichen<br />

Grenzwert für die Bevölkerung [3], so ergibt sich im Freien eine Unterschreitung um<br />

mindestens den Faktor 100 (d.h. weniger als 1 Prozent des Grenzwertes wird erreicht).<br />

In den Wohnungen wird der Grenzwert sogar nur zu etwas mehr als einem Millionstel<br />

erreicht. Somit ist auch das, von einigen Wissenschaftlern <strong>und</strong> Gruppierungen aus<br />

Vorsorgegründen geforderte deutliche Unterschreiten der gesetzlichen Grenzwerte beim<br />

<strong>Mobilfunk</strong> gewährleistet.<br />

Die hier gef<strong>und</strong>enen Feldstärkewerte sind nach unseren Erfahrungen typisch für<br />

derartige <strong>Mobilfunk</strong>sender <strong>und</strong> können in der Größenordnung durchaus auf andere,<br />

vergleichbare Standorte übertragen werden. Messungen bei ähnlichen Anlässen zeigen<br />

auch, dass die meist sehr viel weiter entfernten regionalen Sender für R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong><br />

Fernsehversorgung am Messort häufig vergleichbare oder auch höhere Feldstärken<br />

erzeugen, als die lokal vorhandenen <strong>Mobilfunk</strong>stationen [7].<br />

Derartige Immissionsmessungen in der Umgebung von <strong>Mobilfunk</strong>sendern werden<br />

üblicherweise mittels "frequenzselektiver" Verfahren durchgeführt. Das heißt, mittels<br />

eines Spektrumanalysators oder eines Messempfängers <strong>und</strong> einer geeigneten<br />

Messantenne werden Frequenz <strong>und</strong> Empfangspegel der einzelnen am Messort zu<br />

untersuchenden Funksignale festgestellt. Unter Zuhilfenahme der Kalibrierdaten der<br />

verwendeten Messantenne <strong>und</strong> unter Berücksichtigung der Dämpfung des Kabels<br />

zwischen Antenne <strong>und</strong> Empfänger kann damit die am Messort herrschende Feldstärke<br />

bestimmt werden.<br />

Beispiel 2: <strong>Felder</strong> bei Montage von <strong>Mobilfunk</strong>antennen auf Gebäudedächern<br />

Eine weitere, häufig von Betroffenen gestellte Frage, bezieht sich auf die Intensität der<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong> im Inneren von Gebäuden beziehungsweise in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft, wenn die <strong>Mobilfunk</strong>antenne direkt auf dem Hausdach<br />

installiert ist.<br />

Zur Klärung dieser Fragestellung wurden in den letzten Jahren ebenfalls regelmäßig<br />

umfangreiche Messungen durchgeführt, so dass auch hier auf repräsentative Daten<br />

zurückgegriffen werden kann. Folgende Tabelle gibt exemplarisch einige typische<br />

Ergebnisse derartiger Untersuchungen wieder [7]:<br />

34


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Situation Elektr. Feldstärke<br />

(in Volt/Meter)<br />

Messort<br />

Bauernhaus, ca. 10 m hoch; je<br />

0,43 im Freien, ca. 10 m vom Haus<br />

ein E- <strong>und</strong> ein D-Netz-System<br />

auf dem Dachfirst installiert<br />

entfernt<br />

Einfamilienhaus mit einer E-<br />

0,25 Dachboden<br />

Netz-Antenne auf dem Dach<br />

0,048 Schlafzimmer (1.Stock)<br />

7-stöckiges Hochhaus mit E-<br />

0,027 Schlafzimmer (7.Stock)<br />

Netz-Antenne auf dem Dach<br />

0,048 Balkon (7.Stock)<br />

0,013 Wohnzimmer (Erdgeschoss)<br />

Schule mit D-Netz-Antenne auf<br />

0,85 Klassenzimmer Dachgeschoss<br />

dem Dach<br />

0,097 Kassenzimmer 1. Stock<br />

0,15 Klassenzimmer Erdgeschoss<br />

0,36 Pausenhof<br />

E-Netz-Antenne auf dem Dach<br />

eines Bauernhofs<br />

0,061 im Inneren des Kuhstalls<br />

Grenzwerte nach 26. BImSchV: ca. 41 Volt/Meter für das D-Netz; ca. 58 Volt/Meter für<br />

das E-Netz.<br />

Tab. 4: Feldstärkewerte in der Umgebung von <strong>Mobilfunk</strong>antennen, die auf<br />

Gebäudedächern montiert sind.<br />

In den letzten fünf Jahren wurden vom Autor dieses Artikels mehrere h<strong>und</strong>ert<br />

Messungen in der Umgebung von <strong>Mobilfunk</strong>basisstationen durchgeführt. Der bisher<br />

größte gef<strong>und</strong>ene Immissionswert im Wohnbereich lag bei ca. 5 Volt/Meter, wobei es<br />

sich bei diesem Standort um eine besonders ungünstige räumliche Konstellation<br />

(Antenne sehr nahe <strong>und</strong> fast auf gleicher Höhe zum betrachteten Wohnraum) handelte.<br />

Die dort gef<strong>und</strong>enen Ergebnisse (ca. 10 % des gesetzlichen Grenzwertes) stellen in<br />

ihrer Höhe also die absolute Ausnahme da. Dennoch wird auch hier der Grenzwert nach<br />

26. BImSchV bei weitem nicht erreicht.<br />

Alle bisher durchgeführten Messungen widerlegen in deutlicher Weise die Vermutung,<br />

bei Wohnungen in der unmittelbaren Umgebung von <strong>Mobilfunk</strong>sendern würden hohe<br />

Feldstärkeintensitäten auftreten. Die gesetzlichen Grenzwerte werden typischerweise<br />

um mehrere Größenordnungen unterschritten.<br />

35


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

5. Elektromagnetische <strong>Felder</strong> durch Mobiltelefone<br />

Bei der Benützung eines Mobiltelefons wird die abgegebene <strong>elektromagnetische</strong><br />

Energie teilweise vom Kopf des Benutzers absorbiert <strong>und</strong> dort hauptsächlich in Wärme<br />

umgewandelt.<br />

Um Ges<strong>und</strong>heitsschäden vorzubeugen, muss sichergestellt sein, dass diese<br />

Energieabsorption einen bestimmten Maximalwert nicht überschreitet. Beschrieben wird<br />

die Energieaufnahme des menschlichen Körpers durch die sogenannte "spezifische<br />

Absorptionsrate" (SAR) in W/kg oder mW/g Körpergewicht.<br />

Die bei der Benutzung von Mobiltelefonen auftretende Größe <strong>und</strong> Verteilung der SAR<br />

im Kopf kann inzwischen zuverlässig bestimmt werden. Mittels Computerberechnungen<br />

wird dabei das Verhalten von menschlichem Körpergewebe simuliert. Die schnell<br />

steigende Rechenleistung moderner Computersysteme, der rasante Preisverfall der<br />

notwendigen Hardware <strong>und</strong> die entsprechenden Simulationsprogramme ermöglichen<br />

eine rechnerische Vorhersage der zu erwartenden Absorptionswerte mit ausreichender<br />

Genauigkeit. Inzwischen sind diese Verfahren so weit entwickelt, dass selbst besonders<br />

kritische Teile des menschlichen Kopfes wie beispielsweise das Auge detailliert genug<br />

simuliert werden können.<br />

Neben diesen theoretischen Simulationsverfahren führen Hersteller von Mobiltelefonen<br />

<strong>und</strong> unabhängige Institute immer auch zusätzliche messtechnische Überprüfungen<br />

durch, um die Einhaltung der maximal zulässigen SAR-Werte zu prüfen. Diese<br />

experimentellen Verfahren zur Bestimmung der SAR beruhen auf einer Messung der<br />

Verteilung der elektrischen Feldstärke in einer Nachbildung des menschlichen Kopfes.<br />

Um einer realen Situation möglichst nahe zu kommen, wird ein anatomisch korrekt<br />

geformtes Fiberglasphantom eingesetzt (Abb. 6). Dieses Schalenmodell ist mit einer<br />

gewebesimulierenden Flüssigkeit gefüllt. Außen am Kopf wird an genau festgelegten<br />

Positionen das zu charakterisierende Funktelefon mit maximaler Sendeleistung<br />

betrieben. Die Vermessung der sich dadurch ausbildenden elektrischen<br />

Feldstärkeverteilung in der Flüssigkeit erfolgt mit Hilfe spezieller, hochempfindlicher <strong>und</strong><br />

sehr kleiner Sonden, die für den Einsatz in derartigen Flüssigkeiten kalibriert sind <strong>und</strong><br />

eine hohe örtliche Auflösung ermöglichen.<br />

36


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Die durchgeführten rechnerischen <strong>und</strong> messtechnischen Analysen können allerdings<br />

die landläufig weit verbreitete Meinung nicht bestätigen, dass Köpfe mit kleinerem<br />

Durchmesser (z.B. die von Kindern) beim Telefonieren mehr hochfrequente Energie<br />

absorbieren als Köpfe mit großem Durchmesser [8].<br />

Seit Kurzem existiert auch eine europäische Spezifikation einer Messvorschrift für SAR-<br />

Werte von <strong>Mobilfunk</strong>geräten, in der die Messverfahren <strong>und</strong> die mindeste<br />

Messgenauigkeit derartiger Systeme detailliert festgelegt sind [9].<br />

Im Rahmen der europäischen Normung wird derzeit an entsprechenden<br />

Produktstandards [10] <strong>und</strong> Messvorschriften [11] gearbeitet. In den USA ist ein<br />

Nachweis der Einhaltung der SAR-Grenzwerte bei Mobiltelefonen seit kurzem<br />

verbindlich vorgeschrieben. Führende europäische Hersteller haben angekündigt, ab<br />

Ende 2001 die von ihnen produzierten Telefone mit einem Hinweis zur<br />

Strahlungsintensität (SAR-Wert) zu versehen [12].<br />

Abb. 6: SAR-Messung am Kopfmodell.<br />

37


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Bereits seit einigen Jahren werden die Abstrahlungen vieler Handys von<br />

unterschiedlichsten Institutionen untersucht. Sowohl national als auch international<br />

liegen zahlreiche Untersuchungsergebnisse vor [13,14]. Es zeigt sich, dass die<br />

untersuchten handelsüblichen Geräte die international empfohlenen Grenzwerte [1] der<br />

SAR einhalten, sofern sie die heute typischen Sendeleistungen nicht überschreiten (d.h.<br />

2 Watt im D-Netz bzw. 1 Watt im E-Netz).<br />

An dieser Stelle muss noch darauf hingewiesen werden, dass die hier angegebenen<br />

Leistungswerte die Maximalleistungen heutiger Handys darstellen, wie sie in der Regel<br />

nur im ersten Moment des Gesprächsaufbaus <strong>und</strong> bei sehr schlechter<br />

Verbindungsqualität auftreten. Bei guter Verbindung reduziert das Telefon aus Gründen<br />

der Energieeinsparung die Sendeleistung auf Werte von minimal wenigen Milliwatt, was<br />

zu einer entsprechenden Erniedrigung der SAR führt. Höhere Sendeleistungen werden<br />

nur von speziellen Autotelefonen verwendet. Bei diesen Geräten wird jedoch durch<br />

abgesetzte Antennen (z.B. auf dem Dach des Fahrzeuges) ein ausreichender Abstand<br />

zum Körper gewährleistet.<br />

Schnurlose Telefone für Heim <strong>und</strong> Garten arbeiten mit deutlich niedrigeren<br />

Sendeleistungen als <strong>Mobilfunk</strong>handys <strong>und</strong> führen daher auch zu geringeren SAR-<br />

Werten.<br />

Zum Zweck der Verbesserung der Übertragungsqualität zur nächsten Basisstation<br />

haben einige Hersteller optimierte Antennen entwickelt, welche die Absorption im Kopf<br />

verringern sollen, damit möglichst viel Energie zur Kommunikation mit der Basisstation<br />

zur Verfügung steht [15].<br />

Mobiltelefone, die ohne Außenantenne in einem Kraftfahrzeug betrieben werden, rufen<br />

im Vergleich zu Mobiltelefonen, die im Freien betrieben werden, offensichtlich keine<br />

signifikanten Änderungen der SAR hervor [16]. Die Verwendung einer Außenantenne ist<br />

dennoch dringend zu empfehlen, da sie die Verbindungsqualität erheblich verbessert,<br />

wodurch die Sendeleistung durch das Telefon automatisch abgesenkt wird. Bei der<br />

Verwendung von Außenantennen ist auf den richtigen Typ <strong>und</strong> eine fachgerechte<br />

Montage zu achten, da sonst im Fahrzeuginneren nennenswerte Feldstärken generiert<br />

werden können [17].<br />

38


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

Träger von implantierten elektrischen Körperhilfen (insbesondere Herzschrittmacher)<br />

sollten Handys nicht unmittelbar am Oberkörper betriebsbereit halten.<br />

Störbeeinflussungen wurden bis zu einem Abstand von maximal 25 cm zwischen<br />

Herzschrittmacher <strong>und</strong> Handyantenne beobachtet [18].<br />

Probleme traten auch bei <strong>Mobilfunk</strong>nutzung in Krankenhäusern [19] <strong>und</strong> Flugzeugen<br />

[20] auf, vereinzelt werden empfindliche medizinische Geräte <strong>und</strong> die<br />

Flugzeugelektronik gestört. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist der Betrieb von Funktelefonen in<br />

Flugzeugen <strong>und</strong> bestimmten Bereichen von Krankenhäusern nicht gestattet.<br />

Weitergehende Informationen über Feldstärkemessungen <strong>und</strong> durchgeführte Projekte:<br />

www.i-g-u.de<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

[1] International Commission On Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP)<br />

"Guidelines for Limiting Exposure to Time-Varying Electric, Magnetic and<br />

Electromagnetic Fields (up to 300 GHz)"<br />

Health Physics, Vol. 74, Nr. 4, April 1998, S. 494-522.<br />

[2] Der Rat der Europäischen Union<br />

"Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition<br />

der Bevölkerung gegenüber <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n (0 Hz – 300 GHz)"<br />

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L199, 30.07.1999, S. 59 – 70.<br />

[3] B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

"26. Verordnung zur Durchführung des B<strong>und</strong>es-<br />

Immissionsschutzgesetzes"<br />

B<strong>und</strong>esgesetzblatt Jg. 1996, Teil I, Nr.66, Bonn 20.12.1996.<br />

[4] Firma Kathrein, Rosenheim<br />

"Base Station Antennas for Mobile Communications"<br />

Firmenschrift, Rosenheim 1999.<br />

[5] S. R. Sa<strong>und</strong>ers<br />

"Antennas and Propagation for Wireless Communication Systems"<br />

John Wiley & Sons, Chichester, New York 1999.<br />

39


FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

[6] M. Wuschek<br />

40<br />

"Bericht über die Messung von Hochfrequenzfeldern in der Nähe einer<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlage"<br />

IGU, München 1997.<br />

[7] M. Wuschek<br />

"Verschiedene Berichte über Feldstärkemessungen in der Umgebung von<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen"<br />

IGU, München 1996-2000.<br />

[8] V. Hombach, K.-P. Dombek<br />

"Einfluss der Phantom-Modellierung auf die Ermittlung von SAR-Werten"<br />

EMV '96, VDE Verlag, Berlin 1996, S. 893-900.<br />

[9] CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)<br />

"Considerations for evaluation of human exposure to Electromagnetic<br />

Fields (EMF's) from Mobile Telecommunication Equipment (MTE) in the<br />

frequency range 30 MHz – 6 GHz"<br />

ES 95005, Brüssel 1998.<br />

[10] CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)<br />

"Product standard to demonstrate the compliance of mobile telephones<br />

with the basic restrictions related to human exposure to electromagnetic<br />

fields (300 MHz – 3 GHz)"<br />

prEN50360 (final draft), Brüssel 6/2000.<br />

[11] CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)<br />

"Basic standard for the measurement of Specific Absorption Rate related to<br />

human exposure to electromagnetic fields from mobile phones (300 MHz –<br />

3 GHz)"<br />

prEN50361 (final draft), Brüssel 6/2000.<br />

[12] Pressemeldung<br />

"Handys erhalten Hinweis zur Strahlung"<br />

Süddeutsche Zeitung, München 29.08.2000.<br />

[13] R. Matthes, P. Hofstetter<br />

"Absorptionsmessungen in Kopfphantomen beim Gebrauch von<br />

Mobiltelefonen"<br />

BfS Jahresbericht 1995, Salzgitter Juli 1996, S.87-88.


[14] N. Kuster, R. Kästle, T. Schmid<br />

FAKTEN – WO STEHEN WIR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN?<br />

"Dosimetric evaluation of handheld mobile communications equipment with<br />

known precision"<br />

IEICE Trans. Commun., Bd. E80B, No. 5, S. 645-652, 1997.<br />

[15] Th. Becks<br />

"Design von Antennensystemen für Mobiltelefone unter Berücksichtigung<br />

der physiologischen Wirkung"<br />

Institut für Mobil- <strong>und</strong> Satellitenfunktechnik (IMST), Kamp-Lintfort, 1995.<br />

[16] A. Bahr<br />

"Nahfeld-Untersuchungen innerhalb von Fahrzeugen"<br />

Funkschau 25/98, S. 80-81.<br />

[17] J. Brose, H. Lindenmeier, J. Hopf<br />

"Feldstärkeverteilung im Kfz-Innenraum, hervorgerufen durch die<br />

bordeigene Funktelefonanlage"<br />

Kleinheubacher Berichte, Bd. 37, 1994, S. 595-598.<br />

[18] W. Irnich, L. Batz, R. Müller, R. Tobisch<br />

"Electromagnetic Interference of Pacemakers by Mobile Phones"<br />

Pacing and Clinical Electrophysiology, Vol. 19, No. 10 Pt. 1, Nov. 1996, S.<br />

1431-1446.<br />

[19] R. Tobisch, W. Irnich<br />

"<strong>Mobilfunk</strong> im Krankenhaus"<br />

Schiele & Schön, Berlin 1999.<br />

[20] D. Hansen<br />

"Mobiltelefone im Flugzeug"<br />

EMC Journal 4/98, München 1998, S. 63.<br />

41


Macht <strong>Mobilfunk</strong> krank?<br />

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. med. Jiri Silny<br />

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Leiter des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu)<br />

www.femu.rwth-aachen.de<br />

Es gilt das gesprochen Wort<br />

Vortragsfolien:<br />

43


ANFORDERUNGEN AN EINE OPTIMALE FORSTORGANISATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN AUS DER SICHT DER KOMMUNEN<br />

44


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

45


ANFORDERUNGEN AN EINE OPTIMALE FORSTORGANISATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN AUS DER SICHT DER KOMMUNEN<br />

46


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

47


ANFORDERUNGEN AN EINE OPTIMALE FORSTORGANISATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN AUS DER SICHT DER KOMMUNEN<br />

48


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

49


ANFORDERUNGEN AN EINE OPTIMALE FORSTORGANISATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN AUS DER SICHT DER KOMMUNEN<br />

50


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

51


Macht <strong>Mobilfunk</strong> krank?<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Vortrag von Dr. Ulrich WarnkeUniversität des Saarlandes, SaarbrückenLehrstab<br />

Präventivbiologie, Technische Biomedizin, Umweltmedizin<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Risiken <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> für die Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ob Schädigung oder ob Ges<strong>und</strong>heitsförderung ist von vielen Parametern abhängig, die<br />

allgemein noch nicht richtig verstanden werden.<br />

An erster Stelle steht natürlich die Tatsache, dass technisch erzeugte elektrische,<br />

magnetische <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong> Schwingungen den ganzen Tag <strong>und</strong> - was<br />

gravierender ist - die ganze Nacht einwirken.<br />

Die Dosis entscheidet bei anderen Noxen, ob Schaden oder Nutzen entsteht. Warum<br />

sollte es bei den Strahlen anders sein? Dosis heißt Stärke (Leistungsdichte) mal<br />

Zeitdauer der Applikation.<br />

In den Zeiten unserer Evolution waren wir zeitweise starken statischen <strong>und</strong><br />

niederfrequenten elektrischen <strong>Felder</strong>n (Wolkenelektrizität bis 10 000 V,<br />

Vulkanelektrizität bis 20 000 V, Blitz 500 000 V, Spherics 10 V) <strong>und</strong> immer statischen<br />

<strong>und</strong> niederfrequenten Magnetfeldern (Erdfeld, kosmisches Feld, Blitz) ausgesetzt. Nie<br />

hatten wir aber so vielfältige Interferenzen verschiedener Quellen mit verschiedenen<br />

Frequenzen wie durch technisch erzeugte <strong>Felder</strong> <strong>und</strong> vor allem hatten wir nie<br />

leistungsstarke <strong>elektromagnetische</strong> Hochfrequenz-Schwingungen.<br />

Die natürliche HF-Strahlung der Sonne im Frequenzbereich 3-300 GHz liegt bei<br />

einer Leistungsflussdichte von


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

54<br />

Hochfrequenz<br />

Das alleinige Kriterium zur Festsetzung der Grenzwerte bei Hochfrequenz ist der<br />

Temperaturfaktor. Wir wissen, <strong>Felder</strong> mit bestimmten Frequenzen können, analog zu<br />

dem Mikrowellengerät in der Küche, Wasser <strong>und</strong> andere Moleküle in eine erhöhte<br />

Wärmephase führen. Bei zu hohen Temperaturen wird der Organismus geschädigt, also<br />

bestimmt man für jeden in Frage kommenden Frequenzbereich die Wärmeinduzierung<br />

<strong>und</strong> legt diejenige Feldstärke mit einem Sicherheitsfaktor fest, die unterhalb 1 Grad<br />

Temperatursteigerung bleibt.<br />

Die weltweit in neutralen Forschungsinstituten erlangten Ergebnisse aus<br />

Untersuchungen zu diesem Thema machen deutlich, dass das Kriterium „Wärme“ als<br />

Schutz der Bevölkerung vor Hochfrequenzstrahlung nicht ausreicht.<br />

IRPA (International Radiation Protection Agency) <strong>und</strong> ICNIRP (International<br />

Commission on Non-Ionizing Radiation Protection)-Grenzwert für technisch freigesetzte<br />

Schwingungen<br />

300 MHz - 300 GHz: 10 W/m2 (10-3 W/cm2 = 1000µW/cm2); (Russland früher:<br />

5µW/cm2)<br />

Aus dem Grenzwert werden Belastungen für den Menschen SAR abgeleitet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des „Wärmekriteriums“ sind folgende Werte verbindlich:<br />

• Ganzkörperbelastung der allgemeinen Bevölkerung: 0,08 W/kg<br />

• Kopf, Nacken, Hals: 1,60 W/kg durchschnittlich über jedes 1 g Gewebe<br />

• Extremitäten: 4 W/kg durchschnittlich über jede 10 g der Gewebe<br />

<strong>Mobilfunk</strong><br />

Handys ergeben SAR (Spezifische Absorptionsrate) 0,22 bis 1,45 W/kg.<br />

Grenzwerte der Leistungsflussdichte der Strahlung: 2 bis 9 W/m 2 ,<br />

<strong>und</strong> des elektrischen Feldes: 30 bis 60 V/m<br />

Derzeit haben wir ca. 50 Millionen <strong>Mobilfunk</strong>benutzer, Tendenz stark steigend.<br />

Die r<strong>und</strong> um die Uhr aktiven Basisstationen vervielfältigen sich rasant <strong>und</strong> kontinuierlich.


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Die jeweilige mittlere Sendeleistung kann bei hoher Dichte der Sender-Stationen zwar<br />

geringer ausfallen mit einem mittleren Funkzellenradius von 500 Metern, ob aber<br />

dadurch die <strong>elektromagnetische</strong> Belastung für den Einzelnen steigt oder sinkt, kann<br />

heute noch niemand sagen.<br />

Betroffene im Bereich von Basisstationen haben das Gefühl, einer Technologie<br />

ausgeliefert zu sein, deren Wirkungen auf die Ges<strong>und</strong>heit noch nicht erforscht sind.<br />

Fehlende Information zu dem Problem <strong>und</strong> ein ignoranter Umgang mit Sorgen der<br />

Bevölkerung steigern die allgemeinen Befürchtungen. Furcht <strong>und</strong> Angst machen auch<br />

ohne jede Beeinflussung durch die Sender bereits krank.<br />

Parameter, die das Individuum beeinflussen<br />

• Leistung per Kanal, Frequenz, Taktung der Signale, Anzahl der Emitter, Typ<br />

der Antenne, Geometrie der Sendekeule <strong>und</strong> Polarisation. In Deutschland<br />

werden bis zu 8 Kanäle pro Sender verwendet. Pro Kanal wird der Takt von<br />

217/sec verwendet, in denen das Gespräch komprimiert übertragen wird.<br />

Dazwischen ist eine sehr kurze Ruhepause. In bildlicher Vorstellung sieht es<br />

aus wie Perlen auf einer Kette. Je nach Gesprächsbelegung erhöht sich die<br />

Pulsfrequenz einer Basisstation: bei 2 Handys auf 434 Hz <strong>und</strong> auf maximal<br />

1736 Hz bei voller Belegung des Senders mit 8 Handys.<br />

• Abstand (Nahzone oder Fernzone) <strong>und</strong> geometrische Beziehungen.<br />

• andere Strukturen in der Umgebung sowie Geländebewuchs, Häuser im<br />

Bereich u. a., die Reflexionen erzeugen.<br />

• Zeit, die im Feld verbracht wird.<br />

Wechselwirkung mit technischen Regelkreisen<br />

Handys sind im Krankenhaus strikt verboten, zu tödlichen Unfällen ist es bereits gekommen;<br />

Defibrillator-Geräte ließen sich nicht mehr starten.<br />

Handygebrauch in Flugzeugen ist bei vielen Gesellschaften zu bestimmten Zeiten ebenfalls<br />

strafrechtlich verboten (Gefängnisstrafen bis 2 Jahren).<br />

Handygebrauch im Auto ohne Außenantenne bringt ebenfalls Gefahren, z. B. werden Airbags<br />

<strong>und</strong> ABS-Systeme ausgelöst <strong>und</strong> die Insassen durch sich bildende stehende Wellen enorm<br />

belastet.<br />

55


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

56<br />

Epidemiologische Untersuchungen<br />

Bei Anwohnern im Umkreis von Hochfrequenzanlagen (Radio-, <strong>und</strong> Fernsehsender,<br />

militärische Funksendeanlagen, Radaranlagen), außerdem bei Arbeitsplätzen in<br />

hochfrequenten <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n, sowie bei Nutzern von Mobiltelefonen<br />

ergeben sich Hinweise auf eine erhöhte Tumorinzidenz, wie Leukämie <strong>und</strong><br />

Gehirntumor.<br />

Außerdem wurden Korrelationen von Befindlichkeitsstörungen zu Sendern gef<strong>und</strong>en.<br />

Personen, die bis zu etwa 1000 Metern um den Sender herum wohnten, ergaben sich<br />

verstärkte neurovegetative Auffälligkeiten, wie Kopfschmerzen, Schwindel,<br />

Schlafstörungen, Erschöpfung, Gliederschmerzen. Diese Symptome konnten in ihrer<br />

Schwere direkt mit den gemessenen Feldstärken korreliert werden. Die Feldstärken<br />

lagen alle innerhalb der erlaubten Grenzwerte.<br />

Die Auswirkung der Umgebung von Basisstationen beim <strong>Mobilfunk</strong> ist bisher nur<br />

vereinzelt gemessen worden: hier ergaben sich Herz-Kreislauf-Störungen,<br />

Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel unabhängig von Befürchtungen.<br />

Auslösende Leistungsflussdichten: 0,04 bis 7,4 mW/m 2 für <strong>Mobilfunk</strong>anteil <strong>und</strong> 0,1 bis<br />

25 mW/m 2 für alle <strong>Felder</strong>.<br />

Tierexperimente geben Hinweise auf Wirkungsmechanismen: niederfrequent modulierte<br />

HF-<strong>Felder</strong> wirken auf Neurotransmitter, Gehirnpotentiale (EEG) <strong>und</strong> verändern<br />

Verhalten <strong>und</strong> kognitive Funktionen. (Auch beim Menschen feststellbar).<br />

Auch die Ausschüttung der Stresshormone ist bei Mensch <strong>und</strong> Ratte erhöht.<br />

Das Immunsystem ist betroffen.<br />

Mehrere Experimente zeigten eine erhöhte Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke im<br />

Einfluss nichtthermischer HF-Strahlung.<br />

Tumor <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong>: Studien sind teilweise widersprüchlich: In Tierversuchen gibt es<br />

Hinweise auf eine kanzerogene Wirkung von <strong>Felder</strong>n, wie sie beim GSM-<strong>Mobilfunk</strong><br />

vorhanden sind (Verdoppelung der Krebsrate).<br />

Das Hirntumor-Risiko bei Menschen ist statistisch signifikant erhöht (OR 1,09 bis 2,86)<br />

bei


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

zu werten (Anfangsverdacht): es besteht demnach ein erhöhtes Risiko (OR 3,3) für<br />

Handynutzer an einem Augentumor zu erkranken (Stang et al. 2001).<br />

Ursache ist möglicher Weise die nachgewiesenen Ausschüttung von Hitze-Schock-<br />

Proteinen im Einfluss der Strahlung, die bei chronischer Aktivierung Krebs <strong>und</strong>/oder<br />

Metastasen unter nichtthermischen Bedingungen ergibt.<br />

Zur Abklärung der Fragestellung wird von der WHO <strong>und</strong> der IARC (Internationale<br />

Agentur für Krebsforschung, Lyon) das Projekt Interphone seit dem Jahr 2000 etabliert.<br />

Ergebnisse werden erst 2004 erwartet.<br />

Zu dem Thema Wirkungen von Hochfrequenz auf biologische Systeme gibt es<br />

eine relativ neue zusammenfassende Veröffentlichung der Royal Society of Canada<br />

vom März 1999<br />

„A Review of the Potenzial Health Risks of Radiofrequency Fields from Wireless<br />

Telecommunication Devices“.<br />

Diese bisher aktuellste ausführliche Quelle wurde bei der folgenden kurzen Übersicht<br />

mit berücksichtigt.<br />

Das wichtigste Ergebnis: erstmalig war mit der Studie erwiesen: Hochfrequenz-<strong>Felder</strong><br />

mit Intensitäten weit unterhalb von Wärmeeffekten <strong>und</strong> Grenzwerten können Wirkungen<br />

im Organismus, also biologische Effekte auslösen.<br />

Ob diese Wirkungen Krankheitswirkungen haben, ist bisher nicht klar zu beantworten,<br />

weil es noch unerklärliche Widersprüche gibt.<br />

Sich anbahnende Problematik:<br />

In wenigen Jahren wird es keine unbelasteten Kontrollgruppen für epidemiologische<br />

Untersuchungen mehr geben, da Satelliten-Scanner, das <strong>Mobilfunk</strong>-Basis-Netz,<br />

verdichtet durch UMTS jeden Bürger erreichen wird.<br />

57


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

• Zellproliferation<br />

58<br />

Was ist im Einfluss der Hochfrequenzstrahlung bekannt?<br />

Eine sehr kurze Übersicht:<br />

Anstieg der Zellteilung, Anstieg des Zellwachstums. Nach 30 Minuten Exposition:<br />

Wachstumserniedrigung<br />

• Stoffwechsel<br />

Anstieg der Oxidation der funktionellen Enzyme <strong>und</strong> damit teilweise Inaktivierung.<br />

• Herz/Kreislauf<br />

Veränderung des Blutflusses - auch im Gehirn (teilweise vermindert, aber auch erhöht).<br />

Veränderung des Tonus der Blutgefäße. Einfluss auf die NO-Synthese. Die Regulation<br />

des Kreislaufs ist verändert, <strong>und</strong> Herzrhythmusstörungen sind forciert. Auch aktuelle<br />

Studie in Kärnten K<strong>und</strong>i et al., 2001 stellte Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Einfluss von<br />

Feldstärken von <strong>Mobilfunk</strong>-Basisstationen fest, die „nicht auf Befürchtungen<br />

zurückgeführt werden“ können.<br />

• Enzymaktivität<br />

Anstieg des Enzyms Ornithin Decarboxylase bei Amplituden-Modulation der<br />

Hochfrequenzstrahlung im niederfrequenten Modus, auch bei digitalen Telefonfeldern.<br />

Je stärker die <strong>Felder</strong>, desto stärker die Enzymstimulierung. Eine Tumor Promotion<br />

durch dieses Enzym ist nicht sicher, aber alle Brustkrebse sind mit erhöhter<br />

Enzymaktivität gekoppelt.<br />

� Setzt man ein spezielles Enzym eines hitzeresistenten Bakteriums einerseits einer<br />

Wärmequelle <strong>und</strong> andererseits einer Mikrowelle (10,4 GHz) aus, die beide 70 Grad<br />

Temperatur ergeben, dann führt die Mikrowellenbestrahlung zu einer Zerstörung des<br />

Enzyms, während die Wärmequelle bei gleicher Dauer keinen Schaden zufügt. Das<br />

bedeutet, dass nicht die Temperatur der Wirkungsmechanismus einer Zerstörung ist,<br />

sondern die Strahlungswechselwirkung mit der Mikrowelle.<br />

Wirkmodell Bohr et al. 1997: Zwischen 10 MHz <strong>und</strong> 10 GHz kann es in Kettenmolekülen<br />

zur Anregung von Wring-Resonanzen kommen (Verdrillungen der Ketten <strong>und</strong> sogar<br />

Brüche mit nachfolgenden Strukturveränderungen).


• Hormon-Einflüsse<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System mit den Hormonen ACTH <strong>und</strong><br />

Cortisol ist gestört. Dadurch Störung des Immunsystems <strong>und</strong> Mikroorganismen-<br />

Ausbreitung (Bakterien, Pilze, Hefen).<br />

• Melatonin<br />

Bisher zuwenig Versuche mit Hochfrequenz, einige Untersuchungen finden<br />

Erniedrigung.<br />

• Immunreaktion<br />

Anfangs der Bestrahlung ist oft eine Steigerung der Immunsystem-Aktivität<br />

festzustellen, nach einigen Wochen aber immer eine Suppression im Bereich 50<br />

µW/cm 2 .<br />

• Spurenelemente im Blut<br />

Beeinflussung bei 10 µW/cm 2 , 2,375 MHz, 8 St<strong>und</strong>en täglich über 3 Monate.<br />

• Zell-Membranen<br />

Transport von Ionen, wie Na + <strong>und</strong> K +, sind gestört. Na + sammelt sich in der Zelle an <strong>und</strong><br />

zieht Wasser nach sich. Membran Kanäle werden beeinflusst, die Proteine werden<br />

umgebaut, ebenso die Membranfette. Die Membranordnung ist gestört. Freie Radikale<br />

werden forciert tätig <strong>und</strong> schädigen Membranen.<br />

Ionen-Kanäle in Zellmembranen werden beeinflusst; Verminderung der Rate von<br />

Kanalbildungen (Repacholi, 1998).<br />

• Calcium Efflux<br />

Modulation der RF im niedrigfrequenten Modus verändert den Ca 2+ Efflux <strong>und</strong> die<br />

Kalzium Regulation (bei 22 bis 4,4-fach niedrigeren Werten als das schwächste<br />

strahlende Handy).<br />

• Blut-Hirn-Schranke<br />

Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke ist erhöht, aber nicht alle Versuche zeigen dieses<br />

Ergebnis.<br />

59


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

• Chromosomen-Aberationen<br />

Anomalien der DNA- Doppelstränge werden nach Bestrahlung des menschlichen Blutes<br />

mit <strong>Mobilfunk</strong>strahlung (GSM 217 Hz, 2 St<strong>und</strong>en) statistisch signifikant bei Lymphozyten<br />

festgestellt (Maes u.a. 1995). Außerdem treten laut mehreren Arbeiten Mikrokerne auf,<br />

was deutlich macht, dass die Verteilung der Chromosomen auf die Tochterzellen gestört<br />

ist. Bei Ratten wurde die Gen-Transkription verändert, wenn das Gehirn einem GSM-<br />

<strong>Mobilfunk</strong>telefon ausgesetzt war (Fritze, et al. 1997)..<br />

• Verhalten<br />

Das Opioid-System wird ungünstig beeinflusst, also z. B. das Erleben von Freude.<br />

Panikattacken, Neurosen, Psychosen sind betroffen. Bei Ratten <strong>und</strong> Affen wurde die<br />

Einflussnahme von Mikrowellen auf Lernen, Gedächtnis, Zeitwahrnehmung,<br />

Aufmerksamkeit gef<strong>und</strong>en bei sehr geringen spezifischen Absorptionsraten.<br />

60<br />

Wer ist verantwortlich?<br />

Verantwortlich ist in jedem Fall die jeweilige Regierung, also die gewählten Politiker. Die<br />

jedoch verlassen sich in Ihrer Meinungsbildung auf Beurteilungen internationale <strong>und</strong><br />

nationale Fachgremien. An erster Stelle weltweit steht hier eine internationale<br />

Strahlenschutz-Kommission, die ICNIRP.<br />

„ICNIRP (Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender<br />

Strahlung) liegt in ihrer Beurteilung falsch“<br />

Bestimmend für die heutigen Grenzwerte auch in Deutschland sind Empfehlungen der<br />

ICNIRP, 1. Vorsitzender von 1996-2000 <strong>und</strong> stellvertretender Vorsitzender seit 2000<br />

(bis 2004) war/ist Prof. Bernhardt. Die ICNIRP ist weder eine WHO- noch eine UNO-<br />

Organisation, sondern eine private Nichtregierungs-Organisation (NGO).<br />

Die Neil-Cherry-Studie im Auftrag der neuseeländischen Regierung überprüfte die<br />

ICNIRP-Bewertungen von 1998 der <strong>elektromagnetische</strong>n Wirkungen <strong>und</strong> kommt zum<br />

Schluss, dass diese Bewertungen<br />

„ernsthaft fehlerhaft“ sind,<br />

„ein Muster von Voreingenommenheit“ darstellen,<br />

„absichtliche Verdrehungen“ enthalten,


„den öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitsschutz verfehlen“.<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Die Folge ist, dass „vorhandene wissenschaftliche Studien, die eine schädliche Wirkung<br />

beweisen, ignoriert werden“.„Das geschieht fortlaufend, systematisch <strong>und</strong> demonstrativ,<br />

sodass wir darauf schließen können, dass hier ein unwissenschaftliches Motiv hinter<br />

den Bewertungen <strong>und</strong> Schlussfolgerungen steht“.<br />

„Die ICNIRP-Studie ist krass ungeeignet für den öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitsschutz. Sie ist<br />

wissenschaftlich anfechtbar, weil sie auf ernsthaften Fehlern <strong>und</strong> Unterlassungen<br />

basiert!“<br />

Neue Empfehlungen der Strahlenschutzkommission (SSK)<br />

Die SSK berät laut Satzung das B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt (BMU) in<br />

Angelegenheiten des Schutzes der Bevölkerung vor Gefahren nicht-ionisierender<br />

Strahlen. Auf die Inhalte der 26. BISchV hat der Ausschuss einen nicht geringen<br />

Einfluss.<br />

Die Institutionen ICNIRP <strong>und</strong> SSK sind über die Person Prof. Bernhardt verflochten.<br />

Prof. Bernhardt ist gleichzeitig Leiter der Abteilung Medizinische Strahlenhygiene <strong>und</strong><br />

Nichtionisierende Strahlen beim B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz (BfS).<br />

Die Strahlenschutzkommission (SSK) hat in ihrer Sitzung am 13./14. September 2001<br />

eine Bewertung der wissenschaftlichen Publikationen vorgenommen, die seit 1998<br />

veröffentlicht wurden <strong>und</strong> kommt zu dem Schluss, „dass auch nach Bewertung der<br />

neueren wissenschaftlichen Literatur keine neuen Erkenntnisse im Hinblick auf<br />

nachgewiesene Ges<strong>und</strong>heitsbeeinträchtigungen vorliegen, die Zweifel an der<br />

wissenschaftlichen Bewertung aufkommen lassen, die den Schutzkonzepten der<br />

ICNIRP, 1998 bzw. der EU-Ratsempfehlung (Anm.: 12.Juli 1999) zugr<strong>und</strong>e liegt.“<br />

Im Hochfrequenzbereich gibt es laut SSK weder einen begründeten Verdacht noch<br />

einen wissenschaftlichen Nachweis für eine Ges<strong>und</strong>heitsbeeinträchtigung unterhalb der<br />

derzeit gültigen Grenzwerte.<br />

Bekannt sind Zellveränderungen, EEG-Veränderungen, Verhaltensänderungen <strong>und</strong><br />

Veränderungen der kognitiven Funktionen, Veränderungen der Blut-Hirn-Schranke,<br />

Veränderungen des Blutbildes, des Immunsystems, insbesondere<br />

61


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Lymphomentwicklung. Alle diese Symptome werden von der SSK als schwache<br />

wissenschaftliche Hinweise eingestuft.<br />

Die Bef<strong>und</strong>e zur Melatoninbeeinflussung, zur Beeinflussung der Reproduktion <strong>und</strong><br />

Entwicklung, zur Tumorentstehung auch zum Krebsrisiko aufgr<strong>und</strong> epidemiologischer<br />

Studien in Verbindung mit <strong>Mobilfunk</strong> stellen laut SSK keinen wissenschaftlichen Hinweis<br />

dar.<br />

Zur Frage einer Vorsorge stellt die SSK fest, „dass sich unter Berücksichtigung des<br />

Umfangs <strong>und</strong> des Ausmaßes der Verdachtsmomente ein über die bisher bekannten<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Beeinträchtigungen zusätzliches Risiko nicht angeben lässt.“<br />

Allerdings werden dann doch mehrere Minimierungsempfehlungen zur Exposition<br />

elektrischer, magnetischer <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> gegeben.<br />

Quelle: Grenzwerte <strong>und</strong> Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor <strong>elektromagnetische</strong>n<br />

<strong>Felder</strong>n – Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 173. Sitzung der<br />

Strahlenschutzkommission am 4. Juli 2001 <strong>und</strong> gebilligt in der 174. Sitzung der<br />

Strahlenschutzkommission am 13./14. September 2001.<br />

62<br />

Gründe für die nicht nachvollziehbare Beurteilung<br />

Die SSK hat sich für ihre Bewertung ges<strong>und</strong>heitlicher Risiken einen<br />

naturwissenschaftlichen Maßstab zugelegt, der den heutigen Problemen<br />

unangemessen ist. Es wird auf klassische wissenschaftliche Beweiskraft gepocht. Das<br />

bedeutet laut SSK: Wissenschaftliche Studien voneinander unabhängiger<br />

Forschungsgruppen müssen den Zusammenhang reproduzierbar aufzeigen <strong>und</strong> das<br />

wissenschaftliche Gesamtbild muss das Vorliegen eines kausalen Zusammenhangs<br />

aufzeigen.<br />

Dieses Wissenschaftsbild lässt sich optimal auf unbelebte Systeme anwenden, nicht<br />

aber auf den Menschen. Strahlungen sind im Organismus als Noxen wirksam <strong>und</strong><br />

Noxen wirken unter Einbeziehung außerordentlich vielfältiger Parameter, vor allem auch<br />

von Regelkreisen, die sehr unterschiedlich reagieren. Prinzipiell ist die Problematik nur<br />

unter erweiterten wissenschaftlichen Aspekten <strong>und</strong> nur interdisziplinär in den Griff zu<br />

bekommen. Indizien, die von Biologen, Psychologen, Medizinern <strong>und</strong> Technikern<br />

zusammengetragen werden, müssen gemeinsam bewertet werden.


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Nach klassischen Kriterien wird folgendermaßen verfahren: Ist die Wiederholung eines<br />

früheren Experimentes, das ein positives Ergebnis zeigte, diesmal negativ, wird das<br />

zweite Ergebnis als Widerlegung des ersten angesehen. Eine derartige<br />

Vorgehensweise ist sicherlich falsch, denn im zweiten Experiment können einfach<br />

günstigere Bedingungen zur Gegenregulation der Noxen-Wirkung vorgeherrscht haben.<br />

Es muss befürchtet werden: Wenn die Vielzahl der wissenschaftlichen Hinweise auf<br />

ges<strong>und</strong>heitsrelevante Wirkungen durch dieses selbstgestrickte SSK-Raster fällt, dann<br />

ist das Raster falsch.<br />

Untersuchungen am Menschen<br />

erfordern mehr Wissenschaftlichkeit<br />

1. Nach geltenden wissenschaftlichen Kriterien muss das Ergebnis eines Versuches<br />

beliebig reproduzierbar sein, um anerkannt zu werden.<br />

Aber im Bereich der Effekte <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> sind die Ergebnisse bei<br />

Menschen in vivo meistens sehr unterschiedlich, zeigen oft nur einen geringen<br />

Durchschnittswert <strong>und</strong> sind nicht beliebig reproduzierbar. Diese Ergebnisse werden<br />

deshalb als „nicht gravierend“ bewertet.<br />

Das ist wissenschaftlich angreifbar:<br />

Man weiß heute:<br />

Intakte Organismen versuchen Störgrößen über diverse Aktivitäten von Regelkreisen<br />

auszuregulieren. Die Regelkreise selbst sind vernetzt <strong>und</strong> wieder von diversen<br />

Parametern abhängig, die im Versuch weder alle bekannt sind noch konstant gehalten<br />

werden können.<br />

Eine mangelnde Reproduzierbarkeit liegt also auch am Nichtkennen der momentanen<br />

streng individuellen Netz-Regelkreis-Aktivität zur Ausregulierung von Störgrößen.<br />

Deshalb müssen Ergebnisse, die nach bisherigen Kriterien „durch das Raster gefallen<br />

sind“, mitberücksichtigt werden, wenn die absolute Spannweite der Einzelergebnisse<br />

groß ist.<br />

63


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Beispiel: eine Risikobewertung braucht in der Betrachtung eines durchschnittlichen<br />

Kollektiv-Ergebnisses einen nicht besonders beunruhigenden Wert zu ergeben, ist aber<br />

im Einzelfall alarmauslösend.<br />

2. Bei der Bewertung der Effekte am Menschen werden In-vitro-Versuche, die<br />

64<br />

unerwartete Mechanismen aufweisen, wenig Bedeutung zugemessen.<br />

Das ist wissenschaftlich angreifbar.<br />

Heute ist bekannt:<br />

Die wissenschaftliche Literatur bietet eine überwältigende Fülle von Hinweisen zu<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n Einflüssen auf Einzelsysteme, die nicht immer unter den typischen<br />

Keywords abgespeichert sind.<br />

Diese Einflüsse müssen katalogisiert werden <strong>und</strong> in Kausal-Beziehung zu<br />

Funktionsstörungen gesetzt werden zwecks Abschätzung eines Gefährdungspotenzials.<br />

Zur Erkennung von Wirkungsmechanismen <strong>elektromagnetische</strong>r Energien müssen<br />

vermehrt auch In-vitro-Versuche Beachtung finden.<br />

3. Die Bewertung der Effekte geschieht fast ausschließlich auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Klassischen Physik.<br />

Das ist wissenschaftlich angreifbar.<br />

Heute ist bekannt:<br />

Effekte <strong>elektromagnetische</strong>r Größen geschehen auf Mikroebene. Hier gilt aber nicht<br />

mehr die Klassische Physik, sondern ausschließlich die Quantenphysik. Dies wird<br />

meistens ignoriert - obwohl die Quantenphysik die beste Physik ist, die je erdacht <strong>und</strong><br />

erfahren wurde. Kein Experiment, dass zwecks Beweis der theoretischen Postulate<br />

fehlschlug.<br />

Auf der Betrachtungsebene der Quantenphysik ergeben sich weit plausiblere Hinweise<br />

auf Funktionsstörungen des Organismus als bei klassischer Betrachtungsweise.<br />

Ursache dafür (beispielsweise): engste nichtlokale Vernetzung energetischer Größen,<br />

Virtuelle Gr<strong>und</strong>lagen-Energie <strong>und</strong> Realitäts-Schaltung, Einstein-Podolsky-Rosen-Effekt,<br />

Aharonov-Bohm-Effekt, Einbeziehung von Information (Sinn <strong>und</strong> Bedeutung).


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

4. Bei den Untersuchungen am Menschen insgesamt wird die natürliche Verflechtung<br />

von Psyche <strong>und</strong> Soma unbeachtet gelassen. Das vom Menschen eingebrachte<br />

Gebiet „Sinn <strong>und</strong> Bedeutung“ wird rigoros ausgeschlossen.<br />

Das ist wissenschaftlich angreifbar.<br />

Heute ist bekannt:<br />

Der Mensch ist keinesfalls vergleichbar mit der Funktion einer Maschine. Auch diese<br />

faktische Aussage ist Inhalt der modernen Quantenphysik.<br />

Forderung Ärztekammer u.a.<br />

Der Präsident der Ärztekammer Niedersachsen <strong>und</strong> Vorsitzende des Ausschusses<br />

„Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Umwelt“ der B<strong>und</strong>esärztekammer Prof. Dr. Heyo Eckel plädiert Herbst<br />

2000 für eine deutliche Absenkung der Grenzwerte <strong>und</strong> für eine größere Mitsprache der<br />

Bürger bei der Auswahl von Sendestationen.<br />

Die Umweltkommission der Deutschen Akademie für Kinderheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin e.V. deklariert:<br />

• Sprechzeiten so kurz wie möglich halten,<br />

• Kinder <strong>und</strong> Jugendliche nur in Ausnahmesituationen Mobiltelefone zur Nutzung<br />

überlassen,<br />

• Hersteller sollen Angaben zur Emission sichtbar machen.<br />

Zu Basisstationen:<br />

• unfreiwillig eingegangene Risiken,<br />

• dauerhafte Belastung,<br />

• sehr viele Menschen betroffen (Multiplikatoren),<br />

• keine Basisstationen in Nachbarschaft von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern,<br />

ALARA-Prinzip (As low as reasonable achievable)<br />

Salzburger Vorsorgewerte empfohlen: 1 mW/m 2 (Handy: oft 200 000 mW/m 2 ).<br />

Quelle: Dokumentations- <strong>und</strong> Informationsstelle für Umweltfragen (DiSU)<br />

C/o Kinderhospital, Iburger Str. 200, 49082 Osnabrück Tel 0541-58486-/0 Fax /12<br />

65


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

66<br />

Hintergr<strong>und</strong>papier des B<strong>und</strong>es-Umweltministeriums (BMU) <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz<br />

Das BMU sieht die Notwendigkeit der Vorsorge vor möglichen ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gefährdungen durch <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> über die geltenden Regelungen der 26.<br />

B<strong>und</strong>es-Immissionsschutzverordnung (26. BlmSchV) hinaus:<br />

• Verbesserung der Information betroffener Kommunen, Behörden <strong>und</strong> Bürger bei der<br />

Planung des Netzausbaus.<br />

• Die Daten über alle genehmigten Sendeanlagen müssen für die Behörden über eine<br />

Datenbank verfügbar werden.<br />

• Kennzeichnung der <strong>elektromagnetische</strong>n Belastung durch Handys.<br />

• Forschung wird zukünftig vermehrt gefördert mit den Schwerpunkten:<br />

Wirkungsmechanismen, Zusammenhang von Feld <strong>und</strong> Sensibilität, Messverfahren<br />

für die <strong>Felder</strong>.<br />

Warnung durch das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz<br />

Seit vielen Jahrzehnten stehe ich in Diskussion mit den Ansichten des B<strong>und</strong>esamtes für<br />

Strahlenschutz (Bfs). Immer wurden Störungen, Gefährdungen oder sogar<br />

Schädigungen durch elektrische, magnetische <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong> Größen der<br />

zugelassenen technischen Strahler seitens des Bfs verneint. In letzter Zeit wurden wir<br />

mehrfach erneut angehört, <strong>und</strong> nun ist etwas vollkommen Überraschendes passiert:<br />

Der Präsident des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz (König) hat am 1. August 2001<br />

Handybenutzer in großer Deutlichkeit vor möglichen Risiken durch Mobiltelefone<br />

gewarnt.<br />

Spätere Regresse werden dieses Datum als Deadline berücksichtigen müssen.<br />

„Eltern sollten ihre Kinder möglichst von dieser Technologie fern halten.<br />

In Zukunft müsse bei der Errichtung von <strong>Mobilfunk</strong>masten mehr Transparenz für die<br />

Menschen herrschen. Standortentscheidungen dürfen sich künftig nicht mehr allein an<br />

den ökonomischen Interessen der Industrie ausrichten. Bestimmte Standorte für<br />

Sendeanlagen sollten Tabu sein.“ Er hält es für notwendig, „Standorte zu vermeiden, die


ei Kindergärten, Schulen <strong>und</strong> Krankenhäusern (Altenheimen?) zu erhöhten<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Strahlungsfeldern führten. Vor allem bei Kindern bestehe eine besondere Verpflichtung<br />

zur Vorsorge.“<br />

„Die Hinweise dafür, dass Handys zu Augen-, Hirn-, Lymphdrüsen- oder Blutkrebs<br />

führen, müssten dringend überprüft werden.“<br />

Das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz gibt in einer Pressemitteilung dann direkt<br />

Empfehlungen:<br />

1. In Situationen, in denen genauso gut mit einem Festnetztelefon wie mit einem Handy<br />

telefoniert werden kann, sollte das Festnetztelefon genutzt werden.<br />

2. Telefonate per Handy sollten zur Verringerung des ges<strong>und</strong>heitlichen Risikos kurz<br />

gehalten werden.<br />

3. Möglichst nicht bei schlechtem Empfang telefonieren, da die Leistung des Handys in<br />

diesem Fall hoch gefahren wird.<br />

4. Handys verwenden, bei denen der Kopf möglichst geringen <strong>Felder</strong>n ausgesetzt ist<br />

(SAR-Werte beachten).<br />

5. Benutzung von Head-Sets, damit der Kopf beim Telefonieren geringeren <strong>Felder</strong>n<br />

ausgesetzt ist.<br />

6. SMS-Möglichkeiten nutzen, damit das Handy nicht zum Kopf geführt werden muss.<br />

Die Empfehlung, Head-Sets zu verwenden, ist nur eingeschränkt richtig, denn die<br />

Benutzung einer Freisprechanlage mit Kopfhörern verstärkt die elektrische Feldstärke<br />

im Kopf des Benutzers oftmals um ein Vielfaches. Ursache dafür ist die Fähigkeit der<br />

Kopfhörer-Kabel, Mikrowellen aufzunehmen <strong>und</strong> zu konzentrieren.<br />

Abhilfe schafft ein Ferritring, der unmittelbar unterhalb des Ohrstücks eingeflochten<br />

werden kann <strong>und</strong> dann die Strahlung blockt.<br />

Quellen:<br />

B<strong>und</strong>esumweltministerium (2001): Hintergr<strong>und</strong>papier zur Vorsorge vor möglichen ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gefährdungen von <strong>Mobilfunk</strong><br />

B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz (2001): Empfehlungen des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz zum<br />

Telefonieren mit dem Handy (www.bfs.de/presse/aktuell<br />

67


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

68<br />

Warnungen in England<br />

Im Mai 2000 hatten im Auftrag der britischen Regierung 12 unabhängige<br />

Wissenschaftler eine Empfehlung für die Bevölkerung erarbeitet. Daraufhin wurde eine<br />

Warnung für die Benutzung durch Kinder herausgegeben:<br />

Gründe für das Risiko einer Gefährdung von Kindern:<br />

• Dünnere Schädeldecke. Die Dicke der Schädelknochen <strong>und</strong> die endgültige Größe<br />

des Gehirns ist erst mit 14 bis 15 Jahren ausgebildet.<br />

• Kleinerer Schädeldeckenradius <strong>und</strong> dadurch Fokussierung der Strahlung.<br />

• Entwicklung des ZNS: Die Dichte der Synapsen wie bei Erwachsenen wird erst zur<br />

Zeit der Pubertät (12-16 Jahre) erreicht.<br />

• Hohe Dosis: Weil Kinder in jüngsten Jahren bereits mit dem Handy-Telefonieren<br />

beginnen, ist die totale Lebenszeit der Akkumulation von Effekten länger.<br />

Der britische Bildungsminister hat veranlasst, dass alle Schulen in Großbritannien über<br />

die potenziellen Ges<strong>und</strong>heitsrisiken für Kinder durch Mobilphone informieren.<br />

Weitere Forderungen:<br />

Die Öffentlichkeit muss besser über mögliche Risiken aufgeklärt werden.<br />

Die Handelsgesellschaften sollen die Vermarktung an Kinder stoppen.<br />

Die Regeln zur Aufstellung von Sendern müssen strenger gehandhabt werden.<br />

Oxford University Professor Colin Blakemore, ein Experte für Gehirn Entwicklung:<br />

„Wenn von dieser Technologie eine Gefahr ausgeht, dann sind die Kinder mehr<br />

verletzbar. Und ich denke, wenn die Industrie wirklich verantwortungsbewusst wäre,<br />

würden sie die Kinder von einem unsinnigen Gebrauch abhalten. Wie fühlt sich die<br />

Industrie in 10 Jahren, ein Zeitraum, der die Risiken offen legt.“<br />

Forderung in USA <strong>und</strong> England: Geräte sollen zukünftig genaue Angaben zur Strahlung<br />

<strong>und</strong> absorbierten Leistung SAR per Aufkleber im Batteriekasten deklarieren. Die<br />

amerikanische Industrie hat bereits zugestimmt.


Bericht der französischen Expertengruppe<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Im Auftrag der Generaldirektion für Ges<strong>und</strong>heit des französischen Ministeriums für<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Solidarität, Januar 2001:<br />

1. Die mittlere Exposition der Bevölkerung soll auf das niedrigst mögliche Niveau<br />

abgesenkt werden, das mit der Technik noch vereinbar ist.<br />

2. Man sollte den Gebrauch des Mobiltelefons minimieren, insbesondere bei<br />

schlechten Empfangsbedingungen.<br />

3. Mobiltelefone sollen nicht am Bauch von Schwangeren <strong>und</strong> nicht in unmittelbarer<br />

Nähe der Keimdrüsen von Heranwachsenden <strong>und</strong> Erwachsenen getragen werden.<br />

4. Hersteller sollen die Geräte auf niedrigst mögliche Emissionen setzen.<br />

5. Krankenhäuser, Kindertagesstätten <strong>und</strong> Schulen, die weniger als 100 Meter von<br />

einer <strong>Mobilfunk</strong>-Basisstation entfernt sind, sollten nicht im Hauptstrahl der<br />

Sendekeule liegen.<br />

6. Telefondisplays sollen anzeigen, wie hoch die aktuelle Emission des Handy während<br />

eines Gesprächs ist.<br />

7. Messergebnisse aller Standorte von Basisstationen sollen von der Bevölkerung im<br />

Internet abgerufen werden können.<br />

Quelle: Direction générale de la santé 2001 : Les téléphones mobiles; leurs station de base et la santé.<br />

Direction générale de la santé, 8 Avenue de Segur, F 75007 Paris<br />

Urteile deutscher Gerichte<br />

Auch die Gerichte ziehen inzwischen am gleichen Strang:<br />

Obwohl die Strahlung der Handys 1000 bis 10 000fach stärker ist als die der<br />

Basisstationen, wird vermehrt gegen Basisstationen vorgegangen.<br />

Amtsgericht München (Az: 432 C 7381/95) billigt einem Mieter, über dessen Wohnung<br />

eine Antenne errichtet wurde, eine Mietminderung um 20% zu. Begründung: Schon die<br />

Furcht vor möglichen Folgen des <strong>Mobilfunk</strong>s stelle eine echte Beeinträchtigung dar.<br />

Revision wurde nicht zugelassen.<br />

69


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Amtsgericht Freiburg (Az: 4 C 717/00) erließ eine Einstweilige Verfügung 20.12.2000<br />

gegen den Betrieb einer Sendeeinrichtung auf dem Haus eines Mieters, der krank war.<br />

Landgericht Frankfurt/Main (Az: 2/4 O 278/99) erließ eine Einstweilige Verfügung gegen<br />

den Betrieb der Sendeeinrichtung Oberursel-Bommersheim auf Gr<strong>und</strong> erheblicher<br />

ges<strong>und</strong>heitlicher Beeinträchtigung der Anwohner. Die Anlage musste abgeschaltet<br />

werden (Az: 2/4O 274/00). Das Oberlandesgericht hob diese Verfügung wieder auf.<br />

Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg (Az: 8 S 1848/98) verfügte, dass<br />

Betreiber, die eine Antennenanlage auf Wohnhäuser <strong>und</strong> Kirchen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Einrichtungen aufstellen, eine Baugenehmigung brauchen. Die <strong>Mobilfunk</strong>station stelle<br />

eine Nutzungsänderung des Gebäudes dar. Zu einer reinen Wohnnutzung käme eine<br />

gewerbliche Nutzung hinzu.<br />

Verwaltungsgerichtshof Hessen (Az: 4 TG 3629/00) hält ebenfalls einen Bauantrag für<br />

erforderlich.<br />

Am 19. April 2001 wurden an einigen US-Gerichten Sammelklagen gegen Telekom-<br />

Konzerne eingereicht (Vertreter der Kläger ist der gegen die Zigarettenindustrie <strong>und</strong><br />

Asbestindustrie erfolgreiche Peter G. Angelos, Baltimore). Vorwurf: Die Firmen hätten<br />

wissentlich eine ges<strong>und</strong>heitsschädliche Technologie produziert <strong>und</strong> in Umlauf gebracht.<br />

Anhang: Forschungsbedarf:<br />

70<br />

Falschbildung von Proteinen (Prionen)<br />

durch <strong>elektromagnetische</strong> Störungen?<br />

Für die Bewertung der Wirkungen <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> wird prinzipiell nach<br />

wissenschaftlich erbrachten Hinweisen auf kausale Korrelationen von definierten<br />

Krankheitsbildern (Tumor, Alzheimer,...) <strong>und</strong> Feldbelastung gefahndet.<br />

Das reicht nicht.


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Die Bevölkerung leidet mehrheitlich nicht an definierten Krankheiten, sondern an<br />

Funktionsstörungen, die die täglich zu erbringende Leistung stark einschränken <strong>und</strong><br />

schließlich zu Krankheiten disponieren können.<br />

Spätere Regressforderungen Betroffener werden sich am Stand des jetzigen Wissens<br />

bei der Verursacherfrage orientieren.<br />

Es gibt Wissen zu Kausalbeziehungen von Funktionsstörungen <strong>und</strong><br />

<strong>elektromagnetische</strong>n Größen, das von Verantwortlichen ignoriert wird, wie z. B. das<br />

Verhalten der Freien Radikale.<br />

Aber es gibt auch Nichtwissen über Mechanismen der Gefahrenpotenziale, eine<br />

Tatsache, die in die Abwägung potenzieller Gefahren mit einfließen sollte.<br />

Beispiel: Die Beeinflussung der Conformation von Proteinen (Enzymen) durch<br />

<strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> <strong>und</strong> ihre Auswirkungen.<br />

Bekannt ist: Funktionsstörungen machen sich erst dann bemerkbar, wenn Störgrößen<br />

im Regelkreisgeschehen nicht ausbalanciert werden können. Die Möglichkeiten zur<br />

Ausbalancierung (Homöostase) sind interindividuell <strong>und</strong> von Tag zu Tag sehr<br />

unterschiedlich <strong>und</strong> abhängig von:<br />

• momentanen endogenen Parametern (neurovegetativem Tonus <strong>und</strong><br />

Stoffwechselstatus u. a.)<br />

• diversen aktuellen Umweltparametern.<br />

Alle Funktionen im Organismus sind immer <strong>und</strong> ausschließlich durch Enzyme getriggert.<br />

Enzyme sind Proteine <strong>und</strong> leisten ihre Arbeit durch die adäquate Conformation <strong>und</strong> ihre<br />

Änderung im Enzym-Substrat-Geschehen.<br />

Die adäquate Conformation ist u. a. abhängig von der richtigen Chiralität der zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Aminosäuren. Werden Conformation <strong>und</strong> Chiralität durch <strong>elektromagnetische</strong><br />

<strong>Felder</strong> verändert, dann leidet die Funktion der Enzyme, <strong>und</strong> damit sind alle betroffenen<br />

Funktionen <strong>und</strong> Regelmechanismen des Organismus labilisiert.<br />

71


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Falsch gefaltete Proteine durch technisch freigesetzte <strong>elektromagnetische</strong> Strahlung?<br />

Ich warne vor diesem Mechanismus bereits seit vielen Jahren - ohne Erfolg für die<br />

Durchführung einer gediegenen Untersuchung dieses brennenden Problems.<br />

Sporadisch vorhandene wissenschaftliche Literatur lässt befürchten:<br />

Elektromagnetische Umwelteinflüsse, wie die technisch freigesetzten Kommunikations-<br />

Frequenzen, die den Antennen-Proteinen in uns Menschen fremd sind, erzeugen<br />

Varianten <strong>und</strong> Fehler bei der Faltung.<br />

Bekannt ist, dass alle funktionellen Proteine der Natur einschließlich Tier <strong>und</strong> Mensch<br />

aus linkshändigen Aminosäuren aufgebaut sind. Nur mit Hilfe der natürlicherweise<br />

vorhandenen linkshändigen Aminosäuren ist die Helix-Formation der Proteine<br />

konstruierbar. Eine linkshändige Aminosäure wandelt sich normalerweise in eine<br />

rechtshändige in Halbwertszeiten von Jahrtausenden um. Dies wird zur Datierung von<br />

Fossilien verwendet.<br />

Es gibt ältere wissenschaftliche Untersuchungen, die darstellen, dass durch Einwirkung<br />

von Magnet-Gleichfeldern zusammen mit spezifischen <strong>elektromagnetische</strong>n<br />

Schwingungen die Linkshändigkeit innerhalb kurzer Zeiträume umgewandelt werden<br />

kann in Rechtshändigkeit. Möglicherweise sind die Frequenzen der technisch<br />

freigesetzten Kommunikationsfelder hier wirksam (Basisstationen, Handy, Satelliten,<br />

Fernseh- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funksender, Zivil- <strong>und</strong> Militär-Sender, Überland-<br />

Hochspannungsleitungen).<br />

In neuerer Zeit (1994) hat ein Doktorand (Guido Zadel) an der Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelm-Universität in Bonn derartige Versuche mit positivem Ergebnis durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse waren nicht beliebig reproduzierbar, deshalb wurde dem Doktoranden<br />

öffentlich Fälschung <strong>und</strong> Betrug vorgeworfen.<br />

Durch künstlich erzeugte <strong>elektromagnetische</strong> <strong>und</strong> magnetische <strong>Felder</strong> entstehende<br />

rechtshändige Aminosäuren könnten bei Exposition zu entsprechenden Kraftfeldern<br />

auch direkt im Organismus entstehen.<br />

Diese dann „falschen“ Aminosäuren sind für den Organismus nicht nur wertlos, sondern<br />

sogar als Noxen anzusehen, da sich aus ihnen kein reguläres Protein mehr aufbauen<br />

72


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

lässt. Es entsteht „Proteinabfall“. Eine Zerlegung <strong>und</strong> Ausscheidung von diesem<br />

„Proteinabfall“ ist deshalb nicht möglich, weil alle Enzyme selbst Proteine sind, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres Aufbaus aus linkshändigen Aminosäuren keine Rechtshändigkeit <strong>und</strong> die<br />

damit verb<strong>und</strong>ene Falscharchitektur bearbeiten können. Wenn die Enzyme selbst von<br />

der Falschfaltung betroffen sind, dann können sie auch nicht helfend eingreifen; ein<br />

Teufelskreis entsteht.<br />

Allein im Gehirn ist ein Enzym vage geeignet, die Rechtshändigkeit anzugreifen. Ohne<br />

Zerstörung lagert sich der Proteinmüll dorthin ab, wo starke Blutperfusion ihn hingespült<br />

hat (ebenfalls Gehirn) <strong>und</strong> benimmt sich im übrigen so, wie von Prionen bekannt.<br />

Ein Inkorporieren des Proteinmülls in andere Organismen (Fleischnahrung) schafft für<br />

den Aufnehmer die gleichen Probleme, da eine Ausscheidung unmöglich ist. Erste<br />

Untersuchungen des bisher verwendeten Tiermehls zeigen an einer einzelnen<br />

Aminosäure eine hohe Falsch-Chiralität. Falsch-Chiralitäten <strong>und</strong> Razemierungen<br />

können auch durch Antibiotika-Zufuhr entstehen.<br />

Die Funktion des Organismus ist gestört, er wird krank, wie jedem deutlich geworden ist<br />

durch die Berichte über Prionen-Eiweiße, die aktuell für die neue Variante der<br />

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verantwortlich gemacht werden.<br />

Sinkt der optische Reinheitsgrad, dann leidet die Effizienz der dauernd ablaufenden<br />

biochemischen Synthesen. Alter <strong>und</strong> Tod sind kausal korreliert (W. Kuhn).<br />

Es gibt auch in der neueren wissenschaftlichen Literatur Hinweise, dass<br />

<strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong>, teilweise in Kombination von Hochfrequenz <strong>und</strong><br />

Niederfrequenz die Conformation der Proteine beeinflussen mit diversen<br />

Funktionsstörungen der Homöostase.<br />

Beispiel<br />

Anstieg des Enzyms Ornithin Decarboxylase bei Amplituden-Modulation der<br />

Hochfrequenzstrahlung im niederfrequenten Modus, auch bei digitalen Telefonfeldern.<br />

Je stärker die <strong>Felder</strong>, desto stärker die Enzymstimulierung.<br />

73


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

74<br />

Quintessenz<br />

Der menschliche Körper sowie die Natur arbeiten mit den gleichen Qualitäten von<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n Schwingungen, wie die technisch erzeugten Schwingungen zur<br />

Kommunikation. Unweigerlich gibt es deshalb eine Wechselwirkung. Allerdings haben<br />

wir mit den künstlich aufgebauten Frequenzen, die bis maximal 100 GHz (10 11 Hz)<br />

reichen, noch nicht das funktionelle Hauptband in unserem Körper erreicht, das im<br />

Bereich von 10 12 Hz - 10 13 Hz liegt. Diese sehr hochfrequenten Schwingungen dringen<br />

zwar nicht tief ins Gewebe, sind aber deutlich leistungsstärker als die natürlich<br />

vorhandenen Schwingungen.<br />

Ein Ansatz für zukünftige Forschung ergibt auch das Phänomen der Überlagerung<br />

(Interferenz): Immer dann, wenn transversale <strong>elektromagnetische</strong> Energien so<br />

interferieren, dass ihre elektrischen <strong>und</strong> magnetischen <strong>Felder</strong> sich auslöschen, kommt<br />

ein gr<strong>und</strong>legendes skalares Feld <strong>und</strong> teilweise eine longitudinale Welle zur Wirkung.<br />

Diese Wellen können mit unserer Körpermaterie, die nichtlineare Eigenschaften<br />

aufweist, komplex wechselwirken, ohne jede Abschwächung.<br />

Haben wir mit dem Problem „Elektrosmog“ also prinzipiell den falschen Weg verfolgt,<br />

weil bisher ausschließlich die transversale <strong>elektromagnetische</strong> Schwingung gemessen<br />

<strong>und</strong> beachtet wird – nicht aber die longitudinale? Die Zukunft wird hier eine<br />

Entscheidung bringen.


Diskussion<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

(Es handelt sich um Zusammenfassungen der Wortbeiträge <strong>und</strong> nicht um deren<br />

wörtliche Wiedergabe)<br />

Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die Referenten über die unterschiedliche<br />

Herangehensweise, die zugr<strong>und</strong>e gelegten Wissenschaftsmodelle sowie über die<br />

Qualität <strong>und</strong> Quantität der einschlägigen Daten, auf deren Basis die Referenten zu ihrer<br />

unterschiedlichen Beurteilung kamen.<br />

Diskutiert wurde u.a. der Vorwurf von Dr. Warncke, dass Prof. Dr. Silny bei seiner<br />

Beurteilung ein zu kleines Spektrum an Frequenzen betrachtet sowie longitudinale<br />

Wellen bei seiner Beurteilung nicht mit berücksichtigt habe.<br />

Prof. Dr. Silny wiedersprach diesem Vorwurf <strong>und</strong> machte deutlich, dass die einzelnen<br />

Frequenzen nicht die von Dr. Warncke dargestellte Rolle spielen, sondern, dass andere<br />

Aspekte, wie z. B. Angst, viel stärker zu berücksichtigen seien. Auch den Vorwurf, zu<br />

wenig die Wirkungsmechanismen berücksichtigt zu haben, wies Prof. Dr. Silny zurück.<br />

Er wollte in seinem Vortrag nicht mit Wirkungsmechanismen theoretisieren, sondern<br />

lieber die wichtigeren Effekte darstellen.<br />

Zum Thema der angesprochenen Grenzwerte bemerkte Prof. Dr. Wuschek, dass<br />

Rückmeldungen von der Royal Society of Canada sowie Studien aus Frankreich,<br />

Holland <strong>und</strong> anderen nationalstaatlichen Einrichtungen zu den<br />

Grenzwertuntersuchungen vorliegen <strong>und</strong> das diese im Wesentlichen bestätigt werden.<br />

Wortmeldungen aus dem Publikum:<br />

(Es handelt sich um Zusammenfassungen der Wortbeiträge <strong>und</strong> nicht um deren<br />

wörtliche Wiedergabe)<br />

Frau Meyer, Initiative gegen Elektrosmog Wedel:<br />

Es ist erstaunlich, dass einerseits keine f<strong>und</strong>ierten (einheitlichen) Ergebnisse aus der<br />

Wissenschaft vorliegen, aber andererseits auch kein Geld dafür vorhanden ist oder<br />

bereitgestellt wird?<br />

75


MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

76<br />

Es gibt Stimmen, die der Meinung sind, dass die EEG-Untersuchungen in der<br />

Forschung (z.B. durch die Strahlenschutzkommission) mit herangezogen werden<br />

könnten <strong>und</strong> sollten. Weshalb wird dies von Herrn Prof. Silny verneint?<br />

Prof. Dr. Silny:<br />

Die weltweite Forschung wird mit beachtlichen Mitteln durchgeführt <strong>und</strong> es muss<br />

auch selbstverständlich weiter geforscht werden.<br />

Das EEG kann zu einigen Fragestellungen herangezogen werden, allerdings können<br />

die Ergebnisse der EEG nicht das gesamte physiologische Spektrum abdecken.<br />

Herr Prinz, Schwarzenbek:<br />

Es bestehende Sachzwänge aus dem Verkauf der <strong>Mobilfunk</strong>lizenzen, die Politik ist<br />

deshalb nicht (mehr) handlungsfähig.<br />

Weshalb wird das BImSchG nicht geändert, wenn die Belastung durch die Nutzung<br />

der Handys ca. 1000-fach höher ist als die Belastung durch die Basisstationen?<br />

Prof. Dr. Wuschek:<br />

Hinsichtlich einer Änderung des BImSchG (BImSchV) ist festzuhalten, dass Handys<br />

freiwillig genutzt werden <strong>und</strong> dass durch die 26. BImSchGV nur bestimmte Anlagen,<br />

wie z.B. ortsfeste Basisstationen, geregelt werden können.<br />

Dr. Heinzow, Landesamt für Natur <strong>und</strong> Umwelt (LANU), Flintbek:<br />

Sind lokale Auswirkungen der <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong> auf den menschlichen<br />

Organismus, wie z. B. eiternde Ohren, durch die vermehrte Nutzung von DECT-<br />

Telefonen bekannt? Wenn ja, gibt es eine Meldestelle dafür?<br />

Prof. Dr. Silny:<br />

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es zu lokalen Erwärmungen von 0,1 - 0,2°C<br />

kommen kann. Allerdings sei auch angemerkt, dass die menschliche Temperatur<br />

auch natürlich schwankt <strong>und</strong> deswegen derartige Expositionen vielleicht keine so<br />

große physiologisch Auswirkung darstellt. Schädigungen wurden bisher nicht<br />

nachgewiesen.


Prof. Dr. Wuschek:<br />

MACHT MOBILFUNK KRANK?<br />

Eine freiwillige Vereinbarung zur Kennzeichnung der SAR-Werte wäre ein guter<br />

Schritt in Richtung Verbraucherinformation. Allerdings muss auch berücksichtigt<br />

werden, dass der SAR-Wert nicht der alleinig wichtige Faktor ist.<br />

Dr. Warnke:<br />

In Frankreich werden die aktuellen SAR-Werte auf dem Handy angezeigt <strong>und</strong><br />

zusätzlich im Internet veröffentlicht.<br />

77


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Im Interesse der VerbraucherInnen: Der Vorsorgegedanke zum Schutz vor<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n<br />

Vortrag von Dipl. Ing. Wolfram König<br />

Präsident des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz, Salzgitter<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Anrede<br />

Im Zusammenhang mit der Bewertung des <strong>Mobilfunk</strong>s hat das BfS 3 wichtige Aufgaben:<br />

Die Beratung des B<strong>und</strong>es – eine intensive Öffentlichkeitsarbeit – sowie die Initiierung<br />

von Forschung. Ich bin der Einladung heute hier zu sprechen gerne gefolgt, da der<br />

Umweltminister genau das verfolgt, was dem BfS am Herzen liegt <strong>und</strong> was es auch<br />

selbst betreibt, nämlich alle Interessensgruppen an einem Tisch zusammen zu führen.<br />

Der <strong>Mobilfunk</strong> ist eine wichtige, zukunftsweisende Technologie.<br />

Der <strong>Mobilfunk</strong> bringt viele Vorteile, nicht nur wenn wir an die schnelle Erreichbarkeit bei<br />

Hilfsfällen aller Art denken. Er greift auch stark in den beruflichen <strong>und</strong> privaten Alltag<br />

ein. Das äußert sich zum Beispiel bei immer deutlicher bemerkbaren Veränderungen<br />

des Sozialverhaltens - etwa in der Art, wie heutzutage Verabredungen getroffen werden.<br />

Der <strong>Mobilfunk</strong> wird in der Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Das ist spätestens seit<br />

der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, der nächsten, nämlich der dritten Generation<br />

des <strong>Mobilfunk</strong>s deutlich geworden.<br />

Wie so häufig in der Vergangenheit, drängt sich jedoch auch hier bei einer wirtschaftlich<br />

so bedeutenden Technologie die Frage auf, ob der Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz –<br />

hier konkret der Strahlenschutz - sich hinten anstellen muss?<br />

Sie wird es sicherlich nicht verw<strong>und</strong>ern, wenn ich diese Frage mit einem klaren Nein<br />

beantworten möchte. Gerade weil es sich um eine wichtige <strong>und</strong> zukunftsträchtige<br />

Technologie handelt ist es nicht zuletzt auch im Interesse der Hersteller <strong>und</strong> Betreiber,<br />

wenn u.a. das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz sich für eine umfassende<br />

strahlenhygienische Beurteilung des <strong>Mobilfunk</strong>s einsetzt.<br />

79


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Dabei folge ich zwei Gr<strong>und</strong>sätzen:<br />

1. Ich lasse prüfen, ob es wissenschaftliche Nachweise für ges<strong>und</strong>heitliche Risiken bei<br />

80<br />

Intensitäten unterhalb der Grenzwerte gibt.<br />

2. Ich setze mich für Vorsorge ein – unnötige Expositionen müssen vermieden werden.<br />

Das bedeutet: Vorsorge <strong>und</strong> Grenzwerte sind keine Gegensätze, sondern ergänzen<br />

sich.<br />

Der Schutz der Ges<strong>und</strong>heit der Menschen, die den <strong>Mobilfunk</strong> selbst nutzen, aber auch<br />

derjenigen, die in der Nähe von Sendeanlagen wohnen, muss sichergestellt sein. Nur<br />

dann kann <strong>und</strong> darf der <strong>Mobilfunk</strong> in unserer Gesellschaft eine Zukunft haben.<br />

Wie ist die gegenwärtige Situation?<br />

Lange Zeit war der Schutz vor <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n in Deutschland nur auf<br />

Zusammenhänge fixiert, die als wissenschaftlich nachgewiesen identifiziert wurden. Hier<br />

haben die internationale Kommission zum Schutz vor Nichtionisierender Strahlung<br />

(ICNIRP) <strong>und</strong> die Strahlenschutzkommission (SSK) wichtige Arbeiten geleistet.<br />

Entsprechende Grenzwerte wurden mit der 26. Verordnung zur Durchführung des<br />

B<strong>und</strong>esimmissionsschutzgesetzes (26.BImSchV) im Jahre 1997 rechtlich festgelegt.<br />

Das Ziel dieser Grenzwerte ist, vor wissenschaftlich nachgewiesenen Risiken zu<br />

schützen.<br />

Das BfS prüft kontinuierlich, ob dieses Ziel auch in Anbetracht des neuesten,<br />

wissenschaftlichen Kenntnisstandes tatsächlich erreicht wird. Das Ergebnis einer<br />

solchen aktuellen Prüfung ist eindeutig: Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis für<br />

ein Risiko, vor dem die Grenzwerte nicht schützen.<br />

Dies wird auch durch die neueste, knapp zwei Monate alte Empfehlung der SSK<br />

bestätigt.<br />

Der Schutz vor n a c h g e w i e s e n e n Risiken durch entsprechende Gesetze ist<br />

jedoch kein Erfolg, auf dem es sich ausruhen lässt, sondern eine Selbstverständlichkeit.<br />

Gleichzeitig wird dem Vorsorgegedanke nicht ausreichend Rechnung getragen. - Das<br />

muss sich m.E. ändern!<br />

Der Strahlenschutz muss sich im Interesse der Verbraucherinnen <strong>und</strong> Verbraucher auch<br />

m ö g l i c h e n Risiken stellen, d. h. der Vorsorgegedanke muss bei allen<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> Bewertungen stärker berücksichtigt werden.


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Bis in jüngster Zeit wurden wissenschaftliche Hinweise <strong>und</strong> vor allem die Sorgen <strong>und</strong><br />

Ängste in der Bevölkerung als nicht relevant abgetan, da sie keine wissenschaftlichen<br />

Nachweise von Risiken darstellen.<br />

Das war falsch <strong>und</strong> hat allen Beteiligten einschließlich den <strong>Mobilfunk</strong>betreibern<br />

geschadet <strong>und</strong> es hat die Menschen verunsichert.<br />

H<strong>und</strong>erte von Bürgerinitiativen haben sich gebildet aber auch viele Einzelne fühlen sich<br />

durch Sendeanlagen bedroht <strong>und</strong> fühlen sich von vielen staatlichen Stellen<br />

alleingelassen.<br />

Ich kann dieses nachvollziehen. Wurden doch bisher <strong>Mobilfunk</strong>basisstationen ohne<br />

Rücksichtnahme auf die jeweiligen Gegebenheiten errichtet – meistens ohne irgendeine<br />

vorherige Information der betroffenen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger.<br />

Dass dabei Befürchtungen vor dem, was da "heimlich" errichtet wurde, entstanden sind,<br />

ist leicht nachvollziehbar.<br />

Vorsorge bedeutet hier konkret, die Information vor der Schaffung von Fakten zu<br />

verbessern.<br />

Ich hoffe sehr, dass die in diesem Jahr geschlossene Vereinbarung zwischen den<br />

Kommunalen Spitzenverbänden <strong>und</strong> den <strong>Mobilfunk</strong>betreibern dazu geeignet ist, die<br />

Kommunen rechtzeitig in die Planungen der Netzbetreiber einzubeziehen <strong>und</strong> somit<br />

Einfluss auf die Standortwahl nehmen können.<br />

Bis heute erhalte ich allerdings noch immer Hinweise von besorgten Bürgern, dass die<br />

Zusage noch nicht in praktisches Handeln umgesetzt worden ist.<br />

Ich höre immer wieder den Vorwurf, die Forderung nach Vorsorge im Bereich des<br />

<strong>Mobilfunk</strong>s sei populistisch <strong>und</strong> hätte nichts mit dem wissenschaftlichen Kenntnisstand<br />

zu tun. Derartige Äußerungen scheinen interessengeleitet zu sein.<br />

Entscheidend ist, dass es bei der Bewertung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes<br />

eben nicht ausreicht, nur zwischen wissenschaftlich nachgewiesen oder nicht<br />

nachgewiesen zu unterscheiden.<br />

Vielmehr müssen auch wissenschaftliche Hinweise <strong>und</strong> Verdachtsmomente<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die nüchterne Bewertung des Erkenntnisstandes zeigt, dass wissenschaftliche<br />

Hinweise auf mögliche Risiken tatsächlich bestehen.<br />

81


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Unter Hinweisen verstehe ich die Ergebnisse einzelner Studien, die bislang nicht von<br />

anderen Forschergruppen reproduziert werden konnten <strong>und</strong> nicht durch das<br />

wissenschaftliche Gesamtbild gestützt werden - also Ergebnisse, die bei einem<br />

Beharren auf einen wissenschaftlichen Nachweis zumindest noch längere Zeit<br />

unberücksichtigt blieben.<br />

In Bezug auf die Wirkungen der <strong>Felder</strong> des <strong>Mobilfunk</strong>s heißt dies unter anderem, dass<br />

die Ergebnisse einiger Studien biologische Effekte gezeigt haben, die bei<br />

Feldintensitäten auftreten, denen Handynutzer ausgesetzt sein können.<br />

Diese Effekte beweisen kein ges<strong>und</strong>heitliches Risiko, sie zeigen aber, dass bislang<br />

wissenschaftlich nicht erklärte Wirkungsmechanismen dieser <strong>Felder</strong> existieren könnten.<br />

Vorsorge ist also nicht trotz, sondern wegen der bisherigen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse zu fordern.<br />

Eine Quantifizierung der möglichen Risiken ist nicht möglich, da ja gerade eine<br />

wissenschaftliche Charakterisierung fehlt. Was wir aber wissen, ist, dass die bisherigen,<br />

weltweiten Forschungsanstrengungen keinen wissenschaftlichen Nachweis der<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Risiken geliefert haben <strong>und</strong> dass ein großes Risiko wahrscheinlich<br />

nachgewiesen worden wäre.<br />

Die möglichen Risiken, um die es hier geht, sind daher als klein einzuschätzen.<br />

Gering ist somit auch die Wahrscheinlichkeit für den Einzelnen, durch<br />

<strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> des <strong>Mobilfunk</strong>s geschädigt zu werden.<br />

Es ist aber zu berücksichtigen, dass von diesen wahrscheinlich geringen Risiken<br />

Millionen von Menschen in Deutschland betroffen sein könnten.<br />

Es ist also weder angebracht, Horrorszenarien zu entwerfen, noch kann die<br />

Notwendigkeit von Vorsorge ernsthaft bestritten werden. Vielmehr besteht für den<br />

Strahlenschutz ein Handlungsbedarf im Sinne der Vorsorge.<br />

Welche konkreten Maßnahmen sind zu ergreifen?<br />

Vorsorgemaßnahmen müssen drei verschiedene, sich ergänzende Bereiche umfassen:<br />

Das sind<br />

1. Maßnahmen, die eine möglichst geringe Exposition durch den <strong>Mobilfunk</strong><br />

sicherstellen.<br />

2. Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Bevölkerung ausreichend informiert ist <strong>und</strong> in<br />

Entscheidungen wie z.B. die Errichtung von Sendemasten, eingeb<strong>und</strong>en ist.<br />

82


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

<strong>und</strong> 3. müssen offene wissenschaftliche Fragen durch zielgerichtete Forschung geklärt<br />

werden.<br />

Ich habe daher veranlasst, dass sich das BfS für die Umsetzung eines Vorsorgepaketes<br />

einsetzt, dass diese drei Bereiche umfasst:<br />

Möglichst geringe Exposition, Aufklärung / Information <strong>und</strong> Forschung.<br />

Vor allem beim ersten Punkt stellt sich natürlich die Frage nach einer Änderung der<br />

rechtlichen Regelungen.<br />

Sie wissen, dass andere Länder, wie die Schweiz <strong>und</strong> Italien schon vorangegangen<br />

sind. Wir können also auf die dort gemachten Erfahrungen zurückgreifen, um den<br />

Vorsorge-Aspekt auch in Deutschland umzusetzen. Hierbei kommt es mir jedoch primär<br />

nicht so sehr auf die Übernahme der konkreten Vorsorgewerte, sondern auf das<br />

dahinter stehende Konzept der Vermeidung unnötiger Expositionen an. Ziel ist es, mit<br />

allen beteiligten Gruppen zu einer transparenten Entscheidungsfindung zu kommen, die<br />

sich auf den wissenschaftlichen Kenntnisstand stützt.<br />

In Zukunft muss sichergestellt werden, dass eine möglichst geringe Exposition der<br />

Bevölkerung ein allgemein anerkanntes Qualitätsziel darstellt <strong>und</strong> zwar sowohl bei der<br />

Netzplanung als auch bei der Errichtung einzelner Basisstationen.<br />

Dies ist angesichts des Aufbaus des UMTS-Netzes in den nächsten Jahren von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass alle relevanten Quellen berücksichtigt werden<br />

müssen. Schließlich werden hochfrequente <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong> nicht nur von<br />

<strong>Mobilfunk</strong>basisstationen ausgesendet – vielmehr sind sie seit der Einführung von<br />

R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen praktisch allgegenwärtig.<br />

Für die häufig zu hörende Behauptung, die <strong>Felder</strong> von Radio <strong>und</strong> Fernsehen seien<br />

weniger kritisch zu betrachten als die des <strong>Mobilfunk</strong>s, fehlen die wissenschaftlichen<br />

Belege.<br />

Daher muss der Strahlenschutz neben dem <strong>Mobilfunk</strong> auch alle anderen Sendeanlagen<br />

stärker berücksichtigen, die zu einem relevanten Anteil zur Gesamtexposition der<br />

Bevölkerung beitragen.<br />

Die bisherigen rechtlichen Regelungen weisen hier Lücken auf, die es zu schließen gilt.<br />

Es gibt Orte besonders empfindlicher Nutzung. Das sind Kindergärten, Schulen,<br />

Krankenhäuser <strong>und</strong> alle anderen Orte, an denen sich vor allem Kinder aufhalten oder<br />

Menschen, die aufgr<strong>und</strong> von Alter oder Krankheit besonders empfindlich sind.<br />

83


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

An diesen Orten sollten aus Gründen der Vorsorge die <strong>Felder</strong> besonders gering sein.<br />

Dies muss bei der Planung von Standorten für Sendeanlagen berücksichtigt werden.<br />

Ich werde häufig gefragt, warum ich in diesem Zusammenhang die Kinder so sehr<br />

hervorhebe – es gäbe doch gar keine wissenschaftlichen Belege eines höheren Risikos<br />

für Kinder.<br />

Ich muss hier daran erinnern, dass es sich um Vorsorgemaßnahmen handelt, also den<br />

Schutz vor möglichen Risiken.<br />

Kinder sind in der Entwicklung <strong>und</strong> reagieren daher auf Umwelteinflüsse empfindlicher<br />

als Erwachsene.<br />

Ob das auch bei den <strong>Felder</strong>n des <strong>Mobilfunk</strong>s der Fall ist, wissen wir (noch) nicht. Die<br />

Forderung nach einem besonders umsichtigen Umgang mit dem <strong>Mobilfunk</strong> bei Kindern<br />

entspricht ebenfalls dem Vorsorgegedanken.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> der öffentlichen Diskussionen stehen die Basisstationen der<br />

<strong>Mobilfunk</strong>netze. Wir müssen jedoch zwischen dem Handynutzer <strong>und</strong> denjenigen<br />

unterscheiden, die den <strong>Felder</strong>n einer Basisstation ausgesetzt sind.<br />

In der Auseinandersetzung um den <strong>Mobilfunk</strong> werden Handys als Quelle hochfrequenter<br />

<strong>Felder</strong> häufig vernachlässigt. Dabei sind sie aus Sicht des vorsorgenden<br />

Verbraucherschutzes besonders wichtig.<br />

Durch Handys können die Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer hochfrequenten <strong>Felder</strong> ausgesetzt<br />

sein, die um mehrere Größenordnungen stärker sind als die <strong>Felder</strong> durch benachbarte<br />

Basisstationen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bei diesen relativ hohen<br />

Intensitäten biologische Wirkungen gezeigt.<br />

Ich habe aus diesem Gr<strong>und</strong> veranlasst, dass Empfehlungen zum umsichtigen Gebrauch<br />

von Handys veröffentlicht werden. Diese gelten selbstverständlich in besonderem Maße<br />

für Kinder.<br />

Ziel dieser Empfehlungen ist es, die Expositionsdauer kurz <strong>und</strong> die Intensität der <strong>Felder</strong>,<br />

denen die Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer ausgesetzt sind, gering zu halten. Die wichtigsten<br />

Punkte sind:<br />

• In Situationen, in denen genauso gut mit einem Festnetztelefon wie mit einem Handy<br />

84<br />

telefoniert werden kann, das Festnetztelefon zu verwenden,<br />

• Telefonate per Handy kurz zu halten,


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

• Nicht bei schlechtem Empfang telefonieren,<br />

• Head-Sets verwenden <strong>und</strong><br />

• Handys verwenden, bei denen die Exposition des Nutzers möglichst gering ist.<br />

(kleiner SAR-Wert)<br />

Der letzte Punkt ist natürlich nur sinnvoll, wenn die entsprechenden Werte den<br />

Verbraucherinnen <strong>und</strong> Verbrauchern zur Verfügung stehen.<br />

Für die Angabe dieser Werte auf den Handys habe ich mich seit langem eingesetzt.<br />

Die Hersteller haben mir angekündigt, ab diesem Herbst die entsprechenden Angaben<br />

in den Gebrauchsanweisungen neuer Handys anzugeben. Dies ist ein erster Schritt in<br />

die richtige Richtung.<br />

Allerdings ist aus meiner Sicht eine Kennzeichnung a u f d e m H a n d y s e l b s t<br />

notwendig, da Handys von verschiedenen Personen benutzt werden <strong>und</strong> die<br />

Informationen aus den Gebrauchsanweisungen verloren gehen können.<br />

Die Information der Verbraucherinnen <strong>und</strong> Verbraucher ist ein wichtiger Aspekt des<br />

zweiten Punktes des Vorsorgepaketes des BfS: Aufklärung <strong>und</strong> Information der<br />

Bevölkerung.<br />

Auch die Information der Kommunen, die in der bereits erwähnten Vereinbarung<br />

zwischen kommunalen Spitzenverbänden <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong>betreibern, vereinbart wurde,<br />

gehört hierzu.<br />

Des weiteren muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation <strong>und</strong> Post in<br />

Zukunft den Behörden vor Ort die Daten über alle genehmigten Sendeanlagen<br />

verfügbar machen.<br />

Es geht bei der Aussendung <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> um die Veränderung unserer<br />

Lebenswelt <strong>und</strong> wer sich hierüber informieren möchte, sollte die Informationen<br />

problemlos erhalten.<br />

Konflikte sind in jedem Fall vorprogrammiert, wenn es an Transparenz mangelt – sei es<br />

vor Errichtung von Sendeanlagen oder wenn es um <strong>Felder</strong> von bestehenden Anlagen<br />

geht.<br />

Neutrale <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte Informationen sind auch zu fordern, wenn es um die Aufklärung<br />

der Bevölkerung hinsichtlich des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu<br />

möglichen <strong>und</strong> vermeintlichen Gefahren durch den <strong>Mobilfunk</strong> geht.<br />

Hier ist auch das B<strong>und</strong>esamt gefordert.<br />

85


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Ich habe daher vor einem Jahr den Aufbau einer Stabsstelle Nichtionisierende<br />

Strahlung veranlasst.<br />

Das Ziel der Öffentlichkeitsarbeit des BfS ist es, den interessierten Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger sachliche, zielgruppengerechte Informationen zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong> sie<br />

so in die Lage zu versetzen, sich ein f<strong>und</strong>iertes Urteil zu bilden.<br />

Die öffentliche Diskussion wird bisher von einer starken Polarisierung bestimmt. Von<br />

denjenigen, die behaupten, <strong>Mobilfunk</strong> m ü s s e die Menschen schädigen <strong>und</strong><br />

denjenigen, die jedes Risiko für u n m ö g l i c h halten.<br />

Wir wollen <strong>und</strong> müssen dem eine interessensgruppen-unabhängige Information<br />

entgegenstellen.<br />

Entsprechende weitergehende Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit des BfS mit dem<br />

B<strong>und</strong>esumweltministerium befinden sich in Erarbeitung.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage hierfür habe ich eine b<strong>und</strong>esweite repräsentative Umfrage in Auftrag<br />

gegeben, die Ausmaß <strong>und</strong> Verteilung von Sorgen <strong>und</strong> Ängsten in der Bevölkerung<br />

wegen schädlicher Auswirkungen des <strong>Mobilfunk</strong>s ermittelt.<br />

Die Ergebnisse der Umfrage liegen voraussichtlich Ende November vor.<br />

Ich habe bereits darüber gesprochen, dass aus Gründen der Vorsorge eine möglichst<br />

geringe Exposition durch den <strong>Mobilfunk</strong> sichergestellt werden muss <strong>und</strong> dass es von<br />

entscheidender Bedeutung ist, die Bevölkerung ausreichend zu informieren <strong>und</strong> bei<br />

Entscheidungen wie z.B. hinsichtlich der Errichtung von Sendemasten einzubinden.<br />

Der dritte Aspekt des Vorsorgepaketes des BfS ist genauso wichtig: Die Klärung offener<br />

wissenschaftlicher Fragen durch koordinierte, zielgerichtete Forschung.<br />

Nur dadurch können die bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten verringert<br />

werden.<br />

Im Juni dieses Jahres hat das BfS ein Fachgespräch unter Beteiligung von<br />

Umweltverbänden, Vertretern der Länder, der Industrie <strong>und</strong> natürlich der beteiligten<br />

Wissenschaft durchgeführt <strong>und</strong> dabei die Gr<strong>und</strong>lagen für ein Forschungsprogramm im<br />

Bereich <strong>Mobilfunk</strong> erarbeitet.<br />

Dieses Forschungsprogramm führt das BfS im Auftrag des B<strong>und</strong>esumweltministeriums<br />

in den Jahren 2002 bis 2005 durch.<br />

86


IM INTERESSE DER VERBRAUCHERINNEN: DER VORSORGEGEDANKE ZUM SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN<br />

Im nächsten Jahr werden 2,175 Millionen Euro zur Verfügung stehen, insgesamt<br />

werden es 8,5 Millionen Euro, also r<strong>und</strong> 17 Millionen Mark sein.<br />

Es ist mir bei diesen Forschungsaktivitäten bewusst, dass wir nicht den technischen<br />

Entwicklungen hinterherhinken dürfen.<br />

Daher ist ein weiterer wichtiger Aspekt, dass die Untersuchungen auch mit den<br />

<strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n durchgeführt werden, die bei zukünftigen Anwendungen<br />

wie UMTS Verwendung finden.<br />

Zum Schluss möchte ich noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen:<br />

Der <strong>Mobilfunk</strong> ist eine wichtige Technologie – gerade deshalb ist ein umsichtiger<br />

Umgang mit ihr notwendig.<br />

Dabei folge ich zwei Gr<strong>und</strong>sätzen:<br />

Erstens - unnötige Expositionen müssen vermieden werden.<br />

Zweitens – ich lasse prüfen, ob es unterhalb der Grenzwerte ges<strong>und</strong>heitliche Risiken<br />

gibt <strong>und</strong> beachten dabei alle Hinweise. Darauf haben die Menschen einen Anspruch.<br />

Das Ergebnis der bisherigen Prüfung ist eindeutig: Es gibt keinen wissenschaftlichen<br />

Nachweis eines Ges<strong>und</strong>heitsrisikos, vor dem die Grenzwerte nicht schützen.<br />

Vorsorge <strong>und</strong> Grenzwerte sind keine Gegensätze, sondern sie ergänzen einander.<br />

Der Vorsorgegedanke ist in der Vergangenheit nicht ausreichend berücksichtigt worden.<br />

Deshalb hat das BfS ein Vorsorgepaket entwickelt, das im Wesentlichen drei Bereiche<br />

umfasst:<br />

Möglichst geringe Exposition, Aufklärung <strong>und</strong> Information der Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Forschung.<br />

Wir haben in der jüngsten Vergangenheit Fortschritte erzielt, doch es bleibt im Interesse<br />

der Verbraucherinnen <strong>und</strong> Verbraucher auch noch viel zu tun, um einen vorsorglichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz auf Dauer sicherzustellen.<br />

87


<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz –<br />

Was wollen <strong>Mobilfunk</strong>unternehmen?<br />

Vortrag von Dr. Thomas Schüller<br />

Mannesmann <strong>Mobilfunk</strong> GmbH, Düsseldorf<br />

Abt. Technisches Qualitätswesen / Standardisierung (TQ)<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

Leiter der Gruppe „EMVU“ (Elektromagnetische Verträglichkeit mit der Umwelt)<br />

Kurzfassung des Vortrags:<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

• Wir wollen unser GSM- <strong>und</strong> unser zukünftiges UMTS-Netz den Wünschen unserer<br />

K<strong>und</strong>en entsprechend, dem Schutz von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Umwelt verpflichtet <strong>und</strong> von<br />

der Bevölkerung akzeptiert nach wirtschaftlichen <strong>und</strong> marktorientierten Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

aufbauen <strong>und</strong> betreiben.<br />

• Wir wollen durch eine konsequente Einhaltung der jeweils gültigen <strong>und</strong><br />

wissenschaftlich gesicherten Grenzwerte den erforderlichen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Personenschutz gewährleisten. Die von der Strahlenschutzkommission empfohlene<br />

Nicht-Ausschöpfung der Grenzwerte wird nach unserer Auffassung für ortsfeste<br />

Sendeanlagen durch das Standortbescheinigungsverfahren <strong>und</strong> die eingesetzte<br />

Technik in Deutschland bereits heute gewährleistet. So haben wiederholte<br />

Messungen durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation <strong>und</strong> Post<br />

(RegTP) <strong>und</strong> andere Gutachter gezeigt, dass die Grenzwerte in den<br />

interessierenden Bereichen meist weit unterschritten werden.<br />

• Wir wünschen uns eine nach dem Gr<strong>und</strong>satz der Verhältnismäßigkeit <strong>und</strong><br />

Diskriminierungsfreiheit geführte Diskussion über weitergehende Maßnahmen.<br />

Dabei muss die Frage erlaubt sein, welche Konsequenzen bei Verzicht auf diese<br />

Maßnahmen entstehen <strong>und</strong> was erreicht werden kann, wenn die mit einer<br />

Maßnahme verb<strong>und</strong>enen finanziellen Mittel an anderer Stelle für den Umwelt- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz eingesetzt werden.<br />

89


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

Wir wollen durch Information <strong>und</strong> aktive Einbindung der Kommunen die notwendige<br />

Akzeptanz für die zum Netzauf- <strong>und</strong> -ausbau notwendigen Sendeantennen erreichen.<br />

Maßnahmen sollten deshalb auch darauf geprüft werden, welchen Einfluss sie auf die<br />

Gesamtdiskussion haben. So wäre die Einführung von „Vorsorgegrenzwerten“ in<br />

Deutschland mit einer zusätzlichen Zahl von Sendeanlagen im Bereich von 30% (in<br />

ländlichen Regionen) bis 70% (in Städten) verb<strong>und</strong>en. Aufgr<strong>und</strong> der Erfahrung in der<br />

Schweiz würde dies wahrscheinlich zu einer erheblichen Steigerung der öffentlichen<br />

Diskussion um die Sendeanlagen führen.<br />

Vortragsfolien:<br />

90


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

91


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

92


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

93


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

94


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

95


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN MOBILFUNKUNTERNEHMEN?<br />

96


<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz –<br />

Was wollen Verbraucherschützer?<br />

Vortrag von Dr. Joachim Dullin<br />

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

Arbeitsbereich Chemie, Schwerpunkt: "Innenraumbelastungen" <strong>und</strong> "Ökologische<br />

Produktgestaltung",<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Risiken durch <strong>Mobilfunk</strong> -<br />

eine Einschätzung aus Sicht der Verbraucher-Zentrale NRW<br />

Einheitlicher vorsorgender Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Obwohl es in der Chemikalienbewertung schon länger üblich ist, Richt- <strong>und</strong> Vorsorge-<br />

werte zu formulieren, halten die in den nationalen <strong>und</strong> internationalen für die<br />

Formulierung von Grenzwerten relevanten Gremien vertretenen Wissenschaftler immer<br />

noch an dem Dogma fest, dass nur auf Basis eines wissenschaftlichen Beweises<br />

begrenzende Strahlungswerte abgeleitet werden können. Hierbei wird auch das<br />

praktische Problem völlig ignoriert, dass aufgr<strong>und</strong> der kurzen Zeit, in der <strong>Mobilfunk</strong> erst<br />

betrieben wird, bestimmte Erkenntnisse zur möglichen langfristigen Krebsentstehung<br />

noch gar nicht vorliegen können. Bedeutsam ist, dass auch das<br />

B<strong>und</strong>esumweltministerium das skizzierte Dogma offensichtlich nicht durchbrechen will.<br />

Gleichzeitig sind Kommunen in der Situation, im Rahmen der Umsetzung der Vereinba-<br />

rung der kommunalen Spitzenverbände mit den <strong>Mobilfunk</strong>betreibern vorort einen<br />

optimalen Ges<strong>und</strong>heitsschutz für ihre Bevölkerung aushandeln zu müssen. Dies dürfte<br />

einen Flickenteppich b<strong>und</strong>esweit unterschiedlichster Schutzniveaus zur Folge haben.<br />

Das Entstehen einer solchen Situation darf nicht zugelassen werden.<br />

Die Etablierung b<strong>und</strong>eseinheitlich verbindlicher Vorsorgewerte ist im Sinne eines<br />

gerechten <strong>und</strong> flächendeckend vorbeugenden Ges<strong>und</strong>heitsschutzes vor möglichen<br />

Wirkungen der <strong>Mobilfunk</strong>strahlung unabdingbar.<br />

97


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

Standortplanung<br />

Der Streit um einzelne <strong>Mobilfunk</strong>antennen-Standorte - bisweilen ausgetragen nach dem<br />

St. Florians-Prinzip - wird weder der Sache der <strong>Mobilfunk</strong>betreiber noch der der<br />

Betroffenen gerecht. Nur eine koordinierte lokale Gesamtplanung unter Beteiligung aller<br />

<strong>Mobilfunk</strong>anbieter <strong>und</strong> unter Leitung der jeweiligen Kommune dürfte zu einem für alle<br />

Seiten befriedigenden Ergebnis führen. Hierbei sollte es im Sinne von<br />

Belastungsminimierungen jeglicher Art z.B. auch um Vereinbarungen zur<br />

gemeinschaftlichen Nutzung von Sendetechnik wie auch um die effiziente Durchführung<br />

von Messkampagnen oder von Genehmigungsabläufen gehen.<br />

Eine koordinierte Antennenstandortplanung aller <strong>Mobilfunk</strong>anbieter zusammen mit den<br />

Kommunen unter Ausnutzung von Synergie- <strong>und</strong> Additionseffekten ist sinnvoll <strong>und</strong> not-<br />

wendig.<br />

Best verfügbare Technologie<br />

Die Kapazitäten von <strong>Mobilfunk</strong>antennen für die Abwicklung von Telefongesprächen sind<br />

begrenzt. Je mehr Menschen telefonieren wollen, z.B. in Ballungsgebieten, desto mehr<br />

Antennen sind notwendig. Sogenannte adaptive Antennen könnten hier Abhilfe<br />

schaffen. Sie sind zwar technisch aufwendiger <strong>und</strong> teurer, bieten aber eine deutlich<br />

höhere Kapazität <strong>und</strong> eine hohe Empfindlichkeit <strong>und</strong> große Reichweite bei geringer<br />

Strahlenbelastung, da die Antenne Handys gezielt ansteuert. Doch auch die Handys<br />

sind verbesserbar. Die hohe Sendeleistung der <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen ist<br />

insbesondere durch die schlechte Empfangsqualität der Handys bedingt.<br />

Eine geringere Strahlenbelastung durch <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen <strong>und</strong> Handys ist<br />

technisch ohne Qualitätseinbußen machbar, hat jedoch ihren Preis.<br />

Expositionsdaten<br />

Der Verweis darauf, dass <strong>Mobilfunk</strong>anlagen die gesetzlichen Grenzwerte zum Schutz<br />

der Bevölkerung einhalten, schafft bei den Menschen kein Vertrauen in diese Anlagen.<br />

Auch die rechnerischen Abschätzungen der lokalen Strahlenexposition ergeben nur ein<br />

ungefähres Bild der Realität. Schätzungsweise 80 % der bestehenden<br />

<strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen halten jedoch den vom Ecolog-Institut aus Hannover ermittelten<br />

<strong>und</strong> auch von der Verbraucher-Zentrale NRW als plausibel <strong>und</strong> sinnvoll erachteten<br />

98


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

Vorsorgewert von 0,01 W/m² ein. Seriöse Messungen der tatsächlichen<br />

Strahlenbelastung im Umfeld von <strong>Mobilfunk</strong>sendeanlagen könnten daher neues<br />

Vertrauen schaffen.<br />

Eine Transparenz über die tatsächliche Strahlenbelastung an Antennenstandorten<br />

durch seriöse Messungen ist sinnvoll <strong>und</strong> sollte standardmäßig durchgeführt werden.<br />

Ernsthafte Kommunikation<br />

Das Vertrauen der Bürger in die Ungefährlichkeit von <strong>Mobilfunk</strong> ist nachhaltig gestört.<br />

Der Hauptgr<strong>und</strong> dürfte das unsensible Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsgebaren von<br />

<strong>Mobilfunk</strong>anbietern, Politik <strong>und</strong> Behörden beim Auf- <strong>und</strong> Ausbau dieser neuen<br />

Kommunikationstechnologie sein, das ungeklärte Risiken nie thematisiert hat. Die<br />

Wirkung von nun ergriffenen vertrauensbildenden Maßnahmen, wie der Abschluss der<br />

freiwilligen Vereinbarung zwischen kommunalen Spitzenverbänden <strong>und</strong><br />

<strong>Mobilfunk</strong>anbietern, die Intensivierung der Forschung <strong>und</strong> das Informationsverhalten<br />

von Behörden <strong>und</strong> Kommunen dürften wesentlich von deren Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit<br />

<strong>und</strong> der Transparenz der Vorgänge abhängen. Sie dürfen nicht an den Fragen <strong>und</strong><br />

Forderungen der Bürger vorbei gehen. Auch die berechtigten Schutzansprüche<br />

elektrosensibler Menschen müssen Berücksichtigung finden. Eine Möglichkeit wäre die<br />

Finanzierung oder steuerliche Begünstigung von technischen Abschirmmaßnahmen.<br />

Eine Akzeptanz der <strong>Mobilfunk</strong>technik erscheint möglich, wenn Fragen <strong>und</strong><br />

Befürchtungen von Bürgern ernsthaft <strong>und</strong> ehrlich von <strong>Mobilfunk</strong>betreibern wie Politikern<br />

<strong>und</strong> Behörden begegnet wird.<br />

Human-Monitoring<br />

Die Ergebnisse der bisher zu den möglichen Wirkungen von <strong>Mobilfunk</strong>strahlung durch-<br />

geführten Studien weisen als wesentliche Nachteile die Unterschiedlichkeit der For-<br />

schungsansätze, Versuchsbedingungen (Messbereiche, untersuchte Frequenzbereiche<br />

<strong>und</strong> Intensitäten, Art der Versuchstiere) <strong>und</strong> Dauer der Untersuchungen <strong>und</strong> damit eine<br />

schlechte Vergleichbarkeit <strong>und</strong> nur begrenzte Aussagefähigkeit auf. Zudem ist die<br />

<strong>Mobilfunk</strong>technik eine recht neue Technik, deren kurze Nutzung Aussagen zu langfristig<br />

sich manifestierenden Ges<strong>und</strong>heitsstörungen noch gar nicht zulässt. Wichtig ist es<br />

derzeit, unbelastete Kontrollgruppen umgehend ausfindig zu machen <strong>und</strong> für langfristige<br />

Untersuchungsvorhaben zu gewinnen.<br />

99


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

Eine unverzügliche Etablierung einer abgestimmten langfristig angelegten epidemiologi-<br />

schen Begleitforschung zur Ermittlung möglicher Risiken des <strong>Mobilfunk</strong>s ist überfällig.<br />

Vortragsfolien<br />

100


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

101


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

102


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN VERBRAUCHERSCHÜTZER?<br />

103


<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz –<br />

Was wollen Kreise, Städte <strong>und</strong> Gemeinden?<br />

Vortrag von Peter Hopfe<br />

Städteverband Schleswig-Holstein<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

Fachbereichsleiter des Fachbereichs Bau <strong>und</strong> Umwelt der Stadt Schleswig<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

Einleitende Bemerkungen dazu, dass zurzeit zu diesem Thema sehr unterschiedliche<br />

Sachstände in den verschiedenen Städten <strong>und</strong> Gemeinden Schleswig-Holsteins zu<br />

verzeichnen sind. Diese sind zusammengefasst zum fiktiven<br />

Szenario St. Florian<br />

Irgendwo in der Mitte Schleswig-Holsteins liegt das kleine Mittelzentrum „St. Florian“.<br />

Die noch nach altem Wahlmodus gewählte parteilose Bürgermeisterin Angelika<br />

Allwissend, die nach einer fraktionsübergreifenden Einigung zwischen zwei der drei<br />

Ratsfraktionen (CDU, SPD, Grüne) gewählt worden war, hat die (erste) vergangene<br />

Wahlperiode so glücklich hinter sich gebracht, dass sie weder nennenswerten Schaden<br />

in Verwaltung oder Selbstverwaltung anrichtete noch die Einwohnerschaft St. Florians<br />

verprellt hatte. In ca. einem ¾ Jahr stehen allerdings sowohl Kommunalwahlen als<br />

auch - <strong>und</strong> diese Termine wurden in St. Florian aus finanzieller Erwägung<br />

zusammengelegt - die erstmalige Direktwahl der Bürgermeisterin an - Frau Allwissend<br />

hat bereits durchblicken lassen, sie beabsichtige ihre gute Arbeit fortzusetzen. Insoweit<br />

sind alle zufrieden.<br />

Im Frühsommer diesen Jahres gibt es eine Voranfrage der Firma Jubelcom wegen der<br />

Errichtung eines ca. 40 m hohen <strong>Mobilfunk</strong>-Antennenmastes im knapp bemessenen<br />

Außenbereich von St. Florian. Die Bürgermeisterin verweist das Thema in falscher<br />

Auslegung der Gemeindeordnung an den städtischen Planungsausschuss, der - in<br />

ebenfalls nicht ganz korrekter Einschätzung der Rechtslage - das gemeindliche<br />

Einvernehmen wegen Beeinträchtigung des angrenzenden Stadtbildes verweigert.<br />

Dieser Stand wird der Firma Jubelcom mitgeteilt, die daraufhin die Verhandlungen für<br />

105


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

andere, bereits vorab ausgesuchte Standorte aufnimmt. Nachdem - diesmal in korrekter<br />

Einschätzung - der direkte Umgebungsbereich des zentral gelegenen Domes aus<br />

denkmalschutzrechtlichen Gründen ausschied, gibt es ein positives Gesprächsergebnis<br />

mit der Kirchengemeinde über die Mitbenutzung des Domturmes. Die Antenne selbst ist<br />

nur noch 4,50 m hoch, somit - versehen mit der erforderlichen Standortbescheinigung<br />

der Regulierungsbehörde für Telekommunikation <strong>und</strong> Post - genehmigungsfrei, die<br />

Mitnutzung soll über einen formlosen Gestattungsvertrag ohne gr<strong>und</strong>buchliche<br />

Eintragung unkompliziert geregelt werden - Pastor Gerd Gläubig von der Domgemeinde<br />

vertritt dazu die Auffassung: „Die Kirche will, dass die Menschen miteinander reden.<br />

Wenn ein gutes Gespräch über unseren Kirchturm läuft - wer will dagegen sein?“. Die<br />

Miete soll in Zeiten auch bei Kirchens knapper Kassen zur Unterhaltung des Domes <strong>und</strong><br />

zur Gemeindearbeit beitragen.<br />

Durch eine Indiskretion einer sendungsbewussten Mitarbeiterin der Telefonvermittlung<br />

der Kirchengemeinde gegenüber ihrem Lebenspartner erhält die „Initiative besorgter<br />

Bürger St. Florian“ Wind von diesem - an sich wenig anrüchigen - Vorhaben. Die<br />

Initiative besteht aus 7 - 10 BürgerInnen, die sich seit den 70er Jahren für eine<br />

Deponiesanierung einsetzen, die Mitgliederzahl entwickelte sich schwankend je nach<br />

weltpolitischer Lage bis maximal 39. Die moralische Integrität ist nach wie vor<br />

unbestritten, der Wirkungsgrad eher niedrig.<br />

Durch einen Leserbrief des Vorsitzenden in den „St. Florians Nachrichten“ wird die<br />

beabsichtigte Antenneninstallation bekannt <strong>und</strong> problematisiert, die daraufhin auf<br />

Weisung des Lokalredakteurs stattfindende Recherche des Volontärs Zacharias Ziellos<br />

mischt den Umgebungsbereich des Domes erst so richtig auf. In den folgenden Wochen<br />

gibt es Artikel, Leserbriefe <strong>und</strong> Stellungnahme u. a. vom Kirchenkreisamt, dem<br />

städtischen Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim, dem unweit gelegenen Domgymnasium inkl.<br />

gesonderter Proteste des Schulleiters sowie des Elternbeirates. Die Lokalredaktion ist<br />

insgesamt zufrieden, zumal auch die Resonanz aus den umliegenden Gemeinden<br />

drastisch zunimmt.<br />

Ein erstes Gespräch zwischen Domgemeinde <strong>und</strong> der Initiative besorgter Bürger hat<br />

das Ergebnis, dass für den Betrieb der Mobil-Funkanlage die Vorsorgewerte des<br />

Ekolog-Instituts Hannover mit der Firma Jubelcom festgeschrieben werden sollen - nach<br />

deren diesbezüglicher Aussage erhebt die IBB neue Forderungen nach weiterer<br />

106


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

Absenkung der Vorsorgewerte, begleitet von intensiver Öffentlichkeitsarbeit. Die<br />

Argumente werden nunmehr ausschließlich aus dem Bereich der psychosomatischen<br />

Mutmaßungen rekrutiert.<br />

Pastor Gläubig <strong>und</strong> seine Mitstreiter verlässt verständlicherweise der Mut, der<br />

Kirchenvorstand beschließt, vor weiteren Festlegungen zuerst das Ergebnis der<br />

sogenannten „politischen“ Diskussion vor Ort abzuwarten.<br />

Die Bürgermeisterin, diese Lage reflektierend <strong>und</strong> zu dem Ergebnis kommend, dass<br />

irgendwann „die Stadt“ ja doch gefordert werde, lässt sich vom Bauamtsleiter Karl Kalk<br />

in einem mehrstündigen Gespräch über die bauplanungs- <strong>und</strong> bauordnungsrechtliche<br />

Situation unterrichten - Einzelheiten seines nicht ganz sattelfesten Vortrages erspare ich<br />

mir <strong>und</strong> Ihnen - sie würden den Rahmen sprengen.<br />

Immerhin wird die Bürgermeisterin in die Lage versetzt, in Reaktion auf einen formlosen<br />

1 ½-seitigen Brief der Firma Jubelcom, in dem sie mitteilt „die Planung des Netzes für<br />

ihre Gemeinde ist abgeschlossen“ <strong>und</strong> für die „Befriedigung des weiteren<br />

Informationsbedarfs“ bei Behörden oder Bürgern eine regionale Ansprechpartnerin<br />

benennt, in der darauffolgenden montäglichen Amtsleiterbesprechung die Aufträge zu<br />

erteilen, a) zu ermitteln, welche Funkanlagen denn im Stadtgebiet schon bestünden, b)<br />

vorzuprüfen, wie sich die Stadt als Gr<strong>und</strong>eigentümerin verhalten solle <strong>und</strong> c) zu prüfen,<br />

ob das Thema „Installation von <strong>Mobilfunk</strong>anlagen“ sich für eine Einwohnerversammlung<br />

- oder aber auch einen Bürgerentscheid - eigne.<br />

In die laufenden Prüfungen hinein beantragt die Firma Jubelcom die Errichtung des 40<br />

m Antennenmastes auf dem Gelände der städtischen Kläranlage, die von einem<br />

Eigenbetrieb geführt wird, bei dem die Stadtwerke St. Florian GmbH<br />

Mehrheitsgesellschafter sind. Da seitens der Bauaufsicht keine gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Probleme gesehen werden - naja, die Kläranlage liege zwar z. T. auf dem Gebiet der<br />

Nachbargemeinde Siemensdorf <strong>und</strong> der vorhandene B-Plan bedürfe wohl einer<br />

Befreiung, aber sonst ..... - beschließt Bürgermeisterin Allwissend, die sich immer weiter<br />

zu einem Grabenkampf entwickelnde Diskussion in der Öffentlichkeit durch eine mit<br />

sachlicher <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierter Information aufwartende Einwohnerversammlung zu<br />

beruhigen, bei der sie als Moderatorin zwischen den verschiedenen Interessen auftreten<br />

könne <strong>und</strong> Vertretern von IBB, Jubelcom, dem Staatlichen Umweltamt <strong>und</strong> der<br />

Regulierungsbehörde Gelegenheit gäbe, durch den Austausch von einerseits Ängsten<br />

107


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

<strong>und</strong> andererseits Information wieder zu einem gedeihlichen Gemeinsamen zu kommen -<br />

Kommunalpolitik lebt schließlich von Kompromiss. Die Einwohnerversammlung soll als<br />

gemeinsame Versammlung von St. Florian <strong>und</strong> Siemensdorf durchgeführt werden,<br />

diese ländlich geprägte Nachbargemeinde hat sich in der Vergangenheit im übrigen<br />

dadurch ausgezeichnet, dass sie staubsaugerartig sich bemühte, möglichst alle<br />

lukrativen Nutzungen des Mittelzentrums auf ihr Gemeindegebiet herüberzuziehen.<br />

Zum Missfallen von Bürgermeisterin Allwissend läuft die Einwohnerversammlung<br />

insofern etwas aus dem Ruder, als dass bereits zu Beginn klar wurde, dass seitens der<br />

vielzählig erschienenen Einwohner genau die Beschränkung auf die lokalen<br />

Zuständigkeiten wie z. B. die baurechtlichen überhaupt nicht gewünscht wird. Auch die<br />

Stellungnahmen z. B. der Fa. Jubelcom, die mehrere Standortvarianten auf dem<br />

Kläranlagengelände geprüft hatte (von denen aber leider nur die ursprünglich<br />

beantragte als versorgungsoptimal übrigbleibt) <strong>und</strong> des Staatlichen Umweltamtes („Ich<br />

habe ja Verständnis für Ihre Sorgen um die Ges<strong>und</strong>heit, aber dafür ist die Politik<br />

zuständig“) helfen dem Bemühen um Sachlichkeit wenig. Nur einmal droht die<br />

Ernsthaftigkeit der Gegner kurzfristig ins Wanken zu geraten, als während der<br />

f<strong>und</strong>ierten <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentalistischen Stellungnahme des stellv. Vorsitzenden der IBB<br />

plötzlich sein Handy klingelt. Die aufkommende Unruhe wird geistesgegenwärtig vom<br />

anwesenden Gastwirt des „Deutschen Hauses“ in Siemensdorf mit den Worten „<strong>und</strong> ick<br />

sech die wat, Bürgermeisterin, för nu un in Tokunft: wie wö’t den Schiet hier nich heb’n“,<br />

wieder eingenordet. Die Einwohnerversammlung fasst in getrennten Beschlüssen die<br />

gleichlautenden Forderungen an die Gemeindevertretungen, den beantragten<br />

Antennenmast nicht zuzulassen.<br />

Entsprechendes beschließt mit den Stimmen aller Fraktionen die Ratsversammlung St.<br />

Florian, wohl wissend, dass sich dieser Beschluss - außer auf Bauplanungsrecht -<br />

vorwiegend als Selbstbindung auf die Stadt als Gr<strong>und</strong>eigentümer auswirkt.<br />

Dies ist insofern tragisch, als dass die Bürgermeisterin zu diesem Zeitpunkt als ein<br />

Ergebnis der Prüfaufträge bereits weiß, dass seit längerer Zeit von 9 in St. Florian<br />

bereits existierenden <strong>Mobilfunk</strong>antennenanlagen 2 auf städtischen Gebäuden installiert<br />

sind - die entsprechenden Nutzungsverträge waren seitens der Liegenschaftsabteilung<br />

wegen Nicht-Überschreitens der Zuständigkeitsgrenze allein unterzeichnet worden. Als<br />

in den Fraktionen durch Indiskretion, wie sie auf kommunaler Ebene gang <strong>und</strong> gäbe ist,<br />

108


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

durchsickert, dass Bürgermeisterin Allwissend diese Kenntnis unmittelbar vor der<br />

Ratsversammlung erhalten hatte, ohne in der Sitzung davon Gebrauch zu machen,<br />

kommt es zum Eklat <strong>und</strong> Bruch mit allen Fraktionen.<br />

Der aktuelle Stand dieses Trümmerhaufens stellt sich z. Z. wie folgt dar:<br />

• Die Firma Jubelcom hat einen Vor-Vertrag mit einem Bauern im<br />

Außenbereich der Gemeinde Siemensdorf für die Errichtung eines 40 m-<br />

Mastes (privilegiertes Vorhaben). Dessen 400 m entfernt wohnender Nachbar<br />

hat sich, nicht zuletzt bestärkt durch die Stammtischdiskussion im „Deutschen<br />

Haus“, von seiner Rechtsschutzversicherung die Deckungszusage für die<br />

Übernahme der Kosten für eine Nachbarklage geholt.<br />

• Die Ratsversammlung St. Florian betrachtet sich als von der Diskussion in der<br />

Öffentlichkeit beschädigt, beschuldigt kollektiv die Verwaltung der<br />

Zurückhaltung von Informationen („war ja eigentlich immer schon so“) <strong>und</strong><br />

geht zum kommunalpolitischen Alltag über, da die Firma Jubelcom als<br />

Reaktion die Auflösung des Stadt-Info-Centers <strong>und</strong> damit den Verlust von<br />

zwei (630,00 DM) Arbeitsplätzen ankündigt.<br />

• Die städtische Verwaltung befindet sich in etwas ratloser Deckung, da die<br />

Bürgermeisterin Hals über Kopf ihren restlichen Jahresurlaub genommen hat<br />

<strong>und</strong> anschließend verkünden wird, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten.<br />

• Die IBB hat beschlossen, zur nächsten Kommunalwahl als freier Bürgerblock<br />

anzutreten. Sie wird nach einem 3-wöchigen Intensiv-Wahlkampf mit einem<br />

maximal 2 Punkte umfassenden Programm spontan drittstärkste Fraktion<br />

werden.<br />

Um das Szenario abschließend im Bild zu behalten:<br />

Angesagt wäre jetzt ein kleines Preisausschreiben mit dem Motto „Finden Sie alle<br />

Unschicklichkeiten <strong>und</strong> Fehler“ heraus.<br />

109


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN KREISE, STÄDTE UND GEMEINDEN?<br />

Dem Sieger winkt ein Schnupper-Lehrauftrag an der Verwaltungsakademie Bordesholm<br />

- Titel: „Der Erwerb von Kapitänspatenten beim korrekten Umschiffen kommunaler<br />

Klippen“.<br />

Im Anschluss daran wird kurz die aktuelle Beschlusslage des Ausschusses für<br />

Städtebau <strong>und</strong> Raumordnung des Städteverbandes Schleswig-Holstein vom Juli d. J.<br />

wie folgt zitiert:<br />

1. Dem vom Innenministerium erarbeiteten Katalog von Fällen, bei denen nach seiner<br />

110<br />

Auffassung mangels städtebaulicher Relevanz ein gemeindliches Einvernehmen<br />

nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Der Ausschuss hat keine Bedenken, dass<br />

dieser Katalog vom Innenministerium im Wege eines Erlasses den unteren<br />

Bauaufsichtsbehörden bekannt gegeben wird.<br />

Anmerkung dazu: Dieser Erlass ist seit der 45. Woche an die unteren<br />

Bauaufsichtsbehörden in Schleswig-Holstein versandt worden.<br />

2. Die Initiative des Bayerischen Städtetages zur Novellierung der 26. B<strong>und</strong>es-<br />

Immissionsschutzverordnung wird unterstützt.<br />

Mit der abschließenden Bemerkung, dass die für alle Beteiligten sicherlich nicht<br />

unproblematischen Auseinandersetzungen einem Ende zugeführt werden könnten,<br />

wenn das umgesetzt worden ist, was von Herrn Wolfram König als künftiges Handeln<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für Strahlenschutz angekündigt wurde, wird der Beitrag<br />

abgeschlossen.


<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Immissionsschutz –<br />

Was wollen Bürgerinitiativen?<br />

Vortrag von Joachim Gertenbach<br />

B<strong>und</strong>esverband gegen Elektrosmog e.V., Wuppertal<br />

Es gilt das gesprochene Wort!<br />

1. <strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Elektrosmog<br />

2. Mensch <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong><br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

3. Grenzwerte <strong>und</strong> Vorsorgewerte im internationalen Vergleich<br />

4. Praxis: Information <strong>und</strong> Berechnungsverfahren der Kontrollinstanzen<br />

5. Praxis: Hintergr<strong>und</strong>strahlung in Wohnungen<br />

6. Praxis: Wie Menschen reagieren<br />

7. Neue Versorgungskonzepte<br />

8. Forderungen<br />

1. <strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> Elektrosmog<br />

<strong>Mobilfunk</strong> ist ein Thema, das Massen bewegt <strong>und</strong> gleichermaßen mit vielen Ängsten<br />

besetzt ist. Wie groß das Interesse ist zeigt z. B. die Tatsache, dass nach Erscheinen<br />

des April-Heftes vom Ökotest, in dem die <strong>Mobilfunk</strong>problematik aufgegriffen wurde, sich<br />

täglich über 100 besorgter Menschen über Risiken gepulster Wellen in unserer<br />

Geschäftsstelle informierten.<br />

Darüber hinaus melden sich bei uns täglich Menschen, die von einer Neuinstallation<br />

einer <strong>Mobilfunk</strong>anlage in der unmittelbaren Nähe überrascht wurden, <strong>und</strong> erst durch<br />

Techniker oder Bautrupps hierüber aufgeklärt wurden. Wie so oft ist hier die rechtzeitige<br />

Information trotz aller gegenteiliger Beteuerungen der <strong>Mobilfunk</strong>betreiber nicht<br />

bereitgestellt worden.<br />

Das Thema <strong>Mobilfunk</strong> darf allerdings auch nicht die Vielzahl anderer Emissionen<br />

vergessen machen. DECT Telefone in Haushalten, analoge <strong>und</strong> digitale R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong><br />

111


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Fernsehsender, drahtlose Computernetzwerke <strong>und</strong> -einrichtungen,<br />

Hochspannungsfreileitungen oder Tranformatoren emittieren nach wie vor hoch- <strong>und</strong><br />

niederfrequente <strong>Felder</strong> <strong>und</strong> Wellen. Ihre Immissionen beeinflussen ebenso biologische<br />

Abläufe <strong>und</strong> sind z.T. aufgr<strong>und</strong> des geringen Abstands zum Benutzer deutlich höher als<br />

die Immissionen des <strong>Mobilfunk</strong>s. Hier kommt es zu sich gegenseitig verstärkenden<br />

Effekten (synergistischen Effekten). <strong>Mobilfunk</strong>signale sind dann oftmals der Auslöser<br />

von Befindlichkeitsstörungen oder Krankheiten.<br />

2. Mensch <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong><br />

(Folie 1: Aspekte des <strong>Mobilfunk</strong>s)<br />

Die meisten Bürgerinitiativen akzeptieren <strong>Mobilfunk</strong> als einen Bestandteil unserer<br />

Gesellschaft. Es geht daher nicht um prinzipielle Ablehnung, sondern um das Finden<br />

von Lösungen, die den <strong>Mobilfunk</strong> mit solchen Leistungsintensitäten ermöglichen, die<br />

technische Funktionalität garantieren, gleichzeitig ges<strong>und</strong>heitliche Risiken<br />

weitestgehend ausschließen.<br />

Das Thema <strong>Mobilfunk</strong> hat ganz unterschiedliche Aspekte <strong>und</strong> Dimensionen.<br />

Staat, Industrie <strong>und</strong> Kontrollbehörde bilden einen Rahmen, in dem die hohen, vom<br />

Gesetzgeber beschlossenen Grenzwerte <strong>und</strong> die durch die Regulierungsbehörde<br />

kontrollierten Emissionen der Industrie in der Regel nicht annähernd erreicht werden.<br />

Ein vom <strong>Mobilfunk</strong> betroffener Bürger sieht sich derzeit in der Situation, dass er<br />

112<br />

• juristisch auf Basis des Baurechts oder der 26. BImSchV keinerlei Handhabe<br />

besitzt,<br />

• von den politischen Vertretern bestenfalls in Wahlkampfzeiten voll unterstützt<br />

wird,<br />

• von der Regulierungsbehörde nur bedingt Auskunft erhält <strong>und</strong><br />

• von den Städten <strong>und</strong> Kommunen in der Regel überhaupt keine Angaben<br />

bekommt.<br />

Wenn in dieser Situation beim Einlegen eines Widerspruchs betroffene Bürger von der<br />

Gemeinde noch mit Ordnungsstrafen belegt werden, ist die Wut über ihre Ohnmacht<br />

allzu verständlich.


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Diejenigen, die Protest einlegen, sind keine psychisch labilen Personen, sondern im<br />

Gegenteil beherzte Mütter oder besorgt Familienväter, die in erster Linie ihre Kinder<br />

langfristig schützen wollen. Ihr Vorgehen richtet sich dabei hauptsächlich gegen die<br />

Basisstationen, weil von diesen eine permanente Strahlung über 24 St<strong>und</strong>en ausgeht.<br />

Zwar ist die Strahlenbelastung der Handys für den Telefonierer <strong>und</strong> sein direktes<br />

Umfeld deutlich höher als durch eine Basisstation. Die von den Handys ausgehenden<br />

Immissionen sind dagegen zeitlich begrenzt.<br />

3. Grenzwerte- <strong>und</strong> Vorsorgewerte im internationalen Vergleich<br />

(Folie 2)<br />

Wenn im Vergleich zu Deutschland in anderen Ländern niedrigere Grenzwerte bzw.<br />

zusätzlich Vorsorgewerte eingeführt wurden, liegt dies wohl auch an einer kritischeren<br />

Einschätzung gegenüber dem <strong>Mobilfunk</strong> in diesen Ländern.<br />

Folgende Aspekte sollten in der Diskussion über die Grenzwerte mit berücksichtigt<br />

werden:<br />

In eine Besorgnisanalyse gehört neben der Schwere der vermuteten Schädigung <strong>und</strong><br />

der Stärke des Gefahrenarguments (Evidenz) auch die Zahl der Exponierten. Beim<br />

<strong>Mobilfunk</strong> sind dies neben den Benutzern der r<strong>und</strong> 50 Millionen verkauften Handys aber<br />

auch die Gruppe der nicht Handybenutzer. Das heißt sozusagen die<br />

Gesamtbevölkerung, was konsequenter Weise das Risikopotential drastisch erhöht.<br />

Die bestehenden Grenzwerte in Deutschland orientieren sich, auf der Basis thermischer<br />

Prinzipien, an wissenschaftlich nachgewiesenen Schädigungen <strong>und</strong> haben nur<br />

unzureichende Sicherheitsabschläge. Ernstgemeinte Vorsorge hingegen orientiert sich<br />

unseres Erachtens an untersuchten Effekten im Niedrigdosisbereich der gepulsten<br />

Strahlung, <strong>und</strong> begrenzt die Immission auf weniger als 1/100.000 des derzeitig gültigen<br />

Grenzwertes.<br />

Die Festlegung der Grenzwerte basiert auf mathematischen Größen von Intensität <strong>und</strong><br />

Dauer einer Exposition. Wir sind der Auffassung, dass zur Vorsorge auch die<br />

Berücksichtigung des Signalcharakters einer Exposition gehört. Menschen reagieren<br />

eben nicht wie technische Systeme. Dies wird an folgendem Beispiel deutlich , die<br />

113


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Lautstärke des Meeresrauschen an der Küste lässt uns beruhigt schlafen, während das<br />

viel leisere Surren einer Mücke uns aufwachen lassen kann. Hieran wird deutlich, dass<br />

Intensität alleine nicht für das Biosystem Mensch ausschlaggebend ist.<br />

Vorsorge bedeutet damit auch periodischen Pulsungen anders zu berücksichtigen als<br />

ungepulste Signale.<br />

Eine weittestgehende Vorsorge wurde durch das Salzburger Modell erreicht. Hier wurde<br />

eine Obergrenze von 1 mW/m² als Summe aller <strong>Mobilfunk</strong>immissionen festgelegt.<br />

Dieses Modell war ein gutes Beispiel für eine Vereinbarung zwischen Betroffenen,<br />

Kommune <strong>und</strong> Betreibern. Vor kurzem wurde es von einem <strong>Mobilfunk</strong>betreiber einseitig<br />

aufgekündigt, <strong>und</strong> damit ist wieder einmal die Chance eines gemeinsamen Konsens<br />

seitens der <strong>Mobilfunk</strong>betreiber zunichte gemacht worden.<br />

4. Praxis: Information <strong>und</strong> Berechnungsverfahren der Kontrollinstanzen<br />

(Folie 3,4,5)<br />

Aus unserer Sicht ist es nach wie vor schwierig, Informationen über vorhandene<br />

<strong>Mobilfunk</strong>anlagen zu erhalten. Während früher vom B<strong>und</strong>esamt für Post <strong>und</strong><br />

Telekommunikation (BAPT) Auskunft über alle relevanten Antennendaten erteilt wurde,<br />

wird heutzutage von der Regulierungsbehörde (REGTP) nur noch der<br />

Sicherheitsabstand als leistungsbezogene Senderinformation weitergegeben. Dies ist<br />

nicht länger zu akzeptieren.<br />

Zusätzlich sollte der Vorsorgegesichtspunkt auch in die Berechnungsverfahren der<br />

Regulierungsbehörde Einzug halten. Wurden früher alle Sender zusammengefasst <strong>und</strong><br />

ein einziger Sicherheitsabstand errechnet, wird heute in den Fällen, in denen der Platz<br />

nicht ausreicht, der Sicherheitsabstand für jeden Sender einzeln ausgewiesen.<br />

Darüber hinaus gilt auch zu überlegen, ob die Sicherheitsabstände einzelner Sender<br />

nicht als lineare Summe, anstatt als quadratische Summe zu errechnen sind.<br />

Letztlich spielt auch bei den derzeitig geringen Sicherheitsabständen von<br />

durchschnittlich 2 bis 6 Metern zu Sendeanlagen der immer wieder aufgeführte<br />

Sicherheitsfaktor kaum eine Rolle, denn der berücksichtigte Erhöhungsbeitrag macht in<br />

der Regel nicht mehr als einige Zigarettenlängen aus.<br />

114


5. Praxis: Hintergr<strong>und</strong>strahlung in Wohnungen<br />

(Folie 6)<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Der Anteil des <strong>Mobilfunk</strong>s gemessen an der Gesamtimmission im Frequenzbereich vom<br />

frequenzmoduliertem R<strong>und</strong>funk bis über 3 GHz ist sehr hoch. Er liegt nach unseren<br />

Erfahrungen je nach Nähe zu einem Antennenstandort<br />

• zwischen 40 – 60 % in der weiteren Umgebung<br />

(Sender mehr als 200-300 m entfernt) <strong>und</strong><br />

• zwischen 80 – 99 % in der Nähe eines <strong>Mobilfunk</strong>senders<br />

(Sender in Sichtweite unter 200 m).<br />

Diese Tatsache ist in der allgemeinen Diskussion über ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen<br />

bedeutend, da hieraus klar wird, dass in den vergangenen Jahren durch den <strong>Mobilfunk</strong><br />

eine deutliche Zunahme hochfrequenter Immissionen in unseren Häusern vonstatten<br />

gegangen ist.<br />

(In Untersuchungen werden z. T. die Immissionen von R<strong>und</strong>funk, TV <strong>und</strong> <strong>Mobilfunk</strong> auf<br />

die aktuellen Grenzwerte bezogen. Da diese für den gesamten Frequenzbereich<br />

unterschiedlich sind, können Verzerrungen auftreten. Die Immission von 0,1 W/m² eines<br />

Radiosenders bedeutet 5% des Grenzwerts, während die Immission von 0,1 W/m² eines<br />

E-Netz-Senders 1% des Grenzwerts bedeutet. Durch solche Rechenverfahren werden<br />

die Intensitäten der <strong>Mobilfunk</strong>immissionen zusätzlich verharmlost)<br />

Zusätzlich werden immer mehr Sender so kaschiert, so dass sie äußerlich kaum noch<br />

wahrgenommen werden <strong>und</strong> somit eine öffentliche Diskussion vermieden wird.<br />

6. Praxis: Wie Menschen reagieren<br />

(Folie 7)<br />

Die gleichlautenden Befindlichkeitsstörungen ganzer Gruppen von Anwohnern als Folge<br />

von <strong>Mobilfunk</strong>strahlung deutlich unterhalb der offiziellen Grenzwerte sollten ein ernster<br />

Hinweis auf ein Risikopotential sein. Permanente Schlafstörungen oder Kopfschmerzen,<br />

die im Zusammenhang mit <strong>Mobilfunk</strong> immer wieder berichtet werden, stellen dabei eine<br />

115


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

erhebliche Einbusse der Lebensqualität dar. Wenn wie im Fall Walluf nach Verlagerung<br />

der <strong>Mobilfunk</strong>anlage bei allen Beteiligten einhellig die vormals berichteten Symptome<br />

zurückgehen, ist dies wieder einmal ein deutliches Indiz für einen Zusammenhang von<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Störungen durch <strong>Mobilfunk</strong>.<br />

Darüber hinaus haben auch elektrosensible Menschen ein Anrecht geschützt zu<br />

werden. Ihre Zahl ist im Steigen begriffen <strong>und</strong> wir rechnen heute mit einem Prozentsatz<br />

zwischen 5-10% der Gesamtbevölkerung. Elektrosensible machen deutlich, wie<br />

empfindlich der menschliche Organismus reagiert. Der Elektrosmog wird von diesen<br />

Menschen z. T. bereits dann als Belastung erlebt, wenn Immissionen 100.000 bis 1<br />

Million -fach niedriger als die offiziellen Grenzwerte sind. Gesteigerte Sensitivität ist<br />

dabei oftmals nach Vorschädigungen in anderen Bereichen wie z.B. Holzschutzmittel-,<br />

Amalgam- oder Lebensmittelvergiftungen entstanden. Dies unterstreicht nochmals die<br />

Wechselwirkung der vom Menschen aufgenommenen Belastungen.<br />

7. Neue Versorgungskonzepte<br />

Die von uns geforderte Senkung der Grenzwerte <strong>und</strong> die anlässlich des Bürgerforums<br />

99 in Bonn erarbeitete Resolution mit ihren Orientierungswerten kann partiell dazu<br />

führen, dass nicht überall mehr eine 100 prozentige Indoor Versorgung vorhanden ist.<br />

Dies ist jedoch auch nicht zwingend nötig, wenn ein Umdenken in der<br />

<strong>Mobilfunk</strong>versorgung erfolgt.<br />

Ähnlich anderer Versorgungsunternehmen von Strom, Wasser oder Gas kann die<br />

Hauswand auch als Übergabestelle für den <strong>Mobilfunk</strong> angesehen werden. D.h. jeder<br />

Verbraucher ist innerhalb seines Hauses selbst für die Versorgung mit <strong>Mobilfunk</strong><br />

verantwortlich. Z.B. könnten durch eine Außenantenne die Signale der<br />

<strong>Mobilfunk</strong>stationen ins Innere gebracht <strong>und</strong> dort in einzelne Räume geleitet werden.<br />

Damit kommt man mit deutlich niedrigeren Leistungen im Außenbereich aus <strong>und</strong> als<br />

weitere Folge wird erreicht, dass sensible Bereiche viel besser abgeschirmt werden<br />

können.<br />

116


8. Forderungen<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Zum Schutze betroffener Menschen müssen sofortige <strong>und</strong> präventive Maßnahmen<br />

getroffen werden. Aufgr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen Tragweite richten sich unsere<br />

Forderungen dabei an die Industrie <strong>und</strong> den Gesetzgeber gleichermaßen. Sie lauten<br />

u.a.<br />

• Drastische Senkung der aktuellen Grenzwerte <strong>und</strong> Implementierung des<br />

Vorsorgeaspekts in allen Sendeanlagen (d.h. Geräte <strong>und</strong> Einrichtungen)<br />

behandelnde Gesetze, Verordnungen, Normungen etc.<br />

• Anerkennung des Anspruchs auf vorherige Information sowie des Anspruchs auf<br />

Mitsprache betroffener Menschen rechtzeitig vor Installation von Funkanlagen.<br />

• Anerkennung des Anspruchs auf Schutzzonen in sensiblen Bereichen <strong>und</strong> für<br />

speziell sensible Personen <strong>und</strong> Personengruppen.<br />

• Erhebung <strong>und</strong> zur Verfügung Stellung von allgemeinen hoch- <strong>und</strong> niederfrequenten<br />

Immissionsdaten durch Städte <strong>und</strong> Gemeinden.<br />

• Installation massenhaft oder flächendeckender genutzter Technologien (Telefone,<br />

Computerperipherie, etc.) erst nach vorheriger ausgiebiger Testung unter<br />

Berücksichtigung der Erfahrung betroffener Menschen, Selbsthilfegruppen etc.<br />

• Kurzfristige Ausweitung der Forschung <strong>und</strong> Neubewertung bereits vorhandener<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Daten.<br />

• Verstärkte Risikoaufklärung über Wirkzusammenhänge in Schulen <strong>und</strong> der<br />

Öffentlichkeit, Kennzeichnung der Strahlungsexposition <strong>und</strong> sowie ein<br />

Bewerbungsverbot in öffentlichen Medien.<br />

117


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Vortragsfolien<br />

118<br />

Aspekte des <strong>Mobilfunk</strong>s<br />

Staat legitimiert per Gesetz<br />

Regulierungsbehörde: kontrolliert per Papier<br />

Industrie: hat wirtschaftliches Interesse<br />

Folie 1<br />

Betroffene: sind rechtlos, machtlos <strong>und</strong> hilflos


12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Internationaler Vergleich der EMF Regulierung<br />

Überblick EMF Regulierung<br />

10.000 10.000<br />

WHO<br />

Deutschland<br />

2.500<br />

Neuseeland<br />

(Bezirkspläne)<br />

Folie 2<br />

Quelle: Projektbericht Forschungszentrum Jülich GmbH für das Bayerische Staatsministerium<br />

für Landesentwicklung <strong>und</strong> Umweltfragen September 2000<br />

Österreich Vorsorge bezieht sich auf das Salzburger Modell, das im Oktober 2001<br />

einseitig von einem <strong>Mobilfunk</strong>betreiber aufgekündigt wurde.<br />

100 100 100 95 1<br />

Russland 1999<br />

China 1999<br />

Italien 1999<br />

Schweiz 2000<br />

Österreich Vorsorge<br />

119


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

1. Vergleich früher<br />

<strong>und</strong> heute:<br />

120<br />

Die Angaben einer Standortbescheinigung<br />

Folie 3


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Die Angaben einer Standortbescheinigung<br />

2. Die unterschiedliche Berechnung von Sicherheitsabständen:<br />

• Angabe nur horizontal<br />

• Angabe horizontal <strong>und</strong> vertikal:<br />

• wenn der Platz nicht ausreicht (Summe 14,9 m horizontal):<br />

Folie 4<br />

121


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

122<br />

Die Angaben einer Standortbescheinigung<br />

3.Berechnung Schutzabstand bei mehreren Sendern:<br />

• r [m] = √ (r Rifu [m]² + r D-Netz[m]² + r E-Netz[m]² + r ???[m]²)<br />

Beispiel:<br />

• r [m] = √ (10[m]² + 10[m]²) = 14 [m]<br />

4. Der Erhöhungsbetrag:<br />

Folie 5<br />

�Der Sicherheitsfaktor führt zu einer Erhöhung im cm Bereich<br />

Beispiel<br />

Sicherheitsfaktor von 6%: aus 6 Meter wird 6,36 Meter


in µW/m2<br />

150<br />

100<br />

50<br />

MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

Beispiel HF Belastung im Umkreis einer Sendeanlage<br />

Folie 6<br />

Standort: Castrop Rauxel<br />

an Schachtanlage<br />

Errichtung: 2. Quartal 2001<br />

Sender: <strong>Mobilfunk</strong> D-Netz<br />

Abstrahlung: 3 Sektorantennen<br />

HF-Spektrum 200-2000 MHz<br />

0<br />

200-400<br />

Hochfrequenzspektrum<br />

400-600<br />

600-800<br />

890-915<br />

935-960<br />

99% der HF-Immission<br />

1000-1200<br />

1200-1400<br />

in MHZ<br />

1400-1600<br />

1600-1700<br />

1710-1785<br />

1805-1880<br />

1880-1900<br />

1900-3500<br />

123


MOBILFUNK UND IMMISSIONSSCHUTZ – WAS WOLLEN BÜRGERINITIATIVEN<br />

124<br />

Beispiel: Walluf, Hessen<br />

Daten der Anlage:<br />

Betreiber: T- Mobil<br />

6 Sektorantennen: 30°/150°/270°<br />

Spitzenleistung: 6 * 12,6 W<br />

geforderter<br />

Biologische Wirksamkeit:<br />

Pulsung<br />

0dBm 951.710MH z 1MHz<br />

10dB/ 3kHzw<br />

Sicherheitsabstand: 5,9 m<br />

Befeldung an<br />

Schlafplätzen<br />

Folie 7<br />

hohe Leistungs-<br />

flußdichten<br />

0dBm 946.7MHz 50MHz<br />

10dB/ -16.8dBm<br />

ST 50ms/ ATT 10dB VF 1MHz ; SP2;PU;PA 1920, 1464;PD;PA 1920, 1464, 1930, 1560;PD;PA 1930, 1560, 1940, 1440;P<br />

berichtete Auswirkungen<br />

• Schlafstörungen<br />

• Kopfschmerzen<br />

• Herzrasen<br />

• Schwindel<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

• technische Störungen<br />

ST 10ms/ ATT 10dB VF 1MHz ; SP1;P<br />

Meßwerte im Vergleich<br />

Leistungsdichten in mW/m²<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Biologische<br />

Effekte<br />

Summe Leistungsdichten in angrenzenden Häusern<br />

Vorschlag<br />

EU<br />

Parlament<br />

Hohlweg 9<br />

2OG<br />

Hohlweg 21<br />

2OG<br />

Kinderzi<br />

Steinritzweg<br />

31 1OG<br />

Schlafzi<br />

Hohlweg 27<br />

1OG<br />

Kinderzi


Abschlussdiskussion<br />

Herr König:<br />

ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zusammenfassend geht es darum, Risiken unterhalb der Grenzwerte zu bewerten.<br />

Alle Referenten haben auf dieser Veranstaltung zu dem Versuch beigetragen, eine<br />

Grenzziehung durchzuführen. Das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz sieht ebenfalls<br />

keinen wissenschaftlichen Nachweis für Ges<strong>und</strong>heitsbeeinträchtigungen unterhalb<br />

der Grenzwerte, es prüft kontinuierlich die wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem<br />

Thema <strong>und</strong> spricht sich auch für Vorsorge aus – Minimierung, bessere Information,<br />

weitere Forschung.<br />

Die Bewertung von Vorsorgewerten ist noch nicht abgesichert, wie sich dies z.B. aus<br />

den neuseeländischen oder schweizerischen Darstellungen zeigt.<br />

Horrorszenarien sind nicht gerechtfertigt, aber es gibt Handlungsbedarf. Das<br />

B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz fordert eine Novellierung der 26. B<strong>und</strong>es-<br />

Immissionsschutzverordnung. Bedenken dazu werden zur Zeit von der Wirtschaft<br />

geäußert.<br />

Dr. Dullin:<br />

Ein Flickenteppich unterschiedlicher Schutzniveaus in den Kommunen sollte nicht<br />

entstehen, daher werden Vorsorgewerte <strong>und</strong> eine Koordination der<br />

Antennenstandorte auf kommunaler Ebene für sinnvoll erachtet.<br />

Eine geringere Strahlenbelastung hat ihren Preis, z.B. durch Optimierung der<br />

Kombination Sender/Handy oder einzelne adaptive Antennen.<br />

Die Transparenz der Strahlenbelastung muss gegeben sein. Hierzu sind seriöse<br />

Messungen sinnvoll, die auch zur Beruhigung in der Bevölkerung beitragen können.<br />

Die Vorschläge des BfS zur Vorsorge werden weitgehend begrüßt.<br />

Ein „Human biomonitoring“, d.h. eine abgestimmte, epidemiologische<br />

Begleitforschung zu möglichen Risiken des <strong>Mobilfunk</strong>s wird für sinnvoll erachtet.<br />

Prof. Dr. Silny:<br />

Bislang konnten keine konsistenten Hinweise für niedrigere Grenzwerte durch die<br />

Literaturrecherche <strong>und</strong> -bewertung gef<strong>und</strong>en werden. 4 Watt/kg ist keine<br />

Wirkungsgrenze, zumal wir mit den gemessenen Werten weit darunter liegen.<br />

125


ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

Herr Prinz, Schwarzenbek:<br />

126<br />

1. Bitte benennen Sie die Zusammensetzung der Internationalen Kommission zum<br />

Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP).<br />

2. Im wesentlichen geht es um Ängste. Erkenntnisse zur Auswirkung auf den<br />

Menschen des Ecolog- Instituts bestätigen dies. Diese besagen, dass es diverse<br />

biologische Reaktionen <strong>und</strong> Risiko-Potentiale gibt. Diese Erkenntnisse sind<br />

eindeutig.<br />

Herr König:<br />

Die ICNIRP-Werte wurden mit Empfehlungen anderer sachverständigen<br />

Kommissionen verglichen <strong>und</strong> können heute nicht mehr in Frage gestellt werden.<br />

Die Zusammensetzung der Internationalen Kommission ist ein wichtiger Hinweis auf<br />

deren Unabhängigkeit. Bei den Mitgliedern handelt es sich um Vertreter aus<br />

Regierungs- <strong>und</strong> aus Nicht-Regierungsorganisationen, von denen einige mit<br />

Regierungseinrichtungen zusammenarbeiten.<br />

Hinsichtlich einer Novellierung der 26. BImSchV besteht aus meiner Sicht die<br />

zentrale Frage, ob über das Anpassungsverfahren der EU hinaus gegangen wird,<br />

bspw. mit einer Einführung von Vorsorgewerten. Zur Klärung der noch offenen<br />

Fragen wird es ab 2002 ein spezielles Forschungsprogramm geben, das bis 2005<br />

konzipiert ist.<br />

Prof. Dr. Silny:<br />

Bei der Novellierung ist man nicht nur an die Werte der internationalen Kommission<br />

zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung sondern auch an die Empfehlungen der<br />

Europäischen Kommission geb<strong>und</strong>en.<br />

Es gilt zu bedenken, das die Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) auf<br />

Gr<strong>und</strong> ihres Sachverstandes <strong>und</strong> der geleisteten wissenschaftlichen Arbeiten durch<br />

das B<strong>und</strong>esumweltministerium als Beratungsgremium berufen werden.<br />

Herr Hulquist, Initiative gegen Elektrosmog, Wedel<br />

Das Risiko von Langzeitschäden wird von der Münchner Rückversicherung nicht<br />

versichert, ist das immer noch so <strong>und</strong> an wen richtet man Ansprüche zur<br />

Entschädigung?


Dr. Schüller:<br />

ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

Die Mannesmann <strong>Mobilfunk</strong> GmbH ist komplett rückversichert. Zu anderen<br />

Unternehmen können keine Angaben gemacht werden.<br />

Herr Ruge, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Kreis Steinburg<br />

Mehr Informationen zu dem Abkommen der kommunalen Spitzenverbände <strong>und</strong> den<br />

<strong>Mobilfunk</strong>betreibern sind notwendig. Die Daten müssen allgemein zu gängig sein.<br />

Es bietet sich an, ein Immissionskataster für mehr Transparenz einzurichten.<br />

Warum wird es nicht weiter thematisiert, dass ein CT-Telefon, das man heute kauft,<br />

ab 2007 nicht mehr im Handel erhältlich ist?<br />

Dr. Dullin:<br />

Die Versorgungskabel der Antennenanlagen werden im Hinblick auf die Grenzwerte<br />

als kritisch eingestuft. Hier sollten die <strong>Mobilfunk</strong>betreiber aufgefordert werden, diese<br />

Werte zu messen.<br />

Bezüglich der CT1+ Geräte ist die mangelnde Information als unzureichend zu<br />

bewerten. Dies ist bedauerlich <strong>und</strong> müsste bearbeitet werden. Allerdings gibt es hier<br />

auch Kapazitätsprobleme bei den Verbraucherverbänden.<br />

Ein Vorschlag für eine Minimierung der Belastung durch DECT-Telefone ist ein nicht<br />

permanenter Betrieb.<br />

127


ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zusammenfassung von Umweltminister Klaus Müller<br />

Anrede,<br />

das heutige Forum „<strong>Mobilfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>elektromagnetische</strong> <strong>Felder</strong>“ wird sicher nicht die<br />

letzte Öffentlichkeitsveranstaltung für diesen Themenbereich in Schleswig-Holstein sein.<br />

Anlass für mich dieses Forum durchzuführen war, nicht erst dann tätig zu werden, wenn<br />

es brennt, sondern schon vorher zu zeigen, dass die in der Öffentlichkeit aufgetretenen<br />

Ängste <strong>und</strong> Befürchtungen von mir ernst genommen werden <strong>und</strong> wir versuchen wollen,<br />

diese durch Informationen abzubauen, das Thema zu versachlichen sowie<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Notwendigkeiten politischen Handelns auszuloten.<br />

Als Beispiel möchte ich hier die BSE-Krise von vor einem Jahr anführen. Sie hat uns<br />

alle überrascht. Damals hat die Politik ohne abgesicherte wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Erkenntnisse ein Fütterungsverbot von Tiermehl an Wiederkäuer ausgesprochen.<br />

Diese Entscheidung wurde von einem hohen Konsens im Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

getragen. Besser ist es natürlich, wenn die Wissenschaft der Politik f<strong>und</strong>ierte<br />

Erkenntnisse vorlegen kann, die dann von dieser entsprechend bei der Gesetzgebung<br />

usw. berücksichtigt werden können. Liegen diese nicht vor, wie dies BSE zeigte, muss<br />

die Politik trotzdem handeln.<br />

Für den Schutz vor <strong>elektromagnetische</strong>n <strong>Felder</strong>n bedeutet diese Erfahrung für mich,<br />

dass neben verbesserten Informationen <strong>und</strong> verstärkter, zielgerichteter Forschung<br />

Vorsorgewerte eingeführt werden sollten. Die in der Öffentlichkeit geführten<br />

Diskussionen <strong>und</strong> Verweisungen auf die Ungefährlichkeit der <strong>elektromagnetische</strong>n<br />

<strong>Felder</strong> werden nicht zu einer Beruhigung führen. Hier ist Berlin gefragt <strong>und</strong> man wird<br />

m.E. nicht umhin kommen, deutlich niedrigere Vorsorgewerte vorzugeben.<br />

Jetzt noch einige Worte zu einem Begriff, der heute schon genannt worden ist <strong>und</strong> den<br />

ich besonders hervorheben möchte, nämlich der Begriff der „Strahlenhygiene“. Jeder<br />

von uns kann künftig wesentlich stärker dazu beitragen, dass die Umwelt nicht unnötig<br />

von <strong>elektromagnetische</strong>n Strahlen belastet wird. Dazu zählt das eigene Verhalten. Jeder<br />

sollte sich auch selbst fragen:<br />

128<br />

• Muss ich jederzeit mit <strong>Mobilfunk</strong> erreichbar sein?


ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

• Sollte ich nicht nur von dort telefonieren, von wo aus eine gute Verbindung<br />

möglich ist <strong>und</strong> damit die Exposition klein bleibt?<br />

• Kann ich die erforderlichen Gespräche nicht auch von einem Festnetz führen?<br />

Um diese Fragen beantworten zu können, bedarf es aber auch der Information.<br />

An die Industrie <strong>und</strong> hier insbesondere an die Handy-Hersteller <strong>und</strong> Betreiber von<br />

<strong>Mobilfunk</strong>netzen geht daher mein Appell:<br />

• Kennzeichnung der Handys!<br />

Die maximalen Strahlenwerte in die Gebrauchsanleitung aufzunehmen, halte<br />

ich für nicht ausreichend, denn sie ist nicht immer parat. Die<br />

Strahlenbelastung sollte auf dem Gerät erkennbar sein.<br />

• Transparenz <strong>und</strong> Beteiligung beim Aufbau <strong>und</strong> der Aufstellung der<br />

Basisstationen! Nur so können konfliktvermeidende <strong>und</strong><br />

immissionsminimierende Aufstellungen erreicht werden.<br />

• Besonderer Schutz von empfindlichen Personengruppen - z.B. Kinder <strong>und</strong><br />

Kranke! Hier bedarf es besonders mehr Forschung im Bereich der<br />

Elektrosensibilität.<br />

Zur Transparenz möchte ich noch anmerken, dass sich dazu eine wesentliche<br />

Verbesserung abzeichnet. Hinweisen möchte ich dazu auf die „Vereinbarung über den<br />

Informationsaustausch <strong>und</strong> die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der<br />

<strong>Mobilfunk</strong>netze“, mit der sicher eine Entschärfung gerade vor Ort eintreten dürfte.<br />

Wie werden beobachten, ob diese Vereinbarung zu dem gewünschten Erfolg führt <strong>und</strong><br />

werden im Bedarfsfall ergänzende Maßnahmen ergreifen.<br />

Beim Thema „<strong>Mobilfunk</strong>“ tritt auch die gr<strong>und</strong>sätzliche Frage auf: Was hätte in der<br />

Vergangenheit anders laufen sollen/müssen?<br />

Hätten schon im Vorfeld wissenschaftliche Untersuchungen <strong>und</strong> Abschätzungen<br />

durchgeführt werden müssen/können?<br />

Dies dürfte sehr schwierig sein, denn die Wissenschaft kann nur die Problemfelder<br />

erforschen, die erkannt werden. Die Entwicklung ist vielfach schneller als die<br />

Problemerkennung. Und natürlich ist es schöner, neue Techniken zu entwickeln, als als<br />

Bedenkenträger zu agieren. Trotzdem, es bedarf bei Einführung neuerer Technologien<br />

verbesserter Methoden der Technikfolgenabzugschätzung.<br />

129


ABSCHLUSSDISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG<br />

Abschließend bleibt mir nur noch, meinen Dank auszusprechen.<br />

Mein besonderer Dank geht an Berlin für die Mittel, die für die nächsten Jahre zur<br />

Erforschung für wichtige Fragen zum Bereich <strong>elektromagnetische</strong>r <strong>Felder</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden, immerhin 8,5 Mio. Euro.<br />

Vor allem möchten ich aber den Referenten dieses Forums für ihre mit viel Engagement<br />

vorgetragenen Referate danken, die uns die Vielfältigkeit der Problemstellung <strong>und</strong> der<br />

bestehenden Positionen erkennen ließen.<br />

Besonders hat mich bei dieser Veranstaltung gefreut, dass Sie als Zuhörer zum größten<br />

Teil bis zum Schluss den Ausführungen gefolgt sind, was für mich als Indikator dafür<br />

dient, dass wir ein interessantes Thema in geeigneter Form zur Diskussion brachten.<br />

Weiterhin danke ich allen, die in die Organisation <strong>und</strong> dem guten Verlauf dieser Tagung<br />

eingeb<strong>und</strong>en waren, insbesondere möchte ich dabei die WUK erwähnen.<br />

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Heimweg.<br />

130


Teilnehmerliste<br />

NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

1 Werner Anders Kirchenkreis Norderdithmarschen Heide<br />

2 Dr. Julius Arp Prasdorf<br />

TEILNEHMERLISTE<br />

3 Waldemar Barkmann Stadt Bargteheide Bargteheide<br />

4 Dörte Bartel Ministerium für Arbeit, Soziales Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz SH<br />

5 Barbara Bertram BUND-Kreisgruppe Stormarn Wentorf<br />

6 Renate Bialluch Kirchenkreis Stormarn Hamburg<br />

7 Jörg Birklotz MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

8 Dr. Ute Boikat Behörde für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales Hamburg<br />

9 Jörg Born e-plus <strong>Mobilfunk</strong>/ Geschäftsstelle Nord<br />

10 Rainer Böttcher Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

11 Gerhard Bramm MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

12 Ingo Brand MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

13 Achim Brause Staatliches Umweltamt Kiel Kiel<br />

14 Dr. Gustav Brinkkötter Staatliches Umweltamt Kiel Kiel<br />

15 Klaus Dammann Innenministerium des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

16 Heiner Detlefsen Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Arbeitssicherheit Kiel<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

17 Erhard Dettmann Bündnis 90/DIE GRÜNEN/ Ortsverband Preetz Preetz<br />

18 Eberhard Deutenbach Stadt Norderstedt/ Amt Stadt als Lebensraum Norderstedt<br />

19 Annelise Dittberner Bürgerinitiative Eddelak Eddelak<br />

20 Hauke Drieseberg Kreis Nordfriesland/ Kreisges<strong>und</strong>heitsbehörde Husum<br />

21 Dr. Joachim Dullin Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Düsseldorf<br />

22 Kurt Düringer Kreisges<strong>und</strong>heitsamt Ostholstein Eutin<br />

23 Günter Dwilies BI "Funkmast Nein Danke" Lohe-Rickelshof<br />

24 Jörg Dzienus Gelting<br />

25 Dr. Winfried Eberstein Nordelbisches Kirchenamt/ Rechtsdezernat Kiel<br />

26 Anke Erdmann Persönliche Referentin des Umweltministers Kiel<br />

27 Karsten Fels Staatliches Umweltamt Kiel Kiel<br />

28 Jan Fladen FH Kiel/ Institut für Kommunikationstechnologie Kiel<br />

29 Albert Fletsch MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

30 Manfred Fränz FH Kiel/ Institut für Kommunikationstechnologie Kiel<br />

31 MdL Irene Fröhlich Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im<br />

Schleswig-Holsteinischen Landtag<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

131


TEILNEHMERLISTE<br />

NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

32 Ekkerhard Geib Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des<br />

132<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

33 Joachim Gertenbach B<strong>und</strong>esverband gegen Elektrosmog e.V. Wuppertal<br />

34 Sigrun Göbke MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

35 Michael Groß Nordelbisches Kirchenamt Kiel<br />

36 Mathias Grosse MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

37 Johannes Grützner Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

38 Olaf Guillaume Hamburg<br />

39 Dr. A. Gulati MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

40 AR Gutzler Staatliches Umweltamt Itzehoe Itzehoe<br />

41 Karl-Heinz Haase Umweltausschuss d. Kassenärztlichen<br />

Vereinigung<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Schwarzenbek<br />

42 Norbert Hamer Kirchengemeinde Sankt Marien Flensburg<br />

43 Sylvia Hansen Kirchenkreis Stormarn Hamburg<br />

44 Heinz-<br />

Dieter<br />

Hartwig Staatliches Umweltamt Itzehoe Itzehoe<br />

45 Jürgen Haß GMSH Schleswig-Holstein AöR Kiel<br />

46 Dr. Birger Heinzow Landesamt für Natur <strong>und</strong> Umwelt des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

47 Hans-PeterHenke Mannesmann <strong>Mobilfunk</strong> GmbH/ Niederlassung<br />

Nord<br />

Flintbek<br />

Langenhagen<br />

48 Hannelore Hinz Bürgerinitiative Eddelak Eddelak<br />

49 Horst Hinz Bürgerinitiative Eddelak Eddelak<br />

50 Friedo Hittscher Kreisverwaltung Plön Plön<br />

51 Peter Hopfe Stadt Schleswig/ Fachbereich Bau <strong>und</strong> Umwelt Schleswig<br />

52 Thomas Horlohe Ministerium für Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong><br />

Verkehr<br />

53 Uwe Hühn MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

54 Hulquist Initiative gegen Elektrosmog Wedel Wedel<br />

55 Dr. Peter Jacobsen Umweltamt der Stadt Kiel Kiel<br />

56 Gerhard Jahns Heide<br />

57 Thomas Jensen FH Kiel/ Institut für Kommunikationstechnologie Kiel<br />

58 Matthias Johannes VIAG Interkom<br />

59 Hans-<br />

Harro<br />

60 Werner Kalinka<br />

Johannsen Ev. Luth. Kirchengemeinde Schönkirchen<br />

61 Dr. Andreas Kindt MobilCom AG Büdelsdorf<br />

Kiel


NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

TEILNEHMERLISTE<br />

62 Wolfgang Klampert MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

63 Knobling Ministerium für Arbeit, Soziales Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz Schleswig-Holstein<br />

64 Ilka Köberich Kirchenkreis Eutin Eutin<br />

65 Matthias Koep Landeshauptstadt Kiel/ Stadtplanungsamt (11) Kiel<br />

66 Wolfram König B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz Salzgitter<br />

67 Ansgar Kruse Kreisverwaltung Segeberg Bad Segeberg<br />

68 Philipp Kühn FH Kiel Molfsee<br />

69 Andreas Kunte Staatliches Umweltamt Schleswig Schleswig<br />

70 Norbert Kutz Kreis Herzogtum Lauenburg/ Bauaufsicht Ratzeburg<br />

71 Rüdiger Lahr e-plus <strong>Mobilfunk</strong>/ Geschäftsstelle Nord<br />

72 Bettina Lange Stadt Bargteheide Ratzeburg<br />

73 Gesche Lange Kreis Herzogtum Lauenburg Bargteheide<br />

74 Antje Langethal Stadt Bad Segeberg/ Abt. Bauen <strong>und</strong> Umwelt Bad Segeberg<br />

75 Carola Leuscher Initiative gegen Elektrosmog Wedel Wedel<br />

76 Herrmann Lewke Landesamt für Umwelt MV Güstrow<br />

77 Klaus Lieberknecht Stadt Wedel/ Fachbereichsleiter Bauen <strong>und</strong><br />

78 Prof.<br />

Dr.<br />

Umwelt<br />

Kiel<br />

Wedel<br />

Linke MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

79 Dr. Annette Lommel Behörde für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales/<br />

Hamburg<br />

Hamburg<br />

80 Rainer Lüttger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung /Berlin Berlin<br />

81 Jens-Uwe Lützen<br />

82 Gertrude Marleaun Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong><br />

Reaktorsicherheit der CDU/CSU<br />

B<strong>und</strong>estagsfraktion<br />

Berlin<br />

83 Gerd Marschke Kirchenkreis Rendsburg Rendsburg<br />

84 Dr. Iris Masselmann BI „Funkmast Nein Danke“ Lohe-Rickelshof<br />

85 Wolfgang Messow DeTeMobil Niederlassung Hamburg Hamburg<br />

86 Sabine Meyer Initiative gegen Elektrosmog Wedel Wedel<br />

87 Wiegolf Miethke Neustadt<br />

88 Dipl.<br />

Ing.<br />

Mohr-<br />

Kriegshammer<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt Schleswig Schleswig<br />

89 Rüdiger Möll MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

90 Heinz Möller Bebensee<br />

91 Dr. Jürgen Mulke Kreis Nordfriesland/ Kreisges<strong>und</strong>heitsbehörde Husum<br />

133


TEILNEHMERLISTE<br />

NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

v92 Volker Müller MobilCom Multimedia GmbH<br />

93 Klaus Müller Minister für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des<br />

134<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

94 Nannert Ministerium für Arbeit, Soziales Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz Schleswig-Holstein<br />

Büdelsdorf<br />

95 Dieter Napiwotzki SPD Wedel Wedel<br />

96 Charlotte Neufert Peissen<br />

97 Michael Ohsten Bezirksamt Hamburg Hamburg<br />

98 Dr. Ingrid Olivet Heide<br />

99 Jürgen Oppermann-<br />

Theophil<br />

Kiel<br />

Ev. Luth. Kirchenkreis Kiel/ Bauabteilung Kiel<br />

100 Pastor Gernot Otto Klimaschutzbeauftragter der Nordelb. Ev.-Luth.<br />

Kirche<br />

101 Andreas Pagel Stadt Geesthacht/ Bauaufsichtsbehörde Geesthacht<br />

102 Eggert Pepperkorn<br />

103 Wolfgang Peschel Gemeindeverwaltung Trittau Trittau<br />

104 Michael Petereit Gemeinde Halstenbek Halstenbek<br />

105 Otto Peters Ministerium für Arbeit, Soziales Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz Schleswig-Holstein<br />

106 Heiko Poppek VIAG Interkom Hamburg<br />

107 Margret Pörhsen Evangelische Kirchengemeinde Andreas Kiel<br />

108 Eugen Prinz Schwarzenbek<br />

109 Marion Rademaker SPD Büsum Büsum<br />

110 Dr. Michael Rahn Ges<strong>und</strong>heitsamt Lübeck Lübeck<br />

111 Peter Ritter Staatliches Umweltamt Lübeck/ Außenstelle<br />

Lübeck<br />

112 Michael Rittmeier Pressesprecher Ministerium für Umwelt, Natur<br />

113 Klaus-<br />

Peter<br />

<strong>und</strong> Forsten des Landes Schleswig-Holstein<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

Kiel<br />

Rogon Kirchenkreis Alt Hamburg Hamburg<br />

114 Andreas Römer Ingenieurbüro für Telekommunikation Ebersbach<br />

115 ORGR Röper Staatliches Umweltamt Itzehoe Itzehoe<br />

116 Svoyke Rosenkranz Stadtbauamt Mölln Mölln<br />

117 Dr. Jürgen Ruge Bündnis 90/DIE GRÜNEN/ Steinburg Wilster<br />

118 Bettina Rusch MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

119 Harald Rutz Gemeinde Heikendorf Heikendorf<br />

120 Josef Ryll Gemeinde Grönwohld Grönwohld


NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

TEILNEHMERLISTE<br />

121 Werner Schäfer Bürgermeister/ Gemeinde Grönwohld Grönwohld<br />

122 Horst Schätzle Bauordnung Flensburg Flensburg<br />

123 Jutta Scheicht Lübeck<br />

124 Lars Schell FH Kiel/ Institut für Kommunikationstechnologie Kiel<br />

125 Hans-<br />

Georg<br />

Schenck Ges<strong>und</strong>heitsamt Hamburg Hamburg<br />

126 Gerhard Schöne Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Arbeitssicherheit Kiel<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

127 Harald Schrader e-plus <strong>Mobilfunk</strong>/ Geschäftsstelle Nord Hannover<br />

128 Martin Schröder VIAG Interkom Hamburg<br />

129 Roland Schröfl Bürgerinitiative Neustadt -Holstein Neustadt<br />

130 Stefan Schröter Gemeindeverwaltung Trittau Trittau<br />

131 Dr. Thomas<br />

Michael<br />

Schüller Mannesmann <strong>Mobilfunk</strong> GmbH Düsseldorf<br />

132 Kay-Albert Schult Kirchenkreis Alt-Hamburg Hamburg<br />

133 Dipl. Ing. Roland Schulz Nordelbisches Kirchenamt/ Baudezernat<br />

134 Rüdiger Schulz DeTeMobil Niederlassung Hamburg Kiel<br />

135 Gerhard Seggelke Stadt Wedel/ Fachbereich Bauen <strong>und</strong> Umwelt -<br />

Leitstelle Umweltschutz<br />

Wedel<br />

136 Prof. Dr. Jiri Silny Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

Aachen<br />

137 Dagmar Sommer MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

138 Axelfritz Späth Landesvermessungsamt Kiel<br />

139 Karl-Heinz Sper Innenministerium Kiel<br />

140 Ulrich Stäß DeTeMobil Niederlassung Hamburg Hamburg<br />

141 Steinhoerster Stadt Bad Oldesloe Bad Oldesloe<br />

142 Heinz Stoelk Kreisverwaltung Plön Plön<br />

143 Helga Stößer IHK zu Lübeck Lübeck<br />

144 Ulrike Struck Staatliches Umweltamt/ Außenstelle Lübeck Lübeck<br />

145 Jörg Struve Innenministerium des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

146 Thomas Stüllgen MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

147 Helga Tewes Arbeitskreis Umweltschutz/ Altenholz Altenholz<br />

148 Dr. Klaus Thoms IHK zu Kiel Kiel<br />

149 Hermann Thurein Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten des<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

150 Dirk Timmsen GMSH Schleswig-Holstein AöR Kiel<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

135


TEILNEHMERLISTE<br />

NR Titel Vorname Nachname Firma Ort<br />

151 M. Tornow MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

152 Dr. Michael Urbach Fachamt für Energie <strong>und</strong> Immissionsschutz<br />

136<br />

Umweltschutzbehörde Hamburg<br />

153 Ralph Urban Umweltausschuss d. Kassenärztlichen<br />

Vereinigung<br />

154 Dr. Klaus Vanselow Forschungs- <strong>und</strong> Technologiezentrum<br />

Westküste<br />

155 Christoph von Thülen FH Kiel, Institut für Kommunikationstechnologie Kiel<br />

Hamburg<br />

Schwarzenbek<br />

Büsum<br />

156 Rüdiger Wähling Stadt Neumünster/ F.D. Bauaufsicht Neumünster<br />

157 Kurt Walther Staatliches Umweltamt Kiel Kiel<br />

158 I. Warnecke Hess. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft u.<br />

Forsten<br />

Wiesbaden<br />

159 Dr. Ulrich Warnke Universität des Saarlandes Saarbrücken<br />

160 Axel Wartiwig DeTeMobil Niederlassung Hamburg Hamburg<br />

161 J.K. Weber Ges<strong>und</strong>heitsamt Neumünster Neumünster<br />

162 Kerstin J. Wenzel MobilCom Multimedia GmbH Büdelsdorf<br />

163 Dieter Wesenberg Bebensee<br />

164 Irmtraud Wesenberg Bebensee<br />

165 Thomas Westphal Ing.-Büro Däsler Bokel<br />

166 Jutta Wiebrow-<br />

Seiler<br />

Stadt Bad Oldesloe Bad Oldesloe<br />

167 Harald Wulf Kreis Ostholstein Eutin<br />

168 Prof. Dr. Matthias Wuschek Fachhochschule Deggendorf Deggendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!