22.02.2013 Aufrufe

gemeinsamer Teil - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

gemeinsamer Teil - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

gemeinsamer Teil - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die von den Verb<strong>und</strong>partnern erbrachten<br />

Beratungsleistungen sind kostenpflichtig. Die<br />

Leistungen in der produktionstechnischen<br />

Beratung werden mit bis zu 50 % der Kosten<br />

vom Freistaat Bayern gefördert.<br />

Weitere Informationen, wie Sie diese<br />

zukunftsweisenden Beratungsangebote nutzen<br />

können, erhalten Sie in den kommenden<br />

Winterversammlungen.<br />

1. SG 2.1 Pflanzenproduktion<br />

Aktuelles zur Düngeverordnung<br />

Ausnahmegenehmigung 170/ 230 kg N/ha<br />

Der Antrag <strong>für</strong> das Jahr 2008 auf<br />

Ausnahmegenehmigung zur Ausbringung von<br />

Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft auf<br />

intensivem Gründland oder Feldgras bis zu 230<br />

kg N/ha über ist bis zum 31.01.2008 am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> zu stellen. Die<br />

Antragsvoraussetzungen entsprechen denen des<br />

Jahres 2007.<br />

Mit der Antragstellung hat der Betrieb folgende<br />

Unterlagen vorzulegen:<br />

� die schriftliche Verpflichtung des Antragstellenden,<br />

bestimmte Auflagen einzuhalten<br />

(siehe Antragsformular)<br />

� die Nährstoffvergleiche <strong>für</strong> Stickstoff des<br />

Vorjahres bzw. der 3 Vorjahre <strong>und</strong> <strong>für</strong> Phosphat<br />

des Vorjahres bzw. der 6 Vorjahre<br />

� den Düngeplan <strong>für</strong> den gesamten Betrieb gemäß<br />

Art. 5 Nr. 3 der Entscheidung der<br />

Kommission.<br />

Den Antrag gibt es am <strong>Amt</strong> oder im Internet<br />

unter www.lfl.bayern.de unter „Aktuelles <strong>und</strong><br />

Interessantes“. Unter der gleichen Internet-<br />

Adresse finden Sie auch das Excel-Programm zur<br />

Berechnung der Wirtschaftsdüngermenge<br />

tierischer Herkunft .<br />

Kernsperrfrist<br />

Die Kernsperrfrist <strong>für</strong> den Winter 2007/ 2008<br />

läuft derzeit noch <strong>und</strong> endet auf Ackerland am<br />

31. Januar 2008 <strong>und</strong> auf Grünland am 15.<br />

Februar 2008.<br />

Für K-10-Betriebe endet die Sperrzeit <strong>für</strong><br />

Acker- <strong>und</strong> Grünland am 15. Februar. Danach<br />

darf Gülle nur dann ausgebracht werden, wenn<br />

der Boden aufnahmefähig ist.<br />

Nährstoffvergleich<br />

Der nach Düngeverordnung vorgeschriebene<br />

Nährstoffvergleich <strong>für</strong> N <strong>und</strong> P muss <strong>für</strong> das<br />

Wirtschaftsjahr 2006/2007 bzw. <strong>für</strong> das<br />

Kalenderjahr 2007 am 31.03.2008 vorliegen.<br />

-<br />

Dieser muss auch zu einem mehrjährigen<br />

Nährstoffvergleich fortgeschrieben werden, der<br />

dann auch bewertet wird. Folgende Grenzen<br />

gelten:<br />

- Stickstoffüberschuss 2006-2008 max. 90 kg/ha<br />

<strong>und</strong> Jahr<br />

- Phosphatüberschuss 2002-2007 max. 20 kg/ha<br />

<strong>und</strong> Jahr<br />

Den Nährstoffvergleich können Sie vom LKP <strong>für</strong><br />

Ihren Betrieb rechnen lassen oder Sie können dies<br />

auch selbst tun mit dem Programm Nährstoffbilanz<br />

Bayern der Landesanstalt. Dieses finden<br />

Sie im Internet unter www.lfl.bayern.de,<br />

Agrarökologie, Düngung.<br />

Sortenberatung Mais<br />

Es ist die Zeit, in der Vertreter von Saatgutfirmen<br />

<strong>und</strong> Landhändler Ihnen empfehlen, schon frühzeitig<br />

<strong>und</strong> da<strong>für</strong> um so preiswerter Ihr Mais-<br />

Saatgut einzukaufen. In diesem Zusammenhang<br />

wollen wir jedoch eindringlich davon abraten,<br />

voreilig nach irgendwelchen unbekannten <strong>und</strong><br />

vor allem noch nicht hinreichend geprüften<br />

Sorten zu greifen, die möglicherweise in unser<br />

Gebiet überhaupt nicht passen. Warten Sie in<br />

Ruhe die amtlichen Ergebnisse aus den Landessortenversuchen<br />

ab, die demnächst im Versuchsberichtsheft<br />

des ALF Augsburg <strong>und</strong> in den<br />

Erzeugerring-R<strong>und</strong>schreiben abgedruckt sein<br />

werden. Denn sicher reicht es auch noch voll <strong>und</strong><br />

ganz aus, erst im Januar die Saatgut-Bestellung<br />

aufzugeben. Im Rahmen der Sortenbesprechung<br />

<strong>für</strong> den Frühjahrsanbau 2008 wurden folgende,<br />

mindestens 3-jährig geprüfte Maissorten<br />

empfohlen:<br />

1. Silomais:<br />

� früh: NK Bull (S 200), Amatus (S 210),<br />

Saludo (S 210), Amadeo (S 220),<br />

Aurelia (S 220)<br />

� mittelfrüh: Coxximo (S 230), Aventura (S<br />

240), Deltastar (S 240), LG 3226 /<br />

Lukas (S 240), Nathan (S 240),<br />

PR39A98 (S 240), Ronaldinio (S<br />

240), Fantastic (S 250)<br />

� mittelspät: PR39F58 (S 260)<br />

2. Körnermais:<br />

� früh: NK Ravello (K 190), DKC 2949 (K<br />

220), Patrick (K 220)<br />

� mittelfrüh: Lacta (K 230), Moncada (K<br />

230), DKC 2960 (K 240), ES Paroli (K 250)<br />

3. Biogas-Mais:<br />

� Taxxoa (S 250), ES Paroli (S 260),<br />

PR38H20 (S 260), Seiddi (S 260), Atendo (S<br />

270), Franki (S 280), PR38V12 (S 280),<br />

Taranis (S 300)<br />

- 5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!