21.02.2013 Aufrufe

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltpremiere in Ramstein<br />

Wie in den letzten Jahren wartete<br />

das Jugendblasorchester Südkreis<br />

mit seinem Dirigenten Andreas<br />

Guhmann auch beim diesjährigen<br />

Konzert wieder mit einer gelungenen<br />

musikalischen Überraschung<br />

auf. In Anspielung auf Udo Jürgens<br />

„Ich war noch niemals in New York”<br />

führten die vier Trompeter Dennis<br />

Das Jugendblasorchester Südkreis<br />

Müller, Moritz Guth, Philipp Dahl<br />

und Peter Brutschy in einer gelungenen<br />

Einlage das Stück „Ich war<br />

noch niemals in der Pfalz” als Weltpremiere<br />

auf. Locker und leger, im<br />

Stile pfälzischer Straßen- und Wandermusikanten,<br />

brillierten sie auf<br />

ihren Instrumenten.<br />

Das gesamte Programm der rund 70<br />

jungen Musikerinnen und Musiker<br />

konnte sich ebenfalls sehen lassen.<br />

Interessante musikalische Arrangements<br />

waren in den Musicals „Tabaluga<br />

und Lilli”, „Tarzan” und dem<br />

„Zauberland Oz” zu hören. Die<br />

schwierigen Übergänge der rhythmisch<br />

sehr anspruchsvollen Stücke<br />

wurden souverän gemeistert. Be-<br />

Im Stile pfälzischer Wandermusikanten: Dennis Müller, Peter Brutschy,<br />

Moritz Guth und Philipp Dahl<br />

stechend war auch der voluminöse<br />

Klangkörper des Jugendorchesters.<br />

Die Dramaturgie der Filmmusik aus<br />

„Superman” wurde hervorragend in<br />

Szene gesetzt.<br />

Im zweiten Teil folgten weitere<br />

Höhepunkte mit dem Soundtrack<br />

aus „Rocky IV” und „Robin Hood”.<br />

Bei der Auswahl der weltbekannten<br />

James-Bond-Filmmelodien hoffte<br />

Moderatorin Anne Thul, dass die<br />

Besucher von der Klangvielfalt<br />

„eher gerührt denn geschüttelt”<br />

sind. Das Publikum war dann be-<br />

geistert von dem coolen Stil und der<br />

Cleverness der jugendlichen Musiker.<br />

Anschließend setzte die mit<br />

mexikanischen Musikelementen<br />

durchdrungene Filmmusik aus „Zorro”<br />

interessante Klangkontraste<br />

dazu. Schließlich bewiesen die jungen<br />

Akteure, dass man auch mit<br />

sinfonischer Blasmusik Titel aus<br />

Rock und Pop umsetzen kann. Tiefe<br />

Bässe, stampfender Beat und spannungsvolle<br />

Dynamik beinhaltete die<br />

Zusammenstellung von Welthits<br />

der englischen Gruppe „Queen”.


Stützpunkt-Feuerwehr<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Notruf 112<br />

Wehrführer Danner,<br />

Tel. 0179/ 9082235<br />

Wehrleiter Wemmert,<br />

Tel. 06373/20666<br />

Notfall- u. Bereitschaftsdienste<br />

Samstag, 04. April und<br />

Sonntag, 05. April 2009<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

an Sonn- und Feiertagen von 11.00 -<br />

12.00 Uhr.<br />

Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst<br />

unter der Telefon-Nr. 06373/<br />

893770<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

zu erfragen ist der jeweilige Notdienst<br />

unter der Telefon-Nr. 0631/<br />

89290929<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

im Bereich <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr/Jägersburg/<br />

Breitenbach:<br />

Samstag, 04. April<br />

Herr Dr. M. Heinz, Weiherstr. 7,<br />

66914 Waldmohr, Tel. 06373/2931<br />

Sonntag, 05. April<br />

Herr Dr. F. Deuscher, Breitenbacher<br />

Straße 5, 66914 Waldmohr, Tel.<br />

06373/9332<br />

Im Bereich Altenkirchen/Brücken/<br />

Ohmbach/Herschweiler-Pettersheim<br />

Samstag, 04. April und<br />

Sonntag, 05. April 2009<br />

Herr Dr. Jung, Seitersstr. 20, 66909<br />

Herschweiler-Pettersheim, Tel.<br />

06384/356<br />

Notfallsprechstunde:<br />

Samstag und Sonntag, jeweils<br />

11.00 und 17.00 Uhr, Notfälle jederzeit.<br />

Die Bereitschaftsdienste der im<br />

Raum Bruchmühlbach/Miesau<br />

praktizierenden Ärzte und Zahnärzte<br />

können beim Anrufbeantworter<br />

des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung<br />

gebracht werden.<br />

ANONYM-VERTRAULICH<br />

Evangelische - Katholische<br />

Telefon-Seelsorge rund um die<br />

Uhr<br />

gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 0800/111 0 111<br />

und 0800/111 0 222<br />

Sprechstunden des Forstrevierbeamten<br />

Geid im Rathaus, Zimmer<br />

Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr,<br />

jeden Mittwoch von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr<br />

IM NOTFALL<br />

Unfall-, Rettungsdienst- und<br />

Krankentransporte (Tag und<br />

Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Rathausstraße 8, Telefon<br />

19222.<br />

Polizei (Raum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

/ Waldmohr - Südkreis<br />

Kusel): Polizeiwache <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Herzogstraße 8, Telefon<br />

06373/8220<br />

Sprechstunde des Forstrevierbeamten<br />

(Forstamtmann Gerhard<br />

Herzog):<br />

Jeden Donnerstag von 14.30 -<br />

16.00 Uhr im Rathaus in Waldmohr<br />

und jeden Donnerstag von<br />

16.30 bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Sprechstunde des Privatwaldbetreuers,<br />

Herr Bonin, im Rathaus<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat.<br />

Sprechstunde der Schiedsperson,<br />

Herr Ernst Molter:<br />

Jeden Donnerstag von 14.30 bis<br />

16.00 Uhr, Zimmer 11 im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Rufbereitschaft Entstörungsdienst:<br />

Telefon-Nr. für Störungen<br />

Pfalzwerke AG Hauptstuhl<br />

Strom: Telefon 0800/7977777<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst<br />

sowohl aus dem Festnetz<br />

als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

nur noch über die landesweit gültige<br />

Rufnummer<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes zu erreichen.<br />

www.lak-rlp.de<br />

Der Dienst beginnt immer um 8.30 Uhr<br />

u. endet am folgenden Tag um 8.30<br />

Uhr, auch an Sonn- u. Feiertagen.<br />

Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin<br />

Marianne Schäfer, 66901<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Telefon<br />

06373/ 2986<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Tel. 06371/921527<br />

„Donum Vitae“ staatlich anerkannte<br />

Beratungsstelle für<br />

schwangere Frauen in Not und<br />

Konfliktsituationen.<br />

Gesetzliche Beratung nach §<br />

219 STGB Schwangerenkonfliktberatung.<br />

Die Sprechstunde von Donum<br />

Vitae im Rathaus fällt bis auf<br />

Weiteres aus.<br />

Stützpunkt-Feuerwehr<br />

Waldmohr<br />

- Notruf 112 -<br />

Wehrführer Stefan Reichhart,<br />

Tel.: 0178/5667598<br />

Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach,<br />

Tel. 0178/5667599<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

DRK-Rettungswache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> Telefon 19222<br />

- VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -<br />

Diakonisches Werk Landstuhl<br />

Sozial- u. Lebensberatungsstelle<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

von Menschen in Not- und<br />

Konfliktsituationen, Hauptstr. 5,<br />

Landstuhl, Tel.: 06371/2846<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Waldmohr<br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung<br />

(Rohrbrüche, Undichtigkeiten,<br />

Druckabfälle) oder<br />

in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf oder erkennen<br />

Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen Anlagen<br />

(Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie bitte folgende<br />

Telefonnummer an:<br />

0171/5065303<br />

Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz<br />

Kusel, Marktplatz 4: dienstags und<br />

freitags ab 20.00 Uhr<br />

Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus<br />

für bedrohte und mißhandelte Frauen<br />

und deren Kinder: 0631/17000<br />

L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten<br />

und Freunde von Alkoholkranken,<br />

Kaiserslautern, Conradstr. 2<br />

Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag,<br />

19.30 Uhr, Telefon 0631/19295 und<br />

06356/1224<br />

Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser<br />

Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag +<br />

Freitag 19.00 - 21.00 Uhr, Mittwoch<br />

18.00 - 20.00 Uhr)<br />

Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger:<br />

Senioren-Gruppe Südkreis Kusel -<br />

Homburg. Stammtisch jeden 1.<br />

Dienstag im Monat, Hotel-Restaurant<br />

Bürgerhof in Homburg am Bahnhof,<br />

18.00 Uhr. Weitere Information: Manfred<br />

Ernst, Tel. 06373/9956<br />

Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz:<br />

Hausfrühförderung, häusliche Pflege,<br />

Betreuung und Beratung für Behinderte<br />

sowie therapeutische Versorgung<br />

nach Schlaganfall/Hirnverletzung.<br />

66849 Landstuhl, Am Rothenborn,<br />

Tel. 06371/934275-276, Fax 06371-<br />

934424.<br />

Feuerwehr Breitenbach. Joachim Nagel,<br />

Altenkircher Str. 35, Tel.<br />

0178/5669437<br />

Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer<br />

Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel.<br />

0160/3511326<br />

Störungen Erdgasversorgung<br />

Stadtwerke Homburg GmbH<br />

Rufbereitschaft:<br />

Tel.: 06841/694-0<br />

Fragen zur Erdgasversorgung:<br />

Energieberatung-Stadtwerke<br />

Homburg: 06841/694-220<br />

Tierschutzverein im Landkreis Kusel<br />

e.V., Postfach 1336, 66865 Kusel<br />

Telefonnummern:<br />

1. Vorsitzender Peter Danner 0163/<br />

4779847<br />

2. Vorsitzende Astrid Urschel<br />

06383/925568<br />

Erreichbarkeit des Vollstreckungs-/Vollzugsbeamten<br />

Herr Lotter, Vollstreckungs- bzw.<br />

Vollzugsbeamter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

ist Montag bis Freitag in der<br />

Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr im Rathaus<br />

(Zimmer 12) zu erreichen.<br />

Telefonisch können Sie ihn im<br />

Rathaus unter 06373/504-120<br />

oder mobil unter 0163/6038013<br />

erreichen.<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der<br />

Wasserversorgung (Rohrbrüche,<br />

Undichtigkeiten, Druckabfälle)<br />

oder in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf<br />

oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmutzung,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie<br />

folgende Telefon-Nr. an:<br />

06372/993093.<br />

Rufbereitschaft<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken Wiesenstr. 23,<br />

Tel. 06386/9219-0<br />

rund um die Uhr<br />

Mobilitas, ambulanter Pflegedienst<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Glanstr. 44, Tel. 06373/829992<br />

Ambulanter Hospiz- und<br />

Pallativer Beratungsdienst<br />

Kusel - Ramstein - Landstuhl<br />

Beratung und Unterstützung<br />

Schwerkranker und Sterbender<br />

bei Schmerzen und psychosozialen<br />

Problemen<br />

Schwebelstraße 8<br />

66869 Kusel<br />

Telefon: 06381/425769<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Wiesenstraße 23<br />

66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/4040190<br />

Tafel im Südkreis<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung<br />

Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in<br />

Brücken, bei der evangelischen<br />

Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Berechtigungsausweise im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Zimmer 2)<br />

www.schoenenberg-kuebelberger-tafel.de<br />

Bankverbindung: KSK Kusel, BLZ<br />

54051550, Kto.-Nr. 50010347<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

bei der Ökumenischen<br />

Sozialstation (AHZ) - Hilfen<br />

im Alter, bei Krankheit, Behinderung<br />

und Pflegebedürftigkeit,<br />

Wiesenstr. 23, 66904<br />

Brücken, Tel. 06386/92190<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 10.00<br />

Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung. Die Beratung<br />

erfolgt kostenlos, neutral<br />

und unter Wahrung der Schweigepflicht.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Kusel e.V.<br />

Haushaltsassistenz:<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen,<br />

Fahrdienst und Betreuungsangebote<br />

für Senioren, Pflegebedürftige und Familien,<br />

Unterstützung für Kranke, Genesende,<br />

Behinderte.<br />

Hausnotrufsystem:<br />

Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte,<br />

Alleinstehende.<br />

Essen auf Rädern:<br />

Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost.<br />

Kleiderkammer:<br />

Secondhandbekleidung und -möbel.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel.<br />

06381/9246-20<br />

Kleiderkammer:<br />

Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel,<br />

Tel. 06381/ 425861<br />

AWO Kreisverband Kusel<br />

Geschäftsstelle, Trierer Str. 60<br />

66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290795<br />

Email gs@awo-kusel.de<br />

AWO Insolvenz- und<br />

Schuldnerberatung<br />

Trierer Str. 60, 66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290044<br />

Email inso-sb@awo-kusel.de<br />

Fax: 06381/4290794<br />

Impressum:<br />

Das Wochenblatt „Der Südkreis“ erscheint<br />

jeden Donnerstag in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und Waldmohr.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die jeweiligen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen.<br />

Auflage Südkreis: 15.500 Exemplare,<br />

Gesamtauflage: 802.000 Exemplare<br />

Herausgeber: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Amtsstraße<br />

5 - 11, 67059 Ludwigshafen,<br />

www.wobla.de, Telefon: 0621/5902-491<br />

Anzeigenleitung: Stephan Feindel<br />

Chefredaktion SÜWE: Ulrich Arndt<br />

Anzeigenannahme:<br />

Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher<br />

7, 66914 Waldmohr, Telefon: 06373/<br />

811530, Telefax: 06373/811531, E-Mail:<br />

info@goeddel-sefrin.de<br />

Redaktion: Firma Göddel & Sefrin GmbH,<br />

Nickelsweiher 7, 66914 Waldmohr, Telefon:<br />

06373/811530, Telefax: 06373/811531,<br />

E-Mail: red-suk@wobla.de<br />

Vertrieb: Michael Seibt, Telefon 0621/5902-<br />

503, E-Mail: suewe-vertrieb@wobla.de<br />

Satz: Göddel & Sefrin GmbH, 66914 Waldmohr,<br />

Telefon: 06373/ 81150<br />

Druck: Druck- und Versanddienstleistungen,<br />

Südwest GmbH, 67071 Ludwigshafen,<br />

E-Mail: dsw@rheinpfalz.de<br />

Veröffentlichung gemäß § 9 Absatz 4 des<br />

Landesmediengesetzes Rheinland-Pfalz vom<br />

01. April 2005: Wirtschaftlich beteiligte<br />

Gesellschafter (Kommanditisten) i.S.d. § 9<br />

Absatz 4 Landesmediengesetzes der SÜWE<br />

Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co KG ist die Medien Union GmbH,<br />

67059 Ludwigshafen, Amtsstraße 5-11<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Gültig Nr. 29 vom 01. 01. 2009. Für nicht<br />

veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte<br />

Anzeigen und nicht ausgeführte<br />

Beilagenaufträge wird kein Schadenersatz<br />

geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen<br />

der Zeitung in Fällen höherer Gewalt oder bei<br />

Störung des Arbeitsfriedens. Des Weiteren<br />

wird für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos keine Haftung seitens des<br />

Verlages übernommen.


Achtung!<br />

Annahmeschluss<br />

Anzeigen-Annahmeschluss für die Wochenblatt<br />

Ausgabe<br />

in der Woche 16 (16. April 2009) ist bereits am Montag, dem 6.<br />

April 2009 um 15.00 Uhr<br />

Kurs für Führerscheinwiederbewerber<br />

Die Fachstelle Sucht des Diakonischen<br />

Werkes Kusel bietet im Laufe<br />

des Monats April 2009 einen Kurs<br />

für Führerscheinwiederbewerber im<br />

Katharina von Bora Haus, Marktplatz<br />

4 in Kusel, an.<br />

Wie Mathias Sadowski, Mitarbeiter<br />

der Beratungsstelle, erläutert, wird<br />

bei alkohol- oder drogenbedingtem<br />

Führerscheinentzug vor der Wiedererteilung<br />

der Fahrerlaubnis, in bestimmten<br />

Fällen eine Medizinisch-<br />

Psychologische-Untersuchung<br />

(MPU) angeordnet. Die MPU soll<br />

Aufschluss darüber geben, ob sich<br />

der Antragsteller künftig sicher im<br />

Straßenverkehr bewegen kann. Die<br />

Beratungsstelle bietet für solche<br />

Verkehrsteilnehmer, die entweder<br />

gravierend gegen die Promillegrenze<br />

verstoßen haben oder wiederholt<br />

auffällig geworden sind, Kurse an,<br />

die sie befähigen sollen, künftig sicher<br />

und ohne Alkohol oder sonstiger<br />

Rauschmittel am Straßenverkehr<br />

teilzunehmen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Waldmohr<br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Kurse sollen zum einen Informationen<br />

über die Wirkungen von Alkohol<br />

unter physiologischen und<br />

psychologischen Aspekten sowie<br />

über Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit<br />

vermitteln und<br />

zum anderen die Teilnehmer dazu<br />

anregen, sich kritisch mit dem eigenen<br />

Konsumverhalten auseinander<br />

zu setzen. Diese kritische Auseinandersetzung<br />

und eine entsprechende<br />

Veränderung des Konsumverhaltens<br />

sei eine der Grundvoraussetzungen<br />

für eine positive Prognose<br />

in einem MPU-Gutachten.<br />

Interessierte können sich ab sofort<br />

anmelden.<br />

Der Kurs kann nur bei einer ausreichenden<br />

Teilnehmerzahl stattfinden.<br />

Informationen unter: 06381/2049,<br />

Fax: 06381/2041 von 08.00 bis<br />

12.00 Uhr oder per E-Mail unter:<br />

fachstellesucht.kus@diakoniepfalz.de<br />

Vorsicht bei Heizungsanlagen<br />

zum Selbsteinbau<br />

Seit einigen Jahren findert man im<br />

vielfältigen Angebot von Verbrauchermessen<br />

auch Heizungsanlagen<br />

zum Selbsteinbau.<br />

Doch bei genauerer Betrachtung<br />

entpuppt sich die angeblich maßgeschneiderte<br />

Anlage zur kinderleichten<br />

Selbstmontage ohne Vorkenntnisse<br />

als ein Angebot, das im Nachhinein<br />

eine Menge Probleme aufwirft.<br />

Es wurde keine Wärmebedarfsberechnung<br />

gemacht, es fehlen genauere<br />

Angaben zum Einbau und<br />

der angeblich so einmalige Messepreis<br />

erweist sich oft als überhöht.<br />

Da die meisten Verbraucher außerdem<br />

mit dem Einbau überfördert<br />

sind, sollten Sie besser den üblichen<br />

Weg zu einem Fachbetrieb gehen<br />

und sich ein schriftliches Angebot<br />

machen lassen.<br />

Unterstützung beim Vergleich verschiedener<br />

Angebote und weiteren<br />

Fragen zur Heizungstechnik erhält<br />

man bei den Energieberatern der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Dienstag,<br />

den 21. April 2009 von 13.15 -<br />

17.00 Uhr Sprechstunde in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,Rathausstraße<br />

8. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter Tel. 06373/504-111.<br />

In Waldmohr findet die Energieberatung<br />

am Dienstag, den 05. Mai<br />

2009 von 13.15 - 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

Rathausstraße 14 statt. Telefonische<br />

Terminabsprache unter<br />

06373/503-122.<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Altersvorsorge jetzt! - Wie packe ich es an?”<br />

Wie können Invalidität, Alter oder<br />

Tod durch gesetzliche, betriebliche<br />

oder private Altersvorsorge abgesichert<br />

werden? Wie hilft der Staat<br />

mit?<br />

Über die drei Säulen der Altersvorsorge<br />

informiert die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

bei Informationsveranstaltungen<br />

am Mittwoch, dem 22. April, um<br />

17.30 Uhr im Hauptgebäude der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz, Eichendorffstraße<br />

4 - 6 in Speyer und in der Auskunftsund<br />

Beratungsstelle, Stiftsplatz 5<br />

(4. OG) in Kaiserslautern.<br />

Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen<br />

ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Für<br />

Speyer Tel. 06232/17-2881, Fax:<br />

06232/17-2128 oder E-Mail aubstelle-speyer@drv-rlp.de.<br />

Für Kaiserslautern Tel. 0631/<br />

32040-0, Fax: 0631/32040-190<br />

oder E-Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in<br />

Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte,<br />

73 000 Arbeitgeber und<br />

zahlt 660 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz<br />

ist sie in allen Fragen<br />

der Altersvorsorge und Rehabilitation<br />

der regionale Ansprechpartner in<br />

Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg<br />

auch bundesweit.<br />

Ende der gemeinsamen Veröffentlichungen<br />

und amtlichen Bekanntmachungen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche Bekanntmachungen<br />

AsF spenden für die<br />

Tafel<br />

Über 250 Euro freut sich die <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er<br />

Tafel. Diesen<br />

Betrag sammelten die Damen der<br />

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Frauen durch den Verkauf<br />

von Eintrittskarten zu einer<br />

Kulturveranstaltung. Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon nahm dankbar<br />

den Scheck von Frau Ute Lauer und<br />

Anni Schummel entgegen.<br />

Die <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

im Südkreis ist ebenso wie die übri-<br />

gen 833 Tafeln in Deutschland gerade<br />

jetzt auf Spenden angewiesen.<br />

Mehr Kunden bei gleichbleibendem<br />

Warenangebot und die üblichen<br />

steigenden Preise stellen die über<br />

40 ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfer wöchentlich vor große Aufgaben.<br />

Wenn auch Sie etwas Gutes<br />

tun wollen, nennen wir hier die Konto-Nr.:<br />

50010347 bei der Kreissparkasse<br />

Kusel, Blz 540 515 50. Vielen<br />

Dank.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert !<br />

Einladung<br />

Am Mittwoch, dem 08.<br />

April 2009, um 20.00 Uhr,<br />

findet im Sitzungssaal des<br />

Rathauses in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

eine Sitzung<br />

des Verkehrsvereins<br />

Ohmbachsee e.V.<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Entlastung des Vorstandes<br />

und des Kassenwartes<br />

2008<br />

3. Forderungen der Künstlersozialversicherung<br />

4. Verschiedenes<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den<br />

27. März 2009<br />

gez. Karl-Heinz Schoon<br />

1. Vorsitzender<br />

MUSIKVEREIN BRÜCKEN<br />

Fahrt an die<br />

Zugspitze<br />

Der Musikverein Brücken und das<br />

JBO Südkreis fahren gemeinsam<br />

vom 16. bis 20. August 2009 an die<br />

Zugspitze. Die Unterbringung erfolgt<br />

im 3-Sterne-Hotel Juchhof in<br />

Leermoos.<br />

Es ist ein interessantes Besichtigungs-<br />

und Freizeitprogramm rund<br />

um die Zugspitze vorgesehen.<br />

Der Preis von 280,- Euro je Person<br />

umfasst die Busfahrt im Doppelstockbus,<br />

4 Übernachtungen mit<br />

Frühstück und Abendessen sowie<br />

alle anfallenden Eintrittspreise.<br />

Interessenten können sich mit dem<br />

1. Vorsitzenden Stefan Dahl, Dellstr.<br />

12 in Brücken unter Tel. Nr.<br />

06386/5565 in Verbindung setzen.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

An alle<br />

Abo-Teilnehmer<br />

Die Abfahrtszeiten zum Besuch der<br />

Veranstaltung „Arsen und Spitzenhäubchen”<br />

Kriminalkomödie von<br />

Joseph Kesselring am 05. April<br />

2009 wurden wie folgt festgelegt:<br />

Altenkirchen, Fa. Lauer 13.30 Uhr<br />

Dittweiler, öffentliche<br />

Bushaltestelle 13.35 Uhr<br />

Brücken, KSK Gebäude 13.40 Uhr<br />

Gries, öffentliche Bushaltestelle<br />

(evtl. Ersatzhaltestelle<br />

Hauptstraße) 13.45 Uhr<br />

<strong>Schönenberg</strong>, Rathaus 13.50 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong>, öffentliche<br />

Bushaltestelle 13.55 Uhr<br />

Waldmohr, Siedlung -<br />

Hochhaus 14.00 Uhr


VERBANDSGEMEINDE<br />

02.04.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde im<br />

Rathaus, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

e.V.<br />

02.04.<br />

18.30 Uhr Lauftreff im Südkreis am<br />

Parkplatz Erich-Kästner Schulzentrum,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

02.04.<br />

19.30 Uhr Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

im Sitzungssaal,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

02.04.<br />

15.30 - 17.00 Uhr AOK Beratung im<br />

Rathaus, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

07.04.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz, Erich-Kästner Schulzentrum,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

09.04.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz, Erich-Kästner Schulzentrum,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

09.04.<br />

15.30 - 17.00 Uhr AOK Beratung im<br />

Rathaus, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

BRÜCKEN<br />

02.04.<br />

15.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus<br />

Lill, Pensionärverein Brücken<br />

03.04.<br />

19.00 Uhr Stammtisch, Reit- und<br />

Fahrverein<br />

04.04.<br />

09.30 Uhr Arbeitseinsatz, Bunker<br />

Boy’s ASC<br />

04.04.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

04.04.<br />

15.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Bürgerhaus, Pfälzerwaldverein<br />

Brücken<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

!Ihre Anzeigen für das<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 02. BIS 09. APRIL 2009<br />

05.04.<br />

10.00 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim, Sportverein 1920 Brücken<br />

05.04.<br />

13.15 Uhr Treffen am Cafe Becker<br />

zur Wanderung, Pfälzerwaldverein<br />

Brücken<br />

06.04.<br />

20.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus<br />

Schleppi, Obst- und Gartenbauverein<br />

Brücken<br />

06.04.<br />

18.00 Uhr Übung, FFW Brücken<br />

07.04.<br />

09.30 - 11.00 Uhr Oseternest aus<br />

Gips herstellen im Jugend- und Vereinshaus,<br />

Krabbel-Babbelgruppe<br />

08.04.<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Jugendvereinsheim, SPD-<br />

Ortsverein Brücken<br />

08.04.<br />

20.00 Uhr Treffen im kath. Pfarrzentrum,<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

08.04.<br />

17.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

ALTENKIRCHEN<br />

04.04.<br />

20.00 Uhr Generalversammlung im<br />

Clubheim, Biker Kohlbachtal e.V.<br />

07.04.<br />

19.00 Uhr Vortrag (Osterbräuche in<br />

unserer Region - die Feier der Osternacht)<br />

im Gasthaus Böhnlein, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

08.04.<br />

14.30 Uhr Gemütlicher Nachmittag<br />

im Gasthaus Böhnlein, Pensionärverein<br />

Altenkirchen<br />

09.04.<br />

ab 17.00 Uhr, Ostereierschießen im<br />

Schützenhaus, Schützenverein<br />

Oberland e.V.<br />

DITTWEILER<br />

04.04.<br />

10.00 Uhr Bodenuntersuchung für<br />

Kleingärtner in Krottelbach an der<br />

Zweigstelle der Kreissparkasse,<br />

Obst- und Gartenbauverein Dittweiler<br />

werden telefonisch<br />

unter der Rufnummer (06373) 811530<br />

in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

angenommen!<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

06.04.<br />

18.00 Uhr Vorbereitung zur Jugendflamme,<br />

Jugendfeuerwehr Dittweiler<br />

FROHNHOFEN<br />

03.04.<br />

10.00 Uhr Kinderkochkurs „Dem<br />

Getreide auf der Spur” im Bürgerzentrum,<br />

Landfrauenverein Frohnhofen<br />

07.04.<br />

19.00 Uhr Ostereierschießen im<br />

Bürgerzentrum, Sportschützenverein<br />

1960 Frohnhofen e.V.<br />

08.04.<br />

10.00 Uhr Kinderkochkurs „Sherlock<br />

Maus, mit dem Getreide auf der<br />

Spur” im Bürgerzentrum, Landfrauenverein<br />

Frohnhofen<br />

09.04.<br />

19.00 Uhr Ostereierschießen im<br />

Bürgerzentrum, Sportschützenverein<br />

1960 Frohnhofen e.V.<br />

GRIES<br />

06.04.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahlen im Bürger- und Vereinshaus<br />

Gries, Landfrauenverein<br />

Gries<br />

06.04.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Sportheim, Turn- und Sportverein<br />

Gries<br />

08.04.<br />

19.00 Uhr Übung, FFW Gries<br />

OHMBACH<br />

04.04.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Ohmbach<br />

04.04.<br />

13.00 - 14.30 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Ohmbach<br />

04.04.<br />

15.30 Uhr Vollversammlung im Jugendraum,<br />

SPD Ortsgemeinde<br />

Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

02.04.<br />

20.00 Uhr Stammtisch im „Azzurra<br />

Pizzeria Restaurante", <strong>Kübelberg</strong>,<br />

Gewerbeverein<br />

02.04.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

02.04.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

02.04.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

02.04.<br />

18.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus,<br />

OT <strong>Schönenberg</strong>, Autonome Schlafapnoe<br />

03.04.<br />

19.30 Uhr Stammtisch im Café<br />

Scheuermann, Landfrauenverein<br />

Sand<br />

07.04.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

Sand, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

07.04.<br />

15.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag<br />

im Gasthaus Schleppi, Pensionärverein<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

07.04.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

08.04.<br />

13.30 Uhr Abmarsch am Rathausplatz<br />

zur Seniorenwanderung, Pfälzerwaldverein<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

08.04.<br />

18.00 Uhr Ostereierschießen im<br />

Schützenhaus, Schützenbruderschaft<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

09.04.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

09.04.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

09.04.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

09.04.<br />

18.00 Uhr Ostereierschießen im<br />

Schützenhaus, Schützenbruderschaft<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Per Fax erreichen Sie uns unter der Nummer<br />

(06373) 811531<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

06.04. Trautlinde Danczak 80<br />

08.04. Paul Lauer 72<br />

08.04. Kurt Trumm 81<br />

09.04. Karla Wagner 70<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

02.04. Gerdi Becker 73<br />

02.04. Elisabetha Lemke 83<br />

06.04. Friedrich Jung 77<br />

07.04. Lianne Schmidt 72<br />

08.04. Gisela Guth 79<br />

09.04. Berthold Momber 70<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

02.04. Renate Pfaff 77<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

08.04. Anna Müller 70<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

03.04. Umberto Ciocchi 72<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

04.04. Irmgard Zimmer 87<br />

07.04. Edmund Zimmer 85<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

03.04. Irmgard Müller 73<br />

05.04. Karl Jung 76<br />

08.04. Gerhard Braun 73<br />

08.04. Heinrich Klassen 80<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

02.04. Johanna Gros 86<br />

05.04. Maria Omlor 71<br />

Ortsteil Sand<br />

03.04. Margot Eberle 70<br />

03.04. Gerda Heintz 84<br />

05.04. Siegfried Bunzel 76<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

09.04. Kurt Moritz 78<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Samstag, dem 25. April 2009,<br />

um 19.30 Uhr im Sportheim in Altenkirchen.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht 1. Vorsitzender<br />

Bericht Kassierer<br />

Bericht Spielleiter<br />

Bericht Jugendleiter<br />

Bericht Kassenprüfer<br />

3. Neuwahlen<br />

- Wahlleiter<br />

- 1. Vorsitzender<br />

- 2. Vorsitzender<br />

- Schriftführer<br />

- Kassierer<br />

- Beisitzer<br />

- Spielausschussvorsitzender<br />

- Jugendleiter<br />

- Spielleiter<br />

- Pressewart<br />

- Ehrenamtsbeauftragter<br />

- Kassenprüfer<br />

4. Anträge, Wünsche, Verschiedenes.<br />

Anträge zur Generalversammlung<br />

sind schriftlich zu stellen.<br />

Anträge müssen 10 Tage vor der<br />

Versammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

eingegangen sein.<br />

An alle Mitglieder ergeht herzliche<br />

Einladung.


Öffentliche<br />

Ausschreibung<br />

Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Bauvorhaben: Sanierung und Umnutzung des Alten Schulhauses in <strong>Kübelberg</strong><br />

Bauherr: Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstrasse 8, 66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung schreibt im Namen der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> für die<br />

Sanierung und Umnutzung des Alten Schulhauses in <strong>Kübelberg</strong> auf der Grundlage der VOB folgende Arbeiten<br />

öffentlich aus:<br />

Gewerk 1: Abbrucharbeiten des Schmiedetraktes<br />

Insgesamt ca. 700 m 3 umbauter Raum, davon ca.<br />

Schutzgebühr 15,00 Euro, inkl. MwSt.<br />

Gewerk 2: Erd-/Mauer-/ Stahlbeton- und Entkernungsarbeiten<br />

ca. 25 m 3 Abbruch von tragenden und nichttragenden Mauerwerks- und Fachwerkwänden, Herstellen<br />

von Türdurchbrüchen und neuen Öffnungen<br />

ca.100 m 2 Bodenbeläge entfernen (Teppichboden, PVC, Parkett)<br />

ca. 20 m 3 Stahlbetonbauteile, Wände, Ringanker, Stürze, Betonpolster herstellen<br />

ca. 6 m 3 Stahlbetontreppen als Geschosstreppen herstellen<br />

ca.100 m 2 Betonbodenplatten herstellen<br />

ca. 15 m 3 Streifen- und Einzelfundamente herstellen<br />

ca. 25 m 2 Mauerwerk für tragende und nichttragende Wände und Mauerwerksergänzungen herstellen<br />

Schutzgebühr 25,00 Euro, inkl. MwSt.<br />

Gewerk 3: Zimmerarbeiten<br />

ca. 345 m 2 Zwischensparrendämmung (Zellulose)<br />

ca. 120 m 2 Aufdachdämmung (Holzwerkstoff)<br />

ca. 10 m 2 Dachverbandshölzer ausbauen und entsorgen<br />

ca. 10 m 3 neues Bauholz, teilweise KVH, liefern und einbauen<br />

ca. 460 m 2 Dachschalung herstellen<br />

ca. 20 m 2 Deckenfelder Holzbalkendecke abbrechen<br />

ca. 25 m 2 Deckenfelder als Ergänzung zum Bestand herstellen<br />

Schutzgebühr 25,00 Euro, inkl. MwSt.<br />

Gewerk 4: Dachdeckungs- /Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten<br />

ca. 465 m 2 Dacheindeckung aus Falzziegel entfernen<br />

ca. 465 m 2 Dacheindeckung als Biberschwanzdoppeldeckung herstellen<br />

ca. 75 m Dachrinnen aus Zinkblech<br />

ca. 35 m Fallrohre<br />

Anschlussbleche<br />

Schutzgebühr 20,00 Euro, inkl. MwSt.<br />

Gewerk 5: Gerüstarbeiten<br />

ca. 475 m 2 Arbeits- und Schutzgerüst Gerüstgruppe 3 / 4<br />

ca. 75 m Dachfanggerüst<br />

ca. 65 m 2 Raumgerüst als Flächengerüst<br />

Schutzgebühr 15,00 Euro, inkl. MwSt.<br />

Angebotsunterlagen können schriftlich beim planenden und ausschreibenden Architekturbüro MP -<br />

MECKLER + PARTNER, Architekten und Ingenieure, Ulmenstraße 11, 67661 Kaiserslautern, Tel.<br />

0631/35118-0, Fax: 0631/35118-44<br />

www.MECKLERUNDPARTNER.DE<br />

unter dem Stichwort Altes Schulhaus <strong>Kübelberg</strong> und unter Beifügung eines Verrechnungsschecks in<br />

Höhe der Schutzgebühr angefordert werden. Anforderung bis zum 06.04.2009.<br />

Sämtliche Angebote sind zum Submissionstermin einzureichen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstrasse 8, 66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Sitzungssaal, Zimmer 19<br />

Submissionstermin ist der 20.04.2009<br />

Gewerk 1: Abbrucharbeiten 10.00 Uhr<br />

Gewerk 2: Erd-/Mauer-/ Stahlbeton- und Entkernungsarbeiten 10.15 Uhr<br />

Gewerk 3: Zimmerarbeiten 10.30 Uhr<br />

Gewerk 4: Dachdeckungs- und Klempnerarbeiten 10.45 Uhr<br />

Gewerk 5: Gerüstarbeiten 11.00 Uhr<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 28. März 2009<br />

gez. Schoon, Bürgermeister<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im<br />

Gemeinsame<br />

Veröffentlichung<br />

für die Ortsgemeinden Brücken und Gries<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum DLR Westpfalz<br />

Flurbereinigungs- und<br />

Siedlungsbehörde<br />

Vereinfachtes<br />

Flurbereinigungsverfahren Börsborn<br />

Aktenzeichen: 21743<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag IV<br />

geänderten Flurbereinigungsplanes und zum<br />

Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten<br />

Flurbereinigungsplanes<br />

I. Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Börsborn, Landkreis<br />

Kusel wird den Beteiligten der<br />

durch Nachtrag IV geänderte Flurbereinigungsplan<br />

gemäß §§ 59 Abs. 1<br />

und 60 Flurbereinigungsgesetz in<br />

der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I Seite<br />

546), zuletzt geändert durch Artikel<br />

22 des Gesetzes vom 19. Dezember<br />

2008 (BGBl I Seite 2794),<br />

am Freitag, dem 24. April 2009, vormittags<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00<br />

Uhr, im Dienstgebäude DLR Westpfalz,<br />

Fischerstr. 12, 67655 Kaiserslautern,<br />

Zimmer Nr. 409<br />

bekannt gegeben.<br />

Der Flurbereinigungsplan liegt in<br />

dieser Zeit zur Einsichtnahme für<br />

die Beteiligten aus. Beauftragte des<br />

DLR werden die neue Feldeinteilung<br />

erläutern und Auskünfte erteilen. Es<br />

liegt im eigenen Interesse der Beteiligten,<br />

diesen Termin, der eigens<br />

zur Auskunftserteilung und Erläuterung<br />

bestimmt ist, wahrzunehmen.<br />

Im Anhörungstermin (vgl. Ziffer II.<br />

dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß<br />

nicht die Möglichkeit, eingehende<br />

Auskünfte über die Abfindung<br />

einzelner Teilnehmer zu erteilen.<br />

Jeder vom Nachtrag IV betroffene<br />

Teilnehmer erhält einen Auszug aus<br />

dem geänderten Flurbereinigungsplan<br />

zugestellt. Der Auszug ist zu<br />

den Terminen mitzubringen. Wenn<br />

Teilnehmer Bevollmächtigte benannt<br />

haben oder Vertreter bestellt<br />

sind, geht der Auszug an den Bevollmächtigten<br />

bzw. Vertreter.<br />

Soweit nichts Weiteres festgesetzt,<br />

tritt der Besitzübergang für die von<br />

diesen Nachtrag IV betroffenen<br />

Flächenänderungen nach den Überleitungsbestimmungen<br />

vom 01. August<br />

2005 bezogen auf das Jahr<br />

2009 ein.<br />

II. Zur Anhörung der Beteiligten<br />

über den Inhalt des durch Nachtrag<br />

IV geänderten Flurbereinigungsplanes<br />

wird hiermit gemäß §§ 59 Abs.<br />

2 und 60 FlurbG Termin anberaumt<br />

auf<br />

Freitag, den 24. April 2009, 11.00<br />

Uhr, im Dienstgebäude DLR Westpfalz,<br />

Fischerstr. 12, 67655 Kaiserslautern,<br />

Zimmer Nr. 409<br />

67655 Kaiserslautern, 25.03.2009<br />

Fischerstraße 12<br />

Telefon: 0631-36740<br />

Telefax: 0631-3674255<br />

E-Mail: dlr-westpfalz@dlr.rlp.de<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

zu dem die von diesem Nachtrag<br />

Betroffenen hiermit geladen werden.<br />

Widersprüche gegen den Inhalt des<br />

durch Nachtrag IV geänderten Flurbereinigungsplanes<br />

müssen die Beteiligten<br />

zur Vermeidung des Ausschlusses<br />

entweder im Anhörungstermin<br />

vorbringen oder innerhalb<br />

einer Frist von zwei Wochen, beginnend<br />

mit dem 24. April 2009 schriftlich<br />

oder zur Niederschrift beim<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz erheben. Die<br />

im Anhörungstermin vorgebrachten<br />

Widersprüche sind in eine Verhandlungsniederschrift<br />

aufzunehmen.<br />

Die schriftlichen Widersprüche<br />

müssen innerhalb der zweiwöchigen<br />

Frist beim<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz, Fischerstraße<br />

12, 67655 Kaiserslautern<br />

oder<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz, Neumühle 8,<br />

67728 Münchweiler/Alsenz<br />

eingegangen sein. Hierauf wird besonders<br />

hingewiesen.<br />

Vorherige Eingaben oder Vorsprachen<br />

beim DLR oder bei sonstigen<br />

Stellen sind zwecklos und haben<br />

keinerlei rechtliche Wirkungen.<br />

Beteiligte, die keine Widersprüche<br />

zu erheben haben, oder erhobene<br />

Widersprüche nicht aufrechterhalten<br />

wollen, brauchen zum Anhörungstermin<br />

nicht zu erscheinen.<br />

Wer an der Wahrnehmung des Termins<br />

verhindert ist, kann sich durch<br />

einen Bevollmächtigten vertreten<br />

lassen. Der Bevollmächtigte muss<br />

seine Vertretungsbefugnis durch<br />

eine ordnungsgemäße Vollmacht<br />

nachweisen, die auch nach- gereicht<br />

werden kann. Dies gilt auch<br />

für Eheleute, falls sie sich gegenseitig<br />

vertreten.<br />

Vollmachtsvordrucke können bei<br />

dem DLR in Kaiserslautern in Empfang<br />

genommen werden. Der Vollmachtgeber<br />

hat seine Unterschrift<br />

durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

oder durch eine Gerichtsoder<br />

Polizeibehörde beglaubigen<br />

zu lassen. Als Geschäft, das der<br />

Durchführung der dient, ist die Beglaubigung<br />

gemäß § 108 FlurbG<br />

kosten- und gebührenfrei.<br />

Im Auftrag<br />

Herbert Strauß


Leseoase in der<br />

Grundschule Altenkirchen<br />

Trotz Schneefall schien letzte Woche<br />

in Altenkirchen die Sonne. Zumindest<br />

für die Kinder der Grundschule.<br />

Dort gibt es jetzt eine Leseoase.<br />

Die Leseoase ist eine gemütliche<br />

Ecke in der Schule mit Palme,<br />

gemütlichen Sitzkissen, Meeresstrand<br />

und Sonnenschein. So richtig<br />

zum Wohlfühlen. Lesen ist Bildungsschwerpunkt<br />

der Schule.<br />

Hierzu passt das Lese-Projekt Anto-<br />

Verunreinigungen durch<br />

Hundekot<br />

-Mehr als nur ein Ärgernis-<br />

nia und die neue Einrichtung. Die<br />

Kinder sollen mit dem Lesen vertraut<br />

sein und gerne und viel und<br />

das Richtige lesen. Diesen Wunsch<br />

äußerte die Schulleiterin Birgit<br />

Draudt und die Bibliotheks-Betreuerin<br />

Barbara Drum. Die Kinder<br />

sangen ein nettes Lese-Lied, Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon und<br />

Schulelternsprecherin Carina Morgenstern-Krupp<br />

freuten sich über<br />

diese schöne Lösung und bedankten<br />

sich für das Engagement.<br />

Immer wieder ist festzustellen, dass vor allem Geh- und Radwege<br />

sowie öffentliche Anlagen zum Ausführen der Hunde dienen. Umso<br />

ärgerlicher ist dies, als insbesondere auch Spielplätze und die Umgebung<br />

von Kindergärten, der Grundschulen und sonstigen öffentlichen<br />

Einrichtungen hierfür benutzt werden. Insbesondere spielende<br />

Kinder werden dabei Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Neben<br />

dem Ärgernis, seine Schuhe durch eine solche „Tretmine” zu<br />

verschmutzen, kann dies aus hygienischen Gründen nicht hingenommen<br />

werden.<br />

Öffentliche Wege (egal ob Gehwege innerorts oder Geh- und Radwege<br />

außerorts) und Anlagen sind keine Hundetoiletten. Es wird an<br />

alle Hundebesitzer appelliert, Rücksicht zu nehmen. Wir weisen<br />

vorsorglich darauf hin, dass die Kotablagerung auf öffentlichen<br />

Wegen und Anlagen mit einer Geldbuße geahndet werden kann.<br />

Aber muss es wirklich soweit kommen?<br />

Wir hoffen auf die Einsicht der Tierfreunde.<br />

Die E-Mail-Adresse der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> für die<br />

Veröffentlichungen im Wochenblatt lautet: poststelle@vgsk.rlp.de. Emails<br />

die für das Wochenblatt gedacht sind und an eine andere E-Mail-Adresse<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> gehen, könnten verzögert veröffentlicht werden.<br />

Leiterin: Ursula Fell<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Telefon: 06373 / 504-125<br />

Geschäftsführung<br />

Bürgerbüro<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Telefon:<br />

06373 / 504-125 oder 504-126<br />

Fax: 06373/504-250<br />

Email: BB@vgsk.rlp.de<br />

Oben wurden Ihnen die Ansprechpartner<br />

für die VHS - <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> vorgestellt, die Ihnen gerne<br />

weiterhelfen, wenn Sie sich für einen<br />

Kurs dieser Außenstelle entscheiden.<br />

Die Anmeldung<br />

... richten Sie bitte telefonisch an die<br />

KVHS-Außenstellenleitung bzw. an<br />

die/den Ansprechpartner/in für den<br />

von Ihnen gewählten Kurs.<br />

Die telefonische Anmeldung ist verbindlich<br />

und verpflichtet zur Zahlung<br />

der Kursgebühr.<br />

Ihre Anmeldung wird von uns nicht<br />

schriftlich bestätigt.<br />

Wenn Sie also bis zum Kursbeginn<br />

nichts mehr von uns hören, findet der<br />

Kurs zu den ausgeschriebenen Zeiten<br />

statt. Sollte sich Kursbeginn bzw.<br />

Kursort ändern, wird es Ihnen natürlich<br />

mitgeteilt.<br />

Bitte bedenken Sie, dass wir in einige<br />

Kursen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

aufnehmen können - also -<br />

bitte rechtzeitig anmelden.<br />

VHS <strong>Schönenberg</strong><br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel<br />

Der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Herr Karl-Heinz Schoon, ist jederzeit,<br />

wenn er da ist, für Sie zu sprechen.<br />

Jedoch empfiehlt sich eine Terminvereinbarung<br />

unter Tel. 06373/ 504-<br />

111 oder schicken Sie eine Email:<br />

bgm@vgsk.de<br />

So können Sie die Ortsbürgermeister<br />

oder deren Vertreter erreichen:<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen:<br />

Harry Damaschke, Tel. und Fax:<br />

06386/993917<br />

Sprechzeiten:<br />

Donnerstag 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Rathaus, Friedhofstraße 3 und nach<br />

vorheriger Absprache<br />

Ortsgemeinde Brücken:<br />

Toni Guhmann, Tel. 06386/5880<br />

Sprechzeiten:<br />

Die Abmeldung<br />

... ist nur schriftlich über die<br />

Außenstellenleitung bzw. direkt über<br />

die KVHS-Geschäftsstelle möglich.<br />

Ihre Abmeldung vor Kursbeginn<br />

nimmt grundsätzlich nur die Außenstelle<br />

entgegen. Nur so können wir<br />

eventuelle Interessenten auf unserer<br />

Warteliste berücksichtigen, die sich<br />

über einen freien Platz im Kurs freuen<br />

würden.<br />

Natürlich kann es auch vorkommen,<br />

dass ein Kurs von unserer Seite aus<br />

abgesagt werden muss; dies bekommen<br />

Sie dann sofort mitgeteilt.<br />

Die Kursgebühr<br />

...bezahlen Sie bei der Kursleitung zu<br />

Kursbeginn.<br />

Die im nachfolgenden Programm ausgeschriebenen<br />

Kursgebühren sind<br />

auf eine bestimmte Teilnehmerzahl<br />

kalkuliert und können sich -gem.<br />

KVHS-Gebührensatzung- bei Unterschreitung<br />

dieser Zahl entsprechend<br />

erhöhen.<br />

Eine Gebührenbescheinigung wird Ihnen<br />

auf Wunsch von der Kursleitung<br />

oder von der KVHS-Geschäftsstelle<br />

ausgestellt.<br />

Beachten Sie auch unsere ALLGEMEI-<br />

NEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN auf<br />

den ersten Seiten unseres Programmheftes<br />

GESUNDHEIT / SPORT<br />

K-5015/09<br />

Entspannungstraining<br />

für Kinder (Grundschulalter)<br />

Kursleiterin: Cornelia Zill<br />

8 Dstd. 28,00 Euro + (5,00 Euro Ma-<br />

SPRECHZEITEN IN DER VERBANDSGEMEINDE<br />

Montag und Donnerstag 17.00 bis<br />

18.30 Uhr Jugend- und Vereinshaus<br />

Brücken, 1. Obergeschoss<br />

Ortsgemeinde Dittweiler:<br />

Dieter Weber, Tel. 06386/6365<br />

Email: Weber_Dieter@t-online.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Keine festen Sprechzeiten, jedoch<br />

jederzeit nach vorheriger Absprache<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen:<br />

Steffen Seyler, Tel. 06386/9216-0<br />

Sprechzeiten:<br />

Keine festen Sprechzeiten, jedoch<br />

jederzeit nach vorheriger Absprache<br />

Ortsgemeinde Gries:<br />

Manfred Perschke, Tel. 06373/ 2939<br />

Sprechzeiten:<br />

Keine festen Sprechzeiten, jedoch<br />

jederzeit nach vorheriger Absprache<br />

terialkosten)<br />

Mittwoch, 22.04.2009, 16.30 Uhr,<br />

Bürgerhaus Sand<br />

K-5010/09<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

„Gesund und Fit”<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

10 Dstd. 34,00 Euro (29,00 Euro)<br />

Dienstag, 21.04.2009, 18.00 Uhr<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

K-5011/09<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

„Gesund und Fit”<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

10 Dstd. 34,00 Euro (29,00 Euro)<br />

Mittwoch, 22.04.2009, 18.00 Uhr<br />

Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Neuer KVHS-Kurs<br />

Kurs K 5017/09<br />

Schüßler-Salze<br />

7 Doppelstunden - 24,00 Euro<br />

Kursbeginn: Freitag, 24. April 2009<br />

um 19.30 Uhr im Bürgerhaus OT<br />

Sand<br />

Kursleiterin: Gabriele Hammerl<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse<br />

der Homöopathie, so<br />

dass Sie Möglichkeiten und Grenzen<br />

des Einsatzes von biochemischen<br />

Mitteln nach Dr. Schüßler beurteilen<br />

können. Wir befassen uns<br />

ausführlich mit dem Mineralhaushalt<br />

des Körpers und den 12 Hauptsalzen.<br />

Fallbeispiele vertiefen das<br />

Verständnis. Am letzten Abend besprechen<br />

wir die von anderen<br />

Homöopathen hinzugefügten Ergänzungsmittel.<br />

Ortsgemeinde Ohmbach:<br />

Jochen Mayer, Tel. 06386/5488,<br />

0171/1258221<br />

Fax: 06386/999038<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindebüro<br />

Email: bgm@ohmbach.com<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>:<br />

Josef Weis, Telefon: Rathaus<br />

06373/504-200<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag, 9.00 bis 11.30 Uhr und<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung Rathaus Zimmer<br />

7, EG<br />

Außerhalb der Sprechzeiten steht Ihnen<br />

Herr Christoph Lothschütz als<br />

Ansprechpartner unter der Tel.-Nr.<br />

06373/504-126 oder Handy-Nr.:<br />

0175/1681567 zur Verfügung.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert !


ÖFFNUNGSZEITEN BÜCHEREIEN UND MUSEUM<br />

Gemeindebücherei <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

im Bürgerhaus <strong>Schönenberg</strong> ist montags<br />

von 15.00 - 17.00 Uhr und donnerstags<br />

von 16.30 - 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Die Katholische öffentliche Bücherei<br />

der Pfarrei <strong>Kübelberg</strong> im Haus St. Valentin<br />

ist jeden Dienstag von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr geöffnet - auch in den<br />

Ferienzeiten -.<br />

Gemeindebücherei Gries<br />

im Bürger- und Vereinshaus ist mittwochs<br />

von 17 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Heimatmuseum Altenkirchen<br />

Die Öffnungszeiten sind jeweils am 1.<br />

Sonntag im Monat jeweils von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Dienstagsbibelkreis<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 20.15<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wieder (06373/2322)<br />

Wöchentlich, 20.00 Uhr, Otto-Dill-<br />

Str. 14<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Emser/Klein<br />

Verantwortlich: M. Emser (06373/<br />

7242), P. Klein (06373/893751),<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, wöchentlich<br />

vormittags<br />

Seniorentreff 65+<br />

Verantwortlich: Sr. Esther Hotel<br />

(06373/3779), Gemeinschaftshaus,<br />

monatlich, 15.30 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.45 Uhr, Gemeinschaftshaus,<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Kontakt: H. Frego, Tel. 06373/4835<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Schulen, Vereine, sonstige Interessengruppen<br />

sowie Privatpersonen<br />

(auch auswärtige Besucher) wollen<br />

bitte einen Besuchstermin vereinbaren<br />

mit Edwin Clemens, Auf der Mauer<br />

7. Altenkirchen, Tel. 06386/7449.<br />

Diamantschleifer-Museum in<br />

Brücken, Hauptstraße 47<br />

ist dienstags von 9.30 bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

und sonntags von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Sonn- und Feiertags Schleifervorführung<br />

nach Vereinbarung.<br />

Andere Termine und Führungen nach<br />

Vereinbarung unter Telefon<br />

06386/993168 oder 06373/5040.<br />

Internet-Adresse:<br />

www.diamantschleifermuseum.de<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Kinderprogramm:<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis<br />

für 0-3-jährige<br />

Kontakt: E. Hörder (06373/7522),<br />

Schwester Esther Hotel (06373/<br />

3779)<br />

Donnerstag, 16.30 Uhr: Abenteuerland<br />

für 3 - 12-jährige<br />

Kinderchor:<br />

Montag, 15.45 Uhr - 16.45 Uhr (1. -<br />

4. Klasse)<br />

Montag, 16.45 Uhr - 17.50 Uhr (ab<br />

5. Klasse)<br />

Kontakt: H. Frego 06373/4835<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland<br />

für 3 - 12jährige, parallel zum Gottesdienst,<br />

jeweils im Gemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 10, <strong>Schönenberg</strong><br />

Jugendprogramm:<br />

Sonntag, Jugendkreis ab 16 Jahren,<br />

17.00 Uhr<br />

Montag ab 19.00 Uhr Jugendkreis<br />

20+<br />

Samstag, 17.30 Uhr Teens für Jesus<br />

Treffpunkt jeweils Glanstr. 12,<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

verantwortlich Kathinka Hertlein,<br />

Tel. 06373/8290801<br />

Bei Fragen<br />

zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck Gemeindepastor 06373/<br />

4979<br />

Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester)<br />

06373/3779<br />

Kathinka Hertlein, Kinder- und Jugendarbeit,<br />

06373/8290801<br />

Infos auch im Internet unter<br />

www.ec-gemeinde.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 05. April:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Thema: „Zum Glück fehlt mir was”<br />

(Matth. 5,3 ff)<br />

Während der Gottesdienste findet<br />

das Abenteuerland für die Kinder<br />

statt!<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 02.04.2009<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

19.00 Uhr Jugendkreuzweg „Siehst<br />

du mich?” als Vorstellung der diesjährigen<br />

Konfirmanden und Konfirmandinnen<br />

Anschließend Presbyteriumssitzung.<br />

Sonntag, 05.04.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 06.04.2009<br />

18.45 Uhr Kirchenchor in Miesau<br />

Donnerstag, 09.04.2009<br />

10.30 Uhr Osterfeier des Kindergartens<br />

in der Kirche<br />

17.30 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag<br />

mit Tisch-Abendmahl<br />

im Gemeindesaal<br />

Unsere Ostergottesdienste:<br />

Karfreitag, 10.04.2009<br />

15.00 Uhr Gottesdienst zur Todesstunde<br />

Jesu<br />

Ostersonntag, 12.04.2009<br />

05.30 Uhr Osternacht „Verwandlung”<br />

in der Miesauer Kirche mit<br />

Abendmahlsfeier<br />

07.00 Uhr Auferstehungsfeier in der<br />

Friedhofskapelle in Miesau.<br />

Anschließend an beide Veranstaltungen<br />

herzliche Einladung zum<br />

Osterfrühstück im Gemeindesaal in<br />

Miesau.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier<br />

in Gries<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen.<br />

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8<br />

Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8<br />

Uhr bis 12 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau;<br />

eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

PROT. KIRCHENGE-<br />

MEINDE OHMBACH<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Freitag, 03. April<br />

Ohmbach 19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Sonntag, 05. April<br />

Palmsonntag<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 07. April<br />

Gründonnerstag<br />

Herschweiler-Pettersh. 19.30 Uhr<br />

mit Abendmahl<br />

Freitag, 08. April<br />

Karfreitag<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

mit Abendmahl<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 02. April<br />

18.30 Uhr Gitarrenkreis<br />

Palmsonntag<br />

Sonntag, 05. April<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 06. April<br />

09.30 Uhr Nordic Walking<br />

20.00 Uhr Hauskreis Familie Stöhr<br />

Dienstag, 07. April<br />

18.00 Uhr The Rocking Prayers<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe<br />

20.00 Uhr Lobpreisabend der Jugend<br />

Gründonnerstag<br />

Donnerstag, 09. April<br />

15.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahlsfeier<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Treffen des<br />

Frauenbundes<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

April 2009<br />

Donnerstag, 08. April, 15.00 Uhr<br />

Gründonnerstag - Tischabendmahlsfeier<br />

Samstag, 11. April, 09.00 Uhr<br />

Richten des Gemeindehauses fürs<br />

Osterfrühstück<br />

Montag, 20. April, 18.00 Uhr Frauenbund<br />

Montag, 27. April, 18.00 Uhr Frauenbund<br />

Donnerstag, 30. April, 09.00 Uhr<br />

Heften des Mai-Gemeindebriefes.<br />

Kindergottesdienste<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Auch im April sind Kindergartenund<br />

Grundschulkinder herzlich eingeladen<br />

zum Kindergottesdienst in<br />

der Ev. Kirchengemeinde <strong>Schönenberg</strong>:<br />

Sonntag, 05. April, 10.00 Uhr<br />

Ein Osterspaziergang (Probe)<br />

Samstag, 11. April, 16.00 Uhr<br />

Generalprobe für den Familiengottesdienst<br />

Am Ostersonntag (12. April, 10.00<br />

Uhr) gestalten wir den Familiengottesdienst<br />

für unsere Gemeinde. Es<br />

spielt der Gitarrenkreis.<br />

Kindergottesdienst ist wieder am<br />

Sonntag, 19. April und am 26. April<br />

jeweils um 10.00 Uhr.<br />

Katja Königstein, Viviana Leppla,<br />

Gabi Stöhr und die Pfarrerin freuen<br />

sich auf euch.<br />

Bei Rückfragen können Sie gerne<br />

anrufen unter den <strong>Schönenberg</strong>er<br />

Telefon-Nummern: 891885/6723/<br />

893923 oder im Pfarramt 3256.<br />

Seminar Nachfolge<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Als Jesus aber am Galiläischen Meer<br />

entlangging, sah er Simon und Andreas,<br />

Simons Bruder, wie sie ihre<br />

Netze ins Meer warfen, denn sie waren<br />

Fischer.<br />

Und Jesus sprach zu ihnen: Folgt<br />

mir nach; ich will euch zu Menschenfischern<br />

machen! Sogleich<br />

verließen sie ihre Netze und folgten<br />

ihm nach (Markus 1, 15-18).<br />

Was ist das Besondere an diesem<br />

Jesus, dass Leute urplötzlich alles<br />

stehen und liegen lassen und ihm<br />

nachgehen?<br />

Diese und andere Fragen wollen wir<br />

uns in einem Tagesseminar stellen.<br />

Um die Reaktion der Fischer besser<br />

zu verstehen, schauen wir uns einen<br />

der provokantesten Texte der<br />

Menschheitsgeschichte genauer<br />

an, die Bergpredigt.<br />

Aber auch andere Texte sollen zu<br />

Wort kommen, die einen Vorschlag<br />

machen, was Christsein/Nachfolge<br />

im 20. bzw. 21. Jahrhundert bedeutet.<br />

Textarbeit, Diskussionen, Fragen,<br />

auf die es Antworten gibt, und<br />

solche, auf die es keine gibt, werden<br />

das Seminar füllen. Und hoffentlich<br />

werden Sie dabei sein!<br />

Herzliche Einladung!<br />

Wann und Wo?<br />

Am Samstag, 18. April von 10.30<br />

Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Was muss ich mitbringen?<br />

Eigentlich nur mich selbst, Bibel<br />

und Schreibzeug werden jedoch<br />

empfohlen.<br />

Für Getränke und den Großteil des<br />

Mittagessens ist gesorgt. Aber für<br />

einen mitgebrachten (bunten oder<br />

grünen) Salat oder einen Kuchen<br />

sind wir dankbar.<br />

Wegen des Essens und der Kopien<br />

ist eine verbindliche Anmeldung im<br />

Pfarramt, Tel 06373/3256 nötig.<br />

Auferstehungsfeier<br />

in Sand<br />

Herzliche Einladung zu einer kleinen<br />

Auferstehungsfeier um 09.00<br />

Uhr am Ostermontag auf dem Friedhof<br />

in Sand.<br />

Es spielt ein Posaunenquartett.<br />

Ostergottesdienst<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Den Ostergottesdienst um 10.00<br />

Uhr feiert die Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> als Familiengottesdienst<br />

- ohne Abendmahl -<br />

mit dem Gitarrenkreis und einem<br />

Osteranspiel der Kindergottesdienstkinder.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!


PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

Voranzeige:<br />

Trödelmarkt<br />

Mai - Oktober 2009<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Am Dienstag, 5. Mai 2009 wird der<br />

Trödelmarkt der Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong> - <strong>Kübelberg</strong> im Untergeschoss<br />

des Kindergartens in<br />

der Schulstraße gegenüber dem<br />

<strong>Schönenberg</strong>er Bürgerhaus wieder<br />

eröffnet.<br />

Sie können jeden Dienstagnachmittag<br />

zwischen 16.00 und 17.30 Uhr<br />

saubere, tragbare Kleidung und<br />

Schuhe, Spielsachen, Haushaltswaren<br />

sowie Kleinmöbel abgeben<br />

oder zu günstigen Preisen erwerben.<br />

Treffen der Nordic-<br />

Walking-Gruppe<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Wir gehen wieder los! Wer macht<br />

mit?<br />

Die Nordic - Walking - Gruppe trifft<br />

sich wieder ab 6. April montags ab<br />

9. 30 Uhr am Ev. Gemeindehaus am<br />

Marktplatz.<br />

Ostermontag - 13.04. - besuchen<br />

wir die Auferstehungsfeier auf dem<br />

Sänner Friedhof.<br />

Tischabendmahlsfeier<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag<br />

am Gründonnerstag,<br />

09. April 2009, mit der vertrauten<br />

Tischabendmahlsfeier von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im EV. Gemeindehaus.<br />

Damit schließen wir unsere Betrachtungen<br />

zu den Seligpreisungen<br />

Jesu in der Bergpredigt ab.<br />

In der Hoffnung auf einen gesegneten<br />

Nachmittag miteinander freuen<br />

sich auf Ihr Kommen alle Mitarbeiterinnen<br />

des Frauenbundes und<br />

Pfarrerin Peter.<br />

Ein Abendgottesdienst findet am<br />

Gründonnerstag nicht statt.<br />

Osternachtsfeier<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Die Ev. Kirchengemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

feiert die Osternacht<br />

am 12. April um 05.30 Uhr.<br />

Drei Erwachsene werden getauft<br />

und wir feiern das Heilige Abendmahl.<br />

Anschließend sind alle zum Osterfrühstück<br />

ins Gemeindehaus eingeladen,<br />

das Ihnen der Frauenbund<br />

vorrichtet.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Presbyterium<br />

Gottesdienst am<br />

Karfreitag<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

in der Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> mit der<br />

Feier des heiligen Abendmahls am<br />

Karfreitag um 10.00 Uhr.<br />

Es geht um Zumutung und Nutzen<br />

des Kreuzes.<br />

Es singt der Kirchenchor unter der<br />

Leitung von Frau Esther Steffens.<br />

AKTUELLES VOM<br />

SPORT<br />

SCHACHCLUB<br />

OHMBACH<br />

2. Mannschaft zum<br />

Saisonfinale mit<br />

5:1 Auswärtssieg<br />

Am 9. und letzten Spieltag der<br />

Kreisklasse A, der in Lauterecken<br />

stattfand, traf die 2. Mannschaft bei<br />

ihrem Auswärtsspiel auf die 3.<br />

Mannschaft des VfR Baumholder.<br />

Mit einem Sieg konnte das Team<br />

Ohmbach 2 in der Tabelle an den<br />

Gastgebern vorbeiziehen, was auch<br />

bestens gelang.<br />

Ohmbach führte bereits zu Beginn<br />

mit 0:1, da Baumholder nur mit fünf<br />

Spielern angetreten war. Axel<br />

Becker, Udo Wilhelm, Edmund Pawlowski<br />

und Michael Ehlert erhöhten<br />

auf 5:0 für den SCO2. Lediglich an<br />

einem Brett musste man sich<br />

unnötigerweise (große Spielvorteile<br />

nach wenigen Zügen im Spiel) geschlagen<br />

geben.<br />

Durch diesen 5:1 Mannschaftssieg<br />

belegt die 2. Mannschaft am Saisonende<br />

nur den 7. Tabellenplatz (von<br />

10), der mit Sicherheit zu wenig für<br />

diese Mannschaft ist.<br />

Beim Saisonabschlussgespräch, an<br />

welchem auch Spieler der 1. Mannschaft<br />

teilnahmen, zeigten sich in<br />

beiden Mannschaften taktische<br />

Mängel, die schnellstens abgestellt<br />

werden müssen. Gerade in diesem<br />

Bereich muss der ein oder andere<br />

Spieler „mehr tun”.<br />

Trainingszeiten<br />

Freitag: Anfänger und Jugendliche<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Aktive: 20.00 - 23.00 Uhr Termine<br />

SV BRÜCKEN<br />

Ausschusssitzung<br />

Die nächste Ausschusssitzung des<br />

SVB findet am 05. April 2009 um<br />

10.00 Uhr im Sportheim statt. Wir<br />

bitten alle Ausschussmitglieder um<br />

ihr Erscheinen.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!<br />

TUS GRIES<br />

Ergebnisse und<br />

Termine<br />

Kreisliga KL/KUS SG Gries/Börsborn<br />

verliert in Schrollbach 3:1<br />

Auch in dieser Woche zeigte die SG<br />

wieder, wie man 100%ige Torchancen<br />

in Serie auslässt. Bereits zu Beginn<br />

machte die SG Druck, nach einem<br />

Torwartfehler der Schrollbacher<br />

die SG völlig frei vorm leeren<br />

Tor - doch etwas zählbares kam<br />

nicht dabei heraus. Auch in der Folge<br />

erarbeitete man sich viele Chancen,<br />

aber wieder einmal war es der<br />

Gegner, der die Tore schoss: Ein<br />

Mitte der ersten Halbzeit verwandelter<br />

Freistoß und direkt vor dem<br />

Pausenpfiff eine Unkonzentriertheit<br />

in der Verteidigung der SG - schon<br />

führte der Gegner mit 2:0. Auch<br />

nach der Halbzeit war die SG nicht<br />

gewillt, kampflos aufzugeben, kassierte<br />

aber durch einen Konter das<br />

3:0. In der Folge verlor Schrollbach<br />

einen Mann durch eine rote Karte<br />

und die SG konnte durch Dominik<br />

Germann zum 3:1 anschließen;<br />

nach einem weiteren Platzverweis,<br />

diesmal auf der Seite der SG, war<br />

das Spiel aber gelaufen.<br />

SG Gries/Börsborn II. verliert 6:0<br />

in Schrollbach<br />

Eventuell war der glorreiche Sieg<br />

gegen Bechhofen noch in den Köpfen<br />

der Spieler - in jedem Fall war<br />

dies nicht das Spiel, das die SG erwartet<br />

hatte. Bereits früh zeigte<br />

Schrollbach, dass sie - egal was ihr<br />

Tabellenplatz vermuten lässt -<br />

durchaus Fussball spielen können.<br />

Michael Ecker im Tor der SG musste<br />

mehrmals alles geben, um die SG<br />

im Spiel zu halten - und trotzdem<br />

war er beim 1:0 die tragische<br />

Hauptrolle, als ein abgefälschter<br />

Freistoß auf dem schwierigen<br />

Geläuf nicht wie erwartet absprang<br />

und ihn damit unglücklich auf dem<br />

falschen Fuß erwischte. Nach der<br />

Halbzeit die SG viel zu offensiv und<br />

zu viel damit beschäftigt über Gegner<br />

und Schiedsrichter zu schimpfen,<br />

anstatt Fußball zu spielen - und<br />

so fing man sich noch fünf weitere<br />

Gegentreffer ein.<br />

Nächstes Spiel:<br />

05.04.09 13.15/15h in Gries gegen<br />

Oberarnbach<br />

SV OHMBACH<br />

Sonntag, 05. April<br />

SC Vogelbach - SV Ohmbach 15.00<br />

Uhr.<br />

Immobilien<br />

An- und Verkauf?<br />

Das<br />

hilft Ihnen dabei!<br />

Ergebnisse und Info<br />

Zweite Herrenmannschaft holt<br />

Meistertitel<br />

Bezirksliga Herren II - Alsenbrück-Langmeil<br />

I 9:6<br />

Mit einem hart erkämpften Sieg gegen<br />

den direkten Konkurrenten sicherte<br />

sich die zweite Herrenmannschaft<br />

des TTC Brücken vorzeitig die<br />

Meisterschaft. Gleich zu Beginn war<br />

Brücken auf der Höhe des Geschehens.<br />

So gewannen Sigmund/Dahl<br />

und Scheerer/Huber ihre Doppel.<br />

Markus Sigmund baute die Führung<br />

zum 3:1 aus. „Mister 1000 Volt” Olli<br />

Erfurt vergab mit viel Pech im fünften<br />

Satz 4 Matchbälle so blieben<br />

die Gastgeber im Spiel. Keiner der<br />

beiden Kontrahenten konnte einen<br />

entscheidenden Vorteil verbuchen.<br />

Im jeden Paarkreuz spielte man 1:1.<br />

Stefan Scheerer im ersten Spiel<br />

sensationell stark, verlor sein zweites<br />

Einzel, bei Christof Dahl ging es<br />

umgekehrt. Top Spieler war Sigmund,<br />

der beide Einzel ohne Satzverlust<br />

gewann. Beim Stand von 6:6<br />

lag Brücken dann sogar mit 1:2 Sätzen<br />

bei Dahl und 0:1 bei Rainer<br />

Korb zurück. Das Spiel begann zu<br />

kippen. Dann konnten die beiden<br />

aber ihre Spiele noch wenden und<br />

es stand 8:6. Kurt Huber konnte<br />

dann mit seinem zweiten Einzelsieg<br />

den Schlusspunkt zum Titelgewinn<br />

sichern. Damit darf die Zweite in der<br />

nächsten Saison in der 2. Pfalzliga<br />

antreten.<br />

Erbeldinger/Jochim -<br />

Korb/Erfurt 3:2<br />

Kolbin/Giehl - Sigmund/Dahl 0:3<br />

Theisinger/Steinbrecher -<br />

Scheerer/Huber 2:3<br />

Erbeldinger Ralf - Erfurt Oliver 3:2<br />

Kolbin Thomas -<br />

Sigmund Markus 0:3<br />

Jochim Günter - Dahl Christof 3:2<br />

Giehl Carsten - Scheerer Stefan 0:3<br />

Steinbrecher Michael -<br />

Huber Kurt 1:3<br />

Theisinger Peter - Korb Rainer 3:1<br />

Erbeldinger Ralf -<br />

Sigmund Markus 0:3<br />

Kolbin Thomas - Erfurt Oliver 3:1<br />

Jochim Günter - Scheerer Stefan 3:1<br />

Giehl Carsten - Dahl Christof 2:3<br />

Steinbrecher Michael -<br />

Korb Rainer 1:3<br />

Theisinger Peter - Huber Kurt 1:3<br />

Ein Dank geht auch an die Ersatzspieler,<br />

die stets bereit und erfolgreich<br />

waren.<br />

Die Sieger von links nach rechts:<br />

Klaus Lang, Rainer Korb, Markus Sigmund, Stefan Scheerer, Oliver<br />

Erfurt, Christof Dahl, Kurt Huber<br />

2. Pfalzliga Damen I - Konken I<br />

8:1<br />

Ein Kantersieg gelang der Damenmannschaft<br />

gegen Konken. Im<br />

Kampf um den zweiten Tabellenplatz<br />

hat Brücken jetzt das Relegationsspiel<br />

erreicht und hat somit die<br />

Chance seit langer Zeit wieder in<br />

der 1. Pfalzliga zu spielen. Brücken<br />

trat in Topbesetzung an und überrollte<br />

die Gastgeber förmlich. Bemerkenswert,<br />

dass es nur 2 Fünf-<br />

Satz Spiele gab. Konken leistete<br />

kaum Gegenwehr.<br />

Hemm/Diehl - Schwab/Otto 0:3<br />

Huff/Müller -<br />

Marx-Becker/Reichert 2:3<br />

Diehl Birgit - Schwab Susanne 3:0<br />

Hemm Inge - Reichert Monika 0:3<br />

Müller Roswitha -<br />

Marx-Becker Carmen 1:3<br />

Huff Sandra - OttoSandra 0:3<br />

Diehl Birgit - Reichert Monika 1:3<br />

Hemm Inge - Schwab Susanne 0:3<br />

Müller Roswitha - Otto Sandra 2:3<br />

1. Pfalzliga Herren I -<br />

DJK Limburgerhof I 9:3<br />

Mit einem Pflichtsieg beim designierten<br />

Tabellenletzten rückt Brü-<br />

TTC BRÜCKEN<br />

cken jetzt auf den 8. Platz vor. Die<br />

Chancen auf den Klassenerhalt sind<br />

damit extrem gestiegen. Die Erste<br />

kann im schlechtesten Fall 9. werden,<br />

dann hängt es davon ob wieviele<br />

Absteiger es geben wird.<br />

Valceschini/Blum -<br />

Stucky/Simon 1:3<br />

Kronemayer/Seiler -<br />

Becker-Katins/Mootz 1:3<br />

Lechtenfeld/Kronemayer<br />

Leibrock/Heintz 1:3<br />

Valceschini Michael -<br />

Heintz Markus 1:3<br />

Seiler Philipp -<br />

Becker-Katins S. 1:3<br />

Blum Bernhard - Stucky Daniel 3:1<br />

Kronemayer Jochen -<br />

Simon Wolfgang 0:3<br />

Lechtenfeld Daniel -<br />

Leibrock Patrick 3:2<br />

Kronemayer Steffen -<br />

Mootz Thorsten 0:3<br />

Valceschini Michael -<br />

Becker-Katins S. 3:1<br />

Seiler Philipp - Heintz Markus 1:3<br />

Blum Bernhard -<br />

Simon Wolfgang 1:3


Ergebnisse<br />

15. März 2009, Deutsch-Französischer-Straßenlauf<br />

Saarbrücken<br />

Roland Stenger,<br />

1:28:14 Std.; Platz 15 (M 45)<br />

Carsten Heil,<br />

1:35:55 Std.; Platz 22 (M 30)<br />

Martin Becker,<br />

1:35:55 Std.; Platz 31 (M 30)<br />

Klaus Weber,<br />

2:00:43 Std.; Platz 78 (M 50)<br />

Die Läufer der LG Ohmbachsee vor dem Start zum Nanstein-Berglauf,<br />

Carsten Heil, Karl Wolf, Karl-Heinz Müller, Uwe Becker und Sabine<br />

Becker, mit am Start war noch Martin Becker, der leider auf dem Bild<br />

fehlt.<br />

Der Lauftreff im<br />

Südkreis<br />

Treffpunkt: Jeden Dienstag und<br />

Donnerstag um 18.30 Uhr, Parkplatz<br />

Erich Kästner Schulzentrum<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, www.lgohmbachsee.de,<br />

e-mail: info@lgohmbachsee<br />

KV FORTUNA BRÜCKEN<br />

Ende der Runde<br />

Die letzen Spiele der aktuellen Runde<br />

fanden am vergangenen Wochenende<br />

statt.<br />

In der 3. Bundesliga Nord siegte die<br />

1. Damenmannschaft im finalen<br />

Spiel mit 2599 : 2582 gegen die Damen<br />

von Rot Weiß Walldorf. Mit 464<br />

Holz war Hirsch M. Tagesbeste, gefolgt<br />

von Brych N. (458) und Mang<br />

Sarah (436). Mit 16 : 18 Punkten<br />

landete man auf dem 7. von insgesamt<br />

zehn Plätzen.<br />

Auch das letzte Spiel der 2. Damenmannschaft<br />

verlief siegreich mit<br />

2370 : 2291 gegen den SKC<br />

Rimschweiler II. Guth A.-K., (432),<br />

Salamucha H. (425) und Herrmann<br />

LG OHMBACHSEE<br />

21. März 2009, Nanstein-Berglauf<br />

Landstuhl<br />

Uwe Becker,<br />

32:58 min.; Platz 5 (M 50)<br />

Karl Wolf,<br />

34:05 min.; Platz 13 (M 45)<br />

Carsten Heil,<br />

37:23 min.; Platz 7 (M 30)<br />

Martin Becker,<br />

38:30 min.; Platz 8 (M 30)<br />

Sabine Becker,<br />

41:31 min.; Platz 7 (W 45)<br />

Karl-Heinz Müller,<br />

43:06 min.; Platz 4 (M 65)<br />

R. (417) waren die stärksten des<br />

Spieltages. Die 2. Damenmannschaft<br />

landete mit 18 : 6 Punkten<br />

auf dem 3. von sieben Plätzen.<br />

Die 3. Damenmannschaft hatte<br />

Ihren letzten Spieltag schon hinter<br />

sich gebracht. Mit 0 : 24 Leistungspunkten<br />

belegte sie den letzten<br />

Platz.<br />

Knapp musste sich die 1. Herrenmannschaft<br />

in der Bezirksliga der<br />

KSG Hohenecken/Morlautern geschlagen<br />

geben (5166 : 5193). Rohr<br />

J. erzielte mit 931 Holz das Tagesbestergebnis.<br />

Bernd M. und Letzel<br />

K. folgten mit 914 und 878 Kegeln.<br />

Mit 6 : 38 Punkten belegte die<br />

Mannschaft den 12. und damit leider<br />

letzten Platz.<br />

In der Kreisklasse West war das<br />

Ende der Runde ebenfalls schon<br />

eingeläutet. Die gemischt spielende<br />

Mannschaft belegte mit 14 : 6<br />

Punkten den 2. von sechs Plätzen.<br />

Einladung zur<br />

Generalversammlung<br />

Die diesjährige Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen findet am 10.<br />

April 2009, um 15.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Bauer statt.<br />

Die Vorstandschaft freut sich über<br />

Euer zahlreiches Erscheinen.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

Ergebnisse<br />

24. Spieltag TuS <strong>Schönenberg</strong> -<br />

TuS Mühlbach 5:0<br />

Gegen den Tabellenletzten aus<br />

Mühlbach erzielten die Einheimischen<br />

einen Pflichtsieg ohne jedoch<br />

zu glänzen. Vom Anstoß an hatte<br />

man mehr vom Spiel und hatte auch<br />

ein Chancenplus zu verzeichnen.<br />

Mitte der ersten Halbzeit war es<br />

dann Maik Frisch der das 1:0 erzielte.<br />

Mit dem Halbzeitpfiff erhöhte<br />

Markus Brill, im Anschluss an einen<br />

Eckball, per Kopf auf 2:0. Danach<br />

wurde ein Gästespieler mit gelb-rot<br />

vom Platz gestellt. Mit Beginn der<br />

zweiten Halbzeit ließ es der Gastgeber<br />

etwas ruhiger angehen und<br />

Mühlbach kam besser ins Spiel<br />

ohne sich jedoch eine klare<br />

Torchance zu erspielen. Nach 10<br />

Minuten war aber der TuS aus <strong>Schönenberg</strong><br />

wieder die tonangebende<br />

Mannschaft, verpasste es aber trotz<br />

zahlreicher hochkarätiger Torchancen<br />

das 3:0 zu erzielten. Dieses erzielte<br />

dann Timo Molter in der 72.<br />

Minute per Foulelfmeter. In den letzten<br />

10 Spielminuten erzielten, jeweils<br />

per Weitschuss, Timo Molter<br />

und Maik Frisch den 5:0 Endstand.<br />

Reserve: 3:0 (Sergej Schelhorn, 2x<br />

Mirko Weis)<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

SCHÖNENBERG-SAND<br />

Einladung<br />

Der Pensionärverein <strong>Schönenberg</strong>-<br />

Sand lädt seine Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner zum gemütlichen Nachmittag<br />

am Donnerstag, dem 16.<br />

April 2009, nachmittags um 14.30<br />

Uhr, in das Bürgerhaus im Ortsteil<br />

Sand ein.<br />

Dabei wird nochmals auf die Tagesfahrt<br />

am 08. Mai 2009 hingewiesen.<br />

Die bereits ihre Teilnahme an der<br />

Fahrt kund getan haben, sollen den<br />

Fahrpreis einschließlich Frühstück,<br />

Mittagessen, Schifffahrt und musikalischem<br />

Abschluss in Höhe von<br />

22,- Euro bis 16. April 2009 beim 1.<br />

Vorsitzenden einzahlen.<br />

Im Falle einer Stornierung der bereits<br />

angezeigten Teilnahme ist dies<br />

bis 16. April vorzunehmen, da eine<br />

Weitergabe noch möglich ist.<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

SAND<br />

Stammtisch<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Zu unserem<br />

nächsten Stammtisch treffen<br />

wir uns am Freitag, dem 3. April um<br />

19.30 Uhr im Café Scheuermann.<br />

Unser Thema: „Mit frischen Kräutern,<br />

fit in den Frühling”.<br />

Die Würze erst macht den Salat und<br />

alle Speisen delikat.<br />

Goldene Hochzeit<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Mathilde<br />

und Alois Ranker feierten dieser<br />

Tage das besondere Fest der Goldenen<br />

Hochzeit. Auf 50 gemeinsame<br />

Ehejahre und viele Erlebnisse in all<br />

diesen Jahren blicken die Eheleute<br />

stolz zurück. Herzlich gratulierten<br />

neben der Familie auch Ortsbürgermeister<br />

Josef Weis und Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon.<br />

EV. KINDERTAGESSTÄTTE REGENBOGEN<br />

Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen informiert:<br />

Von Feuer, von Rauch<br />

und von richtigem<br />

Verhalten<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Im Rahmen<br />

unseres Schulanfängerprojektes<br />

„Retter” war unsere nächste<br />

Station „die Feuerwehr”.<br />

Herr Markus Jung von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Schönenberg</strong> besuchte<br />

uns am 17. und 18. März im<br />

Kindergarten, um mit den Schulanfängern<br />

über das richtige Verhalten<br />

bei einem Brand zu Hause oder im<br />

Kindergarten ausführlich zu reden<br />

und den Kindern lebensrettende<br />

Ratschläge zu geben.<br />

Wir möchten uns herzlich bei Herrn<br />

Markus Jung von der Feuerwehr<br />

<strong>Schönenberg</strong> bedanken, der sich<br />

die Zeit genommen hat, um uns mit<br />

viel Engagement dieses wichtige<br />

und lebensrettende Thema näher zu<br />

bringen.<br />

Jedes Kind übte den Notruf und die<br />

wichtigen Angaben, die dabei unbedingt<br />

notwendig sind. Praktische<br />

Übungen gab es mit Streichhölzern,<br />

mit einem Feuerzeug und einer Kerze,<br />

um den richtigen Umgang damit<br />

zu erlernen. Herr Jung betonte, dass<br />

die Kinder nur zusammen mit Erwachsenen<br />

Feuer machen dürfen.<br />

Bei dem Alarm des Rauchmelders<br />

mussten die Kinder am Ende noch<br />

zeigen, was sie im Notfall tun müssen.<br />

Als nächste Station des Projektes<br />

werden wir uns dann die Polizeiwache<br />

vornehmen.<br />

Die Schulanfänger und Erzieher der<br />

Ev. Kindertagesstätte Regenbogen<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!


1. Showtanztag<br />

am 21. März 2009<br />

war ein voller Erfolg<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der von<br />

der Vereinsunion Sand und den<br />

Griesinis des TUS Gries organisierte<br />

und durchgeführte Showtanztag<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> hat sämtliche<br />

Erwartungen übertroffen. Alle<br />

17 angemeldeten Gruppen sind gekommen<br />

und haben ihre Tänze vor<br />

voll besetztem Saal präsentiert.<br />

Diese Veranstaltung hatte das Ziel,<br />

das gesamte Spektrum des Show-<br />

tanzes in unserer Gemeinde zu zeigen.<br />

Dies ist auch durch die Breite<br />

des Teilnehmerfeldes gelungen. Die<br />

Gruppen kamen aus den Bereichen<br />

Showtanz, Kindertanz, Line Dance,<br />

Seniorentanz und Volkstanz. So<br />

war die jüngste Teilnehmerin<br />

Helena Geyer mit 2 Jahren vom<br />

Volkstanzkreis „Brücker Diamanten”.<br />

Die älteste Teilnehmerin war<br />

mit beachtlichen 86 Jahren Frau Mathilde<br />

Schwitzgäbel von der DRK<br />

Seniorengruppe <strong>Kübelberg</strong>.<br />

Alles in allem war es eine schöne,<br />

bunte und abwechslungsreiche Veranstaltung.<br />

Es wäre schön, wenn<br />

dieser Tag jährlich immer von einem<br />

oder mehreren anderen Vereinen<br />

organisiert werden könnte.<br />

Gruppen, die interessiert sind, können<br />

sich jederzeit an die diesjährigen<br />

Organisatorinnen Martina Wagner<br />

(Tel.: 891149) von der VU Sand<br />

und Nicole Wolff (Tel.: 891901) vom<br />

TUS Gries wenden.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!<br />

SCHLAFAPNOE<br />

SELBSTHILFEGRUPPE<br />

Treffen<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die Autonome<br />

Schlafapnoe trifft sich am<br />

Donnerstag, dem 2. April 2009, um<br />

18.00 Uhr im Bürgerhaus in <strong>Schönenberg</strong>.<br />

Diesen Abend kommt die Firma Res-<br />

Med aus München zu uns.<br />

Die Fa. ResMed stellt ihre Geräte<br />

und Masken vor. Gerade für Schlafapnoepatienten,<br />

die ein CPAP- oder<br />

Bipap-Gerät der Fa. ResMed haben<br />

ist dieser Termin besonders wichtig,<br />

sie können sich umfassend beraten<br />

lassen.<br />

Es ist dabei egal mit welchem Gerät<br />

der Patient therapiert wird. Für uns<br />

steht der Patient im Vordergrund.<br />

Alle Schlafapone-Patienten sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir müssen als Patient in unserer<br />

Selbsthilfegruppe fest zusammen<br />

stehen und uns gegenseitig helfen.<br />

Wie immer stehen wir für Fragen<br />

und Ratschläge zur Verfügung.<br />

Sie finden uns im Bürgerhaus im 1.<br />

Stock. Bitte benutzen Sie den mittleren<br />

Eingang des Hauses.<br />

Zu dem Vortragsabend ist die gesamte<br />

Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

SV SCHMITTWEILER<br />

Spanferkelessen<br />

beim<br />

SV Schmittweiler<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der SV<br />

Schmittweiler lädt für Gründonnerstag<br />

zum Spanferkelessen<br />

Ins Sportheim des SV ein. Die gesamte<br />

Bevölkerung ist ab 19.00 Uhr<br />

Herzlich eingeladen.<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

Generalversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am Freitag,<br />

08. Mai 2008 um 19.00 Uhr findet<br />

im Sportheim des TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

die diesjährige Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen statt.<br />

Alle Mitglieder werden hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht der einzelnen Abteilungen<br />

5. Bericht des Kassenwartes<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bis<br />

spätestens 14 Tage vor Versammlung<br />

an den 1. Vorsitzenden Rudi<br />

Hollstein gereicht werden.<br />

Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen<br />

unserer Mitglieder.<br />

SCHÜTZENBRUDER-<br />

SCHAFT SCHÖNEN-<br />

BERG-KÜBELBERG<br />

Ostereierschießen<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Auch in<br />

diesem Jahr findet das traditionelle<br />

Ostereierschießen im Schützenhaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

statt.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 8. April ab 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 9. April ab 18 Uhr und<br />

Samstag,11. April ab 14 Uhr<br />

Jeder Treffer ins Schwarze ein Ei.<br />

Es ergeht Einladung an alle Altersgruppen,<br />

auch an unsere kleinen<br />

Mitbürger - die dürfen mit dem<br />

Lichtgewehr schießen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die<br />

Schützenbruderschaft <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Osterkaffee<br />

Am Ostermontag, den 13. April ab<br />

15.00 Uhr findet unser alljährliches<br />

Osterkaffee statt.<br />

Wir bieten selbstgebackenen Kuchen<br />

und Süße Waffeln.<br />

Die Bevölkerung wird hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Schützenjugend freut sich über<br />

Ihr Kommen.<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Seniorenwanderung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Seniorenwanderung<br />

am 8. April 2009.<br />

Abmarsch 13.30 Uhr am Rathausplatz<br />

für <strong>Kübelberg</strong> 13.45 Uhr am<br />

Radfahrweg. Wir wandern in Richtung<br />

Waldmohr, um den Motschweiher<br />

zur Fischerhütte zur Abschlussrast.<br />

Nach der Rast wandern<br />

wir wieder zurück.<br />

DITTWEILER<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Bilder gesucht!<br />

Dittweiler. Anlässlich der 100-Jahr-<br />

Feier des OGV ist auch eine Bildergalerie<br />

in Planung. Dazu brauchen<br />

wir aber Ihre Unterstützung.<br />

Vier Generationen Bäume pflanzen,<br />

Obst ernten und verwerten, säen<br />

und ernten im Garten, Feste und<br />

Vereinsleben. Da muss es doch<br />

auch Bilder geben!<br />

Also nichts wie ran an die alten Fotoalben.<br />

Wer Aufnahmen zur Verfügung stellen<br />

möchte, wende sich bitte an<br />

Herrn Reiner Sander (06386 7442)<br />

oder Frau Christa Hellwig (06386<br />

6351).<br />

PS: Keine Angst es werden keine<br />

Originale ausgestellt.<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Vorstandschaft<br />

wiedergewählt<br />

Dittweiler. Am 15. März 2008 fand<br />

im Bürgerhaus unsere diesjährige<br />

Mitgliederversammlung statt. Neben<br />

den Vorbereitungen zur 100-<br />

Jahr-Feier unseres Vereins standen<br />

natürlich die Neuwahlen im Vordergrund.<br />

Dabei wurde der Vorstand<br />

ohne Gegenstimme wiedergewählt.<br />

Für diesen Vertrauensbeweis bedankt<br />

sich die Vorstandschaft und<br />

hofft, die in sie gesetzten Erwartungen<br />

erfüllen zu können.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

1. Vorstand: Reiner Sander<br />

2. Vorstand: Rudi Stemler<br />

3. Kassenwart: Gerd Sander<br />

4. Schriftführerin: Christa Hellwig.<br />

Beisitzer sind: Stefan Becker, Günter<br />

Bleyer, Armin von Blohn.<br />

Als Kassenprüfer wiedergewählt<br />

wurden Herbert Brunett und Dieter<br />

Weber.<br />

Zur weiteren Planung und Durchführung<br />

der 100-Jahr-Feier am 27.<br />

Juni 2009 wurde ein Festausschuss<br />

gebildet, an dem sich neben dem<br />

Vorstand erfreulich viele Mitglieder<br />

beteiligen. Auch dies ist ein Beweis<br />

für die Lebendigkeit unseres Vereins!<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Ferienprogramm<br />

für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Altenkirchen. Bei dem 1. gemeinsamen<br />

Planungsgespräch am 23.<br />

März gab es bereits konkrete Ergebnisse.<br />

Die anwesenden Vertreter<br />

der Gemeinde, der Kirchengemeinde,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr und<br />

des Fördervereins, des Arbeitergesangvereins<br />

und des Landfrauenvereins<br />

gaben ihre geplanten Aktionen<br />

bekannt. Die Gemeinde, so der 2.<br />

Beigeordnete Manfred Geis übernehme<br />

die Schirmherrschaft, Pfarrerin<br />

Sabine Schwenk-Vilov stellte<br />

zwei altersgerechte Aktionen vor,<br />

die Feuerwehr plant eine Schnitzeljagd<br />

mit Grillfeuer, der AGV und Gerald<br />

Meyer sind unterstützend dabei<br />

und die Landfrauen bieten verschiedene<br />

Mitmachkurse an. Spätestens<br />

nach Pfingsten sollen die<br />

Planungen abgeschlossen sein um<br />

ein kleines Programmheft mit Anmelde-formular<br />

und Einverständniserklärung<br />

der Eltern anzufertigen.<br />

Dieses wird dann im Ort verteilt.<br />

Wir alle würden uns freuen, wenn<br />

noch mehr Vereine/ Gruppierungen<br />

das Programmangebot bereichern<br />

könnten!<br />

Rückfragen und Meldungen hierzu<br />

bitte an Burgunde Wagner, Tel<br />

1588.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


Neues aus dem Ortsgemeinderat<br />

Altenkirchen. In der Sitzung vom<br />

19. März 2009 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Ausbau der Straße<br />

„Auf der Mauer”<br />

Der Auftrag für die Straßenbauarbeiten<br />

„Auf der Mauer” ist vergeben.<br />

Im Zuge des Straßenausbaus<br />

soll auch die Straßenbeleuchtung<br />

erneuert werden, denn die vorhandene<br />

Beleuchtungseinrichtung ist<br />

sanierungsbedürftig und entspricht<br />

Widmung<br />

nicht den Regelwerken für die Ausleuchtung<br />

von Ortsstraßen.<br />

Für den Umbau der Straßenbeleuchtung<br />

hat die Pfalzwerke AG<br />

mehrere Vorschläge ausgearbeitet.<br />

Der Ortsgemeinderat hat sich für<br />

das niedrigste Angebot (Variante 3)<br />

mit brutto 16.975,35 Euro entschieden.<br />

Diese Variante sieht die Änderung<br />

von drei Wandleuchten auf Rohrmasten<br />

mit Kofferleuchten, das Versetzen<br />

eines Abspannungsmastes, sowie<br />

die Erweiterung um drei weitere<br />

Rohrmasten mit Kofferleuchten vor.<br />

Zusätzlich ist der Abbau von drei<br />

Wandarmen, die Verlegung von<br />

rund 190 m Kabel sowie das Herstellen<br />

eines Einspeisepunktes beinhaltet.<br />

Der westliche Bereich der<br />

Straße „Auf der Mauer” bleibt über<br />

Freileitung angeschlossen.<br />

Außerdem hat der Ortsgemeinderat<br />

beschlossen, den Asphaltbelag von<br />

Hausnummer 1 bis 8, der in der ursprünglichen<br />

Planung in einer Breite<br />

von 2,0 m erhalten werden sollte,<br />

ebenfalls auszubauen und durch<br />

eine Asphalttragschicht (235<br />

kg/m 2 ) zu ersetzen. Die Flächen der<br />

Wasserleitungsaufbrüche werden<br />

von den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken<br />

(Aufbruch und Tragschicht) übernommen.<br />

Somit wird ein kompakter<br />

bituminöser Oberbau erzielt, für<br />

den die volle vertragliche Gewährleistungszeit<br />

angesetzt werden<br />

kann. Die Mehrkosten belaufen sich<br />

bei rund 300 m 2 gemäß dem Angebot<br />

der Firma AVE auf brutto<br />

5.014,66 Euro.<br />

Erhöhung der Miete an der<br />

Freizeitanlage „Höbelgraben”<br />

Der 1. Beigeordnete, Herr Emil Jung,<br />

berichtete, dass die Freizeitanlage<br />

„Höbelgraben” jährlich sehr gut besucht<br />

wird. Die Miete für private<br />

Veranstaltungen beträgt zur Zeit<br />

30,- Euro/Tag. Zuletzt wurde diese<br />

im Jahr 2004 erhöht.<br />

Um alle Kosten weiterhin decken zu<br />

können, beschließt der Ortsgemeinderat,<br />

die Miete auf 40,-<br />

Euro/Tag zu erhöhen.<br />

der Gemeindestraße „Hühnerhecke” im Neubaugebiet „In der Hühnerhecke” gemäß § 36 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz<br />

(LStrG) vom 01. August 1977 (GVBL. S. 273) in der zur Zeit gültigen Fassung<br />

Altenkirchen. Verfügung<br />

Die Gemeindestraße „Hühnerhecke” im Neubaugebiet „In der Hühnerhecke” in der Ortsgemeinde<br />

Altenkirchen ist technisch fertiggestellt und wird hiermit gemäß § 36 des Landesstraßengesetzes<br />

für Rheinland-Pfalz für den öffentlichen Verkehr gewidmet.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er-<br />

hoben werden. Der Widerspruch ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße 8, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher<br />

Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

noch vor dem Ablaub dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

Altenkirchen, den 12. März 2009<br />

Damschke, Ortsbürgermeister


Projekt „Zahngesundheit”<br />

im Kindergarten<br />

Altenkirchen<br />

Altenkirchen. Der Zahnarzt, Herr<br />

Doktor Schäfer, mit seinem Praxisteam<br />

besuchte vergangener Tage den<br />

Kindergarten in Altenkirchen.<br />

Das Projekt umfasst unter anderem<br />

einen Besuch des Zahnarztes im Kindergarten,<br />

einen Besuch der Kinder<br />

in der Praxis und einen Elternabend.<br />

Im Kindergarten wurde den Kindern<br />

an einem riesigen Gebiss gezeigt, wie<br />

man die Zähne richtig putzt und<br />

anschließend auch an den eigenen<br />

Zähnen praktiziert.<br />

Zum Abschluss sollten die Kinder an<br />

Hand von Arbeitsblättern unterscheiden,<br />

was gut oder schlecht für die<br />

Zähne ist. An einem anderen Tag fuhren<br />

die Vorschulkinder zur Praxis von<br />

Herrn Dr. Schäfer.<br />

Nach einem Film durften sie im Behandlungszimmer<br />

„Arzt und Patient”<br />

spielen.<br />

Verschiedene technische Zahnarztinstrumente<br />

wurden den Kindern in<br />

lockerer Weise vorgeführt und sie<br />

konnten auch diese selbst ausprobieren.<br />

Zum guten Schluss durften die Kinder<br />

sich noch etwas zum Spielen aussuchen<br />

und Dr. Schäfer überreichte ihnen<br />

noch einen „gesunden Sesamzahn”,<br />

der allen gut schmeckte.<br />

Hiermit möchten sich alle Kinder des<br />

Kindergartens Altenkirchen<br />

nochmals recht herzlich bei dem gesamten<br />

Praxisteam bei der Unterstützung<br />

des Projektes „Zahngesundheit”<br />

bedanken.<br />

SCHÜTZENVEREIN ALTENKIRCHEN<br />

Ostereierschießen 2009<br />

Altenkirchen. Am 9. April ab 17.00 Uhr und am 11. April ab 14.00 Uhr im<br />

Schützenhaus Altenkirchen.<br />

Dieses Jahr wollen wir die 1400 Marke knacken. Natürlich sind wir auf<br />

eure Hilfe angewiesen. Also kommt ins Schützenhaus.<br />

Rückblick 2008<br />

Hier war was los ..... für Jung und Alt<br />

Für die kleinen Schützen wurden 2<br />

Lichtgewehre aufgebaut. Die Trefferanzeige<br />

wird über Computer angezeigt.<br />

Natürlich holten sie voller<br />

Stolz ihre Ostereier ab.<br />

Auch am Luftgewehrstand war viel<br />

los für die großen Schützen.<br />

Alle Bürger, jung und alt sind herzlich<br />

eingeladen zum Ostereierschießen<br />

2009<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Verhalten<br />

im Brandfall<br />

Altenkirchen. Zu einem Vortrag<br />

über „Richtiges Verhalten im Brandfall”<br />

sind alle Landfrauen samt Angehörigen,<br />

Freunde und Bekannte<br />

am Samstag, 18. April um 15:00<br />

Uhr in das Feuerwehrhaus eingeladen.<br />

Oliver Becker und Pascal Zimmer<br />

informieren die Teilnehmer/innen<br />

über dieses Thema.<br />

Es könnte einmal ihr Leben oder<br />

Haus retten!<br />

Damit der Nachmittag nicht zu<br />

trocken wird, sorgen die Feuerwehrleute<br />

für Getränke, Kaffee und Kuchen.<br />

Für den Kurs „Schokolade & Wein”<br />

am 21. April werden zwei Helferinnen<br />

ab 17:30 Uhr gesucht! Bitte bei<br />

Anita Pfeil, Tel. 1426 melden.<br />

BRÜCKEN<br />

TV BRÜCKEN<br />

Jahreshauptversammlung<br />

2009<br />

Brücken. Der TV Brücken hatte seine<br />

Jahreshauptversammlung auf<br />

den 15. März 2009 terminiert.<br />

Der 1. Vorsitzende, Bernhard<br />

Becker, ließ das vergangene Jahr<br />

Revue passieren und stellte die Gesamtarbeit<br />

des TVB in seinem Rechenschaftsbericht<br />

dar. Er stellte<br />

fest, dass der Verein auf einem soliden<br />

Sockel steht und man beruhigt<br />

die nächsten Aufgaben angehen<br />

kann. Sein ausdrücklicher Dank war<br />

an alle Übungsleiter, Helfer und alle<br />

anderen Ehrenamtlichen gerichtet.<br />

Ohne diese aktive und praktische<br />

Mithilfe, wären die Probleme, die<br />

sich im Jahre ergeben, nicht zu bewerkstelligen.<br />

Der Kassenwart und der Vorstand<br />

wurden entlastet, damit war dann<br />

auch der Weg frei für die durchzuführenden<br />

Neuwahlen.<br />

Selbstverständlich waren für die<br />

Anwesenden die Berichte der Fachwarte<br />

interessant und von Bedeutung,<br />

gaben sie doch einen repräsentativen<br />

Rückblick über die geleistete<br />

Arbeit der vergangenen<br />

Zeit.<br />

Zum Stichtag Jahresende 2008 hatte<br />

der TVB 584 Mitglieder.<br />

Dann war es Zeit für die Neuwahlen.<br />

Es wurden gewählt:<br />

1. Vorsitzender, Bernhard Becker<br />

2.Vorsitzende, Gabi Weber<br />

Kassenwart, Hubert Schönborn<br />

Schriftführer, Wolfgang Booß<br />

Oberturnwart, André Müller<br />

Anschließend wurden die Fachwarte<br />

und Beisitzer gewählt, der Jugendvertreter<br />

bestätigt und die Kassenprüfer<br />

gewählt.<br />

Zum Abschluss wurde nochmals<br />

dringend die Bitte ausgesprochen,<br />

aktiv bei Veranstaltungen zu helfen<br />

und den Turnverein Brücken zu unterstützen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

ARBEITER-GESANGVEREIN<br />

Brücken. Am Samstag,dem 7.März<br />

2009 fand im Jugend-und Vereinshaus<br />

die diesjährige JHV des Arbeitergesangvereines<br />

Eintracht 1925<br />

e.V. in Brücken statt.<br />

Nach offiziellen Begrüßungsworten<br />

und Bekanntgabe der Tagesordnungspunkten<br />

folgte der Jahresbericht<br />

der Vorsitzenden Frau Ute Müller.<br />

Diese bedauerte zunächst,daß die<br />

Mitgliederzahl sich um neun auf<br />

220 Personen verringert hat.<br />

Zu den Choraktivitäten nannte sie<br />

neben den zahlreich besuchten<br />

wöchentlichen Chorproben ,den jeweiligen<br />

Auftritten der beiden Chöre<br />

auch die gemeinsame Teilnahme<br />

an dem Umzug des Musikvereines<br />

Brücken am 04.05.08 .<br />

Die Gestaltung des „musikalischen<br />

Sommerfestes” am 30.08.08 in<br />

Brücken bildete ebenso einer der<br />

Höhepunkte im vergangenen Jahr.<br />

Weiterhin dankte die Vorsitzende<br />

den Sänger/Innen und den beiden<br />

Chorleitern für eine rege Teilnahme<br />

im letzten Jahr und lobte alle für ihr<br />

Bemühen neue Lieder einzuüben.<br />

15. Workshop<br />

„Diamantschleifen”<br />

im Diamantschleifermuseum Brücken<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Brücken. Es ist schon Tradition am<br />

letzten Arbeitstag des Workshop<br />

Diamantschleifen, dass der erfolgreiche<br />

Abschluss gebührend gefeiert<br />

wird. Mit Stolz konnten alle, den<br />

ersten mit tatkräftiger Unterstützung<br />

der Lehrmeister geschliffenen<br />

eigenen Brillanten in Empfang nehmen.<br />

Der Vorsitzende des Förderkreises<br />

Diamantschleifermuseum,<br />

Altherr Hans-Werner, ließ es sich<br />

nicht nehmen, den „Jungschleiferinnen<br />

und Jungschleifern” zum bestandenen<br />

Workshop zu gratulieren<br />

und allen Teilnehmer/innen jeweils<br />

eine Erinnerungsurkunde an den erfolgreich<br />

bestandenen Schleiferworkshop<br />

auszuhändigen. Er dankte<br />

den Lehrmeistern im Namen des<br />

Besonders betonte sie, daß bei anstehenden<br />

Aktivitäten und Festlichkeiten<br />

keine Mühen gescheut wurden<br />

und fördernde,sowie aktive<br />

Mitglieder mit tatkräftigem Einsatz<br />

und Sachspenden zum Gelingen<br />

dieser beitrugen.<br />

Abschließend gab die Vorsitzende<br />

noch eine Vorschau auf feststehende<br />

Termine im Jahr 2009.<br />

Danach gedachte man der drei im<br />

letzten Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

in einer Schweigeminute .Der gemischte<br />

Chor würdigte diese mit<br />

dem Lied:”Meine Seele ist Stille in<br />

dir”<br />

Nach den Berichten der beiden<br />

Chorleiter folgte der Bericht des<br />

Kassenführers und die Bestätigung<br />

der Kassenprüfer auf eine einwandfreie<br />

Führung.<br />

Auf Antrag wurde die Vorstandschaft<br />

einstimmig entlastet.<br />

Im abschließenden TOP wurde die<br />

Neuregelung der Mitgliedsbeiträge<br />

festgelegt.<br />

Es sei unumgänglich die Beiträge zu<br />

erhöhen und auch die Zahl der Beitragszahler<br />

zu erweitern.<br />

Der Gospelchor „wings of Joy” beschloß<br />

die JHV mit dem Lied „Body<br />

and soul” und die Vorsitzende verabschiedete<br />

die Mitglieder und bedankte<br />

sich für ihr Kommen.<br />

Förderkreises für die engagierte<br />

und pädagogisch professionelle Arbeit<br />

und teilte mit, dass ein 16.<br />

Workshop Diamantschleifen für<br />

Herbst 2009 geplant ist, zu dem<br />

jetzt schon Anmeldungen während<br />

der Öffnungszeiten des Diamantschleifermuseums<br />

abgegeben werden<br />

können.<br />

Neben den Lehrmeistern Heribert<br />

Braun, Reger Fritz, Stuppi Bruno,<br />

Wagner Hugo und Defland Guido<br />

sind auf dem Bild die Teilnehmer<br />

15. Workshop Diamantschleifen<br />

Herr Ralf Lauer, Frau Ursula Lauer,<br />

Herr Frederik Lauer, Herr Becker<br />

Gunter und Frau Maike Bussenius<br />

abgebildet.


PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Mitgliederversammlung<br />

Brücken. Die Mitglieder der Ortsgruppe<br />

des PWV Brücken sind am<br />

04. April 2009 in das Bürgerhaus<br />

Brücken zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

eingeladen.<br />

An die Mitglieder ergeht die Bitte,<br />

diese Versammlung doch recht<br />

zahlreich zu besuchen, um der Vorstandschaft<br />

die Entlastung für das<br />

zurückliegende Vereinsjahr auszusprechen.<br />

Zeigen Sie durch die Anwesenheit<br />

Ihr Interesse und Zugehörigkeit<br />

zu Ihrem Pfälzer-Wald<br />

Verein.<br />

Die Versammlung beginnt um 15.00<br />

Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung der Mitglieder<br />

durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Anwesenheitsfeststellung<br />

(Wahlberechtigte)<br />

4. Verlesen und Abstimmung über<br />

die Tagesordnung<br />

5. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Berichte der Fachwarte (Kassenwart,<br />

Hüttenwart, Wanderwart,<br />

Markierungswart)<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

durch die Versammlung<br />

10. Verschiedenes/Ehrungen<br />

11. Anträge und Wünsche<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Stammtisch<br />

Brücken. Zum monatlichen Stammtisch<br />

am Montag, dem 06. April<br />

2009 um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Die Schleif” sind alle Gartenfreunde<br />

herzlich eingeladen.<br />

Info: Bei der Jahreshauptversammlung<br />

am 08. März 2009 wurden Vorstandschaft<br />

und Kassenführung<br />

einstimmig entlastet.<br />

Als neues Mitglied in den Vereinsausschuss<br />

wurde Waldemar Spies<br />

gewählt (für Werner Huber).<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Monatswanderung<br />

Brücken. Zur Monatswanderung<br />

am 05. April 2009 sind die Wanderfreunde<br />

des Pfälzerwald-Vereins<br />

recht herzlich eingeladen. Wir wandern<br />

von Brücken nach <strong>Schönenberg</strong>,<br />

über Radweg, Galgen und wieder<br />

zurück nach Brücken.<br />

Zur Wanderung sind alle Wanderfreudigen<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Nichtmitglieder sind zu den<br />

Wanderungen des Pfälzerwald-Vereins<br />

immer recht herzlich willkommen.<br />

Wir treffen uns um 13.15 Uhr am<br />

Cafe Becker zur Wanderung.<br />

Als Wanderführer begleiten uns Sebastian<br />

und Ralf Scheuer.<br />

FÖRDERVEREIN<br />

DIAMANTSCHLEIFER-<br />

MUSEUM<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit<br />

Neuwahlen<br />

Brücken. Am Donnerstag, dem 16.<br />

April 2009, 20 Uhr, findet im Saal<br />

des Diamantschleifermuseums die<br />

Jahreshauptversammlung des FördervereinsDiamantschleifermuseum<br />

Brücken e.V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassenwarts<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Veranstaltung am 25.04.09 mit<br />

Mundart und Musik<br />

7. Diensttermine<br />

8. Verschiedenes<br />

Zu dieser Versammlung sind alle<br />

Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

GRIES<br />

30-jährige<br />

Partnerschaftsfeier<br />

in Gries/Elsass<br />

Gries. Unsere Partnergemeinde<br />

Gries/Elsass hat die gesamte Bevölkerung<br />

von Gries/Pfalz zur Jubiläumsfeier<br />

am Sonntag, dem 24.<br />

Mai 2009, eingeladen.<br />

Abfahrt mit dem Bus ist um 8.00<br />

Uhr und gegen 23.00 Uhr werden<br />

wir wieder zu Hause ankommen.<br />

Die Ortsgemeinde übernimmt die<br />

Kosten für die Busfahrt und das Mittagessen.<br />

Folgendes Programm ist geplant:<br />

Um 10.00 Uhr findet ein ökumenischer<br />

Gottesdienst statt. Unser<br />

Grieser Gospelchor wird diesen<br />

Gottesdienst mitgestalten.<br />

Anschließend ist eine Kranzniederlegung<br />

am Denkmal vorgesehen<br />

und vor dem Mittagessen in der<br />

Mehrzweckhalle wird ein Partnerschaftsbaum<br />

gepflanzt.<br />

Nach dem Mittagessen ist ein buntes<br />

Programm geplant und jeder hat<br />

Gelegenheit für einen Spaziergang<br />

durch das elsässische Dorf.<br />

Das Abendessen findet um 18.00<br />

Uhr mit Elsässer Flammkuchen<br />

statt, und gegen 21.00 Uhr treten<br />

wir die Rückfahrt an.<br />

Um entsprechend planen zu können,<br />

bitte ich um Voranmeldung für<br />

die Busfahrt und das Mittagessen<br />

bis spätestens 30. April 2009 bei<br />

Manfred Perschke, Tel. 2939 oder<br />

Volker Trumm, Tel. 3289.<br />

Ich hoffe, dass viele Bürger mitfahren,<br />

um dieses Partnerschaftsjubiläum<br />

gebührend zu feiern.<br />

Manfred Perschke<br />

Ortsbürgermeister<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich<br />

und preiswert!<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

(DLR) Westpfalz<br />

Vereinfachte Flurbereinigung Gries<br />

Produktnummern: 21352<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Aktion: Mehr Grün durch Flurbereinigung<br />

Zur verstärkten Berücksichtigung<br />

der Belange des Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege in der Bodenordnung<br />

führt die Teilnehmergemeinschaft<br />

des Flurbereinigungsverfahrens<br />

Gries die Aktion „Mehr<br />

Grün durch Flurbereinigung” durch.<br />

Alle am Bodenordnungsverfahren<br />

Beteiligten werden hiermit aufgefordert,<br />

sich an dieser Aktion zu beteiligen.<br />

Es können heimische Laubbäume<br />

(Obstbäume nur als Hochstämme)<br />

und Sträucher gepflanzt<br />

werden.<br />

Die zur Auswahl vorgesehenen Bäume<br />

und Sträucher können einer<br />

Gehölzliste entnommen werden.<br />

Die Pflanz- und Pflegearbeiten sind<br />

von den Teilnehmern durchzuführen.<br />

Sie erhalten hierfür kein<br />

Entgelt und müssen sich verpflichten,<br />

die Gehölze auf den im Antrag<br />

bezeichneten Flurstücken innerhalb<br />

des Verfahrensgebietes zu pflanzen,<br />

sowie die Pflanz- und Pflegearbeiten<br />

sachgerecht durchzuführen.<br />

Die Pflanzen dürfen nicht zur Aufforstung<br />

von Grundstücken verwendet<br />

FROHNHOFEN<br />

SCHÜTZENVEREIN<br />

FROHNHOFEN<br />

Einladung zum<br />

Ostereierschießen<br />

Frohnhofen. Der Sportschützenverein<br />

1960 e.V. lädt auch in diesem<br />

Jahr zu seinem traditionellen<br />

Ostereierschießen die Bevölkerung<br />

recht herzlich ein.<br />

Folgende Termine in der Osterwoche<br />

haben Sie zur Auswahl:<br />

Dienstag, 7.4., 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.4., 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag, 11.4., 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Wir hoffen, recht viele Teilnehmer in<br />

unseren Räumen im Bürgerzentrum<br />

Frohnhofen begrüßen zu können.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

67655 Kaiserslautern,<br />

den 23.03.2009, Fischerstr. 12<br />

Telefon: 0631/3674-289<br />

Telefax: 0631/3674-255<br />

Internet: dlr-westpfalz.rlp.de<br />

werden. Das Pflanzgut, Baumpfähle,<br />

Wildverbissschutz und Nistmöglichkeiten<br />

für Vögel erhalten die Beteiligten<br />

kostenlos. Ein Rechtsanspruch<br />

besteht nicht.<br />

Das DLR führt am Mittwoch, den 8.<br />

April 2009 zwischen 15:00 und<br />

17:00 Uhr im Vereinshaus in Gries,<br />

Triftstraße 18 einen Informationstermin<br />

durch.<br />

Gehölzlisten und Anträge erhalten<br />

die Beteiligten beim Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

(DLR) Westpfalz, Fischerstraße 12 in<br />

67655 Kaiserslautern, beim Vorstandsvorsitzenden<br />

der Teilnehmergemeinschaft<br />

Herrn Olaf Klein,<br />

Hauptstr. 69A in Gries, beim Informationstermin<br />

oder im Internet unter<br />

www.dlr-westpfalz.rlp.de .<br />

Die ausgefüllten Anträge sind bis<br />

spätestens 17. April 2009 beim DLR<br />

Westpfalz, Postfach 3420, 67622<br />

Kaiserslautern oder bei Herrn Olaf<br />

Klein, einzureichen.<br />

Im Auftrag<br />

Christian Stoffels<br />

OHMBACH<br />

SCHACHCLUB<br />

OHMBACH<br />

Preis-Skat-Turnier<br />

beim Schachclub Ohmbach<br />

Ohmbach. Für alle Freunde des<br />

Skat-Spiels veranstaltet der<br />

Schachclub Ohmbach am Samstag,<br />

dem 04. April 2009 wieder sein traditionelles<br />

Preis-Skat-Turnier.<br />

Das Startgeld beträgt fünf Euro - Beginn<br />

des Turniers ist um 18.00 Uhr.<br />

Anmeldeschluss ist um 17.55 Uhr<br />

im Spiellokal im Gasthaus Erfurt in<br />

Ohmbach.<br />

Der 1. Platz wird mit einem Preisgeld<br />

von Euro 50,00 belohnt, der 2.<br />

Platz erhält Euro 30,00 und der 3.<br />

Platz darf sich über Euro 20,00 freuen.<br />

Auf zahlreiche Spieler und Spielerinnen<br />

freut sich der Schachclub<br />

Ohmbach.<br />

Das Ohrenspitzer-<br />

Konzept<br />

im Kindergarten<br />

Ohmbach. Die Erzieherinnen haben<br />

am Montag, den 02.03.09 und<br />

Samstag, den 21.03.09 an einer<br />

Teamfortbildung zur Förderung des<br />

„Hören und Zuhören”, teilgenommen.<br />

Diese wurde durch die Stiftung Medienkompetenz<br />

Forum Südwest<br />

MKFS von Herrn Dipl. Päd. Sven<br />

Vosseler, durchgeführt.<br />

Inhalte der Fortbildung waren u.a.<br />

theoretische Grundlagen, aber<br />

auch praxisbezogene Beispiele,<br />

zum Thema Wahrnehmung, Sprache,<br />

Hörerziehung und Medien.<br />

Zum Abschluss wurden eigene Hörspiele<br />

mit Hilfe eines Computerprogramms<br />

aufgenommen.<br />

Diese Fortbildung gab viele neue<br />

Anreize und Ideen für die praktische<br />

Arbeit mit Kindern, rund um das<br />

Thema „ Hören”.<br />

Feuerbeschau<br />

Ohmbach. Liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger, am Samstag, 04.04.2009<br />

um 15:30 Uhr findet wieder in Zusammenarbeit<br />

mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ohmbach eine Feuerbeschau<br />

in der Ortsgemeinde Ohmbach<br />

statt. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus,<br />

In der Au.<br />

Ziel dieser Kontrollen ist es, Gefahren<br />

zu erkennen, die durch Brände<br />

für alle Bewohner oder Benutzer<br />

von Gebäuden entstehen können,<br />

und die Ursachen zu beseitigen. Bei<br />

der Begehung werden unter anderem<br />

Rettungswege, Feuerwehrzufahrten,Löschwasserentnahmestellen<br />

und deren Beschilderung<br />

überprüft sowie Kindergarten, Bauhof<br />

und so weiter begangen.<br />

Wer also Interesse oder Anregungen<br />

hat ist recht herzlich zu dieser<br />

Begehung eingeladen.<br />

Jochen Mayer<br />

Ortsbürgermeister<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Kaffeekränzchen<br />

Ohmbach. Der Pensionärverein<br />

trifft sich am Donnerstag, dem 09.<br />

April um 15.00 Uhr zum Kaffeekränzchen<br />

im Gasthaus Erfurt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Was? - Wann? - Wo? steht im


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Abfuhrplan<br />

für den Hausmüll und die Wertstoffsäcke über die Osterfeiertage<br />

Wegen der Osterfeiertage ändern<br />

sich die Abfuhrtermine für den<br />

Hausmüll und die Wertstoffsäcke<br />

wie folgt:<br />

Die Abfuhr von Montag, 06.04.2009<br />

wird vorgezogen auf Samstag,<br />

04.04.2009,<br />

die Abfuhr von Dienstag,<br />

07.04.2009 wird vorgezogen auf<br />

Montag, 06.04.2009,<br />

die Abfuhr von Mittwoch,<br />

08.04.2009 wird vorgezogen auf<br />

Dienstag, 07.04.2009,<br />

die Abfuhr von Donnerstag,<br />

09.04.2009 wird vorgezogen auf<br />

Mittwoch, 08.04.2009,<br />

die Abfuhr von Freitag, 10.04.2009<br />

wird vorgezogen auf Donnerstag,<br />

09.04.2009.<br />

In der Woche nach Ostern erfolgt<br />

die Müllabfuhr in allen Ortsgemeinden<br />

einen Tag später.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!