20.02.2013 Aufrufe

FAZ Programm ab 17 01 09 - Lauchringen

FAZ Programm ab 17 01 09 - Lauchringen

FAZ Programm ab 17 01 09 - Lauchringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> Familienzentrum <strong>ab</strong> <strong>17</strong>. Januar 20<strong>09</strong><br />

FaZ-Café - Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen --- (NEU: mit Internet-Zugang)<br />

täglich von 9.30 Uhr bis <strong>17</strong>.00 Uhr (mittwochs von 9.30 bis 13.30 Uhr)<br />

Montag, 19.<strong>01</strong>.: Pizzaschnitte<br />

Dienstag, 20.<strong>01</strong>.: Wienerle im Teig, Salatgarnitur, Pudding<br />

Mittwoch, 21.<strong>01</strong>.: Gnocchi mit Tomatensoße und Salat<br />

Donnerstag, 22.<strong>01</strong>..: Bandnudeln mit Lachssahnesauce und buntem Salat<br />

Freitag, 23.<strong>01</strong>..: Spinat-Kartoffeln-Eier, Orangen<br />

--- Wenn möglich, bitte telefonisch vorbestellen ---<br />

Unsere Frühstücksbrötchen werden uns von Bäckerei Roters billiger verkauft..<br />

Unser Mittagessen wird frisch gekocht – die Zutaten werden uns vom EDEKA-Markt<br />

günstiger <strong>ab</strong>gegeben. Die Preise sind deshalb sehr günstig: für Erwachsene 4,00 €,<br />

für Schulkinder und Senioren 3,00 €, für Kleinkinder 2,00 €,<br />

Unsere aktuelle Bilderausstellung im FaZ-Café:<br />

‚Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele’ von Manuela Strizek<br />

während unserer Öffnungszeiten zu besichtigen<br />

Spiel- und Lerngruppe ‚Sonnenkäfer’: täglich von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Es gibt noch Plätze für Dienstag/Donnerstag Nachmittag (15.30 – <strong>17</strong>.30 Uhr),<br />

<strong>ab</strong> Januar/Februar werden wieder Vormittags-Plätze frei!<br />

Informationen und Anmeldung bei Sieglinde Hever, Tel. 07741/965852<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

Bügelservice: Sie bringen Ihre gewaschene Wäsche montags oder dienstags ins FaZ – wir bügeln<br />

jeden Mittwoch und Sie holen die fertige Wäsche donnerstags oder freitags wieder <strong>ab</strong>!<br />

Günstige Preise – nähere Infos im FaZ<br />

Brauchen Sie Hilfe beim Antrag stellen, Formulare ausfüllen oder beim Schriftverkehr mit<br />

Behörden – dann wenden Sie sich auf der Stelle an Frau Elle! Preis nach Vereinbarung –<br />

Kontakt über Familienzentrum Hochrhein<br />

Partyservice/Catering Maya Hausgemachte Spezialitäten und vieles mehr!<br />

Sie feiern und genießen Ihre Gäste, alles andere überlassen Sie mir. Ich helfe auch bei den<br />

Vorbereitungen für Ihr Fest. Wünsche, Fragen, Anregungen – bei Gudrun Bähler im FaZ,<br />

g.baehler@faz-hochrhein.de<br />

Schreibwerkstatt Maya Anfertigung/Hilfe von/bei Korrespondenzen, Schreibservice<br />

Verfassen von Reden, Vorträgen, etc für Firmen und Privat – Infos bei Gudrun Bähler im FaZ,<br />

g.baehler@faz-hochrhein.de


NEU NEU NEU --- jeden Mittwoch von 16 – <strong>17</strong> Uhr --- NEU NEU NEU<br />

Märchenstunde im FaZ<br />

Frau Hanne Breinig liest für interessierte Kinder - kostenlos<br />

Donnerstag 10-11 Uhr (14-tägig): Mütter-Café für Mütter und B<strong>ab</strong>ys im gemütlichen FaZ-Café<br />

Möglichkeit zum Austausch und Informationen rund ums Kind, anschließend<br />

11-12 Uhr (14-tägig): Hebammen-Sprechstunde individuell und kostenlos –<br />

beide Angebote von Petra Smeenk, Hebamme<br />

B<strong>ab</strong>ysitter-/ Kinderbetreuungsdienst:<br />

Flexible und preisgünstige Vermittlung von ausgebildeten B<strong>ab</strong>ysittern und Kinderbetreuern<br />

Informationen und Vermittlung: E Podgorski, montags 12 -14 Uhr, donnerstags 18 – 19 Uhr<br />

Telefon: 0<strong>17</strong>2/9779261, e-mail: e.podgorski@faz-hochrhein.de<br />

Nächste B<strong>ab</strong>ysitterkurse – bitte bei Frau Podgorski anmelden<br />

NEU: Flexible Kinderbetreuung<br />

Die verschiedenen Bausteine können je nach Bedarf genutzt werden, es sind auch einzelne<br />

Tage möglich – <strong>ab</strong>er bitte vorher anmelden!<br />

Angebot 1<br />

täglich Mittagessen <strong>ab</strong> 12.30 Uhr für Schüler im FaZ: 3,00 Euro/Tag<br />

Angebot 2<br />

tägliche Hausaufg<strong>ab</strong>enbetreuung nach dem Essen bis ca.15 Uhr: 3 Euro/Tag<br />

von Lehrern betreut<br />

Angebot 3<br />

tägliches Nachmittagsprogramm von 15 bis <strong>17</strong> Uhr: 5 Euro/Tag<br />

forschen, bauen, toben, spielen, und….<br />

Notfall-Termine sind jederzeit möglich; vorheriger Anruf genügt.<br />

NEU: seit Mitte November leitet Andreas Schumpp die Kinderbetreuung<br />

Lauchringer Casino-Nacht: Sie wollen mitspielen und mit gewinnen?<br />

Der B<strong>ab</strong>ysitter kann nicht so lange bleiben ?– die Lösung:<br />

Ratz-FaZ – Kinderhotel – nur für Kinder –<br />

einchecken: Samstag, <strong>17</strong>.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> um <strong>17</strong> Uhr / auschecken: Sonntag, 18.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> gegen 10 Uhr<br />

neuer Kurs : <strong>ab</strong> Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> (13x, bis 8.4.<strong>09</strong>)<br />

19.15 – 20.45 Uhr: Wirbelsäulengymnastik, (Krankenkassenanteil möglich)<br />

Anmeldungen an: M. Jensen, Dipl Bewegungs- und Rückenpädagogin, Tel. 07742/928960<br />

NEU: <strong>ab</strong> Donnerstag, 15. Januar 20<strong>09</strong> (6x)<br />

19.00 – 20.30 Uhr: Ägyptisches Yoga mit Martin Moffor aus Kamerun<br />

Informationen/Anmeldungen: C. Rutschmann, Tel. 07742/922082 oder info@martin-moffor.de<br />

Freitag, 16. Januar 20<strong>09</strong>, <strong>ab</strong> 19.00 Uhr<br />

Kultur-Café, Interessierte sind herzlich willkommen


Samstag, <strong>17</strong>.<strong>01</strong>. und Samstag, 31.<strong>01</strong>., 9.30-16 Uhr:<br />

Integrativer Kinder- und Jugendclub (vierzehntägig)<br />

Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung <strong>ab</strong> 5 Jahren<br />

Neue Kurse: ‚Starke Eltern – starke Kinder’ des Kinderschutzbundes (Elternkurs) im FaZ<br />

Abendkurs: <strong>ab</strong> 19. Januar 20<strong>09</strong>., 20.00 – 22.00 Uhr (10x)<br />

Änderung: Vormittagskurs: <strong>ab</strong> 10. März 20<strong>09</strong>, <strong>09</strong>.00 – 11.00 Uhr (10x)<br />

Anmeldungen: Deutscher Kinderschutzbund, Tel. 07741/672 724, info@kinderschutzbund-wt.de<br />

Samstag, 24. Januar 20<strong>09</strong>, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

ADHS oder ist Ihr Kind einfach nur unruhig, zappelig und unkonzentriert …?<br />

Ein Workshop für Mütter/Väter und Schulkinder.<br />

An diesem Vormittag werden konkrete Anregungen und Hilfen für den Alltag vermittelt.<br />

Auf Wunsch Fortsetzung möglich.<br />

Kursleiterin: Elis<strong>ab</strong>eth Kaiser, Gesundheits- und Ernährungsberaterin<br />

Mittwoch, 28. Januar 20<strong>09</strong>, 15.00 – <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Info-Veranstaltung: Gesund und fit – da mach ich mit, Schritt für Schritt – so werd ich fit<br />

Intensiv-Kurs für Kinder, die zu Übergewicht neigen – die Mitarbeit der Eltern ist erforderlich<br />

Kursleiterin: Simone Weier, Gesundheitsamt<br />

Samstag, 31. Januar 20<strong>09</strong>, <strong>09</strong>.00 – 18.00 Uhr<br />

Wellness-Tag für Frauen – Entspannung für Körper, Geist und Seele<br />

Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen!<br />

(in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut)<br />

Neuer Kurs: Anders essen – gesund <strong>ab</strong>nehmen<br />

Sind Sie bereit, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen und sich auf etwas Neues einzulassen?<br />

Halten Sie es für möglich, ohne zu hungern <strong>ab</strong>zunehmen?<br />

- Einführung in die gesunde und vitalstoffreiche Ernährung<br />

- Durchführung einer Body-Fett-Messung<br />

- Berechnung des eigenen Energiebedarfs<br />

- Rezepte und Fetteinspartipps<br />

- Praktische Anleitung von verschiedenen, einfachen Rezepten für den Alltag<br />

- Bodycheck-Übungen<br />

- Was tun, wenn der Heißhunger kommt?<br />

Kursleiterin: Elis<strong>ab</strong>eth Kaiser, Gesundheits- und Ernährungsberaterin<br />

mittwochs, <strong>ab</strong> 04.02.20<strong>09</strong>, 19.00 – 21.00 Uhr (4x)<br />

Kosten: 35 Euro + 5 Euro Lebensmittel<br />

Samstag, 7. Februar 20<strong>09</strong>, <strong>09</strong>.00 – 12.30 Uhr<br />

Heilströmen – mit Jin Shin Jyutsu ist uns eine Möglichkeit geschenkt, uns selber helfen zu lernen und<br />

uns selbst kennen zu lernen. Diese uralte Kunst harmonisiert unsere Lebensenergie in Körper, Seele<br />

und Geist.<br />

Kursleiterin: Elis<strong>ab</strong>eth Kaiser, Gesundheits- und Energietherapeutin<br />

Samstag, 7. Februar 20<strong>09</strong>, 14.00 – <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Kunst & Poesie<br />

Poesie: Inspiration und Entspannung durch die Lesung<br />

Kunst: intuitiv und kreativ malen<br />

Ausklang mit Kaffee + Kuchen<br />

Kursleiterin: Manuela Strizek, Künstlerin/Petra Hostettler vom Kultur-Café<br />

11. Kinder- und Jugendakademie<br />

5 Workshops für interessierte Kinder in <strong>Lauchringen</strong> und Waldshut


am 24. Januar und 14. Februar 20<strong>09</strong><br />

"Menschen am Rande des Eises", das Rosgarten Museum kommt zu uns! (5 bis 7 Jahre /<br />

maximal 15 Kinder)<br />

Samstag den 24. Januar von 10:00 bis 13:00 - Kursgebühr: 12 €<br />

Kursleiterin: Katharina Kirr, Museumspädagogin des Musems Rosgarten, Konstanz<br />

– wo? In der Hauptschule, Hohrainstr. 24 in <strong>Lauchringen</strong> -<br />

H<strong>ab</strong>t Ihr euch schon mal gefragt, wie es eigentlich die Menschen geschafft h<strong>ab</strong>en, die Eiszeit zu<br />

überleben? Wie h<strong>ab</strong>en sie es geschafft, große Mammuts und Raubtiere zu töten, was h<strong>ab</strong>en sie<br />

gegessen und vor allem: h<strong>ab</strong>en sie auch mal etwas Warmes in den Bauch gekriegt? All diese Fragen<br />

und viele mehr wird Euch Frau Kirr vom Rosgarten Museum beantworten. Dort findet derzeit eine<br />

große Ausstellung statt, die genauso heißt wie der Kurs. Frau Kirr wird mit einem Koffer voller<br />

Anschauungsmaterial anreisen, mit Euch Feuer schlagen und am Ende noch Ketten wie aus der<br />

Eiszeit mit Euch basteln, die Ihr dann selbstverständlich mit nach Hause nehmen könnt!<br />

Alles schläft! Ein Kurs über den Winterschlaf (8 bis 11 Jahre/ maximal 12 Kinder)<br />

Samstag den 24. Januar von 10:15 bis <strong>17</strong>:00, Kursgebühr: 25,-€<br />

– wo? In der Hauptschule, Hohrainstr. 24 in <strong>Lauchringen</strong> -<br />

Kursleiterin: Eva Schaefer-Muennich, Biologin und Kunstlehrerin<br />

In diesem Workshop geht es um Winterschlaf, Winterstarre und Winterruhe. Ich erzähle Euch von<br />

verblüffenden Tricks mit denen sich die Tiere der Wildnis über den Winter retten. Wie sich z.B.<br />

Amphibien und Reptilien vor dem Erfrieren schützen und warum ein nordamerikanische Waldfrosch<br />

gar nicht erfrieren kann! Wieso sind die Beine der Bären nach monatelanger Ruhe noch stark und<br />

kräftig, während die Muskeln des Menschen schon nach einigen Tagen anfangen zu schrumpfen und<br />

ganz schlapp werden? Was ist Met<strong>ab</strong>olismus und was Hormone? Schon gewusst: genauso wie es<br />

Winterschlaf gibt, gibt es auch den Sommerschlaf!<br />

Wir werden außerdem Diaramas bauen und in ihnen die Tiere und die Bedingungen für den<br />

Winterschlaf oder auch Sommerschlaf darstellen. Bitte bringt einen Schuhkarton mit, sowie Filzstifte,<br />

Schere und Kleber.<br />

Lego-Roboter programmieren , Anfängerkurs (Alter 8-12 -max. 12 Kinder) ausgebucht<br />

Achtung: Samstag, den 14. Februar von 10:00 bis <strong>17</strong>:00 im Hochrhein Gymnasium Waldshut,<br />

Computerraum. Kursgebühr: 25 €<br />

Kursleiter: Jörg Rudolf, Mathematik, Physik und Informatiklehrer<br />

Willst Du lernen wie du einen Roboter programmieren kannst? Wir werden dies am Roboter "Lego<br />

Mindstorms NXT" herausfinden.<br />

Nach dem Bauen der Roboter aus den Lego-Bauteilen erkunden wir die Lego-<strong>Programm</strong>ier-<br />

Umgebung am PC. Schritt für Schritt werden wir dem Roboter immer mehr Bewegungen und Befehle<br />

beibringen. Am Ende des Tages soll der Roboter selbständig und möglichst schnell seinen Weg durch<br />

ein L<strong>ab</strong>yrinth finden.<br />

Wer erfindet die besten, kreativsten oder lustigsten Roboter-Steuerungen? Eine halbe Stunde vor<br />

Ende des Kurses können wir die Ergebnisse den Eltern vorführen.<br />

Voraussetzungen: Spaß am Lego-Bauen, Interesse am <strong>Programm</strong>ieren; du solltest einen sicheren<br />

Umgang mit dem Computer h<strong>ab</strong>en. Eigene Lego-NXT Baukästen können gerne mitgebracht werden.<br />

Kurzfilm drehen (Alter 12-16 Jahre, maximal 8 Teilnehmer/innen)<br />

Samstag den 24. Januar von 10:00 bis 18:00, Kursgebühr: 28,-€<br />

Reto Stuber, Student der Hochschule der Medien in Stuttgart, hat bereits eine Vielzahl an eigenen<br />

Kurzfilmen, sowie Werbespots produziert -<br />

– wo? In der Hauptschule, Hohrainstr. 24 in <strong>Lauchringen</strong> -<br />

Wie dreht man einen Film? Gemeinsam wollen wir das Experiment wagen und an einem Tag einen<br />

kleinen Film produzieren, der cool, spannend und unterhaltsam ist. Ihr dürft in Gruppen euren


Wunschfilm drehen. Von der Geschichte bis zum fertigen Schnitt, vom Kostüm bis zu den<br />

Spezialeffekten. Ihr entscheidet, wie euer Film aussehen soll und ich zeige euch, wie es geht.<br />

Bei der Anmeldung dringend erforderlich ist eine E-Mail Adresse, da wir einiges schon vor<strong>ab</strong> im<br />

Internet gemeinsam planen wollen (Gruppenaufteilung, Ideen, Kostüme usw.).<br />

Und das größte Land der Erde ist....? (11-14 Jahre, maximal 12 Teilnehmer/innen)<br />

Samstag den 24. Januar von 10:00 bis 14:00, Kursgebühr: 16,-€<br />

Kursleiterin: Viktoria Meyer-Piening, Russlandexpertin und Simultan-Übersetzerin für Russisch<br />

– wo? In der Hauptschule, Hohrainstr. 24 in <strong>Lauchringen</strong> –<br />

Richtig, das größte Land der Erde ist immer noch Russland! Aber es ist auch eines der am wenigsten<br />

bekannten und bereisten Länder. Wenn Ihr Lust h<strong>ab</strong>t, mehr über seine Sitten und seine umfangreiche<br />

Geschichte zu erfahren, Bilder über Land und Leute zu sehen, die traditionellen und modernen Lieder<br />

zu hören, dann laden wir Euch zu diesem Russland - Workshop ein. Außerdem lernt Ihr das<br />

kyrillische Alph<strong>ab</strong>et und wir werden versuchen miteinander zu lesen und einige Sätze auf russisch zu<br />

sprechen. Zum Mittagessen kocht Ihr das russische Nationalgericht Pilmeni. Lasst Euch<br />

überraschen!<br />

Anmeldungen bis zum Montag, den 19. Januar 20<strong>09</strong> im FamilienZentrum<br />

Die Bankverbindung für das Familienzentrum lautet:<br />

Sparkasse Hochrhein, BLZ: 68452290, Kontonummer: 77027027<br />

Wir h<strong>ab</strong>en in unseren Workshops manchmal Kinder, die sich für das Thema überhaupt nicht<br />

interessieren und schnell die Gruppe stören. Da wir uns für die Qualität unserer Workshops sehr<br />

bemühen, ist so ein Benehmen für alle Beteiligte frustrierend. Bitte fragen Sie Ihr Kind vor der<br />

Anmeldung, ob es sich für das Thema wirklich interessiert und melden Sie bitte nicht Ihr Kind ohne<br />

Absprache an.<br />

Wir werden <strong>ab</strong> jetzt Kinder, die durch ihr Verhalten, den Verlauf des Workshops stören, im Interesse<br />

der anderen Kinder nach Hause schicken.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldungen Ihre Telefon-/ Handynummer an.<br />

Unsere neuen <strong>Programm</strong>hefte sind da! Sie können <strong>ab</strong> sofort im FaZ <strong>ab</strong>geholt werden.<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Familienzentrum Hochrhein, Hauptstraße 47, 79787 <strong>Lauchringen</strong>, Tel. 07741/9679923 oder<br />

Tel. 07751/6922 bei Ulla Hahn, Projektleiterin, e-mail: u.hahn@faz-hochrhein.de<br />

Fax 07741/9679924 www.faz-hochrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!