21.02.2013 Aufrufe

LEG_BB Umwelttechnologie 2009-06

LEG_BB Umwelttechnologie 2009-06

LEG_BB Umwelttechnologie 2009-06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenbrief Thüringen (33) Juni <strong>2009</strong><br />

Eine Information für den Akquisiteur<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong><br />

Vorbemerkung<br />

Die <strong>Umwelttechnologie</strong>n sind ein facettenreiches und vielschichtig strukturiertes Querschnittstechnologiefeld.<br />

Die Thüringer Industrie ist hierbei in nahezu allen Teilbereichen dieses<br />

Querschnittstechnologiefeldes vertreten, zum größten Teil durch kleine, mittelständische Unternehmen.<br />

Den Oberbegriff der <strong>Umwelttechnologie</strong>n weiter zu unterteilen und in abgegrenzte Teildisziplinen zu<br />

strukturieren ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Zur Abgrenzung und Definition der <strong>Umwelttechnologie</strong>n<br />

sollen im Grundsatz Technologien mit dem primären Ziel, die Umwelt zu schützen, eingeordnet<br />

werden. Die Unterteilung der <strong>Umwelttechnologie</strong>n im Rahmen der Betrachtungen der <strong>LEG</strong> erfolgt in<br />

zwei Hauptgruppen:<br />

• Aktiver Umweltschutz: beschreibt Technologien und Anwendungen, die einen aktiven Beitrag<br />

zum Erhalt der Daseins bestimmenden Faktoren leisten, d.h. zum Abbau bzw. zur Verlagerung<br />

und Minimierung von Umweltbelastungen beitragen. Im klassischen Sinn wird die<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong> hierbei in die Teilgebiete Boden, Wasser und Luft aufgeteilt.<br />

• Energie (Energietechnik): in Bezug auf <strong>Umwelttechnologie</strong>n sind Technologien zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien und im Unterpunkt Energieerzeugung zusammengefasst. Unter dem<br />

Oberbegriff Energie lässt sich auch die Energieeffizienz eingliedern. Hierbei stehen<br />

Technologien im Vordergrund, die speziell Energiespareffekte und die Nutzung umweltfreundlich<br />

erzeugter Energien ermöglichen.<br />

Die folgenden beiden Tabellen zeigen die vorgesehenen Untersetzungen mit ausgewählten<br />

Schlagworten.<br />

Aktiver Umweltschutz:<br />

(1)Recycling/Rückgewinnung:<br />

Kreislaufwirtschaft Leichtverpackungen (LVP), Papier, Glas,<br />

Hausmüll<br />

Umweltsanierung (Boden) Renaturierung, Altlastensanierung,<br />

Tagebausanierung,<br />

sonstige Sanierungsverfahren<br />

(2) Wasser/Abwasser Kläranlagen, Kleinkläranlagen,<br />

Rohrleitungssysteme, Filter, Filtersysteme,<br />

Membranfilter, Industriewasser,<br />

Ultrafiltration, chemische/physikalische<br />

Verfahren<br />

(3)Luftreinhaltung Filter und Filtertechnik, Filtermatten,<br />

Zyklone, Klimatechnik<br />

(4) Lärmschutz Schallpegelmessung, Dämmstoffe,<br />

Schallschutz, Technische Akustik<br />

Tabelle 1: Strukturierung der <strong>Umwelttechnologie</strong>n (Aktiver Umweltschutz)<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 2<br />

Energie (Energietechnik):<br />

(5) Energieerzeugung:<br />

Solarenergie Photovoltaik, Dünnschichttechnologie,<br />

Wafer, Zellen, Module, Silizium, Cadmium-<br />

Tellurid (CdTe), Kupfer-Indium-Gallium-<br />

(Di)Selenid(CIS, CIGS), polymere Solarzelle,<br />

Solarsysteme, Solarthermie,<br />

Flachkollektoren, Röhrenkollektoren,<br />

Wärmespeicher<br />

Energiegewinnung aus Biomasse Biomasse, Biogas, Biomethan, Biomethanol,<br />

Bioethanol, Biodiesel<br />

Windkraft Rotorblätter, Generatoren, Getriebe<br />

Geothermie Hot-Dry-Rock – Verfahren, Hydrothermal-<br />

System, Oberflächennahe Geothermie,<br />

Erdwärmesonde, Wärmetauscher<br />

Wasserkraft Wasserkraftwerk, Wasserbau, Gleich- und<br />

Überdruckturbinen, Durchströmturbinen<br />

(6) Energieeffizienz:<br />

Steigerung der Energieausbeuten<br />

(Rohstoffeffizienz)<br />

Energieerzeugungseffizienz,<br />

Energieeffizienz in Wirtschaft und privaten<br />

Haushalten, Ressourceneffizienz,<br />

Materialeffizienz<br />

Energiespeicherung Druckluftspeicherung, Schwungräder,<br />

Akkumulatoren, Energieversorgung,<br />

Wasserstoff, Elektrospeicher<br />

Nachhaltige Mobilität Hybride Antriebe, Elektroauto,<br />

Brennstoffzelle<br />

Tabelle 2: Strukturierung der <strong>Umwelttechnologie</strong>n (Energie (Energietechnik))<br />

Weltmarkt<br />

• Spitzenakteure und deutsche Unternehmen<br />

Bezug nehmend auf den Export von <strong>Umwelttechnologie</strong>n können Deutschland, die USA und Japan<br />

genannt werden. Die deutsche Spitzenposition hat zum einen den Ursprung in der streng<br />

reglementierten Umweltgesetzgebung, zum anderen in den gesetzten politischen<br />

Rahmenbedingungen, die den regenerativen erneuerbaren Energien einen besonderen Stellenwert<br />

beimessen.<br />

Als bedeutende internationale deutsche Unternehmen können beispielsweise aufgeführt werden:<br />

Bilfinger Berger AG (Wassertechnik, Altlastensanierung, Vakuumtechnik), Ed. Züblin AG<br />

(Altlastensanierung, Biogasanlagen, Rückbau und Entsorgung), Siemens AG (Mess-, Steuer- und<br />

Regelungstechnik, Kraftwerksbau), Q-Cells SE (Photovoltaik), Vestas Wind Systems AG<br />

(Windkraftanlagen), SCHOTT Solar AG (Photovoltaik)<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 3<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Welthandelsanteile der größten Anbieter von potenziellen<br />

Umweltschutzgütern.<br />

Tabelle 3: Welthandelsanteile (Anteil der Ausfuhren eines Landes an den Weltausfuhren in % ) der größten Anbieter<br />

von potenziellen Umweltschutzgütern 1993-20<strong>06</strong>, Quelle: OECD<br />

• Zahlen<br />

Die weltweite Nachfrage nach Umweltschutzgütern ist überdurchschnittlich groß. Das<br />

Consultingunternehmen Roland Berger schätzte im <strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas 2007 das<br />

Weltmarktvolumen im Jahr 2007 auf etwa 1.400 Mrd. EUR. Mit dem <strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas <strong>2009</strong><br />

wurde ein aktueller Überblick über die Umweltwirtschaft in Deutschland und weltweite<br />

Entwicklungstendenzen erstellt. Die Wachstumserwartungen für 2008 wurden bestätigt. Des Weiteren<br />

wird bis 2020 eine Umsatzsteigerung der Umweltindustrien auf 3.100 Mrd. EUR p.a. prognostiziert.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die jahresdurchschnittliche Veränderung der Weltexporte bei potentiellen<br />

Umweltschutzgütern.<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 4<br />

Tabelle 4: Jahresdurchschnittliche Veränderung der Weltexporte bei potenziellen Umweltschutzgütern 1993-20<strong>06</strong> (in<br />

Prozent), Quelle: OECD 1<br />

• Internationale Tendenzen<br />

In der Betrachtung der <strong>Umwelttechnologie</strong>n ist im weltweiten Maßstab besonders die Energietechnik<br />

vor dem Hintergrund eines ständig steigenden Energiebedarfes relevant. Nach dem Energie- und<br />

Umweltbericht 2008 haben im weltweiten Vergleich erneuerbare Energien am Gesamtaufkommen<br />

erzeugter Primärenergie noch einen verschwindend kleinen Anteil, wobei dies nach Regionen<br />

schwankt. Die erneuerbaren Energien können allerdings beträchtliche Zuwächse in der installierten<br />

Leistung verzeichnen, wobei auch dies im Rahmen regional begrenzter Förderprogramme und der<br />

Nutzungsmöglichkeit erneuerbarer Energien sehr verschieden ist.<br />

Schwindende Rohstoffe und gesteigerte Mobilitätsanforderungen werden in einer eng vernetzten<br />

Welt mit tendenziell erhöhtem Bedarf und Ansprüchen neue ganzheitliche Lösungen erforderlich<br />

machen.<br />

Die kontinuierliche Industrialisierung der Schwellenländer im asiatischen Raum und die damit<br />

verbundene Erhöhung des Lebensstandards steigert das Abfallaufkommen immens. Dieses Problem<br />

stellt neue Herausforderungen und Chancen für die Abfallwirtschaft dar.<br />

Ein weiteres umweltrelevantes Thema mit globaler Bedeutung ist unter den Vorzeichen des<br />

voranschreitenden Klimawandels die Problematik der Frischwassergewinnung und der<br />

Abwasserbehandlung. In diesem Fall wird zum einem die industrielle Brauchwasseraufbereitung eine<br />

wichtige Rolle spielen und zum anderen die Versorgung mit frischem Trinkwasser und die<br />

Klärung/Aufbereitung von Abwässern privater Haushalte.<br />

Diese bestehenden Herausforderungen definieren die Leitmärkte der Umweltwirtschaft<br />

Energieerzeugung, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige<br />

Mobilität sowie Rohstoff- und Materialeffizienz. 2<br />

1 Die Betrachtungen zur systematischen Strukturierung der Umweltwirtschaft Thüringens gemäß dem in den Tabellen 1 und 2<br />

aufgezeigten Schema ist durchaus mit den Untersuchungen der OECD vergleichbar (Konzeptionierung nach klassischem<br />

Muster der Umwelttechnik sowie die weitere Unterteilung energierelevanter Schwerpunkte).<br />

2 Die aufgezählten Leitmärkte sind besonders relevant für Thüringen. Der Leitmarkt Energieerzeugung ist von<br />

überdurchschnittlichen starkem Wachstum geprägt. Abfall- und Kreislaufwirtschaft wird im Bereich Maschinen- und<br />

Anlagenbau mit Technologien für Sortier- und Trenntechnik, Abfallbehandlungs- und Aufbereitungsanlagen abgebildet. In den<br />

Leitmärkten nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Rohstoff- und Materialeffizienz werden für Thüringen<br />

deutliche Steigerungen der Potentiale in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Technologieentwicklung erwartet.<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


Thüringen<br />

• Stellenwert/Rahmenbedingungen<br />

Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 5<br />

Mehr als 350 Industrieunternehmen und wirtschaftsnahe Dienstleister können dem Bereich der<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong>n nach Recherchen im Brancheninformationsdienst der <strong>LEG</strong> (BID) zugeordnet<br />

werden. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Produkt- und Anlagenhersteller sowie<br />

Ingenieurbüros.<br />

Die Unternehmen mit Schwerpunkten in <strong>Umwelttechnologie</strong>n in Thüringen sind grundsätzlich in einer<br />

guten Ausgangsposition. In nahezu allen Teilgebieten der <strong>Umwelttechnologie</strong> sind Thüringer<br />

Unternehmen aktiv. Die größtenteils kleinen mittelständischen Unternehmen können sich schnell an<br />

die innovativen und dynamischen Ansprüche des Marktes für Umweltschutzgüter durch eine schnelle<br />

Weiterentwicklung der Produktpalette und in Anwendung neuster Erkenntnisse auf Projektarbeit<br />

anpassen. Die Thüringer Umweltwirtschaft ist auf Grund ihrer Struktur in der Lage, in den Leitmärkten<br />

der Zukunft entscheidende Akzente zu setzen.<br />

Der Stellenwert Thüringer Unternehmen ist differenziert zu betrachten, da zum einen die<br />

Umweltwirtschaft als Branche schwer zu bestimmen ist. Andererseits ist das Produkt- und<br />

Leistungsspektrum der Unternehmen oftmals über mehrere Branchen und Technologiefelder verteilt,<br />

so dass eine Aussage über Umsätze und Beschäftigtenzahlen für eine spezielle Branche schwer zu<br />

treffen sind.<br />

Thüringer Unternehmen der Umweltwirtschaft sind durchaus auch international tätig, allerdings betrifft<br />

dies geringe bis mittlere Auftragsvolumen, mit Ausnahme der Solarindustrie. Um internationale<br />

Großaufträge zu erhalten und auch erfolgreich zu realisieren, besitzen Thüringer Unternehmen meist<br />

nicht die entsprechende (signifikante) Größe.<br />

• Strukturuntersuchung<br />

Werden die im Brancheninformationsdienst der <strong>LEG</strong> verzeichneten Unternehmen und Einrichtungen<br />

auf die am Anfang bestimmten Technologieuntergruppen untersucht, so ergibt sich für die Industrie-<br />

und die Dienstleistungsunternehmen folgende strukturelle Verteilung:<br />

Technologieuntergruppen<br />

(1) Recycling/Rückgewinnung<br />

(2) Wasser/Abwasser<br />

(3) Luftreinhaltung<br />

(4) Lärmschutz<br />

(5) Energieerzeugung<br />

(6) Energieeffizienz<br />

Industrieunternehmen<br />

Anzahl/in Prozent 3<br />

51/ 28,0%<br />

70/ 38,7%<br />

40/ 22,0%<br />

1/ 0,5%<br />

81/ 44,5%<br />

29/ 15,9%<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Anzahl/in Prozent 4<br />

107/ 53,8%<br />

88/ 44,2%<br />

33/ 16,6%<br />

10/ 5,0%<br />

72/ 36,2%<br />

62/ 31,2%<br />

Tabelle 5: Strukturuntersuchung (Technologieuntergruppen) der <strong>Umwelttechnologie</strong> in Thüringen (Vgl. <strong>LEG</strong> BID <strong>2009</strong>)<br />

In einer vertiefenden Betrachtung von übergreifenden Aktivitäten der Industrie- und<br />

Dienstleistungsunternehmen in den Technologieuntergruppen ergab, dass 35 % der<br />

Industrieunternehmen und 53% Dienstleistungsunternehmen in zwei oder mehr<br />

Technologieuntergruppen vertreten sind. Die Etablierung der Unternehmen in verschiedenen<br />

Geschäftsfeldern steigert die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bei Marktveränderungen.<br />

3 Mehrfachnennung<br />

4 Mehrfachnennung<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


• FuE-Schwerpunkte<br />

Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 6<br />

Da die Befragung der entsprechenden Unternehmen und Einrichtungen in der <strong>LEG</strong>-Firmendatenbank<br />

noch nicht abgeschlossen ist, können nur punktuell Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der<br />

Akteure in Thüringen genannt werden. So sind diese beispielsweise auf den folgenden Gebieten tätig<br />

Energietechnik: Hocheffizienzsolarzelle, Solarmodule, solares Kühlen, Energiemanagement-<br />

/Energiesysteme, nachwachsende Rohstoffe; Umweltschutztechnik: Strahlungsdetektoren, Chromat-<br />

Grundwassersanierung, Biogaserzeugung, Wasser- und Stofftransport in porösen Medien,<br />

Umweltgeologie, Hydrogeologie, Schadstoffdegradation/Membrantechnik, UV-Anlagen zur<br />

Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen, Abwasserbehandlung.<br />

• Netzwerke<br />

Um Standortvorteile effektiv zu nutzen ist Vernetzung von grundlegender Bedeutung für eine<br />

gesteigerte/optimierte Unternehmensentwicklung. Die Vernetzung der Unternehmen im<br />

Umwetltechnologie-Bereich in Thüringen ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Im wachstumsstarken<br />

Bereich der erneuerbaren Energien zeigen die Unternehmen deutliche stärkere Tendenzen zur<br />

Vernetzung als in den klassischen Feldern der Umwelttechnik. Als Beispiele für Netzwerkaktivitäten im<br />

Bereich erneuerbarer Energien sind Solarinput e.V., Erdwärme Thüringen e.V. und z.T. Netzwerk<br />

Biogas zu nennen. Weitere Institutionen, welche die Vernetzung der Unternehmen unterstützen, sind<br />

UBAT Umweltberatung/Umweltanalytik Thüringen e.V., UFT Umweltinstitut für Forschung und<br />

Technologie in Ostthüringen und der Knoten Weimar-Internationale Transferstelle <strong>Umwelttechnologie</strong>n<br />

GmbH.<br />

• Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

Rund 73 Prozent der untersuchten Unternehmen führen Ex- und/oder Importe mit ausländischen<br />

Partnern durch. Schwerpunktregionen und -länder bilden dabei das europäische Ausland<br />

(Westeuropa: Schweiz und Österreich; Osteuropa: Russland, Ukraine, baltische Staaten, Polen),<br />

weiterhin die USA sowie der asiatische Raum (insbesondere China, Japan, Indien und Korea). Einige<br />

Unternehmen haben Niederlassungen oder Beteiligungen im Ausland, beispielsweise in<br />

Großbritannien, Indien, China und den USA.<br />

Ausländische Investoren bzw. Anteilseigner sind bei den untersuchten Unternehmen nur in geringem<br />

Maße zu finden.<br />

• Beispiele überregional tätiger Unternehmen<br />

Als überregional bedeutsame Unternehmen können beispielhaft in den Hauptkategorien des aktiven<br />

Umweltschutzes die Schachtbau Nordhausen GmbH und in der Untergliederung Energietechnik die<br />

Ersol Solar Energy AG genannt werden.<br />

Die Schachtbau Nordhausen GmbH bildet in den Kernkompetenzen ein breites Spektrum der<br />

klassischen Umwelttechnik ab, so z.B. wasserwirtschaftliche Anlagen und Kläranlagen. Zusätzlich<br />

konnte ein weiteres Geschäftsfeld im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Bau und der Ausrüstung<br />

von Biogasanlagen eröffnet werden.<br />

Im Rahmen der Aktivitäten/Entwicklung der Ersol Solar Energy AG wurde die fast vollständige<br />

Wertschöpfungskette vom Ingotziehen, Schneiden der Wafer, Zellherstellung bis hin zum Fertigen der<br />

Solarmodule realisiert. Die Leistung, einer Firma sich in einem kurzen Zeitraum in diesem sehr<br />

anspruchsvollen und thematisch differierenden Technologiefeld zu etablieren und gleichzeitig ein<br />

qualitativ hochwertiges Produkt am Weltmarkt zu positionieren, ist beachtlich.<br />

Beide Firmen können seit mehreren Jahren ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen, welches<br />

sich in Umsatz- und Beschäftigtenzahlen widerspiegelt. Dies ist auf marktreife Produkte und<br />

erfolgreiche Firmenstrategien zurückzuführen. Diese besonderen Stärken zu entwickeln und<br />

erfolgreich am Standort Thüringen zu bestehen, ist auch auf die vorhanden, qualitativ hochwertigen<br />

Rahmenbedingungen in F&E, Infrastruktur und hochqualifiziertes Personal zurückzuführen.<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


• Lokalisationsschwerpunkte<br />

Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 7<br />

Die Aufteilung der entsprechenden Unternehmen und Einrichtungen nach Landkreisen ergibt folgende<br />

Lokalisierungsschwerpunkte:<br />

Landkreise/kreisfreie Städte<br />

Industrieunternehmen<br />

Anzahl/ in Prozent<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Anzahl/ in Prozent<br />

Altenburger Land<br />

4<br />

4<br />

Eichsfeld 7 4<br />

Gotha 7 10<br />

Greiz 9 9<br />

Hildburghausen 5 2<br />

Ilm-Kreis 19/ 10,6 % 8<br />

Kyffhäuserkreis 1 2<br />

Nordhausen 11 15<br />

Saale-Holzland-Kreis 10/ 8<br />

Saale-Orla-Kreis 8 1<br />

Saalfeld-Rudolstadt 14/ 7,8 % 10<br />

Schmalkalden-Meiningen 10 8<br />

Sömmerda 9 3<br />

Sonneberg 5 1<br />

Stadt Eisenach 6 5<br />

Stadt Erfurt 9 32/ 16,2 %<br />

Stadt Gera 5 12<br />

Stadt Jena 12 /6,7 % 25/ 12,6 %<br />

Stadt Suhl 4 3<br />

Stadt Weimar 4 22/ 11,1 %<br />

Unstrut-Hainich-Kreis 2 4<br />

Wartburgkreis 11 4<br />

Weimarer Land 8 6<br />

Tabelle 6: Lokalisationsschwerpunkte (nach Landkreisen) der <strong>Umwelttechnologie</strong> in Thüringen (Vgl. <strong>LEG</strong> BID <strong>2009</strong>)<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)


Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 8<br />

Die Einzelverteilung der Unternehmen und Einrichtungen wird in den folgenden Abbildungen gezeigt:<br />

Eichsfeld<br />

Eisenach<br />

Wartburgkreis<br />

(C) <strong>LEG</strong> Thüringen mbH Juni <strong>2009</strong><br />

Schmalkalden-Meiningen<br />

Nordhausen<br />

Unstrut-Hainich-Kreis<br />

Gotha<br />

Suhl<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Sömmerda<br />

Erfurt<br />

Ilm-Kreis<br />

Hildburghausen Sonneberg<br />

Weimar<br />

Weimarer Land<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)<br />

Jena<br />

Saale-Holzland-Kreis<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Lokalisationsschwerpunkte<br />

Industrieunternehmen<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong>n/Umweltschutz<br />

Greiz<br />

Gera<br />

Altenburger Land<br />

Tabelle 7: Lokalisationsschwerpunkte der Industrieunternehmen der <strong>Umwelttechnologie</strong> (akt. Umweltschutz) in<br />

Thüringen (Vgl. <strong>LEG</strong> BID <strong>2009</strong>)<br />

(C) <strong>LEG</strong> Thüringen mbH Juni <strong>2009</strong><br />

Eichsfeld<br />

Eisenach<br />

Wartburgkreis<br />

Schmalkalden-Meiningen<br />

Nordhausen<br />

Unstrut-Hainich-Kreis<br />

Gotha<br />

Suhl<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Hildburghausen<br />

Erfurt<br />

Ilm-Kreis<br />

Sömmerda<br />

Sonneberg<br />

Weimar<br />

Weimarer Land<br />

Saalfeld-Rudolstadt<br />

Jena<br />

Saale-Holzland-Kreis<br />

Saale-Orla-Kreis<br />

Lokalisationsschwerpunkte<br />

Industrieunternehmen<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong>n/Energietechnik<br />

Gera<br />

Greiz<br />

Altenburger Land<br />

Tabelle 8: Lokalisationsschwerpunkte der Industrieunternehmen der <strong>Umwelttechnologie</strong> (Energietechnik) in<br />

Thüringen (Vgl. <strong>LEG</strong> BID <strong>2009</strong>)


Branchenbrief Thüringen - <strong>Umwelttechnologie</strong> 9<br />

• Ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

[Recycling/Rückgewinnung = 1; Wasser/Abwasser = 2; Luftreinhaltung = 3, Lärmschutz = 4; Energieerzeugung = 5;<br />

Energieeffizienz = 6; detailliert in Tabelle 1 und 2 dargestellt]<br />

SBN Schachtbau Nordhausen, Nordhausen [1,2,5,6]<br />

Analytik Jena AG [1,2,3]<br />

K-UTEC AG Salt Technologies, Sondershausen [1,2]<br />

Eurofins-AUA GmbH, Jena [1,2,3]<br />

Fugro-HGN GmbH, Nordhausen [1,2,3,5,6]<br />

WackerSchott Solar GmbH, Jena [5]<br />

ErSol Solar Energy AG, Erfurt [5]<br />

AEP Energie-Consult GmbH, Gera [5]<br />

Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH, Jena [5]<br />

Ausgewählte Einrichtungen mit ausgeprägten Forschungsschwerpunkten:<br />

Bauhaus-Universität Weimar [1,2,5,6]<br />

CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH, Erfurt [1,3,5,6]<br />

Fachhochschule Jena [1,2,3,4,5,6]<br />

Fachhochschule Nordhausen [1,5,6]<br />

Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar gGmbH (FITR), Weimar [1,2,3]<br />

Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau (AST), Ilmenau [2,6]<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena [1,2,3,5,6]<br />

Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e.V. (HITK) [2,3,6]<br />

Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), Jena [5]<br />

Technische Universität Ilmenau [2,3,5,6]<br />

Quellen, Impressum<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas 2007/ GreenTech made in Germany - <strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas für Deutschland 2007, Herausgeber:<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

<strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas <strong>2009</strong>/ GreenTech made in Germany 2.0 - <strong>Umwelttechnologie</strong>-Atlas für Deutschland <strong>2009</strong>,<br />

Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

<strong>LEG</strong> BID/ <strong>LEG</strong> Thüringen mbH, Firmendatenbank des Branchen-Informationsdienstes (BID), Erfurt, <strong>2009</strong><br />

OECD, ITCS – International Trade By Commodites, Rev. 3 (versch. Jgge.). – COMTRADE-Datenbank. – WTO. –<br />

Berechnungen des NIW<br />

Energie- und Umweltbericht 2008/ Europäische Umweltagentur, Kopenhagen, 2008<br />

Die Kartendarstellung wurde mit Hilfe des Geografischen Informationssystems RegioGraph der GfK MACON AG Waghäusel<br />

erstellt.<br />

Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Rückfragen oder<br />

Anregungen bitte an die Abteilung Akquisition und internationale Kontakte, Branchen-Informationsdienst, Herrn Dr.<br />

Ralf Zeißig.<br />

Autoren: Herr Dr. Ralf Zeißig (Gesamtleitung, Regionalanalysen, Firmen), Herr Axel Wipprecht (<strong>Umwelttechnologie</strong>n,<br />

Weltmarkt, internationale Tendenzen) unter Mithilfe von Frau Angela Matipa (Technologiestrukturierung).<br />

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Beleg erbeten.<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Erfurt - Branchen-Informationsdienst (BID)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!