27.09.2012 Aufrufe

AT-S7 Soft-SPS - Grossenbacher Systeme AG

AT-S7 Soft-SPS - Grossenbacher Systeme AG

AT-S7 Soft-SPS - Grossenbacher Systeme AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRODUCT FLASH<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

<strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong><br />

Spinnereistrasse 10, CH-9008 St. Gallen<br />

Phone +41 (0)71 243 29 29 / Fax +41 (0)71 243 29 28<br />

info@gesys.ch / www.gesys.ch<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

<strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> GmbH<br />

Ruhrstrasse 15, DE-63452 Hanau<br />

Phone +49 (0)6181 6751 999/ Fax +49 (0)6181 6751 998<br />

sales.de@gesys.ch


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Urheberrechtshinweis<br />

Unterlage für zukünftige Verwendung aufbewahren!<br />

Diese Unterlagen sind geistiges Eigentum der <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>, der auch das<br />

ausschliessliche Urheberrecht daran zusteht. Eine inhaltliche Änderung, die<br />

Vervielfältigung oder der Nachdruck dieser Unterlagen sowie deren Weitergabe an Dritte<br />

ist nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis der <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> gestattet.<br />

<strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch die<br />

Anwendung von falschen bzw. unzureichenden oder aufgrund fehlender Informationen in<br />

diesen Unterlagen entstehen.<br />

<strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> behält sich das Recht vor, dieses Dokument teilweise oder<br />

vollständig zu ändern.<br />

Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder<br />

eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter.<br />

DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Bestimmungsgemässer Gebrauch<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Hardware, <strong>Soft</strong>ware, Betriebssysteme und Treiber dürfen nur für die beschriebenen Einsatzfälle<br />

und nur in Verbindung mit den von <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> empfohlenen Komponenten<br />

verwendet werden.<br />

Warnung<br />

Defekte, die durch unsachgemässe Behandlung des Gerätes entstehen, sind von der Garantie<br />

ausgeschlossen.<br />

Über dieses Gerät dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen im Sinne von Personen- und<br />

Maschinenschutz, realisiert werden.<br />

Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung entstehen, wird jede<br />

Haftung abgelehnt.<br />

Alle in diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften im<br />

rechtlichen Sinn.<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 1


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer<br />

Diese Systembeschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den<br />

bestimmungsgemässen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte. Es wendet sich an<br />

technisch qualifiziertes Personal.<br />

Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in dieser<br />

Systembeschreibung oder auf dem Produkt selbst sind Personen, die:<br />

- entweder als Projektierungspersonal mit den Sicherheitskonzepten der<br />

Automatisierungstechnik vertraut sind,<br />

- oder als Bedienpersonal im Umgang mit Einrichtungen der Automatisierungstechnik<br />

unterwiesen sind und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieser Systembeschreibung<br />

kennen,<br />

- oder als Inbetriebsetzungs- und Servicepersonal eine zur Reparatur derartiger Einrichtungen<br />

der Automatisierungstechnik befähigende Ausbildung besitzen, sowie die Berechtigung<br />

haben, Stromkreise und Geräte/<strong>Systeme</strong> gemäss den Standards der Sicherheitstechnik in<br />

Betrieb zu nehmen.<br />

2 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

1 SYMBOLERKLÄRUNG .................................................................................................................................................. 4<br />

2 EINLEITUNG .................................................................................................................................................................... 5<br />

3 INSTALL<strong>AT</strong>ION .............................................................................................................................................................. 7<br />

3.1 RUNTIME-SYSTEM................................................................................................................... 7<br />

3.2 RUNTIME-SYSTEM UPD<strong>AT</strong>E ........................................................................................................ 7<br />

4 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> SOFT-<strong>SPS</strong>............................................................................................................................................................. 9<br />

4.1 LEISTUNGSMERKMALE/MENGENGERÜST ........................................................................................ 9<br />

4.2 STARTVERHALTEN/ANLAUF....................................................................................................... 9<br />

4.3 REMANENTE D<strong>AT</strong>EN .............................................................................................................. 10<br />

4.4 SIM<strong>AT</strong>IC MAN<strong>AG</strong>ER............................................................................................................. 10<br />

4.4.1 Hardware Konfiguration............................................................................................ 10<br />

4.4.2 Online Funktionen ..................................................................................................... 12<br />

4.5 <strong>S7</strong>-400 (CPU 416) UND <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> SOFT-<strong>SPS</strong> .............................................................................. 12<br />

4.5.1 Organisationsbausteine ............................................................................................ 12<br />

4.5.2 Systemfunktionen ..................................................................................................... 13<br />

4.5.3 Systemfunktionsbausteine......................................................................................... 15<br />

4.5.4 Systemdatenbausteine .............................................................................................. 16<br />

4.5.5 <strong>S7</strong> Standard Library (stdlib30) .................................................................................. 17<br />

4.6 KONFIGUR<strong>AT</strong>ION DER <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> SOFT-<strong>SPS</strong> ..................................................................................... 20<br />

4.6.1 SYSPARAM-DB ........................................................................................................... 20<br />

4.6.2 SYSPARAM Beispiel .................................................................................................... 23<br />

4.7 CAN-MASTER, COMPACT-I/O-MODUL CAN .............................................................................. 24<br />

4.7.1 Fehlerhandling.......................................................................................................... 24<br />

4.8 KONFIGUR<strong>AT</strong>ION PROFIBUS DP-MASTER ..................................................................................... 26<br />

4.9 KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION ................................................................................................................. 30<br />

4.9.1 Allgemein.................................................................................................................. 30<br />

4.9.2 Kommunikation zur Visualisierung EPAM................................................................... 30<br />

4.9.3 Kommunikationsbausteine ........................................................................................ 30<br />

4.9.4 Datenkopplung Ethernet TCP/IP ................................................................................ 35<br />

5 PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG.............................................................................................................38<br />

5.1 VERBINDUNG DES PROGRAMMIER-PC MIT DER STEUERUNG............................................................... 38<br />

5.2 EINSTELLUNG DES PROGRAMMIER-PC FÜR DIE ETHERNET-KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION .......................................... 38<br />

5.3 EINSTELLUNG DER ETHERNET KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION IM SIM<strong>AT</strong>IC-MAN<strong>AG</strong>ER.............................................. 38<br />

5.4 EINSTELLUNG DER IP-ADRESSE AUF DEM ZIELSYSTEM...................................................................... 39<br />

5.5 PROJEKT-DOWNLOAD ............................................................................................................ 39<br />

6 VERSIONSGESCHICHTE ...........................................................................................................................................40<br />

7 STICHWORTVERZEICHNIS......................................................................................................................................43<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 3


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

1 Symbolerklärung<br />

Gefahrenhinweise<br />

Die folgenden Hinweise dienen Ihrer persönlichen Sicherheit und dem Schutz vor Beschädigung des<br />

beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte.<br />

Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von<br />

Benutzern oder Instandhaltungspersonal, sowie zur Vermeidung von Sachschäden werden in dieser<br />

Anleitung durch die hier definierten Piktogramme hervorgehoben. Grundsätzlich wird in diesem<br />

Dokument unterschieden zwischen Piktogramme als „Warnung“ und Piktogramme als "Hinweis“.<br />

Warnungen haben allgemein folgende Bedeutung:<br />

Tod, schwere Körperverletzung oder erhebliche Sachschäden können eintreten, wenn die<br />

entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getroffen werden.<br />

Die einzelnen Piktogramme als „Warnung“ haben folgende Bedeutung:<br />

Achtung ! Allgemein !<br />

Ist ein Hinweis, der beachtet werden muss, um sich rechtzeitig vor Gefahren<br />

während und um den Betrieb des Gerätes zu schützen. Das richtige Vorgehen ist zu<br />

beachten.<br />

Achtung ! Stromschlag !<br />

In elektrischen Anlagen können für Menschen gefährliche Spannungen auftreten. Bei<br />

Berührung von spannungsführenden Teilen besteht die Gefahr eines elektrischen<br />

Stromschlags.<br />

Achtung ! ESD-Schutzmassnahmen beachten !<br />

Elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile zerstören.<br />

Hinweise haben allgemein folgende Bedeutung:<br />

Wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Anleitung, auf die besonders<br />

aufmerksam gemacht werden soll.<br />

Das verwendete Piktogramm als „Hinweis“ hat folgende Bedeutung:<br />

Beschreibung der wichtigen, hinweisenden Information.<br />

4 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


2 Einleitung<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Dieses Dokumentation beschreibt die Handhabung der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> und beinhaltet hauptsächlich<br />

Anpassungen und Sonderheiten für die <strong>Grossenbacher</strong>-Panels.<br />

Übersicht der wichtigsten Dokumente:<br />

Thema Dokumentation Nummer<br />

WindowsCE Systembeschreibung WindowsCE 48650<br />

EPAM EPAM Handbuch 38480<br />

SyCon Hilscher Systemkonfigurator<br />

(Profibus)<br />

Onlinehelp bzw. www.hilscher.com<br />

EthernetPanel Gerätebeschreibung 48960<br />

Compact-Panel-<br />

PC/Compact-PC<br />

Gerätebeschreibung 38465<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 5


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

6 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


3 Installation<br />

Für die Programmierung der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> - <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong> wird der SIM<strong>AT</strong>IC Manager benötigt:<br />

• Es werden die Programmierpakete STEP7 ® ab v5.3 unterstützt.<br />

• Die Programmierung erfolgt über die PG/PC-Schnittstelle via Ethernet TCP/IP<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Die <strong>Grossenbacher</strong> Panels sind mit der STEP®7 Version 5.3 getestet.<br />

Bei Verwendung anderer STEP®7-Versionen kann keine Funktionsgarantie<br />

übernommen werden!<br />

Für die Konfiguration des ProfibusDP-Master wird der Hilscher System Konfigurator SyCon ab V2.701<br />

benötigt. (s.a. www.hischer.com)<br />

3.1 RUNTIME-SYSTEM<br />

Das Runtime-System besteht aus folgenden Dateien auf dem CompactFlash im Verzeichnis<br />

\StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>:<br />

CPU416.exe …<strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong> Runtime-System<br />

Shutdown.exe …Utility zum Beenden der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

CPU416.lnk …Desktop-Link zu \<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>\CPU416.exe<br />

xxcpu1.dll ...CAN-Treiber DLL<br />

GRBSJA1000.reg …CAN-Konfiguration<br />

Der Ordner \StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> beinhaltet auch das <strong>SPS</strong>-Bootprojekt, bestehend aus folgenden<br />

Dateien:<br />

Image@st.prj<br />

Image@st.s7d<br />

Die <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong> wird über die Autoexec.cmd bzw. PLC.B<strong>AT</strong> beim Einschalten des Panels automatisch<br />

gestartet. (s.a. Systembeschreibung WindowsCE) Hierbei werden alle benötigten Dateien ins<br />

Verzeichnis \<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> im RAM kopiert, somit kann auch im Betrieb ein Update des Runtime-Systems<br />

erfolgen (s.a. Runtime-System Update)<br />

3.2 RUNTIME-SYSTEM UPD<strong>AT</strong>E<br />

Neben dem Anwenderprogramm und dem EPAM-Projekt befindet sich auch das komplette Runtime-<br />

System der Steuerungen inkl. Betriebsystem WindowsCE auf der CompactFlash-Speicherkarte.<br />

Der Runtime-System Update kann mit Hilfe des Programms SetupTargetFirmwareWinCEx86-Vxxx.exe<br />

via CompactFlash-Adapter und PC oder via FTP erfolgen (s.a. Systembeschreibung WindowsCE)<br />

Mit SetupTargetFirmware wird das Betriebsystem WindowsCE inkl. Tools, das <strong>SPS</strong>- und das EPAM-<br />

Runtime System installiert.<br />

1 Ab CPU416 V1.6.0019<br />

Remanente <strong>SPS</strong>-Daten (Retaindaten) werden mit dem Befehl „RAM nach ROM<br />

kopieren“ mit dem <strong>SPS</strong>-Projekt auf der CF-Karte gespeichert! 1<br />

Vor einem Runtime-System-Update sollte ein „Urlöschen“ durchgeführt und<br />

anschliessend das Projekt neu übertragen werden.<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 7


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

8 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


4 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

4.1 LEISTUNGSMERKMALE/MENGENGERÜST<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Leistungsmerkmale/Mengengeräst<br />

<strong>SPS</strong>-Funktionalität<br />

Mengengerüst<br />

CPU416 kompatibel:<br />

CPU416-2 DP<br />

CP443-1 TCP<br />

<strong>SPS</strong>-Programm gesamt 1MB Programm<br />

Bootprojekt auf CompactFlash (StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>)<br />

<strong>SPS</strong>-Daten gesamt 1MB Daten<br />

Remanente Daten 32kByte<br />

Prozessabbild Eingänge<br />

Prozessabbild Ausgänge<br />

Merker<br />

Zeiten<br />

Zähler<br />

Lokaldaten<br />

OB<br />

FC<br />

FB<br />

DB<br />

SFB<br />

SFC<br />

2 , netzausfallsicher (z.B. 32 DBs a 1kByte)<br />

131072 Bit (16kByte) E0.0 bis E16383.7<br />

131072 Bit (16kByte) A0.0 bis A16383.7<br />

131072 Bit (16kByte) M0.0 bis M16383.7<br />

2048 T0 bis T2047<br />

2048 Z0 bis Z2047<br />

16384 Byte<br />

128 (max. Länge 65570 Byte)<br />

2048 (max. Länge 65570 Byte)<br />

2048 (max. Länge 65570 Byte)<br />

4099 (max. Länge 65570 Byte)<br />

18<br />

50<br />

I/O-Ankopplung<br />

<strong>SPS</strong>-Programmierung<br />

integrierter CAN-Controller (nur für Compact I/O-Modul CAN)<br />

PROFIBUS-DP Master (Hilscher EC1)<br />

Hilscher-PC104 Modul (CIF)<br />

Schnittstelle<br />

Ethernet TCP/IP<br />

Programmiersystem STEP®7 SIM<strong>AT</strong>IC Manager ab V5.3 (empfohlen V5.3)<br />

Performance Bytebefehle: Merker 0,32us / Befehle (EP-300)<br />

Bytebefehle Retaindaten (z.B. DB100-131) 2us / Befehl (EP-300)<br />

4.2 STARTVERHALTEN/ANLAUF<br />

Die <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong> (StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>\CPU416.exe) wird beim Einschalten des Gerätes automatisch<br />

gestartet (s.a. Autoexec.cmd bzw. PLC.B<strong>AT</strong>). Folgende Optionen sind beim Aufruf von CPU416.exe<br />

möglich (s.a. StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>\PLC.B<strong>AT</strong>):<br />

/RAM:xxxxx ...Adresse des remanenten Speicherbereichs. Default: /RAM:D4000 (s.a.<br />

Gerätebeschreibung)<br />

Die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> kann über das Utility „Shutdown“ beendet und über den Desktop-Link „CPU416“ wieder<br />

gestartet werden.<br />

Nach dem Einschalten der Spannung wird das Anwenderprogramm (Bootprojekt) aus dem<br />

CompactFlash (StorageCard\<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>) ins RAM geladen und die <strong>SPS</strong> gestartet. (Default: Neustart)<br />

Das Startverhalten (Neustart/Kaltstart) kann über der SYSPARAM DB (DBx->SDP->PO) konfiguriert<br />

werden.<br />

Das Anwenderprogramm kann mit dem SIM<strong>AT</strong>IC-Manager Befehl „RAM nach ROM kopieren“ auf das<br />

CompactFlash kopiert werden.<br />

Mit „Urlöschen“ wird das Anwenderprogramm auf der CompactFlash gelöscht.<br />

2 s.a. Gerätebeschreibung<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 9


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.3 REMANENTE D<strong>AT</strong>EN<br />

Im Unterschied zu einer Siemens CPU416 sind bei der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> nicht alle Daten remanent, sondern nur<br />

die Datenbausteine DB100 bis DB131 mit je ein kByte (Defaulteinstellung).<br />

Diese DBs werden in den 32kB grossen remanenten Speicherbereich angelegt. (Grösse des<br />

remanenten Datenspeicher s.a. Gerätebeschreibung).<br />

Es können auch grössere DBs definiert werden z.B. 2kB, wobei in diesem Fall der DB101 nicht<br />

verwendet werden darf, usw.<br />

Der erste remanente DB kann über den Eintrag „RI“ in der SYSPARAM-DB Erweiterung (DBx->SDP->RI)<br />

definiert werden. (Default: RI 100)<br />

Initialisierung der remanenten Daten:<br />

- Erfolgt durch Laden des Projekts via Step7 Manager auf das Gerät<br />

- Durch den Befehl Urlöschen<br />

- Wenn die gerätespezifische Kennung in dem remanenten Speicherbereich nicht mit dem<br />

Projekt übereinstimmt (z.B. beim Wechsel der CF-Karte von einem Gerät in ein anderes oder<br />

bei Datenverlust)<br />

Die remanenten Daten sind mit einer gerätespezifischen Kennung versehen,<br />

hierfür werden die letzten 64 Bytes des remanenten Speicherbereichs<br />

verwendet. Die Grösse des verfügbaren remanenten Speichers reduziert sich<br />

daher um 64 Byte!<br />

Die remanenten DBs werden hierbei mit den Werten zum Zeitpunkt „RAM nach ROM kopieren“<br />

initialisiert. 3<br />

4.4 SIM<strong>AT</strong>IC MAN<strong>AG</strong>ER<br />

4.4.1 Hardware Konfiguration<br />

Die Hardware-Konfiguration der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> auf den <strong>Grossenbacher</strong>-Panels sieht wie folgt aus:<br />

3 ab CPU416 V1.6.0019<br />

10 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 11


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.4.2 Online Funktionen<br />

Online Funktionen:<br />

Status Funktion<br />

Integriert Bausteinverwaltung<br />

Integriert Erreichbare Teilnehmer<br />

Integriert RAM nach ROM kopieren<br />

--- Anwenderprogramm laden auf Memory Card<br />

--- Projekt auf Memory Card speichern<br />

--- Projekt aus Memory Card holen<br />

Integriert Forcewerte anzeigen<br />

Integriert Variable beobachten/steuern<br />

--- Hardware diagnostizieren<br />

Integriert Baugruppenzustand<br />

Integriert Betriebszustand<br />

Integriert Urlöschen<br />

Integriert Uhrzeit stellen<br />

Integriert Baustein beobachten<br />

Integriert Haltepunkteleiste<br />

teilweise Interpretation von Systemdatenbausteinen (SDBs) siehe Kap.<br />

Systemdatenbausteine<br />

CFC<br />

Online Funktionen: Basis STEP 7<br />

Status Funktion<br />

Integriert Online allgemein<br />

WinCC<br />

Online Funktionen:<br />

Status Funktion<br />

Integriert Online allgemein<br />

4.5 <strong>S7</strong>-400 (CPU 416) UND <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> SOFT-<strong>SPS</strong><br />

4.5.1 Organisationsbausteine<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Organisationsbausteine Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

OB 1 Zyklische Programmbearbeitung X X<br />

OB 10..17 Uhrzeitalarme X<br />

OB 20..23 Verzögerungsalarme X<br />

OB 30..38 Weckalarme X X<br />

OB 40..47 Prozessalarme X<br />

OB 60 Multicomputingalarm X<br />

OB 80..87 Asynchrone Fehleralarme X X (OB80)<br />

OB 90 Hintergrund X X<br />

OB 100 Neustart X X<br />

OB 101 Wiederanlauf X<br />

OB 102 Kaltstart X X<br />

OB 121,122 Synchrone Fehleralarme X X<br />

12 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


4.5.2 Systemfunktionen<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Systemfunktionen Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

SFC 0 SET_CLK X X<br />

SFC 1 READ_CLK X X<br />

SFC 2 SET_RTM X X 3)<br />

SFC 3 CTRL_RTM X X 3)<br />

SFC 4 READ_RTM X X 3)<br />

SFC 5 GADR_LGC X X 1)<br />

SFC 6 RD_SINFO X X<br />

SFC 7 DP_PRAL X<br />

SFC 9 EN_MSG X<br />

SFC 10 DIS_MSG X<br />

SFC 11 SYC_FR X<br />

SFC 12 D_ACT_DP X X 1)<br />

SFC 13 DP_NRMDG X<br />

SFC 14 DPRD_D<strong>AT</strong> X X<br />

SFC 15 DPWR_D<strong>AT</strong> X X<br />

SFC 17 ALARM_SQ X X 1)<br />

SFC 18 ALARM_S X X 1)<br />

SFC 19 ALARM_SC X<br />

SFC 20 BLKMOV X X<br />

SFC 21 FILL X X<br />

SFC 22 CRE<strong>AT</strong>_DB X X<br />

SFC 23 DEL_DB X X<br />

SFC 24 TEST_DB X X<br />

SFC 25 COMPRESS X X<br />

SFC 26 UPD<strong>AT</strong>_PI X X<br />

SFC 27 UPD<strong>AT</strong>_PO X X<br />

SFC 28 SET_TINT X<br />

SFC 29 CAN_TINT X<br />

SFC 30 ACT_TINT X<br />

SFC 31 QRY_DINT X<br />

SFC 32 SRT_DINT X<br />

SFC 33 CAN_DINT X<br />

SFC 34 QRY_DINT X<br />

SFC 35 MP_ALARM X<br />

SFC 36 MSK_FLT X X<br />

SFC 37 DMSK_FLT X X<br />

SFC 38 READ_ERR X<br />

SFC 39 DIS_IRT X X<br />

SFC 40 EN_IRT X X<br />

SFC 41 DIS_AIRT X X<br />

SFC 42 EN_AIRT X X<br />

SFC 43 RE_TRIGR X X<br />

SFC 44 REPL_VAL X<br />

SFC 46 STP X X<br />

SFC 47 WAIT X X<br />

SFC 48 SNC_RTCB X<br />

SFC 49 LGC_GADR X<br />

SFC 50 RD_LGADR X<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 13


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

SFC 51 RDSYSST X X 2)<br />

SFC 52 WR-USMSG X X 1)<br />

SFC 54 RD_DPARAM X<br />

SFC 55 WR-PARM X<br />

SFC 56 WR_DPARM X<br />

SFC 57 PARM_MOD X<br />

SFC 58 WR_REC X X 1)<br />

SFC 59 RD_REC X X 1)<br />

SFC 60 GD_SND X<br />

SFC 61 GD_RCV X<br />

SFC 62 CONTROL X<br />

SFC 64 TIME_TCK X X<br />

SFC 65 X_SEND X<br />

SFC 66 X_RCV X<br />

SFC 67 X_GET X<br />

SFC 68 X_PUT X<br />

SFC 69 X_ABORT X<br />

SFC 72 I_GET X X<br />

SFC 73 I_PUT X X<br />

SFC 74 I_ABORT X X<br />

SFC 79 SET X X<br />

SFC 80 RSET X X<br />

SFC 81 UBLKMOV X X<br />

SFC 200 KG2REAL X<br />

SFC 201 REAL2KG X<br />

SFC 202 BLKSWAP X<br />

SFC 244 SR X<br />

SFC 246 RW X<br />

SFC 247 CONTROL X<br />

SFC 248 RESET X<br />

SFC 249 SYNCHRON X<br />

SFC 252 XCODE X<br />

1) In CPU enthalten, jedoch nicht bzw nicht vollständig implementiert. Die Bausteine liefern in der Regel ein negatives<br />

Resultat.<br />

2) Mit SZL 17, 20, 21, 36<br />

3) verfügbar ab V1.6.0006<br />

14 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


4.5.3 Systemfunktionsbausteine<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Systemfunktionsbausteine Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

SFB 0 CTU X X<br />

SFB 1 CTD X X<br />

SFB 2 CTUD X X<br />

SFB 3 TP X X<br />

SFB 4 TON X X<br />

SFB 5 TOF X X<br />

SFB 8 USEND X X<br />

SFB 9 URCV X X<br />

SFB 12 BSEND X X<br />

SFB 13 BRCV X X<br />

SFB 14 GET X X<br />

SFB 15 PUT X X<br />

SFB 16 PRINT X X 1)<br />

SFB 19 START X X 1)<br />

SFB 20 STOP X X 1)<br />

SFB 21 RESUME X X 1)<br />

SFB 22 ST<strong>AT</strong>US X X 1)<br />

SFB 23 UST<strong>AT</strong>US X<br />

SFB 29 HS_COUNT X<br />

SFB 30 FREQ_MES X<br />

SFB 31 NOTIFY8P X<br />

SFB 32 DRUM X<br />

SFB 33 ALARM X X 1)<br />

SFB 34 ALARM_8 X<br />

SFB 35 ALARM_8P X<br />

SFB 36 NOTIFY X<br />

SFB 37 AR_SEND X<br />

SFB 38 HSC_A_B X<br />

SFB 39 POS X<br />

SFB 41 CONT_R X<br />

SFB 42 CONT_S X<br />

SFB 43 PULSEGEN X<br />

SFB 52 RDREC X<br />

SFB 53 WRREC X<br />

SFB 54 RALRM X<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

1) In CPU enthalten, jedoch nicht bzw nicht vollständig implementiert. Die Bausteine liefern in der Regel ein negatives<br />

Resultat<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 15


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.5.4 Systemdatenbausteine<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Systemdatenbausteine Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

SDB <br />

Die Reihenfolge der Initialisierung:<br />

1. Default-Parameter<br />

2. SYSPARAM-Parameter<br />

3. SDB0-Parameter<br />

Mindestzykluszeit<br />

Folgende Einstellungen werden<br />

aus der HW Konfig übernommen:<br />

- OB1-Prozessabbild<br />

zyklisch aktualisieren<br />

- Weckalarme<br />

- Zyklusüberwachungszeit<br />

- Mindestzykluszeit<br />

- Taktmerker<br />

X X<br />

Die Mindestzykluszeit darf NICHT auf 0 gesetzt werden, da sonst die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> die<br />

zuviel CPU-Zeit in Anspruch nimmt und somit für andere, niederpriore<br />

Aufgaben wie z.B. die Visualisierung zuwenig CPU-Zeit übrig bleibt!<br />

Die CPU hat eine fixe Mindestzeit von 1ms, die nicht unterschritten werden kann.<br />

Die Mindestzykluszeit sollte als Richtwert so gewählt werden, dass die CPU-Last<br />

nicht über 70-80% steigt. D.h. z.B. bei einem durchschnittlichen <strong>SPS</strong>-Zyklus von<br />

10ms sollte die Mindestzykluszeit 10ms/0,7 = 15ms sein.<br />

Hardware-Eigenschaften-Remanenz<br />

Wenn Anzahl Merker, Timer und Zähler ungleich 0 gesetzt werden, dann werden die<br />

Daten aus dem Bootprojekt übernommen, d.h. der Wert entspricht dann dem<br />

aktuellen Wert zum Zeitpunkt „RAM nach ROM kopieren“.<br />

16 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


4.5.5 <strong>S7</strong> Standard Library (stdlib30)<br />

S5-<strong>S7</strong> Converting Blocks<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Systemfunktionen Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

Familie Name<br />

FC 61 S5_CNVRT GP_FPGP X X<br />

FC 62 S5_CNVRT GP_GPFP X X<br />

FC 63 S5_CNVRT GP_ADD X X<br />

FC 64 S5_CNVRT GP_SUB X X<br />

FC 65 S5_CNVRT GP_MUL X X<br />

FC 66 S5_CNVRT GP_DIV X X<br />

FC 67 S5_CNVRT GP_VGL X X<br />

FC 68 S5_CNVRT RAD_GP X X<br />

FC 69 S5_CNVRT MLD_TG X X<br />

FC 70 S5_CNVRT MELD_TGZ X X<br />

FC 71 S5_CNVRT MLD_EZW X X<br />

FC 72 S5_CNVRT MLD_EDW X X<br />

FC 73 S5_CNVRT MLD_SAMW X X<br />

FC 74 S5_CNVRT MLD_SAM X X<br />

FC 75 S5_CNVRT MLD_EZ X X<br />

FC 76 S5_CNVRT MLD_ED X X<br />

FC 77 S5_CNVRT MLD_EZWK X X<br />

FC 78 S5_CNVRT MLD_EDWK X X<br />

FC 79 S5_CNVRT MLD_EZK X X<br />

FC 80 S5_CNVRT MLD_EDK X X<br />

FC 81 S5_CNVRT COD_B4 X X<br />

FC 82 S5_CNVRT COD_16 X X<br />

FC 83 S5_CNVRT MUL_16 X X<br />

FC 84 S5_CNVRT DIV_16 X X<br />

FC 85 S5_CNVRT ADD_32 X X<br />

FC 86 S5_CNVRT SUB_32 X X<br />

FC 87 S5_CNVRT MUL_32 X X<br />

FC 88 S5_CNVRT DIV_32 X X<br />

FC 89 S5_CNVRT RAD_16 X X<br />

FC 90 S5_CNVRT REG_SCHB X X<br />

FC 91 S5_CNVRT REG_SCHW X X<br />

FC 92 S5_CNVRT REG_FIFO X X<br />

FC 93 S5_CNVRT REG_LIFO X X<br />

FC 94 S5_CNVRT DB_COPY1 X X<br />

FC 95 S5_CNVRT DB_COPY2 X X<br />

FC 96 S5_CNVRT RETTEN X X<br />

FC 97 S5_CNVRT LADEN X X<br />

FC 98 S5_CNVRT COD_B8 X X<br />

FC 99 S5_CNVRT COD_32 X X<br />

FC 100 S5_CNVRT AE_460_1 X X<br />

FC 101 S5_CNVRT AE_460_2 X X<br />

FC 102 S5_CNVRT AE_463_1 X X<br />

FC 103 S5_CNVRT AE_463_2 X X<br />

FC 104 S5_CNVRT AE_464_1 X X<br />

FC 105 S5_CNVRT AE_464_2 X X<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 17


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

FC 106 S5_CNVRT AE_466_1 X X<br />

FC 107 S5_CNVRT AE_466_2 X X<br />

FC 108 S5_CNVRT RLG_AA1 X X<br />

FC 109 S5_CNVRT RLG_AA2 X X<br />

FC 110 S5_CNVRT PER_ET1 X X<br />

FC 111 S5_CNVRT PER_ET2 X X<br />

FC 112 S5_CNVRT SINUS X X<br />

FC 113 S5_CNVRT COSINUS X X<br />

FC 114 S5_CNVRT TANGENS X X<br />

FC 115 S5_CNVRT COTANG X X<br />

FC 116 S5_CNVRT ARCSIN X X<br />

FC 117 S5_CNVRT ARCCOS X X<br />

FC 118 S5_CNVRT ARCTAN X X<br />

FC 119 S5_CNVRT ARCCOT X X<br />

FC 120 S5_CNVRT LN_X X X<br />

FC 121 S5_CNVRT LG_X X X<br />

FC 122 S5_CNVRT B_LOG_X X X<br />

FC 123 S5_CNVRT E_H_N X X<br />

FC 124 S5_CNVRT ZEHN_H_N X X<br />

FC 125 S5_CNVRT A2_H_A1 X X<br />

18 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


IEC Function Blocks<br />

<strong>S7</strong>-400 <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

Systemfunktionen Beschreibung CPU 416 <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

Familie Name<br />

FC 1 IEC AD_DT_TM X X<br />

FC 2 IEC CONC<strong>AT</strong> X X<br />

FC 3 IEC D_TOD_DT X X<br />

FC 4 IEC DELETE X X<br />

FC 5 IEC DI_STRNG X X<br />

FC 6 IEC DT_D<strong>AT</strong>E X X<br />

FC 7 IEC DT_DAY X X<br />

FC 8 IEC DT_TOD X X<br />

FC 9 IEC EQ_DT X X<br />

FC 10 IEC EQ_STRNG X X<br />

FC 11 IEC FIND X X<br />

FC 12 IEC GE_DT X X<br />

FC 13 IEC GE_STRNG X X<br />

FC 14 IEC GT_DT X X<br />

FC 15 IEC GT_STRNG X X<br />

FC 16 IEC I_STRNG X X<br />

FC 17 IEC INSERT X X<br />

FC 18 IEC I LE_DT X X<br />

FC 19 IEC LE_STRNG X X<br />

FC 20 IEC LEFT X X<br />

FC 21 IEC LEN X X<br />

FC 22 IEC LIMIT X X<br />

FC 23 IEC LT_DT X X<br />

FC 24 IEC LT_STRNG X X<br />

FC 25 IEC MAX X X<br />

FC 26 IEC MID X X<br />

FC 27 IEC MIN X X<br />

FC 28 IEC NE_DT X X<br />

FC 29 IEC NE_STRNG X X<br />

FC 30 IEC R_STRNG X X<br />

FC 31 IEC REPLACE X X<br />

FC 32 IEC RIGHT X X<br />

FC 33 IEC S5TI_TIM X X<br />

FC 34 IEC SB_DT_DT X X<br />

FC 35 IEC SB_DT_TM X X<br />

FC 36 IEC SEL X X<br />

FC 37 IEC STRNG_DI X X<br />

FC 38 IEC STRNG_I X X<br />

FC 39 IEC STRNG_R X X<br />

FC 40 IEC TIM_S5TI X X<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 19


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.6 KONFIGUR<strong>AT</strong>ION DER <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> SOFT-<strong>SPS</strong><br />

Die Konfiguration der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> erfolgt über Systemdatenbausteine (s.a. Kap. Systemdatenbausteine)<br />

und den SYSPARAM-DB.<br />

4.6.1 SYSPARAM-DB<br />

Der SYSPARAM-DB beinhaltet erweiterte Einstellungen der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>. Die Objekteigenschaften der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

CPU-<strong>Soft</strong>ware werden in einem gemeinsamen Datenbaustein zusammengefasst.<br />

Der Datenbaustein besitzt einen strukturierten Aufbau und wird durch die Kennung ‘SYSPARAM’<br />

identifiziert.<br />

Der SYSPARAM-DB kann eine beliebige Datenbausteinnummer besitzen. Nach einem<br />

Neustart/Kaltstart werden alle Datenbausteine nach der Kennung durchsucht. Die Suche erfolgt<br />

sequentiell von 1 bin N. Der erste Datenbaustein mit der SYSPARAM – Kennung parametriert die CPU.<br />

System Dependent Parameter (SDP)<br />

Mit den Systemparametern werden die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> internen Module definiert und parametriert.<br />

SDP : STRUCT<br />

T<strong>AG</strong>: STRING [4 ] := 'SDP:';<br />

PO: STRING [8 ] := 'PO N';<br />

RI: STRING [10 ] := 'RI 100';<br />

END: STRING [1 ] := ';';<br />

END_STRUCT ;<br />

System Dependent Parameter (SDP)<br />

PO Power ON Anlaufverhalten Kaltstart / Neustart(Warmstart)<br />

RI Start-DB der remanenten Daten (Default: RI 100 � DB 100)<br />

Bei Änderungen im SYSPARAM-DB ist folgende Reihenfolge einzuhalten:<br />

1. Urlöschen<br />

2. Systemdaten und SYSPARAM-DB laden<br />

3. SYSPARAM-DB initialisieren (DB-Ansicht, Bearbeiten-Datenbaustein initialisieren)<br />

4. Stop und Neustart/Kaltstart ausführen<br />

5. restliches Programm laden<br />

Der SYSPARAM-DB darf NICHT im Bereich DB100 bis 131 und NICHT im Bereich<br />

der remanenten DBs liegen. (wenn RI 100)<br />

Die Einstellungen des SYSPARAM-DB können wie folgt kontrolliert werden:<br />

- DB Ansicht öffen<br />

- Ansicht Datenansicht wählen<br />

- Stimmen die Werte Anfangswert und Aktualwert nicht überein, so muss „Bearbeiten-<br />

Datenbaustein initialisieren“ durchgeführt werden<br />

20 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Projekt Information Parameter (PIP)<br />

Die Projekt Information Parameter (PIP) können optional zur Information angegeben werden. Beim<br />

Start der CPU416 werden die Informationen auf dem Target in der Kommandozeile angezeigt.<br />

PIP STRUCT Project Information Parameter<br />

T<strong>AG</strong> STRING[4] 'PIP:'<br />

N STRING[80] 'N Projectname' Projektname<br />

V STRING[10] 'V V1.0' Projektversion<br />

P STRING[40] 'P Programmer' Programmierer<br />

T STRING[40] 'T Targetname' HW-Bezeichnung<br />

END STRING[1] ';'<br />

END_STRUCT<br />

Projekt Information Parameter (PIP)<br />

Fieldbus Controller CAN<br />

Die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> CPU-<strong>Soft</strong>ware unterstützt einen CAN-Treiber für die <strong>Grossenbacher</strong> Compact-I/O-Module<br />

CAN (z.B. Art.Nr. 5081344).<br />

DLL : STRUCT CAN Treiber<br />

DLL_0 : STRUCT<br />

T<strong>AG</strong> : STRING [10 ] := 'DLL:';<br />

P1: STRING [10 ] := 'P1 125';<br />

P2: STRING [10 ] := 'P2 1';<br />

I: STRING [10 ] := 'I 0 32';<br />

O: STRING [10 ] := 'O 0 32';<br />

PII: STRING [10 ] := 'PII 0 32';<br />

PIO: STRING [10 ] := 'PIO 0 32';<br />

END : STRING [1 ] := ';';<br />

END_STRUCT;<br />

END_STRUCT;<br />

CAN Fieldbus Controller (DLL)<br />

Die IO-Bereiche werden getrennt mit Lage und Länge definiert.<br />

Offset Length<br />

I 0 32 Eingänge Offset/Länge<br />

O 0 32 Ausgänge Offset/Länge<br />

PII 0 32 Eingangs-Prozessabbild I 0.0..31.7<br />

PIO 0 32 Ausgangs-Prozessabbild O 0.0..31.7<br />

P1 n P1 = CAN-Baudrate 125 oder 250 oder 500<br />

P2 n Anzahl CIO-Module 1 bis max. 16 (� das I/O-Abbild pro Modul hat eine Länge<br />

von 32 Byte, d.h. bei 2 Modulen 64, usw.)<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 21


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Fieldbus Controller Hilscher<br />

Die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> CPU-<strong>Soft</strong>ware unterstützt die Feldbus Kontroller der CIF PCI/104 - Serie.<br />

CIF : STRUCT<br />

CIF_0 : STRUCT<br />

T<strong>AG</strong> : STRING [10 ] := 'CIF:';<br />

BF: STRING [4 ] := 'BF J';<br />

I: STRING [10 ] := 'I 0 32';<br />

O: STRING [10 ] := 'O 0 32';<br />

PII: STRING [10 ] := 'PII 0 32';<br />

PIO: STRING [10 ] := 'PIO 0 32';<br />

END : STRING [1 ] := ';';<br />

END_STRUCT;<br />

END_STRUCT ;<br />

Hilscher CIF Fieldbus Controller (CIF)<br />

Nicht einstellbar ist die Watchdog Zeit der Profibus (Hilscher/CIF) - Karten.<br />

Dieses wird über das Konfigurationstool SyCon der Fa. Hilscher<br />

durchgeführt.<br />

Die IO-Bereiche werden getrennt mit Lage und Länge definiert.<br />

Offset Length<br />

I 0 32 Eingänge Offset/Länge<br />

O 0 32 Ausgänge Offset/Länge<br />

PII 0 32 Eingangs-Prozessabbild I 0.0..31.7<br />

PIO 0 32 Ausgangs-Prozessabbild O 0.0..31.7<br />

BF<br />

BusFault<br />

J Das DP-Mastersystem ist Watchdog überwacht. In einem Fehlerfall wird der<br />

Watchdog nicht weiter getriggert.<br />

Ein BusFault wird generiert.<br />

Die Ausgänge werden rückgesetzt.<br />

BF N Das DP-Mastersystem ist Watchdog überwacht. In einem Fehlerfall wird der<br />

Watchdog weiter getriggert.<br />

Ein BusFault wird nicht generiert.<br />

Die Ausgänge werden rückgesetzt.<br />

Das Hilscher- und CAN-Feldbus-Interface kann gleichzeitig verwendet werden.<br />

In diesem Fall muss auf eine korrekte Konfiguration des I/O Prozessabbilds<br />

(I/O und PII/PIO) geachtet werden, damit sich die Bereiche im I/O-Abbild nicht<br />

überlappen!<br />

22 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


4.6.2 SYSPARAM Beispiel<br />

Beispiel CAN Interface (CAN-Treiber DLL)<br />

Beispiel Hilscher Feldbus (z.B. Profibus)<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 23


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.7 CAN-MASTER, COMPACT-I/O-MODUL CAN<br />

Die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> unterstützt die Anbindung von bis zu 16 Compact-I/O-Modulen CAN. Die Parametrierung<br />

des CAN-Masters erfolgt über den SYSPARAM-DB (s.a. Kap. SYSPARAM-DB)<br />

4.7.1 Fehlerhandling<br />

Signalisierung<br />

Da der CAN-Treiber über keine direkte Möglichkeit zur Ausgabe einer Fehlernummer verfügt, wird<br />

die Fehlernummer an die <strong>Soft</strong>ware-<strong>SPS</strong> geliefert. Die Fehler können über den Simatic Manager im<br />

Fenster Baugruppenzustand � Diagnosepuffer angezeigt werden. Als Ereignis wird allg. ein<br />

Peripherie-Zugriffsfehler gemeldet.<br />

Verhalten der <strong>Soft</strong>ware-<strong>SPS</strong><br />

Sofern der OB 85 nicht vorhanden ist, geht die <strong>Soft</strong>ware-<strong>SPS</strong> in den Zustand STOP.<br />

Im OB85 kann der Fehlercode im LW10 gelesen werden.<br />

24 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Fehlercodes<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Nr. Beschreibung Mögliche Ursache<br />

1 parameter error: invalid baud rate Es wurde eine falsche Baudrate<br />

projektiert. Gültig sind die Werte 125,<br />

250, 500<br />

2 parameter error: invalid registry settings Fehlende Registryinformationen<br />

5 CPU416 call argument: no valid buffer Interner Fehler in CPU416.EXE. Kein<br />

(DevSetPEA, DevGetPEA)<br />

6 CPU416 call argument: invalid offset<br />

(DevSetPEA, DevGetPEA)<br />

Puffer für Nutzdaten vorhanden.<br />

Ungültiger Offset für Prozessdatenabbild.<br />

Eventuell Projektierungsfehler in<br />

SYSPARAM<br />

10 CAN controller: no free transmit buffer Kein weiterer CAN-Teilnehmer am Bus<br />

11 CAN controller: can not set reset request CAN-Controller ist defekt<br />

12 CAN controller: bus off detected Kurzschluss am CAN<br />

20 receive queue: can not read valid can<br />

Unvollständige CAN-Message im<br />

message form<br />

Empfangspuffer<br />

21 receive queue: full Thread welcher die Emfangsqueue<br />

abarbeiten soll erhält keine Rechenzeit<br />

30 os error: can not allocate CAN controller Falsche Basisadresse für CAN-Controller<br />

projektiert<br />

31 os error: can not map CAN controller Falsche Basisadresse für CAN-Controller<br />

projektiert<br />

32 os error: can not create thread Windows CE Fehler<br />

33 os error: can not create event Windows CE Fehler<br />

34 os error: can not initialize irq Falscher Interrupt für CAN-Controller<br />

projektiert<br />

41 heartbeat supervision error slave 1 Heartbeat-Überwachung: Slave 1<br />

ausgefallen<br />

42 heartbeat supervision error slave 2 Heartbeat-Überwachung: Slave 2<br />

ausgefallen<br />

43-55 heartbeat supervision error slave 3 - 15 Heartbeat-Überwachung: Slave 3-15<br />

ausgefallen<br />

Anzahl Module/Mindestzykluszeit<br />

Es können bis zu 16 Module am CAN-Bus angeschlossen werden. Pro Modul werden je 4 Transmit-<br />

und 4 Receive PDOs übertragen. Die Übertragung der PDOs zum Modul erfolgt bei Änderung am<br />

Ende des <strong>SPS</strong>-Zyklus. Die Defaultbaudrate ist 125kBit/s. D.h. die Übertragung von 1 PDO mit 8 Byte<br />

benötigt 1ms.<br />

Die Mindestzykluszeit der <strong>SPS</strong> muss grösser als die Übertragungszeit auf dem Bus sein.<br />

MZ = Anzahl Module * 8 PDOs/Modul * Übertragungszeit/PDO = 1 * 8 * 1 = 8ms<br />

Die Mindestzykluszeit der <strong>SPS</strong> muss grösser als die Übertragungszeit der<br />

entsprechenden PDOs auf dem CAN-Bus gewählt werden! Zu geringe<br />

Zykluszeiten können zu Fehlern im CAN-Treiber führen (z.B. Überlauf der<br />

Sendequeue).<br />

Nach einem CAN-Busfehler ist ein Neustart erforderlich.<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 25


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.8 KONFIGUR<strong>AT</strong>ION PROFIBUS DP-MASTER<br />

Die Konfiguration des DP-Master erfolgt mit Hilfe des System-Konfigurators Sycon der Firma<br />

Hilscher. (s.a. www.hilscher.com)<br />

Während der Konfiguration des Profibus sollte die <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> aus<br />

Sicherheitsgründen im „Stop“ sein.<br />

Das Zielsystem muss zur Konfiguration des ProfibusDP via Ethernet mit dem PC verbunden sein. Die<br />

Kommunikation zum Zielsystem erfolgt über Ethernet TCP/IP. Hierfür muss im Menü „Einstellungen-<br />

Gerätezuordnung“ der „CIF TCP/IP Treiber“ ausgewählt werden.<br />

Anschliessend kann im folgenden Menü die IP-Adresse des Zielsystem eingestellt werden. Mit<br />

„Connect to Server“ werden die Informationen der DP-Karte angezeigt und das „Board 0“ kann<br />

angewählt werden.<br />

Wichtig ist die Version V1.121. Mit neueren Versionen des Treibers treten<br />

zumindest unter WinXP Kommunikationsprobleme auf!<br />

26 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Steht im Feld Name „Bootstraploader...“, so muss auf dem Gerät die Profibus<br />

FW geladen werden. (s.a. Utility IoCfg.exe auf StorageCard\Tools)<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 27


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Der DP-Master wird über Einfügen Master „EC1-DEB-DPM“ und Hinzufügen wie folgt eingefügt:<br />

Anschliessend kann der DP-Master über das Menü „Einstellungen-Busparameter, -<br />

Mastereinstellungen bzw. Masterkonfiguration“ konfiguriert werden. Für die Übergabe der<br />

Prozessdaten sollte der Modus „gepuffert, anwendergesteuert“ verwendet werden.<br />

28 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Die Konfiguration der Slaves erfolgt analog mit „Einfügen-Slave“:<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Die benötigten GSD-Dateien müssen im entsprechenden SYCON-Verzeichnis z.B.<br />

„C:\Programme\Hilscher\SyCon\Fieldbus\PROFIBUS\GSD“ abgelegt werden.<br />

Die Profibus-Konfiguration kann nun mit „Online-Download“ geladen und anschliessend mit „Online-<br />

Debugmodus“ getestet werden. (weitere Informationen entnehmen Sie bitte der “SyCon Online Help“)<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 29


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

4.9 KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION<br />

4.9.1 Allgemein<br />

Die Kommunikation ist ein integraler Bestandteil der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>-<strong>Soft</strong>ware. Der hierarchisch modulare<br />

Aufbau erlaubt die Adaption unterschiedlicher Treiber und somit das Senden und Empfangen von<br />

Daten.<br />

Das logische Datenhandling findet über Kommunikations-SFCs statt, welche immer komplette<br />

Datenblöcke senden und empfangen. Dateninkonsistenzen in der CPU sind somit ausgeschlossen.<br />

Die Festlegung, wann Daten an die Steuerung übergeben, bzw. übernommen werden, findet mit der<br />

Verbindungsparametrierung statt. Es werden drei Modi unterschieden:<br />

- freilaufend<br />

- zyklussynchron<br />

- Programm gesteuert<br />

Die Verbindungsparametrierung erfolgt mit dem Parametriertool ABC-Project.<br />

4.9.2 Kommunikation zur Visualisierung EPAM<br />

Die Kommunikation zum Visualisierungstool EPAM erfolgt via TCP/IP und den <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> Treiber. (s.a.<br />

EPAM Handbuch). Das Lesen von Variablen erfolgt freilaufend (d.h. nicht zyklussynchron) und das<br />

Schreiben von Variablen zyklussynchron.<br />

Es können max. 2 Kommunikationskanäle gleichzeitig betrieben werden, wobei ein Kanal für die<br />

lokale Visualisierung und der zweite Kanal für eine Remote-Verbindung z.B. für die EPAM-Simulation<br />

oder für WinEPAM verwendet werden kann.<br />

Die Visualisierung kann träge werden, wenn die Mindestzykluszeit zu gering gewählt<br />

wird (s.a. Kap. Systemdatenbausteine)<br />

Test der Visualisierung auf dem PC<br />

Die Visualisierung kann zusammen mit dem <strong>SPS</strong>-Projekt ohne Hardware-<strong>SPS</strong> auf dem<br />

PC getestet werden. Hierfür kann die Demoversion der CPU416 für Windows XP<br />

(W32416.exe) von ABC-IT (www.abcit.de) auf dem PC installiert werden. Beim CP-443<br />

muss dann die IP-Adresse des PCs eingestellt werden, um das <strong>SPS</strong>-Projekt zu laden.<br />

EPAM kann mit der Einstellung „LOCALHOST“ betrieben werden.<br />

4.9.3 Kommunikationsbausteine<br />

Die Kommunikation wird über die in der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong>-<strong>Soft</strong>ware integrierten SFCs abgewickelt.<br />

Die kompletten Anwender FCs/FBs werden von diesen Kommunikationsbausteinen abgeleitet. Hierzu<br />

zählen u.a. die Bausteine der <strong>S7</strong>-Bibliothek (L_Send, L_Receive).<br />

Diese Bausteine werden soweit benötigt von der ABC IT geliefert.<br />

Folgende SFCs sind integriert:<br />

SFC244 (HTB_FUNC – SR)<br />

SFC246 (HTB_FUNC – RW)<br />

SFC247 (HTB_FUNC – CONTROL)<br />

SFC248 (HTB_FUNC – RESET)<br />

SFC249 (HTB_FUNC – SYNCHRON)<br />

30 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Die SFCs werden in der <strong>S7</strong>-Bibliothek nicht gefunden. Somit stehen Typ- und Parameter der Bausteine<br />

nicht zur Verfügung.<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 31


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Programmierung FC244<br />

FC244 Parameter int. Kommunikationskontroller<br />

FC244 Aufrufparameter ext. Kommunikationskontroller<br />

FC244 Aufrufparameter int. Hintergrundkommunikation<br />

32 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Programmierung FC246<br />

FC244 Aufrufparameter ext. Hintergrundkommunikation<br />

FC246 Aufrufparameter int. Kommunikationskontroller<br />

FC246 Aufrufparameter ext. Kommunikationskontroller<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 33


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Programmierung FC247<br />

Programmierung FC248<br />

FC247 Aufrufparameter int./ext. Kommunikationskontroller<br />

FC248 Aufrufparameter int./ext. Kommunikationskontroller<br />

34 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Programmierung FC249<br />

4.9.4 Datenkopplung Ethernet TCP/IP<br />

Folgende Datenkopplungen werden unterstützt:<br />

- Socket Schnittstelle<br />

- Send/Receive via TCP u. UDP<br />

- Fetch/Write<br />

- RFC1006 Schnittstelle<br />

- Send/Receive via TCP<br />

- Fetch/Write<br />

- <strong>S7</strong>-Verbindung passiv<br />

Allgemein<br />

FC249 Aufrufparameter int./ext. Kommunikationskontroller<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

Zellenkommunikation<br />

Ethernet TCP/IP<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 35


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

GUI-PC<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong><br />

Visualisierung<br />

Verbindungs - Projektierung mit ABC-Project<br />

ABC-Project v2.0 Verbindungsparametrieung<br />

Ethernet TCP/IP<br />

Parameter:<br />

• Es werden die Protokolle TCP und UDP (Send/Receive) unterstützt.<br />

• Die Local ID muss eine ungerade Zahl im Zahlenraum 1..253 sein. Diese entspricht der A-<br />

NR der Kommunikationsbausteine.<br />

• Bei Send/Receive ist der ungeraden ID der Send und der geraden ID der Receive<br />

zugeordnet (z.B. 1->Send, 2->Receive)<br />

• Mit der Vergabe einer Device-ID ungleich null, werden spezielle Funktionen parametriert.<br />

• Name hat keine Funktion und dient ausschliesslich dokumentarischen zwecken.<br />

• A/P definiert den aktiven und passiven Verbindungsaufbau.<br />

36 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


Service Beschreibung<br />

Send/Receive Nutzdatenkommunikation allgemein<br />

Fetch/Write<br />

S5<br />

Datenzugriff auf das X5 Mengengerüst<br />

Fetch/Write<br />

<strong>S7</strong><br />

<strong>S7</strong>-<br />

Verbindung<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Datenzugriff auf das X7 Mengengerüst; Migration u. Konventionen beachten<br />

Datenzugriff auf das X7 Mengengerüst<br />

• Mit dem Parameter Typ findet eine Unterscheidung zwischen der SOCKET- und der<br />

RFC1006-Kommunikation statt.<br />

• Lokaler/Fremder Port ist ein Teil der TCP/IP Verbindungsparameter und vom Typ<br />

der Verbindung abhängig.<br />

Typ Port Description<br />

SOCKET z.B. 5001,<br />

20100<br />

RFC1006 112233 (ASCII)<br />

x112233 (HEX)<br />

TCP/IP Verb.-Parameter<br />

Remote Port 0 -> Port-Definition des Partners wird immer<br />

aktzeptiert<br />

TSAP der RFC1006-Parameter<br />

Remote Port leeres Feld -> TSAP-Definition des Partners wird<br />

immer aktzeptiert<br />

• Fremde IP-Adr ist ein Teil der TCP/IP – Verbindungsparameter.<br />

• Mit der Device-ID werden systemspezifische Einstellungen vorgenommen. Folgende<br />

Einstellungen sind z.Zt. möglich:<br />

Device-ID Description<br />

x0<br />

Die CPU-Mischvarianten (CPU416 mit CPU945/948) unterscheiden an dieser Stelle<br />

den Datenzugriff auf S5- und <strong>S7</strong>-Bereiche.<br />

x1<br />

0: Zugriff auf S5-Datenbereiche<br />

1: Zugriff auf <strong>S7</strong>-Datenbereiche<br />

0x Die Datenübergabe zur X5/X7 erfolgt freilaufend. D.h., Daten werden während<br />

des <strong>SPS</strong>-Zyklus gelesen und auch geschrieben.<br />

1x Die Datenübergabe zur X5/X7 erfolgt Zyklus-Synchron. D.h., dass die Daten am<br />

Kontrollpunkt gelesen und geschrieben werden.<br />

2x Die Datenübergabe zur X5/X7 erfolgt Anwender-Synchron. D.h., dass die Daten an<br />

den ALL-Hantierungsbausteinen gelesen und geschrieben werden.<br />

3x Kombination aus Device ID 10 und 20<br />

Es werden immer komplette Telegramme bei Fetch/Write u. <strong>S7</strong>-Verbindung gelesen und<br />

geschrieben. Bei geblockten RFC1006-Telegrammen wird immer ein Block komplett<br />

gelesen/geschrieben.<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 37


5 Programmierung der Steuerung<br />

Die Programmierung der Steuerung erfolgt über Ethernet mit TCP/IP Protokoll.<br />

5.1 VERBINDUNG DES PROGRAMMIER-PC MIT DER STEUERUNG<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Bei einer direkten Verbindung, ohne Ethernet-Hub oder Switch, ist ein gekreuztes "Crosslink" Kabel<br />

zu verwenden. Steuerungsseitig ist eine standardisierte RJ45 Buchse angebracht.<br />

Erfolgt die Ethernetverbindung über einen Ethernet-Hub bzw. Switch sind von Hub zur Steuerung wie<br />

zum Programmier-PC nicht gekreuzte Kabel (patch) einzusetzen.<br />

5.2 EINSTELLUNG DES PROGRAMMIER-PC FÜR DIE ETHERNET-KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION<br />

Auf dem Programmier-PC muss ein Netzwerkadapter und das TCP/IP Protokoll installiert sein. Auf<br />

der Steuerung muss eine zum Programmier-PC passende IP-Adresse z.B. im gleichen Subnetz<br />

eingestellt werden.<br />

Kontaktieren Sie hierfür ggf. Ihren Netzwerk-Administrator.<br />

Beispiel einer möglichen Konfiguration:<br />

Programmier-PC: 192.168.0.99<br />

Steuerung: 192.168.0.100<br />

Subnetz-Maske auf beiden Geräten: 255.255.255.0<br />

Die Kommunikation zwischen PC und Steuerung kann einfach mit dem<br />

Kommandozeilen-Befehl ping „IP-Adresse“ überprüft werden. Meldet das<br />

Programm ping Timeouts, so sind entweder die Verkabelung oder die TCP/IP-<br />

Einstellungen nicht korrekt.<br />

5.3 EINSTELLUNG DER ETHERNET KOMMUNIK<strong>AT</strong>ION IM SIM<strong>AT</strong>IC-MAN<strong>AG</strong>ER<br />

Die Einstellung der IP-Adresse der Steuerung erfolgt im SIM<strong>AT</strong>IC-Manager im Menü „Extras-PG/PC-<br />

Schnittstelle einstellen“. Zur Kommunikation über Ethernet muss der TCP/IP- „Netzwerkkarte“<br />

ausgewählt werden.<br />

TCP/IP -> „Netzwerkkarte“<br />

„Netzwerkkarte“ ist die Bezeichnung der Ethernet-Schnittstelle des PCs. Diese<br />

ist PC spezifisch. (s.a. Systemsteuerung-Netzwerkverbindungen)<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 38


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

Die IP-Adresse des Gerätes wird in der Hardware-Konfiguration des CP 443-1 TCP eingegeben.<br />

5.4 EINSTELLUNG DER IP-ADRESSE AUF DEM ZIELSYSTEM<br />

Die IP-Adresse kann über das Control-Panel auf den WindowsCE Geräten („Start-Settings-Network and<br />

Dial-up Connections“ s.a. Systembeschreibung WindowsCE) oder mit einer EPAM-Applikation<br />

eingestellt werden. (s.a. EPAM-Handbuch). Die Einstellung kann mit Start-Run-FlushRegistry2<br />

netzausfallsicher gespeichert werden.<br />

5.5 PROJEKT-DOWNLOAD<br />

Der Projektdownload erfolgt über die Funktion „Laden“ des SIM<strong>AT</strong>IC Managers. Bei Änderungen in<br />

den <strong>Systeme</strong>instellungen ist die Reihenfolge zu beachten (s.a. Kap. Systemdatenbausteine bzw.<br />

SYSPARAM-DB).<br />

Der Projektdownload erfolgt nach Quittierung der folgenden Meldung:<br />

In der Zeile Firmwareversion wird die aktuellle <strong>Soft</strong>ware Version der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong><br />

angezeigt.<br />

Das Anwenderprogramm kann mit dem SIM<strong>AT</strong>IC-Manager Befehl „RAM nach ROM kopieren“ auf das<br />

CompactFlash kopiert werden. (s.a. Startverhalten/Anlauf)<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 39


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

6 Versionsgeschichte<br />

Version Datum / Visum Änderungen :<br />

1.0 12-06 / Fis Erstversion<br />

2.0 03-07 / Fis Anpassungen für <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> V1.6<br />

S.7 Hinweis Urlöschen<br />

S.10 Remanente Daten<br />

Neu S.10 Hardware Konfiguration<br />

S.12 Systemfunktionen<br />

S.15 Systemdatenbausteine<br />

S.19 SYSPARAM-DB<br />

Neu S.20, 23ff CAN-Master<br />

S.27 Kommunikation zur Visualisierung EPAM<br />

Neu S.35 Projekt Download<br />

3.0 04-07 / Fis S.9,19 SYSPARAM-DB initialisiseren<br />

S.10 neue Funktion Initialisierung der Anfangswerte zum Zeitpunkt<br />

„RAM nach ROM“ kopieren<br />

S.20 neu Projekt Information Parameter (PIP), CAN-Parameter „BF J“<br />

entfernt<br />

S.22 neue Beispiele Sysparam-DB<br />

S.23,24 neue Fehlerdiagnose CAN<br />

S. 25,26 Konfiguration des DB-Master<br />

<strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong><br />

Spinnereistrasse 10<br />

CH-9008 St.Gallen<br />

Schweiz<br />

Tel : +41(0)71/243 29 29<br />

Fax : +41(0)71/243 29 28<br />

Email : info@gesys.ch<br />

Internet : www.gesys.ch<br />

40 DVS 51002 V3.0 © 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong>


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 41


<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>- <strong>SPS</strong><br />

Runtime-<strong>Systeme</strong> <strong>Soft</strong>ware<br />

7 Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

<strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong> ............................................. 9<br />

D<br />

Datenkopplung Ethernet TCP/IP ............. 32<br />

E<br />

Einleitung.................................................... 5<br />

Einstellung der IP-Adresse auf dem Zielsystem<br />

.............................................................. 36<br />

Einstellung des Programmier-PC für die<br />

Ethernet-Kommunikation........................ 35<br />

F<br />

Fieldbus Controller CAN ........................... 20<br />

Fieldbus Controller Hilscher ..................... 21<br />

H<br />

Hardware Konfiguration ............................ 10<br />

Herstelleradresse ...................................... 37<br />

I<br />

IEC Function Blocks ................................... 18<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................... 3<br />

Initialisierung der remanenten Daten ........ 10<br />

Installation.................................................. 7<br />

K<br />

Kommunikation......................................... 28<br />

Kommunikation zur Visualisierung EPAM28<br />

Kommunikationsbausteine ..................... 28<br />

Kompatibilität ............................................. 9<br />

Konfiguration der <strong>AT</strong>-<strong>S7</strong> <strong>Soft</strong>-<strong>SPS</strong>............... 19<br />

Konfiguration Profibus DP-Master .............. 25<br />

L<br />

Leistungsmerkmale/Mengengerüst.............. 9<br />

M<br />

Mengengerüst ............................................. 9<br />

O<br />

Online Funktionen....................................11<br />

Organisationsbausteine...........................11<br />

P<br />

Performance ................................................9<br />

Programmierung der Steuerung .................35<br />

Programmierung FC244 .............................29<br />

Programmierung FC246 .............................30<br />

Programmierung FC247 .............................31<br />

Programmierung FC248 .............................31<br />

Programmierung FC249 .............................32<br />

Projekt Information Parameter (PIP) ............20<br />

Projekt-Download ......................................36<br />

R<br />

RAM nach ROM kopieren............................11<br />

Remanente Daten ..................................9, 10<br />

Runtime-System ...........................................7<br />

Runtime-System Update ...............................7<br />

S<br />

S5-<strong>S7</strong> Converting Blocks ............................16<br />

<strong>S7</strong> Standard Library (stdlib30) .................16<br />

SIM<strong>AT</strong>IC Manager.......................................10<br />

Startverhalten/Anlauf...................................9<br />

Symbolerklärung..........................................4<br />

SYSPARAM Beispiel ..................................22<br />

SYSPARAM-DB...........................................19<br />

System Dependent Parameter (SDP)............19<br />

Systemdatenbausteine.............................15<br />

Systemfunktionen ....................................12<br />

Systemfunktionsbausteine ......................14<br />

© 2010 by <strong>Grossenbacher</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>AG</strong> DVS 51002 V3.0 43<br />

V<br />

Verbindung des Programmier-PC mit der<br />

Steuerung...............................................35<br />

Versionsgeschichte ....................................37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!