25.02.2013 Aufrufe

Habilitationen im 1. Quartal 2012

Habilitationen im 1. Quartal 2012

Habilitationen im 1. Quartal 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNIVERSITÄTEN<br />

MEDIZINISCHE FAKULTÄTEN<br />

<strong>Habilitationen</strong> <strong>im</strong> <strong>1.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht quartalsweise abgeschlossene<br />

Habilitationsverfahren. Die Medizinischen Fakultäten können ihre Angaben<br />

an folgende E-Mail-Adresse senden: personalien@aerzteblatt.de.<br />

Aachen<br />

Gabriele Böhm, Chirurgie<br />

Peter Boor, Exper<strong>im</strong>entelle Pathologie<br />

Erdenech<strong>im</strong>eg Günther, Molekulare Immunologie<br />

Alexander Koch, Innere Medizin<br />

Berlin<br />

Kristina Norman, Exper<strong>im</strong>entelle Medizin<br />

Maja Hofmann, Dermatologie und Venero -<br />

logie<br />

Christoph Heintze, Allgemeinmedizin<br />

Cornelia Weikert, Epidemiologie und Sozialmedizin<br />

Herko Grubitzsch, Herzchirurgie<br />

Hans-Dirk Düngen, Innere Medizin<br />

Steffen Weber-Cartens, Anästhesiologie und<br />

operative Intensivmedizin<br />

Andreas Stengel, Exper<strong>im</strong>entelle Medizin<br />

Thomas Elgeti, Radiologie<br />

Henrik Alle, Physiologie<br />

Peter Kobelt, Exper<strong>im</strong>entelle Medizin<br />

Andreas Rang, Virologie<br />

Seema Baid-Agrawal, Innere Medizin<br />

Christiane Richter-Ehrenstein, Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

Charles Christoph Röhr, Pädiatrie<br />

Alexander Nast, Dermatologie und Venero -<br />

logie<br />

Daniel Rah<strong>im</strong> Messroghli, Innere Medizin<br />

Bochum<br />

Nikolaus Büchner, Innere Medizin<br />

Kirsten Hellwig, Neurologie<br />

Matthias Banasch, Innere Medizin<br />

Bonn<br />

Keine Meldung<br />

Dresden<br />

Jörg Pietsch, Forensisch-toxikologische<br />

Chemie<br />

Felix Rückert, Chirurgie<br />

József Jászai, Anatomie<br />

Jan Beyer-Westendorf, Innere Medizin<br />

Martin Thoenes, Exper<strong>im</strong>entelle klinische<br />

Pharmakologie<br />

Düsseldorf<br />

Keine Meldung<br />

Duisburg-Essen<br />

Christof Börgermann, Urologie<br />

Ulrich Frey, Anästhesiologie<br />

Petra Kleinbongard, Pathophysiologie<br />

Joach<strong>im</strong> Klode, Dermatologie und Venerologie<br />

Alexander Röth, Innere Medizin<br />

Marcus Schenck, Urologie<br />

Tycho J. Zuzak, Kinder- und Jugendmedizin<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Marios Paulides, Kinder- und Jugendheilkunde<br />

Maike Büttner, Pathologie<br />

Ralf Adamus, Radiologie<br />

Florian Stelzle, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Marc Thorsten Dölken, Diagnostische<br />

Radiologie<br />

Robert Stöhr, Pathologie<br />

Frank Seifert, Neurologie<br />

Ralf Linker, Neurologie<br />

Frank Boxberger, Innere Medizin<br />

Resit Demir, Chirurgie<br />

Frankfurt am Main<br />

Keine Meldung<br />

Freiburg<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Kabitz, Innere Medizin<br />

Gießen<br />

Keine Meldung<br />

Göttingen<br />

Oliver Wirths, Molekulare Neurowissenschaften<br />

Mohammad Tezval, Unfallchirurgie <strong>im</strong> Gebiet<br />

Chirurgie<br />

Lars Klinge, Kinderheilkunde und Jugendmedizin<br />

Martin Michael Wachowski, Exper<strong>im</strong>entelle<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Henrik Oster, Biochemie<br />

Carsten Paul Bramlage, Innere Medizin<br />

Bernhard Christoph Danner, Thorax-, Herz-<br />

und Gefäßchirurgie<br />

Gunnar Brandhorst, Klinische Chemie<br />

Greifswald<br />

Keine Meldung<br />

Halle-Wittenberg<br />

Keine Meldung<br />

Hamburg<br />

Keine Meldung<br />

Hannover<br />

Keine Meldung<br />

Heidelberg<br />

Keine Meldung<br />

Homburg/Saar<br />

Nora Szentmáry, Augenheilkunde<br />

Regina Eymann, Neurochirurgie<br />

Ulrike Fischer, Humangenetik<br />

Stefanie Behnke, Neurologie<br />

A 934 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 109 | Heft 18 | 4. Mai <strong>2012</strong><br />

Jena<br />

Keine Meldung<br />

Kiel<br />

Keine Meldung<br />

Köln<br />

Basri Evren Caglayan, Innere Medizin<br />

Frank Eifinger, Kinder- und Jugendmedizin<br />

Norbert Galldiks, Neurologie<br />

Stefan Hunsche, Medizinische Physik<br />

Brigitte Maria Schumacher, Innere Medizin<br />

Markus Stenner, Hals-Nasen-Ohren-<br />

Heil kunde<br />

Thomas Alexander Kufer, Immunologie<br />

Philipp Sebastian Müther, Augenheilkunde<br />

Christoph Schnurr, Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Leipzig<br />

Steffen Desch, Klinisch-Praktische Humanmedizin<br />

Sven Lehmann, Klinisch-Praktische Humanmedizin<br />

Holger Kittner, Klinisch-Theoretische<br />

Humanmedizin<br />

Marco Averbeck, Dermatologie, Venerologie<br />

und Allergologie<br />

Katja Petrowski, Medizinische Psychologie<br />

Jonas Michael Rosendahl, Innere Medizin


Javorina Milosevic, Exper<strong>im</strong>entelle<br />

Neuro logie<br />

Caroline I.E. Renner, Neurologie<br />

Michael Kluge, Psychiatrie<br />

Lübeck<br />

Keine Meldung<br />

Magdeburg<br />

Keine Meldung<br />

Mainz<br />

Keine Meldung<br />

Mannhe<strong>im</strong><br />

Keine Meldung<br />

Marburg<br />

Andreas Rembert Koczulla, Innere Medizin<br />

Susanne Birgit Wiegand, Hals-, Nasen- und<br />

Ohren-Heilkunde<br />

München LMU<br />

Keine Meldung<br />

München TU<br />

Keine Meldung<br />

Münster<br />

Tobias Warnecke, Neurologie<br />

Almut Böer-Auer, Dermatologie<br />

Regensburg<br />

Christina Roll, Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Franz Xaver Köck, Orthopädie und Unfal l -<br />

chirurgie<br />

Ernst Sendtner, Orthopädie<br />

Petra Rümmele, Pathologie<br />

Rostock<br />

Ibrah<strong>im</strong> Akin, Exper<strong>im</strong>entelle Kardiologie<br />

Peter Julius, Innere Medizin (Pneumologie)<br />

Stephan Kische, Exper<strong>im</strong>entelle Kardiologie<br />

Ekkehardt Kumbier, Psychiatrie<br />

Tübingen<br />

Julia-Stefanie Frick, Medizinische Mikrobiologie<br />

und Hygiene<br />

K. Sebastian Thaler, Augenheilkunde<br />

Andreas Peter, Laboratoriumsmedizin<br />

Florian Ebner, Neurochirurgie<br />

Burkhard Ludescher, Radiologie<br />

Tobias Walker, Herz- und Thoraxchirurgie<br />

Ulm<br />

Keine Meldung<br />

Witten/Herdecke<br />

Keine Meldung<br />

Würzburg<br />

Wolfgang Briegel, Kinder- und Jugendpsych -<br />

iatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Mathias Krockenberger, Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe,<br />

Christian Oliver Ritter, Radiologie<br />

Uwe Klammert, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

Georges-Köhler-Preis – ausgeschrieben<br />

von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Immunologie (DGfI), Dotation: 3 000<br />

Euro, gestiftet von der Dr.-Ing. h.c. F. Porsche<br />

AG. Der Preis richtet sich an Wissenschaftler,<br />

die durch ihre Arbeiten her -<br />

ausragende Beiträge zum besseren Verständnis<br />

des Immunsystems geleistet<br />

haben oder daraus resultierende Anwendungen<br />

geschaffen haben. Die Preisträger<br />

sollten nicht älter als 40 Jahre sein.<br />

Ebenfalls von der DGfI ausgeschrieben<br />

und von der Porsche AG gestiftet wird<br />

der Otto-Westphal-Promotionspreis,<br />

Dotation: 1 500 Euro. Der Preis wird für<br />

die beste Dissertation auf dem Gebiet<br />

der Immunologie vergeben. Weitere von<br />

der DGfI ausgeschriebene Preise sind<br />

der Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis,<br />

Dotation: 1 500 Euro, gestiftet von Fritz<br />

und Ursula Melchers, und der Hans-<br />

Hench-Preis für Klinische Immunologie.<br />

Der mit 2 000 Euro dotierte Preis<br />

wurde von der Hans-Hench-Stiftung zur<br />

Förderung der Rheumatologie gestiftet.<br />

Bewerbungen für alle genannten Preise<br />

bis zum 15. Mai an Dr. Ulrike Meltzer,<br />

Deutsche Gesellschaft für Immunologie,<br />

c/o DRFZ, Charitéplatz 1, 10117 Berlin,<br />

mail@dgfi.org. Informationen: www.dgfi.<br />

org/web/awards-preise<br />

Robert-Koch-Postdoktorandenpreis<br />

(Themenbereich Immunologie) – ausgeschrieben<br />

von der Robert-Koch-Stiftung,<br />

Dotation: 5 000 Euro. Der Preis<br />

wird für Arbeiten vergeben, die einen<br />

grundlegenden Beitrag zum besseren<br />

Verständnis der Infektionskrankheiten<br />

leisten. Wichtig ist, dass die Ergebnisse<br />

die Diagnose oder Therapie bereichern<br />

beziehungsweise neue Richtungen in der<br />

Bekämpfung von Infektionskrankheiten<br />

aufweisen. Der Bewerber sollte nicht äl-<br />

UNIVERSITÄTEN/PREISE<br />

ter als 35 Jahre sein. Bewerbungen bis<br />

zum 15. Mai an Dr. Ulrike Meltzer, Deutsche<br />

Gesellschaft für Immunologie, c/o<br />

DRFZ, Charitéplatz 1, 10117 Berlin,<br />

mail@dgfi.org. Informationen: www.dgfi.<br />

org/web/koch-preis.<br />

Else-Kröner-Fresenius-Immunology-<br />

Award – ausgeschrieben von der Else-<br />

Kröner-Fresenius-Stiftung, Dotation:<br />

500 000 Euro bis vier Millionen Euro. Die<br />

Stiftung will herausragende Forschungsleistungen<br />

auf dem medizinisch sehr bedeutenden<br />

Gebiet der Immunologie mit<br />

einer persönlichen Auszeichnung von<br />

mindestens 500 000 Euro würdigen. Eine<br />

weitere Preiskomponente von bis zu 3,5<br />

Millionen Euro dient der zukunftsgerichteten<br />

Forschungsförderung. Diese soll es<br />

dem Preisträger oder einem Team von<br />

Preisträgern ermöglichen, grundlegende<br />

Erkenntnisse in den kommenden Jahren<br />

zur medizinischen Anwendung weiter vor -<br />

anzutreiben. Bewerbungsschluss ist der<br />

4. Juli. Weitere Informationen unter<br />

www.ekfs.de/<strong>im</strong>munology-award. EB<br />

NAMEN UND NACHRICHTEN<br />

DGAI-Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftung<br />

– verliehen von der<br />

Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin, Dotation:<br />

15 000 Euro, gestiftet von der<br />

Fresenius-Stiftung Bad Homburg,<br />

an Dr. med. Robert Werdehausen,<br />

wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie,Universitätsklinikum<br />

Düsseldorf, und Notarzt<br />

<strong>im</strong> Auftrag der Stadt Mülhe<strong>im</strong><br />

an der Ruhr und der Stadt<br />

Düsseldorf. Er wurde für seine Robert Werdehausen<br />

Studie „Der Lidocain-Metabolit<br />

N-Ethylglycin wirkt antinozizeptiv bei<br />

chronisch inflammatorischem Schmerz in<br />

der Maus“ ausgezeichnet.<br />

Crystal Matula Award – verliehen von<br />

der Europäischen Association of Urology,<br />

Dotation: 10 000 Euro, an Prof. Dr.<br />

med. Patrick J. Bastian, Oberarzt der<br />

Urologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum<br />

der Universität München. Der von<br />

der Europäischen Association of Urology<br />

und der Firma Labrie gestiftete Preis ist<br />

die höchste wissenschaftliche Auszeichnung<br />

für den vielversprechendsten<br />

Nachwuchsurologen unter 40 Jahren in<br />

Europa. EB<br />

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 109 | Heft 18 | 4. Mai <strong>2012</strong> A 935<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!