25.02.2013 Aufrufe

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 II. Wie komme ich an Literatur? Bibliographieren!<br />

menden Bandes auch im Internet an; leider ist diese elektronische Information nicht immer schneller<br />

als das Printmedium).<br />

Zumeist bereits auf spezifischere Problemstellungen bezogen sind die Beiträge in Working Papers<br />

wie z.B.<br />

MIT WPL (Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Mass.) Sp 1.2 16925<br />

Im Internet gibt es unterschiedliche Ressourcen, bibliographische Hilfen und Archive, z. B. ROA:<br />

Das Rutgers Optimality Archive der Universität Rutgers.<br />

Einen ersten Ausgangspunkt kann hier die Linkliste der sprachwissenschaftlichen Abteilung des<br />

Instituts bieten. Sehr informativ ist die LinguistList, auf der sich Konferenzankündigungen, Ankündigungen<br />

von Veröffentlichungen, Rezensionen, etc. finden, aber auch die Sparte „Ask-a-Linguist“, in<br />

der man Fragen an die „Weltgemeinde der Linguisten“ stellen kann. – Beim Surfen durch das Web<br />

lohnt es sich oft auch, einen Blick in Konferenzprogramme zu werfen.<br />

b. Literaturwissenschaft:<br />

Literaturrecherche zu einem Autor oder dem Werk eines Autors<br />

1. Wenn Sie zu einem bestimmten Autor arbeiten, müssen Sie sich zunächst vergewissern (im Blinn<br />

[1.] oder in Autorenlexika, z. B. [9.][7.][18.][13.]), ob es eine Personalbibliographie [4.] gibt und<br />

welchen Berichtszeitraum diese abdeckt. Laufende Bibliographien zu Autoren enthalten in der<br />

Regel, falls vorhanden, auch die Jahrbücher der jeweiligen Dichtergesellschaft, z. B. Lessing-Yearbook,<br />

Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Goethe-Jahrbuch. Die Seminarbibliothek bemüht sich, alle<br />

Autoren gewidmeten Jahrbücher zu halten!<br />

2. Das grundlegende Nachschlagewerk zu Autoren ist das<br />

[9.] Deutsches Literatur-Lexikon. Vor allem Bücher und Aufsätze zu einzelnen Werke verzeichnen<br />

[67.] und [68.], das Quellenlexikon, das um Vollständigkeit bemüht ist;<br />

eine große Auswahl von Autoren mit guten (aber bereits wertenden) Artikeln und ersten Literaturhinweisen<br />

enthält das<br />

[10.] Literatur-Lexikon [Killy].<br />

[11.] Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes (Neuauflage Killy)<br />

Speziell für die ältere Abteilung ist als Autorenlexikon maßgeblich:<br />

[7.] Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (auch Anonyma und Sachbegriffe!).<br />

Speziell für die Gegenwartsliteratur erstrebt Vollständigkeit das<br />

[13.] Kritisches Lexikon zur deutschen Gegenwartsliteratur (Auf dem Server der USB als Datenbank abrufbar);<br />

Kurzinformationen zu einzelnen Werken der Weltliteratur mit einer ersten Literaturauswahl bieten<br />

die beiden Auflagen<br />

[14.] und [15.] von Kindlers Literatur-Lexikon.<br />

3. Danach müssen Sie für den von den Autorenlexika nicht abgedeckten Berichtszeitraum in den<br />

abgeschlossenen und periodischen Fachbibliographien suchen: Für den Berichtszeitraum<br />

seit 1945 wird die germanistische Forschungsliteratur in folgenden Werken verzeichnet und durch<br />

verschiedene Register aufgeschlüsselt: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

(Köttelwesch) [77.], BDSL-Online [78.]; Germanistik [79.] sowie für alle neueren Philologien und die<br />

Sprachwissenschaft die Bibliographie der Modern Language Association of America MLA [80.], die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!