22.02.2013 Aufrufe

Ministerpräsident Beckstein besucht Höhenkirchen-Siegertsbrunn ...

Ministerpräsident Beckstein besucht Höhenkirchen-Siegertsbrunn ...

Ministerpräsident Beckstein besucht Höhenkirchen-Siegertsbrunn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37. Jahrgang / Nr. 3 September / Oktober 2008 www.hksb-aktuell.de<br />

<strong>Ministerpräsident</strong> <strong>Beckstein</strong> <strong>besucht</strong> <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong><br />

Mit dabei waren Georg Fahrenschon, Kerstin Schreyer-Stäblein und Ilse Weiß<br />

Auf Einladung unserer Landtagskandidatin Kerstin Schreyer-Stäblein kam <strong>Ministerpräsident</strong> Dr. Günter <strong>Beckstein</strong> auf seiner<br />

bayernweiten CSU-Wahlkampftour auch nach <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>. Es war eine interessante Erfahrung für alle Beteiligten.<br />

Oder haben Sie gewusst, dass in seinem Tross immer auch Personenschutz mit dabei ist? Dass der Bus des <strong>Ministerpräsident</strong>en<br />

stets vorwärts „flüchten“ können muss und nie länger als drei Minuten auf einer Stelle stehen bleiben darf?? Und natür-<br />

Großes Interesse an unserem Ort<br />

Sommerfest und Gang durch unsere Gemeinde<br />

Unsere Kandidatinnen für den Landtag und den Bezirkstag<br />

Kerstin Schreyer-Stäblein und Ilse Weiss zeigten großes Inte-<br />

resse an unserer Gemeinde <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>. Sie<br />

nahmen an vielen Veranstaltungen wie z.B. dem CSU-<br />

Sommerfest oder einem Gang durch die Gemeinde teil,<br />

ließen sich Probleme aufzeigen, informierten sich aber auch<br />

über neue Einrichtungen und Errungenschaften.<br />

Wahlplakatierung im Ort<br />

Weitere Themen dieser Ausgabe:<br />

(lesen Sie weiter auf Seite 2)<br />

Wegen der Wahlplakatierung im Ort wurde von der SPD und<br />

den Grünen große Aufregung verursacht. Weil sie sich be-<br />

(lesen Sie weiter auf Seite 7)<br />

„Vertrauen braucht Ehrlichkeit“ Seite 4<br />

Wählen am 28. Sept. 2008 - So geht das! Seite 5<br />

„Steuern runter - Kaufkraft rauf“ Seite 6<br />

Die Junge Union informiert Seite 6<br />

Interkommunale Lärmschutzinitiative Seite 7<br />

Zweckverband weiterführender Schulen Seite 7<br />

Kurz berichtet / Termine Seite 7


Aus dem Gemeindeleben<br />

<strong>Beckstein</strong> <strong>besucht</strong>e uns<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

lich, dass ein <strong>Ministerpräsident</strong> nie pünktlich sein kann?<br />

Alles Punkte, die zu beachten sind. Deshalb veränderte sich<br />

auch gleich der geplante Ablauf. Der große Wahlkampfbus<br />

fuhr in <strong>Höhenkirchen</strong> ein und dann ging’s zur Begrüßung<br />

nicht vor das Rathaus, sondern gleich in das Nadelöhr, die<br />

Esterwagnerstraße. Hier hatten sich eingefunden: Bürgermeisterin<br />

Ursula Mayer, Landtagskandidatin Kerstin<br />

Schreyer-Stäblein und der Finanzstaatssekretär Georg<br />

Fahrenschon. Sie wurden ganz herzlich vom Wahlkämpfer<br />

<strong>Beckstein</strong> in Empfang genommen.<br />

Gemeinsam im Bus mit dem Journalistentross, Fotografen<br />

und Berichterstattern ging’s dann weiter in Richtung Leonhardikirche.<br />

Während die Bürgermeisterin kurz die Gemeinde<br />

und ihre Besonderheiten schilderte, wurde im Blitzlichtgewitter<br />

der Fotografen mit einem Blick das Grundstück am<br />

Kirchenweg besichtigt, der neue Gymnasiumsstandort. Vor<br />

der Leonhardikirche hatten sich etliche <strong>Siegertsbrunn</strong>er Bürger<br />

eingefunden, die erfahren hatten, dass der MP hier einen<br />

Halt machen würde. Der überzeugte evangelische Christ<br />

<strong>Beckstein</strong> erfuhr kurz etwas über die alljährliche Wallfahrt.<br />

Einem 88-jährigen Geburtstagkind aus <strong>Siegertsbrunn</strong> ließ er<br />

per Boten ein kleines Bücherl mit persönlicher Widmung<br />

überbringen. Inzwischen hatten die beiden Bezirkstagskandidaten<br />

Ilse Weiss und Heiner Janik den Tross erweitert.<br />

Dann sollte es ganz rasch zum „Alten Wirt“ in <strong>Höhenkirchen</strong><br />

gehen, wenn es nicht eine S- Bahn gäbe, die sehr pünktlich<br />

2<br />

durch Herunterlassen der Schranken angekündigt wurde.<br />

Gelegenheit für die Bürgermeisterin auf die langen Schließzeiten<br />

und den Lärm der abgestellten S-Bahnzüge hinzuweisen.<br />

Aber, wie gesagt der <strong>Ministerpräsident</strong>enbus darf nicht<br />

länger als drei Minuten stehen, also wird kurzerhand eingeschwenkt,<br />

eine Runde ums HöSi gefahren und der nächste<br />

Weg eingeschlagen, um ohne weitere Behinderung wieder<br />

nach <strong>Höhenkirchen</strong> zu kommen.<br />

So sieht der <strong>Ministerpräsident</strong> noch den Ortskern von <strong>Siegertsbrunn</strong>.<br />

Eingebogen in die Luitpoldstraße wird's richtig<br />

eng und zwar von oben. Die S-Bahnunterführung hat 3,60<br />

Meter Durchfahrtshöhe, der Bus misst 3,80 Meter! Rückwärtsfahren<br />

geht nicht, also wird der Bus hydraulisch abgesenkt<br />

und kann dann mit genau fünf Zentimeter Luft die<br />

Engstelle passieren. Und so kommt der MP mit 15 Minuten<br />

Verspätung im Stürzerhof an, wo er mit dem bayerischen<br />

Defiliermarsch, gespielt von den <strong>Siegertsbrunn</strong>er Dorfmusikanten,<br />

empfangen wird.<br />

Eine Mitbürgerin bringt gleich zwei kleine Geschenke, das<br />

Rednerpodium steht bereit, Senioren aus dem Seniorenzentrum<br />

sitzen gespannt in ihren Rollstühlen. Nachdem der MP<br />

sich bereits über das bestellte schöne Wetter freut, kann sich<br />

(lesen Sie weiter auf Seite 4)


Anzeige<br />

KfW-60 NEUBAU-REIHENHÄUSER<br />

JETZT UMWELT SCHONEN UND DABEI<br />

SOGAR NOCH GELD SPAREN!!<br />

In <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong><br />

Hochinteressante Finanzierungsmöglichkeiten<br />

bieten wir Ihnen: Unsere<br />

Reihenmittelhäuser erhalten den<br />

äußerst begehrten Zinssatz durch die<br />

KfW-60 Förderung (mit SW-<br />

Solaranlage). Ein KfW-60 Haus hat<br />

einen Energiebedarf, der noch gerin-<br />

ger ist, als es die EnEV (Energieeinsparverordnung)<br />

vorschreibt. Diese<br />

besondere Energiespar-Maßnahme<br />

honoriert der Staat mit besonders<br />

günstigen KfW-Fördermitteln. Viele<br />

unserer Häuser unterliegen sogar der<br />

öffentlichen Wohnbauförderung. Im<br />

besten Falle erhält der zukünftige<br />

Eigentümer somit nicht nur günstigste<br />

Zinskonditionen, sondern auch ein<br />

„fast“ zinsloses Darlehen in beträchtlicher<br />

Höhe (einkommensabhängig).<br />

Diese Finanzierungsmöglichkeiten sind<br />

einmalig, denn hier ist KAUFEN<br />

günstiger als MIETEN!<br />

<strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong> im<br />

schönsten Münchner Süden.<br />

Jetzt Baubeginn!! Die sympathische<br />

Gemeinde mit ländlichem Charakter,<br />

direkt vor den Toren Münchens, der<br />

Weltstadt mit Herz. Kurze Wege zu den<br />

TOP – Arbeitgebern in der Region,<br />

familiengerechte Infrastruktur mit<br />

allem was dazugehört. Die Nachbarschaft<br />

zum schönen bayerischen<br />

Voralpenland verleiht diesem Standort<br />

seinen herausragenden Charme und<br />

macht ihn besonders attraktiv. Ideale<br />

Verkehrsanbindungen ermöglichen<br />

flexibles Familien - Wohnen mitten im<br />

Grünen.<br />

„Am Waldesrand“ bietet einen hohen<br />

Freizeitwert und ist ein echtes Gartenparadies.<br />

Es besticht durch traumhaft große Süd-West Grundstücke mit weiten Abständen zwischen den Häusern.<br />

Groooße energiesparende Reihenhäuser zu günstigen Preisen sorgen für ein gemütliches Zuhause. Eck- und<br />

Mittelhäuser bis zu 150 m² Wohnfläche und über 220 m² Nutzfläche schaffen viel Wohnraum und bieten optimale<br />

Familiengrundrisse.<br />

Holen Sie sich jetzt Ihr eigenes TRAUM-HAUS ganz nach Ihrem Geschmack.<br />

Das Team der WALSER Immobiliengruppe unterstützt Sie gerne in allen Fragen direkt im Info-Pavillon am Ende der<br />

Ötzlandstraße in 85635 <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>. Mo-Fr: 15.00 – 19.00 Uhr, Sa / So 14.00 – 18.00 Uhr. Rufen Sie<br />

uns einfach an: INFO: 089 / 66 59 60.<br />

Bei diesen Häusern fällt KEINE Käuferprovision an – Verkauf direkt von der HI Wohnbau GmbH!<br />

3


<strong>Beckstein</strong> <strong>besucht</strong>e uns<br />

Fortsetzung von Seite 2<br />

Bürgermeisterin Mayer den humorvollen Ausruf „Wir lassen<br />

Sie doch hier nicht im Regen stehen!“ nicht verkneifen, bevor<br />

die Landtagskandidatin Kerstin Schreyer-Stäblein den<br />

Stimmkreis kurz vorstellt.<br />

Dann redet der <strong>Ministerpräsident</strong>. Und er hat sich genau<br />

über den Ort erkundigt. Spricht das Größenwachstum der<br />

letzten 20 Jahre an, lobt die Einrichtungen der Infrastruktur:<br />

„Sie haben mehr als 100 % Kindergartenplätze, ein Lob der<br />

CSU-Bürgermeisterin!“ und den Aufschwung, den es mit dem<br />

neuen, am Ort angesiedelten Hightechunternehmen geben<br />

wird. Natürlich will er am Schluss seiner Rede auch noch für<br />

seine Partei werben. „Die erfolgreiche Arbeit für Bayern<br />

muss fortgesetzt werden. Helfen Sie uns mit Ihrer Stimme!“<br />

Apropos Stimme, leicht angeschlagen trinkt er nur schluckweise<br />

Bier und lutscht Salbeibonbons.<br />

Nach einem kräftigen Applaus mischt sich der <strong>Ministerpräsident</strong><br />

unter sein Volk, nimmt ein Bad in der Menge. Die Senioren<br />

möchten auf ein gemeinsames Foto, das ihnen auch gerne<br />

gewährt wird. Ganz viele Autogrammkarten werden mit<br />

persönlicher Widmung vom MP ausgestellt und an seine<br />

Fans verteilt. Fragen von Bürgern werden beantwortet, bei<br />

Sachverhalten, die sein ehemaliges Ressort, das Innenministeriums<br />

betreffen, ist <strong>Beckstein</strong>s Detailwissen bestechend,<br />

seine Kompetenz überzeugend. Seine Bürgernähe und sein<br />

umgängliches Wesen kommen gut an.<br />

Ja, und dann mahnt sein persönlicher Referent die Weiterfahrt<br />

an. Noch drei wichtige Termine stehen an, gleich im<br />

Anschluss findet in der Staatskanzlei ein offizieller Staatstermin<br />

statt, der pünktlich eingehalten werden muss und<br />

dann noch zwei weitere Wahlkampftermine, die den <strong>Ministerpräsident</strong>en<br />

bis ins Chiemgau führen. Mit anderen Worten:<br />

„<strong>Beckstein</strong> ist als Franke auch in Oberbayern angekommen!“<br />

Wegzehrung in Form eines „Fresskorbs“ mit örtlichen Waren,<br />

Getränken und dem obligatorischen Gemeindekrug werden<br />

von der Bürgermeisterin überreicht. Ein letztes Dankeschön<br />

an alle Versammelten und dann geht’s mit Marschmusik<br />

wieder ab in den Bus und winkend auf die Staatsstraße Richtung<br />

München.<br />

Alles Gute unserem Landesvater wünscht der gesamte CSU-<br />

Ortsverband und vielen Dank fürs Vorbeikommen!!!<br />

4<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie wissen, wird am 28. September 2008 der bayerische<br />

Landtag neu gewählt. Ich trete bei dieser Wahl als Erststimmenkandidatin<br />

für die CSU in Ihrem Stimmkreis an. Mein<br />

Engagement für eine wirkungsvolle und bürgernahe Familien-<br />

und Sozialpolitik im Landkreis München, das ich zehn Jahre im<br />

Gemeinderat umsetzte, seit zwölf Jahren als Kreisrätin und seit<br />

fünf Jahren als Bezirksrätin verfolge, möchte ich zukünftig in<br />

den Landtag einbringen. Die Basis meiner politischen Arbeit<br />

wird dabei unverändert bleiben: Politik für unseren Landkreis<br />

soll nicht aus einem Büro im Landtag gemacht werden,<br />

sondern aus dem Landkreis heraus, aus den Gesprächen mit<br />

Bürgern, Gemeinden und Gewerbetreibenden! Das Motto meines<br />

Wahlkampfes lautet „Vertrauen braucht Ehrlichkeit“.<br />

Dieses Vertrauen ist eine hohe Verantwortung, und ich möchte<br />

ihr gerecht werden. Politik und unser Handeln muss auf Kompetenz<br />

und Ehrlichkeit basieren.<br />

Die familien- und sozialpolitischen Wege, die wir heute einschlagen,<br />

haben maßgeblichen Einfluss darauf, in welche<br />

Richtung sich unsere Gesellschaft in den nächsten ein, zwei<br />

Jahrzehnten entwickeln wird. Ich kann es nicht oft genug<br />

wiederholen: Unsere Familienpolitik, unser Bestreben, die<br />

Familien als Fundament unserer Gesellschaft zu stärken, muss<br />

den Grundsatz verfolgen, dass Bayerns Bürger auf unterschiedliche<br />

Art Familie leben können - ohne Zukunftsangst,<br />

ohne Existenzsorgen! Die Sozialpolitik hat die Verpflichtung<br />

durch ihr Handeln und mit zielgerichteten Leistungen unsere<br />

Bürger schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Politik<br />

muss hier dafür sorgen, dass etwas geschieht! Ich werde mich<br />

dafür einsetzen, dass diese pragmatischen Ansätze auch in<br />

der Landespolitik verfolgt werden!<br />

Ich sehe auch die gewachsene mittelständische Gewerbestruktur<br />

in unserem Landkreis als wesentlichen Teil unserer Gesellschaft,<br />

der Arbeitsplätze vor Ort schafft und in hohem Maße<br />

das gesellschaftliche Leben in unseren Gemeinden mitgestaltet.<br />

Ich pflege seit Jahren den Kontakt mit vielen dieser Unternehmen,<br />

um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie der Mittelstand<br />

in unserem Landkreis unterstützt werden kann.<br />

Sie haben mir bei früheren Wahlen bereits Ihr Vertrauen<br />

ausgesprochen. Ich bitte Sie nun wieder darum. Gehen Sie am<br />

28.9. zur Wahl und geben Sie mir Ihre Stimme, damit ich Sie<br />

im bayerischen Landtag vertreten kann und darf.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Ihre<br />

Kerstin Schreyer-Stäblein<br />

Landtagskandidatin


5<br />

Wählen? So geht das:<br />

Wählen Sie richtig für den Landkreis!<br />

Es finden 2 Wahlen statt: für Landtag und Bezirkstag.<br />

Deshalb haben Sie 4 verschiedene Stimmzettel, auf die Sie<br />

jeweils nur 1 Kreuz machen dürfen!<br />

Für beide Wahlen gilt:<br />

Es gibt 1 Direktkandidaten/in, der/die den Stimmkreis München-Land<br />

Süd vertritt. Ihn/sie können Sie direkt wählen:<br />

Machen Sie ein Kreuz auf den kleineren weißen<br />

Stimmzettel bei Kerstin Schreyer-Stäblein<br />

(Landtag) und dem blauen kleinen Stimmzettel<br />

bei Ilse Weiß (Bezirkstag).<br />

Es gibt auch eine oberbayrische Liste der Parteien, bei der<br />

Sie ebenfalls einen Kandidaten aus dem Landkreis wählen<br />

können, so dass der Landkreis München mit mehreren<br />

Abgeordneten vertreten sein kann.<br />

Machen Sie ein Kreuz auf dem großen weißen<br />

Stimmzettel bei Liste 1, Platz 5, Finanzstaatssekretär<br />

Georg Fahrenschon (Landtag) sowie<br />

auf dem großen blauen Stimmzettel bei Liste 1,<br />

Platz 28, Altlandrat Heiner Janik (Bezirkstag).


„Steuer runter – Kaufkraft rauf“<br />

Dieses Thema behandelte Staatssekretär Georg Fahrenschon<br />

vor mehr als 40 aufmerksamen Zuhören beim „Alten Wirt“ in<br />

<strong>Höhenkirchen</strong><br />

Als Gäste konnte Ortsvorsitzender Günter Meining auch die<br />

Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, ihren Mann, den<br />

ehemaligen Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Mayer<br />

und die Presse begrüßen. Staatssekretär Fahrenschon zeigte<br />

anschließend in seiner ausführlichen Rede auf, wie wichtig<br />

es ist dem Bürger wieder mehr Geld in die Hand zu geben,<br />

um die Kaufkraft zu erhöhen. Ein Weg dazu könnten die<br />

Wiedereinführung der ursprünglichen Pendlerpauschale und<br />

die Änderung des Steuersystems darstellen, damit Personen<br />

mit mittlerem Einkommen nicht in den Höchststeuersatz<br />

geraten und sich Leistung wieder lohnt.<br />

Für die Beantwortung zahlreicher Fragen der interessierten<br />

Zuhörer, die von der Familien- bis zur Gesundheitspolitik das<br />

gesamte politische Spektrum betrafen, nahm sich<br />

Fahrenschon sehr viel Zeit. Mit großem Applaus und guten<br />

Wünschen für eine erfolgreiche Wahl wurde der Finanz-<br />

Staatssekretär verabschiedet.<br />

6<br />

Die Junge Union informiert<br />

„Pool Pinkler“ aus Vierkirchen<br />

ohne Satzverlust<br />

Zwanzig Teams messen sich beim 3. Höhenkirchner<br />

Beachvolleyballturnier<br />

Auch heuer konnten die „Pool Pinkler“ nicht geschlagen werden.<br />

Das Team aus Vierkirchen bei Dachau gewann souverän<br />

auch das dritte Höhenkirchner Beachvolleyballturnier der<br />

Jungen Union <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>. Sollte die Mannschaft<br />

auch im kommenden Jahr gewinnen, würde der Wanderpokal<br />

nach drei Siegen in Folgen ganz nach Vierkirchen<br />

gehen.<br />

Die Jungen Union <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>, konnte<br />

zwanzig Teams auf den Beachvolleyballplätzen an der Sportplatzstraße<br />

in <strong>Höhenkirchen</strong> begrüßen. Vier Fünfergruppen<br />

spielten in der Vorrunde, die besten zwei jeder Gruppe kamen<br />

ins Viertelfinale. Letztendlich standen die „Pool Pinkler“<br />

nach sieben Stunden als Sieger fest. Heuer hatten sie keinen<br />

einzigen Satzverlust. Kerstin Schreyer-Stäblein (CSU), Bezirks<br />

- und Kreisrätin aus Unterhaching, zeichnete die Sieger aus:<br />

Platz 1 „Pool Pinkler“, Platz 2 „Saufziegen“ aus Eching, Platz 3<br />

„Red Hot Volley Snappers“ aus Unterhaching und Platz 4<br />

„Sunblockers“ aus Kolbermoor.<br />

Insgesamt kamen laut Weitzel über zweihundert Besucher<br />

und Teilnehmer auf die Sportanlagen. Der aufgestellte Pool<br />

erfreute sich insbesondere bei den Kindern großer Beliebtheit.<br />

Unter den Gästen war auch Bürgermeister Ursula Mayer,<br />

die im vergangenen Jahr noch aktiv in der Mannschaft<br />

der „Forgotten Heroes“<br />

mitgespielt hat. Die<br />

Preise wurden von den<br />

örtlichen Gaststätten<br />

„Alter Wirt“, „Los<br />

Gatos“ und „Dakos“<br />

und von „Body & Soul“<br />

Fitnessstudios,<br />

„Nachtgalerie“<br />

und „Phönix Bad“<br />

beigesteuert.


Kurz berichtet<br />

Interkommunale Lärmschutzinitiative<br />

Auf Anregung des CSU-Bürgermeisters von Oberhaching,<br />

Stefan Schelle wurde vor den Ferien eine „interkommunale<br />

Lärmschutzinitiative“ gegründet. Ziel und Zweck des<br />

Vereins ist, die Anwohner entlang von S-Bahnschienen vor<br />

dem Lärm abgestellter S-Bahnzüge zu schützen. Das soll<br />

durch technische und organisatorische Änderungen an den<br />

Triebfahrzeug-Aggregaten und deren Betrieb ermöglicht<br />

werden. Erreicht werden können diese Änderungen nur<br />

durch intensiven Dialog mit den Bahnbetreibern.<br />

Das Thema ist auch in <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong> ein<br />

„altes“ Thema, unter dem die Anlieger vor allem im südlichen<br />

Bereich unseres S-Bahnhofes zu leiden haben. Dort werden<br />

auch bei uns nach wie vor S-Bahnzüge abgestellt. Viele Beschwerden<br />

sind in den vergangenen Jahren aufgelaufen,<br />

teilweise wurde auch Klage geführt. Deshalb war es keine<br />

Frage, dass unsere Bürgermeisterin Ursula Mayer im<br />

Gemeinderat für einen Beitritt zur Initiative plädierte. Sie<br />

wurde in der Gründungsversammlung zur zweiten Beirätin<br />

gewählt und kann so die Belange unseres Ortes bestens<br />

vertreten.<br />

Zweckverband weiterführender Schulen<br />

Die Planungen für das neue Gymnasium in <strong>Höhenkirchen</strong>-<br />

<strong>Siegertsbrunn</strong> laufen auf Hochtouren. Nachdem nun auch<br />

der Neubiberger Bürgermeister neu gewählt ist, wurde die<br />

„Mannschaft“ des Zweckverbandes weiterführender Schulen<br />

komplettiert. In der letzten Vollversammlung erfolgte die<br />

Neuwahl des zweiten Stellvertreters des Verbandsvorsitzenden<br />

Thomas Loderer aus Ottobrunn. Erste Stellvertreterin ist<br />

Landrätin Johanna Rumschöttel aus Neubiberg, die damit die<br />

Nachfolge ihres Vorgängers Heiner Janik antritt. Neu<br />

gewählt als zweite Stellvertreterin wurde unsere Bürgermeisterin<br />

Ursula Mayer, so dass nun alle drei Gymnasiumsstandorte<br />

in der Verbandsspitze repräsentiert sind.<br />

Wahlplakatierung im Ort<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

nachteiligt fühlten (CSU dürfte zwei Plakate kleben bei 60 %<br />

Stimmenanteil, SPD und Grüne mit jeweils 20 % bzw. 8%<br />

Stimmenanteil nur eines, wie alle anderen Bewerber) wurde<br />

Herausg.: CSU-Ortsverband <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong>; csu@hksb.de - V.i.S.d.P.: Hannelore Mathis, Sattlerstr. 21, 85635 <strong>Höhenkirchen</strong>, Tel.: 08102 4095, redaktion@hksb-aktuell.de<br />

Redaktion: Hannelore Mathis, Reinhard Jordan, Ursula Mayer, Christine Reischl, Günter Meining, Diana Müller, Christian Weitzel<br />

Verlag, Gestaltung, Anzeigenannahme, Layout, Druck: ComMediaService Reinhard Jordan, Rosenheimer Str. 3a, 85635 <strong>Höhenkirchen</strong>, Tel.: 08102 8979-220, Fax: 08102 8979--219,<br />

verlag@hksb-aktuell.de - Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in <strong>Höhenkirchen</strong>-<strong>Siegertsbrunn</strong> - Auflage: 4.500 Stück - Homepage: http://www.hksb-aktuell.de<br />

Nachdruck, Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Anzeigen und Fotos (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlegers (Reinhard Jordan). Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen.<br />

7<br />

Einspruch im<br />

Landratsamt<br />

erhoben. Um des<br />

„lieben Friedens<br />

willen“ gab Bürgermeisterin<br />

Ursula Mayer<br />

nun die Plakatwände<br />

ohne<br />

Auflage - wer wo<br />

und wie viel kleben<br />

darf - frei.<br />

Jetzt nutzt die<br />

SPD die Plakatständer<br />

für drei<br />

und die Grünen<br />

nutzen sie für<br />

zwei Plakate. Die CSU blieb bei ihren bisher geklebten zwei<br />

Plakaten. Ganz aus der Reihe tanzt die FDP, die klebt ihre<br />

Plakate an alle Zigarettenautomaten in der Gemeinde, aber<br />

die vertreten ja auch heuer die Raucherminderheit. Da sieht<br />

man mal wieder, wer immer ein bisschen gleicher ist als die<br />

anderen und wie „demokratisch“ sich der politische Mitbewerber<br />

verhält. Übrigens, die Grünen nutzen gerne die<br />

Fahrkartenautomaten am S-Bahnhof für ihre unerlaubte<br />

Werbung … Wer selbst im Glashaus sitzt …<br />

Termine<br />

• Jeden 1. Die. im Mon. Telefonsprechstunde mit CSU-<br />

OV-Vorsitzenden G. Meining, 17–18 Uhr, 08102 778 732<br />

• Telefonsprechstunde mit Bgmin U. Mayer, 14-tägig,<br />

jew. Mittw. 8-9 Uhr. Einzelheiten siehe Lokalpresse<br />

• 22. Sept 2008, 19 Uhr: Bürger-Info-Treff der CSU<br />

Höhenk.-Siegerbr. im Restaurant DAKOS (Sportplatz-<br />

Gaststätte <strong>Höhenkirchen</strong>)<br />

www. csu-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!