22.02.2013 Aufrufe

Nusplinger Mitteilungen - Herzlich willkommen bei Internet Service ...

Nusplinger Mitteilungen - Herzlich willkommen bei Internet Service ...

Nusplinger Mitteilungen - Herzlich willkommen bei Internet Service ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 41 <strong>Nusplinger</strong> <strong>Mitteilungen</strong> vom 14. Oktober 2011<br />

Seite 7<br />

ENERGIEAGENTUR<br />

Energieagentur Zollernalb vor Ort in Nusplingen<br />

Nutzen Sie die kostenlose und neutrale Erstberatung<br />

Energieagentur Zollernalb informiert:<br />

der Energieagentur des Landkreises Zollernalb.<br />

Der nächste Sprechtag findet am<br />

Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger erhalten dort<br />

28.10.2010 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

im Rathaus eine Nusplingen<br />

Erneuerbare-Wärme-Gesetz erste Baden-Württemberg Gro<strong>bei</strong>nschätzung gilt seit 1. Januar 2010 der für Altbauten: zu empfehlenden<br />

10<br />

Maßnahmen, Prozent der Wärme durch Hinweise erneuerbare Energien zur Energieeinsparung, nach Heizungsaustausch.<br />

statt.<br />

zu erneuerbaren<br />

Energien und zu möglichen Förderungen sowie Tipps zur Umset-<br />

Bitte<br />

Seit dem<br />

vereinbaren<br />

1. Januar<br />

sie<br />

2010<br />

Ihren persönlichen<br />

findet das Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

Beratungstermin<br />

Baden-Württemberg (EWärmeG)<br />

zung. über auch die auf Geschäftsstelle bestehende Wohngebäude der Energieagentur Anwendung, Zollernalb wenn in Albstadt die zentrale Heizanlage ausgetauscht wird.<br />

unter Nach der einem Tel. 07431/1342-777 Kesseltausch müssen oder per 10 Prozent der Wärme durch erneuerbare Energien erzeugt<br />

Wann: Email: werden. energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

Solarthermie, Donnerstag, Holz- und Pelletheizungen, 27. Oktober Wärmepumpen, 2011 Bioöl und Biogas können da<strong>bei</strong><br />

zum Einsatz kommen. Alternativ kann das Haus wärmeisoliert werden: Durch eine Dachdämmung<br />

Weitere oder eine Informationen Dämmung 15.00 der finden Außenwände Uhr Sie im bis <strong>Internet</strong> oder 18.00 unter eine Reduzierung Uhr des gesamten Wärmeverlustes des<br />

Wohngebäudes, die fortschrittlicher ist als die Vorgaben der Energieeinsparverordnung, kann den<br />

Wo: www.energieagentur-zollernalb.de Rathaus Nusplingen<br />

Anforderungen nach dem EWärmeG entsprochen werden. Auch durch den Einsatz einer<br />

Heizanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung oder den Anschluss an ein Wärmenetz, das mit Kraft-<br />

Bitte vereinbaren sie Ihren persönlichen Be-<br />

Wärme-Kopplung Achten Sie auf das oder Zeichen! mit erneuerbaren Energien betrieben wird, können die gesetzlichen<br />

Vorgaben erfüllt werden. Sofern eine Photovoltaikanlage ratungstermin das Dach über belegt, so die dass kein Geschäftsstelle Platz mehr der<br />

für eine solarthermische Anlage bleibt, ist den gesetzlichen Pflichten ebenfalls genüge getan.<br />

Energieagentur Zollernalb in Albstadt unter<br />

Besondere Begebenheiten vor Ort können der dazu Tel. führen, 07431/1342-777 dass eine solarthermische oder Anlage per aus<br />

Ihr qualifizierter Handwerksbetrieb<br />

technischen, im Zollernalbkreis. baulichen oder öffentlich-rechtlichen Gründen nicht realisierbar ist. In diesen Fällen<br />

entfallen die neuen gesetzlichen Verpflichtungen Email: energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

vollständig. Auch wer bereits erneuerbare<br />

Energien zur Wärmeversorgung nutzt, kann von der Pflicht ausgenommen sein. Im Einzelfall kann<br />

Weitere außerdem eine Informationen "unbillige Härte" vorliegen. finden In Sie Härtefällen im <strong>Internet</strong> kann eine Befreiung unter von den<br />

www.energieagentur-zollernalb.de<br />

gesetzlichen Vorgaben <strong>bei</strong> der unteren Baurechtsbehörde beantragt werden.<br />

Im Regelfall müssen RENTENVERSICHERUNG<br />

innerhalb von drei Monaten nach dem Heizungsaustausch die von den neuen<br />

Energieagentur Klimaschutzvorgaben betroffenen Zollernalb Wohngebäudeeigentümer informiert:<br />

<strong>bei</strong> der zuständigen Baubehörde einen<br />

Nachweis vorlegen, in dem bestätigt wird, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden<br />

Wenn bzw. aus die den genannten Temperatur Gründen in nicht Keller eingehalten geht, werden dreht können. ihre Im Falle Heizung einer auf!<br />

Wärmeschutzsanierung sind es 15 Monate nach Heizungsaustausch. Vordrucke gibt es <strong>bei</strong> den<br />

Heizen Baubehörden. Sie Die Nachweise richtig werden ein von …"Sachkundigen"<br />

ausgestellt. Dies können Personen sein,<br />

… die Energieausweise drehen Sie ausstellen bitte dürfen nicht oder Handwerker gleich voll des einschlägigen auf! Bau-, Ausbau- oder<br />

Anlagentechnischen Gewerbes sowie des Schornsteinfegerwesens.<br />

• Stellen Sie ihre Heizkörperthermostate auf Stufe 2 bis 3. Damit<br />

Für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die energetische Modernisierung und die<br />

erreichen Sie eine Raumtemperatur von ca. 20 bis 21 Grad.<br />

Wärmedämmung von Wohngebäuden stehen Förderprogramme von Bund und Land zur<br />

• Verfügung. Entfernen Einzelne Kommunen Sie sämtliche haben ergänzende Gegenstände Förderprogramme aufgelegt. vor Ausführliche den Heizkörpern,<br />

Information und Beratung gibt es u.a. <strong>bei</strong> der Energieagentur Zollernalb, Tel.: 07431 1342777,<br />

sowie damit unter dem die kostenlosen erwärmte Infotelefon Raumluft von Zukunft Altbau, ungehindert einer Informationskampagne in den ganzen des Raum<br />

Umweltministeriums gelangen Baden-Württemberg kann. rund um die Gebäudesanierung, Tel.: 08000 123333.<br />

• Weitere Wenn Informationen die Heizkörper unter www.um.baden-wuerttemberg.de, ungleich warm Stichwort: werden Erneuerbare-Wärme- oder „pluppern“,<br />

Gesetz für Altbauten und unter www.energieagentur-zollernalb.de<br />

dann entlüften Sie jeden einzeln.<br />

• Noch besser ist die fachgerechte Einstellung ihres gesamten<br />

Heizsystems durch den 8hydraulischen<br />

Abgleich. Lassen sie<br />

sich von Ihrem Fachmann beraten oder wenden sie sich an die<br />

Energieagentur Zollernalb. Wir informieren gerne und können<br />

ihnen eine Liste von Fachunternehmern aus dem Zollernalb-<br />

8<br />

kreis, die den hydraulischen Abgleich durchführen, zukommen<br />

lassen.<br />

• Achten Sie auf ihre Heizungsregelung. Die Heizung sollte das<br />

Heizungswasser nicht stärker erhitzen als nötig. Wenn möglich,<br />

versuchen Sie die Vorlauftemperatur zu reduzieren. Der<br />

Heizkessel ar<strong>bei</strong>tet dadurch effizienter und die Wärmeverluste<br />

im Leitungsnetz sinken. Ebenfalls empfehlenswert ist eine<br />

Nachtabsenkung auf 16 Grad.<br />

• Überprüfen Sie bitte auch die Dämmung der Heizungsrohre.<br />

Die Dämmung ist seit Januar 2007 sogar gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Schnell können dadurch z.B. einige 100 Liter Heizöl<br />

gespart werden.<br />

• Versuchen Sie ihre Umwälzpumpe von der Stufe 3 auf 2 zu reduzieren.<br />

Wenn Sie trotzdem noch warm bekommen, war es<br />

der richtige Schritt um die Stromkosten und die Leitungsverluste<br />

zu reduzieren.<br />

Fragen Sie Ihren Fachmann oder lassen Sie sich von der Energieagentur<br />

Zollernalb kostenlos und unabhängig beraten.<br />

Energieagentur Zollernalb gGmbH<br />

Tel.: 07431/1342777<br />

Email: energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

www.energieagentur-zollernalb.de<br />

Sprechzeiten<br />

Energieagentur Zollernalb Abfallnachrichten<br />

Außenstelle Balingen<br />

Hindenburgstr. 25, 72336 Balingen<br />

Tel.: 07433/907201-0<br />

Fax: 07433/907201-29<br />

E-Mail: aussenstelle.balingen@lva-bw.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch 8.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Rest- und Biomülltonne Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

Gelbe Säcke Montag, 31. Oktober 2011<br />

Altpapiertonne Montag, 31. Oktober 2011<br />

Die Papiertonnen, Gelben Säcke sowie Restmüll- und die Biotonnen bitte<br />

am Entleerungstag ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstellen!<br />

Kühl- und Fernsehgeräte Donnerstag, 3. November 2011<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. Oktober<br />

2011 um 12.00 Uhr <strong>bei</strong>m Bürgermeisteramt<br />

Nusplingen, Tel. 93109-20.<br />

Noch ein kleiner Hinweis:<br />

Flachbildschirme, Plasma-TV sowie Laptops und Notebooks enthalten<br />

keine Bildröhren und werden deshalb <strong>bei</strong> dieser Sammlung<br />

nicht mitgenommen. Sie können wie normaler Elektroschrott über<br />

die Wertstoffzentren entsorgt werden.<br />

Tierkörperbeseitigungsanstalt in Horb<br />

Tel. 07451/4307<br />

Die Abfallberatung in Balingen<br />

Tel. 07433/92-1371<br />

Wertstoffzentrum Meßstetten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag von 13.00 - 17.00 Uhr und<br />

Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Sammlung von Grünabfällen<br />

Am Montag, 24.10.2011 werden in Nusplingen mit Heidenstadt,<br />

Dietstaig und Harthöfe wieder sperrige Grünabfälle eingesammelt.<br />

Bei der Sammlung wird sperriges, holziges Grüngut wie Baum-<br />

und Heckenschnitt, Reisig und Wurzelstöcke mitgenommen.<br />

Bitte beachten:<br />

• Äste und Wurzeln dürfen nicht mehr als 25 cm Durchmesser<br />

haben.<br />

• Die Grünabfälle müssen mit Naturfaserschnüren gebündelt<br />

werden.<br />

• Bündel und größere Einzelstücke dürfen nicht schwerer als ca.<br />

15 kg und nicht länger als 1,5 m sein.<br />

• Zu große oder zu schwere Bündel können nicht mitgenommen<br />

werden.<br />

• Bündel, die mit Kunststoffschnüren, Draht, Textilbändel etc. zusammengebunden<br />

sind, können ebenfalls nicht mitgenommen<br />

werden.<br />

• Kleinere Äste oder Zweige, die wegen ihrer Struktur nicht zu<br />

bündeln sind, können in Papiersäcken bereitgestellt werden.<br />

Werden die Grünabfälle allerdings in Kunststoffsäcken oder<br />

Kartons bereitgestellt, können diese nicht mitgenommen werden!<br />

• Pro Sammlung und Grundstück können max. ca. 2 cbm bereitgelegt<br />

werden.<br />

• Die Grünabfälle müssen am Sammeltag ab 6:00 Uhr morgens<br />

am Straßenrand bereit liegen.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

• Nicht-holzige Grünabfälle, die in die Biotonne passen oder<br />

selbst kompostiert werden können<br />

• Rasenschnitt, Laub, Moos<br />

• Heu, Stroh<br />

• Stauden, Blumenschnitt usw.<br />

• Gemüseabfälle, Biomüll.<br />

Diese Grünabfälle bzw. größere Mengen von sperrigen Grünabfällen<br />

können auch auf der Kreismülldeponie Hechingen und <strong>bei</strong><br />

verschiedenen privaten Firmen entsorgt werden.<br />

Fragen beantwortet die Abfallberatung des Landkreises, Tel. 07433/<br />

92-1371 oder 92-1381.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!