13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Lehrprogramm <strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong><br />

Bachelor-Nebenfächer 60 und 30 ECTS-Punkte<br />

Stand: 05.11.<strong>2013</strong><br />

Bachelor-<strong>Nebenfach</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> 60 ECTS-Punkte<br />

Im 5. Fachsemester ist EIN Wahlpflichtmodul aus den zwei Wahlpflichtmodulen WP 1 oder<br />

WP 2 auszuwählen.<br />

P 1 Einführung in das Politische System Deutschlands (1. FS)<br />

In diesem Modul ist neben der Pflichtvorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ ein<br />

‘Grundkurs Politisches System’ und eine Übung ‘Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende<br />

der <strong>Politikwissenschaft</strong>’ zu besuchen.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ und im Grundkurs<br />

Politisches System findet als Modulteilprüfung eine gemeinsame Klausur statt, daneben<br />

sind ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Übung Wissenschaftliches Arbeiten<br />

sind als eigene Modulteilprüfung Übungsaufgaben vorgesehen.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

Grundkurse Politisches System<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Leopoldstr. 13A, 042,<br />

1


Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15039<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

DR. MATTHIAS KORTMANN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

DR. CHRISTIAN STECKER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

2


DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15049<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Vorbereitung für Austauschstudierende auf die Modulprüfung Politisches System<br />

Deutschlands<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Amalienstraße 73 A, 211<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15229<br />

Übungen Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses – von der Themenfindung<br />

über die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher<br />

Präsentationen – werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch<br />

Frontalunterricht, sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen<br />

die TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Bemerkung: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15020<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15021<br />

3


DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses – von der Themenfindung<br />

über die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher<br />

Präsentationen – werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch<br />

Frontalunterricht, sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen<br />

die TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15022<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi 10-11:30 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, C007,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15023<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Fr 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15024<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Sa, 02.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Sa, <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15025<br />

DR. OLIVER BUNTROCK<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 210,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15026<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15027<br />

M.A. JOHANNES JÜDE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

4


Fr, 25.10.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses - von der Themenfindung über<br />

die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen<br />

- werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch Frontalunterricht,<br />

sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen die<br />

TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen. Hierfür<br />

werden Beispiele aus den Internationalen Beziehungen herangezogen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15028<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Fr <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15029<br />

PHD NATASCHA NEUDORFER<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Fr, 18.10.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-20 Uhr c.t., 057, Vorbesprechung und Seminareinführung<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong> 10-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, CIP-2 (BU 103)<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong> 10-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, CIP-2 (BU 103)<br />

Wissenschaft und damit auch eine wichtige Qualifikation für die Erstellung jedes Leistungsnachweises<br />

in einem politikwissenschaftlichen Studium (d.h. Referate und schriftliche<br />

Seminararbeiten). Entlang der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Studierenden<br />

in die verschiedenen Teile einer Forschungsarbeit eingeführt: Aufstellung einer<br />

Forschungsfrage, Durchführung einer Literaturdiskussion, Argumentation und Hypothese,<br />

Forschungsdesign, Einleitung und Schlussfolgerungen. Die Studierenden lernen (beispielhaft)<br />

folgende und weitere Werkzeuge kennen: Sie werden lernen, welche verschiedenen<br />

Möglichkeiten es gibt, um Quellen (Bücher, Artikel, Internet) zu identifizieren, zu kategorisieren<br />

und zu bewerten (Benutzung von diversen Literaturdatenbanken der Bibliothek der<br />

LMU) sowie diese angemessen zu zitieren. Außerdem werden sie mögliche Quellen für Daten<br />

(z.B. Weltbank, Vereinte Nationen, Europäische Union) und Informationen für Fallstudien<br />

(z.B. CIA World Factbook) kennen lernen. Die einzelnen Teile werden durch Übungen im<br />

Unterricht und Hausarbeiten von den Studierenden direkt angewendet. Am Ende wird jeder<br />

Studierende eine eigene kleine erste Forschungsarbeit angefertigt haben.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Baglione, L. A. 2010 Writing a Research Paper in Political Science - A Practical<br />

Guide to Inquiry, Structure, and Methods 2. Auflage Thousand Oaks, California: CQ Press.<br />

Plümper T. 2008 Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifzierungsarbeiten<br />

und wissenschaftlichen Texten. 2. Auflage. München: Oldenbourg Verlag.<br />

Bemerkung: Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Um im CIP-Raum arbeiten zu<br />

können, ist eine Kennung von Campus-LMU nötig. Diese berechtigt Studierende der Journalistik,<br />

Kommunikations- und <strong>Politikwissenschaft</strong> im Haupt- und <strong>Nebenfach</strong> zur Nutzung<br />

des CIP-Pools. Falls Sie <strong>Politikwissenschaft</strong> im Rahmen z.B. eines Diplomstudiengangs als<br />

Wahlpflichtfach gewählt haben und den Zugang zum CIP-Raum für eine Lehrveranstaltung<br />

benötigen, wenden Sie sich bitte an das IT-Helpdesk des IfKW (Raum A U105, Oettingenstr.<br />

67, Untergeschoss).<br />

5


Belegnummer: 15031<br />

M.A. CHRISTIAN HAGEMANN<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Beginn: 22.10.<strong>2013</strong>, Ende: 17.12.<strong>2013</strong><br />

Fr, 24.01.20<strong>14</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Sa, 25.01.20<strong>14</strong> 10-17 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

In diesem Kurs geht es um grundlegende Fragen wissenschaftlichen Arbeitens und politikwissenschaftlichen<br />

Denkens. Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses -<br />

von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher<br />

Arbeiten und mündlicher Präsentationen - werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken<br />

vorgestellt und eingeübt, deren Beherrschung für ein erfolgreiches Studium unabdingbar<br />

sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit wissenschaftlichen<br />

Texten.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a.: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken (UTB; 3137). 2. Aufl.<br />

Paderborn: Fink, 2010.<br />

Belegnummer: 15032<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15033<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15170<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Do 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15171<br />

P 3 Einführung in die Politische Theorie (3. FS)<br />

In diesem Modul ist neben den Pflichtvorlesungen ‘Politische Theorie 1’ und ‘Methoden der<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>’ ein ‘Grundkurs Politische Theorie’ zu besuchen.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung Politische Theorie 1 und im Grundkurs Politische<br />

Theorie findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur statt, daneben sind ein Referat<br />

oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Vorlesung ‘Methoden der <strong>Politikwissenschaft</strong>’<br />

findet für <strong>BA</strong>-<strong>Nebenfach</strong>studierende KEINE eigene Prüfung statt.<br />

6


PROF.DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher<br />

Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte von<br />

den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

DIPL. POL. OLIVER PAMP<br />

Methoden der <strong>Politikwissenschaft</strong> I: Datenerhebung und Research Design<br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B001,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die methodischen Standards moderner <strong>Politikwissenschaft</strong>.<br />

Anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen der Politischen Soziologie,<br />

Politischen Ökonomie, der vergleichenden <strong>Politikwissenschaft</strong>en und den Internationalen<br />

Beziehungen sollen die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass (Politik-) Wissenschaft<br />

das Lösen spannender Puzzles ist - und damit zum Verständnis sozialer und politischer<br />

Probleme beitragen kann. Dazu werden unterschiedliche Herangehensweisen an die Analyse<br />

politikrelevanter Prozesse aufgezeigt. Es werden zentrale wissenschaftstheoretische<br />

Grundbegriffe eingeführt und der Zusammenhang zwischen Theoriebildung und empirische<br />

Analyse beleuchtet. Im Mittelpunkt wird die Erhebung unterschiedlicher Formen empirischer<br />

Daten stehen. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Forschung wird vermittelt<br />

werden, wie empirische Daten nicht nur einen Beitrag zu unserem politikwissenschaftlichen<br />

„Faktenwissen“ leisten, sondern auch unersetzlich sind für die Überprüfung und Weiterentwicklung<br />

wissenschaftlicher Theorien. In diesem Zusammenhang soll auch ein Verständnis<br />

für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben vermittelt werden.<br />

Exemplarisch werden adäquate Forschungsdesigns für zahlreiche typische Fragestellungen<br />

gezeigt und diskutiert. Welche Daten werden für Beschreibungen, Erklärungen und Prognosen<br />

benötigt? Wie sind diese Daten so zu erheben, dass dabei wissenschaftliche Standards<br />

gewährleistet sind? Eingehend behandelt werden statistisches Grundlagenwissen, diverse<br />

Umfragetechniken, die Auswertungsmöglichkeiten der Vielzahl von nationalen und internationalen<br />

amtlichen Statistiken, die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Texten<br />

und vieles mehr.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Diekmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden,<br />

Anwendungen. 20.Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Behnke, Joachim / Behnke,<br />

Nathalie (2006): Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für <strong>Politikwissenschaft</strong>ler.<br />

1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, Rainer / Hill, Paul /<br />

Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München:<br />

Oldenbourg Verlag.<br />

Belegnummer: 15050<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

7


Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15012<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15008<br />

M.SC. FELIX BENDER (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15009<br />

M.A. SE<strong>BA</strong>STIAN HUHNHOLZ<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15010<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15011<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

8


Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15013<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15015<br />

M.A. ASTRID SIGGLOW<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15016<br />

M.A. LUKAS BECHT (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15017<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15019<br />

M.A. KATJA STAACK (Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 112,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

9


aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 150<strong>14</strong><br />

Tutorien zum Modul “Einführung in die Politische Theorie”<br />

MORITZ LORENZ<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15006<br />

KIRSTEN WEBER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15034<br />

STEFAN HEINZMANN<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15035<br />

FABIAN POETKE<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15108<br />

YANNICK <strong>BA</strong>SSLER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15165<br />

CLAUDIA LASTRO<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 133<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15166<br />

10


WP 1 Vertiefung Politische Systeme (5. FS)<br />

In diesem Modul ist neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Nicht-demokratische politische<br />

Systeme’ und ‘Internationale Beziehungen 2’ eine ‘Übung Politische Systeme’ zu belegen.<br />

Prüfungsleistungen: Hausarbeit und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben. Prüfer/in:<br />

Dozentinnen und Dozenten der Übungen.<br />

PROF.DR. BERNHARD ZANGL<br />

Internationale Beziehungen 2<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 101,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15060<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der Vergleichenden<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen der Stabilität<br />

und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, <strong>2013</strong>¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Bürger und Politik<br />

2-stündig, Di <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Die Untersuchung von Bevölkerungseinstellungen sowie verschiedener Verhaltensformen ist<br />

ein wesentliches Forschungsgebiet der <strong>Politikwissenschaft</strong>. Von Interesse ist hierbei beispielsweise<br />

die Zufriedenheit der Bürger mit der Demokratie im Allgemeinen oder den demokratischen<br />

politischen Institutionen im Besonderen. Neben den Einstellungen ist die<br />

tatsächliche Beteiligung der Bürger am politischen und gesellschaftlichen Leben von erheblicher<br />

Bedeutung für die Demokratie. Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang u.a.<br />

zwischen konventionellen (u.a. Teilnahme an Wahlen) und unkonventionellen Formen (u.a.<br />

Protestaktivitäten) politischer Partizipation. Ziel der Übung ist es, verschiedene Teilgebiete,<br />

die unter dem Begriff „Bürger und Politik“ zu fassen sind, kennenzulernen: die politische<br />

Einstellungsforschung, die Partizipationsforschung sowie das Wählerverhalten. Da in diesem<br />

Forschungsbereich in erster Linie auf Daten aus Bevölkerungsumfragen zurückgegriffen<br />

wird, sind erste Erfahrungen mit der Analyse und Interpretation von Daten sowie im Idealfall<br />

der Umgang mit einer gängigen Statistiksoftware (z.B. Stata oder SPSS) von Vorteil.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15078<br />

11


DR. FLORENCE GAUZY KRIEGER<br />

Das Parlament in Frankreich: Anspruch und Realität<br />

2-stündig, Do 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Bestimmt das Parlament im System der V. Republik über die Gesetzgebung? Die starke<br />

Stellung der Exekutive in der französischen Verfassung von 1958, insbesondere die Möglichkeit<br />

der Rechtssetzung auf dem Verordnungsweg, hat von Anfang an Anlaß zum Zweifel<br />

gegeben. In der Realität des parlamentarischen Systems seit 1958 treten auch innenpolitische<br />

Entwicklungen ein, die tendenziell zu einer Einschränkung der parlamentarischen<br />

Funktion in Nationalversammlung und Senat führen: Die Schwäche der politischen Parteien,<br />

die Übermacht der Fraktionen und auch das Phänomen der Mandatshäufung spielen dabei<br />

eine besondere Rolle und sollen im Rahmen der angebotenen Übung analysiert werden. Zwei<br />

praxisbezogene Sitzungen mit Gastreferenten werden Einblicke in das Tagesgeschäft französischer<br />

Parlamentarier ermöglichen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik: Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.<br />

Wiesbaden 2006. Sebaldt, Martin: Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile<br />

nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt. Wiesbaden 2009.<br />

Messerschmidt, Romy: Fraktionenparlament, Nationalversammlung. Entstehung und Bedeutung<br />

innerfraktioneller Geschlossenheit. Wiesbaden 2005.<br />

Belegnummer: 15079<br />

DR. CHRISTIAN STECKER<br />

Innerparteilicher Dissens und Fraktionsgeschlossenheit<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Theresienstr. 41 (C), C 111 Seminarraum,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Die Geschlossenheit von Fraktionen gilt als zentrale Voraussetzung für das Funktionieren<br />

von ‚responsible party government’. Nur wenn Parteien hinreichend geschlossen agieren,<br />

können Wähler ihnen wirksam Verantwortung übertragen und entziehen. Das Seminar beleuchtet<br />

zunächst normative Fragen: Inwiefern ist Fraktionsgeschlossenheit wünschenswert<br />

bzw. in welchem Umfang kann individuelle Verantwortlichkeit einzelner Abgeordneter an<br />

ihre Stelle treten. Anschließend untersuchen wir empirisch anhand ausgewählter parlamentarischer<br />

und präsidentieller Systeme, wie verschiedene Faktoren auf die Geschlossenheit<br />

von Parlamentsfraktionen wirken. Im Vordergrund stehen dabei institutionelle Hypothesen<br />

über den Einfluss des Wahlsystems und die Organisation des Parlaments. Interessierte<br />

Studierende werden im Laufe des Seminars angeleitet, wie sie eigene Daten sammeln<br />

und daran eigene Überlegungen überprüfen können.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Carey, John M. 2009. Legislative Voting and Accountability. Cambridge: Cambridge<br />

University Press.; Cox, Gary W. und Mathew D. Mccubbins. 1993. Legislative Leviathan.<br />

Party Government in the House. Berkeley: University of California Press; Hazan,<br />

Reuven Y. (Hrsg.). 2006: Cohesion and discipline in legislatures. Political parties, party<br />

leadership, parliamentary committees and governance. New York: Routledge.<br />

Belegnummer: 15081<br />

DR. DAN KORN (Lehrbeauftragter)<br />

Israel’s Democracy under Stress. Politics in the Jewish State<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Di, 15.10.<strong>2013</strong> 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061, Einführung und Vergabe der Referate<br />

Do, 07.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-20 Uhr c.t., Maria-Theresia-Str. 21, 010,<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong> 9-17 Uhr c.t., Maria-Theresia-Str. 21, 010,<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 9-16 Uhr c.t., Maria-Theresia-Str. 21, 010,<br />

For more than six decades, the survival of Israel’s democratic system of government, under<br />

intense external and internal pressures, has been facilitated by four characteristics of its<br />

society and politics. First, a cultural aspect: a commitment to a national coalescent orienta-<br />

12


tion on the part of the vast majority of the Israeli population, stemming from sentiments of<br />

Jewish solidarity and from the tradition of multi-party democratic politics inherited from the<br />

Zionist Yishuv, the Jewish community in Palestine prior to 1948. Second, a structural aspect:<br />

multiplicity of crosscutting social cleavages that provide for the diffusing of tensions stemming<br />

from internal social conflict. Third, an economic aspect: availability of external resources<br />

such as US foreign aid programs, German reparations and Jewish donations that<br />

made it possible to allocate more than what is extracted from society. And, fourth, a political<br />

aspect: oligarchic inclinations of a political elite, composed of professional politicians, whose<br />

common interest was to avoid ideological controversies and political confrontations among<br />

themselves. In the early days of the state a serious concern was raised: can Israel survive as a<br />

democracy facing the difficulties resulting from mass immigration, meagre resources, internal<br />

divisions and external threats to its very existence? Such concerns almost totally<br />

disappeared in the early 1970s. Against this background, this course provides an examination<br />

of key features of Israel’s political system, drawing on concepts and theories from<br />

comparative politics.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Gregory S. Mahler, Politics and Government in Israel: The Maturation of a Modern<br />

State; D. Peretz & G. Doron, The Government and Politics of Israel, Harper Collins Publishers<br />

Inc. 1997; HE. Sprinzak & L. Diamond (eds) Israel Democracy Under Stress, Lynne Rienner<br />

Publishers Boulder and London 1993; D. Korn, Public Policy in Israel: Perspectives and<br />

Practices, Lexington Books, 2002.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15082<br />

M.A. TOMASZ ZAPART<br />

Politisches System Polens<br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Die Übung soll dazu dienen Kenntnisse über wesentliche Elemente des politischen Systems<br />

am Beispiel Polens zu vertiefen. Polen war das erste Land im damaligen „Ostblock“, in dem<br />

ein ausgehandelter Systemwechsel vom Staatssozialismus zur Demokratie in Gang gesetzt<br />

wurde. Wie sieht das politische System des größten ostmitteleuropäischen<br />

EU-Mitgliedstaates ein Vierteljahrhundert nach der Einführung der Demokratie aus? Zunächst<br />

werden mit dem Instrumentarium der Vergleichenden <strong>Politikwissenschaft</strong> das semi-präsidentielle<br />

Regierungssystem und seine Dynamik analysiert. Ein zweiter Schwerpunkt<br />

liegt auf dem polnischen Parteiensystem, seinem Institutionalisierungsgrad, den wichtigsten<br />

Parteien, ihrem politischen Profil und der Spezifik ihres Organisationstypus. Es werden<br />

einschlägige politikwissenschaftliche Erklärungen für die Gestalt und (In-)stabilität des<br />

Parteiensystems diskutiert. Schließlich sollen die Auswirkungen von Wahlsystemen und die<br />

Anreize von Wahlrechtsreformen am Beispiel des „electoral engineering“ in Polen thematisiert<br />

werden.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Benoit, K.; Hayden, J., 2004: Institutional change and persistence: The evolution of<br />

Poland’s electoral system, 1989-2001. The Journal of Politics, Vol. 66, No. 2, S. 396-427 /<br />

Gwiazda, Anna, 2009: Poland’s Quasi-Institutionalized Party System: The Importance of<br />

Elites and Institutions. In: Perspectives on European Politics and Society Vol. 10, No. 3, S.<br />

350-376 / Sedelius, Thomas; Ekman, Joakim, 2010: Intra-executive Conflict and Cabinet<br />

Instability: Effects of Semi-presidentialism in Central and Eastern Europe. In: Government<br />

and Opposition, Vol. 45, No. 4, S. 505–530 / Ziemer, Klaus, <strong>2013</strong>: Das politische System<br />

Polens: Eine Einführung, Springer VS, Wiesbaden.<br />

Belegnummer: 15084<br />

M.A. CHRISTIAN HAGEMANN<br />

Responsible Party Government<br />

2-stündig, Mi <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

13


Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Seit den 1950er Jahren gehen <strong>Politikwissenschaft</strong>ler vom Modell des „Responsible Party<br />

Government“ aus, wenn sie Demokratien analysieren. Demnach entscheiden sich Wähler<br />

vor dem Hintergrund ihrer programmatischen Präferenzen für klar unterscheidbare Parteialternativen.<br />

Der Wahlsieger setzt diese Präferenzen in Policies um und wird dafür bei der<br />

nächsten Wahl vom Wähler bewertet. Theoretisch sorgt dieser Mechanismus für einen robusten<br />

politischen Wettbewerb und sichert die Rechenschaftspflichtigkeit der Politiker. Als<br />

Bedingung für die effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter sind Wahlen jedoch nicht<br />

hinreichend, wie nicht nur an den Funktionsdefiziten junger Demokratien, sondern auch<br />

anhand des Variantenreichtums etablierter Demokratien zu beobachten ist. Die Logik des<br />

Modells des „Responsible Party Government“ wird zunächst erschlossen und dann hinterfragt.<br />

Anhand empirischer Fälle aus west- und ostmitteleuropäischen Demokratien werden<br />

Modellerweiterungen bzw. –revisionen diskutiert. Zentrale Begriffe wie Klientelismus, Patronage,<br />

state capture oder Korruption werden diskutiert.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Cox, G. W./McCubbins, M. D., 2005: Setting the agenda: Responsible Party Government<br />

in the US House of Representatives. Cambridge University Press. Grzymala-Busse,<br />

A., 2008: Beyond Clientelism, in: Comparative Political Studies 41 (4-5), 638. Kitschelt,<br />

H./Wilkinson, S. I., 2007: Citizen-politician linkage: an introduction, in: Kitschelt,<br />

H./Wilkinson, S. I. (Hrsg.), Patrons, clients and policies: Patterns of democratic accountability<br />

and political competition. Cambridge University Press, 1-49. Putnam, R. D., 1994: Making<br />

democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton University Press. Ranney, A.,<br />

1962: The doctrine of responsible party government: Its origins and present state. University<br />

of Illinois, Urbana.<br />

Belegnummer: 15085<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Sozial- und Bildungspolitik im Bundesstaat<br />

2-stündig, Do 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

In der Bundesrepublik Deutschland mit ihren verflochtenen Strukturen sind der Entscheidungsfindungsprozess<br />

und auch die Durchführung von Politik in den einzelnen Politikfeldern<br />

äußerst komplex, zumal sich der institutionelle Rahmen von Politikfeld zu Politikfeld unterscheidet:<br />

So unterliegt die Bildungspolitik der Kulturhoheit der Bundesländer, während in<br />

der Sozialpolitik die Gesetzgebungskompetenz fast gänzlich bei der Bundesebene liegt, den<br />

Ländern und Kommunen jedoch Spielräume in der Umsetzung verbleiben. In der Übung<br />

beschäftigen wir uns zunächst mit Grundlagen der Politikfeldanalyse und des Verbundföderalismus<br />

sowie mit den Grundbedingungen des policy making in der Konsensdemokratie<br />

Bundesrepublik Deutschland und im Land Bayern. Im zweiten Teil werden wir uns genauer<br />

mit einzelnen Teilbereichen der Sozial- und Bildungspolitik auseinandersetzen, also Beschäftigungs-,<br />

Renten-, Gesundheits-, Familien-, Schul- und Hochschulpolitik. Insbesondere<br />

werden wir uns auch mit aktuellen Reformen beschäftigen. Ausflüge in die praktische Politik,<br />

etwa ein Besuch des Bayerischen Landtags, sind geplant!<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2009: Politikfeldanalyse, Wiesbaden.<br />

Belegnummer: 15086<br />

DIPL.-JOURN. KATARINA <strong>BA</strong>DER<br />

Wechselwirkungen zwischen Medien und Parteien in neuen und alten Demokratien<br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Können Veränderungen im Mediensystem eines Landes Veränderungen im Parteiensystem<br />

nach sich ziehen und umgekehrt? Inwiefern verändern die Parteien ihre Organisationsstrukturen,<br />

Mobilisierungsstrategien und Programmatik als Reaktion auf medialen Wandel?<br />

Inwiefern begünstigen neue Medien das Aufkommen neuer Parteien? Diesen Fragen soll<br />

<strong>14</strong>


einerseits in Bezug auf etablierte westeuropäische Demokratien nachgegangen werden,<br />

andererseits aber auch in Bezug auf neuere Demokratien in Ostmitteleuropa wie beispielsweise<br />

Polen oder Ungarn, wo die Verbindungen zwischen Medien und Parteien oftmals noch<br />

enger und offensichtlicher sind als in Westeuropa.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Blumler, Jay G. / Kavanagh, Dennis, 1999: The Third Age of Political Communication:<br />

Influences and Features. In: Political Communication 16 (1999). 209-230.<br />

Dobek-Ostrowska, Bogusława/ Głowacki, Michał (Hrsg.), 2008: Comparing Media Systems in<br />

Central Europe. Between Commercialization and Politicization. Wrocław: Wydawnictwo<br />

Uniwersytetu Wrocławskiego.<br />

Belegnummer: 15087<br />

PROF. DR. ARON BUZOGÁNY<br />

Varieties of Capitalism<br />

2-stündig, Mi 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 067,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Ausgehend von der Debatte über „Spielarten des Kapitalismus“ bietet die Übung eine Einführung<br />

in die vergleichende politische Ökonomie. Hall und Soskice (2001) unterscheiden<br />

zwischen liberalen und koordinierten Typen marktwirtschaftlicher Ordnung, die jeweils in<br />

unterschiedlichem institutionellem Rahmen eingebettet sind. In der Übung werden wir uns<br />

mit dem theoretischen Ansatz, den Leistungsprofilen verschiedener Kapitalismustypen und<br />

deren Entwicklungspfaden befassen. Als empirische Fallbeispiele werden dabei neben den<br />

von Hall und Soskice diskutierten „klassischen“ Fällen Großbritannien und Deutschland vor<br />

allem die Länder Osteuropas dienen. Dabei wird auch nach Konvergenzmustern zwischen<br />

der sich an der europäischen Peripherie herausbildenden marktwirtschaftlichen Ordnung<br />

und den von dem Varieties of Capitalism-Ansatz identifizierten Haupttypen sowie der möglichen<br />

Weiterentwicklung der Theorie gefragt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Hall, Peter/Soskice, David (ed.), 2001: Varieties of Capitalism: The Institutional<br />

Foundations of Comparative Advantage, Oxford University Press; Bohle, Dorothee und<br />

Greskovits, Béla (2012) Capitalist Diversity on Europe’s Periphery. (Ithaca: Cornell University<br />

Press); Szelényi, Iván und King, Larry (2005) ‘Post-Communist Economic Systems’ in N.<br />

Smelser and R. Swedberg (eds.) The Handbook of Economic Sociology: Princeton University<br />

Press). Höpner, Martin (2009) ‘Spielarten des Kapitalismus als Schule der vergleichenden<br />

Staatstätigkeitsforschung’, Zeitschrift für vergleichende <strong>Politikwissenschaft</strong>, 3, 2, 303-327.<br />

Belegnummer: 15088<br />

PROF. DR. ARON BUZOGÁNY<br />

Europäisierung politischer Systeme: Osteuropa<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Di, 05.11.<strong>2013</strong> 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-20 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 119,<br />

Sa, <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> 9-15 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 123,<br />

Fr, 31.01.20<strong>14</strong> <strong>14</strong>-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Sa, 01.02.20<strong>14</strong> 9-15 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Eine knappe Dekade nach dem Beitritt von acht Staaten aus Mittel und Osteuropa stellt sich<br />

die Frage nach den Auswirkungen der Europäischen Integration dieser Staaten auf das<br />

staatliche Institutionengefüge, die Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation<br />

oder die Inhalte öffentlicher Politiken. War die durch die Beitrittskondionalität<br />

vorgegebene Strategie ein Erfolg oder ist ein „post-accession backlash“ zu beobachten?<br />

Ausgehend von der Europäisierungsforschung befasst sich die Übung mit institutionellen<br />

Veränderungen in den neuen EU Mitgliedsstaaten. Im ersten Teil des Proseminars werden<br />

zunächst theoretische und konzeptionelle Ansätze der Europäisierungsforschung eingeführt.<br />

Darauf aufbauend sollen Fallbeispiele aus der Vor – und Nachbeitrittsphase in regional vergleichender<br />

Perspektive diskutiert werden. Abschließend werden wir uns mit den Einfluss-<br />

15


möglichkeiten der Europäischen Union auf diejenigen Länder Osteuropas befassen, die keine<br />

Beitrittsperspektive besitzen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Dimitrova, Antoaneta (2010) ‘The new member states in the EU in the aftermath of<br />

accession. Empty shells?’ Journal of European Public Policy, 17, 1, 137-<strong>14</strong>8; Sedelmeier,<br />

Ulrich (2012) ‘Is Europeanisation through Conditionality Sustainable? Lock-in of Institutional<br />

Change after EU Accession’, West European Politics, 35, 1, 20-38; Lavenex, Sandra und<br />

Schimmelfennig, Frank (2011) ‘EU democracy promotion in the neighbourhood: from leverage<br />

to governance?’ Democratization, 18, 4, 885-909.<br />

Belegnummer: 15089<br />

PROF. DR. ARON BUZOGÁNY<br />

Politische Partizipation und Protest in Demokratien und Autokratien<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 018,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Politische Partizipation gehört zu den wichtigsten Strukturelementen demokratisch verfasster<br />

Systeme. Sowohl in Autokratien als auch in neuen oder etablierten Demokratien ist<br />

die Erlangung bzw. die Ausweitung von Partizipationsmöglichkeiten ein politisch stark<br />

umkämpfter Prozess. Im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen<br />

Formen konventioneller (Wahlen, bürgerschaftliches Engagement) und unkonventioneller<br />

(Demonstrationen, ziviler Ungehorsam) politischer Partizipation in Autokratien,<br />

(neuen) Demokratien sowie sogenannten „hybriden“ Regimen, die sich auf der Grauzone<br />

zwischen beiden Regimetypen befinden. Dabei werden wir verschiedene strukturelle und<br />

akteurszentrierte Erklärungen für eine erfolgreiche und gescheiterte Ausweitung von Partizipationsmöglichkeiten<br />

diskutieren, die Rolle internationaler Akteure und Gründe für die<br />

scheinbare Konsolidierung einiger autokratischer Regime beleuchten. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf der Entwicklung in den Ländern Osteuropas, die seit dem Niedergang staatssozialistischer<br />

Regime eine breite Palette verschiedener Regimetypen und zahlreiche politische<br />

Umwälzungen vorweisen. Darauf aufbauend soll in international vergleichender Perspektive<br />

auch auf aktuelle Entwicklungen in anderen Weltregionen eingegangen werden („Arabischer<br />

Frühling“, Türkei).<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: McAdam David, McCarthy John und Zald Mayer. (Eds.) (1996) Comparative Perspectives<br />

on Social Movements: Political Opportunities, Mobilizing Structures, and Cultural<br />

Framings. Cambridge: Cambridge University Press; Ekiert, Gregorz und Kubik, Jan (1998)<br />

‘Contentious politics in new democracies’, World Politics, 50, 4, 547-581; Bunce, Valerie und<br />

Sharon Wolchik. 2011. Defeating Authoritarian Leaders in Postcommunist Countries. Cambridge:<br />

Cambridge University Press; Cavatorta, Francesco (2012) Civil Society Activism<br />

Under Authoritarian Rule: A Comparative Perspective: Routledge).<br />

Belegnummer: 15090<br />

DR. MATTHIAS KORTMANN<br />

Politik und Religion in Deutschland im 21. Jahrhundert<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Anders als von Modernisierungs- und Säkularisierungstheoretikern prophezeit ist Religion in<br />

Deutschland – wie in anderen westeuropäischen Industriestaaten – nicht aus dem öffentlichen<br />

Raum und von der politischen Agenda verschwunden. Dies liegt nicht zuletzt an der<br />

Niederlassung von religiösen – zumeist nicht-christlichen – Minderheiten, die ihren Raum in<br />

Ländern beanspruchen, deren Verhältnis von Religion und Staat vor allem an den christlichen<br />

Kirchen ausgerichtet ist. Besonders das deutsche Religionsverfassungsrecht begründet<br />

dabei ein vergleichsweise enges Kooperationsverhältnis zwischen staatlichen Akteuren und<br />

den Kirchen, die offiziell als Religionsgemeinschaften (Art. 7 GG) und Körperschaften des<br />

Öffentlichen Rechts (Art. <strong>14</strong>0 GG) anerkannt sind und bspw. eine Kirchensteuer von ihren<br />

Mitgliedern verlangen dürfen, die durch die staatlichen Finanzämter eingezogen wird.<br />

16


In dieser Veranstaltung soll das Verhältnis von Politik und Religion, Staat und Kirche vor dem<br />

Hintergrund aktueller Herausforderungen wie der zunehmenden Pluralisierung des religiösen<br />

Feldes betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die institutionelle Regulierung<br />

von Religion in Deutschland, religiöse Akteure in der Politik sowie die Rolle von Religion in<br />

politischen Prozessen. Dabei sollen politische Streitthemen, die die politische Agenda der<br />

letzten Jahre in Deutschland beherrscht haben, behandelt werden (z.B. die Frage religiöser<br />

Symbole im Schuldienst, die Anerkennung religiöser Minderheiten, aber auch religiöser<br />

Extremismus).<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Minkenberg, Michael/Willems, Ulrich, (Hrsg.) (2003): Politik und Religion.<br />

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung<br />

in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Willems, Ulrich<br />

(2008): Reformbedarf und Reformfähigkeit der Religionspolitik in Deutschland. In:<br />

Zeitschrift für Politik Jg. 55, Nr.1, S. 64-83.<br />

Belegnummer: 15083<br />

WP 2 Vertiefung Internationale Beziehungen (5. FS)<br />

In diesem Modul ist neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Nicht-demokratische politische<br />

Systeme’ und ‘Internationale Beziehungen 2’ eine ‘Übung Internaionale Beziehungen ‘ zu<br />

belegen. Prüfungsleistungen: Hausarbeit und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben.<br />

Prüfer/in: Dozentinnen und Dozenten der Übungen.<br />

PROF.DR. BERNHARD ZANGL<br />

Internationale Beziehungen 2<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 101,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15060<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der Vergleichenden<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen der Stabilität<br />

und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, <strong>2013</strong>¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

M.A. STEFAN PLENK (Lehrbeauftragter)<br />

Afrikas vergessene Konflikte, Konfliktursachenforschung, Lösungen und mediale Rezeption<br />

2-stündig, Mo 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

17


Dieser Kurs soll sich mit den weniger bekannten Konflikten im sub-saharischen Afrika auseinandersetzen<br />

und dabei nicht nur auf die Konfliktursachen, Entwicklungen und Lösungen,<br />

sondern auch auf deren mediale Verarbeitung ins Besondere in der OECD Welt eingehen.<br />

Neben einer Einführung in die Friedens-, und Konfliktursachenforschung, soll der Kurs<br />

versuchen eine Brücke zu den Medienwissenschaften zu bilden, um sich kritisch mit der<br />

medialen Auseinandersetzung von Konflikten zu beschäftigen. Die zentralen Fragestellungen<br />

sind: “Warum wird ein Konflikt zum Konflikt? Und wie wird ein Konflikt zum medialen Ereignis?”;<br />

Inhaltlich behandelt werden sollen aktuelle aber weniger bekannte Konflikte in<br />

Afrika u.a. der Westsaharakonflikt (Marokko), der Casamance Konflikt (Senegal) sowie als<br />

“Gegenbeispiele” für medialisierte Konflikte Norduganda (LRA, Joseph Kony) und Ruanda.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Adebajo, Adekeye/Rashid, Ismail (Hrsg.) (2004): West Africa’s Security Challenges.<br />

London: Lynne Rienner. Boås, Morten/Dunn, Kevin C. (2007): African Guerrillas –<br />

Raging Against the Machine. Boulder: Lynne Rienner. Lambach, Daniel (2008): Staatszerfall<br />

und regionale Sicherheit, in: Internationale Beziehungen Band 10 (1). Baden-Baden: Nomos.<br />

Matthies, Volker (2001): Konflikte am Horn von Afrika. Berlin. Roithner, Thomas (Hrsg.)<br />

(2011): Krieg im Abseits.Wien: LIT Verlag.<br />

Belegnummer: 15061<br />

DR. SASKIA HIEBER (Lehrbeauftragte)<br />

China - Konfliktkonstellationen und Kooperationspotential einer verhinderten Globalmacht<br />

2-stündig, Mo 18-20 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (F), F 007,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Nach dem Führungswechsel in Peking <strong>2013</strong> stellen sich Fragen nach Chinas zukünftiger<br />

regionaler und internationaler Positionierung. Außen- und sicherheitspolitisch ist seit 2009<br />

eine Verschlechterung der Beziehungen zur asiatisch-pazifischen Region zu beobachten:<br />

China wird als Bedrohung wahrgenommen. Die Beziehungen zu den USA bekommen durch<br />

Washingtons “Pivot to Asia” neues Gewicht. Chinas Handelsvolumen, seine Rohstoffinteressen<br />

und sein wirtschaftliches Gewicht verschaffen zunehmend Einfluss auf internationale<br />

Institutionen. Ausgehend von der These, dass China zwar ein globaler Akteur ist aber weder<br />

die Machtmittel, noch den politischen Willen hat, global präsent zu sein, setzt sich die Veranstaltung<br />

zur Aufgabe, Chinas Außenpolitik und die Herausforderungen an sein politisches<br />

System aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Hierzu werden politische Konzepte<br />

und wirtschaftliche Kampagnen analysiert. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Shambaugh, David (<strong>2013</strong>): China goes global. The Partial Power, New York, NY:<br />

Oxford University Press. Heilmann, Sebastian (2004): Das Politische System der Volksrepublik<br />

China. Wiesbaden: VS Halper, Stefan (2010): The Beijing Consensus. How China’s<br />

Authoritarian Model Will Dominate the Twenty-First Century. New York, NY: Basic Books.<br />

Walter, Carl E./Fraser Howie J.T. (2012): Red Capitalism. The Fragile Foundation of China’s<br />

Extraordinary Rise. Singapore: Wiley.<br />

Belegnummer: 15062<br />

M.A. NICOLE KOUFOU (Lehrbeauftragte)<br />

Der Nahostkonflikt<br />

2-stündig, Mo 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Ziel dieses Seminars ist es, zu einem differenzierten Verständnis des Nahostkonfliktes beizutragen.<br />

Neben einem Überblick über das regionale Konfliktgeschehen, sollen insbesondere<br />

Einblicke in die Konfliktursachen gewährt werden. Hierbei wird auf Erkenntnisse der<br />

Friedens- und Konfliktforschung sowie der Regionalwissenschaften zurückgegriffen.<br />

Schließlich sollen Möglichkeiten und Perspektiven einer erfolgreichen Konfliktbearbeitung<br />

und somit Handlungsfelder und Handlungsoptionen für regionale und internationale Akteure<br />

18


aufgezeigt werden.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Johannsen, Margret (2009): Der Nahost-Konflikt. 2nd ed. Wiesbaden: VS. Beck,<br />

Martin, 2002: Von theoretischen Wüsten, Oasen und Karawanen. Der Vordere Orient in den<br />

Internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 9 (2), 305-330.<br />

Faath, Sigrid/Mattes, Hanspeter, 2001: Gewaltsame Konflikte in Nordafrika/Nahost: Analytische<br />

Defizite, schwierige Früherkennung und limitierte Interventionsmöglichkeiten, Arbeitspapier,<br />

Hamburg: Deutsches Übersee-Institut.<br />

Belegnummer: 15063<br />

M.A. STEFAN JAGDHUBER<br />

Die Arbeitsweise der Vereinten Nationen - Simulationstechnik und Rollenspiel (National<br />

Model United Nations)<br />

2-stündig, Do 18-20 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Projektgruppe Model United Nations bereitet Studenten im Rahmen dieses Seminars und<br />

mithilfe verschiedener zusätzlicher Ausbildungselemente (Übungs-Simulationen, Rhetorik-Training,<br />

externe Vorträge, Arbeitsbesuche im Auswärtigen Amt und bei Botschaften) auf<br />

die Teilnahme an Simulationen internationaler Organisationen vor und führt selbst solche<br />

Simulationen durch. Die Simulation wird dabei als Methode zur Analyse der internationalen<br />

Politik verstanden. Ziel der Arbeit ist es, das dafür nötige Verständnis systematischer Zusammenhänge<br />

von globalen Problemstellungen zu vermitteln und den Kursteilnehmern<br />

darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Entscheidungsprozesse bei den Vereinten Nationen<br />

zu ermöglichen. Die intensive Beschäftigung mit dem jeweils zu vertretenden Land,<br />

sowie zahlreiche Sekundäreffekte, wie etwa das freie Reden in englischer Sprache vor großem<br />

Publikum oder das Erlernen von Verhandlungsstrategien, machen das Projekt zu einer<br />

intensiven fachlichen und persönlichen Erfahrung für jede/n Teilnehmer/in. Die Veranstaltung<br />

wird in Zusammenarbeit mit Dr. Reinhard Wesel durchgeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15064<br />

DR. REINHARD WESEL (Lehrbeauftragter)<br />

Die Arbeitsweise der Vereinten Nationen – Simulationstechnik und Rollenspiel (National<br />

Model United Nations)<br />

2-stündig, Do 18-20 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161<br />

Die Projektgruppe Model United Nations bereitet Studenten im Rahmen dieses Seminars und<br />

mithilfe verschiedener zusätzlicher Ausbildungselemente (Übungs-Simulationen, Rhetorik-Training,<br />

externe Vorträge, Arbeitsbesuche im Auswärtigen Amt und bei Botschaften) auf<br />

die Teilnahme an Simulationen internationaler Organisationen vor und führt selbst solche<br />

Simulationen durch. Die Simulation wird dabei als Methode zur Analyse der internationalen<br />

Politik verstanden. Ziel der Arbeit ist es, das dafür nötige Verständnis systematischer Zusammenhänge<br />

von globalen Problemstellungen zu vermitteln und den Kursteilnehmern<br />

darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Entscheidungsprozesse bei den Vereinten Nationen<br />

zu ermöglichen. Die intensive Beschäftigung mit dem jeweils zu vertretenden Land,<br />

sowie zahlreiche Sekundäreffekte, wie etwa das freie Reden in englischer Sprache vor großem<br />

Publikum oder das Erlernen von Verhandlungsstrategien, machen das Projekt zu einer<br />

intensiven fachlichen und persönlichen Erfahrung für jede/n Teilnehmer/in. Die Veranstaltung<br />

wird in Zusammenarbeit mit Dr. Reinhard Wesel durchgeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15065<br />

M.A. B.SC. LUKAS RUDOLPH<br />

Entwicklungspolitik - Eine Einführung in Theorie und Empirie<br />

2-stündig, Mi 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

19


Die Effektivität der Armutsbekämpfung ist global genauso wie national in den Fokus von<br />

Öffentlichkeit und Entwicklungsorganisationen gerückt. Dieses Seminar soll einführen in<br />

diese Debatte. Dazu werden theoretische Ansätze der Entwicklungspolitik überblicksartig<br />

behandelt und kritisch beleuchtet. Aus der Perspektive der Politischen Ökonomie gibt das<br />

Seminar schließlich einen Überblick über Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und<br />

versucht, das nationale und internationale Interessengeflecht aufzulösen. Ausführlich wird<br />

im Anschluss die Debatte um Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit aufgegriffen.<br />

Das Seminar wird sich der Frage stellen, worin der Grund für die unterschiedlichen Bewertungen<br />

der Effektivität von Entwicklungspolitik liegt. Dazu wird Evidenz in der Literatur auf<br />

Makro- und Mikro-Ebene betrachtet und der „Turn to Evidence Based Policies“ kritisch<br />

betrachtet.<br />

Im Rahmen des Kurses werden die Studenten mit verschiedenen Theorien der Entwicklungszusammenarbeit<br />

und empirischer Evidenz hierzu vertraut gemacht. Sie sollen in die<br />

Lage versetzt werden, einen fundierten Standpunkt in der Debatte um Sinn oder Unsinn von<br />

Entwicklungszusammenarbeit einzunehmen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Kurses in<br />

die empirische Beurteilung von Wirkungen und deren methodische Voraussetzung eingeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Alesina, Alberto/David Dollar, 2000, Who Gives Foreign Aid to Whom and Why?,<br />

in: Journal of Economic Growth 5, 1: 33-63; Nuscheler, Franz, 2012 (7. Auflage), Lern- und<br />

Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Dietz, Bonn; Banerjee, Abhijit/Esther Duflo, 2011, Poor<br />

Economics, Public Affairs, New York. Dem Kurs wird weitere, vorwiegend englischsprachige<br />

Literatur zu den einzelnen Sitzungen bereitgestellt.<br />

Bemerkung: Grundlegende mathematische Kenntnisse (insb. um Gleichungen, Tabellen und<br />

Grafiken analysieren zu können) werden vorausgesetzt.<br />

Belegnummer: 15066<br />

DR. HARALD DAVID (Lehrbeauftragter)<br />

Intra- and Interstate Tensions in Southeast Asia<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

To varying degrees, most Southeast Asian states are characterized by internal weakness,<br />

whose origin in most cases dates back to the colonial era. Symptoms for this lack of socio-political<br />

cohesion are, amongst others, authoritarian government structures, high levels<br />

of political violence, military involvement in politics, ethnic tensions, insurgencies. In<br />

Southeast Asia, domestic problems, combined with the historical baggage of some<br />

less-than-perfect bilateral relationships, often translate into interstate tensions and, occasionally,<br />

open conflict. The border clashes between Thailand and Cambodia 2008-2011 are<br />

the most recent example for such a spillover effect. In addition to the analysis of several sets<br />

of bilateral relationships, the course will look into the territorial dispute over the Spratly<br />

Islands in the South China Sea and the Association of Southeast Asian Nations’ role as a<br />

dispute settlement mechanism. Unless all participants are native speakers, this course will be<br />

taught in English.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Buzan, Barry (1991): People, States and Fear. Hemel Hempstead: Simon &<br />

Schuster. Ganesan N./Amer, Ramses (Hrsg.) (2010): International Relations in Southeast<br />

Asia. Between Bilateralism and Multilateralism. Singapore: ISEAS. Tan, Andrew (2004):<br />

Security Perspectives of the Malay Archipelago. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.<br />

Weatherbee, Donald E. (2009): International Relations in Southeast Asia. The Struggle for<br />

Autonomy. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15067<br />

20


M.A. M.SC. STEFAN GÖTZE<br />

Political Psychology in International Relations<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Mo, <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong>, 12-16 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Mo, 28.10.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 11.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 09.12.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 16.12.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Events in international politics can be explained from three perspectives, or levels of analysis:<br />

system, state, and leaders’ decision-making. This class will introduce students to an important<br />

approach for the latter type of explanation in International Relations. Students will<br />

thus learn the psychological properties relevant for understanding decisions by political<br />

elites (e.g. information processing, emotions). A further goal of this class is to convey how<br />

explanations for, among others, the initiation of war and crisis decision-making that are<br />

grounded in empirically validated micro-foundations differ from more established Rational<br />

Choice accounts.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Goldgeier, James M./Tetlock, Philip. E (2001): Psychology and international relations<br />

theory, in: Annual Review of Political Science, 4 (1), 67-92. Levy, Jack S. (2003): Political<br />

psychology and foreign policy, in: Sears, David O. (Hrsg.), Oxford Handbook of Political<br />

Psychology. New York: Oxford University Press, 253-284. McDermott, Richard (2004): Political<br />

psychology in international relations. Ann Arbor: University of Michigan Press.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15068<br />

DR. RENATE STRASSNER (Lehrbeauftragte)<br />

Politischer Islam als Konfliktfaktor? Die arabische Revolution und ihre Auswirkungen<br />

auf Politik und Gesellschaft<br />

2-stündig, Fr <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Das Jahr 2011 bedeutete eine Zeitenwende in der arabischen Welt. Nahezu alle Länder in<br />

Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten wurden von einer Protestwelle erfasst, die<br />

nicht nur politische Freiheit und Demokratie einforderte, sondern auch die regionalen und<br />

internationalen politischen Strukturen beeinflusste. Die Rolle und Bedeutung des politischen<br />

Islam (Individuen, Gruppen, Institutionen) sowohl auf nationaler als auch auf regionaler und<br />

internationaler Ebenen sollen die Schwerpunkte der Übung über die arabische Revolution<br />

und ihre Auswirkungen bilden. Dabei werden Themen wie Islam und Demokratie, Islam und<br />

Menschenrechte, Islam und Ökonomie sowie die Vielfalt des Islam, Schiiten versus Sunniten<br />

und islamische internationale Ordnungsvorstellungen in Theorie und Praxis dargestellt.<br />

Neben der Literatur über aktuelle politische und gesellschaftliche Veränderungen werden<br />

auch generelle Texte zu Revolution, Religion und Politik sowie Religion und internationale<br />

Politik und relevante IB-theoretische Ansätze einbezogen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Asseburg, Muriel (Hrsg.) (2012): Protest, revolt and regime change in the Arab<br />

world. Actors, challenges, implications and policy options. SWP Research Paper 6/2012.<br />

Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2000): Does Religion Make a Difference? Theoretical<br />

Approaches to the Impact of Faith on Political Conflict, in: Millennium – Journal of<br />

International Studies, 29 (3), 641-674. Skocpol, Theda (1979): States and Social Revolutions.<br />

Cambridge: Cambridge University Press. Zakaria, Fareed (2004): Islam, Democracy, and<br />

Constitutional Liberalism, in: Political Science Quarterly, 119 (1), 1-20. Hinnebusch, Ray-<br />

21


mond (2012): Syria. From “authoritarian upgrading” to revolution?, in: International Affairs,<br />

88 (1), 95-113.<br />

Belegnummer: 15069<br />

M.A. B.SC. LUKAS RUDOLPH<br />

Strategische Perspektiven der Internationalen Politik<br />

2-stündig, Mi <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

In diesem Kurs werden die Studenten mit strategischen Denkwerkzeugen der internationalen<br />

Politik, wie beispielsweise einfachen entscheidungs- und spieltheoretischen Anwendungen<br />

vertraut gemacht. Anhand traditioneller und aktueller Themen der internationalen Politik,<br />

wie beispielsweise Krieg, demokratischer Frieden, Terrorismus, militärische Interventionen,<br />

Demokratisierung oder Handel lernen die Studenten die Anwendung dieser mikrotheoretischen<br />

Perspektive in der internationalen Politik kennen. Der Kurs wird ein gängiges Textbuch<br />

der internationalen Politik „Principles of International Politics“ von Bruce Bueno de<br />

Mesquita verwenden, das durch Übungsaufgaben ergänzt wird.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Bueno de Mesquita, Bruce (2010): „Principles of International Politics”, 4th Edition,<br />

CQ Press: Washington D.C.<br />

Bemerkung: Grundlegende mathematische Kenntnisse (insb. um Gleichungen, Tabellen und<br />

Grafiken analysieren zu können) werden vorausgesetzt.<br />

Belegnummer: 15070<br />

DR. BETTINA TRÜB (Lehrbeauftragte)<br />

The new international Relations of Latin America<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong> 10-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

So, 20.10.<strong>2013</strong> 10-17 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Platz 1, AU 117,<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 10-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong> 10-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Latin America is on the rise – economically and politically. While Europe and the US are in<br />

crisis, the Latin American countries are, as opposed to earlier decades, neither part of the<br />

problem nor have they been particularly affected by it. This makes the region not just a more<br />

attractive partner for outside actors, but also gives it greater confidence and opportunities to<br />

impose its own demands on the international stage.<br />

How have the international relations of Latin American countries and regions evolved as a<br />

result of these changes? This seminar seeks to answer this question by looking at the development<br />

in Latin America’s external relations in recent years. Both the external relations of<br />

particular countries and those of regional entities with different partners, including the EU,<br />

the US, and China, will be assessed in a theory based framework.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Reid, Michael (2007): Forgotten Continent. The Battle for Latin America’s Soul.<br />

New Haven/London: Yale University Press. Gardini, Gian Luca/Lambert, Peter (Hrsg.) (2011):<br />

Latin American Foreign Policies. Between Ideology and Pragmatism. Basingstoke: Palgrave<br />

Macmillan. Hudson, Valerie (2007): Foreign Policy Analysis. Classic and Contemporary<br />

Theory. Plymouth, MD: Rowman & Littlefield.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15071<br />

PROF. DR. PETER SCHMIDT (Lehrbeauftragter)<br />

Theorie und Praxis von Interventionen - DR Kongo, Tschad, Libyen und Mali<br />

2-stündig, Di <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M), M 209,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, Raum U 139,<br />

Ersatztermin für die Sitzungen vom 15.10. und 28.10.<strong>2013</strong><br />

22


Das Seminar ist vier Fällen gewidmet, in denen die „internationale Staatengemeinschaft“ in<br />

unterschiedlicher Form auch militärisch eingriff bzw. immer noch eingreift: DR Kongo,<br />

Tschad, Libyen und Mali. Die Fälle werden mit Blick auf die Frage untersucht, inwieweit<br />

moderne Sicherheitskonzepte (humanitäre Intervention, Responsibility to Protect (R2P),<br />

menschliche Sicherheit) bei den Entscheidungen eine Rolle spielen. Diese Konzepte zielen<br />

alle darauf ab im Falle massiver Menschenrechtsverletzungen die „harte Schale“ staatlicher<br />

Souveränität zu durchbrechen. Insbesondere die militärische Intervention in Libyen wurde<br />

mit dem R2P-Konzept in Verbindung gebracht. Vielfach sind diese Interventionen mit dem<br />

Ziel des Statebuilding verknüpft, ein Ziel, das jedoch zunehmend kritisch beurteilt wird. Wir<br />

werden uns darüber hinaus fragen, welche Risiken, Kosten und Probleme mit diesen Interventionen<br />

verknüpft sind, inwieweit die angesprochenen Konzepte für die komplexen Lagen<br />

in Krisengebieten Leitbilder sein können und welche Merkmale die Entscheidungsprozesse<br />

auszeichneten. Die Untersuchung dieser Fälle wird uns auch Einblicke in das Verhalten der<br />

entscheidenden Akteure auf den verschiedenen Ebenen im internationalen Krisenmanagement<br />

geben. Gegen Ende des Seminars wird ein mehrstündiger Szenarienworkshop stattfinden.<br />

In diesem Workshop werden konkurrierende Gruppen, in denen Studenten unterschiedliche<br />

Akteure repräsentieren (Staaten, NGOs, IOs), über 2-3 Szenarien einer Krise<br />

diskutieren. Zweck ist es ein angemessenes Lageverständnis für die Politik Deutschlands zu<br />

erarbeiten und Politikoptionen zu entwickeln.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Williams, Paul D. (Hrsg.) (2008): Security Studies. An Introduction. London:<br />

Routledge. Luttwak, Edward N. (1999): Give War a Chance, in: Foreign Affairs,78 (4), 36-44.<br />

Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Hamburg: Rowohlt, 207ff. Gross, Eva/Hamilton,<br />

Daniel/Major, Claudia/Riecke, Hennig (2011): Preventing Conflict, Managing Crisis. European<br />

and American Perspectives. Washington DC: Center for Transatlantic Relations.<br />

(http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/sonstiges/PreventingConflict_ks.pd<br />

f) Bliesemann de Guevara, Berit/Kühn, Florian P. (2010): Illusion Statebuilding. Warum sich<br />

der westliche Staat so schwer exportieren lässt. Hamburg: Körberstiftung.<br />

Bemerkung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Die Sitzung am<br />

29.10.<strong>2013</strong> entfällt.<br />

Belegnummer: 15072<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen<br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

In der Wissenschaft der Internationalen Beziehungen gab es auch und v.a. außerhalb des<br />

amerikanischen Mainstreams immer eine differenzierte und anspruchsvolle Theorieentwicklung.<br />

Als Reaktion auf realistische und neorealistische Argumente haben marxistisch<br />

orientierte Theoretiker in den 1960er Jahren zunächst die sogenannte ‘Weltsystemtheorie’<br />

und dann in den 1970er Jahren die ‘kritische internationale politische Ökonomie’ etabliert.<br />

Mit dem soziologischen turn wurde die Wissenschaft der IB in den 1990er Jahren um die<br />

‘historische Soziologie’ bereichert. Spätestens seit Beginn der 1990er Jahre lässt sich in der<br />

Wissenschaft der IB überdies eine intellektuelle Strömung erkennen, die sich an Überlegungen<br />

u.a. von Foucault und Derrida orientiert. In diesem Kurs sollen diese verschiedenen<br />

theoretischen Pfade mit Blick auf ihren heuristischen Wert für die wissenschaftliche Beschäftigung<br />

ausgeleuchtet werden. Die für den Kurs relevante Literatur wird in einem Reader<br />

zusammengefasst und nahezu ausschließlich in englischer Sprache sein.<br />

Arbeitsform: Übung für Fortgeschrittene<br />

Literatur: Andre Gunder Frank, Kapitalismus und Unterentwicklung in Lateinamerika<br />

(1975); Robert Cox, Social Forces, States and World Orders: Beyond International Relations<br />

Theory, 10 Millennium (1981), S. 126-155.<br />

Belegnummer: 15073<br />

23


DR. RAINER HÜLSSE<br />

Zentrale Fragen internationaler Politik<br />

2-stündig, Di 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Fr, 17.01.20<strong>14</strong> <strong>14</strong>-21 Uhr c.t., 133,<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen stehen manchmal im Verdacht, wenig zu empirischen<br />

Problemen der internationalen Politik zu sagen zu haben. In dieser Übung unterziehen<br />

wir daher die IB-Theorien aus dem Grundkurs einem Praxistest, indem wir sie auf<br />

grundlegende Fragen der internationalen Politik anwenden. Etwa: Warum gibt es Krieg und<br />

Terrorismus? Warum gibt es in manchen Weltregionen mehr Armut als in anderen? Warum<br />

ist die Welt in Territorialstaaten unterteilt? Inwiefern verändert Migration die internationalen<br />

Beziehungen? Warum glauben einige Akteure, ihre Wertvorstellungen seien<br />

universalisierbar? Und im Resümee: Wie sinnvoll ist es, realistisch, institutionalistisch, liberal,<br />

konstruktivistisch oder postmodern über internationale Politik zu denken?<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Edkins, Jenny/Zehfuss, Maja (Hrsg.) 2009: Global Politics. A New Introduction,<br />

Milton Park; Reus-Smit, Christian 2012: International Relations, Irrelevant? Don’t Blame<br />

Theory, in: Millennium 40: 3, 525-540; Zalewski, Marysia 1996: ‚All these Theories yet the<br />

Bodies Keep Piling Up’: Theories, Theorists, Theorising, in: Smith, Steve/Booth,<br />

Ken/Zalewski, Marysia (Hrsg.): International Theory: Positivism & Beyond, Cambridge,<br />

340-353.<br />

Belegnummer: 15076<br />

M.A. FREDERICK HEUßNER (Lehrbeauftragter)<br />

Back to the Roots: Explaining & Understanding Contemporary War with IR Theory<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 06.12.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-19 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 07.12.<strong>2013</strong> 11-18 Uhr c.t., 061,<br />

Fr, 13.12.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-19 Uhr c.t., 027,<br />

Sa, <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> 11-18 Uhr c.t., 027,<br />

Although other international problems such as the Financial Crisis or environmental degradation<br />

have increased in prominence, war and peace still are among the most crucial topics<br />

of international politics. Nevertheless, contemporary warfare is often described to be strikingly<br />

different in nature from large scale, inter-state conflicts, which had been dominant in<br />

the past centuries. Nowadays conflict is said to be more intra-state and assymmetic in nature,<br />

is fought between a variety of diverse actors, including terrorists, bandits and security contractors,<br />

is diffuse and protracted as well as economized and transnationalized. Against this<br />

background the main aim of this course is to apply International Relations (IR) theory to the<br />

issue of war and peace and assess whether the established theoretical paradigms can still<br />

offer explanations for such new kinds of wars. Thus, the focus will be on applying IR theory to<br />

empirical examples of violent conflict and investigating their explanatory strengths and<br />

weaknesses in what has been termed a ‘post-national constellation’. The course will thereby<br />

focus on IR-Theories such as Neo-Realism, Liberalism, Constructivism, Critical Theory,<br />

Post-Structuralism and Feminism. As most of the reading and all of the assessment and class<br />

discussion will be in English, a very good command of the language will be a prerequisite for<br />

joining the class.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15168<br />

M.A. MICHEL-ANDRE HORELT<br />

Neue Kriege? Prekäre Staatlichkeit und Gewaltökonomien in Afrika. Konzepte, Analysen<br />

und Interventionen<br />

2-stündig, Do 8:30-10 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

24


In den hiesigen Medien ist das Bild von Afrika durch Krieg, Gewalt und wirtschaftlicher<br />

Unterentwicklung geprägt. Das Seminar wird jedoch tiefer in die Materie eindringen und<br />

dem Phänomen Krieg und politische Gewalt auf dem afrikanischen Kontinent näher auf den<br />

Grund gehen. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung des Krieges werden mehrere Facetten<br />

der Kriege von heute in Afrika beleuchtet. Dabei sollen vor dem Hintergrund globalisierter<br />

Finanz-, Wirtschafts- und Kommunikations-Strukturen die Kriegsursachen struktureller<br />

und prozessualer Art untersucht werden. Einerseits wird das Problem fragiler Staatlichkeit<br />

als bedingender Faktor und Folge kriegerischer Gewalt diskutiert, andererseits die<br />

konkreten und situativen Polarisierungs- und Anreizprozesse, die kriegerische Gewalt ermöglichen,<br />

thematisiert. Wie ist das Verhältnis zwischen Kriegsökonomien und ethno-politischen<br />

Konflikten? Schließlich gilt es zu klären, welche Interventionsstrategien vor<br />

dem Hintergrund der Analysen Erfolg versprechend und sinnvoll erscheinen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Collier, Paul/Sambanis, Nicholas (Hrsg.) (2005): Understanding civil war. Evidence<br />

and Analysis (Vol. 1 Africa). Washington, DC: The World Bank.Milliken, Jennifer<br />

(2005): State failure, collapse and reconstruction, in: Development and change book series.<br />

Malden, Mass: Blackwell. Bøås, Morton/Dunn, Kevin (Hrsg.) (2008): African guerrillas.<br />

Raging against the machine. Boulder, Colo.: Lynne Rienner.<br />

Belegnummer: 15167<br />

Bachelor-<strong>Nebenfach</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> 30 ECTS-Punkte<br />

P 1 / I Einführung in das Politische System Deutschlands (1. FS)<br />

Im Wintersemester ist in diesem Modul neben der Pflichtvorlesung ‘Das politische System<br />

Deutschlands’ (OHNE Prüfung/Klausur) eine Übung ‘Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende<br />

der <strong>Politikwissenschaft</strong>’ (mit Prüfungsleistung Übungsaufgaben) zu besuchen.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems behandelt.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs („Kanzlerdemokratie<br />

vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des politischen Systems der<br />

Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses – von der Themenfindung<br />

über die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher<br />

Präsentationen – werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch<br />

25


Frontalunterricht, sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen<br />

die TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Bemerkung: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15020<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15021<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses – von der Themenfindung<br />

über die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher<br />

Präsentationen – werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch<br />

Frontalunterricht, sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen<br />

die TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15022<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi 10-11:30 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, C007,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15023<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Fr 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15024<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Sa, 02.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 23.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Sa, <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15025<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Mi <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

26


Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15027<br />

M.A. JOHANNES JÜDE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Sa, 16.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Anhand der Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses - von der Themenfindung über<br />

die Literaturrecherche bis hin zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen<br />

- werden verschiedene Fähigkeiten und Techniken erlernt, deren Beherrschung<br />

für ein erfolgreiches Studium unabdingbar sind. Das Lernen geschieht nicht durch Frontalunterricht,<br />

sondern durch Gruppendiskussionen und praktische Übungen, in denen die<br />

TeilnehmerInnen eigene kleine Forschungsprojekte konzipieren und vorstellen. Hierfür<br />

werden Beispiele aus den Internationalen Beziehungen herangezogen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Stykow, Petra u.a. 2009: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Arbeitstechniken, Paderborn.<br />

Belegnummer: 15028<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftrager)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Fr <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15029<br />

DR. PETER SEYFERTH (Lehrbeauftragter)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Sa, 09.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., 057,<br />

Sa, 21.12.<strong>2013</strong> 10-18 Uhr c.t., 061,<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15030<br />

PHD NATASCHA NEUDORFER<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 18.10.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Fr, 25.10.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-20 Uhr c.t., 057, Vorbesprechung und Seminareinführung<br />

Sa, 26.10.<strong>2013</strong> 10-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, CIP-2 (BU 103)<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Sa, 30.11.<strong>2013</strong> 10-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, CIP-2 (BU 103)<br />

Wissenschaft und damit auch eine wichtige Qualifikation für die Erstellung jedes Leistungsnachweises<br />

in einem politikwissenschaftlichen Studium (d.h. Referate und schriftliche<br />

Seminararbeiten). Entlang der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit werden die Studierenden<br />

in die verschiedenen Teile einer Forschungsarbeit eingeführt: Aufstellung einer<br />

Forschungsfrage, Durchführung einer Literaturdiskussion, Argumentation und Hypothese,<br />

Forschungsdesign, Einleitung und Schlussfolgerungen. Die Studierenden lernen (beispielhaft)<br />

folgende und weitere Werkzeuge kennen: Sie werden lernen, welche verschiedenen<br />

Möglichkeiten es gibt, um Quellen (Bücher, Artikel, Internet) zu identifizieren, zu kategori-<br />

27


sieren und zu bewerten (Benutzung von diversen Literaturdatenbanken der Bibliothek der<br />

LMU) sowie diese angemessen zu zitieren. Außerdem werden sie mögliche Quellen für Daten<br />

(z.B. Weltbank, Vereinte Nationen, Europäische Union) und Informationen für Fallstudien<br />

(z.B. CIA World Factbook) kennen lernen. Die einzelnen Teile werden durch Übungen im<br />

Unterricht und Hausarbeiten von den Studierenden direkt angewendet. Am Ende wird jeder<br />

Studierende eine eigene kleine erste Forschungsarbeit angefertigt haben.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Baglione, L. A. 2010 Writing a Research Paper in Political Science - A Practical<br />

Guide to Inquiry, Structure, and Methods 2. Auflage Thousand Oaks, California: CQ Press.<br />

Plümper T. 2008 Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifzierungsarbeiten<br />

und wissenschaftlichen Texten. 2. Auflage. München: Oldenbourg Verlag.<br />

Bemerkung: Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Um im CIP-Raum arbeiten zu<br />

können, ist eine Kennung von Campus-LMU nötig. Diese berechtigt Studierende der Journalistik,<br />

Kommunikations- und <strong>Politikwissenschaft</strong> im Haupt- und <strong>Nebenfach</strong> zur Nutzung<br />

des CIP-Pools. Falls Sie <strong>Politikwissenschaft</strong> im Rahmen z.B. eines Diplomstudiengangs als<br />

Wahlpflichtfach gewählt haben und den Zugang zum CIP-Raum für eine Lehrveranstaltung<br />

benötigen, wenden Sie sich bitte an das IT-Helpdesk des IfKW (Raum A U105, Oettingenstr.<br />

67, Untergeschoss).<br />

Belegnummer: 15031<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 08.11.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 15.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Fr, 22.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 29.11.<strong>2013</strong> 12-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15033<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15170<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Do 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15171<br />

DR. OLIVER BUNTROCK<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 210,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15026<br />

28


P 2 Einführung in die Politische Theorie und in die Internationalen Beziehungen (3. FS)<br />

In beiden Pflichtvorlesungen ‘Politische Theorie 1’ und ‘Internationale Beziehungen 2’ muss<br />

eine Prüfungsleistung abgelegt werden.<br />

PROF.DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher<br />

Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte von<br />

den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

PROF.DR. BERNHARD ZANGL<br />

Internationale Beziehungen 2<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 101,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15060<br />

P 3 / II Politische Theorie und Internationale Beziehungen (5. FS)<br />

Im Wintersemester ist in diesem Modul ein ‘Grundkurs Politische Theorie’ zu besuchen (mit<br />

Prüfungsleistungen Klausur und entweder Referat oder Übungsaufgaben). (Der Grundkurs<br />

Internationale Beziehungen ist immer im Sommersemester zu besuchen.)<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 12-<strong>14</strong>.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15008<br />

M.SC. FELIX BENDER (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15009<br />

29


M.A. SE<strong>BA</strong>STIAN HUHNHOLZ<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15010<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15011<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15012<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15013<br />

M.A. KATJA STAACK (Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 112,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

30


Belegnummer: 150<strong>14</strong><br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15015<br />

M.A. ASTRID SIGGLOW<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15016<br />

M.A. LUKAS BECHT (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15017<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15018<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

31


München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15019<br />

Tutorien zum Modul “Einführung in die Politische Theorie”<br />

MORITZ LORENZ<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15006<br />

KIRSTEN WEBER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15034<br />

STEFAN HEINZMANN<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15035<br />

FABIAN POETKE<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15108<br />

YANNICK <strong>BA</strong>SSLER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15165<br />

CLAUDIA LASTRO<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 133<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15166<br />

32


Interdisziplinäre und außerplanmäßige Angebote<br />

der Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

PROF. DR. HANS-MARTIN SCHÖNHERR-MANN<br />

Hannah Arendt und Michel Foucault: Theorien des mündigen Bürgers und der partizipatorischen<br />

Demokratie<br />

2-stündig, Mo 20-22 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D 209<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Nicht nur aber insbesondere indem Arendt von einer Demokratie ausgeht, die von kommunizierenden<br />

Bürgern getragen wird, ist sie Vordenkerin einer Demokratie, in der sich die<br />

Bürger nicht unterordnen, sondern engagiert und protestierend für ihre und die Interessen<br />

anderer eintreten, wie man es zuletzt bei Attac, Occupy oder Stuttgart 21 vorgeführt bekam.<br />

Auch und vor allem der späte Foucault entwickelt in seinen letzten Vorlesungen über die<br />

Regierung des Selbst und der anderen ein Konzept einer kommunikativen Politik, in der<br />

gerade auch die ungerecht Behandelten das Wort ergreifen. Die Vorlesung möchte vorführen,<br />

wie diese Ideen sich aus den jeweiligen Werken heraus entwickelt haben und welche<br />

Parallelen zwischen beiden politischen Philosophinnen bestehen, die ansonsten kaum miteinander<br />

in Verbindung gebracht werden.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Hannah Arendt: Vita activa; Michel Foucault: Die Regierung des Selbst und der<br />

anderen; Schönherr-Mann: Der Übermensch als Lebenskünstlerin – Nietzsche, Foucault und<br />

die Ethik; Was ist politische Philosophie?<br />

Belegnummer: 15001<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

Incoming Erasmus<br />

2-stündig, Mo 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 1.04<br />

This is an introductory course for foreign Erasmus students of Political Science. Following a<br />

general introduction to the German university system, students will be made familiar with the<br />

<strong>Geschwister</strong>-Scholl-Institute of Political Science (GSI). The course provides ample opportunity<br />

to discuss all questions concerning your studies at the GSI. This way you should be<br />

able to spend an academically rewarding time at the LMU.<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15002<br />

THOMAS KÖSTERS<br />

AG Asien<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 28.01.20<strong>14</strong><br />

Di, 22.10.<strong>2013</strong> 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061<br />

Die AG Asien ist eine studentische Arbeitsgruppe, die sich wöchentlich trifft, um aktuelle und<br />

historische Themen der Region zu erörtern. Dabei halten die Studierenden Vorträge zu<br />

gemeinsam ausgewählten Fragestellungen, die anschließend diskutiert werden. Es sind<br />

Studierende aller Fakultäten und Fachrichtungen willkommen. Die AG lädt jedes Semester<br />

ausländische Gastvortragende ein, um im gemeinsamen Diskurs einen detaillierten Einblick<br />

in aktuelle soziale und politische Phänomene zu gewinnen. Es existieren außerdem Kooperationen<br />

mit der Munich International Summer School (MISU) sowie dem Centrum für Angewandte<br />

Politikforschung (CAP). Regelmäßig besteht die Möglichkeit, an MISU- und<br />

CAP-Events teilzunehmen und sich mit Studierenden aus Asien auszutauschen. Gerne hilft<br />

die AG auch bei der Suche und Vermittlung von Praktika im asiatischen Raum.<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15003<br />

33


LORENZ HÜTTENHOFER, LAMAI PROMPRATOOM<br />

Tutorium für Studierende der Georgetown University<br />

4-stündig, Blockveranstaltung<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Bemerkung: Termine nach Vereinbarung<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15004<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!