25.02.2013 Aufrufe

Energie: Was bringt die Netzregulierung? - Stadtwerke Soest

Energie: Was bringt die Netzregulierung? - Stadtwerke Soest

Energie: Was bringt die Netzregulierung? - Stadtwerke Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B E G R I F F E Z U M T H E M A :<br />

Konzessionsabgabe:<br />

Entgelt für <strong>die</strong> Nutzung öffentlicher Ver-<br />

kehrswege für <strong>die</strong> Verlegung und den<br />

Betrieb von Strom- oder Gasleitungen.<br />

<strong>Energie</strong>steuer:<br />

Auf den Verbrauch der <strong>Energie</strong>träger<br />

Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas und Strom<br />

erhobene erhobene Steuer (Strom-, Erdgas-,<br />

Mineralölsteuer etc.).<br />

Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Gesetz:<br />

Instrument für den Vorrang von Strom aus<br />

allen erneuerbaren <strong>Energie</strong>trägern wie<br />

Sonne, Wind, <strong>Was</strong>ser, Biomasse und Geo- Geo-<br />

thermie, Klär-, Gruben- und Deponiegas.<br />

Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz:<br />

Ziel ist der befristete Schutz und <strong>die</strong><br />

Modernisierung von Kraft-Wärme-Kopp-<br />

lungsanlagen sowie der Ausbau der<br />

Stromerzeugung in kleinen KWK-Anla- KWK-Anla- KWK-Anlagen<br />

und <strong>die</strong> Markteinführung der Brennstoffzelle<br />

im Interesse der <strong>Energie</strong>einsparung,<br />

des Umweltschutzes und der<br />

Erreichung der Klimaschutzziele der<br />

Bundesregierung.<br />

BUCHTIPP:<br />

5 EXEMPLARE<br />

GIBT ES ZU GEWINNEN!<br />

Einfach auf Rückantwortfax ankreuzen.<br />

impulse<br />

F O K U S<br />

Der Erdgaspreis im Überblick<br />

26 % Steuern und Abgaben gehen an den Staat<br />

Umsatzsteuer 14 %<br />

Erdgas-Steuer 9 %<br />

Konzessionsabgabe 2 %<br />

Anteilige<br />

Förderabgaben 1 %<br />

74 % Import,<br />

Produktion,<br />

Transport,<br />

Speicherung,<br />

Ver teilung<br />

2<br />

Faktoren für <strong>die</strong> <strong>Energie</strong>kosten<br />

STEIGENDE NACHFRAGE UND STEUERN VERTEUERN DIE PREISE<br />

In der jüngeren Vergangenheit standen <strong>die</strong><br />

steigenden <strong>Energie</strong>preise häufig in der öffentlichen<br />

Diskussion. Hauptgrund für <strong>die</strong><br />

höheren Kosten ist vor allem <strong>die</strong> weltweit<br />

gestiegene <strong>Energie</strong>nachfrage. Der Großteil<br />

der <strong>Energie</strong> wird durch fossile Brennstoffe<br />

wie Kohle, Erdöl und Erdgas erzeugt. Steigende<br />

Nachfrage, knapper werdendes An-<br />

gebot – <strong>die</strong> Folge sind steigende <strong>Energie</strong>preise<br />

auf den <strong>Energie</strong>märkten.<br />

Die hohe Steuer- und Abgabenbelastung ist<br />

ein weiterer Grund für <strong>die</strong> steigende <strong>Energie</strong>preisentwicklung.<br />

Etwa ein Drittel des<br />

Erdgaspreises geht direkt an <strong>die</strong> öffentliche<br />

Hand. Neben der Erdgassteuer und<br />

Ökosteuer wird der Erdgaspreis durch <strong>die</strong><br />

Mehrwertsteuer sowie durch anteilige Förder-<br />

und Konzessionsabgaben belastet.<br />

2004 betrugen <strong>die</strong> staatlichen Einnahmen<br />

4,2 Milliarden (Mrd.) Euro. Ähnlich verhält es<br />

sich bei den Strompreisen. Hier gehen sogar<br />

rund 40 Prozent direkt an <strong>die</strong> öffentliche<br />

Hand. Neben Mehrwert- und Stromsteuer<br />

sowie Konzessionsabgabe fließen <strong>die</strong> Umlagen<br />

nach dem Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Gesetz<br />

und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz<br />

in <strong>die</strong> Preisberechnungen mit ein. Die<br />

staatliche Gesamtbelastung für alle Stromkunden<br />

betrug 2005 etwa 12,2 Mrd. Euro<br />

Quelle: BGW, Stand: 06/2005<br />

Die Anteile der Netzentgelte an<br />

den Strom- und Gaspreisen<br />

machen nur etwa ein Drittel des<br />

Gesamtpreises aus. Auch <strong>die</strong> Ein-<br />

kaufspreise auf den nationalen<br />

und internationalen Märkten<br />

sowie <strong>die</strong> staatlichen Steuern<br />

und Abgaben schlagen zu Buche.<br />

Fazit: Der Löwenanteil an den<br />

<strong>Energie</strong>preisen wird nicht von<br />

den <strong>Energie</strong>versorgungsunter-<br />

nehmen bestimmt.<br />

(ohne Mehrwertsteuer). Bei den Industriepreisen<br />

gibt es einen ähnlichen Verlauf. Auch<br />

hier sind <strong>die</strong> Preise in den vergangenen Jahren<br />

durch <strong>die</strong> Steuern stark gestiegen.<br />

Bei der Diskussion um <strong>die</strong> <strong>Energie</strong>preise<br />

dürfen aber auch <strong>die</strong> Investitionen der <strong>Energie</strong>versorger<br />

nicht vergessen werden. Mehr<br />

als 70 Mrd. Euro hat <strong>die</strong> deutsche <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

in den vergangenen zehn Jahren<br />

in Kraftwerke sowie in den Ausbau und <strong>die</strong><br />

Instandhaltung der Netze gesteckt, um eine<br />

sichere, zuverlässige <strong>Energie</strong>versorgung zu<br />

gewährleisten. So hält Deutschland bei den<br />

Stromausfallzeiten derzeit mit nur 23 Minuten<br />

im Jahr den Spitzenwert in Europa. Bis<br />

2020 sollen weitere rund 80 Mrd. Euro in<br />

Kraftwerke und Netze inves tiert werden.<br />

So setzt sich der Strompreis zusammen<br />

41 Prozent vom Gesamtpreis gehen an den Staat<br />

Anteile Versorger Anteile Staat<br />

Erzeugung,<br />

Transport,<br />

Vertrieb<br />

»Der Schwarm« von Frank Schätzing<br />

Ein globales Katastrophenszenario zwischen Norwegen, Kanada, Japan und<br />

Deutschland. Ein Fischer verschwindet vor Peru. Ölbohrexperten stoßen in<br />

der norwegischen See auf merkwürdige Organismen, <strong>die</strong> hunderte Quadratkilometer<br />

Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht<br />

mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung<br />

vor. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN: 3-462-03374-3<br />

59 %<br />

2 % Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz<br />

4 % Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Gesetz<br />

10 % Konzessionsabgabe<br />

11 % Stromsteuer<br />

14 % Mehrwertsteuer<br />

Stand: 12/2005; Quelle: VDEW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!