22.02.2013 Aufrufe

Flyer Offene Ganztagsschule - Berufskolleg - Landschaftsverband ...

Flyer Offene Ganztagsschule - Berufskolleg - Landschaftsverband ...

Flyer Offene Ganztagsschule - Berufskolleg - Landschaftsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vers. 09.11.12 . .<br />

Form und Organisation<br />

Die Fortbildung umfasst 600 Stunden, sie dauert<br />

1 ½ Jahre.<br />

Präsenztage sind jeweils dienstags von 18:00 bis<br />

21:15 Uhr sowie fünf Zweitagesveranstaltungen,<br />

vier Tagesveranstaltungen und eine Blockwoche.<br />

Bewerbung bitte mit folgenden Unterlagen:<br />

• Lebenslauf<br />

• 2 Passbilder<br />

• Kopien des Abschlusszeugnisses<br />

• und der staatlichen Anerkennung<br />

• Nachweis einer beruflichen Tätigkeit oder eines<br />

Praktikums in einer <strong>Offene</strong>n Ganztagschule<br />

oder einer vergleichbaren Einrichtung<br />

• Zusage des Arbeitgebers zur Teilnahme (kann<br />

nachgereicht werden)<br />

• Nach erfolgter Schulplatzzusage ist ein<br />

Erweitertes Führungszeugnis vorzulegen - bei<br />

Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate.<br />

Die Interessenten werden zu einem Informations-<br />

und Vorstellungsgespräch eingeladen.<br />

Kosten<br />

• Teilnahmegebühren werden nicht erhoben<br />

• Für Lernmittel muss ein Eigenanteil von<br />

150,00 € erbracht werden<br />

Diese praxisorientierte Fortbildung ist anerkannt im<br />

Rahmen des WEITERBILDUNGSNACHWEISES<br />

GANZTAG.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage.<br />

Unser <strong>Berufskolleg</strong><br />

Als Einrichtung der Erwachsenenbildung bilden<br />

wir seit 40 Jahren Erzieher, Heilerziehungspfleger<br />

und Heilpädagogen aus. Durch unseren<br />

Schulträger, den <strong>Landschaftsverband</strong> Rheinland,<br />

als Träger zahlreicher Förderschulen und des<br />

Landesjugendamtes, stehen wir in einem<br />

ständigen fachlichen Austausch mit der Praxis.<br />

LVR-<strong>Berufskolleg</strong><br />

Fachschulen des Sozialwesens<br />

Aufbaubildungsgang <strong>Offene</strong> <strong>Ganztagsschule</strong><br />

Weitere Fachrichtungen/Bildungsgänge<br />

des LVR-<strong>Berufskolleg</strong>s:<br />

Fachrichtung Sozialpädagogik<br />

Fachrichtung Heilerziehungspflege<br />

Fachrichtung Heilpädagogik<br />

Aufbaubildungsgang Bewegung und Gesundheit<br />

Aufbaubildungsgang Fachkraft für Beratung und<br />

Anleitung in der Pflege<br />

Am Großen Dern 10<br />

40625 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 291993-0<br />

Fax: 0211 291993-123<br />

E-Mail: hartmut.feldwisch@lvr.de<br />

Internet: www.berufskolleg.lvr.de<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Anreise mit Bus und Bahn:<br />

Von Düsseldorf/Hbf mit der Buslinie 738 (Bussteig 11) in<br />

30 Minuten bis Gerresheim, Haltestelle „Schwarzbachstraße“<br />

oder mit der Straßenbahn 709 in 21 Minuten bis<br />

zur Haltestelle „Gerresheimer Krankenhaus“. Von dort<br />

aus in wenigen Minuten zu Fuß zum LVR-<strong>Berufskolleg</strong>.<br />

Anreise mit dem Auto:<br />

Rechtsrheinisch: Auf der A3 bis zur Ausfahrt<br />

„Mettmann“, weiter auf der Bergischen Landstraße (B7)<br />

bis zum Gerresheimer Krankenhaus. Dort links in die<br />

Gräulinger Straße einbiegen.<br />

Linksrheinisch: Ab dem Autobahnkreuz „Kaarst“ auf der<br />

A52 in Richtung Düsseldorf. Dort der B7 folgend in<br />

Richtung Wuppertal bis zum Gerresheimer Krankenhaus<br />

fahren. Dort rechts in die Gräulinger Straße einbiegen, 4.<br />

Querstraße links (Dernbuschweg), nach ca. 200 m links<br />

„Am Großen Dern“. Dem Straßenverlauf folgen, Hausnummer<br />

10, erste Toreinfahrt rechts.<br />

. .<br />

Fortbildung<br />

Aufbaubildungsgang<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Ganztagsschule</strong>


Vers. 09.11.12 . .<br />

Fortbildung<br />

Aufbaubildungsgang<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Ganztagsschule</strong><br />

• Sie arbeiten im (außer-)unterrichtlichen Bereich<br />

einer <strong>Offene</strong>n <strong>Ganztagsschule</strong>.<br />

• Sie möchten sich für die vielfältigen Anforderungen<br />

in diesem Arbeitsfeld persönlich und<br />

fachlich weiterqualifizieren.<br />

Aufnahmevoraussetzungen sind:<br />

• Sie haben mindestens einen Fachschulabschluss<br />

im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens.<br />

(Über Ausnahmen entscheidet die<br />

Schulleitung im Einvernehmen mit der<br />

Bezirksregierung.)<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Am <strong>Berufskolleg</strong> des <strong>Landschaftsverband</strong>es<br />

Rheinland erwerben Sie die Qualifikationen, um in<br />

dem vielschichtigen Berufsfeld erfolgreich arbeiten<br />

zu können.<br />

Unser Unterrichtskonzept<br />

Sie erhalten bei uns die Möglichkeit, Ihr Fachwissen<br />

aus den Erstausbildungen zu erweitern<br />

und auszubauen.<br />

Ihre beruflichen Erfahrungen nutzen wir als Lernanlässe<br />

(Lernsituationen).<br />

Sie stellen sich den vielschichtigen Lernmöglichkeiten<br />

und zeigen sich für Ihren Lernerfolg selbst<br />

verantwortlich.<br />

Lernen geschieht durch den Austausch in<br />

Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, Studiengruppen<br />

und als E-Learning.<br />

Inhalte und Themen<br />

Strukturierende Fragen:<br />

- Schule, Jugendhilfe und Familie müssen zusammen<br />

arbeiten<br />

- Besonderer Förderbedarf erfordert heilpädagogische<br />

Kompetenzen<br />

- Zusammenarbeit im System Schule erfordert<br />

Koordination und Leitung<br />

Fach Themen - u. a.<br />

Organisation/<br />

Struktur/Recht<br />

(120 h)<br />

Didaktik/<br />

Methodik<br />

(180 h)<br />

Sozial- und<br />

Heilpädagogik<br />

(180 h)<br />

Projektarbeit<br />

(60 h)<br />

Wahlbereich<br />

(60 h)<br />

Prüfung<br />

• Schulsystem NRW<br />

• Jugendhilfe, Kooperationspartner<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Elternrecht<br />

• Vernetzung Sozialraum<br />

• Beobachtung und Diagnose<br />

• Didaktiken/Richtlinien/Konzepte<br />

• Freizeitpädagogik<br />

• Interkulturelle und integrative<br />

Erziehung<br />

• Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

• Ernährung<br />

• Teamarbeit/Kollegiale Beratung<br />

• Präsentation/Moderation/<br />

Dokumentation<br />

• Entwicklungspsychologie der 6- bis<br />

12-jährigen<br />

• Genderkompetenz/Partizipation<br />

• Lernpsychologie (individuelle<br />

Lernförderung …)<br />

• Lernstörungen/Verhaltensauffälligkeiten/Behinderungen<br />

• Projektdurchführung in der Praxis<br />

Projektmanagement/-design/-beratung<br />

• Sport- und Bewegungserziehung/<br />

Sprach-/Musikförderung<br />

Zum Ende der Fortbildung müssen die Teilnehmer-<br />

Innen im Team eine Projektarbeit durchführen,<br />

dokumentieren und in einem Kolloquium präsentieren.<br />

Sie erhalten ein Zeugnis, das im Zusammenhang mit<br />

dem Abschluss der Fachschule Gültigkeit erhält.<br />

. .<br />

Ziel der Fortbildung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen<br />

eine zentrale Rolle an der Schnittstelle<br />

zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie erfüllen<br />

wesentliche Aufgaben in der Angleichung von<br />

Bildungschancen von Kindern durch ihren<br />

professionellen Beitrag zum Bildungs-,<br />

Erziehungs- und Betreuungsauftrag der <strong>Offene</strong>n<br />

<strong>Ganztagsschule</strong>.<br />

Aufbauend auf den Erstausbildungen werden<br />

folgende Schlüsselkompetenzen vermittelt:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen<br />

Kinder zielgerichtet in ihrer spezifischen<br />

Entwicklungssituation wahrzunehmen und zu<br />

unterstützen.<br />

Struktur<br />

Fachliche<br />

Kompetenz<br />

Soziale<br />

Kompetenz<br />

Handlungs-<br />

kompetenz<br />

Selbst-<br />

kompetenz<br />

Die Qualifizierung findet durch Präsenzveranstaltungen,<br />

E-Learnung und Arbeiten im Team statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!