25.02.2013 Aufrufe

"Velofahren gibt Freiheit!" im Velojournal 2010/6 - Pro Velo Kanton ...

"Velofahren gibt Freiheit!" im Velojournal 2010/6 - Pro Velo Kanton ...

"Velofahren gibt Freiheit!" im Velojournal 2010/6 - Pro Velo Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIEL­SEELAND<br />

wahlen Stadt Biel<br />

Am 27/28. November wählen die BielerInnen eine Nachfolgerin/einen Nachfolger für Stadtpräsident hans Stöckli.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Velo</strong> wollte von den Kandidaten und Kandidatinnen wissen, wie velofreundlich sie sind! 1. welchen Stellenwert hat<br />

das <strong>Velo</strong> für Sie? 2. welche velopolitischen Schwerpunkte würden Sie als StadtpräsidentIn setzen?<br />

Antonio cataldo<br />

(cAT)<br />

1. Das <strong>Velo</strong> repräsentiert für mich mein<br />

ganzes Leben. Ich bin eine halbe Million<br />

Kilometer <strong>Velo</strong> gefahren. Zehnmal<br />

habe ich am Radrennen Paris-Roubaix<br />

und 13-mal an Milano-San Remo<br />

teilgenommen.<br />

2. Ich würde die Bevölkerung besser<br />

über die Strassengefahren informieren.<br />

Viele <strong>Velo</strong>fahrer wissen anscheinend<br />

nicht, dass sie auf Fussgängerstreifen<br />

keinen Vortritt haben, wenn sie auf<br />

dem <strong>Velo</strong> sitzen. Man könnte auch die<br />

Leute der SIP (Sicherheit Intervention<br />

Prävention) aufs <strong>Velo</strong> setzen für ihre<br />

Touren in der Stadt. Ich würde es<br />

schätzen, wenn es wieder mehr <strong>Velo</strong>sportklubs<br />

in Biel hätte. Es <strong>gibt</strong><br />

nur noch einen Klub in Magglingen.<br />

Vielleicht könnte <strong>Pro</strong> <strong>Velo</strong> eine Sektion<br />

«<strong>Velo</strong>sport» gründen?<br />

hubert<br />

Klopfenstein<br />

(FDP)<br />

1. Ich selber bin kein <strong>Velo</strong>fahrer, aber<br />

emsiger Fussgänger. Daher sind Bestrebungen<br />

zur Förderung und Sicherung<br />

des Langsamverkehrs auch für mich<br />

wichtig. Gerade in der Innenstadt ist<br />

ja richtigerweise vieles unternommen<br />

worden, um dem Fussgänger mehr Platz<br />

einzuräumen durch Verkehrsbeschränkungen<br />

etc. Fazit: Friedliche Koexistenz<br />

zwischen Radfahrer und Fussgänger.<br />

2. Ich halte mich hier an den Bericht der<br />

Baudirektion «Ausblick Verkehr» aus<br />

dem Jahre 2006. Individualverkehr,<br />

öffentlicher Verkehr und Zweiradverkehr<br />

sind nicht Konkurrenten, sondern<br />

Partner. Bei jedem Verkehrsprojekt<br />

muss man besorgt sein, dass jedem<br />

Träger ein Vorteil zukommt. Siehe die<br />

Verkehrsführungen an der Nordachse<br />

oder <strong>im</strong> Bereiche Silbergasse/Zentralstrasse.<br />

Als Stadtpräsident und Baudirektor<br />

werde ich weiterhin <strong>Velo</strong>wege<br />

fördern und ausbauen, wie nun geschehen<br />

<strong>im</strong> Bereich Gartenstrasse oder<br />

jetzt neu am Oberen Quai zwischen<br />

Neumarktstrasse und Zentralplatz.<br />

VII | 6/10 velojournal<br />

Barbara<br />

Schwickert<br />

(Grüne Biel)<br />

1. Das <strong>Velo</strong> hat für mich persönlich einen<br />

hohen Stellenwert, denn es ist das Verkehrsmittel,<br />

mit dem ich mich in Biel<br />

am häufigsten bewege. Wenn es stark<br />

regnet, bin ich zu Fuss oder für längere<br />

Strecken mit dem Bus unterwegs.<br />

2. Das Fahrrad ist aber auch für die Stadt<br />

Biel als Gesamtes wichtig, denn es ist<br />

ein umweltfreundliches, leises und<br />

energiesparendes Verkehrsmittel. Die<br />

zu grossen Teilen recht flache Stadt<br />

Biel eignet sich hervorragend für den<br />

Fahrradverkehr.<br />

Beat Feurer<br />

(SVP)<br />

1. Obwohl ich beruflich oft auf ein Auto<br />

angewiesen bin, ist für mich mein<br />

Mountainbike sehr wichtig. Wann<br />

<strong>im</strong>mer möglich mache ich mich zu<br />

<strong>Velo</strong>touren in der näheren Umgebung<br />

Biels auf. Manchmal trifft man<br />

mich sogar <strong>im</strong> Winter <strong>im</strong> verschneiten<br />

Wald, ein einmaliges aber leider<br />

doch eher (mangels Schnee) seltenes<br />

Ereignis!<br />

2. Wo <strong>im</strong>mer möglich sind die Fahrwege<br />

der Radfahrer vom übrigen Verkehr zu<br />

trennen. Den angestrebten <strong>Velo</strong>verleih<br />

unterstütze ich, denn damit wird<br />

Biel für die urbane Bevölkerung interessanter<br />

– allerdings sollte hier eine<br />

Kooperation mit umliegenden Gemeinden<br />

gesucht werden, damit ein<br />

grossflächigerer Einsatz möglich ist.<br />

Zusammen mit den SBB sind sodann<br />

bessere und vor allem sicherere<br />

Parkier möglichkeiten für Fahrräder<br />

am Bahnhof zu suchen. Die Stiftung<br />

GAD hat vor Jahren ein Konzept zur<br />

Identifizierung von Fahrrädern lanciert.<br />

Diese Idee finde ich begrüssenswert.<br />

Es wäre abzuklären, inwiefern<br />

dieses auf eine breitere Basis gestellt<br />

werden kann.<br />

Erich Fehr (SP)<br />

1. Da ich kein Auto besitze, ist für mich<br />

das <strong>Velo</strong> das wichtigste Fortbewegungsmittel<br />

in der Stadt und Agglomeration<br />

Biel. Das <strong>Velo</strong> ist auch ein<br />

äusserst sinnvolles Verkehrsmittel, da<br />

es ökologisch ist, die ungehinderte Fahrt<br />

von Tür zu Tür ohne mühsame Parkplatzsuche<br />

ermöglicht und man be<strong>im</strong><br />

<strong><strong>Velo</strong>fahren</strong> gleichzeitig etwas für seine<br />

Gesundheit tut. Zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung, wie ich sie für die Stadt<br />

Biel anstrebe, gehört als wichtiges<br />

Instrument die Förderung des <strong><strong>Velo</strong>fahren</strong>s.<br />

Wenn mehr Menschen in<br />

einem urbanen Zentrum das <strong>Velo</strong> an -<br />

stelle des Autos benutzen, erhöht dies die<br />

Lebens qualität aller Bewohnerinnen<br />

und Bewohner.<br />

2. Unsere Stadt braucht ein Netz von<br />

<strong>Velo</strong>routen, welches sichere Verbindungen<br />

zwischen allen Quartieren<br />

ermöglicht. Dabei stehen ein möglichst<br />

ungehindertes Vorankommen<br />

und die Sicherheit der <strong><strong>Velo</strong>fahren</strong>den<br />

<strong>im</strong> Zentrum. Je nach den räumlichen<br />

Möglichkeiten sind dazu getrennte<br />

<strong>Velo</strong>wege zu schaffen oder geeignete<br />

bauliche Massnahmen auf gemischt genutzten<br />

Strassen zu realisieren. Zusammen<br />

mit der <strong>Kanton</strong>spolizei und den<br />

Schulen sollten geeignete Massnahmen<br />

umgesetzt werden, damit wieder möglichst<br />

alle Kinder <strong><strong>Velo</strong>fahren</strong> lernen.<br />

So können sie sich einerseits sicher <strong>im</strong><br />

heutigen Verkehr bewegen und lernen<br />

andererseits die verschiedenen Vorzüge<br />

des <strong><strong>Velo</strong>fahren</strong>s kennen. So werden sie<br />

auch als Erwachsene eher auf unnötige<br />

Autofahrten verzichten.<br />

Inserat<br />

citycycles@velobern.ch<br />

Grösstes <strong>Velo</strong>fachgeschäft in Bern. Grösste<br />

Kinder-Anhänger-Ausstellung <strong>im</strong> <strong>Kanton</strong> Bern.<br />

DER Rennvelo-Spezialist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!