25.02.2013 Aufrufe

mit Wärmepumpe. - Kevag

mit Wärmepumpe. - Kevag

mit Wärmepumpe. - Kevag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wärmepumpe</strong>ntechnologie<br />

überzeugt.<br />

Dies belegen die seit über zehn Jahren zweistelligen Zuwachsraten. Der Zuwachs<br />

im Jahr 2008 im Vergleich zum Vorjahr betrug rund 40 Prozent. Insgesamt sind über<br />

350.000 <strong>Wärmepumpe</strong>n in Deutschland installiert. Gründe für den wachsenden Erfolg<br />

der <strong>Wärmepumpe</strong> sind nicht nur die hohen Energiepreise, sondern auch die hohe<br />

CO 2 -Minderung sowie die niedrigen Heizkosten.<br />

Das Prinzip der <strong>Wärmepumpe</strong>.<br />

Dank verbesserter Technik erreichen die neuen Wärme-<br />

pumpen sehr hohe Jahresarbeitszahlen. Dadurch ver-<br />

bessert sich das Verhältnis von eingesetzter elektrischer<br />

Antriebsenergie zu kostenloser Umweltenergie. Diese<br />

kann der Hausbesitzer je nach den örtlichen Gegeben-<br />

heiten aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der<br />

Luft auf seinem eigenen Grundstück beziehen.<br />

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:<br />

• Nutzung kostenloser Umweltenergie<br />

• Einsparung von Energie und Rohstoffen<br />

• kein Brennstofflager (z.B. Heizöltank)<br />

• keine Vorfinanzierung von Brennstoffen<br />

• keine zusätzlichen Hausanschlusskosten<br />

• komfortable Heiztechnik<br />

• einfache Bedienung<br />

• Reduzierung von Schadstoffen und CO 2 -Ausstoß<br />

• vor Ort emissionsfrei (kein Kamin)<br />

Die Funktionsweise der <strong>Wärmepumpe</strong>.<br />

Die <strong>Wärmepumpe</strong> arbeitet <strong>mit</strong> gleicher Technik wie ein<br />

Kühlschrank, aber <strong>mit</strong> umgekehrtem Nutzen.<br />

Die <strong>Wärmepumpe</strong> wandelt Wärme niedriger Temperatur<br />

in Wärme hoher Temperatur um.<br />

Sie nutzt die im Erdreich gespeicherte oder in der Umwelt<br />

vorhandene Wärme und gibt diese plus Antriebsenergie<br />

in Form von Wärme zum Heizen und gegebenenfalls zum<br />

Warmwasserbereiten ab.<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

CO 2<br />

Primärenergieverbrauch<br />

Zentralheizung: Öl Gas-Brennwert <strong>Wärmepumpe</strong><br />

Jahresarbeitszahl 4<br />

Wärmequellen und Anlagetypen.<br />

Wärmequelle Erdreich:<br />

a) Flächenkollektor<br />

Erdreichwärmepumpen sind heute als kleine Kompakt-<br />

anlagen ausgeführt, die in nahezu jedem Gebäude ohne<br />

Schwierigkeiten eingebaut werden können.<br />

Die Wärmenutzung des Erdreiches erfolgt über groß-<br />

flächig verlegte Kunststoffrohrsysteme. Die Rohre werden<br />

im Erdreich in einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 Metern in einem<br />

Abstand von ca. 0,5 Metern parallel zueinander verlegt,<br />

sodass je m² Fläche ca. 2,0 Meter Rohr verlegt sind. Die<br />

Rohrstränge sind an ihren Enden in Vor- und Rücklauf-<br />

sammler zusammengefasst.<br />

Wegen des großen Flächenbedarfs für hori-<br />

zontal verlegte Erdreichkollektoren ist eine<br />

Realisierung selbst bei Neubauten oft aus<br />

Platzgründen nicht möglich. Die Alternative:<br />

b) Erdwärmesonde<br />

Heute werden zunehmend vertikale Erdwärmesonden ein-<br />

gesetzt, die bis in Tiefen von 30 bis 100 Metern reichen.<br />

Die Sonden bestehen in der Regel aus Polyethylenrohr.<br />

Bei einer Erdwärmesondenanlage wird unter normalen<br />

Bedingungen eine <strong>mit</strong>tlere Wärmeleistung von 40 bis 80<br />

Watt pro lfd. Meter Bohrung erreicht.<br />

Voraussetzung für die Erdwärmesondenbohrung ist eine<br />

wasserrechtliche Genehmigung von der „Unteren Wasser-<br />

schutzbehörde“.<br />

Aufbau einer Erdwärmesonde:<br />

Die Erdwärmesonde besteht in der Regel aus vier parallel<br />

eingesetzten Kunststoffrohren.<br />

Die Sole strömt in zwei Rohren vom Verteiler aus nach<br />

unten und wird durch die beiden anderen Rohre wieder<br />

nach oben zum Verteiler zurückgeführt.<br />

Die Umlenkung am Fußpunkt erfolgt über einen aus PE-<br />

Vollmaterial gefrästen Sondenkopf.<br />

<strong>Wärmepumpe</strong>nanlagen <strong>mit</strong> Erdwärmesonden<br />

arbeiten seit vielen Jahren ohne jegliche<br />

Störung und absolut zuverlässig.<br />

Flächenkollektor<br />

Erdwärmesonde<br />

2 Grafiken: Bundesverband WärmePumpe e.V. , Junkers<br />

Grafiken: Bundesverband WärmePumpe e.V.<br />

3<br />

· ·<br />

Energie-Einsatz<br />

CO 2 -Bilanz und Primärenergieverbrauch<br />

Funktionsprinzip<br />

75% Umweltwärme<br />

+ 25% Antriebsenergie<br />

= 100% Heizwärme<br />

Aufbau Erdwärmesonde<br />

· ·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!