24.02.2013 Aufrufe

Landespreis für Heimatforschung - Regierungspräsidium Stuttgart

Landespreis für Heimatforschung - Regierungspräsidium Stuttgart

Landespreis für Heimatforschung - Regierungspräsidium Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landespreis</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Heimatforschung</strong><br />

Preisträger der Jahre 1982 - 2006<br />

Ministerium <strong>für</strong> Kultus, Jugend und Sport<br />

Baden-Württemberg<br />

<strong>Regierungspräsidium</strong> Karlsruhe<br />

Abt. Schule und Bildung<br />

Vorortstelle <strong>für</strong> das Kultusministerium<br />

<strong>Landespreis</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatforschung</strong>


1982<br />

LANDESPREIS<br />

Dr. MAX FROMMER<br />

Villingen – Schwenningen<br />

„Isingen - Kulturkunde einer kleinbäuerlichen Schwäbischen Gemeinde“<br />

a) maschinenschriftliches Manuskript, hektographiert,<br />

Villingen – Schwenningen 1976, 458 Seiten DIN A5<br />

b) Buchveröffentlichung, <strong>Stuttgart</strong> 1983, 320 Seiten<br />

PREISE<br />

HARTMUT GRÄF<br />

Heilbronn<br />

„Unterländer Altäre 1380-1530“<br />

Aktenordner mit Einzelbeiträgen (Manuskripte und Photos)<br />

Dr. VALENTIN OBERKERSCH<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

„Die Deutschen in Syrmien, Slawonien und Kroatien bis zum Ende des<br />

Ersten Weltkrieges“<br />

<strong>Stuttgart</strong> 1972, 220 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

JOACHIM FAITSCH<br />

Durchhausen<br />

„Durchhausen – von der Steinzeit zur Gegenwart“,<br />

handschriftliches Manuskript, Durchhausen 1978, 528 Seiten DIN A5<br />

„Durchhausen – Historische Bausubstanz“,<br />

Manuskript, Durchhausen 1981, 38 Seiten<br />

„Trachten der evangelischen Baar“,<br />

Manuskript, Durchhausen 1981, 133 Seiten


1983<br />

LANDESPREIS<br />

ERNST, GUTHER (verstorben)<br />

Gertsetten<br />

„Gerstetten – Im Wandel der Zeiten“<br />

1972-1982, 3 Bände, 1000 Seiten<br />

PREISE<br />

Dr. theol. DIETER PETRI<br />

Zell a.H.<br />

„Die Tiengener Juden“<br />

Konstanz 1982, 156 Seiten<br />

ERICH TOMSCHICK<br />

Markgröningen<br />

„Mödritzer Heimatbuch“<br />

2 Bände, Erbach 1966 und 1971, 512 und 192 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

CHRISTOPH STAUß<br />

Mengen<br />

„Sämtliche Burgen, Schlösser und verlassene Burgstellen im Landkreis<br />

Sigmaringen“<br />

Aktenordner mit zahlreichen Einzelbeiträgen (Manuskripte, Abbildungen u.ä.)


1984<br />

LANDESPREIS<br />

DIETER KLEPPER<br />

St. Georgen<br />

„St. Georgen den Hauptpässen nahe gelegen“<br />

St. Georgen 1983, 253 Seiten<br />

PREISE<br />

RUDOLF MORATH<br />

Ulm<br />

„Peter Mayer 1718 –1800 – Der Universität Freiburg i. Br. Bürger,<br />

Kupferstecher und Maler“<br />

Freiburg und München 1983, 493 Seiten<br />

KONRAD SUTTER<br />

Waldshut<br />

Beiträge zu „St. Blasien – 200 Jahre Kloster- und Pfarrkirche“<br />

München und Zürich 1983<br />

Beiträge zu „Badische Heimat“, 1976-1983<br />

Mehrere Pressemitteilungen<br />

JUGENDPREIS<br />

ARBEITSGRUPPE BIOTOPSCHUTZ<br />

im Naturschutzzentrum Pforzheim e.V. , Pforzheim<br />

„Schutz einer Großlandschaft“ – Landschaftsbeschreibung sowie Atlas der<br />

Tier- und Pflanzenwelt des schutzwürdigen Enztales zwischen Niefern und<br />

Mühlacker“<br />

Pforzheim 1983, Manuskript 67 Seiten


1985<br />

LANDESPREIS<br />

DR. med. DIETRICH WALCHER<br />

Wolpertswende/Monchenwangen<br />

„Wolpertswende – eine Gemeinde im Schatten des großen Geschehens“<br />

Ravensburg 1985, 304 Seiten, sowie maschinenschriftliches Manuskript, 392 Seiten<br />

PREISE<br />

FRANZ SCHNEIDER<br />

Heitersheim<br />

„Sibirische Wildgänse überwintern in Baden – Württemberg“<br />

Heitersheim 1984, 45 Manuskriptseiten<br />

HANS LINDER<br />

Hirrlingen<br />

„Hirrlinger Volkslieder-Buch“<br />

Jugendpreis<br />

STEFAN UHL<br />

Warthausen<br />

„Buckelquader an Burgen der Schwäbischen Alb“<br />

2 Bände, Warthausen 1983 und 1984, 107 und 123 Seiten<br />

JÖRG HUDLMAIER<br />

Mögglingen<br />

„Eine Untersuchung zur Flur- und Ortsgenese des Dorfes Mögglingen“


1986<br />

LANDESPREIS<br />

WERNER FRASCH<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

„Kirchheim unter Teck – Aus Geschichte und Gegenwart einer Stadt und<br />

ihrer Bewohner“<br />

Kirchheim unter Teck o. J., 512 Seiten<br />

PREISE<br />

KLAUS BOMMER<br />

Laupheim<br />

„Brutbiologische Erkenntnisse und Schutzmaßnahmen bei Einzelbruten der<br />

Wiesenweihe in Getreidefeldern des nördlichen Oberschwabens“<br />

Laupheim 1985, 55 Manuskriptseiten<br />

CHRISTIAN BRÜCKER<br />

Winnenden<br />

20 Publikationen zu Forschungen über die Donaudeutschen sowie zur<br />

Geschichte der Stadt Backnang


1987<br />

LANDESPREIS<br />

MICHAEL SYLVESTER KOZIOL<br />

Schwäbisch Hall<br />

„Rüstung, Krieg und Sklaverei – Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall-<br />

Hessental und das Konzentrationslager“<br />

Sigmaringen 1986, 246 Seiten<br />

PREISE<br />

PETER SCHÜHRER<br />

Wäschenbeuren<br />

„Beurmer Leaba“ – Wäschenbeurener Bilder- und Geschichtenbuch<br />

Wäschenbeuren 1986, 223 Seiten<br />

EUGEN BELLON<br />

Kernen-Stetten<br />

„Flurnamen des Weinortes Stetten im Remstal“<br />

Kernen im Remstal 1986, 332 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

Dr. ALBRECHT ERNST<br />

Sachsenheim<br />

„Das kurpfälzische Bauerngeschlecht Schragmüller als Erbauer des<br />

Palmschen Hauses in Mosbach“<br />

Mosbach 1986, 103 Seiten


1988<br />

LANDESPREIS<br />

Dipl.-Ing. GERD MAIER<br />

Biberach<br />

„Marksteinzeugen und Dienstsiegel – Alte Rechtswahrzeichen im<br />

Landkreis Biberach“<br />

a) Biberach 1987, 371 Seiten Manuskript<br />

b) Biberach 1990, 400 Seiten Druck<br />

PREISE<br />

ANDREAS SCHINDLER<br />

Sinsheim<br />

„Harkau mein Heimatdorf – Die Geschichte eines deutschen Bauerndorfes<br />

in Westungarn“<br />

Sinsheim 1987, 260 Seiten<br />

GERHARD FRIEDRICH LINDER<br />

Stutensee<br />

„Rauental – Die Geschichte einer badischen Gemeinde“<br />

Rastatt 1985, 336 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

PETER NICOLA<br />

Freiburg i.Br.<br />

„Geschichte der Glocken der Stadt Pforzheim einschließlich der Stadtteile<br />

Arlinger, Buckenberg, Brötzingen, Dillweißenstein – Ein Beitrag zur<br />

Glockenkunde“<br />

Pforzheim/Freiburg 1987, 155 Seiten


1989<br />

LANDESPREIS<br />

GERD BENDER<br />

Furtwangen<br />

„Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke“<br />

2 Bände, Villingen 1975 und 1978, 536 und 689 Seiten<br />

PREISE<br />

ZORICA DIEROLF<br />

Löchgau<br />

„Kartierung der Gemarkung Löchgau 1986/88“<br />

1986/7, 109 Seiten<br />

HERBERT KOLB<br />

Ludwigsburg<br />

„Heimatgedenkbuch Rudelzau“<br />

Ludwigsburg 1988, 301 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

ANDREAS SCHMAUDER und BRUNO SEITZ<br />

Metzingen<br />

„Glems – Geschichte eines Dorfes am Fuße der Schwäbischen Alb“<br />

Metzingen 1986, 364 Seiten


1990<br />

LANDESPREIS<br />

OTTO STRÖBEL<br />

Wallhausen<br />

„Hengstfeld – Leben in einer ritterschaftlichen Gemeinde“<br />

1989, 329 Manuskriptseiten<br />

PREISE<br />

RUDOLF TÖPFER<br />

Balingen<br />

„Das Königlich-Württembergische Postamt Balingen in der Zeit von 1806<br />

bis 1918/20“<br />

Freiburg 1986, 260 Seiten<br />

Kayserliche Reichsposthaltung Balingen - Freiburg, 83 Seiten<br />

RALF BISCHOFF, Eppingen und REINHARD HAUKE, Ahrweiler<br />

„Der jüdische Friedhof in Eppingen“<br />

Eppingen 1989, 352 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

Autorengruppe ARMIN BANNWARTH, DIRK METZELER, MARTINA REICH und<br />

WALTER SCHLECHT<br />

Waldkirch<br />

„NS-Propaganda in Waldkirch“<br />

Waldkirch 1989, 136 Seiten<br />

SCHÜLERARBEITSGRUPPE am GOLDBERG-GYMNASIUM<br />

Sindelfingen<br />

„Zwangsarbeiter in Sindelfingen 1940-1945“<br />

Sindelfingen 1989, 222 Seiten


1991<br />

LANDESPREIS<br />

RAIMUND KOLB<br />

Weingarten<br />

„Bähnle, Mühle, Zug und Bus – die Bahn im mittleren Schussental“<br />

Bergatreute 1990, 532 Seiten<br />

PREISE<br />

WERNER DEBLER<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

„Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung <strong>für</strong> die Stadt Schwäbisch<br />

Gmünd“<br />

Schwäbisch Gmünd 1985, 200 Seiten<br />

AUGUST VETTER<br />

Waldkirch-Kollnau<br />

„Kollnau, die Geschichte einer mittelalterlichen Ausbau- und<br />

Streusiedlung, einer Industrie- und Waldsiedlung im Elztal“<br />

Waldkirch 1990, 637 Seiten<br />

und<br />

„Sumpfohren, Stadtteil von Hüfingen, ein Bauerndorf im Herzen der Baar“<br />

Hüfingen 1989, 270 Seiten<br />

GOTTHELF ZELL<br />

Kirchberg an der Murr (verstorben Dezember 1995)<br />

„Zeiden – Chronik einer Stadt im Burzenland“<br />

360 Seiten


1992<br />

LANDESPREIS<br />

GUNTER DOHL<br />

Rottenacker (Alb-Donau-Kreis)<br />

„Die Grafen von Wartstein und ihre Burgen im Lautertal“<br />

Ulm 1991, 226 Seiten<br />

PREISE<br />

DR. HANS MATTERN, Schorndorf und REINHOLD WOLF, Marbach<br />

„Die Haller Landheg – ihr Verlauf und ihre Reste“<br />

Sigmaringen 1990, 176 Seiten<br />

ROLAND WALLOSCHKE<br />

Schwäbisch Hall<br />

„Von der Pfalz zum Dunajetz“<br />

Bergatreute 1991, 372 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

Tanja Dornes<br />

Müllheim/Breisgau<br />

„Die technische Entwicklung der historischen Getreidemühlen im<br />

Schwarzwald“<br />

Müllheim 1991, 85 Seiten + Anhänge


1993<br />

LANDESPREIS<br />

HEINRICH KAISER<br />

Bernau<br />

„Handwerk, Handel, Gewerbe seit Bestehen der Bernauer Talbesiedlung“<br />

Bernau 1991, 306 Seiten<br />

PREISE<br />

KARL-HEINZ WÜSTNER<br />

Ilshofen<br />

„Zirkelschlag und Vasenstrass“<br />

Untermünkheim 1992, 135 Seiten<br />

EUGEN SAUTER<br />

Ulm<br />

„Neenstetten – ein Dorf auf der Ulmer Alb“<br />

Langenau-Albeck 1992, 324 Seiten<br />

JUGENDPREIS<br />

THOMAS ADAM<br />

Bruchsal-Untergrombach<br />

„Anderthalb Jahrhunderte badischer Eisenbahnbau: Soziologische<br />

Betrachtungen zu einer umwälzenden Entwicklung“<br />

25 Seiten


1994<br />

LANDESPREIS<br />

GERTRUD STREIT<br />

Rielasingen<br />

„Geschichte des Dorfes Rielasingen“<br />

PREISE<br />

WALFRIED BLASCHKA<br />

Durmersheim<br />

„Wostitz – Geschichte einer deutschen Marktgemeinde in Südmähren“<br />

WERNER HEINZ<br />

Weingarten<br />

„Der Lithograph Josef Bayer und seine Zeit (1820-1879)“<br />

JUGENDPREIS<br />

FLORIAN HENNING SETZEN<br />

Waldstellen/Ostalbkreis<br />

„Geheimnisvolles Christental“


1995<br />

LANDESPREIS<br />

Nicht vergeben<br />

PREISE<br />

EBERHARD KÖGEL<br />

Stetten/Remstal<br />

„Ruhestörung Teil 1 + 2“<br />

GÜNTHER MEINHOLD<br />

Balingen-Frommern<br />

„Frommern, Dürrwangen und Stockenhausen“<br />

JUGENDPREIS<br />

PATRICK GÖTZ<br />

Rheinmünster<br />

„... dem feur zu zelouffen, und trestlich Rettung thun“<br />

OLIVER MEISER<br />

Pfullingen<br />

„Flurnamen, Gewandnahmen und Örtlichkeitsbezeichnungen in Stadt und<br />

Markung Pfullingen“


1996<br />

LANDESPREIS<br />

Landesforstpräsident i. R. Dr. MAX SCHEIFELE<br />

<strong>Stuttgart</strong> (Botnang)<br />

„Als die Wälder auf Reisen gingen“<br />

PREISE<br />

Dr. WALTER SCHMID<br />

Kusterdingen<br />

(Herausgeber: Dr. HANS-JÖRG SCHMID, Kusterdingen / sein Sohn) *<br />

„Die Auswanderung auf den Härten“<br />

*) Hinweis: Im Juli 1994 verstarb überraschend Dr. Walter Schmid, noch bevor er sein Manuskript<br />

zu dem Buch, das zu Beginn des Jahres 1994 in seiner Endfassung vorlag,<br />

veröffentlichen konnte. Sein Sohn, Dr. Hans-Jörg Schmid und Frau Rose Schmid<br />

haben das Lebenswerk von Dr. Walter Schmid postum veröffentlicht.<br />

JÜRGEN WOHLFARTH, Vorsitzender des Vereins TRAUM-A-Land e.V.<br />

Tauberbischofsheim<br />

„Bauernkriegs-Landschaft Tauber-Franken“<br />

Radtouren-Reiseführer<br />

Teil 1 – Rothenburg – Creglingen – Bad Mergentheim – Boxberg – Schöntal -<br />

Möckmühl<br />

Teil 2 – Lauda – Tauberbischofsheim – Wertheim – Miltenberg<br />

JUGENDPREIS<br />

Nicht vergeben


1997<br />

LANDESPREIS<br />

Prof. Dr. Dr. EUGEN WENDLER<br />

Reutlingen<br />

„Das Band der ewigen Liebe“<br />

PREISE<br />

MARLIS SCHLEISSNER-BEER<br />

Spraitbach<br />

„Walcher-Chronik“<br />

WILHELM JOSEF WAIBEL<br />

Singen<br />

„Schatten am Hohentwiel“<br />

JUGENDPREIS<br />

STEFFEN HINDERER<br />

Gaildorf<br />

„Hexen, Henker und Halunken“


1998<br />

LANDESPREIS<br />

HANS GRÄSER<br />

Kreßberg<br />

„Die Schlacht um Crailsheim“<br />

Das Kriegsgeschehen im Landkreis Crailsheim im 2. Weltkrieg<br />

PREISE<br />

MICHAEL KONNERTH<br />

Gundelsheim<br />

„Abtsdorf“<br />

Ein ehemals deutsches Dorf in Siebenbürgen<br />

Dr. HASSO VON HALDENWANG<br />

Frankfurt<br />

„Überleben im Zwielicht“<br />

Erinnerungen an die Wildensteiner Jenischen<br />

JUGENDPREIS<br />

MICHAEL SCHICK<br />

Laupheim<br />

„Chronik der Autofirma Steiger“


1999<br />

LANDESPREIS<br />

HARALD GOMILLE<br />

Dielheim (bei Heidelberg)<br />

„Die Geschichte der Gemeinde Gomille“<br />

PREISE<br />

HANS-RAINER SCHMID<br />

Nattheim (bei Heidenheim)<br />

„Natur um Nattheim“<br />

KARL-WERNER STEIM<br />

Riedlingen (bei Saulgau)<br />

„Revolution von 1848/49 im Oberamt Riedlingen“<br />

JUGENDPREIS<br />

THORSTEN GUT<br />

Engen/Hegau<br />

„Hohenhewen/Burg und Herrschaft im Wandel der Zeit“


2000<br />

LANDESPREIS<br />

Dr. ERHARD RICHTER<br />

Grenzach-Wyhlen<br />

„Beiträge zur Geschichte von Grenzach-Wyhlen und Umgebung“<br />

PREISE<br />

ROLF GÖTZ<br />

Weilheim<br />

„Die Sybille von der Teck“<br />

GEBHARD HÖGERLE<br />

Schwendi<br />

„Die Rot und ihr Tal“<br />

JUGENDPREIS<br />

CLAUS HENRIK LINKE<br />

Efringen-Kirchen<br />

„Die Eisenbahn in Efringen-Kirchen“<br />

DANIEL RÖMER<br />

Fellbach<br />

„Gaststätten in Fellbach – eine heimatkundliche Dokumentation“


2001<br />

LANDESPREIS<br />

ILSE SCHULZ<br />

Neu-Ulm<br />

„VERWEHTE SPUREN – FRAUEN IN DER STADTGESCHICHTE“<br />

PREISE<br />

KAREN EVA NOETZEL<br />

Kissing<br />

„ASPERG UND DAS DEUTSCHE THEMA“<br />

KARL HAUß<br />

Offenburg<br />

„DIE GESCHICHTE DER ORTENAU BAND 3: DIE STÄDTE“<br />

JUGENDPREIS<br />

ANDREA KNAUBER<br />

Zell<br />

„DIE WIESENTALBAHN“


2002<br />

Hauptpreisträger<br />

Winfried Aßfalg<br />

„Strafen und Heilen. Scharfrichter, Bader und Hebammen.“<br />

Riedlingen<br />

Zweite Preise<br />

Andreas Hirling<br />

„Verehrt, verfolgt, (un)vergessen. Das Schicksal einer jüdischen Arztfamilie im<br />

Dritten Reich und Pfalzgrafenweiler im Nationalsozialismus.“<br />

Pfalzgrafenweiler<br />

Dr. Wilfried Ott<br />

„Ich bin ein freier Wildbretschütz. Geschichte und Geschichten um die Wilderei.“<br />

Schönaich<br />

Jugendförderpreise<br />

Film-AG des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Weil der Stadt:<br />

Simon Hilpert<br />

Simon Dreidoppel<br />

Martin Schmid<br />

„Die Würm... Im Fluss der Zeit“ (CD-ROM)<br />

Weil der Stadt<br />

Auswanderungs-AG des Pestalozzi-Gymnasiums in Biberach:<br />

Vera Beißwenger<br />

Samantha Maier<br />

Melanie Maikler<br />

Anne-Dorothee Rach<br />

Martina Schmid<br />

Vera Schnorrenberg<br />

„Theodor Hengstler Castor 1862-1937. Von Biberach nach Quincy (USA)“<br />

Biberach<br />

Schülerpreise<br />

Seminarkurs 2000/2001 des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen<br />

Spurensuche: „Wer war Erich Levi? Die jüdischen Schüler des Gymnasiums in Ellwangen 1823-1935“<br />

Ellwangen<br />

Projektgruppe der Theodor-Frank-Realschule in Teningen<br />

„Leben und Werk. Hilla von Rebay. 1890-1967“<br />

Teningen


2003<br />

Hauptpreisträger<br />

Reinhold Adler<br />

„Das war nicht ´Karneval im August´. Das Internierungslager Biberach an der Riß 1942 bis 1945.<br />

Geschichte und Hintergründe“<br />

Ummendorf<br />

Zweite Preise<br />

Ruth Blank<br />

„Uracher Bürger vor 1640“<br />

Bände 1 und 2 der Auflagen 2001 und 2003<br />

Schorndorf<br />

Elga Roellecke<br />

„Bildung auf dem Land – Lehren und Lernen in der Volksschule“<br />

Karlsruhe<br />

Jugendförderpreise<br />

Florian Jung<br />

„Grundel – Eine Familienchronik“<br />

Bruchsal<br />

Karsten Schumacher<br />

„Die Geschichte der Eisbergkaserne Nagold und ihrer Bataillone“<br />

Nagold<br />

Schülerpreis<br />

Internet- und Projektgruppe der Grund- und Hauptschule Hausen<br />

“Hausen – Unser Dorf und wir alle”<br />

Hausen<br />

Ansprechpartner:<br />

Antje Rösch und Mario Enderle


2004<br />

Hauptpreisträger<br />

Hanna Huber und Stephanie Sußbauer<br />

„Heimat heute“<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Zweite Preise<br />

Gisbert Hoffmann<br />

„Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren“<br />

Tettnang<br />

Werner Sedler, Dr. Irmgard Sedler Hrsg.<br />

Unter Mitarbeit von Albert und Friedrich Arz, Maria Bartel, Lukas Ehrlich<br />

„Zied. Ein Dorf und seine Geschichte“<br />

Ludwigsburg<br />

Jugendförderpreise<br />

Steffen Leopold, Hans-Furler Gymnasium Oberkirch<br />

„Baden-Airport - Von der Air-Base zum Business-Center“<br />

Leoni Link und Iris Sutter, Gymnasium Hechingen<br />

„Reise in die Heimat - Reise in die Fremde<br />

Eine Bearbeitung persönlicher Schilderungen über die Umsiedlung<br />

und Flucht der Bessarabiendeutschen im zweiten Weltkrieg“<br />

Schülerpreis<br />

Schüler-AG Multimedia der GHS Wendelsheim (Klasse 3-9)<br />

“Wendelsheim – Stadt Rottenburg”


2005<br />

Hauptpreisträger<br />

Dr. Hans Georg Wehrens<br />

„Freiburg im Breisgau 1504-1803 - Holzschnitte und Kupferstiche“<br />

Freiburg<br />

Zweite Preise<br />

Manfred Enderle<br />

„Die Pilzflora des Ulmer Raumes“<br />

Leipheim<br />

Volker von Offenberg<br />

„Prost Heidelberg<br />

Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale“<br />

Heidelberg<br />

Jugendförderpreis<br />

Preis aberkannt<br />

Schülerpreis<br />

Klasse 8a der Christiane-Herzog-Realschule<br />

“Die Felle schwimmen davon - vom Aufstieg und Niedergang des Gerbereigewerbes<br />

im Oberen Nagoldtal am Beispiel von Rohrdorf“<br />

Nagold


2006<br />

Hauptpreisträger<br />

Dr. Jürg Arnold<br />

„’Im schönsten Wiesengrunde’ - Wilhelm Ganzhorn “<br />

Ostfildern<br />

Zweite Preise<br />

Frank Schrader<br />

„Die Wolfacher Fasnet und ihre Gestalten“<br />

Wolfach<br />

Heinz Tuffentsammer<br />

„Die Mühlen im Stadt- und Landkreis Heilbronn“<br />

Neudenau<br />

Jugendförderpreis<br />

Geschichtsprojekt des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe<br />

„Arbeit und Arbeiterexistenz im Wandel. Beobachtungen zur Arbeiterlage<br />

in Karlsruhe zur Zeit der Weimarer Republik (1924-1932)“<br />

Ansprechpartnerin: Susanne Lahres<br />

Karlsruhe<br />

Schülerpreis<br />

AG Landeskunde des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen<br />

“Jüdisches Leben im Kraichgau“<br />

Ansprechpartner: Bernd Röcker<br />

Eppingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!