20.02.2013 Aufrufe

Taufe mit Hindernissen - SchillerGarten

Taufe mit Hindernissen - SchillerGarten

Taufe mit Hindernissen - SchillerGarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den Spuren Schillers<br />

Schiller-Radweg in Baden-Württemberg eröffnet<br />

Fahrradspuren kann Friedrich<br />

Schiller nicht hinterlassen<br />

haben. Auch wenn diese körperliche<br />

Ertüchtigung ihm<br />

möglicherweise gut getan haben<br />

würde – das „einspurige<br />

Zweirad“ wurde erst zwölf<br />

Jahre nach seinem Tod erfunden.<br />

Dies allerdings in Mannheim,<br />

wo Schiller als Theaterdichter<br />

beschäftigt war und<br />

wo im Jahre 1782 seine „Räuber“<br />

uraufgeführt wurden.<br />

Doch den literarischen Spuren<br />

kann man folgen, seit Anfang<br />

Juni auf einem speziell konzipierten<br />

Radweg. Es ist der<br />

fünfte „Literatenweg“ in Baden-Württemberg<br />

und kein<br />

Zufall, dass er im Jahr des<br />

250. Geburtstages von Friedrich<br />

Schiller gerade ihm<br />

gewidmet ist.<br />

Insgesamt 32 Kilometer lang<br />

ist die Route, die auf der Marbacher<br />

Schillerhöhe am Schiller-Nationalmuseum<br />

beginnt.<br />

Der Weg führt am Seeschloss<br />

Monrepos vorbei zum Hohenasperg,<br />

dem „Demokratenbuckel“.<br />

Dort sperrten die<br />

württembergischen Herrscher<br />

jahrhundertelang ihre politischen<br />

Gegner ein. Den wohl<br />

bekanntesten Häftling, Christian<br />

Friedrich Daniel Schubart,<br />

besuchte Friedrich Schiller<br />

kurz bevor er selbst aus<br />

Württemberg floh. Über die<br />

einstige Residenzstadt Ludwigsburg,<br />

wo der Schüler Schiller<br />

seine Liebe zum Theater entdeckte<br />

und die schwäbischen<br />

Romantiker Justinus Kerner<br />

und Eduard Mörike geboren<br />

wurden, geht die Route zurück<br />

nach Marbach und endet<br />

an jenem Ort, wo alles be-<br />

Der Literarische Radweg startet am Schiller-Nationalmuseum in Marbach<br />

gann – vor Schillers Geburtshaus.<br />

Konzipiert hat diesen Radweg<br />

Dr. Thomas Schmidt vom<br />

Deutschen Literaturarchiv Marbach<br />

unter dem Titel „Per<br />

Pedal zur Poesie“. Gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Andrea Hahn, der<br />

Autorin des Radweges, weihten<br />

eine Reihe Literatur- und<br />

Radwander-Freunde die Strecke<br />

ein. Die schwierige Beziehung<br />

zwischen Literatur und<br />

Radfahren war Thema einer<br />

Einführung, bevor die Gruppe<br />

in die Pedale trat. Da<strong>mit</strong> es<br />

nicht zu anstrengend wurde,<br />

gab es an den Literaturmuseen<br />

in Marbach, am Hohenasperg<br />

und in Ludwigsburg<br />

Zwischenstopps, kleine Führungen<br />

und natürlich auch<br />

Wein und Gebackenes.<br />

Der erste dieser Radwege wurde<br />

im Juni 2008 in Hölderlins<br />

Geburtsstadt Lauffen a.N.<br />

eröffnet.<br />

Daniella Fischer<br />

11<br />

Foto: DLA Marbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!