22.02.2013 Aufrufe

AUSFÜLLHILFE ZUR EINSATZMELDUNG - Oberösterreichischer ...

AUSFÜLLHILFE ZUR EINSATZMELDUNG - Oberösterreichischer ...

AUSFÜLLHILFE ZUR EINSATZMELDUNG - Oberösterreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AUSFÜLLHILFE</strong> <strong>ZUR</strong> <strong>EINSATZMELDUNG</strong><br />

Wozu ein neues Formular?<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Aus dem Meldeblock, Alarmierungsauftrag und der Ausfahrtsmeldung entstand ein<br />

einziges, doppelseitiges Formular.<br />

Auf der Vorderseite befindet sich die Einsatzmeldung, bestehend aus der alten<br />

Ausfahrtsmeldung und dem Alarmierungsauftrag und auf der Rückseite das<br />

Einsatzprotokoll.<br />

• Das Wort Ausfahrtsmeldung wurde bewusst gestrichen, da es immer wieder zu<br />

Missverständnissen geführt hat. Die Ausfahrtsmeldung war in Wirklichkeit schon<br />

immer eine Alarmierungsbestätigung für die alarmierende Stelle, die immer sofort<br />

bei Eintreffen im Feuerwehrhaus durchgeführt werden musste, nicht erst bei der<br />

tatsächlichen Ausfahrt!!!<br />

Bei der Überarbeitung der alten Formulare wurde sehr konsequent versucht, auf folgende<br />

Punkte Rücksicht zu nehmen:<br />

• so praxisnahe wie möglich<br />

• einfach auszufüllen<br />

• Alle notwendigen Informationen sollen auf nur einem Formular enthalten sein<br />

• soll für kleine und größere Einsätze passen<br />

• Der Einsatzverlauf soll genau nachvollziehbar sein.<br />

• auch auf den Bedarf der Schriftführer zugeschnitten<br />

• Weitergabe der wichtigsten Informationen an die Landeswarnzentrale, um Überblick über<br />

die laufenden Einsätze zu erhalten und erfolgreiche Pressearbeit machen zu können.<br />

• Bei direkten Anfragen durch die Presse können sofort grundsätzliche Informationen<br />

gegeben werden.<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 1


Einsatzmeldung<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Die Einsatzmeldung ist sofort (nach dem Eintreffen ins Feuerwehrhaus) Alarmierungs-<br />

ohne Aufforderung als Alarmierungsbestätigung an die alarmierende Stelle, bestätigung<br />

Bezirkswarnstelle (BWST) oder Florian LFK (LWZ), durchzugeben. ohne Aufforderung<br />

Was ist eine Einsatzmeldung?<br />

Das ist die Meldung an die alarmierende Stelle, dass die Alarmierung angekommen ist. Aus<br />

Sicherheitsgründen wird auch der Inhalt der Alarmierung wiederholt.<br />

Bei sehr vielen Einsätzen zur selben Zeit (Sturm, Hochwasser, ...) Bei Frequenzüber-<br />

soll diese Meldung nicht über Funk sondern telefonisch durchgegeben lastung telefonisch<br />

werden (aber nicht auf dem Notruf). Wird die Einsatzmeldung vergessen,<br />

so muss die alarmierende Stelle annehmen, dass der Alarm nicht ange-<br />

kommen ist und es wird nach 5 Minuten ein zweites Mal alarmiert. Nach weiteren 2 Minuten<br />

erfolgt die Alarmierung der Alarmstufe 1 bzw. einer Feuerwehr aus der Alarmstufe 2<br />

(Alarmplan).<br />

Landes-Feuerwehrkommando<br />

Oberösterreich<br />

<strong>EINSATZMELDUNG</strong><br />

ist sofort NACH ALARMIERUNG als<br />

Alarmierungsbestätigung an die alarmierende<br />

Stelle durchzugeben !<br />

Datum: alarmiert: Uhr von: LWZ BWST sonstige:<br />

Feuerwehr: ausgerückt um: Uhr<br />

WAS ? (Einsatzgrund)<br />

WO ? (Name, Adresse)<br />

______________________________________________<br />

______________________________________________<br />

Gemeinde: _______________________________ Bezirk: _____________________<br />

Datum: Datum des Einsatzbeginns<br />

Uhrzeit: Zeit der Alarmierung laut Sprachspeicher (Tonband)<br />

Alarmiert durch: Von wem, von welcher Stelle wurde alarmiert, Bezirkswarnstelle (BWST)<br />

Florian LFK (LWZ) oder sonstige wie z.B. Telefon, Funk usw.<br />

ausgerückt um: Zeit der Abfahrt zum Einsatz<br />

Feuerwehr: Name der Feuerwehr<br />

WAS ? Angabe des Einsatzgrundes<br />

WO ? Genaue Einsatzadresse mit Gemeinde und Bezirk<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 2<br />

Einsatzmeldung


Alarmierungsauftrag<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Er wird meist von einer Feuerwehr an die LWZ oder an die BWST durchgegeben um weitere<br />

Einsatzkräfte oder erforderliche Einsatzmittel anzufordern bzw. wichtige Informationen und<br />

dgl. durchzugeben.<br />

Anforderung durch: Von wem wurde die Alarmierung angefordert? Meist durch den Einsatzleiter<br />

(Feuerwehrkommandant, ...), dessen Name und Dienstgrad werden<br />

eingetragen.<br />

Benötigt ? Hier werden die zusätzlich angeforderten Feuerwehren, Fahrzeuge<br />

oder Spezialfahrzeuge z.B. ASF, GSF usw. eingetragen, oder bei<br />

Anforderung einer weiteren Alarmstufe die Angabe der angeforderten<br />

Alarmstufe mit der Uhrzeit der Anforderung.<br />

Wichtige Hinweise: Hier können verschiedene Hinweise an die alarmierten Einsatzkräfte<br />

gegeben werden, wie z.B. Behinderungen beim Anfahrtsweg,<br />

besondere Gefahren usw.<br />

Die Spalte mit den Abkürzungen für LFK, BFK, AFK, Rettung usw. ist nur als Hilfsleiste<br />

gedacht. Erfolgt vom Einsatzleiter der Auftrag, Organisationen aus dieser Leiste zu<br />

benachrichtigen/alarmieren, so kann diese Anforderung sehr schnell durch anhaken dieser<br />

Organisationen vermerkt werden. Die tatsächliche Benachrichtigung/Alarmierung ist dann auf<br />

dem Einsatzprotokoll (Rückseite des Formulars Einsatzmeldung) einzutragen!<br />

Datum: alarmiert: Uhr von: LWZ BWST sonstige:<br />

Feuerwehr: ausgerückt um: Uhr<br />

WAS ? (Einsatzgrund)<br />

WO ? (Name, Adresse)<br />

______________________________________________<br />

______________________________________________<br />

Gemeinde: _______________________________ Bezirk: _____________________<br />

Anforderung durch:<br />

BENÖTIGT ?<br />

(zusätzliche Feuerwehren,<br />

Alarmstufe, Spezialfahrzeuge<br />

oder Geräte, Sonderdienste)<br />

Wichtige Hinweise<br />

(wichtige Angaben, Anfahrt<br />

u.ä.)<br />

Nur wenn nötig!<br />

_____________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

ALARMSTUFE: ( Anforderungszeit bei alarmierender Stelle )<br />

I II III<br />

LFK BFK AFK Rettung Exekutive Gemeinde Bezirkshauptmannschaft<br />

Sonstige:<br />

_____________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

E-Werk Gasunternehmen<br />

ÖBB Straßenmeisterei<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 3<br />

Einsatzmeldung<br />

Alarmierungsauftrag


Erreichbarkeit der Einsatzleitung<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Um bei Rückfragen seitens der alarmierenden Stelle die Einsatzleitung erreichen zu können,<br />

wird hier die Erreichbarkeit der Einsatzleitung eingetragen und an die alarmierende Stelle<br />

durchgegeben.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollen die folgenden Informationen über die Schadenslage und<br />

Vorkommnisse/Tätigkeiten, wenn möglich telefonisch oder per FAX, an die Landeswarnzentrale<br />

übermittelt werden.<br />

Telefon: Hier kann eine Telefonnummer angegeben werden, unter welcher die<br />

Einsatzleitung erreichbar ist.<br />

Funk: Hier wird der Funkrufname der Einsatzleitung angegeben.<br />

Schadenslage: Eine Kurzbeschreibung des Einsatzes, wie er sofort nach dem<br />

Eintreffen erkundet wird.<br />

Vorkommnisse/Tätigkeiten: Der weitere Verlauf des Einsatzes mit dem ungefähren<br />

Schadensausmaß, den durchgeführten Rettungs-, Bergungs-, Lösch-<br />

oder Schutzmaßnahmen ist anzugeben und je nach Einsatz an Florian<br />

LFK (LWZ) zu übermitteln.<br />

Mannschaftsstärke: Die eingesetzte Mannschaftsstärke aller eingesetzten Feuerwehren ist<br />

einzutragen.<br />

Fahrzeuge: Die eingesetzten Fahrzeuge aller eingesetzten Feuerwehren werden<br />

angeführt.<br />

Erreichbarkeit der Einsatzleitung:<br />

Telefon: _________________________ Funk: ______________________________<br />

Schadenslage: (Kurzbeschreibung nach Erkundung) __________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

Vorkommnisse/Tätigkeiten: ____________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

Fahrzeuge: ___________________________________________________________________<br />

Mannschaftsstärke:_____ Informationen für LFK (wenn möglich telefonisch)<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 4<br />

Tel: 0732/770122 FAX: 0732/770122-90<br />

©Oö. LFV Einsatzmeldung: Version 2.4 vom 15.06.2001


Einsatzende - Einsatzbereitschaft<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Einsatzende - Einsatzbereitschaft: Hier ist das tatsächliche Einsatzende anzugeben, nicht<br />

die Einrückezeit der Feuerwehr. (Die Einrückezeit ist meist nicht identisch mit<br />

dem Ende des Einsatzes.) Jeder Einsatz dauert immer solange, bis die<br />

Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist. Das bedeutet, Einsatzende ist erst<br />

dann, wenn alle Einsatzmittel (TLF wieder gefüllt, usw.) wieder einsatzbereit<br />

sind. Die Feuerwehr ist auch erst dann wieder einsatzbereit.<br />

Bearbeiter: Name des Bearbeiters in Blockschrift<br />

Unterschrift: Unterschrift des Bearbeiters<br />

Einsatzende<br />

Einsatzende-<br />

Einsatzbereitschaft wieder hergestellt: Datum: Uhrzeit: Uhr<br />

Bearbeiter: _______________________________ Unterschrift: _____________________<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 5


Einsatzprotokoll<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Dient zur schnelleren, sicheren und einfacheren Aufnahme von Befehlen und Anweisungen.<br />

Ein Einsatz soll mit den Funksprüchen, Anweisungen, Alarmierungen, Verständigungen usw.<br />

protokolliert werden. Es ist die Uhrzeit sowie der Inhalt und wenn vorhanden ein „von“ und „an“ in die<br />

Liste einzutragen. Ein „erledigt Zeichen“ gibt Aufschluss über den zuständigen Bearbeiter.<br />

Uhrzeit von - an / Inhalt Einsatzprotokoll<br />

Auf dem Einsatzprotokoll sind in chronologischer Folge<br />

einzutragen:<br />

• alle erhaltenen Aufträge<br />

• deren Erledigung<br />

• alle besonderen Ereignisse<br />

• In der Spalte von - an ist einzutragen von wem der Befehl, die<br />

Meldung oder der Auftrag gegeben wurde und an wen diese zu<br />

richten/übermitteln sind.<br />

• Es ist immer die Uhrzeit nach erfolgreicher<br />

Durchführung/Durchgabe anzugeben.<br />

Zum Beispiel ist bei Funkgesprächen erst die Zeit nach<br />

erfolgreicher Übermittlung einzutragen.<br />

• längere Texte können auch über mehrere Zeilen eingetragen<br />

werden. In der letzten Zeile wird dann die Erledigung mit<br />

Kurzzeichen eingetragen<br />

erledigt<br />

Zeichen<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 6


Beispiel einer Einsatzmeldung<br />

Landes-Feuerwehrkommando<br />

Oberösterreich<br />

<strong>EINSATZMELDUNG</strong><br />

ist sofort NACH ALARMIERUNG<br />

als Alarmierungsbestätigung an die alarmierende<br />

Stelle durchzugeben !<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Zum besseren Verständnis nun ein Beispiel, welche Eintragungen in der Einsatzmeldung und<br />

im Einsatzprotokoll vorgenommen werden mit allen zugehörigen Funksprüchen. Die Angaben<br />

sind frei erfunden und die Lösung stellt nur eine Musterlösung dar.<br />

Einsatzmeldung<br />

Vorgabe<br />

Ihre Feuerwehr wurde vor 4 Minuten über Florian LFK zu einem Garagenbrand bei Wolfgang<br />

Panzl, Steinbruch 22, Ihrer Gemeinde und Ihres Bezirks alarmiert.<br />

Eintragung bei Einsatzmeldung<br />

Datum: 28.08.2000 alarmiert: 11.36 Uhr von: LWZ BWST sonstige:<br />

Feuerwehr: FF Pfandl ausgerückt um: 11.40 Uhr<br />

WAS ? (Einsatzgrund) Garagenbrand<br />

WO ? (Name, Adresse) Wolfgang Panzl ________________________________<br />

Steinbruch 22 _________________________________<br />

Gemeinde: Bad Ischl _______________________ Bezirk: Gmunden ____________<br />

Funkspruch an Florian LFK<br />

Florian LFK von Pumpe Pfandl – kommen.<br />

Hier Florian LFK – kommen.<br />

Hier Pumpe Pfandl – Feuerwehr Pfandl fährt zum Brand bei Wolfgang Panzl, Steinbruch<br />

22 aus – kommen.<br />

Hier Florian LFK, verstanden – Ende.<br />

Eintragung in das Einsatzprotokoll<br />

Uhrzeit von - an / Inhalt Einsatzprotokoll<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 7<br />

Einsatzmeldung<br />

erledigt<br />

Zeichen<br />

11.40 Einsatzmeldung an Florian LFK S.H.


Alarmierungsauftrag<br />

Vorgabe<br />

Landes-Feuerwehrkommando<br />

Oberösterreich<br />

<strong>EINSATZMELDUNG</strong><br />

ist sofort NACH ALARMIERUNG<br />

als Alarmierungsbestätigung an die alarmierende<br />

Stelle durchzugeben !<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

Nach dem Eintreffen am Einsatzort (um 11.44 Uhr) gibt der Einsatzleiter (Ihr Feuerwehrkommandant)<br />

den Befehl, die Alarmierung der Nachbarfeuerwehr mit TLF und Löschfahrzeug über die<br />

Bezirkswarnstelle zu veranlassen. Weiters sind die Rettung, die Exekutive und das E-Werk zu<br />

verständigen.<br />

Eintragung bei Alarmierungsauftrag<br />

Datum: 28.08.2000 alarmiert: 11.36 Uhr von: LWZ BWST sonstige:<br />

Feuerwehr: FF Pfandl ausgerückt um: 11.40 Uhr<br />

WAS ? (Einsatzgrund) Garagenbrand<br />

WO ? (Name, Adresse) Wolfgang Panzl _______________________________<br />

Steinbruch 22 _________________________________<br />

Gemeinde: Bad Ischl _______________________ Bezirk: Gmunden ____________ Einsatzmeldung<br />

Anforderung durch: HBI Stefan Schiendorfer<br />

BENÖTIGT ?<br />

(zusätzliche Feuerwehren,<br />

Alarmstufe, Spezialfahrzeuge<br />

oder Geräte, Sonderdienste)<br />

Wichtige Hinweise<br />

(wichtige Angaben, Anfahrt u.ä.)<br />

Nur wenn nötig!<br />

FF Bad Ischl mit TLF und LFB _____________________<br />

_____________________________________________<br />

ALARMSTUFE: ( Anforderungszeit bei alarmierender Stelle )<br />

I 11.44 Uhr II III<br />

LFK BFK AFK Rettung Exekutive Gemeinde Bezirkshauptmannschaft<br />

Sonstige:<br />

Funkspruch an die Bezirkswarnstelle<br />

___________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

E-Werk Gasunternehmen<br />

ÖBB Straßenmeisterei<br />

Florian Gmunden von Pumpe Pfandl – Achtung Alarmierungsauftrag – kommen.<br />

Hier Florian Gmunden - Achtung Alarmierungsauftrag – kommen.<br />

Hier Pumpe Pfandl – Alarmierungsauftrag für Feuerwehr Bad Ischl mit TLF und LFB<br />

zum Brand bei Wolfgang Panzl, Steinbruch 22, Gemeinde Bad Ischl, Bezirk Gmunden<br />

durch HBI Stefan Schiendorfer – kommen.<br />

Hier Florian Gmunden, verstanden – Ende.<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 8<br />

Alarmierungsauftrag


Eintragung in das Einsatzprotokoll<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

11.44 Verständigung Rettung, Exekutive und E-Werk S.H.<br />

11.45 Alarmierungsauftrag an Bezirkswarnstelle S.H.<br />

Erreichbarkeit der Einsatzleitung<br />

Eintragung bei Erreichbarkeit der Einsatzleitung<br />

Erreichbarkeit der Einsatzleitung:<br />

Telefon: 0664 / 57 25 208 ___________ Funk: Kommando Pfandl _______________<br />

Schadenslage: (Kurzbeschreibung nach Erkundung) Garage in Vollbrand _________________<br />

telefonisch)<br />

Besitzer liegt mit schweren Verletzungen in der Garage _________________________<br />

Vorkommnisse/Tätigkeiten: Brandausbreitung auf Wohnhaus wurde mit 2 C-Rohren __ möglich<br />

verhindert. Der Garagenbrand wurde mit 1 HD-Rohr gelöscht. Der Besitzer wurde _____<br />

(wenn<br />

schwer verletzt abtransportiert. Wasserentnahmestelle war der 220 m entfernte _______<br />

LFK<br />

Hydrant. _____________________________________________________________ für<br />

_____________________________________________________________________<br />

Fahrzeuge: 1 KDOF, 1 TLF, 1 LFB-A1, LFB-A2 ___________________________________<br />

Mannschaftsstärke: 25 __ Informationen<br />

Telefonische Meldung der Informationen an die LWZ<br />

Die Schadenslage sowie alle Vorkommnisse und Tätigkeiten werden telefonisch an die<br />

Landeswarnzentrale durchgegeben<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 9<br />

Tel: 0732/770122 FAX: 0732/770122-90<br />

©Oö. LFV Einsatzmeldung: Version 2.4 vom 15.06.2001


Eintragung in das Einsatzprotokoll<br />

11.50 Eintreffen Gendarmerie<br />

11.56 Abtransport des verletzten Besitzers<br />

Einsatzmeldung<br />

Ausfüllhilfe<br />

12.15 Weitere Informationen an Florian LFK (über Telefon) S.H.<br />

12.18 Eintreffen Herr Beham vom E-Werk<br />

Alle in der Zwischenzeit vorgefallenen Ereignisse werden im Einsatzprotokoll vermerkt.<br />

Einsatzende<br />

Eintragung bei Einsatzende<br />

Einsatzende-<br />

Einsatzbereitschaft wieder hergestellt: Datum: 28.08.2000 Uhrzeit: 13.09 Uhr<br />

Bearbeiter: Sigfried Hofauer, OBI_______________ Unterschrift: Hofauer Sigfried, OBI<br />

Funkspruch an Florian LFK<br />

Florian LFK von Pumpe Pfandl – kommen.<br />

Hier Florian LFK – kommen.<br />

Hier Pumpe Pfandl – Feuerwehr Pfandl ist nach dem Brand bei Wolfgang Panzl,<br />

Steinbruch 22 wieder einsatzbereit – kommen.<br />

Hier Florian LFK, verstanden – Ende.<br />

Eintragung in das Einsatzprotokoll<br />

13.09 Einsatzbereitschaft an Florian LFK gemeldet S.H.<br />

Version 2.0 / Dezember 2001 Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!