20.02.2013 Aufrufe

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug ...

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug ...

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Erteilung</strong> <strong>einer</strong> <strong>Bescheinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Lohnsteuerabzug</strong> <strong>für</strong> das Kalenderjahr 201<br />

bei erweiterter unbeschränkter Einkommensteuerpflicht und <strong>für</strong> übrige Bezieher<br />

von Arbeitslohn aus inländischen öffentlichen Kassen<br />

I<strong>den</strong>tifkationsnummer (soweit erhalten) - <strong>Antrag</strong>steller/in<br />

Zur Beachtung:<br />

Arbeitnehmer, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, aber Arbeitslohn<br />

aus <strong>einer</strong> inländischen öffentlichen Kasse beziehen, wer<strong>den</strong> unter bestimmten Voraussetzungen <strong>den</strong> unbeschränkt<br />

einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern gleichgestellt. Diese Arbeitnehmer erhalten keine Lohnsteuerkarten; sie können jedoch zum<br />

Zwecke des <strong>Lohnsteuerabzug</strong>s bei dem <strong>für</strong> <strong>den</strong> Arbeitgeber zuständigen Finanzamt (Betriebsstättenfinanzamt) eine <strong>Bescheinigung</strong> über<br />

Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge und einen ggf. in Betracht kommen<strong>den</strong> Freibetrag beantragen.<br />

Sind beim <strong>Lohnsteuerabzug</strong> weder Kinderfreibeträge noch andere Freibeträge zu berücksichtigen, so brauchen Sie nur diesen Vordruck und<br />

ggf. die „Anlage Grenzpendler EU/EWR“ oder die „Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR“ auszufüllen. Andernfalls fügen Sie diesem<br />

<strong>Antrag</strong> bitte auch einen Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag bei. Wenn Sie – und ggf. Ihr Ehegatte – erstmals einen Steuerfreibetrag oder<br />

einen höheren Freibetrag als im Vorjahr oder das Faktorverfahren <strong>für</strong> Ehegatten beantragen, verwen<strong>den</strong> Sie bitte <strong>den</strong> sechsseitigen<br />

Vordruck „<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Lohnsteuer-Ermäßigung“. Wenn Sie keinen höheren Freibetrag als <strong>für</strong> das Vorjahr beantragen oder nur Kinder<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong> sollen, verwen<strong>den</strong> Sie bitte <strong>den</strong> Vordruck „Vereinfachter <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Lohnsteuer-Ermäßigung“.<br />

Nach dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Belgien wird die einzubehaltende Lohnsteuer grundsätzlich um 8 % gemindert, wenn Sie in<br />

Belgien ansässig sind und Ihre Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland besteuert wer<strong>den</strong>. Soweit diese<br />

Voraussetzungen vorliegen, enthält die von Ihnen beantragte <strong>Bescheinigung</strong> einen entsprechen<strong>den</strong> Hinweis <strong>für</strong> Ihren Arbeitgeber.<br />

Fügen Sie dem <strong>Antrag</strong> bitte Belege und ggf. <strong>für</strong> dasselbe Kalenderjahr bereits erteilte <strong>Bescheinigung</strong>en (ggf. die Lohnsteuerkarte <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Ehegatten) bei.<br />

Nach <strong>den</strong> Vorschriften der Datenschutzgesetze wird dar<strong>auf</strong> hingewiesen, dass die Angabe der Telefonnummer freiwillig im Sinne dieser<br />

Gesetze ist und im Übrigen die mit diesem <strong>Antrag</strong> angeforderten Daten <strong>auf</strong> Grund der §§ 149 ff. der Abgabenordnung und des § 39c Abs. 3<br />

des Einkommensteuergesetzes erhoben wer<strong>den</strong>.<br />

Weiße Felder bitte ausfüllen oder x ankreuzen<br />

Angaben zur<br />

Person<br />

Arbeitgeber<br />

3.09 - ab 2010 -<br />

<strong>Antrag</strong>stellende Person (Familienname, Vorname)<br />

Ausgeübter Beruf<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl, Wohnort, Staat<br />

Die Angaben <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ehegatten bitte immer ausfüllen!<br />

Ehegatte (Familienname, Vorname)<br />

Ausgeübter Beruf<br />

Straße und Hausnummer (falls abweichend)<br />

Postleitzahl, Wohnort, Staat (falls abweichend)<br />

Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit Tag Monat Jahr Staatsangehörigkeit<br />

Geburtsdatum Geburtsdatum<br />

Verheiratet seit Verwitwet seit Geschie<strong>den</strong> seit Dauernd getrennt lebend seit<br />

Eine <strong>Bescheinigung</strong> <strong>für</strong> das <strong>Antrag</strong>sjahr ist bereits<br />

ausgestellt<br />

Name<br />

Eine <strong>Bescheinigung</strong>/Lohnsteuerkarte <strong>für</strong> das Kalenderjahr,<br />

<strong>für</strong> das der <strong>Antrag</strong> gestellt wird, ist bereits ausgestellt<br />

Nein Ja, ist beigefügt Nein Ja, ist beigefügt<br />

Der Arbeitslohn wird gezahlt von<br />

(Anschrift der öffentlichen Kasse)<br />

Name<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Der Arbeitslohn <strong>für</strong> die Auslands- Datum<br />

tätigkeit wird gezahlt ab<br />

Nur bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen:<br />

Wir beantragen die Steuerklassenkombination<br />

<strong>Antrag</strong>stellende<br />

Person/Ehegatte<br />

drei/fünf<br />

Name<br />

Der Arbeitslohn wird gezahlt von (Anschrift des Arbeitgebers,<br />

ggf. der öffentlichen Kasse)<br />

Name<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl, Ort<br />

I<strong>den</strong>tifkationsnummer (soweit erhalten) - Ehegatte<br />

Der Arbeitslohn <strong>für</strong> die Auslands- Datum<br />

tätigkeit wird gezahlt ab<br />

<strong>Antrag</strong>stellende<br />

Person/Ehegatte<br />

vier/vier<br />

Ich beantrage die Steuerklasse II, Kinderfreibeträge, andere Freibeträge oder das Faktorverfahren <strong>für</strong> Ehegatten.<br />

Den Vordruck „<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Lohnsteuer-Ermäßigung“ oder „Vereinfachter <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Lohnsteuer-Ermäßigung“ habe ich beigefügt.<br />

<strong>Antrag</strong>stellende<br />

Person/Ehegatte<br />

fünf/drei<br />

034004


Stets auszufüllen von Bediensteten ohne diplomatischen oder konsularischen Status und von Empfängern von Versorgungsbezügen<br />

(Angabe deshalb nicht erforderlich bei erweiterter unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes;<br />

darunter fallen insbesondere Bedienstete mit diplomatischem oder konsularischem Status sowie im Ausland stationierte<br />

Bundeswehrsoldaten, bei <strong>den</strong>en die Voraussetzungen des Artikels X des NATO-Truppenstatuts vorliegen):<br />

Sind Sie <strong>auf</strong> Grund eines dienstlichen Auftrags im Ausland tätig?<br />

Ja, bitte „Anlage Grenzpendler EU/EWR“ beifügen<br />

Nein (z.B. bei Versorgungsempfängern)<br />

Sind Sie nicht <strong>auf</strong>grund eines dienstlichen Auftrags im Ausland tätig, aber Staatsangehöriger eines Mitgliedstaates der Europäischen<br />

Union (EU) oder von Island, Norwegen, Liechtenstein (EWR) und wollen Sie weitere Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen<br />

(insbesondere die Steuerklasse III, wenn Ihr Ehegatte seinen Wohnsitz oder gewöhnllichen Aufenthalt in einem EU/EWR-Staat hat),<br />

geben Sie bitte zusätzlich die „Anlage Grenzpendler EU/EWR“ ab. Sind Sie kein Staatsangehöriger eines EU/EWR-Staates, geben Sie<br />

ggf. die „Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR“ ab.<br />

Die <strong>Bescheinigung</strong> soll nicht mir zugesandt wer<strong>den</strong>, sondern an (z.B. an die das Gehalt zahlende Kasse)<br />

Name<br />

Straße und Hausnummer oder Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Versicherung<br />

Bei der Ausfertigung dieses <strong>Antrag</strong>s hat mitgewirkt<br />

Herr/Frau/Firma in Telefonnummer<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass ich verpflichtet bin, unverzüglich die Änderung der <strong>Bescheinigung</strong> zu beantragen, wenn sich die <strong>für</strong> die<br />

<strong>Bescheinigung</strong> der Steuerklasse und die Berücksichtigung von Kindern zugrunde gelegten Verhältnisse zu meinen Ungunsten ändern<br />

oder die Voraussetzungen <strong>für</strong> die erweiterte unbeschränkte Einkommensteuerpflicht wegfallen.<br />

(Datum) (Unterschrift der antragstellen<strong>den</strong> Person) (Unterschrift des Ehegatten)<br />

Verfügung des Finanzamts<br />

1. <strong>Bescheinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Lohnsteuerabzug</strong> nach<br />

§ 39c Abs. 3 EStG § 39c Abs. 4 EStG § 39d EStG<br />

ist mit folgen<strong>den</strong> allgemeinen Besteuerungsmerkmalen zu erteilen:<br />

Steuerklasse/Faktor Zahl der Kinderfreibeträge 1 ) Gültig vom - bis 1) nicht bei <strong>einer</strong> <strong>Bescheinigung</strong> nach<br />

§ 39d EStG<br />

2. Freibeträge 2 ) .................................................................<br />

Pauschbeträge <strong>für</strong> Behinderte und Hinterbliebene ......<br />

Freibetrag wg. Förderung des Wohneigentums usw.....<br />

Werbungskosten ...........................................................<br />

Sonderausgaben ...........................................................<br />

Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen<br />

Außergewöhnliche Belastungen allgem<strong>einer</strong> Art...........<br />

Jahresfreibetrag ............................................................<br />

bisher berücksichtigt .....................................................<br />

verbleibender Freibetrag ...............................................<br />

Monatsbetrag ....<br />

Gültig vom-bis Wochenbetrag ..<br />

3. Änderung<br />

der StKl 3) /Faktor<br />

Tagesbetrag .....<br />

Wohnsitzstaat<br />

EUR<br />

in StKl 3) /Faktor Gültig vom - bis<br />

4.<br />

2) bei <strong>einer</strong> <strong>Bescheinigung</strong> nach § 39d EStG nur<br />

Werbungskosten, §§ 10b, 10e, 10i EStG<br />

3) einschl. Zahl der Kinderfreibeträge (nicht bei<br />

<strong>einer</strong> <strong>Bescheinigung</strong> nach § 39d EStG)<br />

Minderung der Lohnsteuer nach dem DBA Belgien in die<br />

<strong>Bescheinigung</strong> <strong>auf</strong>nehmen (nicht bei Geschäftsführern<br />

und Vorstän<strong>den</strong> i.S.d. Art. 16 Abs. 2 DBA Belgien)<br />

Gültig vom - bis<br />

5. <strong>Bescheinigung</strong> und Belege<br />

an <strong>Antrag</strong>steller abgesandt am<br />

6. Bescheid zur Post am<br />

7. Mitteilung <strong>für</strong> Gemeinde fertigen<br />

8. Vormerken <strong>für</strong> die ESt-Veranlagung<br />

9. Z.d.A.<br />

(Sachgebietsleiter) (Datum) (Sachbearbeiter)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!