25.02.2013 Aufrufe

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

D:\A_Uni\INFO\Ebenda\Ebenda 2012_DINA4 - Philosophische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Konzeption, Ausarbeitung einer Hausarbeit<br />

I. Konzeption und Ausarbeitung 5<br />

Alles, worauf man als Anfänger(in) bei der wissenschaftlichen Arbeit besonders achten sollte,<br />

ist in Merksätzen zusammengefasst und durch Fettdruck und Y hervorgehoben!<br />

1. Anmeldung im jeweiligen Seminar und Wahl des Themas der Hausarbeit, Umfang<br />

Was soll ich bloß schreiben? Diese Frage ist berechtigt. Häufig läßt sie sich dadurch beantworten, dass<br />

der Dozent bereits einen Katalog mit Arbeitstiteln zu Seminararbeiten vorbereitet hat (Beispiel: Komik<br />

und Humor in Wolframs von Eschenbach Parzival / Freundschaft und Liebe in Gellerts Roman Leben<br />

der schwedischen Gräfinn von G*** / ‚Traditionelle‘ und ‚moderne‘ Schreibsprache im Rheinland des 16.<br />

Jahrhunderts / Zur Stellung des Verbs in deutschen Sätzen). Andere werden in der ersten Stunde des<br />

Seminars ihre Erwartungen an die Hausarbeiten darlegen.<br />

Wenn Sie als Anfänger in die Sprechstunde Ihres Dozenten gehen, wird das Gespräch an die<br />

allgemeinen Informationen anschließen. Fragen zu Ihrer speziellen Arbeit stehen im Vordergrund<br />

(Konzeption der Arbeit, Materialbeschaffung, Umfang und Fertigstellung). Damit ist jeder Dozent<br />

vertraut. Trotzdem sollten Sie versuchen, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten vorbereitet zu sein. Dazu<br />

zählt für ein Anmeldungsgespräch mindestens die genaue Lektüre des Vorlesungsverzeichnisses, des<br />

kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, der Aushänge in den Glaskästen, am Braunen Brett<br />

(Bibliothekseingang), am Dozentenzimmer oder im Internet.<br />

Y Alle Themen einer Hausarbeit sind mit den Dozenten in den Sprechstunden abzustimmen!<br />

Besprechen Sie auch, wenn Sie unsicher sind, die Gliederung und die Forschungsliteratur,<br />

die Sie heranziehen wollen!<br />

Y Umfang der Hausarbeit: Einführungsseminar 10–15 Seiten, Hauptseminar: in der Regel<br />

25 Seiten.<br />

Erfahrene Studierende wissen, wie man sich auf einen Termin in der Sprechstunde systematisch<br />

vorbereitet: Sie haben im Sach- oder Personalkatalog der Institutsbibliothek und an den Terminals<br />

(Online Public Access Catalogue) den Handbüchern und Reallexika (Bibliographie Nr. [16.]–[44.]),<br />

Literaturgeschichten ([47.]-[59.]), Spezialbibliographien (z. B. [5.] oder [6.], vgl. Blinn [1.], D 470–<br />

D 4360), periodischen Fachbibliographien ([66.]–[85.]) schon einmal kursorisch nachgeschlagen,<br />

Forschungsarbeiten zu Ihrem Thema ausgemacht und angesehen. Sie können präzise Fragen stellen.<br />

Wer so gut vorbereitet ist, kann manchmal den Dozenten mit neuesten Aspekten überraschen.<br />

Alle diese Vorarbeiten sollten Sie möglichst früh durchführen. Sie erleichtern die Absprachen und<br />

sind notwendig für Ihre Ausarbeitung. Für Absprachen gilt generell: Ganz wichtige Dinge notieren! Im<br />

Zweifel unbedingt noch einmal nachfragen (Habe ich Sie richtig verstanden, dass ...?). Bei diffusen Hinweisen<br />

(Da gibt's doch das Bändchen von Schmitz) nachhaken, weil Sie sonst viel Zeit mit Suchen verbringen.<br />

Besonders unangenehm ist es, wenn man glaubt, sich zu blamieren, etwa, weil man die<br />

„berühmte Forschungsarbeit aus den siebziger Jahren“ einfach nicht kennt. Haben Sie keine Scheu vor<br />

Nachfragen oder Blamagen, denken Sie daran, wie ärgerlich es sein kann, wochenlang in die falsche<br />

Richtung geforscht zu haben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!