25.02.2013 Aufrufe

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

Neues aus dem<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

Der Rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> befasst<br />

sich in seiner Sitzung mit Konzepten,<br />

Ersatzbeschaffungen, Auftragsvergaben<br />

und Kosten.<br />

Auftragsvergaben<br />

Für die Erschließung des Neubaugebietes<br />

„Hutschwald” in der Ortsgemeinde<br />

Gries erteilte der Rat den<br />

Auftrag für Wasser- und Kanalarbeiten<br />

im Werte von rd. 450.000 Euro.<br />

Die gesamte Erschließung der rd.<br />

30 Bauplätze kostet über eine Million<br />

Euro. Baubeginn soll noch im Juli<br />

sein. Den Auftrag erhielt eine Firma<br />

aus Winnweiler.<br />

Mit einem Betrag in Höhe von<br />

120.000 Euro ist die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am Bau des Kreisels am<br />

Ortsausgang <strong>Kübelberg</strong> beteiligt.<br />

Es geht um die Anbindung der Wasserleitung<br />

in das bestehende Netz<br />

der B 423 und Vorbereitungen für<br />

die Erschließung des Neubaugebietes<br />

„In den Aspen”.<br />

Ersatzbeschaffungen<br />

Für die Freiwillige Feuerwehr kommt<br />

ein neues Mehrzweckfahrzeug 1,<br />

ein Logistikfahrzeug. Der Anschaffungspreis<br />

beträgt 51.500 Euro. Es<br />

gibt 12.000 Euro Zuschuss aus Mitteln<br />

der Feuerwehrschutzsteuer.<br />

Das bisherige Fahrzeug wird nach<br />

28 Jahren ausgemustert.<br />

Für ein 18 Jahre altes Pritschenfahrzeug<br />

des Bauhofes wird ein Multifunktionsfahrzeug<br />

im Werte von<br />

77.350 Euro angeschafft. Dieses<br />

Fahrzeug wird langfristig mit dazu<br />

beitragen, dass sehr teure Fahrzeuge<br />

wie ein Unimog oder ein Containerfahrzeug<br />

durch kleinere und wesentlich<br />

kostengünstigere Fahrzeuge<br />

ersetzt werden können.<br />

Konzeptionen<br />

Eine Wirtschaftlichkeitsstudie für<br />

die Kläranlage <strong>Schönenberg</strong> hat ergeben,<br />

dass es wirtschaftlich sinnvoll<br />

ist, zwei Blockheizkraftwerke<br />

zu installieren. Durch eine optimierte<br />

Betriebsführung und die Aufgabe<br />

der Kläranlage in Dittweiler fällt<br />

mehr Klärgas im Faulturm an als<br />

bisher. Durch den Einsatz der Blockheizkraftwerke<br />

kann das Klärgas<br />

zur Heizung und zur Stromgewinnung<br />

eingesetzt werden. Dadurch<br />

wird man unabhängiger vom Energiebezug<br />

und hat gleichzeitig eine<br />

ohnehin geforderte Notstromversorgung.<br />

Der Rat vergab den Planungsauftrag<br />

und gab grünes Licht<br />

für die Ausschreibung der Leistun-<br />

gen. Noch in diesem Jahr soll die<br />

Anlage installiert werden.<br />

Das Abwasserbeseitigungskonzept<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> war fortzuschreiben.<br />

Die zwischenzeitliche<br />

dritte Fortschreibung wird im Internet<br />

veröffentlicht. Es geht darum,<br />

den Ist-Zustand zu dokumentieren<br />

und die Maßnahmen aufzuzeigen,<br />

wo sich in den nächsten Jahren<br />

Handlungsbedarf ergibt. Beispielsweise<br />

bei der Abhängung von<br />

Außengebietswasser aus der Kanalisation.<br />

Den Ortsgemeinden wird man ein<br />

aktuelles Angebot für den künftigen<br />

Winterdienst vorlegen. Dieser soll<br />

mit neuen Gerätschaften und künftig<br />

zwei Fahrzeugen ausgeführt<br />

werden. Zu zahlen sind dann lediglich<br />

die Selbstkosten. Aber diese<br />

müssen auch hereinkommen, weil<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> diese freiwillige<br />

Leistung nicht subventionieren<br />

kann. Gleichzeitig werden den<br />

Ortsgemeinden die vorliegenden<br />

Angebot von privaten Firmen zur<br />

Entscheidung vorgelegt.<br />

Überprüfung von Kosten<br />

Die Elternbeiträge für die Nachmittagsbetreuung<br />

an den Grundschulen<br />

müssen eine neue Grundlage erhalten.<br />

Bisher hat man sich an den<br />

Sätzen der Kindertagesstätten orientiert.<br />

Da diese nun beitragsfrei<br />

sind, fehlt die Basis. Der Rat entschied<br />

sich dafür, den Stundensatz<br />

von bisher 1,10 auf 1,25 Euro zu erhöhen<br />

und die Sozialstaffel neu zu<br />

definieren. Künftig zählen alle Kinder,<br />

in tatsächlich in der Nachmittagsbetreuung<br />

sind. Dann werden<br />

bei zwei Kinder 10 % Rabatt gewährt,<br />

bei drei Kindern 20 % und<br />

bei vier und mehr 30 % Rabatt. Man<br />

hat sich bemüht, den finanziellen<br />

Möglichkeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

gerecht zu werden und die<br />

Eltern nicht über Gebühr zu belasten.<br />

Betroffen sind die Kinder an<br />

der Grundschule in Altenkirchen,<br />

sowie die Kinder, die Freitags in<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und Brü -<br />

cken die Nachmittagsbetreuung besuchen.<br />

Die Kosten für die Ferienprogramme<br />

sind in den neuen Sätzen<br />

bereits enthalten.<br />

Die Verrechnungssätze für die Personal-<br />

und Gerätekosten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

und des Bauhofes<br />

mussten nach fünf Jahren<br />

überprüft werden. wegen der gestiegenen<br />

Gehälter und der Treibstoffkostensteigerungen,<br />

ergeben<br />

sich Erhöungen von rund 5 bis 10<br />

%. Die neuen Sätze werden gesondert<br />

veröffentlicht.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

09.07. Margot Becker 71<br />

09.07. Senta Bläsi 74<br />

12.07. Lothar Wagner 75<br />

13.07. Heinz Kratz 72<br />

13.07. Gerlinde Wagner 71<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

08.07. Reinhilde Müller 74<br />

11.07. Rudolf Gruber 78<br />

11.07. Rudolf Jung 71<br />

12.07. Hildegard und<br />

Dietmar Scheuer<br />

Goldene Hochzeit<br />

14.07. Maria Hubig 71<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

08.07. Gerhard Zimmer 70<br />

09.07. Helmut Wagner 85<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

11.07. Hilde Hollinger 81<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

13.07. Berta und<br />

Eduard Schmidt<br />

Goldene Hochzeit<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

12.07. Luise Becker 73<br />

12.07. Erna Fuchs 75<br />

13.07. Alida Stadler 79<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

08.07. Maria Geyer 82<br />

09.07. Annemarie Meininger 79<br />

13.07. Irmgard Mika 79<br />

13.07. Horst Munz 70<br />

13.07. Heribert Schneider 75<br />

Ortsteil Sand<br />

14.07. Hermann Zimmer 83<br />

Erweiterte<br />

Öffnungszeiten<br />

in der Tagesbegegnungsstätte<br />

der Ökumenischen Sozialstation<br />

in Brücken<br />

Ab Juli 2010 ist die Tagesbegegnungsstätte<br />

donnerstags bis 21.00<br />

Uhr geöffnet. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit, unsere Einrichtung jeden<br />

3. Samstag im Monat, von 9.00<br />

bis 14.00 Uhr zu besuchen.<br />

Nähere Informationen geben wir Ihnen<br />

gerne unter den Tel.-Nr. 06386/<br />

92190 und 06386/921930.<br />

SCHACHVEREIN<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

Trainingszeiten<br />

des Schachvereins der VG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Jugend- und Erwachsenentraining<br />

am Vereinsabend, montags ab<br />

18.30 Uhr im Bürgerhaus Dittweiler.<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die Neufestsetzung der Verrechnungssätze für den<br />

Personal- und Geräteeinsatz im Bereich der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ab dem 01. Juli 2010 gelten bei erstattungspflichtigen Arbeiten<br />

des Bauhofes und der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

folgende Stundenverrechnungssätze:<br />

Bauhof: je Std.<br />

Lohnkosten Arbeiter 28,10 Euro<br />

Transporter, KUS 2105<br />

Vorhaltung 4,85 Euro<br />

Betrieb 21,70 Euro<br />

Kompressor, Betrieb 15,90 Euro<br />

Traktor, KUS VC 17<br />

Vorhaltung 10,52 Euro<br />

Betrieb 29,40 Euro<br />

AEBI TC 07, Mähgerät, Betrieb 24,40 Euro<br />

Rasant Mäher, Betrieb 14,80 Euro<br />

Walze, Betrieb 22,50 Euro<br />

AS-Mäher, Betrieb 5,90 Euro<br />

Schachtkuli, Betrieb 10,20 Euro<br />

Mehrzweckfahrzeug Rexter II<br />

Vorhaltung 7,17 Euro<br />

Betrieb 27,80 Euro<br />

Für die Einsätze des Bauhofes erfolgt zusätzlich ein Gemeinkostenzuschlag<br />

von zur Zeit 15 %.<br />

Wasserwerk: je Std.<br />

Lohnkosten Arbeiter 30,90 Euro<br />

Rüttelplatte, Betrieb 14,60 Euro<br />

Kompaktbagger Neuson, Betrieb 24,40 Euro<br />

Radlader<br />

Vorhaltung 9,75 Euro<br />

Betrieb 25,20 Euro<br />

Werkstattfahrzeug, KUS WW 14<br />

Vorhaltung 2,70 Euro<br />

Betrieb 18,90 Euro<br />

Werkstattfahrzeug, KUS VG 25<br />

Vorhaltung 4,49 Euro<br />

Betrieb 22,20 Euro<br />

Werkstattfahrzeug, KUS PZ 30<br />

Vorhaltung 4,08 Euro<br />

Betrieb 18,24 Euro<br />

Die festgelegten Preise für den Bereich des Wasserwerkes sind<br />

netto - Preise und werden je nach Einsatzgebiet mit dem jeweiligen<br />

Umsatzsteuersatz beaufschlagt.<br />

Abwasserbeseitigung: je Std.<br />

Lohnkosten Arbeiter 33,70 Euro<br />

Fasswagen, KUS VG 121<br />

Vorhaltung 4,80 Euro<br />

Betrieb 6,80 Euro<br />

Unimog, KUS 2139<br />

Vorhaltung 8,90 Euro<br />

Betrieb 25,00 Euro<br />

Fahrzeug, KUS YF 39<br />

Vorhaltung 2,55 Euro<br />

Betrieb 18,70 Euro<br />

Hochdruckreiniger, KUS SY 103<br />

Vorhaltung 10,85 Euro<br />

Betrieb 31,60 Euro<br />

Fahrzeug, KUS 2060<br />

Vorhaltung 6,00 Euro<br />

Betrieb 23,40 Euro<br />

Betrieb mit Kamera 35,20 Euro<br />

Fahrzeug, KUS WW 17<br />

Vorhaltung 2,72 Euro<br />

Betrieb 18,90 Euro<br />

Containerfahrzeug, KUS Z 929<br />

Vorhaltung 13,80 Euro<br />

Betrieb 38,80 Euro<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, 01. Juli 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung:<br />

gez. Schoon, Bürgermeister


VERBANDSGEMEINDE<br />

08.07.<br />

14.00 - 17.00 Uhr VdK Beratung im<br />

Rathaus, VdK Kusel<br />

08.07.<br />

18.30 Uhr Lauftreff für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene im Südkreis<br />

am Ohmbachsee/Sänner Parkplatz,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

13.07.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz des Erich-Kästner-<br />

Schulzentrums, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

15.07.<br />

18.30 Uhr Lauftreff für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene im Südkreis<br />

am Ohmbachsee/Sänner Parkplatz,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

OHMBACH<br />

08.07.<br />

15.00 Uhr Kaffeekränzchen im<br />

Gasthaus Erfurt, Pensionärverein<br />

Ohmbach<br />

10.07.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Ohmbach<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 08. BIS 15. JULI 2010<br />

DITT WEILER<br />

08.07.<br />

19.00 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen<br />

Jugend, Senioren und Verkehr<br />

im Bürgerhaus, OG Dittweiler<br />

08.07.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus<br />

zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

13.07.<br />

19.00 Uhr Treffen der Ehemaligen<br />

im Gerätehaus, FFW Dittweiler<br />

15.07.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus<br />

zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

ALTENKIRCHEN<br />

11.07.<br />

09.30 Uhr Abfahrt am Stockbrunnen<br />

zur Wanderung um St. Wendel,<br />

Heimat- und Wanderverein<br />

13.07.<br />

10.00 Uhr Grillparty in den Freizeitanlagen<br />

Höbelgraben, Pensionärverein<br />

Altenkirchen<br />

BRÜCKEN<br />

10.07.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

11.07.<br />

10.00 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim, Sportverein 1920 Brücken<br />

12.07.<br />

ab 18.00 Uhr Grillfest an der Golfklause,<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Brücken<br />

14.07.<br />

18.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

14.07.<br />

15.30 - 17.00 Uhr Wir feiern ein rotes<br />

Fest im Jugend- und Vereinshaus,<br />

Krabbel-Babbelgruppe<br />

15.07.<br />

19.00 Uhr nicht öffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates im Jugendund<br />

Vereinshaus, OG Brücken<br />

GRIES<br />

14.07.<br />

14.30 Uhr Lauftreff an der Bushaltestelle<br />

Zum Kallenbacheck, Pfälzerwaldverein<br />

Gries<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

08.07.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

08.07.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus,<br />

OT Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

Schönenb.Kbg. e.V.<br />

09.07.<br />

16.00 - 20.00 Uhr Blutspende im<br />

Bürgerhaus, Schulsgtr. 2a, Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

09.07.<br />

19.00 Uhr Ausschusssitzung im-<br />

Schützenhaus, Schützenbruderschaft<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

10.07.<br />

14.30 - 17.00 Uhr Übung, FFW<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

12.07.<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

im Bürgerh. in Sand, Info unter<br />

06373/1422, Deut. Rotes Kreuz<br />

12.07.<br />

15.45 - 16.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

in der Grundschulturnhalle in<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Infos unter 06373/<br />

1422, Deutsches Rotes Kreuz<br />

13.07.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

13.07.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Männersportgruppe<br />

in der Grundschulsporthalle<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Turnverein 1970<br />

13.07.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

in OT Sand, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

15.07.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

15.07.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus,<br />

OT Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

Schönenb.Kbg. e.V.<br />

Der letzte Walzer an der Hauptschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

„The last waltz - Der letzte Walzer”<br />

unter diesem Motto stand die diesjährige<br />

Abschlussfeier der Entlassschüler<br />

der Hauptschule des Erich<br />

Kästner-Schulzentrums.<br />

Verabschiedet wurden die SchülerInnen<br />

der 9. Klasse, die ihr<br />

Abschluss zeugnis erhielten und die<br />

Absolventen des freiwilligen 10.<br />

Schuljahres, die die Mittlere Reife<br />

erworben haben.<br />

Es war der letzte Schülerjahrgang,<br />

den diese Schule an diesem Schul -<br />

stand ort entließ, denn die Feier war<br />

gleichzeitig ein Abschied der<br />

Hauptschule. Im Schuljahr 1972/73<br />

entstanden, läuft die Schulform nun<br />

aus.<br />

Im neuen Schuljahr werden die<br />

5.Klässer bereits in die IGS (Integrierte<br />

Gesamtschule) eingeschult.<br />

Die restlichen Klassen werden für<br />

die Übergangszeit mit der bisherigen<br />

Realschule am gleichen Standort<br />

zu einer „Realschule Plus” zusammengefasst.<br />

Dabei hatte die hiesige Hauptschule<br />

keinen schlechten Ruf.<br />

Es ist einfach eine neue Zeit angebrochen,<br />

die reif ist für eine neue<br />

Schule. So konnte der bisherige<br />

Schulleiter Johannes Schmitt am<br />

Schluss seiner Ansprache Hermann<br />

Hesse zitieren: „Und jedem Anfang<br />

wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt<br />

und der uns hilft zu leben.”<br />

Einen fröhlichen Abend gestalteten<br />

die Entlassschüler mit einem bunten<br />

Programm durch das Luise Birkenbach,<br />

Vanessa Franzen, Christina<br />

Lehmann und Anita Welsch führten:<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Rubin Hermann und Lukas Hörich<br />

imponierten mit ihrer Tricking-Vorführung.<br />

Markus Isaak überraschte am Klavier.<br />

Christina Lehmann und Anita<br />

Welsch stellten die „Schule im Wandel”<br />

vor.<br />

Denis Hauf, Shirleen Lehrke und Valentina<br />

Schneider hatten einen<br />

Sketch einstudiert.<br />

Eine Diashow ließ noch einmal die<br />

Abschlussfahrt der 9. Klasse an den<br />

Garda-See Revue passieren.<br />

Auch musikalisch ging es auf große<br />

Reise. Dabei trat Schulleiter Johannes<br />

Schmitt als Freddy Quinn auf,<br />

und die Mädchen führten einen<br />

Tanz vor.<br />

Ein musikalischer Rückblick zeigte<br />

erfolgreiche Grand Prix-Interpreten<br />

und -Titel: Merci Chèrie von Udo Jürgens<br />

(Tim Siegmund), Abba (Bianca<br />

Bührig, Julia Horn, Sven Kettering,<br />

Tim Siegmund), Nicole (Adelina Howeiler)<br />

mit „Ein bisschen Frieden”,<br />

Manuel Becker und Andreas Klos<br />

mit „Guildo hat euch lieb” und<br />

schließlich Shirleen Lehrke als Lena<br />

mit „Satellite”.<br />

Aktuell traten alle SchülerInnen zusammen<br />

mit dem WM-Song auf.<br />

Vor der Zeugnisausgabe überreichte<br />

Herr Jäger die Preise des Fördervereins<br />

für die besten schulischen<br />

Leistungen an Daniel Hauf und Markus<br />

Ziegler. Die Auszeichnung der<br />

Kultusministerin für sein soziales<br />

Verhalten erhielt Manuel Becker.<br />

Die Schulabgänger bedankten sich<br />

bei ihren Lehrerinnen und Lehrern –<br />

insbesondere den beiden Klassenlehrerinnen<br />

Frau Ecker-Bayer und<br />

Frau Petri.<br />

Zum Schluss wurde noch einmal<br />

das Motto des Abends aufgegriffen:<br />

Alle SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen<br />

und die weiteren Gäste waren<br />

zum letzten Walzer aufgefordert.


Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Realschule im Erich Kästner- Schulzentrum im Kohlbachtal e.V.<br />

Am Mittwoch, dem 16. Juni 2010,<br />

fand die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des derzeit 170 Mitglieder<br />

zählenden Fördervereins der Realschule<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> statt.<br />

Annette Dahl, die 1. Vorsitzende, informierte<br />

die Anwesenden zunächst<br />

über diverse Vereinsaktivitäten des<br />

vergangenen Jahres 2009.<br />

Im Anschluss daran erläuterte Ralf<br />

Spang, Kassenwart des Vereins, diesbezüglich<br />

ausführlich den Kassenbericht.<br />

Tatkräftig wurden Unterrichts -<br />

projekte verschiedener Fachbereiche<br />

der Realschule unterstützt, ein<br />

großes Schulfest im Anschluss an<br />

die Projektwoche mitgestaltet, Anschaffungen<br />

von Lehr- und Lernmaterial<br />

getätigt und nicht zuletzt Klassenfahrten,<br />

Exkursionen und Veran-<br />

Wir sind für Ihre Anregungen dankbar<br />

Man kann nicht alles sehen, reparieren<br />

oder verbessern<br />

aber<br />

wir arbeiten daran um Einiges zu bewegen.<br />

Ohne die Mithilfe aus der Bevölkerung<br />

bleiben uns oftmals Dinge unbekannt<br />

und können somit auch nicht<br />

verändert werden.<br />

staltungen des Schullebens bezuschusst.<br />

Aufgrund der im Vorfeld der Mitgliederversammlung<br />

durch Ralf Lauer,<br />

Konrektor der Realschule und Kassenprüfer<br />

des Vereins, durchgeführten<br />

Kassenprüfung, konnte dem Verein<br />

eine korrekte und fehlerfreie Kassenführung<br />

attestiert werden.<br />

Einstimmig wurde somit, einem Antrag<br />

folgend, von den Anwesenden<br />

der Vorstandschaft Entlastung erteilt.<br />

Aber auch eine „zukunftsorientierte“<br />

Satzungsänderung wurde angegangen:<br />

Angesichts der laufenden Schulstrukturreform<br />

und des begonnenen<br />

Aufbaus einer gemeinsamen Integrierten<br />

Gesamtschule an den Schulstandorten<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

und Waldmohr erfolgte die einstim-<br />

Ohne die Meldung an uns aber stets<br />

durch Hinsehen an den „kleinen Mangel”<br />

erinnert wird ein „kleines Ärgernis”<br />

aufgestaut, also melden Sie uns<br />

einfach, was sie stört.<br />

Am besten den nachstehenden Abdruck<br />

ausschneiden und ihn ausgefüllt<br />

uns zusenden oder melden Sie sich<br />

mige Beschlussfassung zur Änderung<br />

des Vereinsnamens in:<br />

„Förderverein der Realschule Plus<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und der IGS<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr<br />

e.V.”<br />

Die „neue” Schule mit ihren zahlreichen<br />

Schülerinnen und Schülern wird<br />

immer wieder von der Förderung<br />

durch den Schulverein profitieren.<br />

Auch in Zukunft erscheint es wünschenswert<br />

und wichtig, dass Eltern,<br />

deren Kinder die Schule besuchen,<br />

sich zu einer Mitgliedschaft entschließen.<br />

Die Vorstandschaft wiederum dankt<br />

herzlich für die bislang erbrachte<br />

große Unterstützung durch Mitglieder,<br />

Sponsoren und insbesondere die<br />

tatkräftigen Helfer!<br />

einfach im Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> unter<br />

der Telefon-Nummer 06373/504-<br />

125 oder 126, Fax: 06373/504-250, E-<br />

Mail: bb@vgsk. rlp.de<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Krebsgesellschaft<br />

Rheinland-Pfalz schrieb<br />

Wettbewerb für<br />

Schulbands aus<br />

Am Samstag, 19. Juni war es soweit.<br />

In der Nordtribüne des Fritz-Walter-<br />

Stadions auf dem Betzenberg in<br />

Kaiserslautern gingen 8 Schulbands<br />

an den Start. Mit am Start die<br />

Schulband „Phönix”, der Realschule<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die<br />

Schulband hatte bereits im Vorfeld<br />

auch am „Motto”-Wettbewerb teilgenommen<br />

und diesen souverän<br />

gewonnen.<br />

„Musik macht Mut!” war somit das<br />

Motto, welche das Thema<br />

Mama/Papa hat Krebs begleitete.<br />

Angespornt und voller Elan, machten<br />

sich die Schüler und auch der<br />

betreuende Lehrer, Herr Rüdiger<br />

Frisch, ans Werk und komponierte<br />

für diesen Auftritt, passend zum<br />

Thema, ein paar Songs. Es entstan-<br />

Kevin Kühlwetter im<br />

Rathaus<br />

Vom Gymnasium Kusel aus absolvierte<br />

Kevin Kühlwetter ein Praktikum<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Zwei Wochen<br />

erhielt er einen Einblick in die<br />

Arbeit der Zentralabteilung und des<br />

Bürgerbüros. Das Praktikum soll<br />

den genau gesagt 3 selbst komponierte<br />

Songs:<br />

„Nur Mut” von Tom David Borger,<br />

„Nicht allein” von H. Frisch und „Is<br />

it finally” von Virqinie Liberti.<br />

Mit Ihren eigenen Songs im Gepäck,<br />

einem großen Fan-Club vor der Bühne,<br />

viel Adrenalin im Blut und jede<br />

Menge Nervenkitzel, begeisterten<br />

sie das Publikum und auch die Jury.<br />

Da nur 2 der Songs in die Wertung<br />

einflossen und bei den Vorgruppen<br />

ausschließlich englische Lieder<br />

(wenig eigenkomponierte, meist gecoverte<br />

Songs) vorgetragen wurden,<br />

entschied „Phönix” ihre<br />

deutschsprachigen zu präsentieren.<br />

Obwohl „Phönix” als letzter an<br />

den Start ging, überzeugten sie und<br />

erreichten den 3. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

kurz vor dem Schulabschluss die<br />

Orientierung für eine spätere Studien-<br />

oder Berufswahl erleichtern. Für<br />

die kommenden Prüfungen und den<br />

weiteren Lebensweg wünschte Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon alles<br />

Gute.


Seefest 2010<br />

16. bis 18. Juli<br />

Programm


Was? - Wann? - Wo? steht im


Verkehrs- und Parkplatzregelung<br />

am Seefest 2010 (16. bis 18. Juli 2010)<br />

Während des Seefestes am Ohm -<br />

bachsee sind alljährlich verschiedene<br />

Verkehrsbeschränkungen und<br />

verkehrslenkende Maßnahmen erforderlich.<br />

Anders als in den vergangen Jahren<br />

wird in diesem Jahr wieder die K 9<br />

zwischen <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

und Gries von beiden Seiten befahrbar<br />

sein - hier wird es keine Einbahnregelung<br />

geben.<br />

Das geringere Verkehrsaufkommen<br />

sowie Erfahrungswerte der vergangenen<br />

Jahre haben dazu geführt,<br />

diese Einbahnregelung abzuschaffen.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden daher<br />

besonderes aufgefordert, sich<br />

an die beidseitig eingerichteten<br />

„absoluten Halteverbote” zu halten<br />

- der „freie Weg” für Rettungsfahrzeuge<br />

(Feuerwehr, DRK sowie Polizei)<br />

muss stets gewährleistet sein.<br />

Daher wird es in diesem Jahr auch<br />

zu strikteren Kontrolle bezüglich<br />

der Einhaltung von Halteverboten<br />

rund um den Ohmbachsee kommen.<br />

Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge<br />

müssen ggf. aus Sicherheitsgründen<br />

auf Kosten des Halters abgeschleppt<br />

werden.<br />

Abstellplatz für abgeschleppte<br />

Fahrzeuge auf der Grieser Seite<br />

(nördlich Ohmbachsee) ist der<br />

Sportplatz Gries. Abgeschleppte<br />

Fahrzeuge von der Sander Seite<br />

(südlich Ohmbachsee) werden auf<br />

der Freifläche an der Feldscheune<br />

Mayer, Ortsausgang Sand, Richtung<br />

Bruchmühlbach-Miesau abgestellt<br />

werden.<br />

Halteverbote werden unter anderem<br />

an folgenden Stellen eingerichtet:<br />

Im Bereich der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>:<br />

- In der Grieser Straße ab der Einmündung<br />

Miesauer Straße bis<br />

zum Ortsausgang <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> (beidseitig)<br />

- In der Zufahrtsstraße zum Campingpark<br />

Jungfleisch sowie der Zufahrt<br />

zum Tennisclub (beidseitig)<br />

- In der Miesauer Straße ab der Einmündung<br />

Grieser Straße in Fahrtrichtung<br />

Bruchmühlbach-Miesau<br />

(halbseitig)<br />

Im Bereich der Ortsgemeinde Gries:<br />

- In der Hauptstraße ab dem Orts -<br />

eingang Gries (von Sand kommend)<br />

über die Bahnhofstraße<br />

hinweg bis zur Ortstafel Gries in<br />

Richtung Elschbach (beidseitig)<br />

Das Halteverbot wird schon am<br />

Donnerstag, 15. Juli 2010, ab 12.00<br />

Uhr eingerichtet.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch ein<br />

Parken außerhalb geschlossener<br />

Ortschaften auf Vorfahrtsstraßen<br />

gesetzlich verboten ist, d.h. speziell<br />

auf der K 9 Ortsausgang zwischen<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und Gries<br />

ist das parken ohnehin unerlaubt.<br />

Es bestehen verschiedene Parkmöglichkeiten<br />

rund um den Ohm -<br />

bachsee. Sie werden durch Parkeinweiser<br />

zu den freien Parkflächen<br />

eingewiesen. Zudem können Sie die<br />

Seitenstraßen in Gries und in den<br />

Ortsteilen Sand und <strong>Schönenberg</strong><br />

sowie die Parkplätze der umliegenden<br />

Einkaufsmärkte nutzen.<br />

Eine weitere Parkfläche steht für Besucher<br />

aus Richtung Bruchmühlbach-Miesau<br />

zur Verfügung. Es handelt<br />

sich um ein größeres Wiesengelände,<br />

das hinter der Bahnbrücke<br />

gelegen ist und sich zwischen der<br />

Miesauer Straße und der Zufahrt<br />

zum Campingplatz befindet.<br />

Eine ausreichende Anzahl von Behindertenparkplätzen<br />

sind auf den<br />

Parkflächen unmittelbar am See<br />

(Seezufahrt vom Ortsteil Sand) ein-<br />

Busfahrplan Pendelbus zum Seefest<br />

gerichtet. Auf der Sander Seeseite<br />

wird ein Taxenstand eingerichtet.<br />

Weiter wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

in Teilen des Seeumlandes<br />

reduziert.<br />

Die Zufahrt zur Festhalle in Gries<br />

bleibt nach wie vor als Einbahnstraße<br />

bestehen, sie führt über den<br />

Parkplatz links oberhalb der Festhalle<br />

über Feldwege zur K 8 (Ortsausgang<br />

Gries Richtung Elschbach).<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten,<br />

den Anweisungen des Personals<br />

zu folgen und die aufgestellten<br />

Verkehrszeichen zu beachten.<br />

Weitere Infos zum Fest finden Sie<br />

unter www.seefest.de<br />

Für Fragen stehen Ihnen gerne die<br />

Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

zur Verfügung (Telefon: 06373/<br />

504-0)


Busfahrpläne Pendelbus zum Seefest


„Wo immer einer<br />

Abschied nimmt…”<br />

Am Montag, dem 21. Juni 2010 wurde<br />

Realschullehrer Martin Schumacher<br />

feierlich in die Ruhephase der Altersteilzeit<br />

verabschiedet. Nach 25 Jahren<br />

pädagogischer Arbeit als Sportund<br />

Religionslehrer an der Realschule<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, in denen<br />

er das Profil der Schule mitgeprägt<br />

hat, „entließen” ihn die Kollegen mit<br />

einem lachenden und einem weinenden<br />

Auge. Herr Direktor Steinberg betonte<br />

in seiner Abschiedsrede, dass<br />

die Arbeit von Martin Schumacher<br />

sich dadurch ausgezeichnet hat,<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Einschreibung für Schulneulinge, die mit Beginn des<br />

Schuljahres 2011/2012 schulpflichtig werden.<br />

Anmeldetermine:<br />

Grundschule Altenkirchen<br />

Kinder aus Altenkirchen und Frohnhofen am Mittwoch, dem 1. September<br />

2010, von 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Grundschule Brücken<br />

Kinder aus Brücken am Dienstag, dem 31. August 2010, von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr.<br />

Kinder aus Ohmbach und Dittweiler am Dienstag, dem 31. August<br />

2010, von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Grundschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Montag, der 30. August 2010, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Schulhaus<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Pestalozzistraße, Eingang A.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01. September<br />

2010 bis zum 31. August 2011 das 6. Lebensjahr vollenden<br />

(geboren in der Zeit vom 01. September 2004 bis 31. August 2005)<br />

oder bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren.<br />

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der<br />

Eltern in die Schule aufgenommen werden; der Anmeldezeitraum<br />

liegt im Februar 2011.<br />

Zur Schuleinschreibung sind alle Schulanfänger durch einen Erziehungsberechtigten<br />

persönlich vorzustellen.<br />

Erkrankte oder sonst verhinderte Kinder sind durch einen Erziehungsberechtigten<br />

anzumelden.<br />

Bei der Anmeldung sind Geburtsurkunde, Familienstammbuch, ein<br />

Passbild (bei „Buskindern”), eine Bescheinigung vom Kindergarten<br />

und der Aufnahmebescheid/Registrierschein vorzulegen. Es<br />

wird nochmals darauf hingewiesen, dass die im Vorjahr vom Schulbesuch<br />

zurückgestellten Schulneulinge für die Einschulung im<br />

kommenden Schuljahr von den Erziehungsberechtigten erneut angemeldet<br />

werden müssen.<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 18. Juni 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Schoon, Bürgermeister<br />

dass er mit dem ganzen Herzen dabei<br />

war und seine Schüler immer als<br />

komplexe Persönlichkeiten gesehen<br />

hat. Stets hatte er ein offenes Ohr für<br />

„Problemchen” und Probleme und<br />

war gerade deshalb so beliebt.<br />

Der Sportbereich an der Realschule<br />

wurde maßgeblich mit Martin Schumachers<br />

Engagement aufgebaut. Zudem<br />

war er zehn Jahre Personalrat<br />

des Realschulkollegiums.<br />

Wir wünschen ihm und seiner Familie<br />

einen erfüllten Ruhestand und vor allem<br />

Gesundheit.<br />

Entlassfeier der Realschule<br />

<strong>Schönenberg</strong>- <strong>Kübelberg</strong><br />

Am Freitag, dem 25. Juni fand die<br />

Entlassfeier der 10ten Klassen der<br />

Realschule im Erich Kästner- Schulzentrum<br />

im Kohlbachtal statt. Alle<br />

85 Schülerinnen und Schüler der<br />

drei Abschlussklassen haben das<br />

Ziel „qualifizierter Sekundarabschluss”<br />

erreicht und bekamen von<br />

ihren Klassenlehrern Frau Kellner<br />

(10a), Herrn Hohmann (10b) und<br />

Herrn Kreuscher ihre Zeugnisse<br />

überreicht.<br />

Besonders geehrt wurden dabei die<br />

klassenbesten bzw. jahrgangsbes -<br />

ten Schülerinnen und Schüler: Sabrina<br />

Backes (10a, Ø 1,67), Selina<br />

Klein (10b, Ø 1,6) sowie Nelly Merker<br />

und Lena Thum (beide 10c, Ø<br />

1,53).<br />

Der Direktor der Realschule, Herr<br />

Uwe Steinberg hob in seiner Festrede<br />

die hohe Zahl an Schülerinnen<br />

und Schülern (27 = 32 %) hervor,<br />

die an einem klassischen Gymnasium<br />

bzw. an einem Wirtschaftsgymnasium<br />

das Abitur anstreben werden. <br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 8.7.2010<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

Sonntag, 11.7.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 14.7.2010<br />

19.30 Uhr Der Frauenbund trifft sich<br />

zum letzten Mal vor der Sommer-<br />

24 Schülerinnen und Schüler besuchen<br />

in Zukunft eine Fachoberschule<br />

oder eine berufsbildende Schule,<br />

29 haben einen Ausbildungsvertrag<br />

abgeschlossen und nur 5 Schüle -<br />

rin nen und Schüler wissen noch<br />

nicht, welchen Weg sie einschlagen<br />

sollen.<br />

Schülersprecher Julius Braun ließ in<br />

seiner Rede die gemeinsame Zeit<br />

der Absolventen Revue passieren<br />

und dankte an dieser Stelle neben<br />

der Schulleitung und dem Lehrerkollegium<br />

vor allem den Eltern für<br />

die Unterstützung in den zurückliegenden<br />

sechs Jahren.<br />

Weitere Redner waren Herr Otto<br />

Rubly als Vertreter des Schulträgers,<br />

dem Landkreis Kusel, Verbandsbürgermeister<br />

Karl- Heinz<br />

Schoon sowie der Vorsitzende des<br />

Schulelternbeirats, Herr Michael<br />

Holzhauser.<br />

Im Laufe der Veranstaltung wurden<br />

etliche Schülerinnen und Schüler<br />

geehrt. Die höchste Auszeichnung,<br />

die Urkunde der Ministerin Ahnen<br />

für vorbildliche Haltung und bei-<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES<br />

pause. Weiter geht es dann am 25.<br />

August.<br />

Donnerstag, 15.7.2010<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

Vorankündigung:<br />

Am Sonntag, dem 18. Juli 2010, um<br />

10.30 Uhr, feiern wir unseren traditionellen<br />

ökumenischen Gottesdienst<br />

zum Ohmbachseefest in der<br />

kath. Kirche in Sand. Er steht unter<br />

dem Motto „Die Perlen des Glau-<br />

spielhaften Einsatz in der Schule,<br />

erhielt Joshua Arnold (10c). Weitere<br />

Preise und Geschenke gingen an<br />

besonders engagierte Schülerinnen<br />

und Schüler aus den Bereichen Musik<br />

und Sport sowie die scheidenden<br />

Mitglieder der Schülervertretung.<br />

Eine Premiere war die Ehrung von<br />

insgesamt sieben Schülerinnen und<br />

Schüler, die sich durch ihr soziales<br />

Verhalten und den Einsatz für die<br />

Schule und die Mitschüler verdient<br />

gemacht hatten.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil,<br />

der von einigen Schülerinnen und<br />

Schüler der Abschlussklassen und<br />

dem Lehrerchor musikalisch begleitet<br />

wurde, unterhielten die Absolventen<br />

die ca. 450 Gäste mit einem<br />

bunten Programm.<br />

Abgerundet wurde die sehr gelungene<br />

Veranstaltung durch die toll<br />

dekorierte Sporthalle und die vortreffliche<br />

Bewirtung durch den Förderverein<br />

der Realschule.<br />

bens”. Herzliche Einladung dazu.<br />

Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar<br />

(Stoll-)Rummel ist immer zu<br />

sprechen.<br />

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8<br />

Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8<br />

Uhr bis 12 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau,<br />

eMail: prot.pfarr -<br />

amt.miesau@t-online.de


Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Dienstagsbibelkreis<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 20.15<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wieder (06373/2322)<br />

Wöchentlich, 20.00 Uhr, Otto-Dill-<br />

Str. 14<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Emser/Klein<br />

Verantwortlich: M. Emser (06373/<br />

7242), P. Klein (06373/893751),<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, wöchentlich<br />

vormittags<br />

Seniorentreff 65+<br />

Verantwortlich: Sr. Esther Hotel<br />

(06373/3779), Gemeinschaftshaus,<br />

monatlich, 15.30 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.45 Uhr, Gemeinschaftshaus,<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Kontakt: H. Frego, Tel. 06373/4835<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gebet:<br />

Mittwoch, 09.00 Uhr, Gebetskreis<br />

der Gemeinde EC-Gemeinschaftshaus<br />

Kinderprogramm:<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis<br />

für 0-3-jährige<br />

Kontakt: E. Hörder (06373/7522),<br />

Schwester Esther Hotel (06373/<br />

3779)<br />

Kinderchor:<br />

Montag, 15.45 Uhr - 16.45 Uhr (1. -<br />

4. Klasse)<br />

Montag, 16.45 Uhr - 17.50 Uhr (ab<br />

5. Klasse)<br />

Kontakt: H. Frego 06373/4835<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland<br />

für 3 - 12jährige, parallel zum Got -<br />

tesdienst, jeweils im Gemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 10, <strong>Schönenberg</strong><br />

Jugendprogramm:<br />

Samstag, 16.00 - 17.30 Uhr Teens<br />

für Jesus<br />

18.00 - 19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Montag ab 19.00 Uhr Jugendkreis<br />

Bei Fragen<br />

zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck Gemeindepastor 06373/<br />

4979<br />

Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester)<br />

06373/3779<br />

Infos auch im Internet unter<br />

www.ec-gemeinde.de<br />

Gottesdienste<br />

Ferienspieltage<br />

der Evangelischen Christusgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

vom 10. - 13. August 2010<br />

Thema: Des Rätsels Lösung Abenteuer<br />

mit König Salomo.<br />

Täglich von 10.00 bis 15.30 Uhr.<br />

Alter: 6 - 11 Jahre<br />

Kosten: 7,- Euro pro Tag (Mittagessen<br />

sowie Getränke sind im Preis<br />

enthalten)<br />

Ort: Schulstraße 10, 66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Infos bei Sr. Esther unter Tel.<br />

06373/3779<br />

Bitte an jedem Tag mitbringen:<br />

- gute Schuhe<br />

- Regenkleidung<br />

Anmeldung<br />

Name: Geburtsdatum:<br />

Straße: PLZ, Ort:<br />

Telefon: Notfalltelefon:<br />

Sonntag, 11. Juli:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor<br />

Fritz Wieder i. R.<br />

Während der Gottesdienste findet<br />

das Abenteuerland für die Kinder<br />

statt!<br />

Besondere Termine<br />

Im Juli sind keine Jugend- und<br />

Kinderstunden - es ist Sommerferienzeit.<br />

Keine Mitgliederstunde (Sommerferien)<br />

21. bis 31. Juli Teenager- und Jugendfreizeit<br />

im Allgäu (Grüntensee)<br />

- Badesachen, Handtücher<br />

- Sonnencreme, Mütze<br />

Was erwartet euch?<br />

Spiel, Spaß, basteln, singen, biblische<br />

Geschichten, spannende Fortsetzungsgeschichte<br />

.....<br />

Mein Kind kommt am: 10.08. 11.08. 12.08. 13.08.<br />

Besonderheiten:<br />

(z. B. Medikamente, Allergien)<br />

Fahrgenehmigung: Hiermit genehmige ich, dass mein Kind während der Ferienspieltage im Auto eines<br />

Mitarbeiters mitfahren darf<br />

Unterschrift Eltern:<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Samstag, 10. Juli 2010<br />

Brücken 14.00 Uhr<br />

Brautmesse<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

Elterncafé<br />

in der Ev. Kita Regenbogen in<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Donnerstag, 08. Juli und am 22. Juli,<br />

jeweils zwischen 09.00 - 11.00 Uhr.<br />

Man trifft sich zum gemütlichen Besiamensein<br />

und gegenseitigen Kennenlernen<br />

sowie zum Erfahrungsaustausch.<br />

Die nächsten male nehmen wir Anregungen<br />

aus margot Käßmanns<br />

Buch Mütter auf.<br />

G-Mit Sommerprogramm<br />

Dieses Jahr werden wir ein Stück<br />

des Jakobsweges pilgern. An bestimmten<br />

Stationen des Weges gibt<br />

es Impulse zum persönlichen Nachdenken<br />

oder Gespräch.<br />

G-mit ... auf dem Weg des Glaubens:<br />

am Sonntag, 11. Juli: Kindsbach<br />

- Landstuhl - Landstuhl (Atzel)<br />

G-mit ... auf dem Weg der Hoffnung:<br />

am Sonntag, 25. Juli: Kirrberg<br />

- Niederauerbach (Harzbornhaus)<br />

Beide Strecken sind etwa 7 km lang<br />

und z. T. relativ hügelig. Treffpunkt<br />

und Abfahrt in privaten Pkw’s ist jeweils<br />

um 13.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Ihr Ansprechpartner: Seniorenreferent<br />

des Dekanates Homburg, Peter<br />

Hollinger (06384/7926).<br />

Gottesdienst<br />

Herzliche Einladung zu den<br />

nächs ten Gottesdiensten<br />

Am 11. Juli ist um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Taufe und parallel ist<br />

Kindergottesdienst.<br />

Fitness-Gruppe<br />

W i r g e h e n w i e d e r l o s !<br />

W e r m a c h t m i t ?<br />

Zum Nordic - Walking oder Radfahren<br />

trifft man sich wieder montags<br />

um 9.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus.<br />

Ihre Kleinanzeigen<br />

natürlich im<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

OHMBACH<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Sonntag, 11. Juli<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Trödelmarkt<br />

Der Trödelmarkt der Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong> - <strong>Kübelberg</strong><br />

ist wieder eröffnet.<br />

Er findet im Untergeschoss des Kindergartens<br />

in der Schulstraße gegenüber<br />

dem <strong>Schönenberg</strong>er Bürgerhaus<br />

statt.<br />

Sie können jeden Dienstagnachmittag<br />

zwischen 16.00 und 17.30 Uhr<br />

saubere, tragbare Kleidung und<br />

Schuhe, Spielsachen, Haushaltswaren<br />

sowie Kleinmöbel abgeben<br />

oder zu günstigen Preisen erwerben.<br />

Gemeindetreff -<br />

Bibel aktuell<br />

Der Gemeindetreff eröffnet Möglichkeiten<br />

zu Begegnung und Gespräch<br />

über die Bibel, den Glauben<br />

u. wie wir ihn umsetzen in unserem<br />

täglichen Leben.<br />

Möchten Sie mit einsteigen? In<br />

lockerer Atmosphäre wollen wir jeweils<br />

1 1/2 Stunden zusammen<br />

verbringen, einen ausgewählten Bibelabschnitt<br />

lesen u. darüber ins<br />

Gespräch kommen. Dadurch soll<br />

unser Glaube gestärkt werden.<br />

Der nächste Termin ist am Donnerstag,<br />

08. Juli um 19.30 Uhr.<br />

Die Prot. Kirchengemeinde <strong>Schönenberg</strong><br />

lädt auch im Juni / Juli<br />

Kindergarten- & Grundschulkinder<br />

herzlich ein<br />

zum<br />

Kindergottesdienst<br />

immer um 10.00<br />

und zwar an folgenden Terminen:<br />

So, 11. Juli und So 25. Juli.<br />

In allen Geschichten geht es um traurige<br />

Menschen, denen Gott hilft.<br />

Am So, 18. Juli ist kein Kindergot -<br />

tesdienst.<br />

Die Großen feiern den Seefestgot -<br />

tesdienst in Sand.<br />

Die ersten beiden Sonntage im August<br />

hat der Kindergottesdienst Ferien.<br />

Der Ki-Go-Di beginnt immer in der Kirche.<br />

Nach dem Eingangsgebet werden<br />

die Kinder gesegnet und gehen<br />

mit ihrer Kerze in den Jugend raum im<br />

Gemeindehaus. Die Got tesdienste<br />

für die Großen und die Kleinen<br />

schließen gemeinsam nach etwa einer<br />

Stunde.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Katja Königstein, Gabi Stöhr und eure<br />

Pfarrerin!


AKTUELLES VOM SPORT<br />

Am 19. und 20. Juni fand in Lauterecken<br />

die Kinderolympiade des<br />

Turngau Sickingen statt. Samstags<br />

wurde erstmals bei der TGS-Olympiade<br />

auch ein Rope-Skipping-Wettkampf<br />

angeboten. Alle 9 Teilnehmerinnen<br />

bei diesem Wettkampf kamen<br />

vom TV Ohmbach. Die Kinder,<br />

für die es zum Teil der erste Wettkampf<br />

überhaupt war, hatten<br />

großen Spaß und freuten sich sehr<br />

über die Urkunden und Medaillen.<br />

Die beste Leistung erzielte Sophie<br />

Lang vor Celine Sommer.<br />

Am Sonntag waren dann die Eltern-<br />

Kind-Paare an der Reihe. Vom TV<br />

Ohmbach waren 11 Paare dabei,<br />

davon waren sogar 4 Kinder mit<br />

ihren Papas am Start. Die Kinder im<br />

Alter von 1 1/2 bis 5 Jahren absolvierten<br />

mit ihren Eltern einen liebe-<br />

TV OHMBACH<br />

Wettkämpfe, Spiel und<br />

Spaß<br />

voll und mit viel Kreativität gestalteten<br />

Dschungelparcours. Besonders<br />

beliebt war „King Louis’ Affenschaukel”,<br />

bei dem man auf dicken<br />

Tauen schaukeln durfte. Anschlie -<br />

ßend nahmen 9 Paare noch am Familien-Wettstreit<br />

teil. Alle Teilnehmer<br />

erhielten Urkunden und Medaillen.<br />

Parallel zum Eltern-Kind-Wettkampf<br />

fand auch die Kinderolympiade<br />

statt.<br />

Hier stellte der TV Ohmbach drei<br />

Teilnehmer im Alter von 8-10 Jahren,<br />

die sehr gute Ergebnisse erzielen<br />

konnten und ebenfalls noch am<br />

Familien-Wettstreit teilnahmen.<br />

Der TV Ohmbach gratuliert allen<br />

Teilnehmern zu ihren Leistungen<br />

und wünscht auch weiterhin viel Erfolg<br />

und Freude an solchen Veranstaltungen.<br />

Vorteilhaft einkaufen?<br />

Der Anzeigenteil im<br />

hilft<br />

E1-Jugend der JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

gewinnt Kreispokal<br />

In einem mit Spannung erwarteten<br />

Endspiel trafen in Nanzdietschweiler<br />

die in ihren Qualifikationsgruppen<br />

ungeschlagenen E-Jugend<br />

Mannschaften der SG Blaubach-<br />

Diedelkopf und der JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

aufeinander. Bei sehr hohen<br />

Temperaturen übernahm die JSG<br />

Das Bild zeigt die siegreiche Mannschaft.<br />

Hintere Reihe von links: Christian Guth (Trainer), Niklas Hort, Fynn<br />

Scheffrin, Tim Eder, Aaron Amro, Marvin Guth, Mark Neumann, Jari<br />

Eisenbeis, Johannes Marchetti, Kurt Marchetti (Trainer).<br />

Vordere Reihe von links: Maximilian Kollert, Niklas Schulz, Niko Stavridis,<br />

Yannic Gutzeit, Richard Kurz<br />

Pokalsieger A-Junioren<br />

JSG <strong>Schönenberg</strong> 2010<br />

TSG Wolfstein - JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

(2:4)<br />

Im Finale des A-Junioren-Kreispokals<br />

konnte sich auf dem Kunstra-<br />

senplatz in Nanzdietschweiler die<br />

JSG <strong>Schönenberg</strong> den Titel sichern.<br />

Die Mannschaft der JSG zog nach 2<br />

Freilosen und einer Absage des<br />

<strong>Schönenberg</strong> sofort das Kommando<br />

und führte bereits nach 8 Minuten<br />

mit 2:0. Weitere sehr gute Tormöglichkeiten<br />

blieben in dieser Phase<br />

ungenutzt. In der 17. Minute erzielte<br />

die SG Blaubach-Diedelkopf nach<br />

einer Unaufmerksamkeit in der JSG<br />

Abwehr den Anschlusstreffer und<br />

kam danach viel besser ins Spiel. In<br />

der 2. Halbzeit machte die SG Blaubach-Diedelkopf<br />

weiter viel Druck<br />

und kam zu zahlreichen guten Tormöglichkeiten.<br />

Großen Anteil, dass<br />

die SG Blaubach-Diedelkopf keinen<br />

weiteren Treffer erzielte, hatte der<br />

JSG Torwart Niko Stavridis mit tollen<br />

Paraden. Die Entscheidung fiel in<br />

der 38. Minute, als die JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

mit einem Fernschuss das<br />

3:1 erzielte. Der Pokalsieg war ein<br />

toller Abschluss einer sehr erfolgreichen<br />

Saison der E1-Jugend, die<br />

bereits die Hallenkreismeisterschaft<br />

gewann und im Kreismeisterschaftsendspiel<br />

lediglich im 8 Meterschießen<br />

unterlegen war.<br />

Gegners im Halbfinale quasi kampflos<br />

ins Endspiel ein. Im Finale wartete<br />

dann die Mannschaft der TSG<br />

Wolfstein.<br />

Seiner Favoritenrolle konnte die<br />

höherklassige Mannschaft des JSG<br />

lange Zeit nicht gerecht werden,<br />

denn die TSG zeigte eine gute Leis -<br />

tung und konnte eine 1:0 Pausenführung<br />

herausspielen. Als die TSG<br />

kurz nach der Pause sogar auf 2:0<br />

erhöhen konnte, lag die Überraschung<br />

in der Luft. Erst jetzt kam<br />

<strong>Schönenberg</strong> besser ins Spiel und<br />

konnte binnen weniger Minuten<br />

zum 2:2 Ausgleich kommen. In der<br />

Schlussphase war die JSG dann das<br />

cleverere Team und nutzte seine<br />

Chancen zum 2:4 Endstand<br />

Tore: für die JSG Binder Max 2x,<br />

Christmann Mike 1x, Alomann<br />

Chris tian 1x.<br />

Trainingsjacken für die G-Jugend<br />

Die Bambinis der JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

haben neue Trainingsjacken erhalten.<br />

Gestiftet wurden die Jacken<br />

vom Inhaber der Blumen-Apotheke<br />

in <strong>Schönenberg</strong>, Jörg Schulze. Die<br />

Jugendabteilung bedankt sich auf<br />

diesem Wege recht herzlich bei<br />

ihrem Sponsor Jörg Schulze. Für interessierte<br />

Kinder und Eltern noch<br />

der Hinweis, dass das Training der<br />

G-Jugend nach den Sommerferien<br />

immer donnerstags um 17.30 Uhr<br />

(erstmals wieder am 19. August)<br />

auf dem Sportplatz in <strong>Schönenberg</strong><br />

stattfindet. Kinder im Alter von 4 bis<br />

6 Jahren sind herzlich willkommen.<br />

Für weitere Infos: Achim Eisenbeis,<br />

Tel. 06373/505005


Rundenabschluß F2<br />

Junioren JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

Am 13. Juni ging es schon recht früh<br />

nach Homburg in den Stadtpark,<br />

nachdem man sich mit Fußball spielen,<br />

klettern, paddeln und rutschen<br />

etwas ausgepowert hatte, gingen<br />

wir in die Altstadt zur Imbissbude“<br />

Curry”. Dort wartete Herr Schlosser<br />

(Papa Unseres Spielers Silas) mit<br />

Herren 30 des TC 78<br />

Meister der B- Klasse<br />

Nach einer überzeugenden Medenrunde<br />

2010 gelang den Herren 30<br />

des TC 78 <strong>Schönenberg</strong>- <strong>Kübelberg</strong><br />

der direkte Wiederaufstieg in die A-<br />

Klasse. Durch klar heraus gespielte<br />

Siege gegen Erfenbach (19:2), Siegelbach<br />

(16:5), Otterberg (18:3),<br />

Lauterecken (15:6) und Bruchmühl-<br />

Endbericht<br />

Herren 40<br />

So jetzt hat es endlich auch unsere<br />

letzte Mannschaft geschafft!<br />

Auch im Nachholspiel gegen den TC<br />

Cäsarpark Kaiserslautern waren unsere<br />

40er erfolgreich - sie siegten<br />

mit 14:7. In den Einzeln punkteten<br />

Roland Sander, Stefan Scherer, Wilfrid<br />

Schumann und Markus Defland.<br />

Somit musste lediglich ein Doppel<br />

gewonnen werden. Hier lagen die<br />

Erwartungen auf dem Doppel Schumann/Scherer<br />

- zurecht. Sie gewan-<br />

TENNISCLUB 78<br />

ASC BUNKERBOYS<br />

Pommes und Würstchen. Zum Abschluß<br />

lud Herr Schlosser die Kinder<br />

noch zum Eis ein. Danach ging<br />

es noch auf den Schloßberg, wo<br />

man den Tag ausklingen ließ.<br />

Für die Einladung möchten wir uns<br />

auf diesem Weg bei Herrn Schlosser<br />

bedanken.<br />

bach (16:5) wurden 12:0 Punkte<br />

und 84:21 Matches erreicht.<br />

Zur Siegermannschaft gehörten<br />

(v.l.n.r.) Michael Höh, Björn Wagner,<br />

Jürgen Junker, Ralf Pfeifer,<br />

Michael Langlotz, Steffen Hess und<br />

Dirk Kreuscher.<br />

nen ebenso wie Krupp/Defland.<br />

Dass alle drei Doppel in drei Sätzen<br />

entschieden wurden, zeigt wie hart<br />

umkämpft das Match war. Die Herren<br />

40 belegten mit 10:2 Punkten<br />

den 2. Platz und mussten sich lediglich<br />

dem TC Hassloch geschlagen<br />

geben, der souverän die Meisterschaft<br />

errang. Ein schöner Erfolg,<br />

umso mehr, da die Nr. 1 Rolf Bernd<br />

verletzungsbedingt nur zwei Partien<br />

bestreiten konnte.<br />

Wir stehen somit mit 4 von 5 Mannschaften<br />

auf dem Treppchen! Das<br />

ist hervorragend. Wir gratulieren allen<br />

für diese tollen Ergebnisse!<br />

SV BRÜCKEN<br />

Ausschusssitzung<br />

Die nächste Ausschusssitzung des<br />

SVB findet am 11. Juli 2010 um<br />

10.00 Uhr im Sportheim statt.<br />

Wir bitten alle Ausschussmitglieder<br />

um ihr Erscheinen.<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Aktivitäten im<br />

Monat Juli 2010<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

7. Juli<br />

Wir machen eine Halbtageswanderung.<br />

Wanderführer ist Hubert Weber.<br />

Abmarsch ist um 13:30 Uhr am Rathaus.<br />

28. Juli<br />

Wir machen eine Halbtageswanderung.<br />

Wanderführer ist Karl-Heinz Jost.<br />

Abmarsch ist um 13:30 Uhr am Rathaus.<br />

Im Juli und August findet keine Jedermannwanderung<br />

durch den<br />

Hauptverein statt.<br />

Wir wünschen eine gute Ferienzeit.<br />

FÖRDERVEREIN<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

General -<br />

versammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am Freitag,<br />

dem 13. August 2010 um 18.00<br />

Uhr, findet im Sportheim des TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> die diesjährige<br />

Generalversammlung mit<br />

Neuwahlen statt.<br />

Alle Mitglieder werden hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bis<br />

spätestens 14 Tage vor Versammlung<br />

an den 1. Vorsitzenden Rudi<br />

Hollstein gereicht werden.<br />

Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen<br />

unserer Mitglieder.<br />

Vorstand, Hermann Klinck<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

KINDERTAGESSTÄTTE KLEINE STROLCHE<br />

„WM um den See”<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am letzten<br />

Maisonntag veranstaltete die<br />

Kita „Kleine Strolche” eine „WM um<br />

den See.”<br />

Der Gedanke, anstatt Mutter- und<br />

Vatertagsgeschenke zu basteln, einen<br />

Familientag einzulegen, fand<br />

bei den Eltern großen Anklang.<br />

Wegen des kalten und regnerischen<br />

Wetters wurde die WM am Sonntagmorgen<br />

kurzerhand in die Kita verlegt.<br />

Zur Begrüßung sangen die Kinder in<br />

Zusammenarbeit mit der Musikschule<br />

Fröhlich einige Lieder aus<br />

ihrem Repertoire des wöchentlichen<br />

Musikprojektes.<br />

Mit einem Bewegungsrapp vom Kindergarten<br />

wurden alle Anwesenden<br />

durch- und wachgerüttelt.<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN<br />

Bewegungskindergarten-<br />

Erzieherinnen nehmen am Firmenlaufteil<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Nicht<br />

nur die Kinder bewegen sich gerne<br />

auch die Erzieher der Kita. St. Valentin<br />

sind fit.<br />

Einige Erzieher der Kita meldeten<br />

sich beim diesjährigen Firmenlauf<br />

an und sind an den Start gegangen.<br />

In diesem Jahr haben sich mehr Teilnehmer<br />

beim Firmenlauf gemeldet<br />

Gut aufgewärmt konnten sich Groß<br />

und Klein der Aufgabe „Hol dir den<br />

Pokal” stellen.<br />

Torwandschießen, Schubkarrenhindernislauf,<br />

Bierdeckelwerfen und<br />

einen Luftballon auf einem Federballschläger<br />

transportieren, waren<br />

die 4 Disziplinen, die Jeder mit viel<br />

Spaß durchlaufen durfte.<br />

Zur Belohnung gab es für jedes Kind<br />

eine Medaille in Pokalform und für<br />

die Eltern ein kleines Herz mit einem<br />

Gedicht darauf.<br />

Im Anschluss konnte sich jeder am<br />

gesunden Buffet stärken.<br />

Bei selbstgebackenem Brot, Quarkdip,<br />

Karottensticks, Gurkenscheiben<br />

und Karottenkuchen konnte<br />

das Familienfest gemütlich ausklingen.<br />

als im letzten Jahr. Deshalb war der<br />

Start etwas langsamer. Aber dann<br />

konnten wir in unserem Tempo die<br />

Strecke gut durchlaufen.<br />

Den Erzieher hat dieser Lauf sehr<br />

gut gefallen und vielleicht oder bestimmt<br />

sind wir im nächsten Jahr<br />

wieder dabei.


Treffen<br />

Die SHG Speck weg trifft sich am<br />

Dienstag, den 20.Juli 2010 um<br />

18:30 Uhr, im Fitwell Bistro in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Saarbrücker<br />

Straße 63, zu ihrer nächsten Zusammenkunft.<br />

Am Freitag, den 23. Juli 2010 treffen<br />

wir uns um 19:30 Uhr an der Kreuzung<br />

Bahnhofstraße/Radweg in<br />

<strong>Schönenberg</strong>.<br />

Bitte bringen Sie gutes Schuhwerk<br />

und Ihre Nordic-Walking-Stöcke<br />

mit, wenn vorhanden.<br />

An diesem Abend machen wir Bewegungstherapie.<br />

Dazu ergeht an alle Mitbürger mit<br />

Übergewicht eine herzliche Einladung.<br />

Das DRK <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

informiert:<br />

Halbzeitspaß für<br />

Lebensretter<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Wir<br />

freuen uns, Sie wieder zur nächsten<br />

Blutspende einladen zu dürfen:<br />

Freitag, 9. Juli 2010,<br />

16.00 Uhr bis 20.00 Uhr,<br />

Bürgerhaus <strong>Schönenberg</strong>.<br />

Gerade in diesen Tagen ist es besonders<br />

wichtig, dass viele Menschen<br />

zur Blutspende kommen. König<br />

Fußball regiert und vieles andere<br />

hat Pause. Leider gehen daher<br />

auch die Blutspenderzahlen massiv<br />

zurück. Wir wollen dem vorbeugen<br />

um Versorgungsengpässe zu vermeiden.<br />

Deshalb verlosen wir beim<br />

nächsten Termin unter allen BesucherInnen<br />

den original DRK-Mini-<br />

Kicker, ein Tischfußballspiel. Teilnahmekarten<br />

gibt es an der Anmeldung<br />

des Blutspendetermins. So<br />

können Sie als Fußball-Fan gleich<br />

doppelt gewinnen: Mit der Blut -<br />

spende tragen Sie dazu bei, dass<br />

niemand auf lebensrettende Hilfe<br />

verzichten muss, wenn der Ball in<br />

Südafrika rollt und können mit etwas<br />

Glück den DRK-Mini-Kicker gewinnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und<br />

laden Sie recht herzlich ein.<br />

SCHÜTZENBRUDER-<br />

SCHAFT SCHÖNEN-<br />

BERG-KÜBELBERG<br />

Ausschusssitzung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die<br />

nächste Sitzung des Ausschusses<br />

findet am Freitag, dem 09. Juli 2010<br />

um 19.00 Uhr im Schützenhaus<br />

statt.<br />

Wir bitten alle Ausschussmitglieder<br />

um Teilnahme.<br />

Vorankündigung Country &<br />

Westernfest<br />

In diesem Jahr veranstaltet die<br />

Schützenbruderschaft <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

am Schützenhaus<br />

wieder das beliebte Country & Wes -<br />

ternfest mit Lagerfeuer-Romantik.<br />

Termin ist der 30. und 31. Juli.<br />

Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

„Fotovoltaikanlage im Gewerbegebiet Mehlpfuhl,<br />

3. BA, Plateau 3c”<br />

Öffentliche Auslegung der Planunterlagen<br />

Der Ortsgemeinderat <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> hat am 25. März 2010<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Fotovoltaikanlage im Gewerbegebiet Mehlpfuhl, 3. BA,<br />

Plateau 3c” beschlossen. Nachdem die frühzeitige Bürgerbeteiligung<br />

durchgeführt ist, wird der aktuelle Bebauungsplanentwurf, einschließlich<br />

den planungs- und baurechtlichen Festsetzungen, der Begründung<br />

sowie des landespflegerischen Planungsbeitrages auf die Dauer<br />

eines Monats öffentlich ausgelegt.<br />

Die Offenlage erfolgt in der Zeit vom 16. Juli bis 17. August 2010 in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße<br />

8, Zimmer 16a, zu folgenden Zeiten:<br />

Ev. Kindertagesstätte<br />

Regenbogen sagt Danke<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Diesmal<br />

besuchte uns Frau Stegner vom<br />

Malteser Hilfsdienst.<br />

In der Zeit zwischen 9.00 Uhr und<br />

11.00 Uhr lernten die ABC – Frösche<br />

etwas über Unfallschutz und Unfallvermeidung.<br />

An Hand von Bilderbüchern erarbeitete<br />

Frau Stegner die Vermeidung<br />

von Gefahren und wie man im<br />

Ernstfall damit umgeht.<br />

So lernten die ABC-Frösche, wie ein<br />

Pflaster für kleine Verletzungen und<br />

für die Fingerkuppe anlegt wird. Die<br />

Kinder konnten sich auch gegenseitig<br />

einen Verband anlegen und Er-<br />

fahrungen mit dem Dreieckstuch<br />

sammeln.<br />

Insgesamt hatten alle sehr viel<br />

Spaß dabei und viele neue Erfahrungen<br />

gemacht.<br />

Alle Kinder erhielten eine Urkunde<br />

über die erfolgreiche Teilnahme an<br />

diesem „Erste Hilfekurs für Kinder”.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg<br />

bei Frau Stegner bedanken und vor<br />

allem bei Herrn Jörg Schulze von der<br />

Blumen Apotheke, der uns durch<br />

die Kostenübernahme diesen Tag<br />

ermöglichte.<br />

Vielen Dank sagen die ABC-Frösche<br />

der Ev. Kindertagesstätte <strong>Schönenberg</strong>,<br />

Marina, Janine und Cathrine<br />

Montags bis mittwochs von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

donnerstags von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags von 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Während dieser Offenlegungsfrist können von jedermann bei der genannten<br />

Dienststelle Anregungen vorgebracht werden. Die Gemeinde<br />

prüft nur die fristgemäßen, d.h. während der Offenlegungsfrist vorgebrachten<br />

Anregungen.<br />

Die Lage des Plangebietes ist aus dem abgedruckten Lageplan zu ersehen.<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 1. Juli 2010<br />

gez. Josef Weis,<br />

Ortsbürgermeister


Evangelische Kindertagesstätte Regebogen informiert!<br />

ABC-Frösche on tour…<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Endlich<br />

war es soweit!<br />

Am 04. Juni fuhren die ABC-Frösche<br />

(Schulanfänger) mit 4 Erzieherinnen<br />

und der engagierten Busfahrerin<br />

Anette Enderlein nach Pirmasens<br />

ins Dynamikum.<br />

Dort angekommen, gab es erstmal<br />

einen kleinen Snack, bevor es dann<br />

zu den „Experimenten” ging. Es<br />

wurde viel gelacht, ausprobiert und<br />

gestaunt. Die Kinder konnten z.B.<br />

gegen eine Schildkröte oder das<br />

Krokodil ein Rennen laufen. Interessant<br />

war, dass die Tiere wirklich<br />

schnell waren und man eigentlich<br />

nur gegen die Schildkröte eine<br />

Chance hatte. Viel besucht wurde<br />

auch das „drehende Haus”. Darin<br />

saß man auf einer Bank und hatte<br />

das Gefühl, an der Decke oder an<br />

der Wand zu sitzen.<br />

Zum Abschluss ging es dann auf<br />

den Wasserspielplatz, wo sich die<br />

Kinder bei dem wirklich schönem<br />

Wetter abkühlen konnten.<br />

Gut gelaunt und voller neuer Eindrücke<br />

ging es zurück zur Kindertagesstätte.<br />

Dort wurden wir schon<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

SCHMITTWEILER<br />

Terminänderung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die im<br />

Veranstaltungskalender der Bürgerbroschüre<br />

2010 ausgedruckte Veranstaltung<br />

des Pensionärvereins<br />

Schmittweiler, „Pensionärsnachmittag<br />

am 12. Juli”, wird verschoben.<br />

Neuer Termin: Montag, den 19. Juli,<br />

ab 15 Uhr im Gasthaus „Am Klingbach”.<br />

Von<br />

Menschen<br />

Über<br />

Menschen<br />

Für<br />

Menschen<br />

von fleißigen Helfern und duftenden<br />

Grillwürstchen erwartet. Nach der<br />

Stärkung war noch genug Zeit zum<br />

Spielen, bevor es zum Abschluss<br />

des Tages eine Gute-Nacht-Geschichte<br />

gab.<br />

Müde, aber glücklich legten sich die<br />

Kinder in ihre „Schlafstätten” und<br />

schliefen nach und nach ein.<br />

Am nächsten Morgen gab es ein tolles<br />

Frühstück. Wir mussten nicht<br />

mal selbst zum Bäcker! Wie gerufen<br />

kam Michael Trautmann am Kindergarten<br />

vorbei, schnappte sich das<br />

Körbchen und ging für uns zur<br />

Bäckerei! Danke Michael!<br />

Bevor es wieder zu den Familien<br />

ging, blieb noch genug Zeit zum Sachen<br />

packen und draußen spielen.<br />

Die Erzieherinnen und auch die Kinder<br />

bedanken sich herzlich bei allen<br />

Helfern, unserer Busfahrerin Anette<br />

Enderlein und beim Jugendzentrum<br />

für die Leihgabe des Busses. Mit eurer<br />

Hilfe habt ihr mit dafür gesorgt,<br />

dass der Schulanfängerausflug<br />

eine tolle und gelungene Aktion<br />

war.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

HEIMAT- UND<br />

WANDERVEREIN<br />

Wanderung um<br />

St. Wendel<br />

Altenkirchen. Am Sonntag, dem<br />

11. Juli 2010 findet eine Wanderung<br />

um St. Wendel statt.<br />

Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Stockbrunnen.<br />

Mit den PKW’s geht’s auf<br />

den Parkplatz zwischen Werschweiler<br />

und St. Wendel.<br />

Von dort geht es zu Fuß zum Paterhof<br />

und dann ein Stück Richtung<br />

„Leitersweiler Buchen”. Weiter geht<br />

es zum Wendelinushof, wo das Mittagessen<br />

eingenommen wird.<br />

Nach einer angemessenen Ruhepause<br />

geht die Wanderung wieder<br />

zurück zu den Fahrzeugen.<br />

Wanderführer ist Rudi Hettrich in<br />

Vertretung von Günter Böhnlein.<br />

Besuch im Heimatmuseum<br />

Altenkirchen. Am Dienstag, dem<br />

22. Juni 2010, besuchte die Abschlussklasse<br />

der Grundschule Altenkirchen<br />

das örtliche Heimatmuseum.<br />

Interessiert schauten sich<br />

die Viertklässer um und konnten<br />

jede Menge spannende Dinge in<br />

den liebevoll und abwechslungsreich<br />

gestalteten Ausstellungsräumen<br />

entdecken. Besondere Aufmerksamkeit<br />

konnte das anschaulich<br />

aufbereitete Zimmer „Vom<br />

Flachs zum Leinen” erwecken, aber<br />

auch die früheren Frisörutensilien<br />

Wanderung in Altenkirchen<br />

Wenige Tage nach ihrem Besuch im<br />

Heimatmuseum Altenkirchen bot<br />

sich den Kindern der 4. Klasse<br />

gleich die nächste Möglichkeit,<br />

ihren Nahraum näher kennen zu lernen:<br />

Unter fachkundiger Führung<br />

des örtlichen Heimat- und Kulturvereins<br />

packten wir unseren Rucksack<br />

und erkundeten gemeinsam<br />

mit Herrn Hettrich und Herrn Stamm<br />

die nähere Umgebung. Unser Weg<br />

führte uns zunächst zum Höbelgraben.<br />

An der ca. 28 Meter hohen<br />

„digg Aach“ (dicken Eiche) am obe-<br />

Immobilien<br />

An- und Verkauf?<br />

Das<br />

hilft Ihnen dabei!<br />

und die Diamantenbearbeitungsgeräte<br />

wurden ausgiebig bestaunt.<br />

Etwas ganz besonderes war es immer<br />

dann, wenn die Schüler und<br />

Schülerinnen Spuren ihrer eigenen<br />

Vorfahren entdecken konnten. Wir<br />

bedanken uns auf diesem Weg noch<br />

mal ganz herzlich bei Herrn Clemens,<br />

der uns fachkundig und<br />

adressatengerecht einen Zugang zu<br />

den vergangenen Zeiten im Kohl -<br />

bachtal ermöglichte, und mit seiner<br />

sympathischen Art super auf die<br />

Kinder einzugehen wusste.<br />

ren Ende des Grabens erwartete uns<br />

bereits Herr Clemens, den wir schon<br />

vom Heimatmuseum kannten. Gemeinsam<br />

probierten wir aus, wie<br />

viele Kinder es braucht, um ihren<br />

5,40 m dicken Stamm zu umfassen.<br />

Die gewählte Route führte uns weiter<br />

zum Wartturm bei Ohmbach und<br />

von dort aus zu den beiden nicht zugeschütteten<br />

Steinbrüchen, bevor<br />

die Schüler sich an den Freizeitanlagen<br />

am Höbelgraben in aller Ruhe<br />

erholen oder nach Herzenslust spielen<br />

konnten.<br />

OHMBACH<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Kaffeekränzchen<br />

Ohmbach. Der Pensionärverein<br />

trifft sich am Donnerstag, dem 08.<br />

Juli, um 15.00 Uhr, zum Kaffeekränzchen<br />

im Gasthaus Erfurt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Rückblick Second-<br />

Hand- Basar des<br />

KigaFö-Ohmbach<br />

Ohmbach. In diesem Frühling fand<br />

nach längerer Pause wieder ein Second-<br />

Hand- Basar im Sportheim<br />

Ohmbach statt. Ein herzliches<br />

Dankschön dem Sportverein Ohmbach<br />

für seine Unterstützung. Die<br />

Besucher hatten eine große Auswahl<br />

an Baby- und Kinderbekleidung,<br />

Spielen, Outdoor- Spielgeräten,<br />

Erstausstattung und Schwangerschaftsbekleidung.<br />

Der Erlös<br />

geht zu Gunsten des Kindergartens<br />

Ohmbach. Wir danken allen Kuchenspendern<br />

für ihre süßen Köstlichkeiten.<br />

Dank auch an die fleißigen<br />

Hände, die beim Auf- und Abbau<br />

und dem Verkauf geholfen haben.<br />

Im Herbst wird ein weiterer Basar<br />

stattfinden. Dieser wird rechtzeitig<br />

im Wochenblatt angekündigt.<br />

FROHNHOFEN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Mitgliederversammlung<br />

Frohnhofen. Am 17. Juni fand<br />

im Bürgerzentrum „Am Kohlbach”<br />

die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des LFV statt.<br />

Leider waren nur 18 Mitglieder anwesend.<br />

Nach der Begrüßung, der Verlesung<br />

des Geschäfts- und Kassenberichtes<br />

wurde dem Vorstand unter Enthaltung<br />

desselben einstimmig Entlastung<br />

erteilt. Die neuesten Informationen<br />

von der Delegiertenversammlung,<br />

die ebenfalls an diesem<br />

Tag in Neustadt stattfand, wurden<br />

direkt weitergegeben. Weiterhin<br />

wurden einige Punkte für das<br />

nächs te Programm ins Auge gefasst,<br />

darunter einen Vortag der Kreisverkehrswacht<br />

über die neuesten<br />

Verkehrsregelungen etc. so wie einen<br />

selbst organisierten Kochkurs.<br />

Außerdem soll im September evtl.<br />

ein Ausflug durchgeführt werden.<br />

Als Termin seitens des Busunternehmens<br />

steht der 10. September<br />

(wie besprochen ein Freitag) zur<br />

Verfügung.<br />

Nach Abklärung des Programmes<br />

für diesen Tag wird dies im Geschäftsanzeiger<br />

bzw. per Infoblatt<br />

bekanntgegeben. Vorab sollten<br />

sich Interessierte schon einmal den<br />

Termin vormerken.<br />

Nähere Infos folgen schnellstmöglich.<br />

Wie gehabt, können natürlich<br />

auch Mitglieder aus den Nachbarvereinen<br />

oder NIchtmitglieder teilnehmen.<br />

Line Dance Training beginnt mitt -<br />

wochs um 17.30 Uhr und dauert ca.<br />

1,5 Stunden.<br />

Wir wünschen allen eine erholsame<br />

Sommerpause.<br />

Ihre Kleinanzeigen<br />

natürlich im


DITT WEILER<br />

Ortsübliche<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die Durchführung von Vermessungsarbeiten in<br />

der Gemeinde Dittweiler<br />

In der Gemarkung Dittweiler laufen seit 28.06.2010 Vermessungsarbeiten<br />

zur Erneuerung des Liegenschaftskatasters.<br />

Betroffen sind überwiegend die im Außenbereich liegenden Flurstücke.<br />

Die eigentumssichernde Funktion des Liegenschaftskatasters<br />

muss besondere Qualitätsanforderungen erfüllen. Die Eindeutigkeit<br />

und Zuverlässigkeit der Nachweise ist daher von herausragender<br />

Bedeutung und soll sich hinsichtlich Form und Inhalt stets an<br />

den Anforderungen der verwendenden Personen und Stellen orientieren.<br />

Die strukturierte Qualitätsverbesserung erfolgt von Amts<br />

wegen, den betroffenen Eigentümern entstehen keine Kosten.<br />

Auf eine Abmarkung der Grenzpunkte wird bei der Maßnahme verzichtet,<br />

die Eigentümer können jedoch eine kostenpflichtige Abmarkung<br />

beantragen.<br />

Zur Durchführung der Vermessungsarbeiten bitten wir Sie, den beauftragten<br />

Bediensteten das Betreten Ihrer Flurstücke zu ermöglichen.<br />

Kusel, den 29.06.2010<br />

Im Auftrag<br />

gez. Heidrich, Vermessungsoberamtsrat<br />

Erste Hilfe für die<br />

ABC-Schützen<br />

Dittweiler. Am 01. Juli 2010 besuchte<br />

uns Frau Stegner vom Mal -<br />

teser Hilfsdienst im Kindergarten<br />

und führte mit uns einen Erste Hilfe<br />

Kurs für Kinder durch.<br />

Zuerst erzählte sie uns wer sie ist,<br />

was der Malteser Hilfsdienst alles<br />

macht und wie ein Sanitäter aussieht.<br />

Sie hat uns sogar die Kleidung<br />

eines Rettungshelfers mitgebracht.<br />

Danach zeigte sie uns an<br />

Hand von verschiedenen Bilderbüchern,<br />

wie man sich in Gefah-<br />

!Ihre Anzeigen für das<br />

rensituationen richtig verhält und<br />

wo die Gefahren im Kindergarten<br />

und zu Hause sind. Im Anschluss<br />

durften wir an uns die verschiedenen<br />

Verbandstechniken üben, z.B.<br />

Fingerkuppenverband, Kompressenverband<br />

an Arm und Bein u.s.w.<br />

Zum Abschluß zeigten wir allen im<br />

Kindergarten stolz unsere tollen<br />

Verbände.<br />

Wir möchten uns rechtherzlich bei<br />

Frau Stegner und dem Malteser<br />

Hilfsdienst bedanken.<br />

BRÜCKEN<br />

GS Brücken holt den Pokal<br />

Brücken. Für 9 Kinder der drittenund<br />

vierten Klassen der Grundschule<br />

Brücken ging es am Dienstag,<br />

den 15. Juni 2010 nach<br />

Nanzdietsch weiler zum heiß er-<br />

sehnten Kleinfeld-Fußballturnier.<br />

Bei diesem Wettbewerb kämpften<br />

insgesamt 7 Mannschaften aus den<br />

umliegenden Grundschulen um den<br />

begehrten Wanderpokal. Mit Geg-<br />

nern wie Glan-Münchweiler und<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> hatte die<br />

GS Brücken eine starke Gruppe erwischt.<br />

Durch zwei Siege und eine<br />

Niederlage in der Vorrunde war<br />

dann die Sensation geschafft und<br />

die GS Brücken stand im Halbfinale.<br />

Die Anspannung bei den Kindern<br />

war groß,doch auch in diesem wichtigen<br />

Spiel behielten die Kicker aus<br />

Brücken die Nerven und gewannen<br />

souverän. Nun war der, von den Kindern<br />

so heiß ersehnte, Gewinn des<br />

Pokals zum Greifen nah und es kam<br />

zum Finale gegen den unbekannten<br />

Gegner aus St.Julian. Hoch motiviert<br />

und mit dem Willen den Pokal<br />

endlich mal nach Brücken zu holen<br />

gewann die GS Brücken schließlich<br />

klar mit 2-0 und die Sensation war<br />

perfekt! Mit einem breiten Grinsen<br />

und stolz auf ihre Leistung fuhren<br />

die Kinder zurück an ihre Schule,<br />

wo sie sich feiern ließen und von ihrer<br />

super Leistung erzählten....<br />

Die Sozialstation Brücken e.V.<br />

verabschiedet…<br />

Jan Schaarschmidt, Manuela Gast (Leiterin der Tagesbegegnung), Dominique Gast.<br />

Brücken. Dominique Gast aus<br />

Waldmohr und Jan Schaarschmidt<br />

aus Brücken unterstützten seit Februar<br />

bzw. März tatkräftig das Team<br />

der Tagesbegegnung. Neben hauswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten gehörten<br />

zu ihren wichtigsten Aufgaben<br />

die Betreuung unserer Gäste sowie<br />

die Umsetzung verschiedener Beschäftigungsangebote.<br />

Durch ihre<br />

freundliche Art wurden sie vom Personal<br />

und den Gästen direkt ins<br />

Herz geschlossen.<br />

Die Integration junger ehrenamtlicher<br />

Helfer/innen steht in Ergänzung<br />

zur professionellen Pflege<br />

durch unsere Pflegefachkräfte.<br />

Durch ihren Einsatz werden unsere<br />

Gäste entsprechend ihren Ressourcen<br />

individuell gefördert und erfahren<br />

einen wertschätzenden Umgang.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für<br />

den Einsatz der Beiden und wünschen<br />

ihnen alles Gute für ihren<br />

weiteren Lebensweg.<br />

Auf Grund der positiven Erfahrung<br />

sind wir gerne bereit weiterhin junge<br />

Menschen ab 16 Jahren ehrenamtlich<br />

bei uns zu beschäftigen. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich an die Leiterin<br />

der Tagesbegegnung, Manuela<br />

Gast Tel.: 06386-921930.<br />

werden telefonisch<br />

unter der Rufnummer (06373) 811530 in der<br />

Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr angenommen!<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Per Fax erreichen Sie uns unter der Nummer<br />

(06373) 811531<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH


RESERVISTEN-<br />

VEREINIGUNG<br />

Sommerfest<br />

Brücken. Am Samstag, dem 17. Juli<br />

2010, ab 15.00 Uhr findet beim<br />

Gasthaus Saini in Brücken (Pfalz)<br />

das diesjährige Sommerfest der Reservistenvereinigung<br />

1974 e. V.<br />

statt.<br />

Die Vorstandschaft lädt hierzu alle<br />

Mitglieder herzlich ein und würde<br />

sich über eine rege Teilnahme freuen.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Strandfeeling in Brücken<br />

Brücken. In der Brücker Kindertagesstätte<br />

St. Laurentius herrschen<br />

Sandzustände wie am Strand.<br />

Es wurde neuer Sand auf dem Spielplatzgelände<br />

verteilt.<br />

Vorher wurde aber der alte Sand abgetragen.<br />

Diese Arbeit hat unser Papa Swen<br />

Strassner von der Firma Knapp und<br />

Strassner übernommen.<br />

Hinterher wurden wieder 80 Tonnen<br />

Sand auf den Spielplatz gefahren.<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Am Donnerstag, dem 15. Juli<br />

2010, um 19.00 Uhr, findet im<br />

Sitzungssaal des Jugend- und<br />

Vereinshauses, Hauptstr.26<br />

eine nichtöffentliche Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates der<br />

Ortsgemeinde Brücken statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Grundstücksangelegenheit<br />

Brücken, den 7. Juli 2010<br />

gez. Toni Guhmann,<br />

Ortsbürgermeister<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST. LAURENTIUS<br />

Ihre Anzeigen für das<br />

Die Erzieherinnen nahmen sich<br />

dann Rechen und Schippen zur<br />

Hand, so dass alles wieder verteilt<br />

wurde.<br />

Es fehlen jetzt nur noch das Meer<br />

und die Palmen, dann wäre es perfekt.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön<br />

nochmals an Katharinas Papa Swen<br />

Strassner.<br />

Ihr Kindergarten Team<br />

werden telefonisch unter der<br />

Rufnummer (06373) 811530<br />

in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

angenommen!<br />

Per Fax erreichen Sie uns unter<br />

der Nummer (06373) 811531<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH<br />

Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Hütschenhausen - Nord<br />

Aktenzeichen: 21048-HA10.2.<br />

Ladung<br />

zur Bekanntgabe des durch Nachtrag I geänderten Zusammenlegungsplanes und zum<br />

Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten Zusammenlegungsplanes<br />

Gries. I. Im Beschleunigten ZusammenlegungsverfahrenHütschenhausen<br />

- Nord, Landkreis Kaiserslautern,<br />

wird den Beteiligten<br />

der durch Nachtrag I geänderte Zusammen-legungsplan<br />

gemäß §§ 59<br />

Abs. 1 und 60 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) in der Fassung der <strong>Bekanntmachung</strong><br />

vom 16.03.1976<br />

(BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008 (BGBl I Seite 2794),<br />

den Beteiligten mit den Ordnungsnummern<br />

1.00 bis 269.00<br />

am Mittwoch, dem 04. August<br />

2010, vormittags von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags<br />

von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

und den Beteiligten mit den Ordnungsnummern<br />

270.00 bis<br />

433.00 am Donnerstag, dem 05.<br />

August 2010, vormittags von<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

nachmittags von 13.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr, im Sitzungsaal des<br />

Bürgerhauses, Hauptstraße 74 in<br />

66882 Hütschenhausen, bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Zusammenlegungsplan liegt in<br />

dieser Zeit zur Einsichtnahme für<br />

die Beteiligten aus. Beauftragte des<br />

DLR werden die neue Feldeinteilung<br />

erläutern, Auskünfte erteilen und<br />

auf Antrag einzelne Beteiligte in<br />

ihre neuen Grundstücke örtlich einweisen.<br />

Es liegt im eigenen Interesse<br />

der Beteiligten, diesen Termin,<br />

der eigens zur Auskunftserteilung<br />

und Erläuterung sowie zur örtlichen<br />

Einweisung bestimmt ist, wahrzunehmen.<br />

Im Anhörungstermin (vgl.<br />

Ziffer II. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß<br />

nicht die Möglichkeit,<br />

eingehende Auskünfte über<br />

Dorffest 2010<br />

MARTINSHÖHE: 31. Juli<br />

Von Samstag, den 31.7.2010 bis<br />

Sonntag, den 1.8.2010 lädt die Ortsgemeinde<br />

Martinshöhe wieder zu<br />

ihrem Dorffest ein. Auch in diesem<br />

Jahr wird den Besuchern rund um<br />

den Wasserturm in der Freizeitanlage<br />

ein attraktives Programm geboten.<br />

GRIES<br />

die Abfindung einzelner Teilnehmer<br />

zu erteilen.<br />

Jeder vom Nachtrag I betroffene<br />

Teilnehmer erhält einen Auszug aus<br />

dem geänderten Zusammenlegungsplan<br />

zugestellt. Der Auszug<br />

ist zu den Terminen mitzubringen.<br />

Wenn Teilnehmer Bevollmächtigte<br />

benannt haben oder Vertreter bestellt<br />

sind, geht der Auszug an den<br />

Bevollmächtigten bzw. Vertreter.<br />

II. Zur Anhörung der Beteiligten<br />

über den Inhalt des durch Nachtrag<br />

I geänderten Zusammenlegungsplanes<br />

wird hiermit gemäß §§ 59<br />

Abs. 2 und 60 FlurbG Termin anberaumt<br />

auf Montag, den 09. August<br />

2010, vormittags um 09.00<br />

Uhr, im Großen Saal des Bürgerhauses,<br />

Hauptstraße 74, in<br />

66882 Hütschenhausen, zu dem<br />

die von diesem Nachtrag Betroffenen<br />

hiermit geladen werden.<br />

Widersprüche gegen den Inhalt<br />

des durch Nachtrag I geänderten<br />

Zusammenlegungsplanes müssen<br />

die Beteiligten zur Vermeidung<br />

des Ausschlusses entweder im Anhörungstermin<br />

vorbringen oder innerhalb<br />

einer Frist von zwei Wochen,<br />

beginnend mit dem 09. August<br />

2010 schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum DLR Westpfalz<br />

erheben. Die im Anhörungstermin<br />

vorgebrachten Widersprüche<br />

sind in eine Verhandlungsniederschrift<br />

aufzunehmen. Die<br />

schriftlichen Widersprüche müssen<br />

innerhalb der zweiwöchigen Frist<br />

beim Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz, Fischer-<br />

DAS INTERESSIERT DEN LESER<br />

Eröffnet wird das Dorffest am Samstag,<br />

den 31.7.2010 am 18.00 Uhr<br />

durch den obligatorischen Fassbieranstich.<br />

Ab ca. 18.30 Uhr wird dann<br />

die Show- und Tanzband CELEBRA-<br />

TION für fetzige Stimmung sorgen.<br />

Der Sonntag, 1.8.2010 beginnt am<br />

11.00 Uhr mit dem Frühschoppen.<br />

Bis gegen 17.00 Uhr werden die Besucher<br />

dabei mit zünftiger Blasmusik,<br />

verschiedenen Darbietungen<br />

und einer Überraschung unterhal-<br />

67655 Kaiserslautern, 01.07.10<br />

Fischerstraße 12<br />

Telefon: 0631-36740<br />

Telefax: 0631-3674255<br />

E-mail: dlr-westpfalz@dlr.rlp.de<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

straße 12, 67655 Kaiserslautern,<br />

oder Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz,<br />

Neumühle 8, 67728 Münchweiler/<br />

Alsenz, eingegangen sein. Hierauf<br />

wird besonders hingewiesen.<br />

Vorherige Eingaben oder Vorsprachen<br />

beim DLR Westpfalz<br />

sonstigen Stellen sind zwecklos<br />

und haben keinerlei rechtliche<br />

Wirkungen.<br />

Beteiligte, die keine Widersprüche<br />

zu erheben haben, oder<br />

erhobene Widersprüche nicht<br />

aufrechterhalten wollen, brauchen<br />

zum Anhörungstermin nicht<br />

zu erscheinen.<br />

Wer an der Wahrnehmung des Termins<br />

verhindert ist, kann sich durch<br />

einen Bevollmächtigten vertreten<br />

lassen. Der Bevollmächtigte muss<br />

seine Vertretungsbefugnis durch<br />

eine ordnungsgemäße Vollmacht<br />

nachweisen, die auch nachgereicht<br />

werden kann. Dies gilt auch für Eheleute,<br />

falls sie sich gegenseitig vertreten.<br />

Vollmachtsvordrucke können beim<br />

DLR Westpfalz in Kaiserslautern in<br />

Empfang genommen werden. Der<br />

Vollmachtgeber hat seine Unterschrift<br />

durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

oder durch eine Gerichts-<br />

oder Polizeibehörde beglaubigen<br />

zu lassen. Als Geschäft, das<br />

der Durchführung der Zusammenlegung<br />

dient, ist die Beglaubigung<br />

gemäß § 108 FlurbG kosten- und<br />

gebührenfrei.<br />

Im Auftrag<br />

Christian Stoffels<br />

Ende der Veröffentlichungen<br />

und amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

ten. Wie immer gibt es auch<br />

Leckereien zum Mittagessen. Ab ca.<br />

17.00 Uhr wird die Ziehung der<br />

Tombola mit 10 attraktiven Geldpreisen<br />

und 90 weiteren Gewinnen<br />

stattfinden. Gegen 18.00 Uhr wird<br />

dann nochmals CELEBRATION für<br />

Unterhaltung sorgen.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


Kulturprogramm in der Fritz-Wunderlich-Halle<br />

Die Broschüre hat ein neues Gesicht<br />

und auch das Angebot hat<br />

sich verändert: Neu ist das Wahl-<br />

Abo: Es bietet mehr Flexibilität in<br />

der Auswahl der Veranstaltungen<br />

und in der Preisgestaltung. Unterschiedliche<br />

Rabattklassen von<br />

zehn Prozent für vier freigewählte<br />

Veranstaltungen bis zu 25 Prozent<br />

für acht oder mehr lassen den<br />

Abonnenten mehr Spielraum.<br />

Neu ist außerdem die Anfangszeit:<br />

Statt wie bisher um 20 Uhr starten<br />

jetzt alle Veranstaltungen außer<br />

dem Kinderprogramm und der<br />

SWR3 Dancenight um 19.30 Uhr.<br />

Das Schauspiel “Die Nelson Mandela<br />

Story” mit Ron Williams eröffnet<br />

am 7. Oktober die Kultursaison<br />

in der Fritz-Wunderlich-Halle Kusel.<br />

Ein Highlight sind neben „the<br />

12 tenors” auch die Sängerin Nicole<br />

und die „Tom Gaebels Swinging<br />

Christmas Show”. In der Schauspiel-Sparte<br />

sind unter Anderen<br />

Martin Semmelrogge und Horst<br />

Janson zu Gast in der Fritz-Wunderlich-Halle.<br />

Auch die kleinen Theaterfreunde<br />

können sich auf vier Veranstaltungen<br />

freuen. Unterhaltsam wird<br />

auch das Kabarett-Duo „Herbert &<br />

Schnipsi”. Und für Besucher, die<br />

tanzbare Musik vom DJ-Pult erleben<br />

möchten, gibt es die SWR3-<br />

DanceNight.<br />

Der Verkauf von Einzelkarten beginnt<br />

am 18. August im Bürgerbüro<br />

der Kreisverwaltung Kusel,<br />

Telefon 06381/424-0. www.landkreis-kusel.de.<br />

Schauspiel mit Musik<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

19:30 Uhr:<br />

Die Nelson Mandela Story –<br />

Endlich frei.<br />

Mit Ron Williams. Gerold Theobalts<br />

geschickt gebautes Mandela-Stück,<br />

inszeniert von Barry L.<br />

Goldman, verarbeitet die Biografie<br />

des späteren Friedensnobel-<br />

KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

preisträgers und die zynisch-brutale<br />

Apartheidpolitik in Südafrika.<br />

Komprimiert werden in Rückblenden<br />

und Überblendungen vier Jahrzehnte<br />

auf gut zwei Stunden.<br />

Ein zeitloses Thema: Unterdrückung,<br />

Widerstand, Hoffnung.<br />

Im Zentrum steht Nelson Mandela,<br />

die Leitfigur für Menschenrechte<br />

und sein Weg vom jungen Anwalt,<br />

charismatischen Anführer der<br />

Anti-Apartheid-Bewegung, über<br />

den Strafgefangenen, der 27 Jahre<br />

seines Lebens hinter Gittern saß,<br />

bis zum ersten schwarzen Präsidenten<br />

von Südafrika.<br />

Beeindruckend in jeder Szene ein<br />

authentischer Ron Williams, bekannt<br />

für seinen Einsatz gegen<br />

Rassismus, der Mandela selbst<br />

kennen gelernt hat und dessen<br />

Charisma widerspiegelt: kluges,<br />

überlegtes Handeln bei gleichzeitiger<br />

Härte, was die Aktionen des African<br />

National Congress (ANC) betrifft.<br />

Schauspiel<br />

Donnerstag, 11. November 2010<br />

19.30 Uhr: Das Geld anderer Leute;<br />

Mit Martin Semmelrogge und Martin<br />

Zuhr.<br />

Lawrence Garfield ist ein Unternehmer,<br />

der schwache Unternehmen<br />

auf dem Weg der feindlichen<br />

Übernahme aufkauft, ausschlachtet<br />

und die Vermögenswerte gewinnbringend<br />

verkauft. Deswegen<br />

nennt man ihn auch Larry, den Liquidator.<br />

Sein nächstes Ziel ist<br />

eine Drahtfabrik. Andrew Jorgensen,<br />

Vorsitzender der Fabrik, versucht<br />

nun die Übernahme abzuwehren<br />

und engagiert die Anwältin<br />

Kate Sullivan. Diese ist die Tochter<br />

seiner Mitarbeiterin Bea Sullivan<br />

und daher besonders an dem Fortbestand<br />

der Fabrik interessiert. Ein<br />

munteres Katz- und Mausspiel um<br />

die Zukunft des Unternehmens<br />

entbrennt, in dem sich jeder auf<br />

seine Stärke beruft, so dass sich<br />

juristische und wirtschaftliche<br />

Schachzüge im Wechsel gegenüberstehen.<br />

Da es aber keiner<br />

schafft, eine absolute Mehrheit zu<br />

erlangen, scheint eine Abstimmung<br />

der Aktionäre unausweichlich.<br />

Noch ein letztes Mal versucht<br />

Bea Sullivan an Lawrence Garfield<br />

zu appellieren, die Firma in Ruhe<br />

zu lassen und bietet ihm ihre gesamten<br />

Ersparnisse an. Und auch<br />

William Coles, Präsident der Fabrik,<br />

wendet sich an ihn, doch bietet<br />

dieser ihm an für eine hohe<br />

Summe sein Stimmrecht zu überlassen.<br />

Schließlich kommt es zur<br />

alles entscheidenden Abstimmung.<br />

Dienstag, 8. Februar 2011<br />

19.30 Uhr: Männer sind auch nur<br />

Menschen, mit Horst Janson.<br />

Frauen sind auf dem Vormarsch,<br />

sie erobern Positionen, die früher<br />

nur den Herren der Schöpfung vorbehalten<br />

waren. Und sie erobern<br />

Männer: Das war schon immer so!<br />

Aber sie verlassen sie auch, das<br />

war nicht immer so. Victoria Lichtenstein<br />

tut das gerade. Ihr Mann<br />

Dieter arbeitet von morgens bis<br />

abends. Er ist überzeugt, nach drei<br />

gescheiterten Ehen nun endlich<br />

das Glück gefunden zu haben.<br />

Aber sie verlässt ihn - nicht, weil<br />

sie von ihm genug hat, sondern<br />

weil sie nicht genug von ihm hat.<br />

Kaum ist sie weg, taucht ein Schulfreund<br />

von Dieter auf, Professor<br />

Steguweit. Die beiden plaudern<br />

von den guten alten Zeiten und der<br />

Musik<br />

Mittwoch, 1. Dezember 2010<br />

19.30 Uhr: Nicole.<br />

Isses wirklich schon 30 Jahre her,<br />

dass Nicole uns mit ihrem natürlichen<br />

Charme das erste Mal umgarnte?<br />

Ja, ist es! Und nichts hat<br />

sie von ihrer Ausstrahlung verloren.<br />

Nicole singt mit glänzend klarer<br />

Stimme, trifft Ihr Publikum mit<br />

feinem Vibrato mitten ins Herz und<br />

sie bleibt auch dort, denn sie hat<br />

nichts von ihrer Authentizität verloren,<br />

mit der sie uns seit nun fast<br />

30 Jahren mit dem Lied „Ein Bisschen<br />

Frieden“ rührt. Sie ist reifer,<br />

noch klarer, noch konsequenter.<br />

Was auch immer Nicole macht, sie<br />

tut es ganz und aus Überzeugung.<br />

Das spürt man in jeder Sekunde<br />

und in jeder Zeile, die sie ihrem Publikum<br />

schenkt. Nicole, unterstützt<br />

von drei Musikern, schafft<br />

das. Pur, ohne technische Effekthascherei<br />

und mit dem Wissen,<br />

dass nichts so lebendig ist wie die<br />

Gegenwart. Genau da empfängt<br />

Nicole ihr Publikum, bei sich, ganz<br />

nah, ganz echt.<br />

Und wir? Wir freuen uns einfach<br />

auf die nächsten 30 Jahre.<br />

Professor schwärmt von seiner<br />

Ehe. Aber das ist gerade jetzt kein<br />

Trost für Dieter! Und als er am<br />

nächsten Tag von seiner Frau erfährt,<br />

dass er im Schlaf redet, dass<br />

seine erste Frau von seiner zweiten<br />

wusste, die zweite von der dritten<br />

und die dritte von Victoria, sieht er<br />

keine Chance mehr, dass sie zu<br />

ihm zurückkehrt. Zu allem Unglück<br />

weiß Victoria, dass Dieter sie einmal<br />

betrogen hat. Nur einmal, aber<br />

ein Kind ist unterwegs.<br />

Es muss von ihm sein. Das glaubt<br />

Dieter ganz fest. Der Verlobte der<br />

werdenden Mutter, ein Möbelträger,<br />

glaubt das leider auch, und<br />

der will Dieter zur Rechenschaft<br />

ziehen.<br />

Musik<br />

Freitag, 17. Dezember 2010<br />

19.30 Uhr: Tom Gaebels Swinging<br />

Christmas Show.<br />

Das ist Glanz, das ist Glamour und<br />

es ist Entertainment pur. Wenn uns<br />

die Amerikaner etwas voraus haben,<br />

dann ist es die gute Laune,<br />

die sie zum Thema Christmas zelebrieren.<br />

In einer 2 1/2-stündigen<br />

Show wirft Tom Gaebel genau diesen<br />

strahlenden Funken dem Publikum<br />

zu. Mit swinging Christmas-Classics<br />

und mit Songs seiner<br />

aktuellen CD singt er sich wieder<br />

mal direkt in die Herzen seines Publikums.<br />

Stilsicher wandelt er auf<br />

Bing Crosbys weihnachtlichen<br />

Spuren. Mit Welt-Hits wie „White<br />

Christmas“, „Let It Snow“ oder<br />

„Winter Wonderland“ stimmt er<br />

seine Gäste auf den Höhepunkt<br />

des Jahres ein. Mit Leichtigkeit<br />

nimmt er als Sänger und Entertainer<br />

sein Publikum gefangen und<br />

überzeugt mit professioneller Präsenz.<br />

Keiner kann sich seinem Charme<br />

und seinem Können entziehen.<br />

Seine 11-köpfige Big Band<br />

unterstützt ihn dabei wieder tatkräftig.<br />

Zusätzlichen Zauber ver-<br />

sprechen zahlreich eingebaute<br />

Überraschungen rund um eine perfekte<br />

Bühnenshow. Da stimmt einfach<br />

alles. Tom Gaebel - live - steht<br />

für Qualität, für unvergessliche<br />

Abende und für Individualität, die<br />

sich in seinen Interpretationen widerspiegeln.<br />

Operette<br />

Mittwoch, 16. März 2011<br />

19.30 Uhr: Feuerwerk der Melodien,<br />

mit der Wiener Operette<br />

Antje Karon.<br />

Die Gala-Operette mit fünf Wiener<br />

Solisten (teils von der Wiener<br />

Volksoper), einem Ballettpaar und<br />

integriertem Wiener Musikerquartett<br />

auf der Bühne, ist wie geschaffen<br />

für kleinere Häuser, wurde bereits<br />

auch als spezielles „Schmankerl“<br />

von vielen großen Häusern<br />

wahrgenommen. Highlights wie<br />

„Meine Lippen, sie küssen so<br />

heiß“, oder „Da gehe ich zu Maxim“<br />

runden den spritzig-charmanten<br />

Wiener Abend vollends ab.<br />

Ein Zusatzbonbon ist dann auch<br />

noch, wenn Antje Karon in die Rolle<br />

der „Pepi“ schlüpft. Diejenigen<br />

die Antje Karon bereits kennen,<br />

wissen, dass sie sich auf einige<br />

Überraschungen und Turbulenzen<br />

im Publikum gefasst machen können.<br />

Musik<br />

Freitag, 21. Januar 2011<br />

19.30 Uhr: Die Premium-Veranstaltung<br />

2010/2011: The 12 Tenors.<br />

Crossover aus Oper, Operette und<br />

aktueller Pop-Musik - das ist die Produktion<br />

„The 12 Tenors”. Wenn 12<br />

Tenöre gemeinsam singen, darf der<br />

Zuhörer etwas Besonderes erwarten.<br />

Moderne Einflüsse verbinden sich<br />

mit dem klassischen, zeitlosen Charme,<br />

ohne dabei einen musikalischen<br />

Stilbruch zu begehen. Und die<br />

stimmliche Vielfalt spiegelt sich<br />

auch in der Liste der zu hörenden Titel<br />

wider. „Der Vogelfänger” aus Mozarts<br />

Zauberflöte und „Gira Con Me”<br />

von Josh Groban sind beispielsweise<br />

ebenso dabei wie das berühmte „Kalinka”<br />

von Iwan Petrowitsch Larionow<br />

oder das spanische „Volare”<br />

von den Gypsy Kings. Überraschend<br />

ist die Programmfolge. Da erklingt<br />

der „Can Can” von Jacques Offenbach,<br />

gefolgt von Joe Cockers „You<br />

Can Leave Your Hat On”, bevor dann<br />

„Libiamo” von Guiseppe Verdi erklingt.<br />

Dass sich diese Musikauswahl<br />

nicht beißt, beweisen die 12<br />

Tenors auf unnachahmliche Weise.<br />

Die 12 Tenöre genossen alle eine<br />

hochwertige Ausbildung, studierten


Musik, Gesang oder Schauspiel. Jeder<br />

überzeugt allein durch seine<br />

Stimme. Alle Sänger begeisterten<br />

bereits ein großes Publikum - gemeinsam<br />

aber eröffnen sie dem<br />

Zuhörer eine völlig neue Dimension<br />

des Klangs. Zwölf Tenöre auf der<br />

Bühne zu haben bedeutet nicht nur,<br />

ein breites Repertoire an stimmlichen<br />

Nuancen, sondern viel mehr.<br />

Die 12 Tenöre beweisen, zu welch<br />

unglaublichen Leistungen der<br />

Mensch fähig ist. Ihre Stimmen können<br />

so viele Instrumente, Rhythmen<br />

und Facetten darstellen, so dass sie<br />

ein ganzes Orchester ersetzen. Das<br />

Ziel der Tenöre ist klar definiert: Sie<br />

wollen Schluss machen mit dem<br />

Schubladendenken, dass Tenöre nur<br />

für die Oper geeignet sind. Mit ihrem<br />

Programm zeigen sie, dass nicht nur<br />

Arien zu den Stimmen passen, sondern<br />

durchaus auch die moderne<br />

Weltmusik. Klappt nicht? Klappt<br />

doch, schließlich sind einige der<br />

größten Rocksänger auch Tenöre.<br />

Axl Rose von den Guns’N’Roses<br />

etwa. Oder Bono von U2, und ebenso<br />

Jon Bon Jovi.<br />

Kabarett/Comedy<br />

Freitag, 25. März 2011<br />

19.30 Uhr: Herbert & Schnipsi:<br />

„Weil wir uns net geniern“.<br />

Hauptsach, mir ham uns gern! so<br />

kurz und knapp könnte man das Resümee<br />

des neuen Programms von<br />

Claudia Schlenger und Hanns Meilhamer<br />

beschreiben. Und dasselbe<br />

gilt ja auch für die schon seit über 25<br />

Jahren währende gegenseitige,<br />

große Liebe zwischen dem niederbayerischen<br />

Komikerduo und seinem<br />

treuen Publikum. Als sympathisch-quietschiges<br />

Weibsbild und<br />

als treuherzigdodeliger Mann erobern<br />

sich „Herbert & Schnipsi“ die<br />

Herzen ihres Publikums auch in<br />

ihrem neuen Programm im Sturm.<br />

Mit spielerischer Leichtigkeit und<br />

humorvollem Charme fegen sie über<br />

die Bühne bis jeder glaubt, dass eine<br />

chaotische Ehe nicht gleich zum<br />

Scheitern verurteilt sein muss. „Ein<br />

Mann und eine Frau, da passt doch<br />

ois genau, Östrogen trifft auf Testosteron,<br />

zwei Stimmen klingen zu einem<br />

Ton!“ - der dann natürlich danebengeht<br />

und gar nicht harmonisch<br />

klingen will. Aber der Mensch menschelt<br />

halt nun mal. Man darf sich<br />

nur nicht dafür geniern! Vor über 25<br />

Jahren wurden beide für das Bayerische<br />

Fernsehen entdeckt und durch<br />

die Sendung „Kanal fatal“ bekannt.<br />

Freitag, 5. November 2010<br />

20.00 Uhr: SWR 3 DanceNight<br />

2010<br />

Tanzfans in Partylaune, rasante<br />

Beats und gutgelaunte SWR3 DJs.<br />

Die angesagte SWR3 DanceNight<br />

tourt in SWR3-Land zwischen Köln<br />

und Basel, Karlsruhe und Ulm. Meh-<br />

KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

rere hunderttausend SWR3 Hörer,<br />

Fans und Partybegeisterte haben bereits<br />

mit SWR3 lange und heiße<br />

Tanznächte im gesamten Sendegebiet<br />

gefeiert. SWR3 Moderatoren wie<br />

Jochen Graf, Michael Leupold, Tobias<br />

Radloff, Michael Spleth, Josh<br />

Kochhann und viele andere bringen<br />

die Partybesucher zum Toben. Die<br />

SWR3 DJs spielen von den SWR3<br />

DanceNight-Konsolen aus die bes -<br />

ten Popsongs, die aktuellen Charts<br />

und auch die schönsten Balladen.<br />

SWR3 Hits zum Abtanzen oder zum<br />

Anlehnen - je nach Wunsch und Bedarf.<br />

Von der Konsole kann eine direkte<br />

Verbindung ins Funkhaus in<br />

Baden-Baden aufgebaut werden - so<br />

kann der Moderator live in das laufende<br />

SWR3-Programm schalten und<br />

ganz SWR3-Land an der Party im jeweiligen<br />

Ort teilhaben lassen.<br />

Donnerstag, 6. Januar 2011<br />

19:30 Uhr: Sonderveranstaltung:<br />

Neujahrskonzert mit dem<br />

Orchester des Pfalztheaters<br />

Kaiserslautern.<br />

Das Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern<br />

heißt Sie mit festlichen<br />

Klängen im Jahr 2011 willkommen.<br />

Auf dem Programm des Neujahrskonzerts<br />

stehen klassische Melodien<br />

und Weisen, die die Freude über<br />

das neu begonnene Jahr stimmungsvoll<br />

und angemessen schüren werden.<br />

Die Kaiserslauterer Virtuosen<br />

freuen sich, musikalische Hochstimmung<br />

ins Musikantenland bringen<br />

zu dürfen. Es gibt kaum einen besseren<br />

Start ins Neue Jahr. Das Orchester<br />

des Pfalztheaters gestaltete bereits<br />

2010 mit „Wiener Bonbons“<br />

unter Leitung von Andreas Hotz das<br />

traditionelle Neujahrskonzert in der<br />

Fritz-Wunderlich-Halle.<br />

Samstag, 2. April 2011<br />

19:30 Uhr: Sonderveranstaltung:<br />

Wohltätigkeitskonzert mit den<br />

Neuen Wandermusikanten.<br />

Im Sommer des Jahres 2005 gründeten<br />

die Preisträger des Lichtenburg-Preises<br />

des Musikantenlandes<br />

Roland und Bernhard Vanecek<br />

„Die Neuen Wandermusikanten”.<br />

Seitdem beleben acht Musiker die<br />

Tradition der Wandermusikanten<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts neu.<br />

Wie die „Alten” zu ihrer Zeit, bestreiten<br />

sie ihr Programm mit den<br />

unterschiedlichsten Musikgenres<br />

von heute. Dabei kommt es oft zu<br />

völlig neuen Arrangements und Texten,<br />

die ihresgleichen suchen und<br />

von der ganzen Gruppe im Chor geschmettert<br />

werden. Als Marching<br />

Dienstag, 26. Oktober 2010<br />

9.30 und 15.30 Uhr:<br />

Der Froschkönig.<br />

Inthega-Preis 2009. Die Inszenierung<br />

bietet eine kindgerechte<br />

künstlerische Verbindung von<br />

Schauspiel, Maskenspiel, Commedia<br />

del Arte, Tanz, Gesang, Livemusik<br />

und Musikeinspielungen. Der<br />

arme Frosch! Eigentlich ist er ja<br />

ein...na? ...genau! Aber das weiß ja<br />

niemand. Er kann einem wirklich<br />

leid tun. Doch in der Haut der Prinzessin<br />

Anna möchte wohl auch niemand<br />

stecken. Wer hat noch nicht<br />

etwas versprochen und es hinterher<br />

Dienstag, 30. November 2010<br />

9.30 und 15.30 Uhr: Pocahontas.<br />

Das Theater mit Horizont gastierte<br />

in der Saison 2009/2010 mit dem<br />

Kindermusical Aladdin in Kusel, beide<br />

Veranstaltungen waren ausverkauft.<br />

Seit Jahren Marktführer in Österreich<br />

eroberte das Theater mit Horizont,<br />

Wien nun Deutschland und die<br />

Schweiz mit Das Dschungelbuch<br />

und Robin Hood. Professionell gemacht,<br />

mit aufwendigem Bühnenbild,<br />

liebevoll gestalteten Kostümen<br />

und vor allem einer kindgerechten<br />

Regie sowie Profi-Sängern<br />

stellt die Neuproduktion mit Pocahontas<br />

die berühmte Geschichte aus<br />

der Neuen Welt vor. Vieles kann<br />

man von einem Indianermädchen<br />

lernen. Pocahontas, Tochter des<br />

Häuptlings vom Stamm der Powhatan,<br />

liebt die Natur und geht respektvoll<br />

mit ihr um. Ihren Lieblingsplatz<br />

unter den schützenden<br />

Ästen einer alten Weide besucht sie<br />

sooft sie kann. Dem Baum erzählt<br />

sie ihre geheimsten Gedanken und<br />

Band, kommend von den Straßen<br />

der Welt, laufen sie auch gerne auf<br />

die Bühne, um dann mikrofoniert<br />

mit ihren Gassenhauern größere<br />

Plätze zu beschallen. Die Vielfalt ihres<br />

Repertoires begeistert von jung<br />

bis alt. Mit sprühender Energie und<br />

Kreativität wissen sie jedes Publikum<br />

für sich zu gewinnen.<br />

Kinder (ab 4 Jahre)<br />

bereut? Und Vater König? Der will<br />

gerecht sein, wie es sich für einen<br />

ordentlichen netten König gehört.<br />

Also hält er zum Frosch. - Und Anna<br />

steht alleine da. Sie ekelt sich<br />

fürchterlich vor dem grüngoldglitschigen<br />

Riesenkerl. Auch die Dienerschaft<br />

und die Palastkapelle drehen<br />

durch. Wird der Frosch es<br />

schaffen Annas Freundschaft zu gewinnen?<br />

Nur sie kann ihn erlösen<br />

und retten. Doch bis dahin gibt es<br />

im prunkvollen Palast, im verzauberten<br />

Garten und in Annas rollendem<br />

Bett noch viel Musik und viel<br />

Aufregung.<br />

Kinder (ab 5 Jahre)<br />

bekommt so manchen gu ten Rat<br />

von ihm. Unbeschwert genießt sie<br />

ihr Leben, doch dann landet eines<br />

Tages ein Schiff aus dem fernen<br />

England in der „neuen Welt“. Eine<br />

Siedlung soll gegründet werden,<br />

aber manche Neuankömmlinge vermuten<br />

auch Gold bei den Indianern,<br />

wie der geldgierige Leiter der Expedition<br />

Ratcliff.<br />

So treffen zwei Welten aufeinander<br />

und Pocahontas staunt über die<br />

Rücksichtslosigkeit mit der die<br />

weißen Eindringlinge von ihrer Heimat<br />

Besitz ergreifen. Gemeinsam<br />

mit einem Jungen namens John<br />

Smith, der nach Amerika geschickt<br />

wurde um Erfahrungen zu sammeln,<br />

bringt sie den Mut auf, sich dem Geschehen<br />

entgegenzustellen.<br />

Kinder (ab 5 Jahre)<br />

Donnerstag, 24. Februar 2011<br />

9.30 und 15.30 Uhr:<br />

Die Olchis räumen auf.<br />

Die kleine Stadt Schmuddelfing hat<br />

ein Problem: Seit geraumer Zeit<br />

wissen die Bewohner nicht mehr,<br />

wohin sie den ganzen Müll, den sie<br />

produzieren, entsorgen sollen. Die<br />

Müllgruben sind voll bis zum Rand<br />

und so droht das hübsche Städtchen<br />

im Dreck zu ersticken. Da entdeckt<br />

der Bürgermeister von<br />

Schmuddelfing ganz zufällig eine<br />

vermeintliche Lösung des Problems.<br />

Als er nämlich eines Tages<br />

mit seiner Gattin beim Picknick<br />

sitzt, beobachtet er, wie ein grünes<br />

Wesen mit drei Hörnern und einer<br />

Knubbelnase sich über den Abfall<br />

hermacht, den die beiden Picknicker<br />

hinterlassen haben. Klar,<br />

denn das grüne Wesen ist ein Olchikind,<br />

und für Olchis gibt es nun einmal<br />

nichts schmackhafteres als<br />

Müll und Dreck. Deshalb werden Olchivater,<br />

Olchimutter und das Olchikind<br />

kurzerhand eingestellt, um<br />

den Müll in der Stadt aufzufressen.<br />

Seit Jahren sind die inzwischen 16<br />

Bände rund um die Olchis aus keinem<br />

Kinderzimmer mehr weg zu<br />

denken. Autor Erhard Dietl hat das<br />

Kinderbuch „Die Olchis räumen<br />

auf“ selbst für die Bühne dramatisiert.<br />

Zusammen mit der Musik von<br />

Walter Kiesbauer ist so ein turbulentes<br />

Musical entstanden, das kleinen<br />

und großen Zuschauern gleichermaßen<br />

Spaß bereitet.<br />

Kinder-Sonderveranstaltung (ab 5<br />

Jahre)<br />

Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

9.30 und 15.30 Uhr:<br />

Ronja Räubertochter.<br />

„Zum Donnerdrummel!“: selbst für<br />

die Tochter eines Räuberhauptmannes<br />

ist Ronjas Wagemut ungewöhnlich!<br />

Sie fühlt sich zu Hause zwischen<br />

Geistern, Graugnomen und<br />

Kobolden, liebt das Ungewisse, das<br />

sich im Dunkeln des Waldes verbirgt<br />

und ist ständig auf der Suche<br />

nach neuen Abenteuern. Die spannendste<br />

Reise beginnt für Ronja jedoch,<br />

als sie sich mit Birk, dem<br />

Sohn des Erzfeindes ihres Vaters,<br />

anfreundet. Die Feindschaft zwischen<br />

den Familien ist ebenso<br />

stark, wie der Wille der beiden Kinder<br />

zusammen zu halten. Und so<br />

kommt es eines Tages, dass Ronja<br />

und Birk von zu Hause weglaufen<br />

um sich in eine Höhle im Wald<br />

zurückzuziehen. Damit setzt die<br />

Räubertochter nicht nur die Liebe<br />

ihres Vaters, sondern in einem bitterkalten<br />

Winter auch beinahe ihr<br />

Leben aufs Spiel.<br />

Doch kein Abenteuer und keine Gefahr<br />

sind ihr zu groß, um die verfeindeten<br />

Räubersippen zu versöhnen.<br />

Ob es Ronja und Birk wirklich gelingt,<br />

ihre Väter zum Friedensschluss<br />

zu bewegen, wird sich am<br />

Ende zeigen. Eine spannende Abenteuerreise,<br />

auf der man nicht nur<br />

Wilddruden, Graugnomen, Dunkeltrollen<br />

und Rumpelwichten begegnet,<br />

sondern auch viel über Freundschaft,<br />

Toleranz und Versöhnung<br />

lernt.


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Abfuhrtermine des Umweltmobils<br />

Das Umweltmobil kommt im Juli<br />

wieder in die Gemeinden des<br />

Landkreises Kusel und sammelt<br />

Problemabfälle ein, die wegen ihres<br />

Schadstoffgehaltes nicht in die<br />

Restmülltonne gehören, sondern<br />

umweltgerecht zu entsorgen sind.<br />

Die Orte und Termine können Sie<br />

der nachfolgenden Aufstellung<br />

entnehmen.<br />

Das Umweltmobil kommt viermal<br />

im Jahr in jede Ortsgemeinde, einmal<br />

jeweils auch freitags und<br />

samstags, damit auch die berufstätigen<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

ihre Sonderabfälle zum Umweltmobil<br />

bringen können.<br />

Beim Umweltmobil können in<br />

Haushalten anfallende Problemabfälle<br />

wie z.B.<br />

- Altfarben (ölgebunden und nicht<br />

wasserlöslich)<br />

- Lösungsmittel<br />

- Pflanzenschutzmittel<br />

- Unkrautvernichtungsmittel<br />

- Klebstoffe<br />

- Chemikalien<br />

- Haushaltsreiniger<br />

- Imprägniermittel<br />

- Speiseöl<br />

- Spritzen ( in verschließbare<br />

Behälter verpackt)<br />

- Haushalts- und Autobatterien<br />

- Spraydosen<br />

- Ölverschmutzte Gegenstände wie<br />

Lappen, Filter<br />

abgegeben werden .<br />

Bitte beachten Sie, dass<br />

- Altmedikamente in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden können,<br />

- Dispersionsfarben (wasserlösliche<br />

Farben) ausgehärtet in der<br />

Restmülltonne entsorgt werden<br />

können,<br />

- Silofolie, Abdeckplanen, Altreifen,<br />

Styropor, Glaswolle und<br />

recycelbare Wertstoffe nicht zum<br />

Sondermüll gehören,<br />

- Batterien vom Händler zurückgenommen<br />

werden müssen,<br />

- Altöl kostenlos bei den Verkäufern<br />

von Frischöl abgegeben werden<br />

kann,<br />

- alle Sonderabfälle in festverschlossenen<br />

Behältern angeliefert<br />

werden sollen,<br />

- pro Haushalt nicht mehr als 50<br />

kg abgegeben werden können.<br />

Bitte übergeben Sie die Problemabfälle<br />

nur dem Personal des Umweltmobils.<br />

Sollte sich die Abfuhr verspäten,<br />

stellen Sie Ihre Sonderabfälle<br />

nicht einfach an der Sammelstelle<br />

Neue Radwanderkarte<br />

Waldmohr: Zum Glan-Blies-Weg<br />

Eine neue Radwanderkarte haben<br />

Saar-Pfalz-Kreis und Landkreis Kusel<br />

herausgegeben. Die Karte<br />

zeichnet den Glan-Blies-Radweg<br />

auf, gibt Tipps zu Sehenswürdigkeiten<br />

und Gastronomie am Rand<br />

der Strecke.<br />

Die Landräte Clemens Lindemann<br />

(Homburg) und Dr. Winfried<br />

Hirschberger (Kusel) stellten das<br />

gemeinsame Werk jetzt an der<br />

Waldmohrer Fischerhütte vor. Zu<br />

einer Probefahrt hatte sich auch<br />

Kuseline Rose Kreuzahler eingefunden.<br />

Ein wasserfestes Papier und eine<br />

gute Aufteilung in kleinformatige<br />

Einzelkarten zeichnen die neue<br />

ab, denken Sie daran, daß eine unkontrollierte<br />

Ablagerung zu Schäden<br />

für Mensch, Tier und Umwelt<br />

führen kann.<br />

Ihre Kreisverwaltung Kusel<br />

Juli<br />

Mittwoch, 14.07.2010<br />

09.00 - 09.30 Uhr Wiesweiler,<br />

Bahnhof<br />

09.40 - 10.00 Uhr Nerzweiler,<br />

Gasthaus<br />

10.10 - 11.00 Uhr Offenbach-<br />

Hundheim, Marktplatz<br />

11.15 - 11.35 Uhr Buborn, Bushaltestelle<br />

11.50 - 12.10 Uhr Deimberg, Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.25 - 14.05 Uhr Kirrweiler, Parkplatz<br />

am Friedhof<br />

14.20 - 14.35 Uhr St. Julian, OT<br />

Obereisenbach, Gasthaus<br />

14.50 - 15.15 Uhr St. Julian, OT<br />

Gumbsweiler, Dorfplatz<br />

15.25 - 15.45 Uhr St. Julian, OT Eschenau,<br />

Ausfahrt Bahnhofstraße/<br />

Bundesstraße<br />

16.00 - 16.30 Uhr Altenglan, OT<br />

Patersbach, Parkplatz Hauptstr.<br />

21<br />

Donnerstag, 15.07.2010<br />

09.00 - 09.30 Uhr Hoppstädten,<br />

Bushaltestelle<br />

Übersicht aus. So soll einerseits<br />

die Karte witterungsunabhängig<br />

eingesetzt werden können, andererseits<br />

ist das Format mit dem gewählten<br />

Streckenabschnitt klein<br />

genug, um beispielsweise in Lenkertaschen<br />

gesteckt zu werden.<br />

Die Informationen sind aber nicht<br />

auf den reinen Streckenverlauf beschränkt.<br />

Hö henprofil und Steigungsangaben<br />

lassen keinen Zweifel, ob man<br />

sich gerade auf einer ehemaligen<br />

Bahntrasse befindet oder das Pfälzer<br />

Bergland seinem Namen gerade<br />

wieder alle Ehre macht. Daneben<br />

gibt es ausführliche Angaben,<br />

wo es sich anzuhalten lohnt, kleine<br />

Fähnchen in der Karte markieren<br />

bedeutende Punkte an der<br />

Strecke - Sehenswertes in gelb,<br />

die Gastronomie ist sinnigerweise<br />

in Blau gehalten.<br />

Die neue Radwanderkarte ist zum<br />

Preis von 4,95 Euro bei allen Buchhandlungen<br />

und Tourist-Infromationen<br />

erhältlich.<br />

In Homburg ist zusätzlich die<br />

Stadtbibliothek Verkaufsstelle.<br />

09.45 - 10.05 Uhr Kappeln, Dorfgemeinschaftshaus<br />

10.15 - 10.35 Uhr Merzweiler,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

10.50 - 11.10 Uhr Unterjeckenbach,<br />

Bushaltestelle<br />

11.20 - 11.40 Uhr Langweiler,<br />

Parkplatz gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.00 - 13.20 Uhr Homberg, Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.30 - 13.50 Uhr Herren-Sulzbach,<br />

Bürgerhaus<br />

14.10 - 14.30 Uhr Lohnweiler,<br />

Dorfbrunnen<br />

14.40 - 15.00 Uhr Heinzenhausen,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Freitag,<br />

16.07.2010<br />

09.00 - 09.30 Uhr Matzenbach,<br />

Bahnhof<br />

09.40 - 10.00 Uhr Matzenbach, OT<br />

Gimsbach, Feuerwehrgerätehaus<br />

10.10 - 10.30 Uhr Theisbergstegen,<br />

OT Godelhausen, Spielplatz<br />

10.40 - 11.10 Uhr Theisbergstegen,<br />

Bahnhof<br />

11.20 - 11.40 Uhr Rutsweiler/Glan<br />

„Altes Spritzenhaus”, Dorfmitte<br />

13.00 - 13.30 Uhr Altenglan, OT<br />

Mühlbach, Platz am Brunnen<br />

13.45 - 14.05 Uhr Föckelberg, Bushaltestelle<br />

Ortsmitte<br />

14.20 - 14.50 Uhr Neunkirchen<br />

, Parkplatz gegenüber der Volksbank<br />

15.00 - 15.25 Uhr Oberstaufenbach,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

15.35 - 16.00 Uhr Niederstaufenbach,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Samstag,<br />

17.07.2010<br />

09.00 - 09.15 Uhr Oberalben, OT<br />

Mayweilerhof, Bushaltestelle (Anwesen<br />

Rietz)<br />

09.25 - 09.50 Uhr Oberalben,<br />

Sportplatz<br />

10.00 - 10.20 Uhr Dennweiler-<br />

Frohnbach, Bushaltestelle in<br />

Frohnbach<br />

10.50 - 11.20 Uhr Haschbach,Kinderspielplatz<br />

11.35 - 12.05 Uhr Etschberg, Bushaltestelle<br />

(alter Bau)<br />

13.15 - 14.45 Uhr Schellweiler,<br />

Schulhaus<br />

14.00 - 14.20 Uhr Hüffler, Schulstraße/Ecke<br />

alte Straße<br />

14.30 - 15.00 Uhr Wahnwegen,<br />

Cafe Morgenstern<br />

15.15 - 15.30 Uhr Quirnbach, OT<br />

Liebsthal, Parkplatz Kulturhaus<br />

15.40 - 16.00 Uhr Quirnbach, Festplatz<br />

16.15 - 16.45 Uhr Rehweiler, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Ulrike Rowe stellt aus<br />

Im Bürgerbüro der Kreisverwaltung<br />

Kusel sind noch bis Ende des Monats<br />

Arbeiten der Erzenhausener<br />

Künstlerin Ulrike Rowe zu sehen.<br />

Rowe ist studierte Bühnenbildnerin,<br />

war elf Jahre am Pfalztheater Kaiserslautern<br />

tätig. Danach hatte sie<br />

die künstlerische Leitung des amerikanischen<br />

Performing Art Center<br />

Pirmasens inne, bevor sich ein Malereistudium<br />

in Amerika anschloss.<br />

1992 gründete Ulrike Rowe ihr Atelier<br />

in Erzenhausen, seit damals arbeitet<br />

sie als freischaffende Künstlerin.<br />

In zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen<br />

waren ihre Arbeiten<br />

bereits zu sehen.<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Samstag, 31. Juli, Burg Lichtenberg<br />

OpenAir: Palatia-Jazz<br />

präsentiert „Incognito“<br />

Incognito. Wie es klingt, wenn sich<br />

Fans von Earth, Wind & Fire und Jamiroquai-Verehrer<br />

gemeinsam mit<br />

George Benson, Roberta Flack,<br />

Dionnne Warwick, Stevie Wonder<br />

und Herbie Hancock eine Band<br />

bas teln!? Die mittlerweile 30-jährige<br />

Erfolgsgeschichte des britischen<br />

Jazzfunk Kollektives Incognito<br />

um das Multitalent Jean-Paul<br />

„Bluey“ Maunick, zugleich Komponist,<br />

Arran geur, Produzent, Gitarrist<br />

und Sänger der Formation gibt<br />

die Antwort.<br />

Die Adaption von Ronnie Laws Jazzfunk-Klassiker<br />

der 1970er Jahre,<br />

„Always There“, katapultierte die<br />

Band 1991 - zehn Jahre nach ihrer<br />

Gründung - an die Spitze der internationalen<br />

Dancefloor Szene,<br />

machte Incognito zu den Ikonen<br />

des britischen AcidJazz. Sanfter,<br />

bläsergetriebener Funk, Electric<br />

Jazz und Dancepop vereinen sich<br />

zum Mo town-inspirierten Tanzgemisch<br />

und machen den Großteil<br />

der Maunick’schen Qualität aus.<br />

Eine feine Ins trumentierung, sanfte,<br />

unaufdringliche Melodielinien,<br />

harmonische Chorstimmen, funky<br />

Bässe, treibende House-Grooves<br />

und markante Bläsersätze sind<br />

auch die Ingre dienzien bei den<br />

Neueinspielungen von Stevie Wonders<br />

„Don’t You Worry ’bout A<br />

Thing“ und „Nights Over Egypt“<br />

von den Jones Sisters, die allesamt<br />

zu weltweiten Incognito-Hits wurden.<br />

Bereits Ende der 1970er Jahre verspürte<br />

Jean-Paul Maunick das Verlangen,<br />

Funk, Fusion und Disco unter<br />

einen Hut zu bringen. Ein hehres<br />

Bestreben, das er mit Formationen<br />

wie Chic oder Kool & The<br />

Gang teilte. Mit Incognito, einem<br />

Arsenal studio- und livefähiger<br />

Musiker, entstand ein Kollektiv,<br />

das forthin Blueys Kreativität aufs<br />

Schönste forderte. Dabei orientiert<br />

man sich oft an bereits etablierten<br />

Standards, die man, durch leichte<br />

Variationen, mit einem größeren,<br />

fetteren, orchestraleren Sound<br />

versieht und rhythmisch den aktuellen<br />

Zeitbezug verpasst.<br />

Mit ihrem knackig produzierten<br />

Neofunk erfinden Incognito dabei<br />

das Rad nicht neu.<br />

Der unwiderstehliche Mix aus Jazz,<br />

Funk, Soul, R&B, Pop, House etc.<br />

bleibt aber bis dato nahezu unerreicht,<br />

macht einfach immer gute<br />

Laune und wirkt stets inspirierend.<br />

Für gleichbleibend hohe Qualität<br />

verantwortlich ist bei Incognito vor<br />

allem Blueys fast schon akribische<br />

Arbeit und sein begabtes Casting-<br />

Händchen, das sich beispielsweise<br />

bei den Sängerinnen und Sängern<br />

offenbart.<br />

Denn während in den Charts verkleidete<br />

Blondinen tanzen, klingen<br />

bei Incognito die echten soulvollen<br />

Stimmen von Maysa, Jocelyn Brown,<br />

Pamela Anderson (nicht die!),<br />

Joy Rose und Tony Momrelle an.<br />

Doch nicht nur im Studio wird Incognito<br />

hochgelobt, auch die Liveauftritte<br />

sind umschwärmt. Bluey<br />

begibt sich alle paar Jahre mit<br />

seinem Kollektiv auf Tour und beweist<br />

dabei jedes mal, dass es sich<br />

lohnt, absolut versierte Musiker zu<br />

engagieren: „Our motto is to feed<br />

your soul rather than your stomach!”<br />

Anlässlich ihres 30-jährigen<br />

Bühnenjubiläums gastieren<br />

Incog nito beim Internationalen Jazzfestival<br />

palatia jazz. Mit im<br />

Gepäck ihre neue CD/DVD „Live in<br />

London“.<br />

Beginn: 21 Uhr/Vorband 19.15<br />

Uhr, Einlass 18 Uhr (kulinarisches<br />

Programm)<br />

Eintrittskarten für 26,50 Euro bis<br />

34,50 Euro gibt es beim Bürgerbüro<br />

der Kreisverwaltung Kusel,<br />

06381/ 424-0 und bei der S.Y.M<br />

GmbH, Postfach 1242, 67143 Deidesheim,<br />

06326/9677-77<br />

Infotonband: 06326/967778<br />

Fax: 06326/967799.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!