25.02.2013 Aufrufe

Seminarplan - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

Seminarplan - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

Seminarplan - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 4<br />

13.12.2010 (Fr. T.A. Hamann/ Fr. I. Mostowicz/ Hr. K. Leimig)<br />

Post-Hobbesianische Vertragstheorie: Locke, Montesquieu und Rousseau<br />

1) John Locke: Über die Regierung (Second Treatise of Government), Stuttgart: Philipp Reclam jun.,<br />

2008, S. 3-7, 21-39, 65-68, 73-76, 95-123.<br />

2) Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Eingel.,<br />

ausgew. u. übers. v. Kurt Weigand, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1989, S. 117-129, 138-140, 148-153,<br />

180-187, 192-194, 209-226.<br />

3) Jean-Jacques Rousseau: Politische Schriften, Bd. 1. Übers. u. eingef. v. Ludwig Schmidts, Paderborn<br />

u.a.: Schöningh, 1977, S. 71-78, 84-92, 95-106, 167-169, 195-208.<br />

20.12.2010 (Fr. T.A. Hamann/ Fr. I. Mostowicz/ Hr. K. Leimig)<br />

Transatlantische Demokratieanalyse: Die Federalists und de Tocqueville<br />

1) Alexander Hamilton/James Madison/John Jay: Die Federalist-Artikel. Hrsg., eingel., übers. u. komment.<br />

v. Angela Adams und Willi Paul Adams, Paderborn u.a.: Schöningh, S. 50-58.<br />

2) Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Ausgew. u. hrsg. v. J.P. Mayer, Stuttgart: Philipp<br />

Reclam jun., 2004, S. 238-258.<br />

3) Hans Vorländer: Die Gründer und die Klassiker. Zur Rezeption der Antike in der Begründung moderner<br />

Demokratie, in: Gernot Kamecke/ Bruno Klein/ Jürgen Müller (Hg.): Antike als Konzept. Lesarten in<br />

Kunst, Literatur und Politik, Berlin: Lukas, 2009, S. 112-126.***<br />

10.01.2011 (Fr. S. Gallitzendörfer/ Hr. S. Eiblmeier)<br />

Nichts zu verlieren als Ketten… Karl Marx‘ Gesellschaftsanalyse<br />

1) Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei/Grundsätze des Kommunismus. Mit<br />

einem Nachwort von Iring Fetscher, Stuttgart: Reclam 1999.***<br />

2) Joachim Hirsch/John Kannankulam/Jens Wissel: Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Der Staat der Bürgerlichen<br />

Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 9-22.<br />

3) Helmut Reichelt: Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft im Marxschen Frühwerk, in: Joachim<br />

Hirsch/John Kannankulam/Jens Wissel (Hrsg.): Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis<br />

von Karl Marx, Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 25-40.<br />

17.01.2011 (Fr. S. Gallitzendörfer/ Hr. S. Eiblmeier)<br />

„…soll heißen…“ – Max Webers Großprojekt einer verstehenden Soziologie<br />

1) Max Weber: Politik als Beruf, in: ders.: Politik und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 2006,<br />

S. 565-610.<br />

2) Max Weber: Soziologische Grundbegriffe, in: ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden<br />

Soziologie, Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 2005, S.1-42.***<br />

24.01.2011 (Fr. G. Savasci/ Fr. S. Göcmen)<br />

Entfesselte Politik: Carl Schmitt als Kopflanger<br />

1) Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin:<br />

Duncker & Humblot, 2002, S. 20-45, 68-78 (Kap. 1-4 und 8)<br />

2) Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall – Eine Biographie, München: C.H. Beck, 2009, S. 7-<br />

16, 437-463.***<br />

31.01.2011 (Fr. M. Pelypkanych/ Hr. A. Bauer/ Hr. T. Castle)<br />

Rettung aus der Unvernunft? Habermas‘ Projekt als kritische Theorie 2.0<br />

1) Jürgen Habermas: Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders.: Die Einbeziehung des Anderen.<br />

Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996, S. 277-292.<br />

2) David Strecker/Gary S. Schaal: Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas, in: André<br />

Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Wiesbaden: VS,<br />

2002, S. 89-128.***<br />

07.02.2011<br />

„Zu wissen, wo es lang geht, (…) ist eine veraltete Mentalität (…)“ (Luhmann)<br />

1) Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.<br />

319-371.<br />

2) André Brodocz: Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann, in: ders./Gary S.<br />

Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Wiesbaden: VS, 2002, S. 465-496.***<br />

*** = Texte nicht im Reader; online im GSI-Intranet abrufbar über:<br />

http://intranet.gsi.uni-muenchen.de/studenten/fileserv/index.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!