20.02.2013 Aufrufe

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

_________________________<br />

Kultusministerium<br />

Landesverwaltungsamt<br />

Genehmigte Bildungsgänge der<br />

einzelnen berufsbildenden Schulen<br />

im Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Schuljahr 2010/2011


I Vorwort<br />

Das Anliegen der Broschüre ”Genehmigte Bildungsgänge an öffentlichen berufsbildenden<br />

Schulen; Stand: Schuljahr 2010/11“ ist es, die regional und überregional möglichen<br />

Ausbildungsangebote in übersichtlicher Form darzustellen.<br />

Die Broschüre informiert über die an den Schulen genehmigten Bildungsgänge.<br />

Bildungsgänge in Form überregionaler Fachklassen sind entsprechend gekennzeichnet und<br />

speziell mit Fußnoten (vgl. IV Fußnotenverzeichnis) besetzt.<br />

Die Übersicht wird auf dem <strong>Landesbildungsserver</strong> (www.bildung-lsa.de, über Schulform,<br />

Berufsbildende Schulen, Bildungsgänge an BbS) zum Downloaden eingestellt. Vom<br />

<strong>Landesbildungsserver</strong> können auch die schulbezogenen Übersichten der einzelnen<br />

berufsbildenden Schulen abgerufen werden.<br />

Jeweils zum neuen Schuljahr ergeben sich Änderungen in den Bildungsangeboten der<br />

Schulen. Bei den Standorten überregionaler Fachklassen können sich ebenfalls<br />

Veränderungen ergeben.<br />

Bestimmte Bildungsgänge, in denen die Schüleraufnahme ursprünglich nur für ein Jahr<br />

genehmigt wurde, werden im Fall der erneuten Antragstellung durch den Schulträger und der<br />

Genehmigung durch die Schulbehörde für ein weiteres Jahr fortgesetzt.<br />

Diese Änderungen für das neue Schuljahr stehen ebenfalls auf dem <strong>Landesbildungsserver</strong><br />

zur Verfügung und erlauben ein aktuelles Bild der Angebote.<br />

Weiter werden folgende Hinweise gegeben:<br />

Schülerinnen und Schüler können in einen genehmigten Bildungsgang nur aufgenommen<br />

werden, wenn die erforderlichen Mindestschülerzahlen bei der Klassenbildung gemäß den<br />

nachfolgenden Regelungen erreicht sind:<br />

• Verordnung zur Klassenbildung und zur Aufnahme an den berufsbildenden Schulen<br />

vom 27. März 2006, GVBL. LSA S. 166,<br />

• Ergänzende Regelungen zur Klassenbildung an den berufsbildenden Schulen,<br />

RdErl. des MK vom 6.4.2006, SVBL. LSA S. 95.


Hinweise zur konkreten Aufnahme einer Schülerin oder eines Schülers an einer<br />

berufsbildenden Schule sind zu finden in:<br />

• Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in Teilzeit- und Vollzeitbildungsgänge an<br />

öffentlichen berufsbildenden Schulen (RdErl. des MK vom 24.1.2006-35/34-80009)<br />

(n.v.)<br />

• Verwaltungsvorschrift zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den<br />

berufsbildenden Schulen (RdErl. Des MK vom 15.11.2010-3-8302, SVBL. Nr. 12 /<br />

2010, S. 318)<br />

• Bildung von Mischklassen ohne notwendige äußere Differenzierung (RdErl. des MK<br />

vom 24.02.2010-31/80251, SVBL. Nr. 3 / 2010, S. 87)<br />

Spezielle Hinweise zur Einrichtung überregionaler Fachklassen<br />

Einzelne Ausbildungsberufe werden in der Spalte „FKS” - Fachklassenstatus – gesondert,<br />

wie folgt, gekennzeichnet:<br />

„RFK“ - Regionalfachklassen - werden unter Beteiligung mehrerer Schulträger und unter<br />

Berücksichtigung der Kammerbezirke in der Regel an zwei Standorten eingerichtet.<br />

„LFK” steht für Landesfachklasse und signalisiert, dass der zugehörige Ausbildungsberuf<br />

nur an diesem Berufsschulstandort angeboten wird.<br />

In eine „LÜFK” - Länderübergreifende Fachklasse - werden Schülerinnen und Schüler aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet aufgenommen.<br />

Eine Übersicht von anerkannten Ausbildungsberufen, deren schulische Ausbildung an<br />

Berufsschulstandorten in anderen Bundesländern stattfindet, ist unter der Homepage des<br />

Sekretariates der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (www.kmk.org/beruf/split/splitterliste_ganz.pdf) veröffentlicht.<br />

Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die überregionalen Fachklassen (RFK,<br />

LFK, LÜFK) erfolgt in der Regel bereits ab Grundstufe (1. Ausbildungsjahr). Die Einrichtung /<br />

Aktualisierung überregionaler Fachklassen wird jeweils im Vorfeld eines Schuljahres mit<br />

gesondertem Erlass geregelt, der im Schulverwaltungsblatt des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

veröffentlicht wird. Die übergreifenden Fachklassen im Schuljahr 2010/11 sind im RdErl. des<br />

MK vom 15.03.2010-31-80251, SVBL. LSA 3/2010, S. 93 festgelegt.


Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

QLB 563621 Berufsbildende Schulen Quedlinburg in Quedlinburg<br />

Berufsbereich: Agrarwirtschaft<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Agrarwirtschaft<br />

Berufsbereich: Bautechnik<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Landkreis / kreisfreie Stadt: Harz<br />

Hochbaufachwerker/-in (Behinderten-Ausbildungsberuf)<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Bautechnik<br />

Berufsgrundbildungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Bautechnik<br />

Berufsbereich: Elektrotechnik<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Elektroniker/-in FR: Energie-u. Gebäudetechnik<br />

Berufsbereich: Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Fachkraft im Gastgewerbe<br />

Hauswirtschaftshelfer/-in (Behinderten-Ausbildungsberuf)<br />

Hotelfachmann/-frau<br />

Koch/Köchin<br />

Restaurantfachmann/-frau<br />

Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

563621 - Berufsbildende Schulen Quedlinburg - Seite 1


Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Berufsfachschule / Einjährige Berufsfachschule, die den Hauptschulabschluss ermöglicht<br />

Fachrichtung<br />

Hauswirtschaft<br />

Berufsfachschule / Zwei- und mehrjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt<br />

Fachrichtung<br />

Hauswirtschaftl. Assistenz<br />

Berufsbereich: Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Raumausstatter/-in<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik<br />

Berufsbereich: Gesundheit, Pflege u. Körperpflege (+ Sozialpäd.)<br />

Berufsgrundbildungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Gesundheit, Pflege u. Körperpflege (+ Sozialpäd.)<br />

Berufsfachschule / Einjährige Berufsfachschule, die den Realschulabschluss voraussetzt<br />

Fachrichtung<br />

Sozialpflege<br />

Berufsfachschule / Einjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt (Vollzeit)<br />

Fachrichtung<br />

Altenpflegehilfe<br />

Berufsfachschule / Zwei- und mehrjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt<br />

Fachrichtung<br />

Kinderpflege<br />

Sozialassistenz<br />

Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

563621 - Berufsbildende Schulen Quedlinburg - Seite 2


Berufsfachschule / Berufsfachschule für nichtärztliche Heilberufe (Vollzeit)<br />

Fachrichtung<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Physiotherapie<br />

Fachschule / Fachschule in Vollzeitform<br />

Fachrichtung<br />

Sozialpädagogik- Paragraph 18,1<br />

Sozialpädagogik- Paragraph 18,2<br />

Fachgymnasium<br />

Fachrichtung<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Berufsbereich: Holztechnik<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Holzbearbeiter/-in (Behinderten-Ausbildungsberuf)<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Holztechnik<br />

Berufsbereich: Medientechnik<br />

Berufsfachschule / Zwei- und mehrjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt<br />

Fachrichtung<br />

Gestaltungstechn. Assistenz (Grafik/Design)<br />

Gestaltungstechn. Assistenz (Medien/Kommun.)<br />

Berufsbereich: Metalltechnik<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Anlagenmechaniker/-in f.Sanitär, Heizung-u.Klimatechnik<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in SP: Metall- und Kunststofftechnik<br />

Teilezurichter/-in<br />

Verfahrensmechaniker/-in f.Kunststoff-u.Kautschuktechni SP: Bauteile<br />

Verfahrensmechaniker/-in f.Kunststoff-u.Kautschuktechni SP: Formteile<br />

Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

RFK<br />

LFK<br />

11)<br />

3,12)<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

563621 - Berufsbildende Schulen Quedlinburg - Seite 3<br />

X<br />

X


Verfahrensmechaniker/-in f.Kunststoff-u.Kautschuktechni SP: Halbzeuge<br />

Werkzeugmechaniker<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Berufsbereich<br />

Metalltechnik<br />

Fachgymnasium<br />

Fachrichtung<br />

Technik SP: Metalltechnik<br />

Berufsbereich: ohne Berufsbereich (Sonstige)<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Verfahrensmechaniker/-in f. Kunststoff- und Kautschuktechnik SP Kunststof<br />

Verfahrensmechaniker/-in f.Kunststoff-u.Kautschuktechni SP: Faserverbund<br />

Verfahrensmechaniker/-in f.Kunststoff-u.Kautschuktechni SP: Mehrschicht-<br />

RFK<br />

Berufsbereich: Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder+Mode)<br />

Fachoberschule / Einjährige Fachoberschule/Vollzeit<br />

Fachrichtung<br />

Gestaltung<br />

Berufsbereich: Wirtschaft und Verwaltung<br />

Teilzeitberufsschule<br />

Beruf<br />

Bürokauffrau/-mann<br />

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation<br />

Kauffrau/-mann im Einzelhandel<br />

Verkäufer/-in<br />

Berufsfachschule / Zwei- und mehrjährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt<br />

Fachrichtung<br />

Touristikassistenz<br />

Wirtschaftsassistenz SP: Bürowirtschaft<br />

Wirtschaftsassistenz SP: Informationsverarbeitung<br />

Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

LFK<br />

RFK<br />

LFK<br />

RFK<br />

13)<br />

2)<br />

11)<br />

3,12)<br />

11)<br />

X<br />

X<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

X<br />

X<br />

X<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

befristet<br />

genehmig<br />

563621 - Berufsbildende Schulen Quedlinburg - Seite 4


Fachgymnasium<br />

Fachrichtung<br />

Wirtschaft<br />

Genehmigte Bildungsgänge; Stand: Schuljahr 2010/11<br />

befristet<br />

genehmig<br />

563621 - Berufsbildende Schulen Quedlinburg - Seite 5


III Fußnotenverzeichnis<br />

Bildungsgänge, in die nur zu bestimmten Schuljahren aufgenommen wurde<br />

° Für eine Aufnahme im Schuljahr 2010/11 ist eine Genehmigung notwendig. Ob eine Fortsetzung des Bildungsganges<br />

stattfindet, kann der Aktualisierung auf dem <strong>Landesbildungsserver</strong> entnommen werden.<br />

*<br />

Besondere Festlegungen zu den Fachklassen<br />

Kennzeichnung der Schule, wenn diese den Fachklassenstatus Regionalfachklasse (RFK) trägt.<br />

1 Soweit andere Länder die vereinbarte länderübergreifende Beschulung bereits im ersten Ausbildungsjahr<br />

wahrnehmen wollen, werden die Auszubildenden am Standort gegebenenfalls auch in einer Mischklasse<br />

aufgenommen.<br />

2 Beschulung als Statusklasse ab 2. Ausbildungsjahr (Die Aufnahme ist jedoch ab 1. Ausbildungsjahr möglich, sofern in<br />

der zuständigen Berufsschule der Bildungsgang in einer Mischklasse nicht geführt werden kann.)<br />

3 Beschulung als Statusklasse ab 3. Ausbildungsjahr. (Die Aufnahme ist jedoch ab 1. Ausbildungsjahr möglich, sofern in<br />

der zuständigen Berufsschule der Bildungsgang in einer Mischklasse nicht geführt werden kann.)<br />

4 Landesfachklasse (LFK) nur, wenn die erforderliche Klassenstärke erreicht wird; sonst Entsendung in<br />

länderübergreifende Fachklassen (LÜFK).<br />

5 ab 2. Ausbildungsjahr Entsendung in LÜFK, wenn Schülerzahl für separate Klassenbildung nicht ausreicht<br />

6 Regionalfachklasse (RFK) an der BbS I Halle nur, wenn die erforderliche Klassenstärke erreicht wird; sonst LFK an<br />

BbS III Magdeburg.<br />

7 RFK an BbS III Halle nur, wenn die erforderliche Klassenstärke erreicht wird; sonst LFK ab 3. Ausbildungsjahr an BbS<br />

II Magdeburg<br />

8 RFK an BbS I Magdeburg nur, wenn erforderliche Schülerzahl erreicht wird; sonst LFK ab 3. Ausbildungsjahr an der<br />

BbS IV Halle.<br />

9 ab 3. Ausbildungsjahr Spezialisierung zum Kaufmann für Dialogmarketing/zur Kauffrau für Dialogmarketing möglich<br />

10 RFK an BbS III Halle nur, wenn die erforderliche Klassenstärke erreicht wird; sonst LFK an BbS I Magdeburg<br />

11 ab 3. Ausbildungsjahr LFK an den BbS Bitterfeld<br />

12 ab 3. Ausbildungsjahr LFK an BbS Quedlinburg<br />

13 ab 3. Ausbildungsjahr als RFK an den BbS Quedlinburg und den BbS Bitterfeld<br />

14 RFK an BbS IV Magdeburg nur, wenn die erforderliche Schülerzahl erreicht wird, sonst LFK an den BbS V Halle.<br />

15 RFK an den BbS Saalekreis nur, wenn die erforderliche Klassenstärke erreicht wird; sonst LFK ab 2. Ausbildungsjahr<br />

an den BbS Bitterfeld.<br />

16 ab 2. Ausbildungsjahr nach SN (Berufschulzentrum Leipzig)<br />

17 RFK an den BbS Halberstadt und den BbS Stendal II nur, wenn erforderliche Schülerzahl erreicht wird, sonst nur RFK<br />

an den BbS I MD.<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungen:<br />

FR = Fachrichtung<br />

SP = Schwerpunkt<br />

Die Standorte der Beschulung von Ausbildungsberufen in LÜFK sind der aktuellen Liste der „Rahmenvereinbarung<br />

über die Bildung länderübergreifender Fachklassen für Schüler in anerkannten Ausbildungsberufen mit geringer Zahl<br />

Auszubildender“ (www.kmk.org/Bildung/Schule/Berufliche Bildung/Splitterberufen) zu entnehmen.


IV Ansprechpartner im Landesverwaltungsamt<br />

Landesverwaltungsamt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Postfach 200256<br />

06003 Halle (Saale)<br />

Ansprechpartner: Herr Wabner<br />

Tel.: 0345 514 - 1921<br />

Fax: 0345 514 - 2088<br />

E-Mail: Poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de<br />

Landesverwaltungsamt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> - Nebenstelle Magdeburg<br />

Postfach 1963<br />

39009 Magdeburg<br />

Ansprechpartner: Herr Gerber<br />

Tel.: 0391 567 - 5788<br />

Fax: 0391 567 - 5808 / 5790<br />

E-Mail: Poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!