20.02.2013 Aufrufe

Zeigen, was möglich - Krebsverband Baden-Württemberg

Zeigen, was möglich - Krebsverband Baden-Württemberg

Zeigen, was möglich - Krebsverband Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Freundinnen und Freunde des<br />

<strong>Krebsverband</strong>es, des Rad- und Rehasports!<br />

Bereits zum 4. mal wird sich die Bäder- und Rehatour vom<br />

26. August. bis 10. September 2011 wieder auf den Weg<br />

machen. In diesem Jahr geht es quer durch Europa, um mit<br />

der Tour 2011 für die „Reha made in Germany“ zu werben.<br />

Vom Start in Thessaloniki in Griechenland geht es nach<br />

Sandanski (Kur- und Bäderstadt) in Bulgarien, weiter durch<br />

Serbien und Kroatien über Ungarn nach Wien. Weiter durch<br />

die schöne Wachau und durch Bayern zurück nach Stuttgart.<br />

2000 Kilometer in 15 Tagen: Eine ganz besondere Herausforderung<br />

für unsere behinderten Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern – aber in einer starken Gemeinschaft ist alles<br />

<strong>möglich</strong>.<br />

Der <strong>Krebsverband</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> hat sehr gerne erneut<br />

die Schirmherrschaft der Tour 2011 übernommen. Viele<br />

Teilnehmer wissen, wie wichtig Sport gegen Krebs ist,<br />

aber auch bei oder nach Krebs!<br />

Auch in diesem Jahr sollen mit der Tour Spenden für<br />

das Projekt „Sport und Krebs“ des <strong>Krebsverband</strong>es<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gesammelt werden. Wir freuen uns<br />

auf Ihre Unterstützung.<br />

Spendenkonto <strong>Krebsverband</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

Landesbank <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>,<br />

BLZ: 600 501 01 Kto.-Nr.: 2 102 133<br />

„<strong>Zeigen</strong>, <strong>was</strong> <strong>möglich</strong> ist“<br />

Ansprechpartnerin für weitere Informationen<br />

Heike Lauer<br />

<strong>Krebsverband</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Adalbert-Stifter-Str. 105<br />

70437 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 848-10772<br />

Fax: 0711 848-10779<br />

E-Mail: info@krebsverband-bw.de<br />

Internet: www.krebsverband-bw.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Unser besonderer Dank gilt allen weiteren<br />

Unterstützern der Tour.<br />

4. Bäder- und Reha-<br />

26.08. – 10.09.<br />

2011<br />

„<strong>Zeigen</strong>, <strong>was</strong> <strong>möglich</strong> ist“<br />

Mit dem Fahrrad quer durch Europa.<br />

Von Thessaloniki über Wien nach Stuttgart.<br />

Eine Werbung für die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Rehabilitation und Prävention


4. Bäder- und Rehatour 2011<br />

Wir starten unsere Reise in Thessaloniki. Seit 40<br />

Jahren berät die Deutsche Rentenversicherung <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> griechische Gastarbeiter.<br />

1. Tag – 26. August (ca. 80 km)<br />

Das Beratungszentrum für griechische Rückkehrer beim<br />

Goetheinstitut/deutschem Konsulat schickt uns auf die<br />

Reise. Zum Einradeln geht es bis Kilkis.<br />

2. Tag – 27. August (ca. 115 km)<br />

Von Kilkis geht es nach Sandanski, dem ältesten Kurort<br />

Bulgariens. Hier empfängt uns eine Delegation der Partnerstadt<br />

Freudenstadt und der Parlamentarische Staatssekretär<br />

Hans-Joachim Fuchtel.<br />

3. Tag – 28. August (ca. 160 km)<br />

Von Sofia geht es über Montana nach Tsar Simeonovo<br />

an die Donau.<br />

4. Tag – 29. August (ca. 180 km)<br />

Immer an der Donau entlang verlassen wir Bulgarien und<br />

erreichen das Etappenziel Tekija in Serbien.<br />

5. Tag – 30. August (ca. 180 km)<br />

Der Höhepunkt der heutigen Etappe ist der Donaudurchbruch,<br />

das „Eiserne Tor“. Zielort ist Smederevo.<br />

6. Tag – 31. August (ca. 170 km)<br />

Für die Stadt Belgrad und ihre Sehenswürdigkeiten<br />

haben wir wenig Zeit. Wir müssen nach Ilok in Kroatien<br />

7. Tag – 01. September (ca. 190 km)<br />

Wir machen Halt in Vukovar. Über Osijek erreichen wir<br />

das Kur- und Bäderland Ungarn und den heutigen Zielort<br />

Szigetvar.<br />

8. Tag – 02. September (ca. 180 km)<br />

Durch das transdanubische Hügelland, vorbei am Plattensee<br />

kommen wir nach Sarvar.<br />

9. Tag – 03. September (ca. 150 km)<br />

Heute erreichen wir Wien. Dort geht die Tour erst so<br />

richtig los! Hier treffen sich alle (35) Tourfreunde und<br />

fahren gemeinsam weiter Richtung Heimat.<br />

10. Tag – 04. September (ca. 100 km)<br />

Immer an der Donau entlang, über Tulln und Krems<br />

machen wir in Melk mit seinem weltbekannten Benediktinerstift<br />

Halt.<br />

11. Tag – 05. September (ca. 90 km)<br />

Der Donauradweg führt uns durch die Wachau in die Kulturhauptstadt<br />

Linz.<br />

12. Tag – 06. September (ca. 110 km)<br />

In der großen Kur- und Bäderstadt Bad Füssing erwartet<br />

uns ein „großer Bahnhof“.<br />

13. Tag – 07. September (ca. 100 km)<br />

Über Bad Griesbach kommend werden wir in der Autostadt<br />

Dingolfing wieder mit dem Grundsatz „Prävention/<br />

Reha vor Rente“ konfrontiert.<br />

14. Tag – 08. September (ca. 110 km)<br />

In Landshut empfängt uns die Deutsche Rentenversiche-<br />

rung Bayern Süd. Weiter geht es über Bad Gögging<br />

nach Neuburg an der Donau.<br />

15. Tag – 09. September (ca. 95 km)<br />

Bei Donauwörth biegen wir ab nach Nördlingen.<br />

Fast daheim wird auf Schloss Kapfenburg/Lauchheim<br />

gefeiert.<br />

16. Tag – 10. September (ca. 95 km)<br />

An der Rems entlang erreichen wir Stuttgart. Frau<br />

Sozialministerin Katrin Altpeter will uns auf der<br />

Schlußetappe begleiten. Am ZAR Stuttgart (Wilhelmsplatz<br />

11) verabreden wir uns zur Tour 2012!<br />

Hintergrund und Idee der Tour<br />

„<strong>Zeigen</strong>, <strong>was</strong> <strong>möglich</strong> ist“ lautet wieder das Motto<br />

der bereits zum 4. mal stattfindenden Bäder- und<br />

Rehatour 2011. Das heißt Werben für die Rehabilitation<br />

als wichtiges Angebot zur Wiedereingliederung<br />

von behinderten und chronisch kranken Menschen<br />

in Beruf und Gesellschaft. Dies wird von den<br />

behinderten Teilnehmern der Tour eindrucksvoll<br />

demonstriert. Nach erfolgreicher Rehabilitation<br />

zeigen sie großen Einsatz und enorme Willenskraft.<br />

„Sport steht für eine ganz bedeutende Lebensqualität,<br />

gerade für behinderte Menschen“ so Günther<br />

Lerchner, Vizepräsident des <strong>Württemberg</strong>ischen<br />

Behinderten- und Rehabilitationssportverbands und<br />

Tourteilnehmer mit dem Handbike. Initiator der Bäder-<br />

und Rehatour ist Hubert Seiter, Geschäftsführer<br />

der Deutschen Rentenversicherung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

und ehrenamtlicher geschäftsführender<br />

Vorstand des <strong>Krebsverband</strong>es <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

„Mobil und mit eigener Kraft die besonderen Herausforderungen<br />

meistern, das macht glücklich. Erst<br />

recht bei den besonderen Herausforderungen in<br />

diesem Jahr.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!