22.02.2013 Aufrufe

Enterprise Search - Suchlösungen für Unternehmen - inter:gator

Enterprise Search - Suchlösungen für Unternehmen - inter:gator

Enterprise Search - Suchlösungen für Unternehmen - inter:gator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreuung: M.Sc. Marian Benner<br />

paluno<br />

The Ruhr Institute for Software Technology<br />

Institut <strong>für</strong> Informatik und Wirtschaftsinformatik<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Seminararbeit<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong><br />

<strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

Matthias Verholen<br />

2242169<br />

Xanten, 23.08.2012<br />

Studiengang: Angewandte Informatik – Systems Engineering


Eidesstattliche Erklärung<br />

Eidesstattliche Erklärung<br />

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit ohne Hilfe Dritter und nur mit den<br />

angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt habe. Ich habe alle Stellen, die ich aus den<br />

Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommen habe, als solche kenntlich gemacht. Diese Arbeit hat in<br />

gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.<br />

Xanten, am 23.08.2012<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> II


Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Durch das stetigen Wachstum an Informationen die unsere Gesellschaft produziert, wird der Zugriff<br />

auf Daten per Hand zunehmend unpraktikabeler. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> hilft dabei diese<br />

Informationsflut zu bewältigen, indem es alle relevanten Daten sammelt, vereinheitlicht und <strong>für</strong><br />

einen schnellen Abruf bereit hält. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> ist dabei nicht nur eine Suchmaschine sondern<br />

auch ein Produkt zur Gewinnoptimierung von <strong>Unternehmen</strong>. Es hilft die in der heutigen Zeit immer<br />

knapper werdende Zeit effektiver zu nutzen. In dieser Arbeit erhalten Sie einen kurzen Überblick<br />

über die Funktionsweise und Funktionen einer <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung. Dabei werde ich stets den<br />

Vergleich zu den bekannten Internetsuchmaschinen herstellen. Um das Konzept von <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Search</strong> besser zu verstehen werde ich es mit einigen anderen Konzepten aus der<br />

Informationstechnologie vergleichen und dabei feststellen, dass <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> nicht einfach nur<br />

eine Suchmaschine ist.<br />

Abstract<br />

Due to the intense growth of information produced by our society, access to data by hand is<br />

becoming increasingly impracticable. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> helps to cope with this flood of information<br />

by collecting all relevant data, unifying them and keeping them ready for quick use. <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Search</strong> is not just a search engine, it's also a product of profit optimization for business companies.<br />

It helps to use the time employees have in an more effective way. This paper provides a brief<br />

overview of the functionality and features of an <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> solution. I will always make the<br />

comparison to known Internet search engines. To get an better understanding for the <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Search</strong> concept, i will compare it to some other concepts of information technology and thereby<br />

discover that <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> is not just a search engine.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> III


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Änderung der Arbeitsanforderung [2]............................................................................1<br />

Abbildung 2: Wie funktioniert eine <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung? [4]....................................................3<br />

Abbildung 3: Mögliche Datenquellen [5].............................................................................................6<br />

Abbildung 4: Visualisierung von Facetten als Suchergebnis [5]..........................................................7<br />

Abbildung 5: Datenbankeintrag (Kontakt) [7].....................................................................................8<br />

Abbildung 6: Detailansicht eines Kontakt Suchtreffers [5]..................................................................8<br />

Abbildung 7: Microsoft SharePoint 2010.............................................................................................9<br />

Abbildung 8: Der Data-Mining Prozess [10]......................................................................................11<br />

Abbildung 9: <strong>Enterprise</strong>-Content-Management [11]..........................................................................12<br />

Abbildung 10: Unsere Visionen <strong>für</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> [2].................................................................13<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> IV


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Eidesstattliche Erklärung.....................................................................................................................II<br />

Zusammenfassung..............................................................................................................................III<br />

Abstract...............................................................................................................................................III<br />

Abbildungsverzeichnis.......................................................................................................................IV<br />

Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................V<br />

1 Einleitung und Motivation.................................................................................................................1<br />

1.1 Was ist <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>?.........................................................................................................1<br />

1.2 Warum braucht man <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>?....................................................................................1<br />

2 Grundlagen........................................................................................................................................3<br />

2.1 Funktionsweisen einer Suchmaschine.......................................................................................3<br />

2.2 Was macht <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> aus?.............................................................................................4<br />

2.2.1 Rechte Verwaltung.............................................................................................................5<br />

2.2.2 Konnektoren und Parser <strong>für</strong> Datenquellen.........................................................................6<br />

2.2.3 Anzeige von Suchergebnissen............................................................................................6<br />

3 Bestandsaufnahme.............................................................................................................................9<br />

3.1 Welche <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Lösungen sind auf dem Markt vorhanden?..................................9<br />

3.2 Unterschiede in den vorhandenen <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Lösungen...........................................10<br />

4 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext..............................................................................11<br />

5 Ausblick in die Zukunft...................................................................................................................13<br />

Literaturverzeichnis............................................................................................................................14<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> V


1 Einleitung und Motivation<br />

1 Einleitung und Motivation<br />

1.1 Was ist <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>?<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> bezeichnet das inhaltsorientierte Suchen in <strong>Unternehmen</strong>sdaten mit Hilfe einer<br />

eigenen <strong>Unternehmen</strong>ssuchmaschine (<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Engine). Dabei werden sämtlich<br />

Datenquellen, die im <strong>Unternehmen</strong>s Kontext von Bedeutung sind, durch Computer gestützte<br />

Verfahren gesammelt, vereinheitlicht, gespeichert und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. „In<br />

the world of business, <strong>Search</strong> isn't just about finding information. To be valuable to an organization,<br />

a search has to result in the ability to do something meaningful and profitable with the information<br />

you find. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> isn't simply about investigating content; it's all about applying the<br />

knowledge you gather and using it to benefit the business you're driving. It's about real people<br />

needing the right tools to help them get their jobs done.“ [1]<br />

1.2 Warum braucht man <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>?<br />

Um den Gewinn eines <strong>Unternehmen</strong>s zu erhöhen müssen Investitionen getätigt werden, warum also<br />

sollte in eine <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung investiert werden? Stellen wir uns ein <strong>Unternehmen</strong> mit<br />

einigen tausend Mitarbeitern vor. Viele dieser Mitarbeiter erstellen in ihrer täglichen Arbeit neues<br />

Wissen, sie sind an Forschungsprojekten beteiligt oder verfassen einfach nur Berichte über den<br />

Verlauf der letzten Marketingkampagne. Dabei bauen sie mit der Zeit ihre eigene<br />

Dokumentenstruktur auf, denn nur selten gibt es einheitliche Richtlinien wo und vor allem wie<br />

Dokumente gespeichert werden sollen, welche auch <strong>für</strong> andere Mitarbeiter von Relevanz sind. Der<br />

Aufwand um die vorhandenen Dokumente und Daten in ein einheitliches Format zu übertragen ist<br />

bei den heutigen Datenmengen sehr zeit- und damit kostenintensiv. Sehen wir uns die<br />

Zukunftsprognosen aus dem Jahre 2005 an:<br />

Abbildung 1: Änderung der Arbeitsanforderung [2]<br />

Sofort fällt auf, dass immer mehr Mitarbeiter Zugriff auf die Daten und Dokumente im<br />

<strong>Unternehmen</strong> brauchen und dass auch immer mehr Mitarbeiter Dokumente erstellen werden.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> setzt genau da an wo andere Dokumenten Management Systeme versagen, denn<br />

es ist nicht auf eine ordentliche Informationsverwaltung angewiesen um effektiv zu arbeiten. Nun<br />

wissen wir, das <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> dazu führt, dass jeder Mitarbeiter schnellen Zugriff auf die <strong>für</strong> ihn<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 1


1 Einleitung und Motivation<br />

relevanten Daten hat. Die Frage stellt sich, lohnt sich diese Investition? „Knowledge workers spend<br />

from 15% to 35% of their time searching for Information.“ [3] Des Weiteren brauchen sie nochmal<br />

15% ihrer Arbeitszeit um schon vorhandenes Wissen zu rekonstruieren weil sie es nicht finden<br />

können. [3] Also ist der Mitarbeiter im schlimmsten Fall die Hälfte seiner Zeit damit beschäftigt<br />

Informationen die es schon gibt zu finden oder zu rekonstruieren. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> verringert<br />

diesen Aufwand auf ein Minimum. Somit muss der Mitarbeiter zwar immer noch acht Stunden am<br />

Tag bezahlt werden, ist in dieser Zeit aber produktiver. Besonders im Konkurrenzkampf ist es von<br />

Vorteil schnell alle benötigten Informationen zur Hand zu haben, so bekommt man dann den ein<br />

oder anderen Auftrag der sonst an die Konkurrenz vergeben worden wäre.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 2


2 Grundlagen<br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Funktionsweisen einer Suchmaschine<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Engines funktionieren grundsätzlich nach dem selben Prinzip wie die allen<br />

bekannten Internetsuchmaschinen. Es wird unterschieden zwischen dem Frontend und dem<br />

Backend. Beim Frontend handelt es sich um den <strong>für</strong> den Nutzer sichtbaren Teil der Suchmaschine,<br />

also der Eingabemaske und der Ergebnisliste. Die Eingabemaske kann im allgemeinen über ein<br />

Web<strong>inter</strong>face angesteuert werden und orientiert sich vom Design her an gängigen<br />

Internetsuchmaschinen. Da die meisten Nutzer schon einmal „gegoogelt“ haben, ist die<br />

Eingewöhnungsphase bei <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Engines sehr kurz. Im Backend wird zwischen dem<br />

Index-Modul, dem Query-Modul und dem Ranking-Modul unterschieden.<br />

Abbildung 2: Wie funktioniert eine <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong><br />

Lösung? [4]<br />

Schauen wir uns zuerst das Herzstück, das Index-Modul, unserer Suchmaschine an. Im sogenannten<br />

Index werden sämtliche <strong>für</strong> die Suche relevanten Daten des <strong>Unternehmen</strong>s gespeichert. Der Index<br />

enthält eine Schlagwortliste, die den Dokumenteninhalt widerspiegelt, Metadaten, wie den Autor<br />

oder das Erstellungsdatum des Dokumentes, Zugriffsrechte auf die Daten, einen Vorschautext sowie<br />

ein Vorschaubild <strong>für</strong> die Trefferliste, einen Spell-Index, der Schlagwörter <strong>für</strong> die „Meinten Sie?“<br />

Suche bereithält und weitere Anmerkungen die <strong>für</strong> Suchvorschläge genutzt werden können. [5]<br />

Diese Informationen werden von einem sogenannten Crawler gesammelt. Dieser durchsucht das<br />

Dateisystem, das Intranet, Wikis, Email Programme und viele weitere Quellen nach Daten die er in<br />

den Index aufnehmen kann. Dabei braucht er <strong>für</strong> jede Informationsquelle und <strong>für</strong> jede<br />

Dateinamenserweiterung einen eigenen Konnektor der ihm das Lesen des Inhaltes ermöglicht. Bei<br />

Internetsuchmaschinen muss der Crawler sich an den Link Strukturen des Internets orientieren,<br />

diese Möglichkeit besteht bei Enteprise <strong>Search</strong> – Engines nur eingeschränkt, da Link Strukturen<br />

höchstens im Firmen eigenem Intranet anzutreffen sind. Diese können dann mit Hilfe eines HTTP-<br />

Crawlers indexiert werden. Nach der initialen Indexierung ist der gesamte Datenbestand der Firma<br />

im Index gespeichert. Bei den folgenden Indexierungen werden nur noch geänderte oder neue Daten<br />

in den Index aufgenommen beziehungsweise nicht mehr vorhandene Daten aus dem Index gelöscht.<br />

Dieses Verfahren, durch Checksummen unterstützt, ist viel schneller als eine immer wieder<br />

stattfindende komplette neu Indexierung. Eine weitere Möglichkeit um Ressourcen beim Crawlen<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 3


2 Grundlagen<br />

zu sparen ist, den Index in mehrere Teilindexe mit verschiedener Update-Häufigkeit zu gliedern. So<br />

muss zum Beispiel ein Index der eine große Altdokumenten Sammlung enthält sehr selten erneuert<br />

werden.<br />

Als nächstes schauen wir uns das Query-Modul an. „Das Query-Modul sorgt da<strong>für</strong>, dass passende<br />

Treffer in Sekundenschnelle auffindbar sind. Es wandelt die Suchanfrage, die über den Browser<br />

eingegeben wird, in ein Format um, das der Index auch versteht. Der Anwender kann mit<br />

Booleschen Operatoren die Recherche nach den gewünschten Informationen noch exakter<br />

eingrenzen.“ [4] Des Weiteren liefert es Schlagworte <strong>für</strong> die unscharfe Suche. Dabei wird nicht nur<br />

nach den eingegebenen Wörtern gesucht, sondern auch nach Synonymen oder Wörtern deren<br />

Rechtschreibung korrigiert wurde, so wie nach Wörtern die dem Suchwort von der Schreibweise<br />

her ähnlich sind. Wörter die im Plural geschrieben sind werden in den Singular transformiert, da<br />

Suchmaschinen grundsätzlich nicht zwischen Singular und Plural unterscheiden.<br />

Als letzten Punkt im Backend betrachten wir das Ranking-Modul. Dieses sortiert die gefundenen<br />

Treffer nach Relevanz. Da die Relevanz je nach Aufgabengebiet des Mitarbeiters variieren kann ist<br />

es sehr wichtig, dass eben solche Anforderungen vom Ranking-Modul betrachtet werden.<br />

Internetsuchmaschinen benutzen meist die Anzahl der Backlinks auf eine Seite um ihre Relevanz zu<br />

ermitteln, <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Engines hingegen müssen dazu zum Beispiel auf die Suchwortdichte,<br />

die Art des Dokumentes oder auf Metadaten, wie das Erstellungsdatum, zurückgreifen. Versagt das<br />

Ranking-Modul und die relevanten Treffer sind nicht auf der ersten Seite der Trefferliste zu finden,<br />

versagt die ganze Suchlösung. Hat unsere Suchanfrage alle diese Schritte im Backend h<strong>inter</strong> sich,<br />

wird die Trefferliste <strong>für</strong> den Nutzer sichtbar angezeigt.<br />

2.2 Was macht <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> aus?<br />

Damit <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> effektiv arbeiten kann, muss der Zugriff auf sämtlich Daten gewährleistet<br />

sein. Wenn die Mitarbeiter sich auf ihre Suchlösung verlassen, dürfen sie nicht zufällig das gesuchte<br />

Dokument auf einem Netzlaufwerk finden, obwohl es ihnen in der Trefferliste nicht angezeigt<br />

wurde. Ist dieses Kriterium erfüllt, bietet <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> allen Mitarbeitern einen einheitlich<br />

Einstiegspunkt zu allen <strong>Unternehmen</strong>sinformationen. Dieser ist unabhängig von der Verwaltung der<br />

Ursprungsdaten. Die Daten, die die Suchmaschine im Index hält, liegen in einer homogenisierten<br />

Form vor, so dass die Daten auch unabhängig von der Repräsentation der Ursprungsdaten sind. Der<br />

Vorteil daran ist, dass alle Mitarbeiter immer auf dem selben Stand des Wissens sind. Eine gute<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung unterstützt den Nutzer bei der Suche auf vielfältige Weise, denn eine<br />

reine Volltextsuche ist selten zielführend. Ein Problem dabei können Synonyme und Homonyme<br />

sein. Ein Ansatz zur Problemlösung ist das Arbeiten mit Ontologien. „Sucht ein Nutzer<br />

beispielsweise nach dem Stichwort „Jaguar“, so kann damit unter anderem das Tier oder die<br />

Automarke gemeint sein. Die Folge ist, dass Treffer zu beiden Begriffen gefunden werden. Wird<br />

jetzt eine Ontologie eingesetzt, kann das System dieses Suchwort als Homonym erkennen und dem<br />

User die Möglichkeit geben, mit den Alternativen „Auto“ oder „Tier“ seine Anfrage zu präzisieren.<br />

Denn wenn dem System die Bedeutung der Suchanfrage in Form eines Konzepts (Tier->Jaguar oder<br />

Auto->Jaguar) bekannt ist, kann es je nach dem zur Verfügung stehenden Informationen die<br />

Suchanfrage anpassen.“ [6] Des Weiteren kann eine <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung die vorhandenen<br />

Metadaten viel besser als eine Internetsuchmaschine nutzen, da sie ihr Umfeld in der<br />

<strong>Unternehmen</strong>swelt besser kennt und versteht.<br />

Schauen wir uns nun an welche Features eine Suchmaschine anbieten kann, die keinen direkten<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 4


2 Grundlagen<br />

Bezug zur Suche haben. Sie kann die Mitarbeiter über geänderte oder neue Dateien informieren, die<br />

<strong>für</strong> ihn von Bedeutung sein könnten. So ist der Mitarbeiter auch ohne genaue Recherche immer auf<br />

dem aktuellsten Stand in seiner Abteilung. Außerdem kann die Suchlösung Statistiken über<br />

Suchanfragen erstellen, dies hat zum einen den Vorteil, dass Mitarbeiter sehen können wonach sie<br />

schon gesucht haben und welche weiteren Vorschläge ihnen die Suchmaschine macht. Zum anderen<br />

können Vorgesetzte sehen wo<strong>für</strong> sich ihre Mitarbeiter <strong>inter</strong>essieren und vor allem wo<br />

Informationsmangel besteht. So kann da nachgebessert werden wo es wirklich hilft. Dadurch, dass<br />

die <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung sowieso alle Dateien aufsucht, kann sie auch doppelte Dateien finden<br />

oder veraltete Dateiversionen aufspüren, so kann oftmals einiges an Datenmüll entfernt werden.<br />

2.2.1 Rechte Verwaltung<br />

Suchen wir im Internet nach Informationen, konfrontiert uns die Suchmaschine mit allen Seiten und<br />

Dokumenten auf die ihr Crawler Zugriff hatte. Bei <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> liegen aber auch kritische<br />

Dokumente im Index, die nur von Angestellten in einer höheren Hierarchieebene des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

eingesehen werden dürfen. Daten wie zum Beispiel Gehaltslisten oder zukünftige Kündigungen die<br />

bei Mitarbeitern zu leichten Unruhen führen können. Wie also schafft es <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> diese<br />

Daten nur berechtigten Nutzern zugänglich zu machen? Im Normalfall besitzt jedes größere<br />

<strong>Unternehmen</strong> bereits eine Struktur um die Zugriffsrechte zu Verwalten. Hier<strong>für</strong> werden in Windows<br />

Domänen zumeist NTLM (NT LAN Manager) oder CAS (Central Authentication Service) genutzt.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> greift auf diese Rechteverwaltung zurück und speichert <strong>für</strong> jeden Nutzer seine<br />

Rolle und seine Gruppenzugehörigkeit. Wird die Suchmaschine im Single-Sign-On Verfahren<br />

betrieben wird der Nutzer direkt bei der Anmeldung unter Windows auch bei der Suchmaschine<br />

authentifiziert. Dieser Vorgang ist <strong>für</strong> den Nutzer also transparent.<br />

Zur Feststellung der Zugriffsrechte gibt es zwei verschiedene Ansätze. Das sogenannten Early-<br />

Binding und das Late-Binding. Beim Early-Binding werden die Zugriffsrechte direkt beim crawlen<br />

mit indexiert. Bevor die Trefferliste angezeigt wird, wird nun <strong>für</strong> jeden Eintrag geprüft ob der<br />

aktuelle Nutzer zugriffsberechtigt ist. Hat er keine entsprechenden Rechte wird der Treffer nicht in<br />

der Ergebnisliste angezeigt. Dieser Vorgang verbraucht während des crawlens erhöhte Ressourcen<br />

und verzögert auch das Anzeigen der Trefferliste. Beim Late-Binding wird dem Nutzer zuerst die<br />

komplette Trefferliste angezeigt, die Zugriffsrechte werden erst beim Anwählen eines Treffers<br />

gecheckt. Bei verweigertem Zugriff wird der Nutzer dann auf eine entsprechende Fehlerseite<br />

weitergeleitet. Dieses Verfahren ist zwar Ressourcen schonender aber hat Nachteile bei der<br />

Sicherheit kritischer Daten. Sucht der Mitarbeiter Mustermann nach den Begriffen „Kündigung<br />

Mustermann“ und findet dabei ein Dokument mit diesem Inhalt in der Trefferliste auf das er aber<br />

keinen Zugriff hat, kann das zu unerwünschten Unruhen führen. Daher ist das Konzept des Early-<br />

Binding zumeist implementiert und Late-Binding nur in besonderen Ausnahmefällen sinnvoll. Des<br />

Weiteren kann die Rechte Verwaltung in Zusammenhang mit <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> dazu genutzt<br />

werden Sicherheitslecks ausfindig zu machen. Es könnten beispielsweise vertrauliche Dokumente<br />

in öffentlichen Verzeichnissen gespeichert worden sein. Ein aufmerksamer Administrator findet<br />

diese Sicherheitslecks und behebt sie schnellst möglich. Somit steigert <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> nicht nur<br />

die Produktivität sondern auch die Sicherheit in ihrem <strong>Unternehmen</strong>.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 5


2 Grundlagen<br />

2.2.2 Konnektoren und Parser <strong>für</strong> Datenquellen<br />

Wie wir bereits festgestellt haben, müssen sämtliche Daten im <strong>Unternehmen</strong> indexiert werden damit<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> effektiv arbeitet. In diesem Kapitel werden wird genauer betrachtet, wie der<br />

Zugriff auf die verschiedenen Datenquellen funktioniert.<br />

Abbildung 3: Mögliche Datenquellen [5]<br />

„Um ein Format zu öffnen, braucht eine Suchmaschine den passenden Konnektor. Das ist ein<br />

spezielles Computerprogramm, das auf externe Datenquellen zugreifen kann.“ [4] Keine<br />

Suchmaschine beherrscht von Werk ab alle Dateiformate oder Dateisysteme. Damit die<br />

Suchmaschine aber <strong>inter</strong>essant bleibt bieteten die meisten Hersteller eine API an, mit deren Hilfe<br />

Entwickler eigene Konnektoren <strong>für</strong> ihre Software oder Dateitypen entwickeln können. Bei Open-<br />

Source Projekten liegt die Struktur der Dokumente <strong>für</strong> alle offen vor, so dass das Entwickeln eines<br />

Konnektors <strong>für</strong> jeden möglich ist. Betrachten wir aber kommerzielle Software, so müssen<br />

Konnektoren meist teuer eingekauft werden. Daher sollte im Vorfeld genau abgewogen werden<br />

welche Konnektoren <strong>für</strong> den Einsatz im eigenen <strong>Unternehmen</strong> benötigt werden.<br />

„Im zweiten Schritt kommt der Parser zum Einsatz. Der extrahiert den Text aus den Quellen und<br />

wandelt ihn in Format um, mit dem er <strong>für</strong> die Suchmaschine weiterverarbeitet werden kann.“ [4]<br />

Dieses scheint bei der Betrachtung von Textdokumenten keine große Aufgabe zu sein aber Daten<br />

können ja auch als Video oder Bild vorliegen. In solchen Fällen muss der Parser auf<br />

Spracherkennungs und Texterkennungs Software zurückgreifen.<br />

2.2.3 Anzeige von Suchergebnissen<br />

Das Anzeigen der Suchergebnisse findet in der sogenannten Trefferliste statt. Grundsätzlich wird<br />

jeder Treffer durch einen Titel, einen Vorschautext, ein Vorschaubild und/oder einem Dateityp Icon<br />

visualisiert. Bei einer guten <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung ist die Anzeige der Ergebnisse aber sehr frei<br />

konfigurierbar. Weiteren Einfluss auf die Ansicht der Treffer haben Einstellungen der verfeinerten<br />

Suche oder der Facettensuche. Bei der verfeinerten Suche wird dem Nutzer die Möglichkeit<br />

gegeben die Trefferliste nach Metadaten zu formatieren. So kann er sich zum Beispiel nur<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 6


2 Grundlagen<br />

Ergebnisse anzeigen lassen, die aus einem bestimmten Zeit<strong>inter</strong>vall stammen oder Ergebnisse die<br />

nur von einem bestimmten Dateityp sind. Sofern diese Metadaten vorliegen sind auch<br />

Internetsuchmaschinen zu so einer Einschränkung der Suchergebnisse in der Lage. Auch die<br />

Facettensuche, die dem Nutzer die Möglichkeit gibt nach der Ausprägung eines Merkmals zu<br />

suchen, wird von Google und Co unterstützt. So kann man seine Ergebnisse nach Bildern, Videos,<br />

Maps, News, Shopping oder Blogs filtern. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> geht hier noch einen Schritt weiter, so<br />

kann man bei seiner Anfrage auch nach Personen, also Experten, <strong>für</strong> bestimmte Bereiche suchen.<br />

Abbildung 4: Visualisierung von Facetten als Suchergebnis [5]<br />

Das hat den Vorteil, dass Nutzer offene Fragen schnell und einfach mit einem Experten in diesem<br />

Thema klären können und nicht Seitenweise Dokumente wälzen müssen. All dieses geschieht<br />

jedoch unter Berücksichtigung der aktuellen Rechte eines Nutzers. Eine gute <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong><br />

Lösung versteht sich auch darauf dem Nutzer einzelne Dokumentenseiten anzuzeigen, ohne das<br />

gesamte Dokument öffnen zu müssen. Das führt dazu, dass der Nutzer nicht erst das Zieldokument<br />

öffnen muss und dann in diesem Dokument eine neue Suche starten muss, sondern er wird direkt<br />

auf die Zielseite weitergeleitet. All diese Verfahren machen Sinn, wenn den Daten eine Semantik zu<br />

Grunde liegt, sie also in Textform vorliegen. Wie sieht es aber aus bei Daten deren Semantik nicht<br />

offenkundig ist? Nehmen wir das Wort „Münster“. „Münster“ kann je nach Kontext ein Wohnort,<br />

ein Abflughafen, ein Zielflughafen oder eine Geschäftsadresse sein. Wird dieses Wort in einem<br />

natürlich sprachlichem Kontext benutzt, ergibt sich die Semantik aus eben jenem. Ist „Münster“<br />

hingegen ein Datenbankeintrag ergibt sich die Semantik nicht <strong>für</strong> jeden Nutzer sofort. Wie also<br />

schaffen es Suchmaschinen diesen Inhalt aus Datenbanken so aufzubereiten dass er <strong>für</strong> jeden Nutzer<br />

sinnvoll erscheint? „Einige Suchmaschinen indexieren einfach allen Text, der in einer Datenbank<br />

enthalten ist. Dann kann man zwar die Datenbank als solche finden, aber keinen konkreten<br />

Datensatz. Das ist wenig hilfreich.“ [7] Daher ist es sinnvoll Datenbanken über eine View zu<br />

indexieren, dabei werden durch ein Select-Statement nur diejenigen Datensätze aus der Datenbank<br />

ausgewählt die, von Nutzen sind. „Jeder Eintrag aus der View wird dann einzeln indexiert und kann<br />

auch einzeln gefunden werden. Dabei werden spezifische Entitäten der Datenbank typischerweise<br />

separat indexiert. Typischerweise enthalten die Datenbanken, die durchsucht werden sollen<br />

Kontakte (Mitarbeiter, Kunden etc), Projekte oder Dokumente.“ [7] Für jeden Dokumententyp ist es<br />

also nun möglich ein Interface anzulegen in dem der Datenbankeintrag angezeigt wird. Das<br />

funktioniert natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die im <strong>Unternehmen</strong> vorhandenen<br />

Datenbanken und deren Inhalt bekannt sind. (Abbildung 5) Eine weitere Herausforderung ist das<br />

Anzeigen von Ergebnissen aus externen Programmen, wie beispielsweise Warenwirtschaftssysteme.<br />

Hierzu können Personen dann mit den Projekten und den Dokumenten an denen sie arbeiten<br />

verknüpft werden. Dies führt dazu dass, der Nutzer schneller einen größeren Überblick über die<br />

gefundene Person bekommt, ohne dass er eine erneute Suchanfrage starten muss. (Abbildung 6)<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 7


2 Grundlagen<br />

Abbildung 5: Datenbankeintrag (Kontakt) [7]<br />

Abbildung 6: Detailansicht eines Kontakt Suchtreffers [5]<br />

Diese Vielzahl an Einstellungs- und Formatierungsoptionen <strong>für</strong> die Trefferliste ermöglicht ein hoch<br />

effizientes Arbeiten mit der eigenen <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Engine.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 8


3 Bestandsaufnahme<br />

3 Bestandsaufnahme<br />

3.1 Welche <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Lösungen sind auf dem Markt<br />

vorhanden?<br />

Es gibt derzeit einige hundert <strong>Suchlösungen</strong> auf dem Markt. Wir werden uns die <strong>inter</strong>:<strong>gator</strong><br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> der <strong>inter</strong>face projects GmbH, als eine sehr innovative Suchlösung, anschauen.<br />

Und den Microsoft SharePoint Server 2010, der als Vertreter <strong>für</strong> die <strong>Unternehmen</strong> steht, die bereits<br />

eine erfolgreiche Internetsuchmaschine betreiben.<br />

Die <strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung beinhaltet folgende Komponenten: [5]<br />

<strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>: Diese Komponente stellt die Grundfunktionalität bereit. Sie sorgt<br />

da<strong>für</strong> das effektives Suchen in den Datenbeständen des <strong>Unternehmen</strong>s möglich ist.<br />

<strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> Dashboard: Diese Komponente nutzt den homogenisierten Datenbestand im Index um<br />

systemübergreifende Informationsportale zu erschaffen oder einfach nur eine personalisierte<br />

Startseite zu erstellen.<br />

<strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> Documentation Reader: Der Documentation Reader sorgt da<strong>für</strong>, dass auch einzelne<br />

Seiten eines Dokuments gefunden und geöffnet werden können.<br />

<strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> OCR-Service (optional): Daten liegen nicht immer als Text vor. Der OCR-Service<br />

kann beispielsweise aus gescannten Dokumenten den Text extrahieren.<br />

<strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> Mobile (optional): Stellt ein Web-Interface extra <strong>für</strong> Smartphones zur Verfügung.<br />

Inter:<strong>gator</strong> Reports Center (optional): Liefert einen Überblick über das Suchverhalten und die<br />

Zugriffe auf Dokumente.<br />

Der Microsoft SharePoint Server 2010 bietet viele<br />

Funktionen. Wir werden uns aber nur die Features der Suche<br />

anschauen. Microsofts drei grosse Schlagworte sind:<br />

Find Content Faster<br />

Customize the <strong>Search</strong> Experience<br />

Help People connect<br />

Abbildung 7: Microsoft SharePoint<br />

2010<br />

Am <strong>inter</strong>essantesten ist, dass Microsoft den Fokus auf die Verbindung zwischen Mitarbeitern legt.<br />

„People are your company’s key asset. The more quickly and easily they can find each other, the<br />

more they can share ideas and expertise to solve problems, improve processes, and foster<br />

innovation.“ [8]<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 9


3 Bestandsaufnahme<br />

3.2 Unterschiede in den vorhandenen <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> – Lösungen<br />

Alle Suchmaschinenanbieter werben damit, dass sie die effektivste und schnellste Suchlösung<br />

entwickelt haben. Die Grundfunktionalität der einzelnen <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösungen ist überall<br />

sehr ähnlich, jedoch gibt es einige <strong>Unternehmen</strong> die ihrer Konkurrenz voraus sind oder einfach<br />

einen anderen Weg gewählt haben. Im folgenden sehen wir einige Entwicklungskonzepte.<br />

Social Bookmarking und Tagging von Suchtreffern:<br />

Derzeit ist <strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> die einzige Suchmaschine die diese Technik in der<br />

<strong>Unternehmen</strong>swelt einsetzt und hat so den ersten Schritt in Richtung semantische Suche vollzogen.<br />

Indexierung:<br />

Das Standard Verfahren zur Indexierung besteht darin, eine initial Indexierung durchzuführen und<br />

dann in periodischen Abständen nach Veränderungen im Datenbestand zu suchen. WebFOCUS<br />

Magnify <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> ist einen anderen Weg gegangen. Magnify führt eine initiale Indexierung<br />

durch und beobachtet von nun an den Datenverkehr im Firmennetz um seinen Index aktuell zu<br />

halten.<br />

Federation vs hyper federation<br />

Beim Konzept „federation“ wird zu jeder Datenquelle ein eigener Index angelegt. So hat<br />

beispielsweise das Email System einen anderen Index als das Intranet. Bei einer Suchanfrage<br />

werden dann all diese Indexes einzeln durchsucht und die Ergebnisse zurück gegeben. Das<br />

Ranking-Modul muss aber warten bis alle Ergebnisse bei ihm eingetroffen sind. Beim Konzept der<br />

„hyper federation“ werden sämtliche Daten in einem einzigen Index gespeichert, die Probleme<br />

hierbei sind, dass es <strong>für</strong> die einzelnen Systeme verschiedenen Ansätze der Rechteverwaltung gibt.<br />

Diese gilt es nun in einem großen Index zu verwalten. „hyper federation“ ist im Vergleich zu<br />

„federation“ sehr Ressourcen intensiv während der Erstellung des Index, da<strong>für</strong> aber viel schneller<br />

bei der Lieferung der Ergebnisliste.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 10


4 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext<br />

4 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext<br />

Ist <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> ein Teilgebiet des „Information Retrieval“? „Information Retrieval“ bedeutet<br />

übersetzt soviel wie „Informationen Wiederauffinden“ und beschäftigt sich mit der<br />

computergestützten Suche nach Informationen. Ziel des „Information Retrieval“ ist es möglichst<br />

vollständig alle Daten in einem System aufzuspüren und wieder auffindbar zu machen. „Die<br />

Fachgruppe ,,Information Retrieval`` in der Gesellschaft <strong>für</strong> Informatik beschäftigt sich dabei<br />

schwerpunktmäßig mit jenen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit vagen Anfragen und<br />

unsicherem Wissen entstehen.“ [9] Vage Anfragen liegen immer dann vor, wenn der Nutzer selbst<br />

nicht weiß wonach er genau sucht. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> unterstützt den Nutzer bei dem Finden der<br />

richtigen Ergebnisse. Des Weiteren sagt die Fachgruppe „Information Retrieval“, dass meist<br />

mehrere Datenbasen durchsucht werden müssen um eine einzelne Anfrage zu beantworten. „darüber<br />

hinaus werden auch solche Anwendungen betrachtet, bei denen die gespeicherten Daten selbst<br />

unsicher oder unvollständig sind (wie z.B. bei vielen technisch-wissenschaftlichen<br />

Datensammlungen). Aus dieser Problematik ergibt sich die Notwendigkeit zur Bewertung der<br />

Qualität der Antworten eines Informationssystems“ [9]. Diese Daten können durch ein Ranking,<br />

wie es das Ranking-Modul einer <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung durchführt, bewertet werden. Ich<br />

komme zu dem Schluss, dass „Information Retrieval“ ein Teilgebiet von <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> ist.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> vereint alle wichtigen Aspekte des „Information Retrieval“ und stellt darüber<br />

hinaus noch weitere Funktionalität zur Verfügung.<br />

Als zweite Disziplin die im Zusammenhang zu <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> steht betrachten wir das Data<br />

Mining. Der Data-Mining Prozess besteht aus vier Schritten.<br />

Abbildung 8: Der Data-Mining Prozess [10]<br />

„Data Mining hat das Ziel, Wissen aus Daten zu extrahieren. Unter Wissen verstehen wir<br />

<strong>inter</strong>essante Muster und unter <strong>inter</strong>essanten Mustern schließlich solche, die allgemein gültig sind,<br />

nicht trivial, neu, nützlich und verständlich.“ [10] <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> durchläuft die selben vier<br />

Schritte die wir auch beim Data-Mining wiederfinden können, jedoch mit ein paar Abänderungen.<br />

Die Vorbereitung und die Vorverarbeitung sind gleichzusetzen mit der Arbeit die das Index-Modul<br />

übernimmt. Dieses plant welche Daten indexiert werden sollen, sammelt diese Daten und speichert<br />

sie normalisiert/homogenisiert in einer Datenbank. Dabei werden die Daten mit Metadaten ergänzt<br />

und auch einige Daten, wie Audioaufzeichnungen, transformiert. Freilich sind die Ziele von<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> dabei andere, aber das Verfahren ist dasselbe. Die Analyse der Daten übernimmt<br />

das Ranking-Modul in dem es sämtliche Treffer analysiert und bewertet. Die Nachbereitung der<br />

Daten hat nichts mehr mit dem eigentlichen Vorgang des <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> zu tun, ist aber oftmals<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 11


4 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext<br />

im Funktionsumfang einer <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung enthalten. Beispielsweise werden Statistiken<br />

über Suchanfragen und Dateien geführt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong><br />

und Data-Mining Ähnlichkeiten in ihrer Arbeitsweise aufweisen aber beide sehr verschiedene Ziele<br />

verfolgen. Data-Mining könnte ein unterstützender Prozess <strong>für</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> sein, denn durch<br />

das Finden von verborgenen Zusammenhängen (Data-Mining) wäre die Suchmaschine in der Lage<br />

dem Nutzer noch bessere Ergebnisse zu liefern.<br />

Als drittes und letztes schauen wir uns das <strong>Enterprise</strong>-Content-Management (ECM) an. „Das<br />

<strong>Enterprise</strong>-Content-Management umfasst die Technologien zur Erfassung, Verwaltung,<br />

Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content und Dokumenten zur Unterstützung<br />

organisatorischer Prozesse im <strong>Unternehmen</strong>.“ [11]<br />

Abbildung 9: <strong>Enterprise</strong>-Content-Management [11]<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> dient nicht der Verwaltung von Daten, da die Ursprungsdaten nicht neu sortiert<br />

werden sondern nur eingelesen werden. <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> macht des Weiteren auch keine Vorgaben<br />

wie Daten zu organisieren sind. Auch das Speichern und Archivieren gehört nicht zum<br />

Funktionsumfang einer <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> Lösung, denn sie arbeitet immer nur mit den aktuellen<br />

Daten die im System vorhanden sind. Bleiben nur noch die beiden letzten Punkte, erfassen und<br />

bereitstellen von Daten. Diese Funktionen in einem ECM-System können von einer <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Search</strong> – Engine übernommen werden. Somit ist <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> als Teilgebiet des ECM<br />

anzusehen.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 12


5 Ausblick in die Zukunft<br />

5 Ausblick in die Zukunft<br />

„<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> verändert die Arbeitsweise, wie Benutzer mit Informationen <strong>inter</strong>agieren.“ [2]<br />

Die Informationsmenge, die wir täglich produzieren wird weiterhin rasant ansteigen und so wird in<br />

Zukunft jeder Mensch, ob an seinem Arbeitsplatz oder Zuhause, eine Software besitzen die<br />

permanent alle Datenströme überwacht und das herausfiltern was den Besitzer <strong>inter</strong>essiert. Dadurch<br />

erhält der Nutzer Informationen über relevante Themen ohne dass er explizit danach suchen muss.<br />

Da aber kein Mensch ein perfektes Gedächtnis hat, könnte im H<strong>inter</strong>grund eine Art <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Search</strong> – Engine laufen, die den Datenstrom permanent indexiert und den Nutzer bei Bedarf, eben<br />

durch die Suchfunktion, darauf zugreifen lässt.<br />

Abbildung 10: Unsere Visionen <strong>für</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> [2]<br />

Die Hauptentwicklungsrichtung der gängigen Suchmaschinen heutzutage ist die Unterstützung der<br />

semantischen Suche. Bei dieser Art der Suche „versteht“ die Suchmaschine wonach der Benutzer<br />

sucht. Um das zu können braucht sie aber H<strong>inter</strong>grundinformationen. Diese erhält sie entweder<br />

durch die Auswertung bereits gemachter Suchanfragen des Nutzers oder sie benutzt explizit bei den<br />

Daten angegebene Zusatzinformationen. Diese Informationen können andere Nutzer den Daten<br />

selbst durch das sogenannte Tagging anhängen. So kann zum Beispiel ein Städtename mit dem Wort<br />

„Geburtsort“ getaggt werden. Die Suchmaschinen wertet diese Information aus und kann dieses<br />

Ergebnis als unwichtig erachten, wenn der Nutzer nach einem Wohnort gesucht hat. Das Tagging ist<br />

im Internet schon Gang und Gebe, im <strong>Unternehmen</strong>sumfeld ist <strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> jedoch<br />

die erste Suchmaschine die das Tagging von Inhalten unterstützt.<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 13


Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

1: Microsoft, <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> from Microsoft, 2007<br />

2: Fischer, Peter, <strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> von Microsoft-Praesentation, 2008<br />

3: Feldman, Susan, The high cost of not finding Information, 2004<br />

4: Lange, Jürgen, Wie funktioniert eine <strong>Enterprise</strong>-<strong>Search</strong>-Lösung?, 2010<br />

5: <strong>inter</strong>face projects GmbH, Produktbeschreibung <strong>inter</strong>:<strong>gator</strong> 4, 2011<br />

6: Lange, Jürgen, Datenflut-Fluch oder Segen?, 2009<br />

7: Hermsdorf, Kristian, Produktmanager, <strong>inter</strong>face projects GmbH, Email Kontakt, 2012<br />

8: Microsoft, SharePoint 2010 <strong>Search</strong> Datasheet, 2010<br />

9: Fachgruppe Information Retrieval, Ziele und Aufgaben der Fachgruppe ,,Information Retrieval",<br />

1996<br />

10: InformationBuilders, WebFOCUS Magnify<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong>, 2009<br />

11: inxire GmbH, inxire <strong>Enterprise</strong> Content Management, 2011<br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Search</strong> - <strong>Suchlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!