25.02.2013 Aufrufe

Pfarrbrief Weihnachten 2009 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich ...

Pfarrbrief Weihnachten 2009 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich ...

Pfarrbrief Weihnachten 2009 - Pfarrgemeinde St. Vitus Emmerich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.seelsorgeeinheit.com<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Seelsorgeeinheit Elten + Hochelten + Hüthum,<br />

Clemens-August-<strong>St</strong>raße 2, 46446 <strong>Emmerich</strong> am Rhein<br />

Redaktion: Sachausschuss <strong>Pfarrbrief</strong> im Rat der Seelsorgeeinheit<br />

E-Mail: pfarrbriefredaktion@seelsorgeeinheit.com<br />

Druck: Reintjes Graphischer Betrieb GmbH, 47533 Kleve<br />

Auflage 3.400 <strong>St</strong>ück<br />

<strong>Pfarrbrief</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus / <strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> / <strong>St</strong>. Georg<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>2009</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort ..................................................................3<br />

Nachrichten aus dem Rat der Seelsorgeeinheit ........4<br />

Paulusjahr .................................................................6<br />

Sachausschuss Katechese .......................................11<br />

Ferienfreizeiten.......................................................12<br />

Für unsere Kinder ...................................................14<br />

Gottesdienstzeiten...................................................16<br />

T.o.T. im Pfarrheim <strong>St</strong>. Martinus ...........................29<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion....................................................30<br />

Täuflinge<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten..............................................31<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten............................................31<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum..............................................32<br />

Braut– und Jubelpaare<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten..............................................33<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten............................................33<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum..............................................33<br />

Verstorbene<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten..............................................34<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten............................................36<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum..............................................36<br />

Glaubenszeugen unseres Bistums...........................37<br />

Gruppen/Vereine stellen sich vor ...........................39<br />

Personalien..............................................................43<br />

Ökumenischer Kirchentag ......................................44<br />

Termine...................................................................45<br />

Auf einen Blick.......................................................46<br />

Impressum ..............................................................48<br />

2<br />

<strong>St</strong>. Martinus Kirche <strong>St</strong>. Georg Kirche<br />

<strong>St</strong>reuffstraße 2 Georgstraße 1<br />

Küster: Willy Beursken Küsterin: Barbara Kwasek<br />

<strong>St</strong>okkumer <strong>St</strong>raße 29 Tannenweg 2<br />

Tel. 02828/903708 Tel. 02822/10355<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Kirche<br />

Freiheit<br />

Küster: Heinz Evers<br />

von-Bodelschwingh-<strong>St</strong>raße 62<br />

Tel. 02828/2424<br />

Kirchen<br />

Kirchliche Einrichtungen<br />

Pfarrheim Elten Pfarrzentrum Hüthum<br />

<strong>St</strong>reuffstraße 4 Koppelweg 2a<br />

Tel. 02828/928494 Tel. 02822/4691<br />

Ansprechpartner: Hausmeisterin:<br />

Doris Kerkhof Barbara Breiken<br />

Hohe Heide 2 Hövels Weiden 13<br />

Tel. 02828/2363 Tel. 02822/4988<br />

Kath. Kindergarten <strong>St</strong>. Martinus Kath. Kindergarten <strong>St</strong>. Georg<br />

Leiterin: Sigrid Seegers Leiterin: Birgit-Christel Langen<br />

Dr.-Robbers-<strong>St</strong>raße 3 Obere Laak 2<br />

Tel. 02828/2543 Tel. 02822/70663<br />

Mail kita.stmartinus-elten Mail kita.stgeorg-huethum<br />

@bistum-muenster.de @bistum-muenster.de<br />

Bücherei im Pfarrheim Elten Altenheim <strong>St</strong>. Martinus <strong>St</strong>ift<br />

Leiterin: Helga Lang Leiter: Hans-Wilhelm Paeßens<br />

Tel. 02828/7226 Martinusstraße<br />

Öffnungszeiten: Tel. 02828/2212-0<br />

So 11-12 Uhr Mail info@st-martinus-stift.de<br />

Mo 15-16 Uhr<br />

47


Auf einen Blick<br />

Seelsorgeteam<br />

Pastor Berthold Heuberg Pater Karl Heinz Fischer SJ<br />

Pfarrer, Leiter der Seelsorgeeinheit Vicarius Cooperator<br />

Clemens-August-<strong>St</strong>raße 2 Freiheit 2<br />

Tel. 02822/70519 Tel. 02828/90252-0<br />

Fax 02822/791813 Fax 02828/90252-27<br />

Diakon Manfred Wiskamp Pastor Günter Leuken<br />

Diakon im Zivilberuf Pfarrer emeritus<br />

Eltener <strong>St</strong>raße 263 Pastor-Woltering-Weg<br />

Tel. 02822/3353<br />

Michael Finck<br />

Pastoralreferent<br />

Bergstraße 4<br />

Tel. 02828/902411<br />

Fax 02828/2281<br />

Mail: finck-m@bistum-muenster.de<br />

Pfarrbüros<br />

<strong>St</strong>. Martinus / <strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> <strong>St</strong>. Georg<br />

Pfarrsekretärin Pfarrsekretärin<br />

Barbara Derksen / Birgit Meisters Sandra Wolff<br />

Bergstraße 4 Clemens-August-<strong>St</strong>raße 2<br />

Tel. 02828/2260 Tel. 02822/70519<br />

Fax 02828/2281 Fax 02822/791813<br />

Mail stmartinus-elten Mail stgeorg-huethum<br />

@bistum-muenster.de @bistum-muenster.de<br />

Öffnunszeiten Öffnungszeiten<br />

Mo, Di , Fr 09-12 Uhr Mo 09-12 Uhr<br />

Do 17-19 Uhr Do 15-18 Uhr<br />

46<br />

Grußwort<br />

Liebe Angehörige der Seelsorgeeinheit <strong>St</strong>. Martinus, <strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong>, <strong>St</strong>. Georg,<br />

Seit über einem Jahr wohne ich nun mit meiner Haushälterin in unserer Seelsorgeeinheit.<br />

Der Umzug von „de gönne Kant“ nach hier war gar nicht so einfach.<br />

Über die Hälfte meines Lebens hatte ich im Gocher-Raum als Seelsorger gewirkt<br />

- und nun musste ich wie Abraham mit 75 Jahren neu aufbrechen.<br />

Dennoch - freundliche Worte auf der <strong>St</strong>raße, an unseren Kirchen, in den Geschäften<br />

und die zahlreichen herzlichen Einladungen zu Veranstaltungen der verschiedensten<br />

Vereine und Organisationen ließen meine Haushälterin und mich schnell<br />

heimisch werden. Dazu kam auch das gute Verhältnis im Team der Seelsorger<br />

und der Verantwortlichen - das tat gut.<br />

Lebendig erlebte ich unsere Vereine, Organisationen und Gremien. Wie viele<br />

investieren hier unendlich viel Zeit und Arbeit, um ein echt menschliches und<br />

frohes Miteinander in den Gemeinden zu ermöglichen. Allen gilt dafür ein herzlicher<br />

Dank.<br />

In einigen Wochen feiern wir <strong>Weihnachten</strong>. Das ganze Universum, das Gott vor<br />

13,7 Milliarden Jahren ins Dasein rief, strebt seitdem einer großen Vollendung<br />

entgegen. Die Menschwerdung Jesu, des Sohnes Gottes macht deutlich: Gott liebt<br />

seine Schöpfung und will ihr eine gute Zukunft geben, Gott liebt besonders auch<br />

uns.<br />

Die Botschaft von <strong>Weihnachten</strong> macht deutlich: Die Welt der Zukunft ist eine<br />

Welt des Friedens, der Gerechtigkeit und der Liebe.<br />

In allem Guten, das in unseren Gemeinden geschieht, erleben wir die Anfänge<br />

dieser Zukunft.<br />

Setzen wir uns auch im kommenden Jahr mit ein, dass das Miteinander in unseren<br />

Gemeinden menschlich bleibt, dass das Gute, die Freude und die Zuversicht<br />

unseren Alltag hell machen.<br />

Ihnen allen einen gesegneten Advent und eine gnadenreiche Weihnacht.<br />

Günter Leuken, Pfarrer em.<br />

3


Nachrichten aus dem<br />

Rat der Seelsorgeeinheit<br />

So haben Sie gewählt!<br />

Folgende Gemeindemitglieder sind bei den Wahlen am 07./08. November<br />

in die kirchlichen Gremien gewählt worden:<br />

Kirchenvorstand <strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

Theo Berntsen<br />

Jakob Daams<br />

Jens Jansen<br />

Karin Roes<br />

Kirchenvorstand <strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

Hermann Nass<br />

Werner Spiegelhoff<br />

Josef Wehren<br />

Kirchenvorstand <strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

Martin Berntsen<br />

Elmar Bolwerk<br />

Annemarie Buchholz<br />

Georg Holtkamp<br />

4<br />

T e r m i n e · T e r m i n e · T e r m i n e<br />

Datum Uhr Veranstaltung Veranstalter Ort<br />

28.11.09 16:00 9. Hüthumer Adventsmarkt<br />

29.11.09 11:00 32. Eltener Weihnachtsmarkt IWE<br />

45<br />

Hüthumer Gruppen<br />

und Vereine<br />

08.12.09 15:00 adventlicher Seniorennachmittag <strong>Pfarrgemeinde</strong><br />

Hüthum<br />

27.12.09 17:00 festliche Weihnachtsmusik<br />

03.01.10 17:00<br />

15.01.10 15:00<br />

weihnachtliches Singen und<br />

Musizieren<br />

MITMACHTAGE - Vorlesung<br />

und Karneval<br />

24.01.10 17:00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

29.01.10 15:00 MITMACHTAGE - Karneval<br />

Gemeinderat<br />

Hüthum<br />

01.01.10 10:00 Neujahrsempfang Pfarrer Heuberg<br />

04.02.10 15:00<br />

12.02.10 15:00<br />

MITMACHTAGE - Generalprobe<br />

Karneval<br />

MITMACHTAGE - Karnevalsparty<br />

26.02.10 15:00 MITMACHTAGE - <strong>St</strong>icken<br />

07.03.10 10.00 Kleinkindergottesdienst<br />

<strong>Pfarrgemeinde</strong>n<br />

Elten<br />

Sachausschuss<br />

Jugend<br />

Rat der Seelsorgeeinheit<br />

Sachausschuss<br />

Jugend<br />

Sachausschuss<br />

Jugend<br />

Sachausschuss<br />

Jugend<br />

Sachausschuss<br />

Jugend<br />

<strong>Pfarrgemeinde</strong><br />

Elten<br />

Schulhof<br />

Grundschule<br />

Marktplatz<br />

Elten<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Georg-<br />

Kirche<br />

Pfarrhaus<br />

Hüthum<br />

01.01.10 11:30 Neujahrsempfang ??? Pfarrheim Elten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<br />

Kirche<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Georg-<br />

Kirche<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

Pfarrzentrum<br />

Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Martinus<br />

Kirche


Ökumenischer Kirchentag 2010<br />

Herzlich Willkommen beim 2. Ökumenischen Kirchentag 2010. Vom 12. bis<br />

16. Mai 2010 treffen sich Christinnen und Christen aus Deutschland und der Welt<br />

in München, um dort gemeinsam ihren Glauben zu feiern, sich auszutauschen<br />

und voneinander zu lernen.<br />

"Damit ihr Hoffnung habt": So lautet das Leitwort für den 2. Ökumenischen<br />

Kirchentag (2.ÖKT).<br />

Das Leitwort ist dem 1. Petrusbrief<br />

im Neuen Testament (Kapitel 1, Vers<br />

21) entlehnt. In einer Zeit von Umbrüchen<br />

und einer tiefgreifenden Vertrauenskrise<br />

möchte das höchste Leitungsgremium<br />

des 2. ÖKT mit dem Verweis<br />

auf die gemeinsame Hoffnung<br />

aller Christinnen und Christen ein<br />

Signal der Ermutigung geben.<br />

"Aus gemeinsamer Verantwortung<br />

suchen wir nach Formen gemeinsamen Handelns", erklärt das Gemeinsame Präsidium<br />

in der Orientierungshilfe . Das gemeinsame Zeugnis und Engagement in der<br />

Welt könne "nur dann glaubwürdig" gegeben werden, "wenn wir auf der Suche<br />

nach der sichtbaren Einheit aller Christinnen und Christen bleiben<br />

Der 2. Ökumenische Kirchentag wird ein Ort sein, um gemeinsam den christlichen<br />

Glauben zu bekennen und Zeugnis von unserer Hoffnung zu geben. Er soll<br />

Gelegenheit geben, das Gespräch und die Auseinandersetzung über die Grundlagen<br />

des Christseins zu suchen. Wir sprechen diese Einladung in einer Zeit aus,<br />

die von einer tiefen Krise geprägt ist – wirtschaftlich, politisch und sozial, bei uns<br />

und in der Welt.<br />

Umso dringlicher will der 2. Ökumenische Kirchentag in München fragen, wie<br />

christliches Leben in der Welt und für die Welt gelingen kann. Aus gemeinsamer<br />

Verantwortung suchen wir nach Formen gemeinsamen Handelns. Dies tun wir<br />

auf der Grundlage unseres Leitwortes: „Damit ihr Hoffnung habt“.<br />

Informationen über Preise und Unterbringungsmöglichkeiten:<br />

Georg Maiss Tel. 02822/51802 E-Mail: Georg.Maiss@onlinehome.de<br />

Michael Finck Tel. 02828/902411 E-Mail: michael.fink2@gmx.de<br />

44<br />

Rat der Seelsorgeeinheit Elten + Hochelten + Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

Karl-Heinz Müller<br />

Anna Palluch<br />

Heinz Peelen<br />

Sigrid Seegers<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

Maria Meisters<br />

<strong>St</strong>efanie Runge<br />

Heinz Schmitz<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

Britta Becker<br />

Christel Loose<br />

Gregor Pollmann<br />

Anja Schulte<br />

Gemeinderat Hüthum<br />

Annette Arntzen<br />

Ursula Bruckmann<br />

Sophie Bossmann<br />

Monika van Halteren<br />

Dagmar Nieke<br />

Holger Vels<br />

Beate Verhey<br />

Carolin Verheyen<br />

Wir danken allen Kandidaten für ihre Bereitschaft sich einer Wahl zu stellen.<br />

Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen ihnen viel Freude und<br />

Erfolg in ihrem neuen Amt.<br />

5


Paulusjahr<br />

Für 2008/<strong>2009</strong> hat der Heilige Vater ein Paulusjahr ausgerufen.<br />

Zur paulinischen Theologie schreibt Prof. Dr. Thomas Söding, Professor für Biblische<br />

Theologie an der Ruhruniversität Bochum, u.a.:<br />

Die paulinische Theologie der Rechtfertigung<br />

Paulus ist der klassische Theologe der Rechtfertigung im Neuen Testament.<br />

Durch Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther und das Konzil von Trient<br />

ist die Rechtfertigungslehre zu einem wesentlichen Thema evangelischer und<br />

katholischer Theologie geworden. Der Dissens in Sachen Rechtfertigung hat zur<br />

Spaltung der Kirche geführt; die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre",<br />

1999 in Augsburg unterzeichnet, hat aber dokumentiert, dass die Unterschiede<br />

nicht mehr zu trennen brauchen. Umso wichtiger ist es heute, die ökumenische<br />

Verständigung in einen Dialog zwischen Juden und Christen einzubringen, weil<br />

Paulus, selbst ein Judenchrist, sensible Fragen des wechselseitigen Verhältnisses<br />

berührt.<br />

Paulus entfaltet seine Rechtfertigungslehre in drei Briefen:<br />

• polemisch im Galaterbrief, da er durch harte Gegner wegen seiner "liberalen"<br />

Missionspraxis angegriffen worden ist,<br />

• existentiell im Philipperbrief, da er seine eigene Person, seine eigenen Erfahrungen<br />

ins Spiel bringt,<br />

• abgeklärt im Römerbrief, da er sich der Hauptstadtgemeinde mit seinem Evangelium<br />

vorstellen will.<br />

Den Kernsatz der Rechtfertigungslehre formuliert Paulus zweimal in leichter<br />

Variation:<br />

Gal 2,16: Weil wir wissen, dass der Mensch nicht durch Werke des Gesetzes<br />

gerechtfertigt wird, sondern durch den Glauben an Jesus Christus, sind wir zum<br />

Glauben an Jesus Christus gelangt, damit wir aus dem Christusglauben und nicht<br />

aus Werken des Gesetzes gerechtfertigt werden, denn aus Werken des Gesetzes<br />

wird kein Fleisch gerecht.<br />

Röm 3,28: Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt<br />

wird, ohne Werke des Gesetzes.<br />

Das erste Zitat gehört zum Bericht des Paulus über das Apostelkonzil (Gal 2,1-<br />

10) und den antiochenischen Konflikt mit Petrus (Gal 2,11-14), den er nach eigener<br />

Darstellung durch den Appell an das gemeinsame Glaubenswissen gelöst hat<br />

(Gal 2,15-16). Der zweite Satz gehört zur zentralen These des Römerbriefes, dass<br />

Gott seine umfassende Gerechtigkeit durch den stellvertretenden Sühnetod Jesu<br />

6<br />

Personalien<br />

Zum 1. Oktober <strong>2009</strong> hat - auf Vorschlag von Herrn<br />

Pastor Heuberg - Frau Doris Kerkhof die Position der<br />

kirchlichen Beauftragten für die <strong>Pfarrgemeinde</strong>n <strong>St</strong>.<br />

Martinus Elten und <strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten übernommen.<br />

Sie ist damit ein wichtiger Dreh– und Angelpunkt in<br />

der Verwaltung und Organisation unserer <strong>Pfarrgemeinde</strong>n.<br />

Wir wünschen ihr für diese Aufgabe viel<br />

Spaß, gutes Gelingen und Gottes Segen.<br />

Ihr Vorgänger im Amt war Herr Gerdi Vermaas, der diese Aufgabe 40! Jahre mit<br />

großem Geschick und unermüdlichem Einsatz zum Wohl der <strong>Pfarrgemeinde</strong>n<br />

ausgeübt hat. Ihm gilt unser besonderer Dank und ein von Herzen kommendes<br />

„Vergelt`s Gott“.<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr ist Frau Kerkhof im<br />

Pfarrbüro zu sprechen. Unterlagen für Frau Kerkhof können außerdem zu den<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden.<br />

Tel. 02828/2363 Handy 0175 3688278 e-Mail: doris.kerkhof@gmx.de<br />

43


Vor den Feiertagen <strong>Weihnachten</strong> und Ostern besuchen wir Gemeindemitglieder,<br />

die sich in den Seniorenheimen befinden (z.Zt. sind das 20 Personen), um sie mit<br />

kleinen Präsenten zu erfreuen. Mehrmals im Jahr gestalten wir einen Senioren-<br />

Nachmittag. In diesem Jahr gab es einen Karnevals-Nachmittag und im Dezember<br />

wird die Adventsfeier folgen mit Kaffee und natürlich selbstgebackenem Kuchen.<br />

Der Caritas-Kreis Hüthum - Borghees unterstützt bedürftige Familien; besonders<br />

kümmern wir uns dabei um die Belange der Kinder.<br />

Dies ist nur ein kleiner Teil der vielfältigen Aufgaben, deren Erfüllung wir uns<br />

gerne stellen.<br />

Wir sind ein Team von zur Zeit 12 Personen:<br />

Päule van Bebber Marlies Bischoff Ingrid Blank<br />

Ingrid Fricke Elisabeth Holtkamp-<br />

Lenz<br />

Zusätzlich engagieren sich noch einige Damen als Unterstützung bei der Haussammlung.<br />

42<br />

Gerda Lüders<br />

Mechtild Marx Heti Massier Gabi Mebus<br />

Marita Overmaat Inge Peters Hanni Wolbring<br />

offenbart hat (Röm 3,21-26).<br />

Die antithetische Grundstruktur zeigt, dass ein schwerer Konflikt gelöst und<br />

eine Entscheidung gefällt werden muss: Es geht um das Vertrauen auf die Heilsbedeutung<br />

Jesu Christi, das nicht geschmälert werden darf, auch nicht durch ein<br />

Heilsvertrauen auf das heilige Gesetz Gottes. In die Antithese der Rechtfertigung<br />

ist das Grundbekenntnis des Christentums eingegangen: "Wir glauben an Jesus<br />

Christus" (Gal 2,16). Die Rechtfertigungslehre gehört nicht auf dieselbe Ebene<br />

wie das Bekenntnis. Sie ist ein Kriterium des rechten Bekenntnisses.<br />

Mit "Rechtfertigung" nimmt Paulus einen ethischen und juristischen Begriff<br />

auf. Er sieht das Problem, wie das Unheil, in das die Menschen - teils durch eigene<br />

Schuld - verstrickt sind, überwunden werden kann. Die Grundbotschaft des<br />

Apostels lautet: Gott schafft vollkommene Gerechtigkeit; er bringt das Recht zu<br />

Ehren und überwindet das Unrecht. Dazu ist Jesus gekommen, gestorben und<br />

auferstanden.<br />

Die "Rechtfertigung" des Menschen setzt bei seiner Sünde an: Es gibt keinen<br />

Menschen, der sich von Schuld freisprechen könnte (Röm 1,18 - 3,20). Es wäre<br />

eine Verhöhnung der Opfer, wollte man darauf setzen, das Sündenkonto könne<br />

durch Wohltaten ausgeglichen werden. Es ist Gottes Gnade, die Menschen nicht<br />

auf ihre Schuld festzulegen, sondern vor Gott, vor den anderen und vor sich<br />

selbst in ihrer Würde als Ebenbild Gottes, als Bruder und Schwester Jesu Christi<br />

zu ihrem Recht zu bringen, das ihnen als mündigen Menschen zusteht, das sie<br />

aber selbst verspielt haben.<br />

Die Rechtfertigung kann nicht durch "Werke des Gesetzes" geschehen. In der<br />

Neuzeit wird daraus eine Kritik an religiösem Leistungsdenken abgeleitet: Noch<br />

der Frömmste könne nicht darauf setzen, vor Gott seine guten Werke als Rechtfertigungsgrund<br />

seiner Existenz einzuklagen; denn damit würde Gott zum Handelspartner<br />

erniedrigt. Aber Paulus verfolgt einen anderen Gedanken: Das Gesetz<br />

kann die Sünde zwar namhaft machen, aber nicht überwinden. Deshalb führt ein<br />

Vertrauen auf das eigene Tun, das mit Gottes Hilfe möglich wird, nicht zur Erlösung,<br />

sondern nur immer tiefer in den Sog der Sünde.<br />

Der Glaube aber ist es, der rechtfertigt. Denn wer glaubt, setzt sein ganzes<br />

Vertrauen in Jesus Christus, in seine Liebe, seine Hingabe, seinen Beistand (Gal<br />

2,1-21), und dadurch in Gott, von dem allein Rettung kommen kann. Der Glaube<br />

allerdings ist nach Gal 5,6 der, der „durch Liebe wirksam wird". Er führt zum<br />

Dienst der Gerechtigkeit (Röm 6,11-14).<br />

Die paulinische Theologie des Gesetzes<br />

Die Theologie der Rechtfertigung fordert eine Theologie des Gesetzes, weil<br />

Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament, der Heiligen Schrift des Paulus, auf<br />

das engste mit dem Gesetz verbunden sind.<br />

Beim "Gesetz" denkt Paulus an die Tora, die "Fünf Bücher Mose" (Gen - Dtn),<br />

7


esonders an die Gesetzgebung<br />

vom Sinai (Ex 20 - Num<br />

10) und die Rekapitulation<br />

der in der großen Abschiedsrede<br />

des Mose (Dtn). Das<br />

deutsche Wort "Gesetz" lässt<br />

zu sehr nur an Gebote und<br />

Vorschriften denken. Demgegenüber<br />

ist es aber wichtig zu<br />

betonen, dass für Paulus, für<br />

das Alte Testament sowie für<br />

das frühe Judentum die Tora,<br />

die ja mit der Schöpfungsgeschichte beginnt, die Vätergeschichten umfasst und<br />

auch vom Exodus berichtet, eine umfassende Orientierung des gesamten Lebens<br />

vor Gott in der Welt und im Volk des Bundes gibt. Deshalb wird das Wort Tora<br />

auch oft mit "Weisung" übersetzt (z.B. in Ps 1). Aber zur Zeit des Paulus ist ein<br />

"Gesetz" gleichfalls nicht nur ein Paragraphenwerk, sondern eine kulturelle Errungenschaft<br />

ersten Ranges. Das "Gesetz des Mose" ( 1Kor 9,9) aber ist das<br />

"Gesetz Gottes" (Röm 7,22): die Urkunde des Bundes mit seinem Volk (2Kor 3),<br />

ein Privileg Israels (Röm 9,4) und "Heilige Schrift" neben den Propheten (Röm<br />

1,2; 3,21).<br />

Als Pharisäer hat Paulus das Gesetz intensiv studiert; nach Phil 3,6 war er<br />

"untadelig, gemessen an der Gerechtigkeit im Gesetz".<br />

Durch seine Christusoffenbarung aber kommt es zu einer tiefen Krise. Der<br />

Gekreuzigte ist, folgt man dem Buchstaben des Gesetzes, ein von Gott Verfluchter<br />

(Dtn 21,23 - Gal 3,13-14). Das Gesetz legt auf das Tun und die Befolgung der<br />

Gebote fest (Lev 18,5 - Gal 3,12; Röm 10,5); diese Haltung aber kann nicht zur<br />

Rettung führen, wie Paulus in seiner Theologie der Rechtfertigung darlegt.<br />

Deshalb wird ihm mehrfach vorgeworfen, das Gesetz schlechtzureden. Auch<br />

in Teilen der Auslegungsgeschichte wird Paulus so verstanden, als leugne er die<br />

grundlegende Bedeutung des Gesetzes. Extrem verstanden, würde das auf die<br />

Position des Marcion hinauslaufen, der das ganze Alte Testament als für Christen<br />

überholt erklärt hat.<br />

Tatsächlich schreckt Paulus vor der abgründigen Einsicht nicht zurück, dass<br />

das Gesetz nicht nur die Macht der Sünde nicht endgültig brechen kann, sondern<br />

selbst in den Bannkreis des Unheils gerät. Verbote reizen zur Übertretung (Röm<br />

7,8); und selbst das Tun der Gebote (soweit es gelingt) kann zu dem fatalen Irrtum<br />

verleiten, dadurch schon Gott und dem Nächsten gerecht geworden zu sein<br />

(Röm 7,11).<br />

Aber diese Einsicht führt den Apostel nicht zur Verwerfung des Gesetzes. Im<br />

Gegenteil: "Das Gesetz ist heilig, und das Gebot ist heilig, gerecht und gut" (Röm<br />

8<br />

Der Caritas-Kreis Hüthum - Borghees<br />

Caritaskreis Hüthum - Borghees<br />

ist der Mehrzahl den Bürgerinnen und Bürgern bekannt, denn es gibt den Kreis<br />

seit 1970. Wir begegnen ihnen bei Festen in der Gemeinde, der alljährlichen<br />

Haussammlung, bei monatlichen Kranken- und Krankenhausbesuchen und wir<br />

freuen uns mit ihnen an den Geburtstagen ab 80, 85, 90 Jahren sowie bei Goldhochzeiten.<br />

Wir übermitteln ihnen an diesen Festtagen unsere Glückwünsche und<br />

überreichen kleine Geschenke.<br />

Treffen der Caritaskonferenzen <strong>Emmerich</strong> und Konferenzen auf Dekanatsebene<br />

finden vierteljährlich statt. Seit der Zusammenlegung der Pfarreien Hüthum und<br />

Elten wird ein reger Kontakt zur Caritaskonferenz Elten gepflegt, zuletzt das<br />

Treffen zum Fest der hl. Elisabeth mit gemeinsamen Frühstück und anschließender<br />

Hl. Messe in der Kapelle des <strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>iftes.<br />

Wir engagieren uns bei der Aktion „Urlaub ohne Kofferpacken“ , die im Oktober<br />

eine Woche dauert und von etlichen Personen viel Engagement erfordert; des<br />

weiteren sind wir bei Ausfahrten der Rollstuhlfahrer vom Augustinus-Heim behilflich<br />

und begleiten diese ein- bis zweimal im Jahr zur Pilgerfahrt nach Kevelaer.<br />

41


Der Jugendausschuss um Christina Heering bietet hier neben der Ausbildung an<br />

Instrumenten sowie Organisation von Jugendorchestern auch ein Rahmenprogramm<br />

für den wichtigen Zusammenhalt der Kinder und Jugendlichen. Neben<br />

einem jährlichen Zeltlager gehören auch Vorspielnachmittage für die Verwandten<br />

sowie der Besuch von Konzerten anderer Vereine und Eislaufen etc. zum<br />

festen Programm. Denn im Musikverein Elten ist es wie beim Fußball, es kommt<br />

immer nur auf eine gute Mannschaft an. Sonst wären die vielfältigen Auftritte des<br />

Musikvereins nicht durchführbar. Um nur einige davon zu nennen:<br />

Neujahrspielen, Karnevalauftritte, Mai- und Hauptschützenfeste in Elten, <strong>Emmerich</strong>,<br />

Wesel-Feldmark sowie Wesel – Obrighoven, Fronleichnams- sowie Kirmesprozession,<br />

Konzerte im Pavillon und Martinsumzüge.<br />

<strong>St</strong>ändchen zu Goldhochzeiten sind eine besondere Tradition des Musikvereins,<br />

die auch weiterhin gepflegt wird.<br />

Highlights in einem Musikerjahr sind die beiden Fördererabende im November<br />

sowie die Mittsommernacht im Juli, bei der der Verein viel Unterstützung durch<br />

die Bevölkerung erhält.<br />

Der Abschluss eines jeden Jahres bildet das Weihnachtspielen, dass auch bei allen<br />

Musikern sehr beliebt ist.<br />

Im Musikverein Elten harmonieren Jung und Alt prima zusammen, beginnt doch<br />

das Alter bei den jüngsten mit 8 Jahren bis hin zu den Älteren mit 77 Jahren.<br />

Somit ein Hobby fürs Leben.<br />

Kontakt:<br />

1. Vorsitzender: Gerd Gerritzen<br />

<strong>St</strong>okkumer <strong>St</strong>r. 52 , Tel. 02828/523<br />

2. Vorsitzende: Carolin Peelen<br />

Kassierer Horst Derksen<br />

Jugendwärtin Christina Heering<br />

40<br />

7,12). Es ist für Paulus selbstverständlich, dass Gottes Gesetz "erfüllt" werden<br />

soll. Die Frage nur, wie das geschieht.<br />

Die Antwort des Paulus ist klar. Sie steht auf zwei Säulen.<br />

1.Das Gesetz selbst bezeugt - am Beispiel Abrahams - die Rechtfertigung<br />

durch den Glauben (Gen 15,6 - Röm 4,3.9.22; Gal 3,6).<br />

Das Gesetz gipfelt im Liebesgebot (Lev 19,18): "Das ganze Gesetz ist in dem<br />

einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst" (Gal 5,14;<br />

vgl. Röm 13,9). "Wer den Nächsten liebt, hat das Gesetz erfüllt" (Röm 13,8).<br />

Früher hat man oft gesagt, dass Paulus das Ritualgesetz aufgehoben, das Sittengesetz<br />

aber beibehalten habe. Das ist zu einfach gedacht. Zwar stehen die<br />

Zehn Gebote und die ethischen Weisungen der Tora bei Paulus fraglos in Geltung<br />

(Röm 13,8-10; Gal 5,22-23); er hat auch programmatisch in seiner Heidenmission<br />

auf die Beschneidung (Gal 5,11) und die buchstäbliche Einhaltung der Speisegebote<br />

verzichtet (vgl. Gal 2,11-14). Aber die Beschneidung - er selbst hat Timotheus,<br />

den Sohn einer jüdischen Mutter (Apg 16,1), beschneiden lassen (Apg<br />

16,3), anders als Titus, den Heidenchristen (Gal 2,3) - gilt ihm als "Siegel der<br />

Glaubensgerechtigkeit" (Röm 4,11), mithin als ein Zeichen der Zugehörigkeit<br />

von Juden, auch Judenchristen, zum gläubigen und aufgrund seines Glaubens<br />

gerechtfertigten Abraham. Reinheit hat Paulus - ähnlich wie Jesus nach Mk 7,1-<br />

23 - ethisch bestimmt (Röm 14,14). Entscheidend ist die Liebe zum Bruder, in<br />

der eine Speise gegessen oder nicht gegessen wird (Röm 14,15-23).<br />

Die paulinische Theologie der Liebe – Ethik<br />

Der schönste Text des Apostels Paulus ist das Hohelied der Liebe (1Kor 13).<br />

Es spricht von der Liebe Gottes zu den Menschen, die sich in Christus und in der<br />

Kraft des Geistes so auswirkt, dass die Menschen ihrerseits zu Liebenden werden.<br />

Paulus hat das Hohelied auf die Verhältnisse in der von ihm gegründeten<br />

Gemeinde von Korinth zugeschnitten, die von lieblosen Konflikten zwischen<br />

"<strong>St</strong>arken" und "Schwachen" gekennzeichnet ist. Aber der Apostel weitet den<br />

Blick und zeichnet den Horizont eines Lebens vor Gott nach, das schlechterdings<br />

durch Liebe bestimmt ist.<br />

Das griechische Wort, das Paulus verwendet, lautet Agape. Es meint die Liebe<br />

Gottes zu den Menschen und die doppelte Antwort der Menschen in der Liebe zu<br />

Gott und zum Nächsten. Andere Formen der Liebe - Eros, das Begehren, Philia,<br />

die Freundschaft - werden von der Agape nicht aus-, sondern eingeschlossen; sie<br />

werden geweitet und erhöht durch den Bezug zu Gott, der Menschen zur Liebe<br />

berufen hat. Das hat Papst Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika "Deus Caritas<br />

est" - "Gott ist Liebe" zum Thema gemacht.<br />

Paulus hat intensiv über die Liebe Gottes nachgedacht. Er verbindet sie nicht<br />

9


nur mit der Erschaffung, sondern auch mit der Erlösung des Menschen. Hier liegt<br />

alles an Gottes Gnade, Langmut und Barmherzigkeit. Sie ist besonders gefordert,<br />

weil die Menschen in ihren Sünden Gott als ihren Feind sehen, den sie bekämpfen;<br />

denn auch in kleinen Vergehen steckt, wenn man sie bis zu ihrer Wurzel<br />

verfolgt, das große Nein des Menschen Adam gegen Gott und sein Gebot sowie<br />

das "Begehren", anderen den eigenen Willen aufzuzwingen, ihnen zu nehmen,<br />

was ihnen gehört, und der eigene Gesetzgeber im Widerspruch zu Gott und zum<br />

Nächsten zu sein (Gen 3,5 - Röm 7,7). Gottes Liebe zu den Menschen ist deshalb<br />

Feindesliebe (Röm 5,1-11). Zwar sind es die Menschen, die als Sünder Gott und<br />

der Menschheit, auch der Schöpfung (vgl. Röm 8,18-30) den Krieg erklärt haben;<br />

aber Gott ist es, der von sich aus Versöhnung stiftet (2Kor 5,11-21) - durch Jesus<br />

Christus, seinen Sohn, den Bruder aller Menschen.<br />

Die Liebe Gottes zeigt sich in der Liebe Jesu Christi (Röm 8,31-39). Paulus<br />

sagt dies, seine Vergangenheit als Christenverfolger vor Augen, aber das Leben<br />

aller Christen, ja aller Menschen im Herzen: "der mich geliebt und sich für mich<br />

dahingegeben hat" (Gal 2,20). Die Feindesliebe hat Jesus bis in den Kreuzestod<br />

durchgehalten; durch seine Auferstehung gewinnt sie neue Kraft.<br />

Von dieser Liebe Gottes und Jesu Christi sollen auch die Christen ihr Leben prägen<br />

lassen. Die Nächstenliebe ist die Erfüllung des Gesetzes (Gal 5,13-14; Röm<br />

13,8-10). Der rechtfertigende Glaube zeigt sich in der Liebe (Gal 5,6).<br />

Die Liebe, zu der Paulus einlädt und auffordert, zeigt sich einerseits in der<br />

Liebe zu Gott (1Kor 2,9). Andererseits zeigt sie sich aber in der Liebe zum<br />

Nächsten. Den Begriff der Nächstenliebe versteht Paulus wörtlich: Die<br />

"Nächsten", mit denen man am meisten zu tun hat, sind die "Brüder" (1Thess<br />

4,9), die Mit-Christen, die "Hausgenossen des Glaubens" (Gal 6,9-10). Auch in<br />

härtesten Konflikten und schwerster Schuld gibt es immer das Gebot und den<br />

Weg der Versöhnung (2Kor 2,5-11). Die Bruderliebe zeigt sich in der Rücksichtnahme<br />

auf die Schwachen (1Kor 8-10), in der freundlichen Kritik an Fehlern<br />

(1Thess 5,14-15), in der Anerkennung der <strong>St</strong>ärken und der Förderung der Gemeinschaft<br />

(Phil 2,1-4).<br />

Aber Paulus ruft auch zur Feindesliebe auf, schon in seinem ersten erhaltenen<br />

Brief (1Thess 3,11-13; 4,9-11) und noch ausführlicher im Römerbrief (Röm 12,9-<br />

21). Hier ist Paulus ganz nah an der Bergpredigt (Mt 5,38-48 par. Lk 6,27-36).<br />

Die Liebe zu den Feinden zeigt sich wie bei Jesus im Verzicht auf Rache und<br />

Vergeltung, in der Vergebung der Schuld, in der Bitte um ihre Besserung und<br />

Rettung.<br />

Das Liebesgebot macht andere Gebote nicht überflüssig, ist aber der Kompass<br />

des christlichen Lebens. Paulus macht eine Vielzahl von Vorschlägen und Vorschriften<br />

für zahlreiche Lebensbereiche: Sexualität (1Kor 5; 1Kor 7), Besitz<br />

(1Kor 6), Essen und Trinken (1Kor 8-10; Röm 14), Gottesdienst (1Kor 11), Politik<br />

(Röm 13,1-7).<br />

10<br />

Gruppen/Vereine stellen sich vor<br />

Musikverein Elten<br />

Der Musikverein spielt im Vereinsleben in Elten mittlerweile eine große Rolle.<br />

Mit 79 aktiven Musikern und 28 Musikschülern ist er zu einem<br />

kleinen Unternehmen gewachsen, dass von 7 Vorstandsmitgliedern geführt und<br />

einigen Fachausschüssen unterstützt wird.<br />

Entstanden ist er im Jahre 1907 aus vier Musik liebenden Eltenern, die im Hause<br />

Jansen (Ecke Beeker <strong>St</strong>r./Neustadt) den Dilletanten-Musikverein gründeten und<br />

somit den Grundstein für eine stetige Entwicklung legten.<br />

Erfolgreich kann auch der Musikverein nur arbeiten wenn eine gute finanzielle<br />

Grundlage für die Jugendausbildung vorhanden ist.<br />

279 Förderer, zum größten Teil aus der Eltener Bevölkerung, sichern mit Ihrem<br />

Fördererbeitrag einen Großteil dieser Arbeit.<br />

39


schöpft sie die Kraft für ihre Arbeit: "Ich<br />

fühle und sehe, wie der liebe Gott mit<br />

mir ist, und so wächst mein Mut täglich,<br />

wenn’s auch manchmal schwer wird."<br />

Drei Jahre später wird Schwester Maria<br />

nach Portugal berufen, um in Porto<br />

das dortige Kloster vom Guten Hirten als<br />

Oberin zu leiten. Auch die Schwestern in<br />

Porto haben sich die Sorge um arme<br />

Mädchen und Frauen zur Aufgabe gemacht.<br />

Über hundert junge Frauen, die<br />

auf der <strong>St</strong>raße leben mussten und sich<br />

nur durch Diebstahl und Prostitution ihr<br />

Überleben sichern konnten, nahmen sie<br />

in ihre Klostergebäude auf. Viele der<br />

Frauen waren krank und unterernährt, als<br />

sie von den Ordensfrauen aufgenommen<br />

wurden. Die Zukunft dieser jungen Frauen<br />

liegt Maria am Herzen: Sie sucht<br />

nach Ausbildungsstellen und Pflegefamilien und weiß dabei ihre adlige Herkunft<br />

zu nutzen. Bischöfen und reichen Fabrikbesitzern redet sie ins Gewissen: Wo sie<br />

nur kann, sucht sie nach Unterstützung für die ihr anvertrauten Frauen.<br />

Schwester Droste zu Vischering ist auch als Mystikerin bekannt. So berichtet<br />

sie von mystischen Visionen und Gnadenerweisen. Darin sei ihr der Wunsch vorgetragen<br />

worden, dass die ganze Welt dem Herzen Jesu geweiht werden solle.<br />

Nach einer Zeit der Prüfung folgte Papst Leo XIII. der Anregung Marias und<br />

nahm die Weihe im Jahre 1899 tatsächlich vor. Schwester Maria erlebte jedoch<br />

den Festtag selbst nicht mehr, da sie am Vorabend im Alter von 35 Jahren starb.<br />

Bereits seit 1896 litt Maria an einer schweren Rückenmarksentzündung.<br />

Ihr Grab befindet sich in der Kirche des Klosters der Schwestern zum Guten<br />

Hirten in Ermesinde (Porto). Am 1. November 1975 wurde sie durch Papst Paul<br />

VI. selig gesprochen.<br />

Tagesgebet zum Gedenktag am 8. Juni:<br />

Barmherziger Gott, du hast der seligen Maria Droste zu Vischering eine außergewöhnliche<br />

Liebe zu dir und den Menschen geschenkt. Hilf uns, ihrem Beispiel zu<br />

folgen und so den unendlichen Reichtum im Herzen deines Sohnes zu erkennen.<br />

Darum bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn. Amen<br />

(Gotteslob Nr. 804)<br />

Text und Bilder: www.kirchensite.de<br />

38<br />

Sachausschuss Katechese<br />

Wochenendfahrt zum Wolfsberg bei Kranenburg<br />

„Du bist uns wichtig - wir laden dich ein.<br />

Gemeinsam wollen wir Gemeinde sein“<br />

Unter diesem Leitwort trafen sich Kinder, die bereits<br />

zur Erstkommunion gegangen sind, und Jugendliche<br />

zu einem Wochenende.<br />

Die Fotos lassen einige Eindrücke<br />

der Gemeinschaft an<br />

diesem Wochenende miterleben.<br />

Die Kinder und Jugendliche<br />

brachten ihre Talente, z.B.<br />

Jonglieren, Einrad fahren und Trompete spielen, bei einer<br />

abendlichen Talentshow ein. Spaß und Spannung vermittelten<br />

das große Spiel zum Thema: Gemeinsam wollen wir Gemeinde<br />

sein.<br />

Der Katecheseausschuss lädt auch im kommenden Jahr<br />

zu einem Tag auf dem Wolfsberg bei Kranenburg ein.<br />

Diesmal am Freitag, 19. Februar. 2010 und Samstag,<br />

20. Februar. 2010 (Wochenende nach Aschermittwoch)<br />

Der Kostenbeitrag für die Teilnehmer beträgt für Übernachtung<br />

und Verpflegung (4 Mahlzeiten) 22,00 €.<br />

Fragen beantwortet dazu gerne:<br />

Pastoralreferent Michael Finck Tel. 02828/902411<br />

e-Mail: michael.fink2@gmx.de<br />

11


24.– 28. Juli 2010<br />

Zum 2. Mal bieten wir vom Jugendsachausschuss der Seelsorgeeinheit Elten/<br />

Hüthum eine Ferienfreizeit an. Diese Familienfreizeit richtet sich an alle Ein-<br />

Eltern-Familien und Familien, die<br />

gerne einige Tage miteinander<br />

unterwegs sein wollen.<br />

Die Freizeit wird in der zweiten<br />

Sommerferienwoche in einem<br />

Haus der Deutsche Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg in Haltern am<br />

See stattfinden. Zwei Bilder vom<br />

Haus und Umgebung vermitteln<br />

einen Eindruck dieser <strong>St</strong>adt.<br />

Zusammen mit allen Familien<br />

werden wir gemeinsam z.B. einen<br />

Abend am Lagerfeuer verbringen,<br />

miteinander die Umgebung erkun-<br />

Ferienfreizeiten 2010<br />

den, uns unterhalten, spielen…..und vieles mehr. Auf dem Gelände besteht auch<br />

die Möglichkeit schwimmen zu gehen.<br />

Ein Faltblatt mit weiteren Informationen zur Familienfreizeit liegt in den Kindergärten<br />

und den Kirchen der <strong>Pfarrgemeinde</strong>n aus, und kann in den Pfarrbüros mitgenommen<br />

werden. Gerne senden wir Ihnen diese Ausschreibung auch per E-<br />

Mail zu.<br />

Wenn Sie mehr zur Familienfreizeit erfahren wollen, rufen Sie mich doch an.<br />

Pastoralreferent Michael Finck(Tel.<br />

02828/902411,<br />

e-Mail: michael.fink2@gmx.de)<br />

12<br />

Der Haltener See<br />

Schwimmbad<br />

am Haus<br />

Glaubenszeugen unseres Bistums<br />

Schwester Maria Droste zu Vischering<br />

Biographische Daten<br />

8. September 1863 im Erbdrostenhof zu<br />

Münster geboren<br />

1879 bis 1881 <strong>St</strong>udienkolleg der Sacré-<br />

Coeur-Schwestern in Riedenburg<br />

(Voralberg)<br />

1888 Eintritt in das Kloster der Schwestern<br />

vom Guten Hirten<br />

1891 Leitung einer Mädchen-<br />

Wohngruppe<br />

1894 Berufung zur Oberin des Klosters<br />

vom Guten Hirten in Porto<br />

8. Juni 1899 stirbt Schwester Maria Droste<br />

zu Vischering<br />

1. November 1975 Seligsprechung durch<br />

Papst Paul VI.<br />

Lebensgeschichte<br />

Im Erbdrostenhof zu Münster 1863 geboren, wuchs Maria Droste zu Vischering<br />

auf Schloss Darfeld auf. Bereits mit 15 Jahren soll sie sich dazu berufen gefühlt<br />

haben, in einen Orden einzutreten. Drei Jahre verbrachte sie in einem Internat der<br />

Sacré-Coeur-Schwestern in Riedenburg. In dieser Zeit verstärkte sich ihr<br />

Wunsch, zu einer Ordensgemeinschaft zu gehören: "Der liebe Heiland will das<br />

ganze Herz oder nichts", so ihre Überzeugung. 1888 tritt sie in das Kloster der<br />

Schwestern zum Guten Hirten ein und erhält den Ordensnamen Maria vom Göttlichen<br />

Herzen.<br />

Als Ordensfrau wird ihr die Sorge um in Not geratene Mädchen und junge<br />

Frauen zur Lebensaufgabe. Sie widmet sich der Arbeit in einem Mädchenheim,<br />

das zum Kloster gehört. In Zeiten, in denen die Industrialisierung im neu gegründeten<br />

Deutschen Reich rasant voranschreitet, kümmern sich die Ordensfrauen<br />

dort um Mädchen und junge Frauen, die in Armut und Prostitution gedrängt wurden.<br />

1891 beendet Maria ihre Zeit als Novizin im Kloster und legt endgültig die<br />

Ordensgelübde ab: "Ich bin jetzt ganz eins mit meinem Jesus." Nun wird ihr die<br />

Leitung einer eigenen Mädchen-Wohngruppe übertragen. Aus ihrem Glauben<br />

37


<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

Elisabeth van Honk 13.04.<strong>2009</strong><br />

Egon Burgers 16.05.<strong>2009</strong><br />

Elisabeth Simmes 02.06.<strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

Hermann Brülls 21.10.2008<br />

Heinrich Ruhs 23.10.2008<br />

Klara Wienhoven 13.11.2008<br />

Brigitte Hoeymakers 28.12.2008<br />

Karla van Berkel 12.01.<strong>2009</strong><br />

Elisabeth Wissmann 30.01.<strong>2009</strong><br />

Karl Hollenders 08.02.<strong>2009</strong><br />

Wilma Hatzky 09.02.<strong>2009</strong><br />

Irmgard Elskamp 20.01.<strong>2009</strong><br />

Karl Oster 25.02.<strong>2009</strong><br />

Helmut Dücking 11.03.<strong>2009</strong><br />

Paula Seegers 27.03.<strong>2009</strong><br />

Maria Ullrich 08.04.<strong>2009</strong><br />

Maria Eschweiler 17.04.<strong>2009</strong><br />

Erich Abbing 11.05.<strong>2009</strong><br />

Kurt Trynes 28.05.<strong>2009</strong><br />

Elisabeth Böcker 16.06.<strong>2009</strong><br />

Gertrud Vels 02.09.<strong>2009</strong><br />

Alfons Ratuschny 14.09.<strong>2009</strong><br />

Heinrich Kolling 12.10.<strong>2009</strong><br />

36<br />

Von Montag, 16. 8. 2010 bis Montag, 23. 8. 2010<br />

nach<br />

R O S T O C K<br />

bewegte Tage und Touren<br />

Ferien auf dem Jugendschiff<br />

„Likedeeler“<br />

für Jungen ab 13 Jahren<br />

320,00 €<br />

bei Anmeldung bis zum 8. Dezember <strong>2009</strong><br />

Im Reisepreis enthalten:<br />

Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung, Eintrittsgelder<br />

Bei späterer Anmeldung beträgt der Reisepreis 370,00 €.<br />

Info und Anmeldung bei: Pastor Heuberg<br />

Clemens August-<strong>St</strong>r. 2, Tel. 02822/70519<br />

——————————————————————————<br />

A M E L A N D<br />

Die Ameland-Ferienerholung für Kinder findet vom<br />

30. Juli bis 13. August 2010 statt.<br />

Anmeldetermin, Preise und nähere Informationen werden in der Tagespresse bekanntgegeben.<br />

Organisation Kerstin te Wildt und Sabrina van Elk<br />

13


Für unsere Kinder<br />

14<br />

Engel<br />

Seit vielen Jahrhunderten haben Menschen eine genaue Vorstellung<br />

davon, wie Engel aussehen. Auf alten Bildern erscheinen Engel als<br />

kleine, drollige Kinder mit Löckchen und kleinen Flügeln., aber auch<br />

erwachsene Engel mit schönen Gewändern. So gibt es Engel der Natur,<br />

Engel die Jesus Christus oder dem Heiligen Geist dienen oder so genannte<br />

Engel des Schicksals, zu denen die persönlichen Schutzengel<br />

gehören. Feen, Elfen, Nixen, Wichtel und Zwerge gehören zu den<br />

Naturengeln. Gabriel, Raphael, und Michael sind die drei Erzengeln .<br />

Daneben gibt es noch Engel, die als Menschen auf der Erde gelebt haben und dann als Meister in den<br />

Himmel aufgestiegen sind. Und nicht zuletzt soll es die Erdengel geben.<br />

Über allen Engeln thronen die Seraphim, Cherubim und Throne. Sie sind der oberste Engelchor. Die<br />

Cherubim bewachen den Garten Eden und den Weg zum Lebensbaum, aber der Erzengel Gabriel<br />

hatte die Aufgabe, Adam und Eva aus dem Paradies zu vertreiben. Gleichzeitig ist er dafür zuständig,<br />

uns vor dem Bösen zu schützen. Der Erzengel Raphael hat die Aufgabe den Kranken, Ärzten,<br />

Schwestern und Pflegern zu helfen. Sein Name bedeutet „die Heilkraft Gottes“.<br />

Der Erzengel Gabriel kündigt die Geburt besonderer Kinder an. Deshalb erschien er der Jungfrau<br />

Maria, um ihr zu sagen, dass sie das Christuskind zur Welt bringen wird.<br />

Die Erzengel sind die Chefs der Engelscharen oder Engelheere, die den Naturengeln und Schutzengeln<br />

bei ihrer Arbeit zur Seite stehen. So hat alles im Himmelreich seine Ordnung und jeder Engel<br />

seinen Platz. In dem alten Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ heißt es daher auch:<br />

Da liegt es, das Kindlein auf Heu und auf <strong>St</strong>roh;<br />

Maria und Josef betrachten es froh;<br />

die redlichen Hirten knien betend davor,<br />

hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.<br />

Johann Ziaj 29.09.<strong>2009</strong><br />

Dr. Leo Faustmann 29.09.<strong>2009</strong><br />

Elisabeth Loritz 30.09.<strong>2009</strong><br />

Gerda Pollmann 05.10.<strong>2009</strong><br />

Dora Gudde 08.10.<strong>2009</strong><br />

Hanna Giesen 08.10.<strong>2009</strong><br />

Gerda Pollmann 05.10.<strong>2009</strong><br />

Elmar Noll 19.10.<strong>2009</strong><br />

Elly Christ 19.10.<strong>2009</strong><br />

Hildegard Willemsen 21.10.<strong>2009</strong><br />

35


Verstorbene<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

Elisabeth Fröhner 01.11.2008<br />

Helma Loock 04.11.2008<br />

Gerhard Hansen 09.11.2008<br />

Elisabeth Daams 20.11.2008<br />

Anna Maria Jansen 12.12.2008<br />

Günter Klösters 01.01.<strong>2009</strong><br />

Theo Oortveld 15.01.<strong>2009</strong><br />

Käthe Schmitz 18.01.<strong>2009</strong><br />

Berndina Brinke 31.01.<strong>2009</strong><br />

Rita Poot 05.02.<strong>2009</strong><br />

Johanna Fröhlich 10.02.<strong>2009</strong><br />

Mine Köster 17.02.<strong>2009</strong><br />

Antonie Derksen 04.03.<strong>2009</strong><br />

Helene Berg 06.03.<strong>2009</strong><br />

Maria Geurtsen 05.03.<strong>2009</strong><br />

Margarete Klon 15.03.<strong>2009</strong><br />

Anna Jansen 23.03.<strong>2009</strong><br />

Martin Meyer 06.04.<strong>2009</strong><br />

Maria Eschweiler 17.04.<strong>2009</strong><br />

Dine Enklaar 27.04.<strong>2009</strong><br />

Mine Küpper 06.06.<strong>2009</strong><br />

Hermann Pütman 15.06.<strong>2009</strong><br />

Theo Liske 21.06.<strong>2009</strong><br />

Arnold Derksen 29.06.<strong>2009</strong><br />

Hildegard Fransen 05.07.<strong>2009</strong><br />

Maria Wittenhorst 16.07.<strong>2009</strong><br />

Wilhelmine Rusch 02.08.<strong>2009</strong><br />

Maria Peer 04.03.<strong>2009</strong>?<br />

Elfriede Grotewohl 09.08.<strong>2009</strong><br />

Franziska Schneimann 19.08.<strong>2009</strong><br />

Margot Berndsen 22.08.<strong>2009</strong><br />

Heinz Hendricksen 01.09.<strong>2009</strong><br />

Georg Röther 17.09.<strong>2009</strong><br />

Waltraud Terwiehl 18.09.<strong>2009</strong><br />

34<br />

Ich wünsche dir ´nen Engel ...<br />

und sei er noch so klein,<br />

er möge immer mit und bei dir sein.<br />

Ich wünsche dir´ nen Engel,<br />

direkt in deinem Herzen,<br />

der es stets bewacht- bewacht vor bösen Schmerzen.<br />

Ich wünsche dir `nen Engel,<br />

direkt in deiner <strong>St</strong>imme,<br />

er möge immer sorgen,<br />

dass dein Wort gewinne.<br />

Ich wünsche dir ´nen Engel,<br />

der immer zu dir steht,<br />

auch in schlechten Zeiten immer mit dir geht.<br />

Ich wünsche dir ´nen Engel,<br />

der dir schenkt die Kraft,<br />

damit an steilen <strong>St</strong>raßen du den Weg auch schaffst.<br />

Ich wünsche dir ´nen Engel,<br />

der dir Sonne, Wind und Regen schenkt,<br />

und dir an jedem Tag,<br />

sein fröhliches Lächeln schenkt.<br />

Ich wünsche dir ´nen Engel,<br />

und sei er noch so klein,<br />

er möge immer mit und bei dir sein.<br />

Engel im Dezember<br />

Es ist kurz vor <strong>Weihnachten</strong>. Menschen hasten durch die <strong>St</strong>rassen der <strong>St</strong>adt, sind<br />

gefangen im Lichtermeer der Angebote und Pflichten, die sie noch kurz vor <strong>Weihnachten</strong><br />

zu erfüllen „haben“, denken sie.<br />

Es ist kurz vor <strong>Weihnachten</strong>, eine Zeit der inneren Einkehr, der Ruhe und des Friedens.<br />

Zu Hause in der warmen <strong>St</strong>ube sitzen, Tee trinken, den warmen Kerzenschein genießen,<br />

Weihnachtspäckchen packen, Weihnachtsplätzchen backen oder für Leser dieses Heftes<br />

köstliche Engelsspeisen zubereiten.<br />

Mandel-Kokosbällchen, auch Blizz-Balls genannt<br />

Hier das Rezept<br />

Außerirdisch<br />

250 g Kokosraspeln 3 Datteln, ganz fein geschnitten sowie<br />

250 g Mandeln gemahlen 2 Feigen<br />

1 Handvoll Sonnenblumenkerne 1 Zimt<br />

2 Teelöffel Rosenwasser 1 Messerspitze Bourbon-Vanille<br />

1 Messerspitze Blattgold mit Honig süßen nach Empfinden<br />

Die Menge eines gehäuften Esslöffels als Bällchen formen, fest zusammendrücken, in<br />

Kakao oder Kokos wälzen<br />

Einen guten Appetit<br />

Wünschen<br />

die himmlischen Helfer<br />

15<br />

Zum Ausmalen


Gottesdienste<br />

1. Advent bis Hl. Drei Könige<br />

ADVENT<br />

„Freue dich, und frohlocke von ganzem Herzen…<br />

Der Herr dein Gott ist in deiner Mitte.“<br />

Zefa´nja 3,14b.17a<br />

Samstag, 28. November <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum 1.Advent<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

15.00 Uhr: Taufe Benjanmin Taschke, Hanau<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

15.00 Uhr: Familiengottesdienst zum 1. Advent<br />

Es singt der Kinderchor Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Eucharistiefeier zum 1. Advent<br />

Sonntag, 29. November <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.00 Uhr: Vesper zum 1. Advent<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt zum 1. Advent<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt zum 1. Advent<br />

Montag, 30. November <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

16<br />

Braut- und Jubelpaare<br />

<strong>St</strong>. Martinus, Elten<br />

Das Fest der Goldhochzeit feierten:<br />

Käthe und Theo Derksen 25.11.2008<br />

Helma und Gerd Dörning 20.05.<strong>2009</strong><br />

Wilfried und Maria Schmäling 07.02.<strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong>, Hochelten<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich:<br />

Alexandra Wolff und <strong>St</strong>efan Daubner 27.06.<strong>2009</strong><br />

Sandra Jansen und Thorsten Knist 28.08.<strong>2009</strong><br />

Das Fest der Goldhochzeit feierten:<br />

Else und Otto Convent 15.11.2008<br />

Wilma und Alois Frericks 21.08.<strong>2009</strong><br />

Dr. Hildegard und Dr. Erwin Walter 22.08.<strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

Das Fest der Silberhochzeit feierten:<br />

Willi und Sonja Derksen 25.10.<strong>2009</strong><br />

Das Fest der Goldhochzeit feierten:<br />

Hans und Hannelore Pollmann 10.10.<strong>2009</strong><br />

Das Fest der Diamantenhochzeit feierten:<br />

Arnold und Elfriede Derksen 29.10.<strong>2009</strong><br />

33


<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

Matilda Evers 02.11.2008<br />

Mats Henry Kortboyer 09.11.2008<br />

Rick Willem Kruijt 21.12.2008<br />

Vincent Andrzej Koper 25.12.2008<br />

Tim Zimmer 04.01.<strong>2009</strong><br />

Charlien Bonhagen 26.02.<strong>2009</strong><br />

Paula Verheyen 12.04.<strong>2009</strong><br />

Emma Lucia Pliestermann 12.04.<strong>2009</strong><br />

Zoe Jacob 18.04.<strong>2009</strong><br />

Nelli Katharina Derksen 24.05.<strong>2009</strong><br />

Noah Josefski 21.06.<strong>2009</strong><br />

Laurenz Becker 21.06.<strong>2009</strong><br />

Carolina Wardemann 05.07.<strong>2009</strong><br />

Fynn Wittenhorst 22.08.<strong>2009</strong><br />

Aiden André Anand Jansen 23.08.<strong>2009</strong><br />

Jordi van der Linden 23.08.<strong>2009</strong><br />

Fabian Heering 23.08.<strong>2009</strong><br />

Malin Franziska Heister 13.09.<strong>2009</strong><br />

Fabian Gheorge Scholten-Cocean 18.10.<strong>2009</strong><br />

32<br />

Dienstag, 01. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Wortgottesdienst der Klassen 3+ 4<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

17.00 Uhr: Bußottesdienst der Erstbeichtkinder<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

Mittwoch, 02. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.00 Uhr: Bußgottesdienst der Erstbeichtkinder<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: RORATE-Amt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

08.50 Uhr: Wortgottesdienst der Klasse 3B<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem Allerheiligsten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

11.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 03. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Gebet um geistliche Berufe<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Monatsmesse der KFD<br />

Freitag, 04. Dezember <strong>2009</strong><br />

Gelegenheit zur Krankenkommunion<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe zum Herz-<br />

Jesu-Freitag<br />

17


Samstag, 05. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Frühschicht der Messdiener(innen)<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum 2. Advent<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Eucharistiefeier zum 2. Advent<br />

Sonntag, 06. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt zum 2. Advent<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt zum 2. Advent<br />

Aufnahme der neuen Messdiener(innen)<br />

15.00 Uhr: Tauffeier<br />

Marc Leon Lubbers, Ingenkampstr. 42<br />

Montag, 07. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

18<br />

Täuflinge<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

Marie Landers 30.11.2008<br />

Lina Marie Sanders 21.12.2008<br />

Jannes Wels 21.12.2008<br />

Lea-Sophie Berntsen 22.03.<strong>2009</strong><br />

Max te Wildt 29.03.<strong>2009</strong><br />

Marlon Winkelmann 31.05.<strong>2009</strong><br />

Kevin Köb 07.06.<strong>2009</strong><br />

Oscar Sven Jansen 13.06.<strong>2009</strong><br />

Maurits Lennart van Gemmeren 04.07.<strong>2009</strong><br />

Lilly Johanna Cecilia Mulder 25.09.<strong>2009</strong><br />

Sam Pascal Mulder 25.09.<strong>2009</strong><br />

Jendrik Gödden 03.10.<strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

Max Rolf Hemmerle 15.11.2008<br />

Miyu Schiwy 21.12.2008<br />

Anna Indira Subburayalu 21.01.<strong>2009</strong><br />

Jannik Meiburg 04.04.<strong>2009</strong><br />

Julius Franz Paul Maria Fassin 16.05.<strong>2009</strong><br />

Sarah Isabelle Albrecht 16.05.<strong>2009</strong><br />

Etienne Multhaup 17.05.<strong>2009</strong><br />

Luca Thino Könighaus 07.08.<strong>2009</strong><br />

31


<strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

Bereits zum 3. Mal werden die <strong>St</strong>ernsinger der Seelsorgeeinheit<br />

gemeinschaftlich<br />

am Sonntag, 10.Januar 2010 nach dem Aussendegottesdienst<br />

in der <strong>St</strong>. Martinus Kirche Elten<br />

um 9.00 Uhr auf den Weg gehen.<br />

Nehmen Sie die Könige freundschaftlich auf und geben Sie<br />

reichlich!<br />

30<br />

Mittwoch, 09. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: RORATE-Amt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem Allerheiligsten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

11.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 10. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Eucharistische Andacht<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

14.30 Uhr: Adventsgottesdienst der Kindergartenkinder<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Freitag, 11. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

Samstag, 12. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum 3. Advent<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

17.00 Uhr: Dankgottesdienst der Erstbeichtkin der<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Eucharistiefeier zum 3. Advent<br />

Mit Krankensalbung und Spendung auf den Zimmern<br />

19


Sonntag, 13. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

10.00 Uhr: Dankgottesdienst der Erstbeichtkinder<br />

18.00 Uhr: Vesper zum 3. Advent<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt zum 3. Advent<br />

17.00 Uhr: vorweihnachtliches <strong>St</strong>iftskonzert „Händel Celebration“<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt zum 3. Advent<br />

Montag, 14. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Gleichzeitig Monatsmesse der KFD<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 15. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

Mittwoch, 16. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: Bußgottesdienst und Eucharistiefeier<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

08.50 Uhr: Eucharistiefeier der Klasse 4B<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem Allerheiligsten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

11.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

20<br />

T.O.T. im Pfarrheim Elten<br />

Eltener Kinder- und Jugendtreff<br />

immer mittwochs von 14:30h bis 18:00h<br />

Jeden Mittwoch findet in der Gemeinde <strong>St</strong>.Martinus Elten in Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Jugendcafé am Brink <strong>Emmerich</strong><br />

für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von<br />

8-16 Jahren ein offener Treff im Pfarrheim statt.<br />

Ab 14:30h bieten Moni und Kai vom Jugendcafé<br />

immer wieder ein abwechslungsreiches Bastel- und<br />

Spielprogramm, sowie regelmäßig gemeinsames<br />

kochen und backen an.<br />

Wer sich einfach nur mit Freunden treffen will,<br />

kann das in zwangloser Runde gerne tun.<br />

Bis um 18:00h stehen immer eine Playstation<br />

oder WII, Gesellschaftsspiele, Tischtennis und<br />

der Kicker zur Verfügung.<br />

Für die Zeit bis zum Jahresende <strong>2009</strong> gibt es<br />

wieder die beliebte „Backstube“,<br />

sowie das Basteln von Nikolaus- und Weihnachtsgeschenken<br />

.<br />

Als Höhepunkt des Jahres gibt es wieder eine kleine,<br />

gemeinsame<br />

Weihnachtsfeier.<br />

Termine für die Angebote:<br />

04.11. Dart-Turnier<br />

11.11. Geschlossen<br />

18.11. Käthe kommt zu Besuch und backt<br />

mit Euch leckere Pizza zum Abschied<br />

25.11. Wir gestalten Grußkarten für Nikolaus<br />

02.12. Nikolausbacken<br />

09.12. Wir basteln Ketten und Armbänder<br />

16.12. Wir gestalten weihnachtliche Fenstermotive<br />

23.12. Weihnachtsfeier im Jugendtreff<br />

In den Weihnachtsferien bleibt der Jugendtreff geschlossen.<br />

Am Mittwoch,13.01.2010, sind wir wieder ab 14.30 für euch<br />

da .<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.am-brink.de<br />

29


Sonntag, 10. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

09.00 Uhr: Familiengottesdienst mit<br />

Aussendung der <strong>St</strong>ernsinger der Seelsorgeeinheit<br />

Es singt der Kinderchor Hüthum<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Festhochamt zum Fest Taufe des Herrn<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt<br />

28<br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Bußgottesdienst<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Freitag, 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

Samstag, 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum 4.Advent<br />

Es spielt das Flötentrio Kamps<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

1430 Uhr: Taufe von Tijn ten Brinke, Lindenallee 4<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Es singt der Männergesangverein<br />

Sonntag, 20. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.00 Uhr: Vesper zum 4. Advent<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt zum 4. Advent<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt zum 4. Advent<br />

17.00 Uhr: Bußgottesdienst<br />

21


Montag, 21. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 22. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Ökumenischer Jahresabschlusswortgottesdienst der<br />

Klassen 3 + 4<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

08.50 Uhr: Jahresabschlusswortgottesdienst der Klassen 1 + 2<br />

19.00 Uhr: RORATE-Messe<br />

Mittwoch, 23. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: RORATE-Amt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

08.50 Uhr: Jahresabschlusseucharistiefeier der Klassen 3+ 4<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem Allerheiligsten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

11.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

22<br />

Dienstag, 05. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Mittwoch, 06. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: Festhochamt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem<br />

Allerheiligsten<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

11.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 07. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Gebet um geistliche Berufe<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Freitag, 08. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Samstag, 09 Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum Fest Taufe des Herrn<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

27


Freitag, 01. Januar 2010 - Neujahr<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

10.30 Uhr: Festhochamt zum Neuen Jahr<br />

Anschließend Neujahrsempfang im Pfarrheim Elten<br />

Alle Pfarrangehörige sind herzlich eingeladen.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Festhochamt zum Jahresbeginn<br />

11.30 Uhr: Neujahrsempfang im Pfarrheim Elten<br />

Alle Pfarrangehörige sind herzlich eingeladen.<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

11.00 Uhr: Neujahrsempfang im Pfarrhaus Hüthum<br />

Alle Pfarrangehörige sind herzlich eingeladen.<br />

17.30 Uhr: Festhochamt zum Neuen Jahr<br />

Samstag, 02. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Vorabendmesse zum Hochfest Erscheinung des Herrn<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Sonntagvorabend-Eucharistie<br />

Sonntag, 03. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.00 Uhr: Weihnachtliches Singen und Musizieren<br />

18.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt<br />

Es singt der Chor „de Görgel piepen“ aus Silvolde / NL<br />

Montag, 04. Januar 2010<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

26<br />

WEIHNACHTEN<br />

Oh Jubel, oh Freud, glückselige Zeit.<br />

Ein Kindlein geboren, aus tausend erkoren.<br />

Oh Jubel, oh Freud, glückselige Zeit.<br />

Donnerstag, 24. Dezember <strong>2009</strong> - Heiligabend<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

09.00 Uhr: Beichtgelegenheit<br />

16.00 Uhr: Krippenfeier für Kinder<br />

17.30 Uhr: Christmette mit Krippenspiel<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

22.00 Uhr: Christmette<br />

Es singt der Männergesangverein Elten<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

09.00 Uhr: Beichtgelegenheit<br />

15.00 Uhr: Krippenfeier für Kinder<br />

17.30 Uhr: Familiengottesdienst<br />

Es singt der Kinderchor<br />

22.00 Uhr: Christmette<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Christmette<br />

Es spielt das Jugendorchester des Musikvereins<br />

Freitag, 25. Dezember 2008 - 1. Weihnachtstag<br />

Adveniats-Kollekte<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Festhochamt<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Festhochamt<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Familiengottesdienst<br />

Es singt der Kirchenchor Hüthum<br />

23


Samstag, 26. Dezember <strong>2009</strong> - 2. Weihnachtstag<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

15.00 Uhr: Weihnachtsandacht mit Segnung der Kinder<br />

17.30 Uhr: Hochamt<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt<br />

Es singt der Chor „Select“ unter Koos Keurntjes<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt<br />

Es spielt der Musikverein Hüthum<br />

15.00 Uhr: Weihnachtsandacht mit Segnung der Kinder<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Festgottesdienst<br />

Mitgestaltet von Heinz van den Broek<br />

Sonntag, 27. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

09.00 Uhr: Hochamt<br />

14.00 Uhr: Taufe von Enola Gertrud Vreemann und Anja Vreemann-<br />

Klinkosch, Mittelstr. 2<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

10.30 Uhr: Hochamt zum Fest der heiligen Familie<br />

17.00 Uhr: Festliche Weihnachtsmusik<br />

Montag, 28. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

18.20 Uhr: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

10.00 Uhr: Wortgottesdienst<br />

24<br />

Dienstag, 29. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

19.00 Uhr: Vesper<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: Hochamt in der Weihnachtsoktav<br />

Mittwoch, 30. Dezember <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Elten<br />

19.00 Uhr: Eucharistiefeier<br />

<strong>St</strong>. Georg Hüthum<br />

19.00 Uhr: „Mit Gott auf Du und Du“<br />

Gebetszeit vor dem Allerheiligsten<br />

Donnerstag, 31. Dezember <strong>2009</strong>-Silvester<br />

<strong>St</strong>. Martinus Elten<br />

08.00 Uhr: Laudes<br />

17.30 Uhr: Jahresabschlussgottes<br />

dienst<br />

<strong>St</strong>. <strong>Vitus</strong> Hochelten<br />

19.00 Uhr: Dankamt zum Jahres<br />

schluss<br />

<strong>St</strong>.. Georg Hüthum<br />

17.30 Uhr: Jahresabschlussgottes<br />

dienst<br />

<strong>St</strong>. Martinus-<strong>St</strong>ift<br />

16.00 Uhr: Jahresabschlussgottes<br />

dienst<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!