16.01.2014 Aufrufe

KVV modularisiertes Lehramt Sozialkunde Teilfach - Geschwister ...

KVV modularisiertes Lehramt Sozialkunde Teilfach - Geschwister ...

KVV modularisiertes Lehramt Sozialkunde Teilfach - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Lehrprogramm WS 2013/2014<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Sozialkunde</strong><br />

(neue modularisierte Studiengänge)<br />

Stand: 05.11.2013<br />

<strong>Lehramt</strong> Grund- und Hauptschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

Im 6. Fachsemester <strong>Lehramt</strong> Grund-/Hauptschule Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> sind neben<br />

den hier angegebenen Modulen noch Lehrveranstaltungen im <strong>Teilfach</strong> Soziologie zu belegen<br />

(siehe unten unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Politische Systeme (1. FS)<br />

In diesem Modul ist neben der Pflichtvorlesung ‘Das politische System Deutschlands’ ein<br />

‘Grundkurs Politisches System’ zu besuchen. Als gemeinsame Modulprüfung ist eine Klausur<br />

und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben vorgesehen.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems<br />

behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs<br />

(„Kanzlerdemokratie vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des<br />

politischen Systems der Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Leopoldstr. 13A, 042,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

1


Belegnummer: 15038<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15039<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

DR. MATTHIAS KORTMANN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

DR. CHRISTIAN STECKER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

2


Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15049<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Vorbereitung für Austauschstudierende auf die Modulprüfung Politisches System<br />

Deutschlands<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Amalienstraße 73 A, 211<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15229<br />

P 2/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 1 (1. FS)<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung (GS, HS, RS, GYM)<br />

2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, BU 101<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminar stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik<br />

des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen<br />

Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im<br />

historischen Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen<br />

didaktischen Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene<br />

Unterrichtspraxis.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15124<br />

P 5/I Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (3. FS)<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Kinder- und Menschenrechtsbildung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund-, Haupt- und Realschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar möchte das Thema „Kinder- und Menschenrechte“ als Gegenstand des<br />

<strong>Sozialkunde</strong>unterrichts in den Mittelpunkt stellen. Das Thema ist für die politische<br />

Sozialisation und die politische Bildung von fundamentaler Bedeutung. Neben der<br />

3


Thematisierung von philosophischen, verfassungsrechtlichen, soziokulturellen und<br />

politischen Aspekten der Kinder- und Menschenrechte sollen einzelne Rechte präzisiert, die<br />

Problematik ihrer Umsetzung diskutiert und daraus didaktisch-methodische Konsequenzen<br />

gezogen werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Lenhart, Volker: Pädagogik der Menschenrechte, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.<br />

Liebel, Manfred: Wozu Kinderrechte: Grundlagen und Perspektiven, Weinheim 2007.<br />

Weitere Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15125<br />

PROF. DR. KLAUS KÖHLE (Lehrbeauftragter)<br />

Die Förderung sozialen Lernens und der ersten politischen Bildung in der Grundschule.<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grundschule<br />

2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar soll vermitteln, wie man anhand der entsprechenden Lernfelder und<br />

Sachthemen im Grundschul-Lehrplan die Sozialkompetenz der Schüler erweitert und<br />

politische Bildung anbahnt. Erörtert werden die Sachthemen und die möglichen didaktischen<br />

und methodischen Wege; dabei wird besonderer Wert auf „Erfahrungsorientierung“ gelegt.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule.<br />

Belegnummer: 15126<br />

DR. JAKOB DONDL (Lehrbeauftragter)<br />

Politisches Lernen in der Grundschule. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grundschule<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 15.11.2013 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 16.11.2013 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 17.01.2014 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Sa, 18.01.2014 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich jeden Tag intensiv auf Unterricht vor. Sie treffen<br />

begründete Entscheidungen darüber, was sie mit ihrem Unterricht erreichen wollen. Sie<br />

entscheiden über Unterrichtsinhalte und darüber, wie sie den Lehr- und Lernprozess<br />

organisieren. Ebenso machen sie sich über Voraussetzungen für Unterricht Gedanken. Im<br />

Seminar sollen verschiedene didaktische Zugänge politischer Bildung in der Grundschule<br />

vollzogen und reflektiert werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15127<br />

P 5/II Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (4. FS)<br />

In diesem Modul ist EINES der folgenden Seminare “Planung, Vollzug und Methodik<br />

politischer Bildung im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht” (mit Prüfung) zu besuchen.<br />

STEFAN REHM (Lehrbeauftragter)<br />

Ausgewählte Methoden im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht der Hauptschule. Planung, Vollzug<br />

und Methodik der politischen Bildung<br />

2-stündig, Mi 14-16 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 218,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

In dieser Veranstaltung soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, wie ein sinnvoller<br />

Methoden- und Medieneinsatz im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht erfolgen kann.<br />

4


Unterrichtsmethoden und Medien sollten nicht Selbstzweck sein, sondern einen Lernprozess<br />

optimieren. Ihr Einsatz bedarf somit einer konkreten didaktischen Entscheidung. Am Beispiel<br />

einer im Seminar zu entwickelnden Unterrichtsreihe zur Europäischen Integration soll<br />

festgestellt werden, in welchen Unterrichtsphasen und bei welchen Themen sich bestimmte<br />

Medien und Sozialformen eignen, welche Funktion sie übernehmen können und welche<br />

Folgen sie für die Lernqualität und auch für die Analyse- und Urteilskompetenz der<br />

SchülerInnen haben. Hierbei werden sowohl traditionelle Medien wie Tafel und Schulbuch,<br />

aber auch neuere wie Internet oder der DVD-Einsatz kritisch analysiert und reflektiert.<br />

Außerdem wird aufgezeigt, warum politischer Unterricht handlungsorientiert erfolgen sollte<br />

und wie Methoden wie beispielsweise das Rollenspiel didaktisch begründet und<br />

durchgeführt werden können. Dies geschieht auch unter dem Aspekt der Entwicklung einer<br />

neuen Lernkultur.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Breit, Gotthard/Weißeno, Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung,<br />

Schwalbach/Taunus, 2003. Breit, Gotthard/Eichner, Detlef/Frech, Siegfried:<br />

Methodentraining für den Politikunterricht II, Schwalbach/Taunus, 2006. Frech,<br />

Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.): Methodentraining für den<br />

Politikunterricht. Mikromethoden – Makromethoden, Schwalbach/Taunus, 2003. Reinhardt,<br />

Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.): Fachmethodik: Politik-Methodik: Handbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2007. Stadtfeld, Peter: Allgemeine Didaktik und Neue Medien:<br />

Der Einfluß der Neuen Medien auf didaktische Theorie und Praxis, Bad Heilbrunn/Obb.,<br />

2004.<br />

Belegnummer: 15128<br />

P 6 Zeitgeschichte (4. FS)<br />

Im Modul P 6 Zeitgeschichte sind die folgenden zwei Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht<br />

notwendig!<br />

DR. PHIL. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a,Hof<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09293<br />

DR. PHIL. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015,Moisel<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Sa, 19.10.2013 9-15 Uhr c.t., Amalienstr. 52 (K), 201,Moisel<br />

Zeitgeschichte hat sich als historische Teildisziplin in der Bundesrepublik nach 1945<br />

etabliert und in den vergangenen sechzig Jahre spezifische Theorien und Methoden zur<br />

Erforschung der jüngsten Vergangenheit entwickelt. Wie aber grenzt sich das Fach zu den<br />

sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ab, welche vielfach Zeiträume und<br />

Problemstellungen in den Blick nehmen, die auch von Zeithistorikern erforscht werden?<br />

Rüdiger Graf und Kim Priemel haben im letzten Heft der „Vierteljahrshefte für<br />

Zeitgeschichte”, einer der führenden Fachzeitschriften, diese Frage aufgegriffen und kritisch<br />

diskutiert, welche Chancen und Probleme aus der Übernahme sozialwissenschaftlicher<br />

Theorieangebote in die Geschichtswissenschaften resultieren.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende der <strong>Sozialkunde</strong> (modularisierte Studiengänge) und<br />

versteht sich als Einführung in Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945. Während in<br />

5


den ersten Sitzungen die eingangs benannte Frage nach Theorien in der Praxis des<br />

Historikers aufgegriffen wird, stehen im zweiten Abschnitt aktuelle Forschungen zur<br />

Geschichte der Bundesrepublik im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil werden<br />

abschließend Filme als historische Quelle für eine Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

In Zusammenarbeit mit der Medienstelle des Historischen Seminars:<br />

http://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/medienstelle/index.html.<br />

Bitte beachten Sie, dass am Samstag, 19. Oktober 2013 (9-15 Uhr), ein Blocktag stattfinden<br />

wird! Prüfungsform: Klausur<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Anmeldung: per Email an: moisel@lrz.uni-muenchen.de<br />

Belegnummer: 09294<br />

P 7 Politische Theorie (7. FS)<br />

In diesem Modul sind beide Vorlesungen zu besuchen. Die Modulprüfung findet NUR in der<br />

Vorlesung “Politische Theorie 1” statt.<br />

PROF.DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240,<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher<br />

Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte von<br />

den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

(Post-)Heroismus: Krieg und nationale Identität in Deutschland<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, W 101,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Dulce et decorum est pro patria mori – Dieses Ideologem, fester Bestandteil des<br />

Wilhelminischen Gesinnungsmilitarismus und der „Ideen von 1914“, erfährt im<br />

martialischen Heroismus des Dritten Reichs seine finale Radikalisierung. Nach 1945 vollzieht<br />

sich in der Bundesrepublik eine zivile Wende, in deren kulturellem Zentrum ein stark<br />

ausgeprägter Postheroismus steht. Nationale Identität und kollektives Erinnern grenzen sich<br />

nun dezidiert vom Krieg und der eigenen kriegerischen Vergangenheit ab. Die Vorlesung<br />

rekonstruiert diese Entwicklung von den Anfängen des deutschen Heldendiskurses im 19.<br />

Jahrhundert bis zu den heutigen Diskussionen über Auslandseinsätze der Bundeswehr.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:<br />

Bergem, W. (Hrsg.), Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, Opladen 2003;<br />

Münkler, H., Heroische und postheroische Gesellschaften, in: Merkur 700 / 2007, S. 742-752;<br />

Schildt, A., Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik,<br />

Frankfurt a.M. 1999; Schwaabe, C., Die deutsche Modernitätskrise. Politische Kultur und<br />

Mentalität von der Reichsgründung bis zur Wiedervereinigung, München 2005; Sombart, W.,<br />

Händler und Helden. Patriotische Besinnungen, München / Leipzig 1915.<br />

Belegnummer: 15101<br />

6


<strong>Lehramt</strong> Realschule, <strong>Sozialkunde</strong> Unterrichtsfach<br />

Im 2. und im 4. Fachsemester <strong>Lehramt</strong> Realschule Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> sind neben<br />

den hier angegebenen Modulen noch Lehrveranstaltungen im <strong>Teilfach</strong> Soziologie zu belegen<br />

(siehe unten unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Politische Systeme (1.FS)<br />

In diesem Modul muss neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Das politische System<br />

Deutschlands’ und ‘Wahl- und Parteiensystemforschung’ ein ‘Grundkurs Politisches<br />

System’ belegt werden.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ und im<br />

Grundkurs Politisches System findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur statt,<br />

daneben sind ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Vorlesung “Wahl- und<br />

Parteiensystemforschung”’ findet für <strong>Lehramt</strong>sstudierende KEINE eigene Prüfung statt.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems<br />

behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs<br />

(„Kanzlerdemokratie vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des<br />

politischen Systems der Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der<br />

Vergleichenden Politikwissenschaft zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen<br />

der Stabilität und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, 2013¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

7


DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Leopoldstr. 13A, 042,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15039<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

DR. MATTHIAS KORTMANN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

DR. CHRISTIAN STECKER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

8


Belegnummer: 15046<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15049<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Vorbereitung für Austauschstudierende auf die Modulprüfung Politisches System<br />

Deutschlands<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Amalienstraße 73 A, 211<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15229<br />

P 2 Zeitgeschichte (2.FS)<br />

Im Modul P 2 Zeitgeschichte sind die folgenden zwei Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht<br />

notwendig!<br />

DR. PHIL. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a,Hof<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09293<br />

9


DR. PHIL. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015,Moisel<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Sa, 19.10.2013 9-15 Uhr c.t., Amalienstr. 52 (K), 201,Moisel<br />

Zeitgeschichte hat sich als historische Teildisziplin in der Bundesrepublik nach 1945<br />

etabliert und in den vergangenen sechzig Jahre spezifische Theorien und Methoden zur<br />

Erforschung der jüngsten Vergangenheit entwickelt. Wie aber grenzt sich das Fach zu den<br />

sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ab, welche vielfach Zeiträume und<br />

Problemstellungen in den Blick nehmen, die auch von Zeithistorikern erforscht werden?<br />

Rüdiger Graf und Kim Priemel haben im letzten Heft der „Vierteljahrshefte für<br />

Zeitgeschichte”, einer der führenden Fachzeitschriften, diese Frage aufgegriffen und kritisch<br />

diskutiert, welche Chancen und Probleme aus der Übernahme sozialwissenschaftlicher<br />

Theorieangebote in die Geschichtswissenschaften resultieren.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende der <strong>Sozialkunde</strong> (modularisierte Studiengänge) und<br />

versteht sich als Einführung in Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945. Während in<br />

den ersten Sitzungen die eingangs benannte Frage nach Theorien in der Praxis des<br />

Historikers aufgegriffen wird, stehen im zweiten Abschnitt aktuelle Forschungen zur<br />

Geschichte der Bundesrepublik im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil werden<br />

abschließend Filme als historische Quelle für eine Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

In Zusammenarbeit mit der Medienstelle des Historischen Seminars:<br />

http://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/medienstelle/index.html.<br />

Bitte beachten Sie, dass am Samstag, 19. Oktober 2013 (9-15 Uhr), ein Blocktag stattfinden<br />

wird!<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Anmeldung: per Email an: moisel@lrz.uni-muenchen.de<br />

Belegnummer: 09294<br />

P 6 Politische Theorie (5.FS)<br />

In diesem Modul ist neben der Pflichtvorlesung ‘Politische Theorie 1’ ein ‘Grundkurs<br />

Politische Theorie’ zu besuchen.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung Politische Theorie 1 und im Grundkurs Politische<br />

Theorie findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur in der Vorlesung statt, daneben<br />

sind im Grundkurs ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen.<br />

PROF.DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240,<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher<br />

Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte von<br />

den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

10


Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Mo, 21.10.2013 16-18 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15012<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15008<br />

M.SC. FELIX BENDER (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 218,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15009<br />

M.A. SEBASTIAN HUHNHOLZ<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Anmeldung<br />

Belegnummer: 15010<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 123,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15011<br />

11


DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15013<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15015<br />

M.A. ASTRID SIGGLOW<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15016<br />

M.A. LUKAS BECHT (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Di 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15017<br />

M.A. KARSTEN PANGERL (Lehrbeauftragter)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15019<br />

12


M.A. KATJA STAACK (Lehrbeauftragte)<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Do 10-12.15 Uhr s.t., Amalienstr. 73A, 112,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15014<br />

Tutorien zum Modul “Einführung in die Politische Theorie”<br />

MORITZ LORENZ<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15006<br />

KIRSTEN WEBER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15034<br />

STEFAN HEINZMANN<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15035<br />

FABIAN POETKE<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig,<br />

Do 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 151,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15108<br />

YANNICK BASSLER<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15165<br />

CLAUDIA LASTRO<br />

Einführung in die Politische Theorie<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U 133<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15166<br />

13


P 8 Fachdidaktik Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> 2 (7. FS)<br />

In diesem Modul ist jeweils EIN Seminar “Ideengeschichte und Konzepte politischer<br />

Bildung” UND EIN Seminar “Didaktische Zugänge politischer Bildung” zu belegen. Beide<br />

Seminare werden in einer gemeinsamen Moduilprüfung geprüft.<br />

P 8.1 Ideengeschichte und Konzepte politischer Bildung<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung (GS, HS, RS, GYM)<br />

2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, BU 101<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminar stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik<br />

des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen<br />

Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im<br />

historischen Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen<br />

didaktischen Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene<br />

Unterrichtspraxis.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15124<br />

P 8.2 Didaktische Zugänge politischer Bildung<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Kinder- und Menschenrechtsbildung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund-, Haupt- und Realschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar möchte das Thema „Kinder- und Menschenrechte“ als Gegenstand des<br />

<strong>Sozialkunde</strong>unterrichts in den Mittelpunkt stellen. Das Thema ist für die politische<br />

Sozialisation und die politische Bildung von fundamentaler Bedeutung. Neben der<br />

Thematisierung von philosophischen, verfassungsrechtlichen, soziokulturellen und<br />

politischen Aspekten der Kinder- und Menschenrechte sollen einzelne Rechte präzisiert, die<br />

Problematik ihrer Umsetzung diskutiert und daraus didaktisch-methodische Konsequenzen<br />

gezogen werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Lenhart, Volker: Pädagogik der Menschenrechte, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.<br />

Liebel, Manfred: Wozu Kinderrechte: Grundlagen und Perspektiven, Weinheim 2007.<br />

Weitere Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15125<br />

PROF. DR. KLAUS KÖHLE (Lehrbeauftragter)<br />

Die Förderung sozialen Lernens und der ersten politischen Bildung in der Grundschule.<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grundschule<br />

2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar soll vermitteln, wie man anhand der entsprechenden Lernfelder und<br />

Sachthemen im Grundschul-Lehrplan die Sozialkompetenz der Schüler erweitert und<br />

politische Bildung anbahnt. Erörtert werden die Sachthemen und die möglichen didaktischen<br />

und methodischen Wege; dabei wird besonderer Wert auf „Erfahrungsorientierung“ gelegt.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

14


Literatur: Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule.<br />

Belegnummer: 15126<br />

DR. JAKOB DONDL (Lehrbeauftragter)<br />

Politisches Lernen in der Grundschule. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grundschule<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 15.11.2013 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 16.11.2013 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 17.01.2014 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Sa, 18.01.2014 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich jeden Tag intensiv auf Unterricht vor. Sie treffen<br />

begründete Entscheidungen darüber, was sie mit ihrem Unterricht erreichen wollen. Sie<br />

entscheiden über Unterrichtsinhalte und darüber, wie sie den Lehr- und Lernprozess<br />

organisieren. Ebenso machen sie sich über Voraussetzungen für Unterricht Gedanken. Im<br />

Seminar sollen verschiedene didaktische Zugänge politischer Bildung in der Grundschule<br />

vollzogen und reflektiert werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15127<br />

<strong>Lehramt</strong> Gymnasium, <strong>Sozialkunde</strong> vertieftes Fach<br />

Im 2. Fachsemester <strong>Lehramt</strong> Gymnasium Unterrichtsfach <strong>Sozialkunde</strong> sind nur Module im<br />

<strong>Teilfach</strong> Soziologie zu belegen (siehe unten unter 2/Soziologie).<br />

P 1 Einführung in die Soziologie (1. FS)<br />

In diesem Modul muss neben den Lehrveranstaltungen der Soziologie, die unter ‘2<br />

/Soziologie’ zu finden sind, die folgende fachdidaktische Veranstaltung (mit Prüfung)<br />

besucht werden.<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung (GS, HS, RS, GYM)<br />

2-stündig, Do 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, BU 101<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminar stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik<br />

des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen<br />

Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im<br />

historischen Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen<br />

didaktischen Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene<br />

Unterrichtspraxis.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. Weitere Literatur wird themenspezifisch bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15124<br />

P 4 Politische Systeme (3. FS)<br />

In diesem Modul muss neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Das politische System<br />

Deutschlands’ und ‘Wahl- und Parteiensystemforschung’ ein ‘Grundkurs Politisches System’<br />

belegt werden.<br />

Prüfungsleistungen: In der Vorlesung ‘Das Politische System Deutschlands’ und im<br />

15


Grundkurs Politisches System findet als Modulprüfung eine gemeinsame Klausur statt,<br />

daneben sind ein Referat oder Übungsaufgaben zu erbringen. In der Vorlesung “Wahl- und<br />

Parteiensystemforschung” findet für <strong>Lehramt</strong>sstudierende KEINE eigene Prüfung statt.<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems<br />

behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs<br />

(„Kanzlerdemokratie vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des<br />

politischen Systems der Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.2013, Ende: 06.02.2014<br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der<br />

Vergleichenden Politikwissenschaft zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen<br />

der Stabilität und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, 2013¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15036<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15037<br />

DR. SWEN HUTTER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Leopoldstr. 13A, 042,<br />

16


Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15038<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15039<br />

M.A. ALENA KERSCHER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15040<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 18-20.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15042<br />

M.A. MARTINA MCCOWAN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 8-10.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15044<br />

DR. MATTHIAS KORTMANN<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15045<br />

DR. CHRISTIAN STECKER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15046<br />

DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Di 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15047<br />

17


DR. TANJA ZINTERER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 10-12.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15048<br />

M.A. BETTINA REITER<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mo 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15049<br />

M.A. JOHANNA SCHMIDT-JEVTIC<br />

Grundkurs Politisches System<br />

3-stündig, Mi 12-14.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

Belegnummer: 15043<br />

M.A. KARSTEN PANGERL<br />

Vorbereitung für Austauschstudierende auf die Modulprüfung Politisches System<br />

Deutschlands<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Amalienstraße 73 A, 211<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15229<br />

P 6 Zeitgeschichte (5. FS)<br />

Im Modul P 6 Zeitgeschichte sind die folgenden 2 Übungen des Historischen Seminars zu<br />

besuchen (jeweils mit Modulteilprüfung). Eine Anmeldung/Belegung hierfür ist nicht<br />

notwendig!<br />

DR. PHIL. TOBIAS HOF<br />

Zeitalter der Weltkriege<br />

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Ludwigstr. 25, D 2a,Hof<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 09293<br />

DR. PHIL. CLAUDIA IRENE MOISEL<br />

Grundprobleme der Zeitgeschichte<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015,Moisel<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Sa, 19.10.2013 9-15 Uhr c.t., Amalienstr. 52 (K), 201,Moisel<br />

Zeitgeschichte hat sich als historische Teildisziplin in der Bundesrepublik nach 1945<br />

etabliert und in den vergangenen sechzig Jahre spezifische Theorien und Methoden zur<br />

Erforschung der jüngsten Vergangenheit entwickelt. Wie aber grenzt sich das Fach zu den<br />

sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ab, welche vielfach Zeiträume und<br />

Problemstellungen in den Blick nehmen, die auch von Zeithistorikern erforscht werden?<br />

18


Rüdiger Graf und Kim Priemel haben im letzten Heft der „Vierteljahrshefte für<br />

Zeitgeschichte”, einer der führenden Fachzeitschriften, diese Frage aufgegriffen und kritisch<br />

diskutiert, welche Chancen und Probleme aus der Übernahme sozialwissenschaftlicher<br />

Theorieangebote in die Geschichtswissenschaften resultieren.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende der <strong>Sozialkunde</strong> (modularisierte Studiengänge) und<br />

versteht sich als Einführung in Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945. Während in<br />

den ersten Sitzungen die eingangs benannte Frage nach Theorien in der Praxis des<br />

Historikers aufgegriffen wird, stehen im zweiten Abschnitt aktuelle Forschungen zur<br />

Geschichte der Bundesrepublik im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil werden<br />

abschließend Filme als historische Quelle für eine Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

In Zusammenarbeit mit der Medienstelle des Historischen Seminars:<br />

http://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/medienstelle/index.html.<br />

Bitte beachten Sie, dass am Samstag, 19. Oktober 2013 (9-15 Uhr), ein Blocktag stattfinden<br />

wird!<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Anmeldung: per Email an: moisel@lrz.uni-muenchen.de<br />

Belegnummer: 09294<br />

P 9/I Fachdidaktik <strong>Sozialkunde</strong> Gymnasium (7. FS)<br />

In diesem Modul ist jeweils EIN Seminar “Didaktische Zugänge politischer Bildung” UND<br />

EIN Seminar “Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht”<br />

zu belegen. Beide Seminare werden in einer gemeinsamen Moduilprüfung geprüft.<br />

P 9.1 Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Musik und Politik: Neuer Zugang zu politischer Bildung. Planung, Vollzug und Methodik<br />

politischer Bildung am Gymnasium<br />

2-stündig, Mi 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Musik ist offenbar ein besonders geeignetes Mittel zum Transportieren von Überzeugungen,<br />

Lebensgefühl, Protest oder ein Mittel zur harmonisierenden Anpassung. Im Mittelpunkt<br />

dieses Seminars sollen Stücke aus unterschiedlichen Musikstilen und -richtungen stehen. Als<br />

Zugangsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler zu Politik sollen diese auf Inhalt und Form<br />

sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht untersucht werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15129<br />

P 9.2 Didaktische Zugänge politischer Bildung<br />

DR. KARIN SCHNEBEL (Lehrbeauftragte)<br />

Politik(er)verdrossenheit als Herausforderung der politischen Bildung – Didaktische<br />

Zugänge politischer Bildung am Gymnasium<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 25.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Fr, 18.10.2013, 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133<br />

In diesem Seminar sollen am Problem der Politik(er)verdrossenheit verschiedene Zugänge<br />

politischer Bildung exemplarisch gezeigt werden. Es soll untersucht werden, was unter<br />

Politik(er)verdrossenheit zu verstehen ist, wie sie entsteht und wie politische Bildung darauf<br />

reagieren kann. Zentral ist hierbei natürlich die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit<br />

und der politischen Handlungsfähigkeit. Auch die Werteerziehung oder die<br />

19


Medienerziehung tangieren das Thema. Zu der Politik(er)verdrossenheit gehört auch die<br />

zunehmende Parteienverdrossenheit. Dies zeigen rückläufige Mitgliederzahlen, hoher<br />

Altersdurchschnitt der Mitglieder, die Abnahme der Stammwählerschaft sowie eine geringe<br />

Wahlbeteiligung. Das Vertrauen sinkt nicht zuletzt aufgrund von vermeintlichen oder<br />

tatsächlichen Skandalen. Wesentlich bedeutsamer sind allerdings zu schlichte Annahmen<br />

über Politik und Politiker, wie sie auch durch die Medien transportiert werden. Leitfragen<br />

des Seminars sind: Welchen Einfluss hat Politik(er)verdrossenheit auf die Gesellschaft? Was<br />

kann in den Schulen getan werden, um dem entgegenzuwirken? Was müssen Schüler über<br />

Politik wissen? Wie kann die Werteerziehung auf das Problem Einfluss nehmen?<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Siegfried Schiele (2013), Demokratie in Gefahr?, Schwalbach/Ts.; Weitere<br />

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15130<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktik der Grundschule<br />

Im 1. Fachsemester sind nur Module im <strong>Teilfach</strong> Soziologie vorgesehen, siehe unten unter<br />

2/Soziologie. Im 3. und 4. Fachsemester sind im Rahmen des Didaktikfachs <strong>Sozialkunde</strong><br />

keine Module vorgesehen.<br />

P 3 Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS)<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems<br />

behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs<br />

(„Kanzlerdemokratie vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des<br />

politischen Systems der Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

P 4 Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (6. FS)<br />

STEFAN REHM (<strong>Lehramt</strong>)<br />

Ausgewählte Methoden im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht der Hauptschule. Planung, Vollzug<br />

und Methodik der politischen Bildung<br />

2-stündig, Mi 14-16 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 218,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

In dieser Veranstaltung soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, wie ein sinnvoller<br />

Methoden- und Medieneinsatz im <strong>Sozialkunde</strong>unterricht erfolgen kann.<br />

Unterrichtsmethoden und Medien sollten nicht Selbstzweck sein, sondern einen Lernprozess<br />

optimieren. Ihr Einsatz bedarf somit einer konkreten didaktischen Entscheidung. Am Beispiel<br />

einer im Seminar zu entwickelnden Unterrichtsreihe zur Europäischen Integration soll<br />

festgestellt werden, in welchen Unterrichtsphasen und bei welchen Themen sich bestimmte<br />

Medien und Sozialformen eignen, welche Funktion sie übernehmen können und welche<br />

Folgen sie für die Lernqualität und auch für die Analyse- und Urteilskompetenz der<br />

SchülerInnen haben. Hierbei werden sowohl traditionelle Medien wie Tafel und Schulbuch,<br />

aber auch neuere wie Internet oder der DVD-Einsatz kritisch analysiert und reflektiert.<br />

Außerdem wird aufgezeigt, warum politischer Unterricht handlungsorientiert erfolgen sollte<br />

und wie Methoden wie beispielsweise das Rollenspiel didaktisch begründet und<br />

20


durchgeführt werden können. Dies geschieht auch unter dem Aspekt der Entwicklung einer<br />

neuen Lernkultur.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Breit, Gotthard/Weißeno, Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung,<br />

Schwalbach/Taunus, 2003. Breit, Gotthard/Eichner, Detlef/Frech, Siegfried:<br />

Methodentraining für den Politikunterricht II, Schwalbach/Taunus, 2006. Frech,<br />

Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.): Methodentraining für den<br />

Politikunterricht. Mikromethoden – Makromethoden, Schwalbach/Taunus, 2003. Reinhardt,<br />

Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.): Fachmethodik: Politik-Methodik: Handbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2007. Stadtfeld, Peter: Allgemeine Didaktik und Neue Medien:<br />

Der Einfluß der Neuen Medien auf didaktische Theorie und Praxis, Bad Heilbrunn/Obb.,<br />

2004.<br />

Belegnummer: 15128<br />

Didaktikfach <strong>Sozialkunde</strong> im Studiengang Didaktiken<br />

einer Fächergruppe der Hauptschulen<br />

Im 1. Fachsemester sind nur Module im <strong>Teilfach</strong> Soziologie vorgesehen, siehe unten unter<br />

2/Soziologie.<br />

P 3 Grundlagen der <strong>Sozialkunde</strong> (3. FS)<br />

PROF. DR. EDGAR GRANDE<br />

Das politische System Deutschlands<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 201,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Politische System der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von Grundkonzepten der politischen Systemlehre<br />

werden die wichtigsten Prinzipien, Akteure und Institutionen des politischen Systems<br />

behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Regierungschefs<br />

(„Kanzlerdemokratie vs. Verhandlungsdemokratie”) und der Leistungsfähigkeit des<br />

politischen Systems der Bundesrepublik („Reformstau”).<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15041<br />

P 5 Didaktik der <strong>Sozialkunde</strong> 2 (5. FS)<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Kinder- und Menschenrechtsbildung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grund-, Haupt- und Realschule<br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar möchte das Thema „Kinder- und Menschenrechte“ als Gegenstand des<br />

<strong>Sozialkunde</strong>unterrichts in den Mittelpunkt stellen. Das Thema ist für die politische<br />

Sozialisation und die politische Bildung von fundamentaler Bedeutung. Neben der<br />

Thematisierung von philosophischen, verfassungsrechtlichen, soziokulturellen und<br />

politischen Aspekten der Kinder- und Menschenrechte sollen einzelne Rechte präzisiert, die<br />

Problematik ihrer Umsetzung diskutiert und daraus didaktisch-methodische Konsequenzen<br />

gezogen werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Lenhart, Volker: Pädagogik der Menschenrechte, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.<br />

Liebel, Manfred: Wozu Kinderrechte: Grundlagen und Perspektiven, Weinheim 2007.<br />

Weitere Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

21


Belegnummer: 15125<br />

PROF. DR. KLAUS KÖHLE (Lehrbeauftragter)<br />

Die Förderung sozialen Lernens und der ersten politischen Bildung in der Grundschule.<br />

Didaktische Zugänge politischer Bildung für die Grundschule<br />

2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Das Seminar soll vermitteln, wie man anhand der entsprechenden Lernfelder und<br />

Sachthemen im Grundschul-Lehrplan die Sozialkompetenz der Schüler erweitert und<br />

politische Bildung anbahnt. Erörtert werden die Sachthemen und die möglichen didaktischen<br />

und methodischen Wege; dabei wird besonderer Wert auf „Erfahrungsorientierung“ gelegt.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule.<br />

Belegnummer: 15126<br />

DR. JAKOB DONDL (Lehrbeauftragter)<br />

Politisches Lernen in der Grundschule. Didaktische Zugänge politischer Bildung für die<br />

Grundschule<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Fr, 15.11.2013 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 16.11.2013 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 17.01.2014 14-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Sa, 18.01.2014 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich jeden Tag intensiv auf Unterricht vor. Sie treffen<br />

begründete Entscheidungen darüber, was sie mit ihrem Unterricht erreichen wollen. Sie<br />

entscheiden über Unterrichtsinhalte und darüber, wie sie den Lehr- und Lernprozess<br />

organisieren. Ebenso machen sie sich über Voraussetzungen für Unterricht Gedanken. Im<br />

Seminar sollen verschiedene didaktische Zugänge politischer Bildung in der Grundschule<br />

vollzogen und reflektiert werden.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15127<br />

Freier Bereich WP 1 Politikwissenschaft<br />

(für alle mod. <strong>Lehramt</strong>sstudiengänge)<br />

Im Freien Bereich für alle mod. <strong>Lehramt</strong>sstudiengänge kann im Rahmen des Moduls WP 1<br />

EINE Übung aus folgenden Übungen gewählt werden.<br />

DIPL. SOZ. REGINA BECKER<br />

Politisierung Europas<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die weitreichenden Integrationsschritte der vergangenen zwanzig Jahre sowie die Aufnahme<br />

zahlreicher neuer Mitgliedstaaten haben die politische Basis des europäischen<br />

Integrationsprozesses grundlegend verändert. Eine zunehmend öffentlich ausgetragene<br />

Auseinandersetzung, nicht mehr der stillschweigende Elitenkonsens, scheint dessen<br />

Fortgang zu bestimmen. Die Übung beschäftigt sich in empirisch-analytischer Perspektive<br />

mit dieser fortschreitenden Politisierung. Wir betrachten Politisierungstendenzen über<br />

verschiedene Partizipationsformen und politische Arenen hinweg (u.a. Wahlarena,<br />

Protestarena, direktdemokratische Abstimmungen).<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Tiemann, Guido, Oliver Treib und Andreas Wimmel (2011). Die EU und ihre<br />

22


Bürger. Wien: UTB/Facultas WUV.<br />

Belegnummer: 15115<br />

DR. CHRISTIAN SCHWAABE<br />

Nation und nationale Identität im modernen Deutschland<br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die „Nation“ ist ein historisch vergleichsweise junges Konzept, eine „Erfindung“ (Anderson),<br />

die sich einem bestimmten Problemzusammenhang verdankt und die eng mit den<br />

Herausforderungen moderner Gesellschaften verbunden ist. Die Übung thematisiert diese<br />

modernitätstheoretischen Grundlagen wie auch die sozialwissenschaftlichen<br />

Konzeptualisierungen moderner „Nationen“ und nationaler Identitäten, um darauf<br />

aufbauend die Genese und den Wandel der entsprechenden Identitätsvorstellungen und<br />

-diskurse im modernen Deutschland zu analysieren. Abschließend soll auch gefragt werden,<br />

welche Relevanz das Konzept der Nation unter den Bedingungen der „postnationalen<br />

Konstellation“ (Habermas) noch haben kann.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M./New York 1993; Bergem, Wolfgang, Identitätsformationen in<br />

Deutschland, Wiesbaden 2005; Dann, Otto, Nation und Nationalismus in Deutschland<br />

1770-1990, München 1996; Nolte, Paul, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft.<br />

Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000.<br />

Belegnummer: 15102<br />

M.A. SEBASTIAN HUHNHOLZ<br />

Politische Ikonographie<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: 18.10.2013, Ende: 07.02.2014<br />

Politische Ikonographie dient der visuellen Artikulation, Demonstration und Repräsentation<br />

politischer Botschaften. Ob Pyramiden, Amphitheater, Reiterstandbilder oder<br />

Parlamentsarchitekturen: Farbe, Form, Material u.v.a.m. folgen der politischen Funktion,<br />

verschiedene politisch Systeme und Gesellschaften prägen unterschiedliche Selbst- und<br />

Herrschaftsdarstellungen aus. Als eine auch kunsthistorisch anspruchsvolle Tradition<br />

politischer Kommunikation ist die zumal abendländische politische Ikonographie im<br />

demokratischen und schließlich im technischen Zeitalter einer Dynamisierung unterworfen.<br />

Dass aber klassische Repräsentationsformen wie etwa das Reiterdispositiv oder die<br />

herrschaftliche Gestik wie etwa die dem Niederknieenden zum Kuss gereichte Hand als<br />

indiskutabel gelten, zeigt, dass wir die Sozialtechnik alter politischer Ikonographie noch<br />

begreifen. Wie aber sieht die politische Ikonographie unserer Zeit aus?<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: H. Bredekamp: /Thomas Hobbes. Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates<br />

und seine Gegenbilder 1651-2001/, Berlin: Akademie 2006. P. Diehl: /Symbolrecycling als<br />

politische Strategie. Das//Beispiel von Herkules während der Französischen/ /Revolution/, in:<br />

H. Bluhm et al. (Hrsg.): Ideenpolitik: Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige<br />

Konflikte, Berlin: Akademie 2011, S. 141-161. M. Becker: /Remus in Rheinsberg oder<br />

Leaping the fence the other way. //Über die Funktionalität von Grenzziehungen in<br />

Gartenprogrammen des 18. Jahrhunderts/, in: Anna Heinze et al. (Hrsg.): Grenzen der Antike.<br />

Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen, Berlin: de Gruyter 2013 (i.E.).<br />

W. Ernst, C. Vismann (Hrsg.): /Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz/,<br />

München: Fink 1998. U. Fleckner et al. (Hrsg.): /Handbuch der Politischen Ikonographie/, 2<br />

Bde., München: C.H. Beck 2011.HanHsdfg<br />

Belegnummer: 15103<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Ralf Dahrendorf und der politische Liberalismus in Deutschland<br />

23


2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U127,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Ralf Dahrendorf war im Verlauf seiner schwindelerregenden Karriere vieles: „enfant terrible<br />

der deutschen Soziologenschaft“ (Paul Nolte), öffentlicher Intellektueller, Parteipolitiker,<br />

EU-Kommissar und Wissenschaftsmanager. Vor allem aber war er ein glühender Liberaler,<br />

der an vielen Fronten gegen die „Dogmatisierung der Einseitigkeit“ kämpfte. Aber hatte<br />

Dahrendorf in seinem Heimatland auch Erfolg damit? Oder muss er im Rückblick nicht<br />

vielmehr als tragische Figur gelten? Schließlich sind Dahrendorfs klassen- und<br />

konflikttheoretische Überlegungen im Kampf der Giganten zwischen Habermas und<br />

Luhmann nahezu untergegangen, und auch sein angelsächsisch geprägter<br />

Liberalismus stößt in Deutschland bis heute auf Widerwillen. In der Übung soll Dahrendorfs<br />

Werk auf seine ideengeschichtlichen Wurzeln und seine Aktualität geprüft werden. Es wird<br />

dabei insbesondere um den schweren Stand des politischen Liberalismus in Deutschland<br />

gehen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Ralf Dahrendorf, Class and Class Conflict in Industrial Society, Stanford 1959; Ralf<br />

Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München<br />

1961; Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965; Ralf<br />

Dahrendorf, Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie, Frankfurt/M.<br />

1979; Ralf Dahrendorf, Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, München<br />

1992.<br />

Belegnummer: 15104<br />

DIPL.-SOZ. NORBERT SCHÖNING<br />

Vergleichende Einstellungs- und Verhaltensforschung<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, CIP-2 (BU 103)<br />

Mit der vergleichenden Parteien- und Wahlforschung gehen viele interessante Fragen<br />

einher, z.B. „Welche Ursachen liegen der unterschiedlichen Wahlbeteiligung in Europa<br />

zugrunde?” oder „Weshalb zeichnen sich die skandinavischen Länder durch ein größeres<br />

politisches Vertrauen aus als Länder in Ost- und Südeuropa?”. Gleichzeitig sind<br />

vergleichende Studien methodisch besonders voraussetzungsreich. Neben den üblichen<br />

theoretischen und praktischen Schwierigkeiten einer empirischen Studie, vervielfachen sich<br />

nun die typischen Probleme, z.B. bei der Konzeptmessung, dem Antwortverhaltens etc.. In<br />

der Veranstaltung werden auf Basis von Einstellungs- und Verhaltenstheorien ausgewählte<br />

vergleichende Fragestellungen bearbeitet. Dies erfordert die Bereitschaft, sich sowohl mit<br />

entsprechenden Theorien als auch mit den Analyseverfahren intensiv zu beschäftigen.<br />

Besonderes Anliegen des Kurses ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ein eigenes<br />

Untersuchungsdesign zu entwickeln und selbstständige Datenanalysen mit Stata 12<br />

durchzuführen. Dabei werden insbesondere die Daten zu den European Election Studies<br />

2009 herangezogen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kohler 2012: Kohler, Ulrich und Frauke<br />

Kreuter, 2008: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre<br />

praktische Anwendung.. München, Oldenbourg. 4. Auflage 2012. Dem Kurs wird weitere,<br />

vorwiegend englischsprachige Literatur zu den einzelnen Sitzungen bereitgestellt.<br />

Bemerkung: Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Um im CIP-Raum arbeiten zu<br />

können, ist eine Kennung von Campus-LMU nötig. Diese berechtigt Studierende der<br />

Journalistik, Kommunikations- und Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach zur<br />

Nutzung des CIP-Pools. Falls Sie Politikwissenschaft im Rahmen z.B. eines<br />

Diplomstudiengangs als Wahlpflichtfach gewählt haben und den Zugang zum CIP-Raum für<br />

eine Lehrveranstaltung benötigen, wenden Sie sich bitte an das IT-Helpdesk des IfKW (Raum<br />

A U105, Oettingenstr. 67, Untergeschoss).<br />

Belegnummer: 15105<br />

24


M.A. AXEL BERGER (Lehrbeauftragter)<br />

Policy Diffusion<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Do, 17.10.2013 16-20 Uhr c.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (W) Lehrturm, V 002,<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Fr, 29.11.2013 12-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Sa, 30.11.2013 9-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Fr, 31.01.2014 12-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Policy Diffusion ist ein theoretisches Konzept, dessen Bedeutung für die Erklärung<br />

internationaler Ausbreitungsprozesse von Politikmodellen an Bedeutung gewinnt. Das Policy<br />

Diffusion-Konzept analysiert ökonomische und politische Reformen vor dem Hintergrund<br />

internationaler Interdependenzen und nicht nur als Ursache rein national bedingter<br />

Politikprozesse. Internationale Policy Diffusion bedeutet, dass Regierungsentscheidungen in<br />

einem Land von vorherigen Entscheidungen in anderen Ländern konditioniert sind.<br />

Empirisch soll mit diesem Konzept die Tatsache erklärt werden, dass ähnliche Politiken von<br />

Ländern implementiert werden, die über unterschiedliche nationale Gegebenheiten<br />

verfügen. In diesem Seminar sollen sowohl die theoretische-konzeptionellen Annahmen des<br />

Police Diffusion Konzeptes diskutiert werden, also auch deren empirische Anwendung.<br />

Hierbei sollen vor allem die Ausbreitung ökonomischer Politiken - wie z.B. Steuerpolitiken,<br />

Finanzsystem und Investitionspolitiken - in Entwicklungsländern erklärt werden. Das<br />

Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15110<br />

PROF. PHD KEN ABBOT (Gastprofessor)<br />

Global Governance for Sustainability<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Mo, 14.10.2013 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Di, 15.10.2013 16-20 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 227 Seminarraum,<br />

Do, 17.10.2013 16-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 18.10.2013 14-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Mo, 21.10.2013 16-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 067,<br />

Do, 24.10.2013 16-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Fr, 25.10.2013 14-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061,<br />

Just over a year ago, in the summer of 2012, world leaders met in Rio de Janeiro for the fourth<br />

global summit focused on the environment and sustainability. Sustainability, or sustainable<br />

development, is one of the most important and complex issues of our time. It includes many<br />

problems that are challenging on their own: environmental issues such as climate change,<br />

biodiversity conservation and energy; social issues such as poverty, equality and population<br />

growth; economic issues such as development in poor countries. To address all these<br />

problems together is even more challenging. Sustainability is also a global problem: its<br />

benefits are felt by people around the world, including people not yet born; the activities that<br />

threaten it also take place around the world. The problem is global in another sense, too:<br />

both the threats and the solutions involve actors in many different settings: nations (usually<br />

called “states” in international relations), supranational bodies like the EU, cities and other<br />

local communities, business firms, civil society organizations and of course individuals –<br />

from farmers clearing forests in the Amazon to Americans and Germans driving large<br />

vehicles. If sustainability is a global problem, we need global governance to address<br />

it. “Governance” refers to all the ways in which a society steers the activities of its members<br />

to achieve agreed goals. “Global governance” has to be global both in terms of covering the<br />

world and in terms of addressing all relevant actors and settings.<br />

Global governance has long been primarily “international,” that is, among<br />

states. Environmental governance, for example, has been dominated by inter-state<br />

negotiations, formal treaties among states (such as the Kyoto Protocol), and<br />

inter-governmental organizations (IGOs). IGOs include complex multilateral<br />

25


(many-member) organizations such as the United Nations (UN), UN Environment Program<br />

and World Bank. They also include smaller, more informal organizations, such as the G20, a<br />

group of 20 leading economies that sets the agenda for international economic policy. Today,<br />

the world is moving beyond “international” governance to a greater emphasis on<br />

“transnational” governance. Transnational governance involves cross-border cooperation<br />

between cities, civil society organizations, business groups, technical experts and other<br />

“non-state actors.” It also includes “multi-stakeholder” organizations that bring together<br />

different groups, as well as public-private partnerships. Significant examples include: ICLEI<br />

– Local Governments for Sustainability (cities); World Business Council for Sustainable<br />

Development (business); Climate, Community and Biodiversity Alliance (civil society);<br />

Carbon Disclosure Project (multi-stakeholder); and Roundtable on Sustainable Biomaterials<br />

(multi-stakeholder and public-private). These are exciting developments, especially for<br />

young people who hope to participate in global governance. In this short but intense course,<br />

we will study both international and transnational governance for sustainability, especially its<br />

environmental aspects. In addition to examining existing institutions, we will try to analyze<br />

when particular governance arrangements are most suitable. We will also examine recent<br />

and proposed reforms, and identify other reforms we think should be carried out.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15111<br />

M.A. MICHEL-ANDRE HORELT<br />

Mediation in den Internationalen Beziehungen<br />

2-stündig, Mi 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 165,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Sowohl die Gemeinschaft Sant’Egidio, der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter als auch die<br />

UNO, all diese drei Akteure haben sich in der Vergangenheit erfolgreich bei der Vermittlung<br />

von verschiedenen internationalen Krisen- und Kriegssituationen hervorgetan. Auch wenn<br />

Konfliktmediation seit jeher Kernbestand diplomatischer Praxis ist, sind in den letzten Jahren<br />

neue Akteure bei der erfolgreichen Lösungsfindung internationaler Konflikte auf den Plan<br />

getreten. Dieses Seminar nimmt die verschiedenartigen Praktiken der Konfliktmediation und<br />

deren Prozesse und Akteure genauer in den Blick. Was ist Konfliktmediation und welche<br />

politischen, kulturellen und ökonomischen Faktoren bedingen eine erfolgreiche<br />

Konfliktmediation? Wo liegen die Grenzen von Konfliktmediation? Was zeigen gescheiterte<br />

Friedensvermittlungen auf? All diese Fragen werden in dieser Übung anhand verschiedener<br />

theoretischer Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung und empirischer<br />

Erkenntnisse diskutiert sowie mithilfe von Rollenspielen erfahrbar gemacht. Die Übung<br />

verfolgt das Ziel die wesentlichen theoretischen Ansätze und ihre praktische Umsetzung<br />

kritisch zu reflektieren.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce M. (1991): Getting to Yes. New York:<br />

PenguinBooks. Bercovitch, Jacob/Kremenyuk, Victor/Zartman, William I. (2009): The SAGE<br />

Handbook of Conflict Resolution,1st ed., London: Sage. Breslin, John W./Rubin, Jeffrey Z.<br />

(1995): Negotiation theory and practice. Cambridge, MA: Program on Negotiation at Harvard<br />

Law School.<br />

Belegnummer: 15112<br />

PHD CHRISTOPH SCHNELLBACH, M.SC. CHRISTOPHER WOOD (beide Lehrbeauftragte)<br />

European Foreign Policy – Preparation for the Brussels European Forum 2014<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Mi, 16.10.2013 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161, Einführung<br />

Sa, 16.11.2013 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 115,<br />

Sa, 23.11.2013 10-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Sa, 30.11.2013 10-17 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061, Planspiel<br />

Do you want to gain a deeper understanding of European Foreign Policy? Do you want to<br />

26


gain broader awareness of how international organizations and bodies work? Do you want to<br />

improve your negotiation tactics and rhetorical skills? Do you want to meet students from all<br />

over the world? Do you want to discuss with experts and policy makers in the ‘capital’ of<br />

Europe? This seminar offers all that, teaching you more about the evolution and nature of<br />

European Foreign Policy (taught in English) and preparing you for a one-week simulation<br />

conference of the EU, NATO and G20 in Brussels, in the framework of the Brussels European<br />

Forum 2014, organized by the non-profit organization Munich European Forum e.V., and<br />

taking place in March/April 2014. For more information, see:www.europeanforum.de. The<br />

course introduces European Foreign and Security Policy in the context of international<br />

organizations and decision-making bodies by conveying their structure and functioning,<br />

decision making processes and historical origins. The main focus of the seminar will be the<br />

European Union in an international context. The last day of the course will be dedicated to an<br />

actual simulation on a current topic in international relations.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Smith, Karen E. (2008): European Union foreign policy in a changing world,<br />

Cambridge. Bindi, Federiga/ Angelescu, Irina (Hrsg.) (2012): Foreign Policy of the European<br />

Union. Adressing Europe’s role in the world, (2. Aufl.), Washington DC. Laidi, Zaki (Hrsg.)<br />

(2008): EU Foreign Policy in a Globalized World. Normative Power and Social Preferences,<br />

Oxon. Peterson, John / Shackleton, Michael (Hrsg.) (2012): The Institutions of the European<br />

Union (3. Aufl.), Oxford. Bynander, Fredrik/ Guzzini, Stefano (Hrsg.) (2013): Rethinking<br />

foreign policy, Oxon. Hill, Christopher/ Smith, Michael (Hrsg.) (2011): International Relations<br />

and the European Union (2. Aufl.), Oxford/ New York.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15116<br />

PROF. DR. STEFFEN SCHNEIDER<br />

Governing the Commons<br />

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Elinor Ostroms Institutional Analysis and Development Framework ist ein über Jahrzehnte<br />

hinweg entwickelter und 2009 sogar mit dem Nobelpreis gekrönter Beitrag zur Analyse von<br />

Problemen des kollektiven Handelns wie der „tragedy of the commons“, die die Menschheit<br />

zunehmend herausfordern, und zur Evaluation von Problemlösungen im regionalen wie<br />

globalen Maßstab. Das Seminar untersucht entlang von Ostroms Arbeiten, ob und unter<br />

welchen Voraussetzungen das Management von Ressourcen (und insbesondere von<br />

Allmendegütern) durch Governance jenseits von Markt und Staat gelingen kann. In dem<br />

Seminar beschäftigen wir uns mit den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und<br />

ausgewählten empirischen Anwendungsfeldern der Ostromschen Variante des<br />

rational-choice-Institutionalismus. Extraktion und Management von erneuerbaren,<br />

fischerei-, forst- und landwirtschaftlichen Ressourcen sollen dabei im Vordergrund stehen:<br />

Wie kann eine Effizienz-, Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskriterien genügende<br />

Bewirtschaftung solcher Ressourcen funktionieren? Welche Rolle spielt lokale oder<br />

(inter)nationale Politik für die Herstellung und Sicherung geeigneter Governance-Formen?<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Berkes, Fikret (2007), Community-Based Conservation in a Globalized World,<br />

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 104 (39),<br />

15188-15193; Hardin, Garrett (1968), The Tragedy of the Commons. Science 168,<br />

1243-1248; Royal Swedish Academy of Sciences (2009), Scientific Background on the<br />

Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2009, Stockholm:<br />

Royal Academy (online verfügbar).<br />

Belegnummer: 15118<br />

M. SC. M. RES. DAVID WILLUMSEN<br />

27


The Legislators of Europe<br />

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

This course analyses legislative politics in the European Union from both a theoretical and<br />

empirical perspective. It focusses on both the inner workings of the European Parliament, the<br />

Council of Ministers and the European Commission, as well as on the functioning of the EU’s<br />

legislative procedures. The course covers the theoretical work behind theories of legislative<br />

behaviour and legislative organization, such as parliamentary parties and the functioning of<br />

committees, with a particular focus on the European Parliament. Further, it engages in<br />

theoretical analysis of the various legislative procedures used in the European Union<br />

throughout its existence. Empirically, the course will focus on how the political behaviour<br />

within each of the three main actors in the EU’s legislative procedures interacts with the<br />

formal legislative process to shape the policy outcomes of the European Union.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Hix, Noury & Roland (2007), Democratic Politics in the European Parliament,<br />

Cambridge: Cambridge University Press. Hayes-Renshaw, van Aken & Wallace (2006), When<br />

and why the EU Council of Ministers Votes Explicitly, Journal of Common Market Studies 44<br />

(1). Pollack (1997), Delegation, Agency and Agenda Setting in the European Community,<br />

International Organization 51 (1). Schmidt (2000), Only an Agenda Setter? The Commissions<br />

Power over the Council of Ministers, European Union Politics 1 (1).<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15164<br />

DR. MICHAEL WEIGL<br />

Regionen im europäischen Mehrebensystem<br />

2-stündig, Mi 14-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Im deutschen Bundesstaat sind die Länder als zentrale politische Akteure verankert. In<br />

Europa sieht dies hingegen anders aus: Zwar haben sie seit den 1980er Jahren stetig an<br />

Gewicht innerhalb von EG/EU gewonnen. Ihre Hoffnungen, die sich mit dem Schlagwort<br />

„Europa der Regionen“ verbanden, aber erfüllten sich nicht. Bis heute ist z.B. der Ausschuss<br />

der Regionen (AdR) lediglich beratendes Organ der EU. Es stellen sich daher unter anderem<br />

die Fragen, mit welchen Rollen und Interessen die Regionen im europäischen<br />

Mehrebenensystem mitwirken und wie die europäische Politik auf sie zurückwirkt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Benz, Arthur: Politik im Mehrebenensystem, Wiesbaden 2009; Hooghe,<br />

Liesbet/Marks, Gary: Multi-level Governance and European Integration, Lanham 2001;<br />

Weaterill, Stephen/Bernitz, Ulf (Hrsg.): The Role of Regions and Sub-national Actors in<br />

Europe, Oxford 2005.<br />

Belegnummer: 15169<br />

DR. OLIVER BUNTROCK<br />

Governance in der internationalen Geld- und Währungspolitik<br />

2-stündig, Mi 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, L 155,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Macht ist ein zentraler Bestandteil von Governance, der jedoch weitgehend unterbelichtet ist.<br />

Die Übung hat zum Ziel, am Beispiel der internationalen Geld- und Währungspolitik, Macht<br />

im Rahmen von Mehrebenensystemen zu untersuchen und offenzulegen. Im Rahmen<br />

verschiedener Währungs- und Wechselkursarrangements – ausgehend vom Goldstandard,<br />

über die Zwischenkriegszeit bis hin zu Bretton Woods und der Europäischen Währungsunion<br />

– soll die Rolle und die Ausübung zwischenstaatlicher Macht näher beleuchtet werden.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Eichengreen, Barry, 2008. Globalizing Capital. A History of the International<br />

Monetary System. Princeton: Princeton University Press.<br />

Belegnummer: 15109<br />

28


DIPL. SOZ. REGINA BECKER<br />

Politisierung Europas<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 16.10.2013, Ende: 05.02.2014<br />

Die weitreichenden Integrationsschritte der vergangenen zwanzig Jahre sowie die Aufnahme<br />

zahlreicher neuer Mitgliedstaaten haben die politische Basis des europäischen<br />

Integrationsprozesses grundlegend verändert. Eine zunehmend öffentlich ausgetragene<br />

Auseinandersetzung, nicht mehr der stillschweigende Elitenkonsens, scheint dessen<br />

Fortgang zu bestimmen. Die Übung beschäftigt sich in empirisch-analytischer Perspektive<br />

mit dieser fortschreitenden Politisierung. Wir betrachten Politisierungstendenzen über<br />

verschiedene Partizipationsformen und politische Arenen hinweg (u.a. Wahlarena,<br />

Protestarena, direktdemokratische Abstimmungen).<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Tiemann, Guido, Oliver Treib und Andreas Wimmel (2011). Die EU und ihre<br />

Bürger. Wien: UTB/Facultas WUV.<br />

Belegnummer: 15005<br />

Übungen zur Praktikumsbegleitung und zur Examensvorbereitung<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Praktikumsbegleitung im Fach Sachunterricht bzw. <strong>Sozialkunde</strong> für alle Schularten<br />

2-stündig, Mo 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 169,<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund<br />

sozialwissenschaftlicher Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und<br />

Formen sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter<br />

Anleitung über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und<br />

Erfahrungen austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und<br />

Vorschläge für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche<br />

geben und zu einem Evaluationsbericht führen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15131<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Praktikumsbegleitung im Fach Sachunterricht bzw. <strong>Sozialkunde</strong> für alle Schularten<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund<br />

sozialwissenschaftlicher Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und<br />

Formen sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter<br />

Anleitung über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und<br />

Erfahrungen austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und<br />

Vorschläge für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche<br />

geben und zu einem Evaluationsberichtführen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Bemerkung: Termine nach Vereinbarung<br />

Belegnummer: 15132<br />

DR. MARKUS GLOE<br />

Aktuelle Probleme der politischen Bildung (Examensvorbereitung)<br />

29


2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 151,<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

In der Veranstaltung, die sich vor allem an Examenskandidaten und Examenskandidatinnen<br />

richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen<br />

Unterrichts behandelt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Detjen, Joachim: Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland,<br />

München 2006. WeitereLiteratur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15133<br />

MICHAEL STANNER (Lehrbeauftragter)<br />

Praktikumsbegleitung im Fach GSE an Hauptschulen<br />

2-stündig, Di 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 065<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 04.02.2014<br />

Die Praktikumsbegleitung verfolgt das Ziel, die Studierenden vor dem Hintergrund<br />

sozialwissenschaftlicher Methoden und fachdidaktischer Arbeitsweisen dazu anzuregen, im<br />

Rahmen des Praktikums eigene handlungsorientierte Unterrichtsversuche zielorientiert zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden sollen mit Konzepten und<br />

Formen sozialkundlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung vertraut werden und unter<br />

Anleitung über die Ergebnisse ihrer Projekte und Unterrichtsversuche berichten und<br />

Erfahrungen austauschen. Der gemeinsame Reflexionsprozess soll Anregungen und<br />

Vorschläge für die Weiterentwicklung der jeweiligen Projekte und Unterrichtsversuche<br />

geben und zu einem Evaluationsberichtführen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Literatur wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.<br />

Belegnummer: 15134<br />

Interdisziplinäre und außerplanmäßige Angebote<br />

der Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

PROF. DR. HANS-MARTIN SCHÖNHERR-MANN<br />

Hannah Arendt und Michel Foucault: Theorien des mündigen Bürgers und der<br />

partizipatorischen Demokratie<br />

2-stündig, Mo 20-22 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D), D 209<br />

Beginn: 14.10.2013, Ende: 03.02.2014<br />

Nicht nur aber insbesondere indem Arendt von einer Demokratie ausgeht, die von<br />

kommunizierenden Bürgern getragen wird, ist sie Vordenkerin einer Demokratie, in der sich<br />

die Bürger nicht unterordnen, sondern engagiert und protestierend für ihre und die<br />

Interessen anderer eintreten, wie man es zuletzt bei Attac, Occupy oder Stuttgart 21<br />

vorgeführt bekam. Auch und vor allem der späte Foucault entwickelt in seinen letzten<br />

Vorlesungen über die Regierung des Selbst und der anderen ein Konzept einer<br />

kommunikativen Politik, in der gerade auch die ungerecht Behandelten das Wort ergreifen.<br />

Die Vorlesung möchte vorführen, wie diese Ideen sich aus den jeweiligen Werken heraus<br />

entwickelt haben und welche Parallelen zwischen beiden politischen Philosophinnen<br />

bestehen, die ansonsten kaum miteinander in Verbindung gebracht werden.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Hannah Arendt: Vita activa; Michel Foucault: Die Regierung des Selbst und der<br />

anderen; Schönherr-Mann: Der Übermensch als Lebenskünstlerin – Nietzsche, Foucault und<br />

die Ethik; Was ist politische Philosophie?<br />

Belegnummer: 15001<br />

DR. RAINER HÜLSSE<br />

30


Incoming Erasmus<br />

2-stündig, Mo 8-10 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 1.04<br />

This is an introductory course for foreign Erasmus students of Political Science. Following a<br />

general introduction to the German university system, students will be made familiar with the<br />

<strong>Geschwister</strong>-Scholl-Institute of Political Science (GSI). The course provides ample<br />

opportunity to discuss all questions concerning your studies at the GSI. This way you should<br />

be able to spend an academically rewarding time at the LMU.<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15002<br />

THOMAS KÖSTERS<br />

AG Asien<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057<br />

Beginn: 15.10.2013, Ende: 28.01.2014<br />

Di, 22.10.2013 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 061<br />

Die AG Asien ist eine studentische Arbeitsgruppe, die sich wöchentlich trifft, um aktuelle und<br />

historische Themen der Region zu erörtern. Dabei halten die Studierenden Vorträge zu<br />

gemeinsam ausgewählten Fragestellungen, die anschließend diskutiert werden. Es sind<br />

Studierende aller Fakultäten und Fachrichtungen willkommen. Die AG lädt jedes Semester<br />

ausländische Gastvortragende ein, um im gemeinsamen Diskurs einen detaillierten Einblick<br />

in aktuelle soziale und politische Phänomene zu gewinnen. Es existieren außerdem<br />

Kooperationen mit der Munich International Summer School (MISU) sowie dem Centrum für<br />

Angewandte Politikforschung (CAP). Regelmäßig besteht die Möglichkeit, an MISU- und<br />

CAP-Events teilzunehmen und sich mit Studierenden aus Asien auszutauschen. Gerne hilft<br />

die AG auch bei der Suche und Vermittlung von Praktika im asiatischen Raum.<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Belegnummer: 15003<br />

LORENZ HÜTTENHOFER, LAMAI PROMPRATOOM<br />

Tutorium für Studierende der Georgetown University<br />

4-stündig, Blockveranstaltung<br />

Arbeitsform: Tutorium<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15004<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!