26.02.2013 Aufrufe

Börsenrechtliche Aspekte eines Initial Public Offering (IPO) in der ...

Börsenrechtliche Aspekte eines Initial Public Offering (IPO) in der ...

Börsenrechtliche Aspekte eines Initial Public Offering (IPO) in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Börsenrechtliche</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> (<strong>IPO</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

DISSERTATION<br />

<strong>der</strong> Universität St. Gallen,<br />

Hochschule für Wirtschafts-,<br />

Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)<br />

zur Erlangung <strong>der</strong> Würde <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Doktors <strong>der</strong> Rechtswissenschaft<br />

vorgelegt von<br />

Daniel Zb<strong>in</strong>den<br />

von<br />

Plaffeien (Fribourg) und Basel-Stadt<br />

Genehmigt auf Antrag <strong>der</strong> Herren<br />

Prof. Dr. Peter Nobel<br />

und<br />

Dr. Dr. Markus Ruffner<br />

Dissertation Nr. 2837<br />

Difo-Druck OHG, Bamberg 2003


Die Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozial-<br />

wissenschaften (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Dissertation, ohne damit zu den dar<strong>in</strong> ausgesprochenen Anschauungen Stellung zu<br />

nehmen.<br />

St. Gallen, den 26. Juni 2003<br />

Der Rektor:<br />

Prof. Dr. Peter Gomez


Me<strong>in</strong>en Eltern


VORWORT<br />

Me<strong>in</strong> erster Dank gilt me<strong>in</strong>en Referenten Herrn Prof. Dr. Peter Nobel und Herrn<br />

Dr. Dr. Markus Ruffner für die spontane Bereitschaft, das Referat beziehungsweise<br />

das Korreferat für die vorliegende Dissertation zu übernehmen. Me<strong>in</strong> Dank gilt im<br />

Weiteren Herrn Prof. Dr. Chr. J. Meier-Schatz. Ihm verdanke ich wertvolle Anmerkungen<br />

und H<strong>in</strong>weise zur Verbesserung dieser Arbeit sowie die dreijährige<br />

Assistenzzeit am Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an <strong>der</strong><br />

Universität St. Gallen.<br />

Für die kritische Durchsicht des Textes und die Vielzahl von Anregungen danke ich<br />

beson<strong>der</strong>s Herrn lic. iur. HSG Patrick Guidon, Frau lic. oec. HSG Tatjana Son<strong>der</strong>egger<br />

und Herrn Sandor Frei. Sprachliche Bere<strong>in</strong>igung erfuhr die Arbeit durch die gründliche<br />

Durchsicht von Frau Heidi Scherrer und Herrn Simon E. Zoll<strong>in</strong>ger, denen ich<br />

ebenfalls herzlich dafür danke.<br />

Nicht zuletzt möchte ich mich bei me<strong>in</strong>en Eltern Martha und Leo Zb<strong>in</strong>den-Scherrer<br />

bedanken, die me<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht unterstützt haben. Ihnen sei diese<br />

Arbeit gewidmet.<br />

St. Gallen/Münchenste<strong>in</strong>, im Juli 2003 Daniel Zb<strong>in</strong>den


INHALTSÜBERSICHT I<br />

INHALTSÜBERSICHT<br />

INHALTSÜBERSICHT...................................................................................................I<br />

INHALTSVERZEICHNIS ...........................................................................................III<br />

LITERATUR..................................................................................................................XI<br />

MATERIALIEN ...................................................................................................... XXIX<br />

ABKÜRZUNGEN................................................................................................. XXXIV<br />

1. TEIL EINLEITUNG .................................................................................................. 1<br />

I. Problemstellung....................................................................................................... 1<br />

II. Aufbau <strong>der</strong> Arbeit................................................................................................... 2<br />

A. Zielsetzungen .................................................................................................... 2<br />

B. E<strong>in</strong>schränkungen.............................................................................................. 3<br />

III. <strong>IPO</strong> als Transaktionsform...................................................................................... 4<br />

A. Grundlagen ....................................................................................................... 4<br />

B. Umfeld für <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz ................................................................... 15<br />

C. Motive für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ......................................................................................... 16<br />

D. Zeitlicher Ablauf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s ......................................................................... 26<br />

2. TEIL BÖRSENRECHT........................................................................................... 34<br />

I. Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft.................................................. 34<br />

A. Gesellschaftsform ........................................................................................... 34<br />

B. Bestand, Grösse und Rentabilität ................................................................. 35<br />

C. Kapitalstruktur............................................................................................... 36<br />

D. Anpassung <strong>der</strong> Statuten im H<strong>in</strong>blick auf die Publikumsöffnung.............. 45<br />

E. Entscheid zur Publikumsöffnung ................................................................. 61<br />

II. Mit dem <strong>IPO</strong> entstehende börsenrechtliche Pflichten....................................... 63<br />

A. Publizität im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> .............................................................. 63<br />

B. Offenlegung von Beteiligungen ................................................................... 105<br />

C. Lock-up-Klausel ........................................................................................... 110


II INHALTSÜBERSICHT<br />

III. Die Rolle des Emissionshauses beim <strong>IPO</strong> ......................................................... 121<br />

A. Emissionshaus............................................................................................... 121<br />

B. Übernahme und Platzierung <strong>der</strong> Papiere .................................................. 124<br />

C. Pric<strong>in</strong>g............................................................................................................ 126<br />

D. Zuteilung <strong>der</strong> Papiere .................................................................................. 130<br />

E. Zusätzliche Aufgaben des Emissionshauses............................................... 162<br />

3. TEIL MARKTSEGMENTE.................................................................................. 167<br />

I. <strong>Börsenrechtliche</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong> Kotierungsreglement ..................... 167<br />

A. Grundsatz...................................................................................................... 167<br />

B. Kotierungsreglemente.................................................................................. 168<br />

C. Verweis auf <strong>in</strong>ternational anerkannte Standards ..................................... 171<br />

II. Übersicht <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzungen an ausgewählten Segmenten <strong>der</strong><br />

SWX ..................................................................................................................... 177<br />

A. Hauptsegment ............................................................................................... 179<br />

B. New Market................................................................................................... 215<br />

C. SWX Local Caps........................................................................................... 226<br />

III. Internet-<strong>IPO</strong>s....................................................................................................... 229<br />

A. Problematik................................................................................................... 229<br />

B. Vor- und Nachteile von Internet-<strong>IPO</strong>s....................................................... 230<br />

C. Eigen- o<strong>der</strong> Fremdemission......................................................................... 232<br />

D. Virtuelle Emissionshäuser ........................................................................... 234<br />

E. Angebot beziehungsweise <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>............................................................. 236<br />

F. Sekundärmärkte........................................................................................... 239<br />

G. Fazit ............................................................................................................... 244<br />

4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG ...................................................................... 246


INHALTSVERZEICHNIS III<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSÜBERSICHT...................................................................................................I<br />

INHALTSVERZEICHNIS ...........................................................................................III<br />

LITERATUR..................................................................................................................XI<br />

MATERIALIEN ...................................................................................................... XXIX<br />

ABKÜRZUNGEN................................................................................................. XXXIV<br />

1. TEIL EINLEITUNG .................................................................................................. 1<br />

I. Problemstellung....................................................................................................... 1<br />

II. Aufbau <strong>der</strong> Arbeit................................................................................................... 2<br />

A. Zielsetzungen .................................................................................................... 2<br />

B. E<strong>in</strong>schränkungen.............................................................................................. 3<br />

III. <strong>IPO</strong> als Transaktionsform...................................................................................... 4<br />

A. Grundlagen ....................................................................................................... 4<br />

1. <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> .................................................................................... 4<br />

1.1. Def<strong>in</strong>ition .............................................................................................. 4<br />

1.2. Herkunft <strong>der</strong> Papiere ............................................................................. 8<br />

1.2.1. Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> ........................................................................ 8<br />

1.2.2. Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> .................................................................... 9<br />

1.2.3. Mischformen ............................................................................ 10<br />

2. Eigen- o<strong>der</strong> Fremdemission ......................................................................... 11<br />

2.1. Direkt <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>......................................................................... 11<br />

2.2. Fremdemission .................................................................................... 12<br />

3. Abgrenzung zu weiteren Eigenkapitalemissionen....................................... 13<br />

3.1. Private Placement................................................................................ 13<br />

3.2. Secondary Placement, Sekundärkotierung und Dual List<strong>in</strong>g.............. 14<br />

B. Umfeld für <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz ................................................................... 15<br />

C. Motive für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ......................................................................................... 16<br />

1. Vorteile......................................................................................................... 17<br />

1.1. Kapitalbeschaffung.............................................................................. 17<br />

1.2. Des<strong>in</strong>vestition beziehungsweise Exit.................................................. 18<br />

1.3. Publizität und Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiter.......................................... 19


IV INHALTSVERZEICHNIS<br />

2. Nachteile ...................................................................................................... 20<br />

2.1. Offenlegung von Geschäfts<strong>in</strong>terna...................................................... 20<br />

2.2. Überfremdung und Verlust des unternehmerischen E<strong>in</strong>flusses .......... 20<br />

2.3. Kosten.................................................................................................. 21<br />

2.3.1. Allgeme<strong>in</strong>e Kosten des <strong>IPO</strong>s.................................................... 21<br />

2.3.2. Steuern...................................................................................... 22<br />

a) Steuerliche Abgaben <strong>der</strong> Gesellschaft............................... 22<br />

b) Steuerliche Abgaben <strong>der</strong> Altaktionäre............................... 23<br />

2.3.3. Laufende Kosten des „Be<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>“....................................... 24<br />

2.3.4. Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Kosten ................................................ 24<br />

2.4. Haftungsrisiko ..................................................................................... 25<br />

D. Zeitlicher Ablauf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s ......................................................................... 26<br />

1. Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s....................................................................................... 26<br />

1.1. Börsenklima ........................................................................................ 26<br />

1.2. Börsenreife .......................................................................................... 27<br />

1.2.1. Quantitative und qualitative Voraussetzungen......................... 27<br />

1.2.2. Umstrukturierung und Neuorganisation................................... 28<br />

2. Auswahl <strong>der</strong> Emissionsbegleiter.................................................................. 28<br />

3. Wahl zwischen verschiedenen Börsenplätzen und Marktsegmenten .......... 30<br />

4. Market<strong>in</strong>g..................................................................................................... 31<br />

5. Festlegung <strong>der</strong> Emissionshöhe, des Preises und des Verteilschlüssels ....... 32<br />

6. Kotierung und Handel.................................................................................. 33<br />

2. TEIL BÖRSENRECHT........................................................................................... 34<br />

I. Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft.................................................. 34<br />

A. Gesellschaftsform ........................................................................................... 34<br />

B. Bestand, Grösse und Rentabilität ................................................................. 35<br />

C. Kapitalstruktur............................................................................................... 36<br />

1. Kapitalerhöhung........................................................................................... 37<br />

1.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................... 37<br />

1.2. Arten <strong>der</strong> Kapitalerhöhung.................................................................. 37<br />

1.3. Ausschluss des Bezugsrechts .............................................................. 39<br />

1.4. Kapitalerhöhung im Vorfeld <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s.................... 41<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Beteiligungspapiere...................................................................... 42<br />

3. Verbriefung <strong>der</strong> Papiere............................................................................... 43<br />

4. Stückelung und Freefloat ............................................................................. 43<br />

5. Greenshoe..................................................................................................... 44<br />

D. Anpassung <strong>der</strong> Statuten im H<strong>in</strong>blick auf die Publikumsöffnung.............. 45<br />

1. Corporate Governance e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft ................................... 45<br />

1.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................... 45<br />

1.2. Organisation und Transparenz ............................................................ 47<br />

1.3. Fazit..................................................................................................... 49<br />

2. Statutenän<strong>der</strong>ung bezüglich Angebotspflichten .......................................... 50


INHALTSVERZEICHNIS V<br />

3. E<strong>in</strong>flusswahrung und Abwehrmassnahmen gegen öffentliche<br />

Übernahmeangebote .................................................................................... 54<br />

3.1. Verlust des unternehmerischen E<strong>in</strong>flusses.......................................... 54<br />

3.2. E<strong>in</strong>flusswahrung.................................................................................. 54<br />

3.3. Verhaltenspflichten von Zielgesellschaften und Abwehr fe<strong>in</strong>dlicher<br />

Übernahmen ........................................................................................ 58<br />

4. Fazit.............................................................................................................. 60<br />

E. Entscheid zur Publikumsöffnung ................................................................. 61<br />

II. Mit dem <strong>IPO</strong> entstehende börsenrechtliche Pflichten....................................... 63<br />

A. Publizität im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> .............................................................. 63<br />

1. Prospekt........................................................................................................ 64<br />

1.1. Aktienrechtlicher (Emissions-)Prospekt ............................................. 65<br />

1.2. <strong>Börsenrechtliche</strong>r (Kotierungs-)Prospekt............................................ 67<br />

1.2.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en........................................................................ 67<br />

1.2.2. Inhalt des Kotierungsprospekts ................................................ 68<br />

a) Kapital................................................................................ 69<br />

b) Equity Story und Zukunftsaussichten................................ 69<br />

c) Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität <strong>der</strong> Angaben . 70<br />

2. Due Diligence .............................................................................................. 72<br />

3. Rechnungslegung......................................................................................... 74<br />

3.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................... 74<br />

3.2. Rechnungslegungstandards ................................................................. 74<br />

3.3. Fazit..................................................................................................... 77<br />

4. Kotierungs<strong>in</strong>serat ......................................................................................... 77<br />

5. Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>der</strong> Dokumente................ 78<br />

5.1. Emissionshaus und an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>volvierte Personen ................................ 78<br />

5.2. Prospekthaftung................................................................................... 79<br />

5.2.1. Anwendungsbereich................................................................. 79<br />

5.2.2. Haftungsvoraussetzungen......................................................... 82<br />

5.3. Strafrechtliche Sanktionierung............................................................ 83<br />

5.4. Behördliche Prospektkontrolle............................................................ 84<br />

5.5. Revisionsstelle..................................................................................... 85<br />

5.5.1. Aufgabe .................................................................................... 87<br />

5.5.2. Bestandesvoraussetzungen....................................................... 87<br />

5.5.3. Sanktionen................................................................................ 88<br />

5.6. Fazit..................................................................................................... 88<br />

6. Informationelle Gleichbehandlung im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> ...................... 90<br />

6.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................... 90<br />

6.2. Aktienrechtliche Gleichbehandlung.................................................... 90<br />

6.3. <strong>Börsenrechtliche</strong> Gleichbehandlungspflicht ....................................... 93<br />

6.3.1. Regelungsziele des BEHG ....................................................... 93<br />

6.3.2. Beachtung beim <strong>IPO</strong> ................................................................ 94<br />

6.4. Fazit..................................................................................................... 98


VI INHALTSVERZEICHNIS<br />

7. Folgepublizität ............................................................................................. 99<br />

7.1. Periodische Berichterstattung.............................................................. 99<br />

7.1.1. Aktienrechtliche Publizität....................................................... 99<br />

7.1.2. <strong>Börsenrechtliche</strong> Publizität .................................................... 100<br />

7.2. Ad-hoc-Publizität .............................................................................. 100<br />

7.3. Missachtung <strong>der</strong> Publizitätspflichten ................................................ 103<br />

8. Fazit............................................................................................................ 103<br />

B. Offenlegung von Beteiligungen ................................................................... 105<br />

1. Regelung im Aktienrecht ........................................................................... 105<br />

2. Börsengesetz .............................................................................................. 106<br />

3. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Offenlegung beim <strong>IPO</strong>............................................... 107<br />

3.1. Offenlegung im Prospekt .................................................................. 107<br />

3.2. Offenlegung eigener Beteiligungsrechte........................................... 108<br />

3.3. Offenlegung von Bestandesverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Insi<strong>der</strong> nach dem <strong>IPO</strong><br />

........................................................................................................... 108<br />

4. Durchsetzung <strong>der</strong> Offenlegungspflicht...................................................... 110<br />

C. Lock-up-Klausel ........................................................................................... 110<br />

1. Zweck von Verkaufsbeschränkungen........................................................ 110<br />

2. Vertragliche Vere<strong>in</strong>barung......................................................................... 112<br />

3. Zw<strong>in</strong>gende Verpflichtung .......................................................................... 113<br />

4. Durchsetzung <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung................................................. 114<br />

4.1. Sanktionen gegen die Emissionshäuser ............................................ 114<br />

4.2. Sicherheitsverwahrung und separate Valorennummer ..................... 115<br />

4.3. Schadenersatz.................................................................................... 115<br />

5. Fazit............................................................................................................ 120<br />

III. Die Rolle des Emissionshauses beim <strong>IPO</strong> ......................................................... 121<br />

A. Emissionshaus............................................................................................... 121<br />

1. Aufgabe...................................................................................................... 121<br />

2. Bewilligungspflicht für Effektenhändler ................................................... 122<br />

3. Emissionskonsortien .................................................................................. 123<br />

B. Übernahme und Platzierung <strong>der</strong> Papiere .................................................. 124<br />

1. Übernahmevertrag...................................................................................... 124<br />

2. Übernahme- und Platzierungsverfahren .................................................... 125<br />

C. Pric<strong>in</strong>g............................................................................................................ 126<br />

1. Unternehmensbewertung und Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g.............................................. 127<br />

2. Festlegung des Ausgabepreises.................................................................. 128<br />

D. Zuteilung <strong>der</strong> Papiere .................................................................................. 130<br />

1. Problematik ................................................................................................ 130<br />

2. Interessenlagen bei <strong>der</strong> Zuteilung .............................................................. 131<br />

2.1. Interessen <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft ............................... 131<br />

2.2. Interessen <strong>der</strong> zuteilenden Banken.................................................... 133<br />

2.3. Interessen <strong>der</strong> (Kle<strong>in</strong>-)Anleger.......................................................... 134<br />

3. Arten <strong>der</strong> Zuteilungen ................................................................................ 134


INHALTSVERZEICHNIS VII<br />

4. Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger bei <strong>der</strong> Zuteilung...................................... 137<br />

4.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................. 137<br />

4.2. Vertragliche Anspruchsgrundlagen................................................... 137<br />

4.2.1. Anspruch aus Vertragsbeziehungen mit <strong>der</strong> Bank................. 138<br />

4.2.2. Anspruch aus Vertragsbeziehungen zwischen<br />

Publikumsgesellschaft und Bank ........................................... 138<br />

4.3. Anspruch aus dem aktienrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip ..... 139<br />

4.4. Anspruch aus dem börsenrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip .... 140<br />

4.4.1. Anwendbarkeit <strong>der</strong> börsenrechtlichen Bestimmungen auf die<br />

Zuteilungsproblematik beim <strong>IPO</strong>........................................... 141<br />

4.4.2. Gewähr für e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit.......................... 142<br />

4.4.3. Börsengesetzliche Verhaltensregeln ...................................... 143<br />

a) Inhalt ................................................................................ 143<br />

b) Beachtung beim <strong>IPO</strong>........................................................ 145<br />

4.4.4. Verhaltensregeln für Effektenhändler <strong>der</strong> SBVg ................... 148<br />

4.4.5. Fazit........................................................................................ 149<br />

4.5. Verletzung <strong>der</strong> börsenrechtlichen Pflichten...................................... 150<br />

4.5.1. Aufsichtsbeschwerde.............................................................. 150<br />

4.5.2. Zivilrechtliche Klage.............................................................. 151<br />

4.5.3. Abd<strong>in</strong>gbarkeit......................................................................... 154<br />

4.6. Wettbewerbsrecht.............................................................................. 155<br />

5. BSK-Grundsätze <strong>in</strong> Deutschland ............................................................... 156<br />

6. Ergebnis ..................................................................................................... 159<br />

6.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en................................................................................. 159<br />

6.2. Allfällige Regelung ........................................................................... 160<br />

6.2.1. Umfang e<strong>in</strong>er Regelung ......................................................... 160<br />

a) Zuteilungsgrundsätze....................................................... 160<br />

b) Offenlegung des angewendeten Zuteilungsverfahrens.... 160<br />

6.2.2. Ort <strong>der</strong> Regelung .................................................................... 161<br />

E. Zusätzliche Aufgaben des Emissionshauses............................................... 162<br />

1. Gewähr für die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorschriften ............................................. 162<br />

2. Begleitung <strong>der</strong> Gesellschaft nach dem <strong>IPO</strong> ............................................... 163<br />

2.1. Market Mak<strong>in</strong>g.................................................................................. 163<br />

2.2. Kurspflege und Bereitstellung zusätzlicher Kredite ......................... 163<br />

2.3. Gesellschaftsstudien.......................................................................... 164<br />

3. TEIL MARKTSEGMENTE.................................................................................. 167<br />

I. <strong>Börsenrechtliche</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong> Kotierungsreglement ..................... 167<br />

A. Grundsatz...................................................................................................... 167<br />

B. Kotierungsreglemente.................................................................................. 168<br />

1. M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen ............................................................................... 169<br />

2. Zulassungsverpflichtung............................................................................ 170


VIII INHALTSVERZEICHNIS<br />

C. Verweis auf <strong>in</strong>ternational anerkannte Standards ..................................... 171<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>................................................................................................... 171<br />

2. Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Europäischen Union.......................................................... 173<br />

2.1. Europäische Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie........................................... 173<br />

2.2. Europäische Prospektrichtl<strong>in</strong>ie.......................................................... 175<br />

3. Fazit............................................................................................................ 177<br />

II. Übersicht <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzungen an ausgewählten Segmenten <strong>der</strong><br />

SWX ..................................................................................................................... 177<br />

A. Hauptsegment ............................................................................................... 179<br />

1. Anwendungsbereich................................................................................... 179<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen ....................................................................... 179<br />

2.1. Gesuch und Gesuchsteller ................................................................. 179<br />

2.2. Anfor<strong>der</strong>ungen an die künftige Publikumsgesellschaft .................... 180<br />

2.2.1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen....................................... 181<br />

2.2.2. Rechenschaft .......................................................................... 181<br />

a) Rechnungslegung............................................................. 182<br />

b) Ausnahmen von <strong>der</strong> 3-Jahresregel................................... 183<br />

2.2.3. Kapitalausstattung .................................................................. 184<br />

2.3. Anfor<strong>der</strong>ungen an den Valor............................................................. 185<br />

2.3.1. Rechtsbestand......................................................................... 185<br />

2.3.2. Gattungsmässige Kotierung ................................................... 185<br />

2.3.3. M<strong>in</strong>destkapitalisierung........................................................... 186<br />

2.3.4. Streuung.................................................................................. 186<br />

2.3.5. Handelbarkeit ......................................................................... 187<br />

2.3.6. Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen.................................................... 188<br />

2.4. Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung .......................... 189<br />

2.4.1. Kotierungsprospekt ................................................................ 189<br />

a) Inhalt des Kotierungsprospekts........................................ 189<br />

aa) Allgeme<strong>in</strong>e Angaben über den Emittenten und se<strong>in</strong><br />

Kapital..................................................................... 189<br />

bb) Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage .................... 191<br />

cc) Prognosen................................................................ 192<br />

dd) Angaben über die Valoren ...................................... 193<br />

ee) Transparenz <strong>der</strong> Managerlöhne............................... 194<br />

ff) Risikoh<strong>in</strong>weis und Personen, die für den Prospekt die<br />

Verantwortung übernehmen.................................... 194<br />

b) Darstellung, Veröffentlichung und Aktualisierungspflicht<br />

......................................................................................... 195<br />

c) Kürzungen und Ausnahmen von <strong>der</strong> Prospektpflicht...... 196<br />

2.4.2. Kotierungs<strong>in</strong>serat ................................................................... 197<br />

2.4.3. Weitere Publizitätspflichten und an<strong>der</strong>e Werbemittel ........... 197<br />

2.4.4. Ke<strong>in</strong>e Informationsbewertung durch die Zulassungsstelle .... 198


INHALTSVERZEICHNIS IX<br />

2.5. Kotierungsverfahren.......................................................................... 200<br />

2.5.1. Gesuch.................................................................................... 200<br />

2.5.2. Beschwerde ............................................................................ 201<br />

3. Kotierungskosten ....................................................................................... 202<br />

4. Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung............................. 204<br />

4.1. Folgepublizität................................................................................... 204<br />

4.2. Weitere Bed<strong>in</strong>gungen........................................................................ 205<br />

4.2.1. Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzungen............... 205<br />

4.2.2. Zusätzliche Meldepflichten.................................................... 206<br />

5. Börsenaustritt und Sanktionen ................................................................... 207<br />

5.1. Sistierung und Dekotierung............................................................... 207<br />

5.2. Sanktionen......................................................................................... 209<br />

6. virt-x........................................................................................................... 210<br />

6.1. Anwendungsbereich.......................................................................... 210<br />

6.2. Kotierungsvoraussetzungen .............................................................. 211<br />

6.2.1. Grundsatz................................................................................ 211<br />

6.2.2. Aufnahme im SMI.................................................................. 212<br />

7. Fazit............................................................................................................ 213<br />

B. New Market................................................................................................... 215<br />

1. Anwendungsbereich und Zukunftsaussichten ........................................... 215<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen ....................................................................... 216<br />

2.1. Grundsatz .......................................................................................... 216<br />

2.2. Zutrittshürden.................................................................................... 217<br />

2.3. Transparenz ....................................................................................... 218<br />

2.3.1. Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung ............... 218<br />

2.3.2. Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung ......... 220<br />

2.4. Kapitalerhöhung................................................................................ 220<br />

2.5. Veräusserungsverbot ......................................................................... 220<br />

2.5.1. Inhalt und Anwendungsbereich.............................................. 221<br />

2.5.2. Publizität und Verfahren ........................................................ 223<br />

2.6. Market Mak<strong>in</strong>g.................................................................................. 223<br />

3. Fazit............................................................................................................ 224<br />

C. SWX Local Caps........................................................................................... 226<br />

1. Anwendungsbereich................................................................................... 226<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen ....................................................................... 227<br />

3. Fazit............................................................................................................ 228<br />

III. Internet-<strong>IPO</strong>s....................................................................................................... 229<br />

A. Problematik................................................................................................... 229<br />

B. Vor- und Nachteile von Internet-<strong>IPO</strong>s....................................................... 230<br />

1. Vorteile....................................................................................................... 230<br />

2. Nachteile .................................................................................................... 231


X INHALTSVERZEICHNIS<br />

C. Eigen- o<strong>der</strong> Fremdemission......................................................................... 232<br />

1. Direct <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> (DPO).................................................................... 232<br />

2. Fremdemission........................................................................................... 234<br />

D. Virtuelle Emissionshäuser ........................................................................... 234<br />

E. Angebot beziehungsweise <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>............................................................. 236<br />

1. Anwendbares Recht ................................................................................... 236<br />

2. Schweizer Recht......................................................................................... 237<br />

F. Sekundärmärkte........................................................................................... 239<br />

1. Electronic Communication Networks und Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems.. 239<br />

1.1. Anwendbares Recht........................................................................... 240<br />

1.2. Schweizer Recht................................................................................ 241<br />

2. Kotierung an <strong>der</strong> SWX............................................................................... 243<br />

G. Fazit ............................................................................................................... 244<br />

4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG ...................................................................... 246


LITERATUR XI<br />

LITERATUR<br />

ALBANI, Markus: Wirkungen <strong>der</strong> Prospekthaftung auf dem Primärmarkt für Risikokapital,<br />

<strong>in</strong>: Behr (Hrsg.), Wachstumsf<strong>in</strong>anzierung, Bern/Stuttgart/Wien 1999 S. 91-117.<br />

ALVAREZ, Manuel / WOTSCHOFSKY, Stefan: Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht,<br />

IAS und US-GAAP, Bielefeld 2000.<br />

ARKEBAUER, James B. / SCHULTZ, Ron: Go<strong>in</strong>g public: everyth<strong>in</strong>g you need to know to<br />

take your company public, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g Internet direct public offer<strong>in</strong>gs, Chicago 1998.<br />

ARLINGHAUS, Olaf / BALZ, Ulrich (Hrsg.): Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – <strong>der</strong> erfolgreiche Börsengang,<br />

München/Wien/Oldenbourg 2001.<br />

ARLINGHAUS, Olaf: Die Auswahl des Bankenkonsortiums, <strong>in</strong>: Arl<strong>in</strong>ghaus/Balz (2001)<br />

S. 23-30.<br />

ARTER, Oliver / JÖRG, Florian S. / GNOS, Urs P.: Zuständigkeit und anwendbares Recht<br />

bei <strong>in</strong>ternationalen Rechtsgeschäften mittels Internet unter Berücksichtigung unerlaubter<br />

Handlungen, <strong>in</strong>: AJP 3/2000 S. 277-296.<br />

ARTER, Oliver / JÖRG, Florian S.: Informationspflichten beim Discount-Brokerage, <strong>in</strong>:<br />

AJP 1/2001 S. 52-68.<br />

ASSMANN, He<strong>in</strong>z-Dieter: Neuemissionen von Wertpapieren über Internet, <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong><br />

<strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s (<strong>IPO</strong>’s) als Gegenstand des deutschen Kapitalmarktrechts, <strong>in</strong>: Geimer<br />

(Hrsg.), Wege zur Globalisierung des Rechts, FS für Rolf A. Schütze zum 65. Geburtstag,<br />

München 1999 S. 15-47 (zit. Internet).<br />

BALZ, Ulrich: Unternehmensbewertung beim Börsengang, <strong>in</strong>: Arl<strong>in</strong>ghaus/Balz (2001)<br />

S. 63-86.<br />

BANKG-KOMMENTAR-BEARBEITER: Zobl/Schwob/Geiger/W<strong>in</strong>zeler (Hrsg.), Kommentar<br />

zum Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen, Erstausgabe Zürich 1976 mit<br />

Nachlieferungen (bis Nachlieferung 14/2003).<br />

BÄRTSCHI, Harald: Verantwortlichkeit im Aktienrecht, Zürich 2001.<br />

BEHG-BEARBEITER: Vogt/Watter (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Kapitalmarktrecht,<br />

Basel/Genf/München 1999.<br />

BEHR, Giorgio: Entwicklung <strong>der</strong> Rechnungslegungsstandards, <strong>in</strong>: Nobel (Hrsg.), Internationales<br />

Gesellschaftsrecht Heft 3, Bern 2001 S. 107-123 (zit. Rechnungslegungsstandards).<br />

BEHR, Giorgio: Rechnungslegung und Bewertung <strong>in</strong> <strong>der</strong> New Economy, <strong>in</strong>: ST 10/2000<br />

S. 1115-1124 (zit. New Economy).


XII LITERATUR<br />

BEHR, Giorgio / KIND, Alexan<strong>der</strong>: Wie können junge Wachstumsunternehmen beurteilt<br />

werden?, Screen<strong>in</strong>g von Early Stage-Unternehmen: Praxis des Rat<strong>in</strong>gs und <strong>der</strong> Investment-Analyse,<br />

<strong>in</strong>: ST 1-2/1999 S. 63-70.<br />

BEHR, Giorgio / KRESTA, Peter: Go<strong>in</strong>g public im Internet, <strong>in</strong>: Schweizer Bank 3/1999<br />

S. 20-24.<br />

BELL, Markus G.: Venture Capitalist o<strong>der</strong> Angel – Welcher Kapitalgeber stiftet den grösseren<br />

Nutzen?, <strong>in</strong>: Die Bank 6/1999 S. 372-377.<br />

BERGER, Bernhard: Die Informationspflicht des Effektenhändlers nach <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Bankiervere<strong>in</strong>igung (SBVg), <strong>in</strong>: SZW 2/2001 S. 69-78 (zit.<br />

SBVg).<br />

BERGER, Bernhard: Verhaltenspflichten und Vertrauenshaftung, dargestellt anhand <strong>der</strong><br />

Informationspflicht des Effektenhändlers, Bern 2000 (zit. Verhaltenspflichten).<br />

BERNET, Robert: Die Regelung öffentlicher Kaufangebote im neuen Börsengesetz<br />

(BEHG) – E<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> Pflichten des Anbieters und des Verwaltungsrats<br />

<strong>der</strong> Zielgesellschaft unter E<strong>in</strong>schluss sämtlicher Verordnungen, Bern 1998.<br />

BERTSCHINGER, Peter / LENGAUER, Daniel / SCHWARZ, Christoph: Kotierungsreglement<br />

(KR) <strong>der</strong> SWX Swiss Exchange – Transparenzvorschriften beim Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> und<br />

für Publikumsgesellschaften, KPMG-Broschüre, Zürich 2001.<br />

BERTSCHINGER, Peter / SCHWARZ, Christoph / ZWICKER, Stefan: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> und Rechnungslegung<br />

nach dem Kotierungsreglement <strong>der</strong> Schweizer Börse, KPMG-<br />

Broschüre zur Rechnungslegung, Zürich 1998.<br />

BERTSCHINGER, Urs: Arbeitsteilung im aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsrecht, <strong>in</strong>:<br />

AJP 11/1998 S. 1286-1293 (zit. AJP).<br />

BERTSCHINGER, Urs: Arbeitsteilung und aktienrechtliche Verantwortlichkeit, Zürich<br />

1999 (zit. Verantwortlichkeit).<br />

BETRSCHINGER, Urs: Zuständigkeit <strong>der</strong> Generalversammlung <strong>der</strong> Aktiengesellschaft –<br />

e<strong>in</strong> unterschätzter Aspekt <strong>der</strong> Corporate Governance, <strong>in</strong>: Schweizer/Burkert/Gasser<br />

(Hrsg.), FS für Jean Nicolas Druey zum 65. Geburtstag, Zürich 2002 S. 309-329<br />

(zit. Zuständigkeit).<br />

BILL, Markus: Bestimmungsgründe <strong>der</strong> Emissionspreisfestsetzung beim Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schweiz – Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen, Theorien und empirische<br />

Evidenz, Bern 1991.<br />

BIRNBAUM, Günter: Erläuterungen zur Richtl<strong>in</strong>ie des Bundesaufsichtsamtes für den<br />

Wertpapierhandel zu Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen,<br />

<strong>in</strong>: Kümpel/Hammen/Ekkenga, Kapitalmarktrecht, Kennz. 631/1, Lfg. 2/2001<br />

S. 15-28.<br />

BLÄTTCHEN, Wolfgang / JACQUILLAT, Bertrand: Börsene<strong>in</strong>führung, Theorie und Praxis,<br />

Frankfurt 1999.


LITERATUR XIII<br />

BLÄTTCHEN, Wolfgang: Warum Sie überhaupt an die Börse gehen sollten – die Sicht des<br />

externen Beraters, <strong>in</strong>: Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> (2000) S. 3-28.<br />

BÖCKLI, Peter: Corporate Governance: Der Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge nach dem Bericht „Hampel“,<br />

„Viénot“ und „OECD“ sowie dem deutschen „KonTraG“, <strong>in</strong>: SZW 1/1999 S.<br />

1-16 (zit. Corporate Governance).<br />

BÖCKLI, Peter: Corporate Governance: The „Cadbury Report“ and the Swiss Board Concept<br />

of 1991, <strong>in</strong>: SZW 4/1996 S. 149-163 (zit. Cadbury Report).<br />

BÖCKLI, Peter: Schweizerisches Aktienrecht, 2. Aufl., Zürich 1996 (zit. Aktienrecht).<br />

BÖCKLI, Peter: Zum Börsengesetz von 1995: neue Rechts<strong>in</strong>stitute und neue Probleme, <strong>in</strong>:<br />

BJM 1998 S. 225-271 (zit. Börsengesetz).<br />

BÖCKLI, Peter / DRUEY, Jean Nicolas / FORSTMOSER, Peter / HIRSCH, Ala<strong>in</strong> / NOBEL, Peter:<br />

Rechtsgutachten zu Handen <strong>der</strong> Schweizerischen Zulassungsstelle betr. die<br />

Veröffentlichung von Zwischenabschlüssen <strong>in</strong> Emissionsprospekten, <strong>in</strong>: SZW<br />

6/1993 S. 282-289.<br />

BOEMLE, Max: Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung, 12. Aufl., Zürich 1998.<br />

BOHRER, Andreas / KUBLI, Andreas: Mandatory Offer or Opt<strong>in</strong>g-out?, <strong>in</strong>: ST 9/1998<br />

S. 907-912.<br />

BOHRER, Andreas: Unfriendly Takeovers – Unfreundliche Unternehmensübernahmen<br />

nach schweizerischem Kapitalmarkt- und Aktienrecht, Zürich 1997.<br />

BORN, Karl: Rechnungslegung International: Konzernabschlüsse nach IAS, US-GAAP,<br />

HGB und EG-Richtl<strong>in</strong>ien, Stuttgart 1999.<br />

BRAND, Michael: Die Wertpapierdienstleistungsrichtl<strong>in</strong>ie, <strong>in</strong>: Baudenbacher (Hrsg.), Aktuelle<br />

Probleme des Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrechts, Bd. II,<br />

Neuwied 1999.<br />

BRAUCHLI ROHRER, Barbara / FISCHER, Brian: Die steuerlichen <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>, <strong>in</strong>:<br />

StR 11/2000 S. 709-714.<br />

BREALEY, Richard A. / MYERS, Stewart C.: Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate F<strong>in</strong>ance, New York<br />

1996.<br />

BRUNNER, Christoph: Wertrechte – nicht verurkundete Rechte mit gleicher Funktion wie<br />

Wertpapiere, Bern 1996.<br />

BÜCHI, Raffael: Sp<strong>in</strong>n-off: rechtliche <strong>Aspekte</strong> von Abspaltungen bei Publikumsgesellschaften,<br />

Bern 2001.<br />

BUDDE, Dieter / STEUBER, Elg<strong>in</strong>: Börsennotierte Gesellschaften und <strong>in</strong>ternationale Rechnungslegung,<br />

<strong>in</strong>: ST 5/1999 S. 503-508.<br />

BURKHALTER, Thomas: E<strong>in</strong>heitsaktien – Ihre E<strong>in</strong>führung und Existenz im Lichte <strong>der</strong><br />

Diskussion um Corporate Governance, Zürich 2001.


XIV LITERATUR<br />

BUSS, Franz-Josef / WITTE, Judith: Due Diligence beim Börsengang, <strong>in</strong>: Berens/Brauner<br />

(Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, Stuttgart 1999 S. 347-358.<br />

CANARIS, Claus-Willhelm: Bankvertragsrecht, 2. Aufl., Berl<strong>in</strong>/New York 1981.<br />

CARLS, Andre: Das Go<strong>in</strong>g-<strong>Public</strong>-Geschäft deutscher Banken, Markt- und risikopolitische<br />

Implikationen, Wiesbaden 1996.<br />

CLAUSSEN, Carsten Peter: Bank- und Börsenrecht, München 2000.<br />

CLOPATH, Gion: Strikte Beschränkung auf r<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Audit als Königsweg – Interessenkonflikte<br />

zwischen Unternehmensberatung und Revision ausschalten, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 207<br />

vom 7./8. September 2002 S. 29.<br />

COCCA, Teodoro D.: Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt mit Regulierungsbedarf, <strong>in</strong>: Schweizer Bank<br />

10/1998 S. 59-61 (zit. Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt).<br />

COCCA, Teodoro D.: Emissionsbanken geraten <strong>in</strong>s Abseits, <strong>in</strong>: Schweizer Bank<br />

Nr. 11/1999 S. 39-43 (zit. Emissionsbanken).<br />

COCCA, Teodoro D.: Schädliche Praxis bei Aktienzuteilungen – Regulierungsbedarf nach<br />

den Exzessen des <strong>IPO</strong>-Booms, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 95 vom 25. April 2003 S. 33 (zit.<br />

Schädliche Praxis).<br />

COCCA, Teodoro D.: Zuteilung bei Aktienemissionen – F<strong>in</strong>anztheoretische und regulatorische<br />

<strong>Aspekte</strong>, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 257 vom 3. November 2000 S. 33 (zit. Zuteilung).<br />

DAENIKER, Daniel: Grenzüberschreitende Aktienplazierungen schweizerischer Unternehmen,<br />

<strong>in</strong>: Weber (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Kapitalmarktrecht, Zürich<br />

2000 S. 71-102 (zit. Grenzüberschreitende Aktienplazierungen).<br />

DAENIKER, Daniel: Swiss Securities Regulation, Zürich 1998 (zit. Swiss Securities Regulation).<br />

DAENIKER, Daniel: Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement – Rechtliche Grundlagen von öffentlichen<br />

Aktienangeboten schweizerischer Gesellschaften, <strong>in</strong>: Watter, Börsengang (2002)<br />

S. 159-194 (zit. Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement).<br />

DETTWILER, Emanuel Max: Informationelle Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre, Basel<br />

2002.<br />

DIETZI, Hanspeter / LATOUR, Sandra: Schweizerisches Börsenrecht, e<strong>in</strong> Grundriss mit<br />

ausgewählten Ausführungserlassen, Basel 2002.<br />

DUBS, Dieter / GASSER, Urs: Zur (Un-)Zulässigkeit e<strong>in</strong>er befristeten und <strong>in</strong>dividualisierten<br />

Opt<strong>in</strong>g out-Klausel gemäss Börsengesetz, <strong>in</strong>: SZW 2/2001 S. 88-102.<br />

EHLERS, Harald / JURCHER, Michael: Der Börsengang von Mittelstandsunternehmen, e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung mit Modellfall, München 1999.<br />

EHRHARDT, Olaf: Börsene<strong>in</strong>führungen von Aktien am deutschen Kapitalmarkt, Wiesbaden<br />

1997.


LITERATUR XV<br />

EMCH, Urs / RENZ, Hugo / BÖSCH, Franz: Das schweizerische Bankgeschäft – Das praktische<br />

Lehrbuch und Nachschlagewerk, 5. Aufl., Thun 1998.<br />

ESCHER-WEINGART, Christ<strong>in</strong>a: Die Zuteilung von Aktien beim „go<strong>in</strong>g public“ – Gleiches<br />

Recht für alle?, <strong>in</strong>: AG 4/2000 S. 164-171.<br />

FISCHER, Alexan<strong>der</strong>: Die „neuen Märkte“ und <strong>der</strong>en Relevanz für die Aufbr<strong>in</strong>gung von<br />

Risikokapital, <strong>in</strong>: Behr (Hrsg.), Wachstumsf<strong>in</strong>anzierung, Bern/Stuttgart/Wien 1999<br />

S. 63-90 (zit. neue Märkte).<br />

FORSTMOSER, Peter: OR 663c – e<strong>in</strong> wenig transparentes Transparenzgebot, <strong>in</strong>: Wal<strong>der</strong>/Jaag/Zobl<br />

(Hrsg.), <strong>Aspekte</strong> des Wirtschaftsrechts – Festgabe zum Schweizerischen<br />

Juristentag 1994, Zürich 1994 S. 69-90 (zit. OR 663c).<br />

FORSTMOSER, Peter / MEIER-HAYOZ, Arthur / NOBEL, Peter: Schweizerisches Aktienrecht,<br />

Bern 1996.<br />

FRANCIONI, Reto / BÖHNLEIN, Barbara: Doppelnotierung Neuer Markt / Nasdaq, <strong>in</strong>:<br />

v. Rosen/Seifert (1998) S. 255-266.<br />

FRAUENFELDER, Jrena: Die Pflichten <strong>der</strong> Zielgesellschaft gemäss Art. 29 BEHG, Zürich<br />

2001.<br />

GARNITSCHNIG, Andrea Kar<strong>in</strong>: Zusammenspiel von Aktien- und Börsenrecht: E<strong>in</strong>e Auslege-<br />

und Problemordnung, Bamberg 2002.<br />

GAUCH, Peter / SCHLUEP, Walter R. / SCHMID, Jörg / REY, He<strong>in</strong>z: Schweizerisches Obligationenrecht,<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil, 7. Aufl., Zürich 1998.<br />

GERRIT, Volk (Hrsg.): Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>, Der Gang an die Börse, 3. Aufl., Stuttgart 2000 (zit.<br />

Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>).<br />

GERRIT, Volk: Sharehol<strong>der</strong> Value und die Börsene<strong>in</strong>führung von Tochtergesellschaften,<br />

<strong>in</strong>: Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> (2000) S. 123-140 (zit. Sharehol<strong>der</strong> Value).<br />

GERRIT, Volk: Wenn Töchter flügge werden – Welche Rechte haben Mutter-Aktionäre<br />

bei Sp<strong>in</strong>-offs?, <strong>in</strong>: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> 4/2001 S. 106-110 (zit. Wenn Töchter flügge werden).<br />

GLEISBERG, Ralf: Börsengänge verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n oft die Rentabilität – Der rasche Ausstieg <strong>der</strong><br />

Alteigentümer als Warnsignal, <strong>in</strong>: NZZ vom 8. Juli 2003 S. 33.<br />

GOLDBERG, Itzhak / JEDREZIJCZAK, Gregory / FUCHS, Michael: The „<strong>IPO</strong>-Plus“, A New<br />

Approach to Privatization, The World Bank, Policy Reserach Work<strong>in</strong>g Paper 1997.<br />

GOMPERS, Paul / LERNER, Josh: The Venture Capital Cycle, Cambridge, Mass./London<br />

1999 (zit. Venture Capital Cycle).<br />

GROSS, Wolfgang: Die börsengesetzliche Prospekthaftung, <strong>in</strong>: AG 5/1999 S. 199-209.<br />

GUHL-BEARBEITER: Koller/Schny<strong>der</strong>/Druey (Hrsg.): Das Schweizerische Obligationenrecht<br />

mit E<strong>in</strong>schluss des Handels- und Wertpapierrechts, 9. Aufl., Zürich 2000.


XVI LITERATUR<br />

HAARBECK, Christoph: Die externe Due Diligence durch den Wirtschaftsprüfer – E<strong>in</strong><br />

Prüfste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Börsenfähigkeit, <strong>in</strong>: Arl<strong>in</strong>ghaus/Balz (2001) S. 87-108.<br />

HALLAUER, Philipp / SCHARZ, Christoph: Börsengänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz aus Sicht <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsprüfer, <strong>in</strong>: ST 12/1997 S. 1136-1144.<br />

HÄMMERLI, He<strong>in</strong>z: <strong>Aspekte</strong> des schweizerischen Emissionsgeschäfts <strong>in</strong> volkswirtschaftlicher,<br />

bankbetriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, Bern/Stuttgart/Wien<br />

1986.<br />

HASSELMANN, Harald: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> von Tochtergesellschaften, Sternenfels 1996.<br />

HAUBROK, Axel: Gezielte Kommunikation als Voraussetzung für den Gang an die Börse,<br />

<strong>in</strong>: Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> (2000) S. 63-77.<br />

HEBEISEN, Beat D.: Interview mit Rodolfo Straub (ZKB) zu Complet-e, „Wir haben<br />

Lehren gezogen“, <strong>in</strong>: FuW Nr. 70 vom 2. September 2000 S. 1.<br />

HELBLING, Carl: Zur Behandlung <strong>der</strong> US GAAP, <strong>in</strong>: ST 9/2001 S. 763-774.<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich: Die Kotierung von Effekten, Freiburg 1996 (zit.<br />

Kotierung).<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich: Die Stellung des Emittenten im Rahmen <strong>der</strong><br />

Konsolidierung <strong>der</strong> Börsenmärkte, <strong>in</strong>: Nobel (Hrsg.), Internationales Gesellschaftsrecht<br />

Heft 3, Bern 2001 S. 17-33 (zit. Emittenten).<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich: Electronic Communication Networks und Alternative<br />

Trad<strong>in</strong>g Systems – Herausfor<strong>der</strong>ung für die Aufsichtsbehörde, <strong>in</strong>: Weber<br />

(Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Kapitalmarktrecht, Zürich 2000 S. 259-287 (zit.<br />

ECN und ATS).<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich: Entwicklung des Börsenrechts; <strong>in</strong>: Nobel<br />

(Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des F<strong>in</strong>anz- und Börsenplatzes Schweiz Bd.<br />

7/1998, Bern 1999 S. 157-172 (zit. Entwicklung).<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich: Selbstregulierung als tragfähiges Pr<strong>in</strong>zip –<br />

Häufig missverstandene Schweizer Börsenaufsicht, <strong>in</strong>: NZZ vom 15. Juli 2003<br />

S. 25 (zit. Selbstregulierung).<br />

HENCKEL V. DONNERSMARCK, He<strong>in</strong>rich / WEBER, Rolf H.: Börsen und elektronische<br />

Handelsplattformen, <strong>in</strong>: Weber et al. (Hrsg.), Geschäftsplattform Internet III: Kapitalmarkt<br />

– Marktauftritt – Besteuerung, Zürich 2002 S. 41-66.<br />

HERTIG, Gérard: La diligence des banques, règles de conduite vis-à-vis des clients, aspects<br />

de droit public, <strong>in</strong>: ZSR 1994/II S. 249-358 (zit. diligence des banques).<br />

HERTIG, Gérard: Richtl<strong>in</strong>ien mit Auswirkungen auf Börse und auf Wertpapierdienstleistungen,<br />

<strong>in</strong>: Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des F<strong>in</strong>anz- und Börsenplatzes<br />

Schweiz, Bd. 1/1992, Bern 1993 S. 17-25 (zit. Richtl<strong>in</strong>ien).


LITERATUR XVII<br />

HERZOG, Peter / HÄNNI, Rolf (Hrsg.): Mitarbeiterbeteiligungen – Mitarbeiteraktien,<br />

Stock Option Plans, Phantom Stocks <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, Broschüre KPMG, Zürich<br />

2001.<br />

HIRSCH, Ala<strong>in</strong>: Le droit boursier et le droit des sociétés, <strong>in</strong>: SZW 5/1995 S. 228-234 (zit.<br />

droit boursier).<br />

HIRSCH, Ala<strong>in</strong>: Le droit des OPA, <strong>in</strong>: Margelisch/W<strong>in</strong>zeler (1998.) S. 39-51 (zit. OPA).<br />

HIRSCH, Ala<strong>in</strong>: Le nouveau règlement de cotation de la Bourse suisse, <strong>in</strong>: Thévenoz<br />

(Hrsg.), Journée 1995 de droit bancaire et f<strong>in</strong>ancier, Bd. 2/1995 S. 13-24 (zit. règlement<br />

de cotation).<br />

HODEL, Peter: Grundzüge <strong>der</strong> Kotierung, <strong>in</strong>: Watter, Börsengang (2002) S. 103-158.<br />

HOFSTETTER, Karl: Bericht „Corporate Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz“, Vernehmlassungsunterlage<br />

vom 24. September 2001 (zit. Corporate Governance).<br />

HOFSTETTER, Karl: Die Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre <strong>in</strong> börsenkotierten Gesellschaften,<br />

<strong>in</strong>: SZW 5/1996 S. 222 (zit. Gleichbehandlung).<br />

HÖHN, Ernst / WALDBURGER, Robert: Steuerrecht, Bd. I, Bern/Stuttgart/Wien 2001.<br />

HONSELL, He<strong>in</strong>rich: Schweizerisches Haftpflichtrecht, 3. Aufl., Zürich 2000.<br />

HOPT, Klaus J.: Die Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Banken bei Emissionen – Recht und Praxis<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> EG, <strong>in</strong> Deutschland und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, München 1991.<br />

HSU, Peter Chr.: Ad-hoc-Publizität; Bekanntgabe von kursrelevanten Tatsachen – e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>deststandard kapitalmarktgerechter Unternehmenspublizität, Zürich 2000.<br />

HUBER, Felix M.: <strong>IPO</strong> aus Bankensicht, <strong>in</strong>: Watter, Börsengang (2002) S. 33-68.<br />

HUGUENIN-JACOBS, Claire: Das Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip im Aktienrecht, Zürich 1994<br />

(zit. Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip).<br />

HUGUENIN-JACOBS, Claire: Zehn Jahre Gerichtspraxis zum aktienrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

– Analyse <strong>der</strong> bisherigen Entscheide; <strong>in</strong>: ST 2002 S. 409-413 (zit.<br />

Analyse).<br />

INDERBITZIN, Michael: Go<strong>in</strong>g Private und dem Go<strong>in</strong>g Private ähnliche Sachverhalte –<br />

E<strong>in</strong>e rechtliche Analyse unter spezieller Berücksichtigung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsproblematik<br />

und des Aktionärsschutzes, Zürich 1993.<br />

IPRG- BEARBEITER: Honsell/Vogt/Schny<strong>der</strong> (Hrsg.), Basler Kommentar zum Schweizerischen<br />

Privatrecht – Internationales Privatrecht, Basel/Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1996.<br />

JURIUS: Ke<strong>in</strong>e Prospekthaftungsansprüche im Fall EM.TV, <strong>in</strong>: Jusletter vom 20. Januar<br />

2003.<br />

KADEN, JENS: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> und Publizität, Zürich 1991.


XVIII LITERATUR<br />

KÄLIN, Andreas: Das Thema Lock-up-Perioden sorgt an den Aktienmärkten für heisse<br />

Köpfe und Verunsicherung, Die Krux mit den Verkaufsfristen, <strong>in</strong>: FuW Nr. 29 vom<br />

12. April 2000 S. 17.<br />

KILLAT, Gerhard: Bewertung und Preisf<strong>in</strong>dung bei Neuemissionen, <strong>in</strong>: Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong><br />

(2000) S. 215-228.<br />

KLEIN, Hans-Dieter / KRÄMLING, Markus / ANDREAS, Claudia: <strong>IPO</strong>-Bewertung von<br />

Wachstumsunternehmen – Empirie, konzeptionelle Systematisierung und Entscheidungshilfe,<br />

<strong>in</strong>: Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> (2000) S. 229-247.<br />

KLEINER, Beat: Zäher Abschied vom Wertpapier im Effektenbereich, <strong>in</strong>: SZW 6/95<br />

S. 290-295.<br />

KNOBL, Peter / OPPTITZ, Mart<strong>in</strong>: Wertpapiergeschäft und Börse im EG-Recht, <strong>in</strong>: Griller<br />

(Hrsg.), Banken im B<strong>in</strong>nenmarkt, Wien 1992 S. 477-566.<br />

KNORR, Thomas: Kriterien <strong>der</strong> Börsenreife, <strong>in</strong>: GP Son<strong>der</strong>ausgabe „Praxis“ 1999 S. 20-<br />

21.<br />

KOCH, Wolfgang / WEGMANN, Jürgen: Praktiker-Handbuch Börsene<strong>in</strong>führung, Stuttgart<br />

2002 (zit. Börsene<strong>in</strong>führung).<br />

KOCH, Wolfgang / WEGMANN, Jürgen: Praktiker-Handbuch Due Diligence, Stuttgart<br />

1998 (zit. Due Diligence).<br />

KOMMENTAR BEHG-BEARBEITER: Hertig/Meier-Schatz/Roth/Zobl (Hrsg.), Kommentar<br />

zum Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel, 1. Lfg., Zürich 2000.<br />

KÖPFLI, Christian: Die Angebotspflicht im schweizerischen Kapitalmarktrecht, Zürich<br />

2000.<br />

KORT, Michael: Neuere Entwicklungen im Recht <strong>der</strong> Börsenprospekthaftung (§§ 45 ff.<br />

BörsG) und <strong>der</strong> Unternehmensberichtshaftung (§77 BörsG), <strong>in</strong>: AG 1/1999 S. 9-21.<br />

KRAMER, Karl-He<strong>in</strong>z: Die Börsene<strong>in</strong>führung als F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strument deutscher mittelständischer<br />

Unternehmen, Bamberg 1999.<br />

KRÄMER, Lutz Robert / HESS, Gerhard: Zulässigkeit und Grenzen <strong>der</strong> Kursstabilisierung<br />

bei Aktienplatzierungen, <strong>in</strong>: Kübler/Scherer/Treeck (Hrsg.), The International Lawyer,<br />

Freudesgabe für Wulf H. Döser, Baden-Baden 1999.<br />

KRANEBITTER, Gottwald (Hrsg.): Due Diligence – Risikoanalyse im Zuge von Unternehmenstransaktionen,<br />

München 2002.<br />

KUHN, Moritz: Umwandlung <strong>der</strong> Rentenanstalt / Swiss Life-Genossenschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft<br />

per 30. Juni 1997, <strong>in</strong>: SZW 6/1999 S. 275-282.<br />

KÜMPEL, Siegfried: Rechtliche <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> Zuteilungsgrundsätze bei Aktienemissionen,<br />

<strong>in</strong>: Kümpel/Hammen/Ekkenga, Kennz. 240, Lfg. 3/2001 S. 25-36 (zit. Zuteilungsgrundsätze).


LITERATUR XIX<br />

KÜMPEL, Siegfried: Wertpapierhandelsgesetz – E<strong>in</strong>e systematische Darstellung, Grundlagen<br />

und Praxis des Bank- und Börsenwesens, Berl<strong>in</strong> 1996 (zit. WPHG).<br />

KÜMPEL, Siegfried / HAMMEN, Horst / EKKENGA, Jens (Hrsg.): Kapitalmarktrecht, ergänzbares<br />

Rechtshandbuch für die Praxis, Berl<strong>in</strong> 1971 ff.<br />

KÜNG, Manfred / HUBER, Felix M. / KUSTER, Mathias: Kommentar zum Börsengesetz,<br />

Zürich 1998 (zit. Bd. I und II).<br />

KUNZ, Jürgen: Die Börsenprospekthaftung nach Umsetzung <strong>der</strong> EG-Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstaatliches<br />

Recht, Berl<strong>in</strong> 1991.<br />

KUNZ, Michael: Aufsicht über den Internetkapitalmarkt, <strong>in</strong>: Weber et al. (Hrsg.), Geschäftsplattform<br />

Internet III, Kapitalmarkt – Marktauftritt – Besteuerung, Zürich<br />

2002 S. 67-87.<br />

KUNZ, Peter V.: Das Informationsrecht des Aktionärs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung, <strong>in</strong>:<br />

AJP 8/2001 S. 883-900 (zit. Informationsrecht).<br />

KUNZ, Peter V.: Der M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz im schweizerischen Aktienrecht – E<strong>in</strong>e gesellschaftsrechtliche<br />

Studie zum aktuellen Rechtszustand verbunden mit Rückblick<br />

und mit Vorschau sowie mit rechtsvergleichenden H<strong>in</strong>weisen, Bern 2001 (zit. M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz).<br />

KUNZ, Peter V.: Zu den Haftungsvoraussetzungen und zu e<strong>in</strong>igen weiteren Themen <strong>der</strong><br />

aktienrechtlichen Verantwortlichkeit – Rückblick, Status quo und Perspektiven, <strong>in</strong>:<br />

AJP 7/1998 S. 1267-1285 (zit. Haftungsvoraussetzungen).<br />

KUNZ, Roger M. / MAJHENSEK, Sandro: Son<strong>der</strong>fall Schweiz bei Aktiensplits – Bisher<br />

wenig Effizienzgew<strong>in</strong>ne durch leichtere Titel, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 73 vom 28. März 2003<br />

S. 31.<br />

KUNZ, Roger M.: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz: Preisbildung und Erfolgsfaktoren, Bern<br />

1991.<br />

LANGHART, Albrecht: Rahmengesetz und Selbstregulierung – Kritische Betrachtungen<br />

zur vorgeschlagenen Struktur <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel<br />

unter <strong>der</strong> Berücksichtigung des amerikanischen und englischen Börsenrechts,<br />

Zürich 1993.<br />

LENGAUER Daniel: Was brachte das Börsengesetz als Ergänzung zum Aktienrecht dem<br />

Aktionär? Wichtige Lücken durch Börsengesetz und Vorschriften <strong>der</strong> SWX geschlossen;<br />

<strong>in</strong>: ST 2002 S. 469-477.<br />

LETTMAYER, Gisela: Internet <strong>IPO</strong>s – Revolution im Investmentbank<strong>in</strong>g – E<strong>in</strong> Überblick<br />

über aktuelle Trends, <strong>in</strong>: ÖBA 6/1999 S. 435-340.<br />

LINDNER, Holger: Das Management <strong>der</strong> Investor Relations im Börsene<strong>in</strong>führungsprozess,<br />

Bamberg 1999.


XX LITERATUR<br />

LINDOW, Yvonne: Die Privatisierung öffentlicher Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> notwendigen Anpassung im Bereich<br />

<strong>der</strong> Rechnungslegung, Bamberg 1999.<br />

LÖFFLER, Torsten: Investorenunsicherheit bei Börsenerstemissionen, <strong>in</strong>: F<strong>in</strong>anzmarkt<br />

und Portfolio Management 1/2000 S. 57-75.<br />

LÖHR, Andreas: Börsengang, Stuttgart 2000.<br />

LUTTER, Marcus: Europäisches Unternehmensrecht, Grundlagen, Stand und Entwicklung<br />

nebst Texten und Materialien, Berl<strong>in</strong> 1996 (zit. Unternehmensrecht).<br />

LUTTER, Marcus: Gesellschaftsrecht und Kapitalmarkt, <strong>in</strong>: Lieb/Noack/Westermann<br />

(Hrsg.): FS für Wolfgang Zöllner zum 70. Geburtstag, Köln 1998 S. 363-383 (zit.<br />

Gesellschaftsrecht).<br />

LUTTER, Marcus / DRYGALA, Tim: Rechtsfragen beim Gang an die Börse, <strong>in</strong>: Schmidt/<br />

Schwark (Hrsg.), Unternehmen, Recht und Wirtschaftsordnung, FS für Peter<br />

Raisch zum 70. Geburtstag, Köln 1995 S. 239-253.<br />

LYK, Reto A.: Namenaktien versus Inhaberaktien als E<strong>in</strong>heitstitel von Publikumsgesellschaften<br />

– Klarer Punktesieg für die E<strong>in</strong>heits-Namen-Aktien, <strong>in</strong>: SZW 6/1995<br />

S. 281-289.<br />

MALACRIDA, Ralph / WATTER, Rolf: Swiss Corporate F<strong>in</strong>ance and Capital Markets –<br />

Legal Aspects, Basel 2001 (zit. Corporate F<strong>in</strong>ance).<br />

MALACRIDA, Ralph: New Market Missconduct Rules for virt-x Participants – Will the<br />

Swiss have to Play Cricket?, <strong>in</strong>: AJP 7/2001 S. 802-808.<br />

MARGELISCH, Claude-Ala<strong>in</strong> / WINZELER, Christoph (Hrsg.): Freiheit und Ordnung im<br />

Kapitalmarktrecht, Festgabe für Jean-Paul Chapuis, Zürich 1998.<br />

MAROLDA, Larissa / VON DER CRONE, Hans Caspar: Prospekthaftung bei Anleihensobligationen<br />

und die Stellung <strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führenden Bank – Entscheid des Schweizerischen<br />

Bundesgerichts 4C.171/2002 vom 25. September 2001, <strong>in</strong>: SZW 3/2003<br />

S. 158-165.<br />

MARTI, Mario: Corporate Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, <strong>in</strong>: Jusletter vom 9. September<br />

2002 (zit. Corporate Governance).<br />

MARTI, Mario: E<strong>in</strong> beachtenswertes Urteil aus Deutschland zum so genannten Greenshoe<br />

(zit. Greenshoe).<br />

MAURENBRECHER, Benedikt: Die Stellung <strong>der</strong> Banken <strong>in</strong> Verantwortlichkeitsprozessen,<br />

<strong>in</strong>: AJP 11/1998 1327-1346.<br />

MEIER-HAYOZ, Arthur / FORSTMOSER, Peter: Schweizerisches Gesellschaftsrecht,<br />

8. Aufl., Bern 1998.


LITERATUR XXI<br />

MEIER-SCHATZ, Christian J. (Hrsg.): Das neue Börsengesetz <strong>der</strong> Schweiz, St. Galler Studien<br />

zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. 44, Bern/Stuttgart/Wien 1996<br />

(zit. Börsengesetz).<br />

MEIER-SCHATZ, Christian J.: Die neue Börsenrechtsordnung <strong>der</strong> Schweiz – e<strong>in</strong> Überblick,<br />

<strong>in</strong>: ZBB 1997 S. 325-345 (zit. Börsenrechtsordnung).<br />

MEIER-SCHATZ, Christian J.: Die Zulässigkeit aussergesetzlicher Rechtsformwechsel im<br />

Gesellschaftsrecht, dargestellt an <strong>der</strong> Umwandlung e<strong>in</strong>er Genossenschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

AG, <strong>in</strong>: ZSR 1994 S. 353-387 (zit. Rechtsformwechsel).<br />

MEIER-SCHATZ, Christian J.: Offenlegung von Beteiligungen / Öffentliche Kaufangebote,<br />

<strong>in</strong>: Meier-Schatz, Börsengesetz (1996) S. 93-134 (zit. Offenlegung).<br />

MEIER-SCHATZ, Christian J.: Wirtschaftsrecht und Unternehmenspublizität, Zürich 1989<br />

(zit. Wirtschaftsrecht und Unternehmenspublizität).<br />

METTLER, Alfred: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – E<strong>in</strong>e betriebswirtschaftliche Untersuchung schweizerischer<br />

Börsene<strong>in</strong>führungen, Bern/Stuttgart 1990.<br />

MORRISON, David F. / STANGER, Pamela C.: Private Placements <strong>in</strong> the U.S. and International<br />

Markets <strong>in</strong>: v. Rosen/Seifert (1998) S. 99-114.<br />

MORSCHER, Lukas: Die Regulierung <strong>der</strong> schweizerischen F<strong>in</strong>anzmärkte – E<strong>in</strong>e wirtschaftliche<br />

Untersuchung zum Verhältnis von hoheitlicher Regulierung und Selbstregulierung,<br />

Zürich 1992.<br />

MÜLLER, Kaspar: „Go<strong>in</strong>g public“ – viele Fragen bleiben offen, Kulturunterschiede zwischen<br />

den Banken und ihren Kunden, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 87 vom 16. April 1998 S. 33.<br />

MÜLLER, Richard C.: Die Investmentgesellschaft, Zürich 2001.<br />

MÜLLER, Ulrike: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> im Geschäftsfeld <strong>der</strong> Banken – Marktbetrachtungen,<br />

bankbezogene Anfor<strong>der</strong>ungen und Erfolgswirkungen, Berl<strong>in</strong> 1997.<br />

NATER, Marc S.: Die Strafbestimmungen des Bundesgesetzes über die Börsen und den<br />

Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG), Zürich 2001.<br />

NEUHAUS, Markus / BRAUCHLI ROHRER, Barbara: Steueraspekte <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Börsenganges, <strong>in</strong>:<br />

Watter, Börsengang (2002) S. 195-250.<br />

NIGGLI, Marcel / WATTER, Rolf: Entscheidungen, <strong>in</strong>: AJP 10/1994 S. 1329-1334.<br />

NIQUET, Bernd: Das Ende des Kapitalmangels, E<strong>in</strong> Leitfaden für die Börsene<strong>in</strong>führung<br />

junger und <strong>in</strong>novativer Unternehmen, Kulmbach 1997.<br />

NOBEL, Peter: Corporate Governance – Discussion <strong>in</strong> Europe, <strong>in</strong>: Nobel (Hrsg.) Internationales<br />

Gesellschaftsrecht Heft 1, Bern 1998 S. 175-183 (zit. Corporate Governance).<br />

NOBEL, Peter: Die Revision (Audit) im Gefüge <strong>der</strong> Corporate Governance, <strong>in</strong>: Nobel<br />

(Hrsg.), Internationales Gesellschaftsrecht Heft 3, Bern 2001 S. 93-106 (zit. Audit).


XXII LITERATUR<br />

NOBEL, Peter: Gesetz o<strong>der</strong> private Selbstregulierung?, <strong>in</strong>: Dufour/Hirsch (Hrsg.), Kolloquium<br />

schweizerisches Kapitalmarktrecht, schweizerische Beiträge zum Europarecht<br />

Bd. 31, Genf 1987 S. 441-463.<br />

NOBEL, Peter: Privatisierung – Organisatorische Belange und Kapitalmarktaspekte, <strong>in</strong>:<br />

SZW Son<strong>der</strong>nummer Privatisierung und Marktöffnung 1999 S. 10-23 (zit. Privatisierung).<br />

NOBEL, Peter: Querbezüge zwischen Aktienrecht und Börsengesetz, <strong>in</strong>: ST 1997 S. 463-<br />

468 (zit. Querbezüge).<br />

NOBEL, Peter: Schweizerisches F<strong>in</strong>anzmarktrecht, E<strong>in</strong>führung und Überblick, Bern 1997,<br />

bis Aktualisierung Dezember 2001 (zit. F<strong>in</strong>anzmarktrecht).<br />

NOBEL, Peter: Selbstregulierung, <strong>in</strong>: Margelisch/W<strong>in</strong>zeler (1998) S. 119-134 (zit. Selbstregulierung).<br />

NOBEL, Peter: Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung und gesetzliches Garantiekapital <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz, <strong>in</strong>: AG 8/1998 S. 354-358 (zit. Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung).<br />

O.V.: BAKred. / BAWe, Bekanntmachung über Anfor<strong>der</strong>ungen an Verhaltensregeln für<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Kredit<strong>in</strong>stitute <strong>in</strong> Bezug auf Mitarbeitergeschäfte vom 7. Juni 2000<br />

(zit. Mitarbeitergeschäfte).<br />

O.V.: Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen, <strong>in</strong>: Zeitschrift für das gesamte<br />

Kreditwesen 2000 S. 718-719 (zit. Zuteilungsgrundsätze).<br />

O.V.: Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Börsensachverständigenkommission zur Aktienzuteilung, <strong>in</strong>: AG<br />

Report 7/2000 S. 274 (zit. Richtl<strong>in</strong>ien).<br />

O.V.: SWX / Zulassungsstelle, E<strong>in</strong>führung zum neuen Kotierungsreglement, Zürich 1996<br />

(zit. E<strong>in</strong>führung KR).<br />

O.V: SWX, Offenlegung von Beteiligungen, Meldepflicht bei Erwerb o<strong>der</strong> Veräusserung<br />

von Beteiligungsrechten gemäss Börsengesetz (BEHG), Zürich 1998 (zit. Offenlegung).<br />

OFTINGER, Karl / STARK, Emil W.: Schweizerisches Haftpflichtrecht Bd. I, 5. Aufl., Zürich<br />

1995.<br />

OR-BEARBEITER: Honsell/Vogt/Wiegand (Hrsg.), Basler Kommentar zum Schweizerischen<br />

Privatrecht – Obligationenrecht I, Art. 1-529, 2. Aufl., Basel/Genf/München<br />

1996 (zit. Bd. I).<br />

OR-BEARBEITER: Honsell/Vogt/Watter (Hrsg.), Basler Kommentar zum Schweizerischen<br />

Privatrecht – Obligationenrecht II, Art. 530-1186, 2. Aufl., Basel/Genf/<br />

München 2002 (zit. Bd. II).<br />

PAGANO, Marco / PANETTA, Fabio / ZINGALES, Luigi.: Why do companies go public? An<br />

empirical analysis, <strong>in</strong>: The Journal of F<strong>in</strong>ance, Vol. LIII 1/1998 S. 27-64.


LITERATUR XXIII<br />

PAGANO, Marco / RÖELL, Ailsa A. / ZECHNER, Josef: The Geography of Equity List<strong>in</strong>g:<br />

Why do Companies List Abroad?, Centre for Economic Policy research, London<br />

2001.<br />

PFÜLLER, Markus / MAERKER, Sebastian: Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

von Aktien, <strong>in</strong>: Die Bank 10/99 S. 670-674.<br />

PICOT, Gerhard / LAND, Volker: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – Typische Rechtsfragen des Ganges an<br />

die Börse, <strong>in</strong>: Der Betrieb 11/1999 S. 570-575.<br />

PIRRONG, Stephen C.: The self-regulation of commodity exchanges, The case of market<br />

manipulation, <strong>in</strong>: Journal of law and economics, 38. Jg., Chicago 1995 S. 141-205.<br />

RAMIN, Kurt P.: Internationale Account<strong>in</strong>g Standards (IAS) als zukünftiger Internationaler<br />

Rechnungslegungsstandard für globale Börsenzulassungen, <strong>in</strong>: v. Rosen/ Seifert<br />

(1998) S. 189-200.<br />

REUTER, Thomas: Das öffentliche Kaufangebot nach Art. 2 lit. e BEHG, <strong>in</strong>: AJP 9/1999<br />

S. 1093-1106.<br />

REY, He<strong>in</strong>z: Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 2. Aufl., Zürich 1998.<br />

ROBERTO, Vito: Schweizerisches Haftpflichtrecht, Zürich 2002.<br />

ROBERTO, Vito / WEGMANN, Thomas: Prospekthaftung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, <strong>in</strong>: SZW 4/2001<br />

S. 161-178.<br />

RÖDL, Bernd / ZINSER, Thomas: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>, Der Gang mittelständischer Unternehmen<br />

an die Börse, Frankfurt 1999.<br />

ROHR, Andreas: Grundzüge des Emissionsrechts, Zürich 1990.<br />

ROSENBERG, Felix: Swisscom als Resultat <strong>der</strong> PTT-Reform, <strong>in</strong>: ST 11/1997 S. 1053-<br />

1058.<br />

ROTH, Urs P.: Aufklärungspflichten im Vermögensanlagegeschäft <strong>der</strong> Banken, <strong>in</strong>: FS<br />

Beat Kle<strong>in</strong>er, Zürich 1993 S. 1-34 (Aufklärungspflicht).<br />

ROTH, Urs P.: Effektenhändler, <strong>in</strong>: Meier-Schatz, Börsengesetz (1996) S. 57-91<br />

(zit. Effektenhändler).<br />

RUFFNER, Markus: Die ökonomischen Grundlagen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Rechts <strong>der</strong> Publikumsgesellschaft<br />

– E<strong>in</strong> Beitrag zur Theorie <strong>der</strong> Corporate Governance, Zürich 2000 (zit. Publikumsgesellschaft).<br />

RUFFNER, Markus: Gesteuerte Selbstregulierung <strong>der</strong> Börsen, <strong>in</strong>: Meier-Schatz, Börsengesetz<br />

(1996) S. 7-56 (zit. Selbstregulierung).<br />

RUUD, T. Flemm<strong>in</strong>g / BODENMANN, Jan Marc: Corporate Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz –<br />

Standpunkte <strong>der</strong> Verwaltungsräte von SWX-kotierten Unternehmen, <strong>in</strong>: ST 4/2002<br />

S. 273-282.


XXIV LITERATUR<br />

SCHÄFER, Hans-Bernd / OTT, Claus: Lehrbuch <strong>der</strong> ökonomischen Analyse des Zivilrechts,<br />

3. Aufl., Berl<strong>in</strong>/Heidelberg/New York 2000.<br />

SCHANZ, Kay-Michael: Börsene<strong>in</strong>führung – Recht und Praxis des Börsenganges, München<br />

2000.<br />

SCHAUERTE, Werner A.: Motive für den Börsengang, <strong>in</strong>: GP Son<strong>der</strong>ausgabe „Praxis“<br />

1999 S. 8-9.<br />

SCHENKER, Urs: <strong>IPO</strong> – Rechtliche <strong>Aspekte</strong>, Arbeitspapier Baker & McKenzie, Zürich<br />

2000 (zit. <strong>IPO</strong>).<br />

SCHENKER, Urs: Takeover Defence un<strong>der</strong> Swiss Law, <strong>in</strong>: Baker & McKenzie, European<br />

Legal Developments Bullet<strong>in</strong> vom 13. April 2001 S. 53-58 (zit. Takeover Defence).<br />

SCHLICK, Robert: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – Vorbehalte, Motive, Ausgestaltungsformen, Voraussetzungen<br />

und das Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g-Phänomen. E<strong>in</strong>e empirische Untersuchung <strong>der</strong><br />

Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> <strong>in</strong> Deutschland von 1977-1992, Tüb<strong>in</strong>gen 1997.<br />

SCHMID, Christoph / HEIZ, Christoph: Legal Due Diligence im <strong>IPO</strong>, <strong>in</strong>: Watter, Börsengang<br />

(2002) S. 69-102.<br />

SCHMITZ-ESSER, Valerio / STOLZ, Carsten: Was kommt nach dem Bookbuild<strong>in</strong>g?, <strong>in</strong>: ST<br />

10/1998 S. 1039-1046.<br />

SCHREINER, Re<strong>in</strong>hold: Zuteilungsmechanismen bei <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sparkassenorganisation,<br />

<strong>in</strong>: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2000 S. 653-655.<br />

SCHUSTER, Stephan / RUDOLF, Stefan: Erläuterungen zu den Grundsätzen für die Zuteilung<br />

von Aktienemissionen an Privatanleger, <strong>in</strong>: Kümpel/Hammen/Ekkenga,<br />

Kennz. 240, Lfg. 3/2001 S. 9-23.<br />

SCHWENZER, Ingeborg: Schweizerisches Obligationenrecht, Allgeme<strong>in</strong>er Teil, Bern<br />

1998.<br />

SENN, Myriam: Anmerkungen zur zukünftigen Meldepflicht im Börsengesetz – Art. 20<br />

BEHG, <strong>in</strong>: SZW 5/1993 S. 227- 233.<br />

SERFLING, Klaus / PAPE, Ulrich / KRESSIN, Thomas: Emissionspreisf<strong>in</strong>dung und Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g<br />

im Rahmen des Börsenganges junger Wachstumsunternehmen, <strong>in</strong>: AG<br />

7/1999 S. 289-298.<br />

SIEPMANN, Daniel: Der erste IAS-Abschluss – Wie kommt e<strong>in</strong> Unternehmen konkret zu<br />

e<strong>in</strong>em Abschluss nach IAS?, <strong>in</strong>: ST 12/2000 S. 1343-1352 (zit. IAS-Abschluss).<br />

SIEPMANN, Daniel: Kapitalbeschaffung schweizerischer Aktiengesellschaften durch die<br />

E<strong>in</strong>führung ihrer Aktien an <strong>der</strong> New York Stock Exchange (NYSE), Bern 1998<br />

(zit. Kapitalbeschaffung).<br />

SPAHR, Christoph: Internet und Recht, Zürich 2000.


LITERATUR XXV<br />

SPINDLER, Gerald: Börsenähnliche Wertpapierhandelssysteme – de lege lata, <strong>in</strong>: Schweizer/Burkert/Gasser<br />

(Hrsg.), FS für Jean Nicolas Druey zum 65. Geburtstag, Zürich<br />

2002 S. 923-945.<br />

STEFFEN, Kay: Das Zuteilungsproce<strong>der</strong>e bei Aktienemissionen – Auf dem Weg zur<br />

„Gläsernen Emission“, <strong>in</strong>: GP Son<strong>der</strong>ausgabe „Praxis“ 1999 S. 61-62.<br />

STEPHAN, Klaus-Dieter: Prospektaktualisierung, <strong>in</strong>: AG 1/2002 S. 3-14.<br />

STOLZ, Carsten: Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuild<strong>in</strong>g, Bern 1998.<br />

STRAZZER, Daniel: Die Festübernahme bei <strong>der</strong> Kapitalerhöhung <strong>der</strong> Aktiengesellschaften,<br />

Zürich 1995.<br />

SUTTON, David P. / BENEDETTO, William M.: <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s – A Strategic Planner<br />

For Rais<strong>in</strong>g Equity Capital, Chicago Ill<strong>in</strong>ois 1988.<br />

THÉVENOZ, Luc: Les règles de conduite des négociants, <strong>in</strong>: SZW Son<strong>der</strong>nummer 1997,<br />

Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel S. 20-27.<br />

TRECHSEL, Stefan: Schweizerisches Strafgesetzbuch, Kurzkommentar, Zürich 1997.<br />

VEIL, Michael: Strategien im Electronic Commerce, <strong>in</strong>: Die Bank 3/1999 S. 156-162.<br />

VOLK, Gerrit (Hrsg.): Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – Der Gang an die Börse, 2. Aufl., Stuttgart 1998.<br />

VOLK, Gerrit (Hrsg.): Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – Der Gang an die Börse: Beratung, Erfahrungen,<br />

Begleitung, Neuer Markt, 3. Aufl., Stuttgart 2000.<br />

VON BALLMOOS, Thomas: Nochmals zum Kotierungsbegriff gemäss Aktien- und Börsenrecht<br />

o<strong>der</strong>: Wi<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>führung unnötiger Differenzierungen, <strong>in</strong>: SJZ 18/1997<br />

S. 345-348.<br />

VON BÜREN, Roland / BÄHLER, Thomas: E<strong>in</strong>griffe des neuen Börsengesetzes <strong>in</strong>s Aktienrecht.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Kapitel um die E<strong>in</strong>heit des Aktienrechts, <strong>in</strong>: AJP 4/1996 S. 391-<br />

402.<br />

VON DER CRONE, Hans Caspar: Angebotspflicht, <strong>in</strong>: SZW Son<strong>der</strong>nummer BEHG 1997,<br />

Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel S. 44-61 (zit. Angebotspflicht).<br />

VON DER CRONE, Hans Caspar: Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em Recht <strong>der</strong> Publikumsgesellschaften,<br />

<strong>in</strong>: ZBJV 1997 S. 73-107 (zit. Publikumsgesellschaften).<br />

VON DER CRONE, Hans Caspar: E<strong>in</strong> Aktienrecht für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>in</strong>: SZW 4/1998<br />

S. 157-169 (zit. Aktienrecht).<br />

VON DER CRONE, Hans Caspar: E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Regeln betreffend die Emission von Effekten,<br />

<strong>in</strong>: Hertig (Hrsg.), Kolloquium Ala<strong>in</strong> Hirsch, Die Führung <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

und die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Regeln, Zürich 1996 S. 89-117 (zit. Emission).<br />

VON DER CRONE, Hans Caspar: Strategische Leistung und Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aktiengesellschaft,<br />

<strong>in</strong>: SJZ 1/2002 S. 1-17 (zit. Strategische Leistung).


XXVI LITERATUR<br />

VON FISCHER, Marie: Die Ad hoc-Publizität nach Art. 72 Kotierungsreglement – unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Haftungsfrage, Bern 1999.<br />

VON PLANTA, Andreas: Voraussetzungen und Folgen <strong>der</strong> Börsenkotierung, <strong>in</strong>: SZW<br />

Son<strong>der</strong>nummer 1997, Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel<br />

S. 27-35.<br />

VON ROSEN, Rüdiger / SEIFERT, Werner G. (Hrsg.): Zugang zum US-Kapitalmarkt für<br />

deutsche Aktiengesellschaften, Hemsbach 1998.<br />

VON WYL, Walter: Go<strong>in</strong>g public und Secondary offer<strong>in</strong>g – Steuerfragen zur Öffnung des<br />

Aktionärskreises, <strong>in</strong>: ST 6/1989 S. 260-263.<br />

WATTER, Rolf: Die Festübernahme von Aktien, speziell beim „<strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>“,<br />

<strong>in</strong>: v. Büren (Hrsg.), Aktienrecht 1992 – 1997: Versuch e<strong>in</strong>er Bilanz, zum 70. Geburtstag<br />

von Rolf Bär, Bern 1998 S. 387-400 (zit. Festübernahme).<br />

WATTER, Rolf: Die Regulierung <strong>der</strong> Effektenhändler (und <strong>der</strong> Banken) im BEHG, <strong>in</strong>:<br />

Zobl (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Kapitalmarktrechts, Schweizer Schriften zum<br />

Bankrecht Bd. 37, Zürich 1996 (zit. Effektenhändler).<br />

WATTER, Rolf: Investorenschutz im Kapitalmarktrecht, <strong>in</strong>: AJP 3/1997 S. 269-282 (zit.<br />

Investorenschutz).<br />

WATTER, Rolf: M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz im neuen Aktienrecht, <strong>in</strong>: AJP 2/1993 S. 117-125<br />

(zit. M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz).<br />

WATTER, Rolf: Prospekt(haft)pflicht heute und morgen, <strong>in</strong>: AJP 1/1992 S. 48-60 (zit.<br />

Prospekt[haft]pflicht).<br />

WATTER, Rolf: Rechtsfragen beim Börsengang von Unternehmen, Zürich 2002 (zit. Börsengang).<br />

WATTER, Rolf / DUBS, Dieter: Organverhaltens- und Organhaftungsregelung im Börsenrecht,<br />

<strong>in</strong>: AJP 11/1998 S. 1308-1326.<br />

WATTER, Rolf / MALACRIDA, Ralph: Das Börsengesetz im <strong>in</strong>ternationalen Kontext, <strong>in</strong>:<br />

Meier-Schatz, Börsengesetz (1996) S. 135-166.<br />

WATTER, Rolf / REUTTER, Thomas: Rechtsprobleme beim <strong>IPO</strong>, <strong>in</strong>: Watter, Börsengang<br />

(2002) S. 1-32.<br />

WEBER, Rolf H.: Börsenrecht: Börsengesetz, Verordnungen, Selbstregulierungserlasse,<br />

Zürich 2001 (zit. Börsenrecht).<br />

WEBER, Rolf H.: E-Commerce und Recht – Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen elektronischer<br />

Geschäftsformen, Zürich 2001 (zit. E-Commerce).<br />

WEBER, Rolf H.: Offenlegungspflichten im neuen Börsengesetz und im EG-Recht, <strong>in</strong>:<br />

AJP 3/1994 S. 301-307 (zit. Offenlegungspflichten).<br />

WEBER, Rolf H.: Öffentliche Unternehmen und Privatisierungen unter dem Fusionsgesetz,<br />

<strong>in</strong>: Meier-Schatz (Hrsg.), Fusionsgesetz, Bundesgesetz über die Fusion, Spal-


LITERATUR XXVII<br />

tung und Umwandlung von Rechtsträgern, ZBJV Son<strong>der</strong>band 135 bis , Bern 1999<br />

S. 79-103 (zit. Öffentliche Unternehmen).<br />

WEBER, Rolf H.: Praxis <strong>der</strong> SWX Swiss Exchange zur Ad-hoc-Publizität, <strong>in</strong>: SZW<br />

5/2002 S. 297-301 (zit. Ad-hoc-Publizität).<br />

WEBER, Rolf H.: Prospekthaftpflicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, <strong>in</strong>: SZW 2/1993 S. 55-58 (zit. Prospekthaftpflicht).<br />

WEBER, Rolf H. / JÖHRI, Yvonne: Vertragsabschluss im Internet, <strong>in</strong>: Weber/Hilty/Auf <strong>der</strong><br />

Mauer (Hrsg.), Geschäftsplattform Internet, Zürich 2000 S. 39-58.<br />

WEIGL, Bernhard: Schweizerisches Börsenrecht, Baden-Baden 1997.<br />

WEILER, Lutz: Bookbuild<strong>in</strong>g – Die neue Plazierungsform beim Gang an die Börse, <strong>in</strong>:<br />

Gerrit, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> (2000) S. 267-278 (zit. Bookbuild<strong>in</strong>g).<br />

WEILER, Lutz: Erfolgreiche Vermarktung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>, <strong>in</strong>: Arl<strong>in</strong>ghaus/Balz (2001) S. 156-<br />

180 (zit. <strong>IPO</strong>).<br />

WEISS, Mart<strong>in</strong>: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> – How to make your <strong>Initial</strong> Stock <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> Successful,<br />

USA 1988.<br />

WERLEN, Thomas: Konzeptionelle Grundlagen des schweizerischen Kapitalmarktrechts,<br />

Zürich 1994 (zit. Grundlagen).<br />

WERLEN, Thomas: Schweizerisches Kapitalmarktrecht als Anlegerschutzrecht?, <strong>in</strong>: SZW<br />

5/1995 S. 270-279 (zit. Anlegerschutzrecht).<br />

WIDMER, Peter: Das neue Kotierungsregelement <strong>der</strong> Schweizer Börse, <strong>in</strong>: Nobel (Hrsg.),<br />

Aktuelle Rechtsprobleme des F<strong>in</strong>anz- und Börsenplatzes Schweiz, WBS-HSG<br />

4/1995, Bern 1996 S. 124-131.<br />

WIDMER, Ursula / BÄHLER, Konrad: Rechtsfragen beim Electronic Commerce – Sichere<br />

Geschäftstransaktionen im Internet, Zürich 1997.<br />

WIEGAND, Wolfgang: Ad hoc-Publizität und Schadenersatz, <strong>in</strong>: Margelisch/W<strong>in</strong>zeler<br />

(1998) S. 143-169 (zit. Ad hoc-Publizität).<br />

WIEGAND, Wolfgang / BERGER, Bernhard: Zur rechtssystematischen E<strong>in</strong>ordnung von<br />

Art. 11 BEHG, <strong>in</strong>: ZBJV 1999 S. 713-743.<br />

WILLAMOWSKI, Marcus: Die strategische Allokation von Aktien bei Emissionen, <strong>in</strong>:<br />

WM 55/2001 S. 653-664.<br />

WINZELER, Christoph: Von <strong>der</strong> Interessenvertretung zur Wirtschaftspolizei? Thematik<br />

und Problematik <strong>der</strong> Selbstregulierung am Beispiel <strong>der</strong> Verhaltensregeln für Effektenhändler,<br />

<strong>in</strong>: Margelisch/W<strong>in</strong>zeler (1998) S. 171-191.<br />

WITTORF, Oliver: Reverse Takeover hält dem Image nicht stand – Interesse an <strong>der</strong> Börsenhülle<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nachrangig, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 82 vom 8. April 2003 S. 27.


XXVIII LITERATUR<br />

WOLFF, Kar<strong>in</strong>a: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, <strong>in</strong> Deutschland und <strong>in</strong> den USA,<br />

Bern/Stuttgart/Wien 1994.<br />

WPHG-KOMMENTAR-BEARBEITER: Assmann/Schnei<strong>der</strong> (Hrsg.), Kommentar Wertpapierhandelsgesetz,<br />

2. Aufl., Köln 1999.<br />

WYSS, Alexan<strong>der</strong>: Verhaltensregeln für Effektenhändler, Lachen/St. Gallen 2000.<br />

ZACHARIAS, Erw<strong>in</strong>: Börsene<strong>in</strong>führung mittelständischer Unternehmen, Rechtliche und<br />

wirtschaftliche Grundlagen sowie strategische Konzepte bei <strong>der</strong> Vorbereitung und<br />

Durchführung des Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>, Berl<strong>in</strong>/Bielefeld/München 2000.<br />

ZARB, Frank G.: The Preferred U.S. Market for the International Company, <strong>in</strong>: v. Rosen/<br />

Seifert (1998) S. 325-334.<br />

ZK-SCHMID: Zürcher Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht,<br />

Teilband V 3a, die Geschäftsführung ohne Auftrag, Art. 419-424 OR,<br />

3. Aufl., Zürich 1993.<br />

ZOBL, Dieter: Das Börsenrecht <strong>der</strong> Schweiz, Zürich 1998 (zit. Börsenrecht).<br />

ZOBL, Dieter: Rechtstellung <strong>der</strong> Zielgesellschaft bei öffentlichen Kaufangeboten, <strong>in</strong>:<br />

SZW Son<strong>der</strong>nummer 1997, Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel<br />

S. 62-70 (zit. Zielgesellschaft).<br />

ZOBL, Dieter / ARPAGAUS, Reto: Aktuelle Probleme des Primärmarktes – E<strong>in</strong> Überblick,<br />

<strong>in</strong>: SZW 5/1995 S. 244-258 (zit. Primärmarkt).<br />

ZOBL, Dieter / ARPAGAUS, Reto: Zur Prospekt-Prüfungspflicht <strong>der</strong> Banken bei Emissionen,<br />

<strong>in</strong>: Wal<strong>der</strong>/Jaag/Zobl (Hrsg.), <strong>Aspekte</strong> des Wirtschaftsrechts, Festgabe zum<br />

Schweizerischen Juristentag 1994, Zürich 1994 S. 195-219 (zit. Prospekt-<br />

Prüfungspflicht).<br />

ZOBL, Dieter / BANZ, Oliver: Art. 11 BEHG im Kontext des europäischen und schweizerischen<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleistungsrechts, <strong>in</strong>: Forstmoser et al. (Hrsg.), Der E<strong>in</strong>fluss des<br />

europäischen Rechts auf die Schweiz, FS Roger Zäch, Zürich 1999 S. 621-641.<br />

ZUFFEREY, Jean-Baptiste: (Swiss) F<strong>in</strong>ancial Market Law – What is it?, <strong>in</strong>: SZW 1995<br />

S. 209-217 (zit. F<strong>in</strong>ancial Market Law).<br />

ZUFFEREY, Jean-Baptiste: Protection de l’<strong>in</strong>vestisseur et protection de la fonction, <strong>in</strong>:<br />

ZSR 1996/I S. 169-193 (zit. Protection).<br />

ZUFFEREY, Jean-Baptiste: Vaut-il mieux être banque ou négociant?, <strong>in</strong>: Margelisch/W<strong>in</strong>zeler<br />

(1998) S. 193-216 (zit. banque ou négociant?).<br />

ZULAUF, Urs: Gläubigerschutz und Vertrauensschutz, Zur Sorgfaltspflicht <strong>der</strong> Bank im<br />

öffentlichen Recht <strong>der</strong> Schweiz, <strong>in</strong>: ZSR 1994/II S. 359-535 (zit. Sorgfaltspflicht).<br />

ZULAUF, Urs: Les règles de conduite des négociants dans la nouvelle loi suisse sur les<br />

bourses, <strong>in</strong>: Thévenoz (Hrsg.), Journée 1995 de droit bancaire et f<strong>in</strong>ancier, Bern<br />

1995 S. 25-43. (zit. règles de conduite).


MATERIALIEN XXIX<br />

MATERIALIEN<br />

AMTL. BULL. NR: Amtliches Stenographisches Bullet<strong>in</strong> des Nationalrats 1994 S. 1051-<br />

1080.<br />

AMTL. BULL. SR: Amtliches Stenographisches Bullet<strong>in</strong> des Stän<strong>der</strong>ats 1993 S. 998-<br />

1014.<br />

AUSNAHME-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betr. Ausnahmen von <strong>der</strong> „3-Jahresregel“ vom<br />

24. April 1996.<br />

BAWE JAHRESBERICHT: Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1998 ff.<br />

BESCHWERDEINSTANZREGLEMENT: Reglement <strong>der</strong> SWX für die Beschwerde<strong>in</strong>stanz vom<br />

19. November 1999.<br />

BOTSCHAFT BEHG: Botschaft des Bundesrates zu e<strong>in</strong>em Bundesgesetz über die Börsen<br />

und den Effektenhandel (BEHG) vom 24. Februar 1993, BBl 1993 I 1369-1462.<br />

BSK-GRUNDSÄTZE: Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen an Privatanleger<br />

vom 7. Juni 2000.<br />

CESR ALTERNATIVE TRADING SYSTEMS: Standards vom 8. Juli 2002, CESR/02-086b.<br />

CESR INVESTOR PROTECTION: A European Regime of Investor Protection. The Professional<br />

and the Counterparty Regimes vom 8. Juli 2002, CESR/02-098b.<br />

CESR STABILISATION AND ALLOTMENT: A European Supervisory Approach vom 9. April<br />

2002, CESR/02-020b.<br />

CORPORATE GOVERNANCE-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betr. Informationen zur Corporate<br />

Governance vom 17. April 2002.<br />

DAI FACTBOOK: Statistiken, Analysen und Graphiken zu Aktionären, Aktiengesellschaften<br />

und Börsen, Frankfurt a.M. 2002.<br />

DISZIPLINARKOMMISSION VERFAHRENSREGLEMENT: Reglement <strong>der</strong> SWX vom<br />

10. Dezember 1999.<br />

DRUCKVORSCHRIFTEN-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betr. die Herstellung von kotierungsfähigen<br />

Wertpapieren (Druckvorschriften) vom 2. März 1992.<br />

EBK BÖRSENWEGLEITUNG: Wegleitung <strong>der</strong> Eidgenössischen Bankenkommission für die<br />

Bewilligung als Börse (o<strong>der</strong> börsenähnliche E<strong>in</strong>richtung) im S<strong>in</strong>ne des Bundesgesetzes<br />

über die Börsen und den Effektenhandel (BEHG) vom März 1997.<br />

EBK BULLETIN: Bern 1977 ff.<br />

EBK JAHRESBERICHT: Bern 1978 ff.


XXX MATERIALIEN<br />

EBK RUNDSCHREIBEN Nr. 96/3: Revisionsbericht: Form und Inhalt (Revisionsbericht)<br />

vom 21. Oktober 1996.<br />

EBK RUNDSCHREIBEN Nr. 98/2: Erläuterungen zum Begriff Effektenhändler vom 1. Juli<br />

1998.<br />

EINREICHUNGS-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX zu Art. 50 KR betreffend E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuchs<br />

vom 1. Oktober 1996.<br />

EU BÖRSENZULASSUNGS-RL: Richtl<strong>in</strong>ie 2001/34/EG des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen<br />

Börsennotierung und über die h<strong>in</strong>sichtlich dieser Wertpapiere zu veröffentlichenden<br />

Informationen.<br />

EU geän<strong>der</strong>ter Vorschlag PROSPEKT-RL: Geän<strong>der</strong>ter Vorschlag für e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates betreffend den Prospekt, <strong>der</strong> beim öffentlichen<br />

Angebot von Wertpapieren o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Zulassung zum Handel zu veröffentlichen<br />

ist und zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2001/34/EG vom 9. August 2002,<br />

KOM (2002) 460 endg. (zit. gV EU-Prospekt-RL).<br />

EU RECHNUNGSLEGUNGS-VO: Verordnung 1606/2002/EG des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung <strong>in</strong>ternationaler Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

KOM (2001) 80 endg.<br />

EU Vorschlag PROSPEKT-RL: Vorschlag für e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates über den Prospekt, <strong>der</strong> beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist vom 30.Mai<br />

2001, KOM (2001) 280 endg. (zit. V EU-Prospekt-RL).<br />

EU Vorschlag WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGS-RL: Vorschlag für e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie des Europäischen<br />

Parlaments und des Rates über Wertpapierdienstleistungen und geregelte<br />

Märkte des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2002,<br />

KOM(2002) 625 endg. (zit. V-ISD).<br />

EU WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGS-RL: Richtl<strong>in</strong>ie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai<br />

1993 über Wertpapierdienstleistungen (zit. ISD).<br />

FESCO European Passport: Consultation Paper, A European Passport for Issuers vom<br />

10. Mai 2000, Fesco/99-098e.<br />

FESCO MARKET CONDUCT STANDARDS: Standards for Participants <strong>in</strong> an <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> vom<br />

22. Dezember 1999, Fesco/99-B.<br />

FESCO REGULATED MARKETS: Standards for Regulated Markets un<strong>der</strong> the ISD vom<br />

22. Dezember 1999, Fesco/99-C.<br />

GEBÜHRENORDNUNG zum Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX vom 24. Mai 2000.<br />

HAMPEL REPORT: F<strong>in</strong>al Report of the Committee on Corporate Governance, London<br />

1998.


MATERIALIEN XXXI<br />

IOSCO INTERNATIONAL DISCLOSURE STANDARDS: Standards for Cross-Bor<strong>der</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s<br />

and <strong>Initial</strong> List<strong>in</strong>gs by Foreign Issuers vom September 1998.<br />

IOSCO INTERNET I: Securities Activity on the Internet, Report of the Technical Committee<br />

vom September 1998.<br />

IOSCO INTERNET II: Report on Securities Activity on the Internet II, Report of the Technical<br />

Committee vom Juni 2001.<br />

IOSCO SECURITIES REGULATION: Objectives and Pr<strong>in</strong>ciples of Securities Regulation, Report<br />

vom September 1998 (zit.).<br />

IOSCO SHELF REGISTRATION SYSTEMS: Report of the Technical Committee vom März<br />

2001.<br />

KR: Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX vom 24. Januar 1996.<br />

KR-BX: Kotierungsreglement über die Zulassung von Effekten an <strong>der</strong> Berne eXchange<br />

(vormals TBB) vom 14. Juni 2002.<br />

LOCK-UP-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betr. Veräusserungsverbote (Lock-up Agreements)<br />

vom 23. November 2000.<br />

MARKET MAKING-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betr. Market Mak<strong>in</strong>g im SWX New Market<br />

vom 23. November 2000.<br />

NAMENAKTIEN-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betreffend Handelbarkeit von Namenaktien<br />

vom 24. April 1996.<br />

OECD CORPORATE GOVERNANCE: Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance, SG/CG(99)5,<br />

Paris 1999.<br />

OFFENLEGUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. I/99: Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> und Übergangsbestimmungen<br />

vom 26. Februar 1999.<br />

OFFENLEGUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. I/01: Melde- und Veröffentlichungspflichten<br />

von Un<strong>der</strong>writern bei Festübernahmen vom 26. November 2001.<br />

RAHMENBEDINGUNGEN VIRT-X: Regulatorische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen – Handel von<br />

SWX-kotierten Effekten auf <strong>der</strong> Börsenplattform virt-x vom 18. Dezember 2000.<br />

REGELWERK NEUER MARKT: Regelwerk <strong>der</strong> DBAG für den (deutschen) Neuen Markt<br />

vom 10. März 1997, Stand 1. Juli 2002.<br />

RICHTLINIE BETR. DURCHSETZUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN UND<br />

REGISTRIERUNG DER REVISIONSORGANE: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX vom 1. Dezember<br />

1999.<br />

RICHTLINIE BETR. KOTIERUNG AUSLÄNDISCHER GESELLSCHAFTEN: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX<br />

vom 22. Juni 2001.<br />

SBVG FINANZANALYSE: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SBVg zur Sicherstellung <strong>der</strong> Unabhängigkeit <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzanalyse vom 24. Januar 2003.


XXXII MATERIALIEN<br />

SBVG VERHALTENSREGELN: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SBVg betreffend Verhaltensregeln für Effektenhändler<br />

bei <strong>der</strong> Durchführung des Effektenhandelsgeschäftes vom 22. Januar<br />

1997.<br />

SFAA HANDBOOK: Swiss F<strong>in</strong>ancial Analysts Association, Handbook of Best Practice,<br />

Juni 2002.<br />

SCHEMA A KR: Anhang I Schema A zum KR – Beteiligungsrechte.<br />

SIS MERKBLATT: Merkblatt <strong>der</strong> SegaIntersettle AG zur Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

<strong>der</strong> SWX betr. Veräusserungsverbote vom 23. November 2000.<br />

SMI-REGLEMENT: Reglement <strong>der</strong> SWX, Entwurf vom 8. Juli 2002.<br />

SPI-REGLEMENT: Reglement <strong>der</strong> SWX vom 1. Mai 2002.<br />

SWISS CODE OF BEST PRACTICE: Code of Best Practice for Corporate Governance <strong>der</strong><br />

Expertengruppe Corporate Governance vom 21. September 2001.<br />

SWX AGB: Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> SWX, Stand 17. Juni 2002.<br />

SWX MITTEILUNG Nr. 1/99: Zur Börsenpflicht vom 1. Januar 1999.<br />

SWX MITTEILUNG Nr. 58/2002: 3 Jahre SWX New Market: Neuausrichtung an <strong>der</strong><br />

Segmentierung an <strong>der</strong> SWX Swiss Exchange vom 23. Juli 2002.<br />

SWX VERNEHMLASSUNG MANAGEMENT-TRANSAKTIONEN: Vernehmlassung zur Regelung<br />

<strong>der</strong> Offenlegungspflicht von Management-Transaktionen vom 9. Mai 2003.<br />

ÜBERNAHMEKOMMISSION MITTEILUNG Nr. 2: Angebotspflicht vom 21. Juli 1997.<br />

VERBRIEFUNGS-RL: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betreffend Verbriefung von Valoren (Art. 21-<br />

24 KR) vom 14. Mai 1997.<br />

ZR-IMMOG.: Zusatzreglement für die Kotierung von Immobiliengesellschaften vom<br />

18. Dezember 2000.<br />

ZR-INVG: Zusatzreglement für die Kotierung von Investmentgesellschaften vom<br />

13. Oktober 1997.<br />

ZR-LC: Zusatzreglement für die Kotierung im Segment SWX Local Caps vom 24. Mai<br />

2000.<br />

ZR-NM: Zusatzreglement für die Kotierung von Effekten im SWX New Market vom<br />

1. Juni 1999.<br />

ZULASSUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. 18/2000: Bestätigung des Revisionsorgans gemäss<br />

Art. 71 KR vom 18. Dezember 2000.<br />

ZULASSUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. 2/2003: IFRS o<strong>der</strong> US-GAAP am Hauptsegment<br />

<strong>der</strong> SWX; Beschluss <strong>der</strong> Zulassungsstelle vom 11. November 2001; Inkraftsetzung:<br />

1. Januar 2005.


MATERIALIEN XXXIII<br />

ZULASSUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. 20/2000: Anerkennung von ausländischen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

gemäss Art. 70 des Kotierungsreglements vom 18. Dezember<br />

2000.<br />

ZULASSUNGSSTELLE MITTEILUNG Nr. 8/1996: Rundschreiben betr. Meldepflichten,<br />

Pflicht zur monatlichen Meldung von neu geschaffenen Beteiligungsrechten aus<br />

bed<strong>in</strong>gtem Kapital vom 30. Dezember 1996.<br />

ZULASSUNGSSTELLE RUNDSCHREIBEN Nr. 1/1998: Meldepflichten im Rahmen <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Kotierung (Art. 64-75 KR) vom 2. November 1998, aktualisiert<br />

am 1. Januar 2001.<br />

ZULASSUNGSSTELLE RUNDSCHREIBEN Nr. 2/1998: Ad hoc-Publizität (Art. 72 KR) und<br />

Handelse<strong>in</strong>stellungen vom 2. November 1998, aktualisiert am 20. Juli 2001.<br />

ZULASSUNGSSTELLE RUNDSCHREIBEN Nr. 3/2001: Kotierungsverfahren für Beteiligungsrechte<br />

vom 1. Februar 2001.<br />

ZULASSUNGSSTELLE RUNDSCHREIBEN Nr. 4/2002: Meldepflichten <strong>der</strong> sekundärkotierten<br />

Emittenten (gemäss Richtl<strong>in</strong>ie betr. Kotierung ausländischer Gesellschaften) vom<br />

22. Juni 2002.


XXXIV ABKÜRZUNGEN<br />

ABKÜRZUNGEN<br />

a.M. an<strong>der</strong>er Me<strong>in</strong>ung; am Ma<strong>in</strong><br />

Abl. Amtsblatt <strong>der</strong> EU, Brüssel<br />

Abs. Absatz<br />

ABV Aktionärb<strong>in</strong>dungsvertrag<br />

AFG BG vom 18. März 1994 über die Anlagefonds, SR 951.31<br />

AG Aktiengesellschaft; Die Aktiengesellschaft, Zeitschrift für das gesamte<br />

Aktienwesen, für deutsches, europäisches und <strong>in</strong>ternationales Unternehmens-<br />

und Kapitalmarktrecht, Köln<br />

AGB Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

AHVG BG vom 20. Dezember 1946 über die Alters- und H<strong>in</strong>terlassenenversicherung,<br />

SR 831.10<br />

AJP Aktuelle Juristische Praxis, Lachen<br />

AK Aktienkapital<br />

Amtl.Bull. Amtliches Bullet<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweizerischen Bundesversammlung<br />

Anh. Anhang<br />

Art. Artikel<br />

AS Amtliche Sammlung des Bundesrechts<br />

ATS Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems<br />

Aufl. Auflage<br />

BAF<strong>in</strong> (deutsche) Bundesanstalt für F<strong>in</strong>anzdienstleistungsaufsicht<br />

BAKred. (deutsches) Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (neu BAF<strong>in</strong>)<br />

BankG BG vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen (Bankengesetz),<br />

SR 952<br />

BankV VO vom 17. Mai 1972 über die Banken und Sparkassen, SR 952.02<br />

BAWe (deutsches) Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (neu BAF<strong>in</strong>)<br />

BBA Berner Bankrechtliche Abhandlungen, Bern<br />

BBl Bundesblatt <strong>der</strong> schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

Bd. Band<br />

BE Begründungserwägung/en <strong>in</strong> RL o<strong>der</strong> VO <strong>der</strong> EU<br />

BEHG BG über Börsen und den Effektenhandel vom 24. März 1995 (Börsengesetz),<br />

SR 954.1<br />

BEHV Börsenverordnung über die Börsen und den Effektenhandel, SR 954.11


ABKÜRZUNGEN XXXV<br />

BEHV-EBK VO <strong>der</strong> Eidgenössischen Bankenkommission vom 25. Juni 1997 über die<br />

Börsen und den Effektenhandel, SR 954.193<br />

betr. betreffend<br />

BewG BG vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch<br />

Personen im Ausland, SR 211.412.41<br />

BG Bundesgesetz<br />

BGE Bundesgerichtsentscheid<br />

BJM Basler Juristische Mitteilungen, Basel<br />

BRKG BG vom 8. Oktober 1999 über die Risikokapitalgesellschaften, SR 642.15<br />

BSK (deutsche) Börsensachverständigenkommission<br />

bspw. beispielsweise<br />

BX Berne eXchange (vormals TBB)<br />

bzgl. bezüglich<br />

bzw. beziehungsweise<br />

CESR Committee of European Securities Regulators (vormals FESCO)<br />

CHF Schweizer Franken<br />

Corp. Corporation<br />

DAI Deutsches Aktien<strong>in</strong>stitut<br />

DB Der Betrieb, Stuttgart<br />

DBAG Deutsche Börse AG<br />

DBG BG vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer, SR 642.11<br />

<strong>der</strong>s. <strong>der</strong>selbe<br />

d.h. das heisst<br />

Die Bank Die Bank, Zeitschrift des Bundesverbandes deutscher Banken (Hrsg.),<br />

Köln<br />

dies. dieselbe(n)<br />

DPO Direct <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

EAHR Eidg. Amt für das Handelsregister<br />

EBK Eidgenössische Bankenkommission<br />

ECN Electronic Communication Networks<br />

E-FusG Entwurf zum Fusionsgesetz<br />

eidg. eidgenössisch<br />

EK Eigenkapital<br />

EMRK Konvention zum Schutze <strong>der</strong> Menschenrechte und Grundfreiheiten vom<br />

4. November 1950, SR 0.101<br />

endg. endgültig<br />

EPO Electronic <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>


XXXVI ABKÜRZUNGEN<br />

et al. et alii<br />

etc. et cetera<br />

EU Europäische Union<br />

EUREX EUREX Zürich AG<br />

EWG Europäische Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

EWR Europäischer Wirtschaftsraum<br />

f./ff. folgende/fortfolgende<br />

FASB F<strong>in</strong>ancial Account<strong>in</strong>g Standard Board (USA)<br />

FAZ Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung<br />

FER Fachempfehlungen zur Rechnungslegung<br />

FESCO Forum of European Securities Commissions (neu CESR)<br />

FIBV Fédération Internationale des Bourses de Valeurs<br />

FN Fussnote<br />

FS Festschrift<br />

FSA F<strong>in</strong>ancial Services Authority (GB)<br />

FuW F<strong>in</strong>anz und Wirtschaft, Zürich<br />

GAAP Generally Accepted Account<strong>in</strong>g Pr<strong>in</strong>ciples<br />

GB Grossbritannien<br />

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

GP Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>, Das Neuemissionsmagaz<strong>in</strong>, Wolfratshausen<br />

gV geän<strong>der</strong>ter Vorschlag<br />

GV Generalversammlung<br />

HR Handelsregister<br />

HRegV Handelsregisterverordnung vom 7. Juni 1937, SR 221.411<br />

Hrsg. Herausgeber<br />

i.c. <strong>in</strong> casu<br />

i.d.R. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

i.S. <strong>in</strong> Sachen<br />

i.V.m. <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

IAS International Account<strong>in</strong>g Standards<br />

IASC International Account<strong>in</strong>g Committee<br />

IFRS International F<strong>in</strong>ancial Report<strong>in</strong>g Standards<br />

ImmoG Immobiliengesellschaft(en)<br />

<strong>in</strong>kl. <strong>in</strong>klusive<br />

<strong>in</strong>sb. <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

InvG Investmentgesellschaft(en)


ABKÜRZUNGEN XXXVII<br />

IOSCO International Organization of Securities Commissions<br />

<strong>IPO</strong> <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

IPRG BG über das <strong>in</strong>ternationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987, SR 291<br />

ISD EU-Wertpapierdienstleistungsrichtl<strong>in</strong>ie (Investment Services Directive)<br />

ISIN International Securities Identification Number<br />

ISMA International Securities Market Association<br />

IT Informationstechnologie<br />

JbHR Jahrbuch des Handelsregisters, Zürich<br />

Kap. Kapitel<br />

KB Kapitalisierung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte<br />

KG BG über Kartelle und an<strong>der</strong>e Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)<br />

vom 6. Oktober 1995, SR 251<br />

KMU Kle<strong>in</strong>e und Mittlere Unternehmen<br />

KOM Kommission <strong>der</strong> EU<br />

KonTraG (deutsches) Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

vom 27. April 1998<br />

KR Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX<br />

LC SWX Local Caps<br />

Lfg. Lieferung<br />

LSE London Stock Exchange<br />

m.E. m<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Erachtens<br />

m.w.H. mit weiteren H<strong>in</strong>weisen<br />

Mia. Milliarde(n)<br />

Mio. Million(en)<br />

N Note<br />

NASD National Association of Securities Dealers<br />

NASDAQ National Association of Securities Dealers Automated Quotations System<br />

NM SWX New Market<br />

NR Nationalrat<br />

Nr. Nummer<br />

NYSE New York Stock Exchange<br />

NZZ Neue Zürcher Zeitung, Zürich<br />

o.V. ohne Angabe des Verfassers<br />

ÖBA Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, Wien<br />

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development


XXXVIII ABKÜRZUNGEN<br />

OR BG vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen<br />

Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), SR 220<br />

PS Partizipationssche<strong>in</strong><br />

REPRAX Zeitschrift zur Handelsregisterpraxis, Zürich<br />

resp. respektive<br />

rev. revidiert<br />

RL Richtl<strong>in</strong>ie<br />

RPW Recht und Politik des Wettbewerbs, Bern<br />

RS Rundschreiben; Rechtssache<br />

R-UEK Reglement <strong>der</strong> Übernahmekommission vom 21. Juli 1997, SR 954.195.2<br />

Rz Randziffer(n)<br />

S. Seite<br />

s. siehe<br />

SAV Schweizerischer Anwaltsverband<br />

SBVg Schweizerische Bankiervere<strong>in</strong>igung<br />

Schlussbest. Schlussbestimmung(en)<br />

SEC Securities and Exchange Commission (USA)<br />

SEGA Schweizerische Effekten-Giro AG, Zürich<br />

SGKB St. Galler Kantonalbank<br />

SHAB Schweizerisches Handelsamtsblatt, Bern<br />

SIS SegaInterSettle AG<br />

SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung, Publikationsorgan des Schweizerischen<br />

Anwaltsverbandes, Zürich<br />

SMI Swiss Market Index<br />

SNMI Swiss New Market Index<br />

sog. sogenannt(e)<br />

SPI Swiss Performance Index<br />

SR Systematische Sammlung des Bundesrechts<br />

ST Schweizer Treuhän<strong>der</strong>, Zürich<br />

StG BG vom 27. Juni 1973 über die Stempelabgaben, SR 641.10<br />

StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937, SR 311.0<br />

StHG BG vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung <strong>der</strong> direkten Steuern<br />

<strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong>den, SR 642.14<br />

StR SteuerRevue, Die unabhängige Fachzeitschrift für das gesamte Steuerwesen,<br />

Bern<br />

SFAA Swiss F<strong>in</strong>ancial Analysts Association, Schweizerische Vere<strong>in</strong>igung für<br />

F<strong>in</strong>anzanalyse und Vermögensverwaltung (SVFV)


ABKÜRZUNGEN XXXIX<br />

SWX Swiss Exchange<br />

SZW Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Zürich<br />

TBB Telefonische Börse Bern, heute BX<br />

u. und<br />

UEV-UEK VO <strong>der</strong> Übernahmekommission vom 21. Juli 1997 über öffentliche<br />

Kaufangebote, SR 954.195.1<br />

US(A) United States (of America)<br />

usw. und so weiter<br />

UWG BG gegen den unlauteren Wettbewerb vom 19. Dezember 1986, SR 241<br />

v. von<br />

V. Vorschlag<br />

v.a. vor allem<br />

VBN Verband Bernischer Notare<br />

VE-RRG Vorentwurf zu e<strong>in</strong>em BG über die Rechnungslegung und Revision vom<br />

29. Juni 1998<br />

VE-VZA Vorentwurf zu e<strong>in</strong>er VO über die Zulassung von Abschlussprüfern vom<br />

29. Juni 1998<br />

vgl. vergleiche<br />

VO Verordnung<br />

VR Verwaltungsrat<br />

VwVG BG vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren, SR 172.021<br />

WM Wertpapier-Mitteilungen, Frankfurt a.M.<br />

WpHG (deutsches) Wertpapierhandelsgesetz<br />

z.B. zum Beispiel<br />

ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Köln<br />

ZBJV Zeitschrift des Bernischen Juristenvere<strong>in</strong>s, Bern<br />

ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907, SR 210<br />

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Berl<strong>in</strong><br />

Ziff. Ziffer<br />

zit. zitiert<br />

ZR Zusatzreglement für die Kotierung<br />

ZSR Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Basel<br />

z.T. zum Teil


1. TEIL EINLEITUNG 1<br />

1. TEIL EINLEITUNG<br />

I. PROBLEMSTELLUNG<br />

Die Umwandlung e<strong>in</strong>er privat gehaltenen Unternehmung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft<br />

stellt <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schneidendsten Ereignisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte e<strong>in</strong>er Unternehmung dar.<br />

E<strong>in</strong>e sogenannte Publikumsöffnung o<strong>der</strong> <strong>IPO</strong> ebnet e<strong>in</strong>er Gesellschaft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie den<br />

Weg zu e<strong>in</strong>em breiten Kreis anonymer Kapitalgeber 1 , die mittels Streuung das Risiko<br />

ihrer Investition diversifizieren und so begrenzen können. Der Entscheid zum <strong>IPO</strong> kann<br />

für die Unternehmung o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Eigentümer vielfältige Gründe haben. Darunter fallen<br />

neben <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> geplanten Wachstumsschubs beispielsweise die Regelung<br />

<strong>der</strong> Unternehmensnachfolge, die Abspaltung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Segments o<strong>der</strong> die Realisierung von<br />

Beteiligungsgew<strong>in</strong>nen.<br />

Der Übergang von e<strong>in</strong>er Gesellschaft, die bislang von e<strong>in</strong>er begrenzten, <strong>in</strong>dividuell bekannten<br />

und überschaubaren Schar von Miteigentümern beherrscht wurde, zu e<strong>in</strong>er<br />

Publikumsgesellschaft mit anonymem Aktionariat, ist mit e<strong>in</strong>er Vielzahl (börsen-) rechtlicher<br />

Probleme verbunden. So ist e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e Transaktion, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e publizitätsmässig<br />

weit über die gesellschaftsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>ausgeht. Zu denken<br />

ist hierbei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an die ausgedehnte Prospektpflicht und die E<strong>in</strong>haltung strengerer<br />

Normen bezüglich Rechnungslegung. Daneben stellen das Bundesgesetz über die<br />

Börsen und den Effektenhandel 2 und die sich darauf stützenden Erlasse e<strong>in</strong>e Reihe<br />

weiterer Pflichten an die (neue) Publikumsgesellschaft, <strong>der</strong>en Aktionäre und Emissionsbegleiter.<br />

Schliesslich haben im Rahmen <strong>der</strong> Selbstregulierung auch die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Sekundärmärkte detaillierte Regeln bezüglich <strong>der</strong> Kotierung erlassen.<br />

1<br />

Alle Funktionsbezeichnungen, ob sprachlich maskul<strong>in</strong> o<strong>der</strong> fem<strong>in</strong><strong>in</strong>, beziehen sich gleichermassen<br />

auf Frauen und Männer.<br />

2<br />

Bundesgesetz vom 24. März 1995 über die Börsen und den Effektenhandel, SR 954.1 (nachfolgend<br />

Börsengesetz o<strong>der</strong> BEHG).


2 1. TEIL EINLEITUNG<br />

II. AUFBAU DER ARBEIT<br />

A. Zielsetzungen<br />

E<strong>in</strong> Börsengang kann viele Gründe haben: Kapitalbeschaffung, Des<strong>in</strong>vestition o<strong>der</strong><br />

Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Bevor e<strong>in</strong>e Unternehmung die Vorteile e<strong>in</strong>er Börsen-<br />

notierung für sich nutzen kann, stehen e<strong>in</strong>e Reihe organisatorischer, steuerlicher und<br />

rechtlicher Entscheidungen an, die weit reichende Konsequenzen haben können. E<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl rechtlicher Bestimmungen haben direkte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Auswirkungen auf<br />

Publikumsgesellschaften. Damit e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> zum Erfolg führt, 3 ist es wichtig, die sich ver-<br />

än<strong>der</strong>nde Rechtslage möglichst frühzeitig <strong>in</strong> die Planung mit e<strong>in</strong>zubeziehen und diesen<br />

wesentlichen strategischen Schritt genau zu planen.<br />

Ziel dieser Arbeit soll es daher <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Überblick über die – für e<strong>in</strong><br />

<strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz relevanten – rechtlichen Bestimmungen zu schaffen. Es soll darge-<br />

legt werden, welche börsenrechtlichen Probleme vor, während und nach dem <strong>IPO</strong> auf die<br />

künftige Publikumsgesellschaft und die <strong>in</strong>volvierten Personen zukommen. Dies wird aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>der</strong> bisherigen und neuen Aktionäre, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Zuteilung nicht<br />

berücksichtigten Anleger, <strong>der</strong> Emissionsbegleiter und aus jener <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

geschehen.<br />

Um e<strong>in</strong> Verständnis für solche Transaktionen zu erhalten, ist es notwendig, diese vorerst<br />

genau zu def<strong>in</strong>ieren und von an<strong>der</strong>en Vorgängen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung abzugrenzen. Zudem<br />

sollte e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> auch von <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Seite betrachtet werden, weshalb für<br />

dessen Planung die Vor- und Nachteile erörtert werden müssen. Auch <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

soll <strong>der</strong> Schwerpunkt bei den rechtlich relevanten <strong>Aspekte</strong>n liegen.<br />

E<strong>in</strong> gewichtiger Teil dieser Arbeit wird es se<strong>in</strong>, die Problematik <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

<strong>der</strong> Anleger sowohl bezüglich Informationen im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s als auch bei <strong>der</strong><br />

Zuteilung von überzeichneten Emissionen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu<br />

erörtern. Alsdann sollen die unterschiedlichen Regulierungen ausgewählter Marktseg-<br />

mente <strong>der</strong> SWX aufgezeigt werden. Schliesslich dürfen, da das Internet im Bereich<br />

öffentlicher Emissionen e<strong>in</strong>e immer wichtigere Stellung e<strong>in</strong>nimmt, die neuen Technolo-<br />

gien ebenfalls nicht fehlen. Deshalb wird am Ende dieser Arbeit auf solche neu<br />

3 Und damit ke<strong>in</strong>e Sorgen br<strong>in</strong>gt; vgl.: E<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> br<strong>in</strong>gt viel Geld – und e<strong>in</strong>iges an Sorgen, <strong>in</strong>: NZZ<br />

Nr. 30 vom 6. Februar 2001 S. 91.


1. TEIL EINLEITUNG 3<br />

aufkommenden Internet-Emissionsplattformen und -Handelsplätze e<strong>in</strong>gegangen und die<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong>er Regulierung diskutiert.<br />

B. E<strong>in</strong>schränkungen<br />

Mit e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> können die verschiedensten rechtlichen Bereiche berührt werden – <strong>in</strong>sbe-<br />

son<strong>der</strong>e das Börsenrecht, das Gesellschaftsrecht (v.a. Aktienrecht), das Vertragsrecht,<br />

das Steuerrecht und das Strafrecht. All diese Gebiete vollumfänglich zu beleuchten,<br />

würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grund fokussiert die vorliegende<br />

Abhandlung auf die börsenrechtlichen <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s, im Wissen, dass e<strong>in</strong>e solche<br />

Abgrenzung nicht ohne Überschneidungen möglich ist. 4 Alsdann beschränkt sich diese<br />

Arbeit mehrheitlich auf Aktiengesellschaften schweizerischen Rechts, die ihre Papiere<br />

auf dem F<strong>in</strong>anzmarkt Schweiz kotieren lassen. Somit sollen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die für Publikumsöffnungen<br />

relevanten schweizerischen börsenrechtlichen Bestimmungen aufgezeigt<br />

werden, dies obwohl Inkorporation und Ort <strong>der</strong> Börsenzulassung beziehungsweise Börsenzulassung<br />

und Börsenhandel heute immer häufiger ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> fallen. 5<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt dieser Arbeit stellen schliesslich die Kotierungsbestimmungen <strong>der</strong><br />

SWX dar. Auf die übrigen ebenfalls detaillierten Kotierungsreglemente, wie beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Berne eXchange (BX) 6 o<strong>der</strong> jene von alternativen Handelssystemen, kann h<strong>in</strong>gegen<br />

nur am Rande e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

4<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden etliche Verweise <strong>in</strong>s Aktienrecht (Kapitalerhöhung, Bezugsrechtsproblematik,<br />

Prospekthaftung etc.) und <strong>in</strong>s Vertragsrecht (Übernahmevertrag, Lock-up-Klauseln etc.) notwendig<br />

se<strong>in</strong>; vgl. zu dieser Problematik (bereits) die Botschaft zum BEHG (1993) S. 1373 f.; ebenso<br />

V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 391.<br />

5<br />

Hierzu bspw. HENCKEL, Emittenten (2001) S. 22 ff.<br />

6 Vormals TBB; hierzu http://www.berne-x.com.


4 1. TEIL EINLEITUNG<br />

III. <strong>IPO</strong> ALS TRANSAKTIONSFORM<br />

A. Grundlagen<br />

1. <strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

1.1. Def<strong>in</strong>ition<br />

Wenn e<strong>in</strong> Unternehmen, das bisher von e<strong>in</strong>em zahlenmässig beschränkten Personenkreis<br />

beherrscht wurde, 7 erstmals Aktien im breiten Publikum platziert und se<strong>in</strong>e Papiere da-<br />

mit e<strong>in</strong>em anonymen Anlegerkreis zugänglich macht, sprach man früher von Publikums-<br />

öffnung. Mit <strong>der</strong> Zeit hielt <strong>der</strong> englische Begriff „Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>“ E<strong>in</strong>zug. Heute wird da-<br />

für vermehrt <strong>der</strong> kurze US-Ausdruck <strong>IPO</strong> (<strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>) verwendet. Dabei<br />

werden <strong>in</strong> dieser Arbeit die Term<strong>in</strong>i <strong>IPO</strong>, Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> und Publikumsöffnung als<br />

gleichwertig und synonym verstanden, 8 denn sie alle teilen sich folgende Merkmale: 9<br />

� Öffentlichkeit des Angebots<br />

� Erstmaligkeit<br />

� Eigenkapitalbeteiligung<br />

� Börsenkotierung<br />

Bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> handelt es sich demnach um e<strong>in</strong> erstmaliges 10 Verkaufsangebot von Be-<br />

teiligungspapieren e<strong>in</strong>er Gesellschaft an e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuell nicht abgrenzbaren Personenkreis.<br />

11 Die angebotene Beteiligung stellt dabei Eigenkapital <strong>der</strong> Gesellschaft dar. Für<br />

7<br />

Private Gesellschaft, Closely Held Corporation o<strong>der</strong> Close Corporation. Bei solchen Unternehmen<br />

s<strong>in</strong>d die Gesellschafter vielfach persönlich noch aktiv an <strong>der</strong> Geschäftsführung beteiligt, und die Anteile<br />

werden nicht auf dem Kapitalmarkt gehandelt.<br />

8<br />

Ebenso BREALEY/MYERS (1996) S. 386; BOEMLE (1998) S. 335; SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 13;<br />

WOLFF (1994) S. 333; METTLER (1990) S. 20; KADEN (1991) S. 14; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I<br />

(1998) § 7 N 14; LINDNER (1999) S. 25 ff.<br />

9<br />

Insb. METTLER (1990) S. 19; ebenso KADEN (1991) S. 14 f.; BEHR/KRESTA (1999) S. 20.<br />

10<br />

Bis zum Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s hat noch ke<strong>in</strong> solches an e<strong>in</strong> öffentliches Publikum gerichtetes Angebot<br />

stattgefunden.<br />

11<br />

Die E<strong>in</strong>ladung ist unbeschränkt an e<strong>in</strong> breites öffentliches Publikum gerichtet, d.h. sowohl an private<br />

als auch <strong>in</strong>stitutionelle Anleger; vgl. OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652a N 3 ff.;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 89; BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 2d


1. TEIL EINLEITUNG 5<br />

den späteren Börsenhandel muss lediglich vorausgesetzt werden, dass diese Beteiligung<br />

sich aufteilen lässt und handelbar ist. Bei Gesellschaften nach schweizerischem Recht<br />

s<strong>in</strong>d dies <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Aktien. 12<br />

Die klassische Form <strong>der</strong> öffentlichen Platzierung ist die Begebung über die Börse. Die<br />

Möglichkeit <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Handels dieser neuen Titel auf e<strong>in</strong>em Sekundärmarkt und damit <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Ausstiegs vom Investment gilt denn auch als Voraussetzung für die Kaufbereitschaft <strong>der</strong><br />

Anleger. 13 E<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist darum immer mit e<strong>in</strong>er Zulassung an e<strong>in</strong>er Börse verbunden, 14<br />

weshalb viele Autoren e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> mit e<strong>in</strong>em erstmaligen Börsengang gleichsetzen. 15<br />

E<strong>in</strong>ige Autoren fügen <strong>der</strong> Begriffsbestimmung das Merkmal <strong>der</strong> Beherrschungskont<strong>in</strong>ui-<br />

tät an, da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> bisherigen Aktionäre ihre beherrschende<br />

Stellung an <strong>der</strong> Gesellschaft beibehält. 16 Ausnahme bildet dabei e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> zum Zweck <strong>der</strong><br />

Nachfolgeregelung beziehungsweise <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Exits. 17 Für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist die Beherrschungskont<strong>in</strong>uität<br />

deshalb nicht zw<strong>in</strong>gend notwendig. Doch wird es regelmässig <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>,<br />

N 15 f.; ROHR (1990) S. 116 ff.; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 300. Zum Begriff des öffentlichen Verkaufsangebots<br />

vgl. Art. 652a Abs. 2 OR: „Öffentlich ist jede E<strong>in</strong>ladung (...), die sich nicht an e<strong>in</strong>en<br />

begrenzten Kreis von Personen richtet“. Dabei ist nicht die Grösse des Personenkreises massgebend,<br />

son<strong>der</strong>n die grundsätzliche Unbegrenztheit (BÖCKLI, Aktienrecht [1996] N 193) bzw. qualitative<br />

Unbestimmtheit (vgl. EMCH/RENZ/BÖSCH [1998] S. 390). Der Platzierungserfolg ist dabei nicht entscheidend;<br />

vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 19. Durch das Kriterium <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

unterscheidet sich e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> von <strong>der</strong> ebenfalls oft anzutreffenden Privatplatzierung (vgl. h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. 3.1.), die häufig e<strong>in</strong>e Vorstufe zum <strong>IPO</strong> darstellt.<br />

12<br />

Denkbar (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis heute fast nicht mehr anzutreffen) s<strong>in</strong>d des Weiteren Partizipations- und Genusssche<strong>in</strong>e<br />

(vgl. 2.Teil/I/C/2); bzgl. an<strong>der</strong>er Gesellschaftsformen s. h<strong>in</strong>ten 2.Teil/I/A.<br />

13<br />

WOLFF (1994) S. 6; ROHR (1990) S. 140; BEHG-DAENIKER (1999) Art. 2a-c N 30.<br />

14<br />

Vgl. SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 157; METTLER (1990) S. 19; WOLFF (1994) S. 5 f.; BOEMLE<br />

(1998) S. 241; bzgl. Börsenzulassung bzw. Kotierung vgl. HENCKEL (1996) S. 42: „Bei <strong>der</strong> Kotierung<br />

handelt es sich um e<strong>in</strong>en Rechtszustand, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>tritt, wenn die Effekten auf Antrag des Emittenten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vorgeschriebenen Verfahren nach Erfüllung reglementarischer Vorschriften durch die<br />

Zulassungsstelle zum Handel an <strong>der</strong> Börse zugelassen werden, unabhängig davon, <strong>in</strong> welchem Segment<br />

diese Effekten gehandelt werden.“; s. auch Art. 2 lit. c BEHG; V. BALLMOOS (1997) S. 347 f.<br />

15<br />

Die SWX (http://www.swx.com/issuers/ipos_de.html) def<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> als erstmalige Kotierung an<br />

e<strong>in</strong>em Marktsegment <strong>der</strong> SWX; vgl. dazu auch CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 296; LÖHR (2000) S. 15.<br />

16<br />

So z.B. METTLER (1990) S. 19; KADEN (1991) S. 15; BEHR/KRESTA (1999)S. 20. Infolgedessen<br />

werden bei vielen <strong>IPO</strong>s sog. Lock-up-Fristen vere<strong>in</strong>bart, um die ehemaligen Aktionäre weiterh<strong>in</strong> an<br />

die Gesellschaft zu b<strong>in</strong>den; hierzu 2.Teil/II/C. Die Beherrschungskont<strong>in</strong>uität führt zu e<strong>in</strong>er unechten<br />

Publikumsgesellschaft; vgl. BOEMLE (1998) S. 241.<br />

17<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. C/1.2. Als Ausnahme wäre bspw. an die vollständige Privatisierung von Staatsbetrieben<br />

zu denken. Doch bei den heute vorherrschenden (Teil-)Privatisierungen wird <strong>der</strong> Staat regelmässig<br />

e<strong>in</strong>en grösseren Anteil beibehalten; so z.B. Swisscom und Kantonalbanken.


6 1. TEIL EINLEITUNG<br />

dass die bisherigen Aktionäre weiterh<strong>in</strong> massgeblich an <strong>der</strong> Gesellschaft beteiligt blei-<br />

ben. Demnach wird <strong>in</strong> dieser Arbeit für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> folgende Def<strong>in</strong>ition verwendet:<br />

E<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist die erstmalig an die breite Öffentlichkeit gerichtete E<strong>in</strong>ladung zum Erwerb<br />

e<strong>in</strong>er Eigenkapitalbeteiligung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmens mit nachfolgen<strong>der</strong> Börsenkotierung.


1. TEIL EINLEITUNG 7<br />

Der Übergang von e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>personenaktiengesellschaft zu e<strong>in</strong>er echten<br />

Publikumsgesellschaft lässt sich am e<strong>in</strong>fachsten mittels e<strong>in</strong>er Grafik darstellen. 18 Durch<br />

die Teilnahme e<strong>in</strong>er immer grösser werdenden Zahl von Aktionären an <strong>der</strong><br />

Unternehmung, wird e<strong>in</strong>e zunehmende Streuung <strong>der</strong> Papiere und damit e<strong>in</strong>hergehend<br />

e<strong>in</strong>e Vergrösserung des Aktionärskreises erreicht. Zentraler Punkt des Übergangs zu<br />

e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft stellt das <strong>IPO</strong> dar.<br />

E<strong>in</strong>personen-AG<br />

Zunehmende<br />

- Streuung<br />

Erbteilung, Expansion etc.<br />

- Fungibilität<br />

-<br />

-<br />

Mitsprache <strong>der</strong><br />

Beteiligten<br />

Öffnung<br />

Private Mehrpersonen-AG<br />

(Re<strong>in</strong>e Familien- o<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>-AG)<br />

Beteiligung von<br />

- Persönlichen Freunden und<br />

Bekannten<br />

- Mitarbeitern<br />

- Kunden und Lieferanten<br />

- Venture Capital- bzw. Private-<br />

Equity-Gesellschaften<br />

Private AG mit erweitertem<br />

Aktionärskreis<br />

Unechte Publikumsgesellschaft<br />

(durch bisherige Aktionäre<br />

kontrolliert)<br />

Echte Publikumsgesellschaft<br />

<strong>IPO</strong> durch erstmalige freie Platzierung<br />

von Titeln im Publikum<br />

und Börsenkotierung<br />

Auflösung grosser Aktienpakete<br />

u. Verschw<strong>in</strong>den dom<strong>in</strong>ieren<strong>der</strong><br />

Aktionäre<br />

18 Öffnungsstufen <strong>der</strong> Aktiengesellschaft <strong>in</strong> Anlehnung an KUNZ R. (1991) S. 12.


8 1. TEIL EINLEITUNG<br />

1.2. Herkunft <strong>der</strong> Papiere<br />

Die beim <strong>IPO</strong> angebotenen Papiere können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Das<br />

breite Publikum kann entwe<strong>der</strong> an <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft beteiligt werden,<br />

<strong>in</strong>dem diese selbst neue Papiere schafft und emittiert o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> bisheriger Hauptaktionär<br />

(bzw. e<strong>in</strong>e Gruppe von Aktionären) se<strong>in</strong>e Beteiligung verkauft. Im ersten Fall<br />

spricht man von e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>, im zweiten von e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Schliesslich ist es möglich, beide mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu verb<strong>in</strong>den.<br />

<strong>IPO</strong><br />

Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> Mischformen Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

1.2.1. Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

Beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> werden die an das Publikum ausgegebenen Beteiligungspapiere<br />

mittels Kapitalerhöhung neu geschaffen. 19 Mit e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> geht deshalb<br />

immer e<strong>in</strong>e Vergrösserung des Effektenbestandes e<strong>in</strong>her. Der dabei vom Publikum bezahlte<br />

Preis fliesst <strong>der</strong> emittierenden Gesellschaft zu, welche die neuen Mittel für ihr<br />

künftiges Wachstum verwenden kann. 20<br />

Die bisherigen Aktionäre profitieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall nur <strong>in</strong>direkt vom <strong>IPO</strong>. Durch<br />

die Kotierung ihrer Papiere wird es ihnen ermöglicht, diese über die Börse zu verkaufen.<br />

Hierzu muss allerd<strong>in</strong>gs erwähnt werden, dass es bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> durch e<strong>in</strong>e<br />

19<br />

METTLER (1990) S. 59 ff.; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 15. Beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

handelt es sich um e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungsart, bei <strong>der</strong> von externer Seite (Aussenf<strong>in</strong>anzierung) Eigenbzw.<br />

Beteiligungskapital zufliesst; vgl. BOEMLE (1998) S. 341; BREALEY/MYERS (1996) S. 386;<br />

CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 335 f. Deshalb müssen die gesetzlichen <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> Kapitalerhöhung (ordentliche<br />

o<strong>der</strong> genehmigte; vgl. Art. 650 ff. OR) e<strong>in</strong>gehalten werden; vgl. dazu 2.Teil/I/C/1.<br />

20<br />

WATTER, Festübernahme (1998) S. 388; WOLFF (1994) S. 5.


1. TEIL EINLEITUNG 9<br />

spezielle Gestaltung ebenfalls möglich ist, den bisherigen Grossaktionären e<strong>in</strong>en „Ver-<br />

kaufspreis“ zufliessen zu lassen. 21<br />

1.2.2. Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

Das erstmalige öffentliche Angebot und die Börsenzulassung werden zwar häufig mit ei-<br />

ner Kapitalerhöhung verbunden, doch gibt es Fälle, <strong>in</strong> denen ke<strong>in</strong>e solche vorgenommen<br />

wird. Bei e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> 22 handelt es sich um die Platzierung bereits ausge-<br />

gebener Aktien im Publikum. 23 Diese erfolgt im Auftrag und auf Rechnung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> sich<br />

desengagierenden verkaufswilligen Grossaktionärs o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Aktionärsgruppe. Als sol-<br />

che kommen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Grün<strong>der</strong> (bzw. <strong>der</strong>en Erben) <strong>in</strong> Betracht. In jüngster Zeit<br />

treten vermehrt auch Venture Capital- und Private Equity-Investoren als Verkäufer auf. 24<br />

Denkbar ist im Weiteren <strong>der</strong> Verkauf e<strong>in</strong>er Tochtergesellschaft durch e<strong>in</strong>en Konzern 25<br />

o<strong>der</strong> die Privatisierung ehemals öffentlicher Unternehmen durch den Staat. 26<br />

Im Gegensatz zur Kapitalerhöhung f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> nicht auf Rechnung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft statt, weshalb die Eigenkapitalbasis des Unternehmens unverän<strong>der</strong>t<br />

bleibt. 27 Der vom Publikum bezahlte Preis fliesst dadurch den Verkäufern zu. Von e<strong>in</strong>em<br />

21<br />

Bspw. <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Grossaktionär das Unternehmen an e<strong>in</strong>e neugegründete AG verkauft und den<br />

Kaufpreis als Darlehen stehen lässt. Im zweiten Schritt erhöht die AG im Rahmen des <strong>IPO</strong>s ihr Kapital<br />

(Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>) und zahlt aus den ihr zufliessenden Beträgen das Darlehen zurück; so<br />

WATTER, Festübernahme (1998) S. 388. Solche Rückzahlungen von Aktionärsdarlehen werden allerd<strong>in</strong>gs<br />

von den Neuaktionären verständlicherweise nicht gerne gesehen und mit Kursabschlägen<br />

bestraft.<br />

22<br />

Z.T. als „Secondary Placement“ bezeichnet; vgl. OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5; DERS.,<br />

Effektenhändler (1996) S. 77; WATTER/REUTTER (2002) S. 3.<br />

23<br />

BREALEY/MYERS (1996) S. 386; BOEMLE (1998) S. 341; STOLZ (1998) S. 39; WOLFF (1994) S. 5;<br />

KADEN (1991) S. 14; WATTER, Festübernahme (1998) S. 388; ROHR (1990) S. 99; v. WYL (1989)<br />

S. 260; KRAMER (1999) S. 244; MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance (2001) S. 55; DAENIKER,<br />

Grenzüberschreitende Aktienplazierungen (2000) S. 73 f. Als Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> bezeichnen gewisse<br />

Autoren die Platzierung von zusätzlichen Aktien e<strong>in</strong>er bereits kotierten Gesellschaft; so z.B.<br />

KRÄMER/HESS (1999) S. 188.<br />

24<br />

Sog. „Venture-Backed <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s“, vgl. GOMPERS/LERNER (1999) S. 206; s. auch METTLER (1990)<br />

S. 63; SIDLER (1996) S. 193 ff.<br />

25<br />

Sog. „Sp<strong>in</strong>-Off“; vgl. dazu HASSELMANN (1997) passim; SCHANZ (2000) § 2 Rz 25 ff.<br />

26<br />

BREALEY/MYERS (1996) S. 386; bspw. Swisscom o<strong>der</strong> Kantonalbanken; vgl. NOBEL, Privatisierung<br />

(1999) S. 10 ff.; LINDOW (1998) S. 155 ff.; ROSENBERG (1997) S. 1053 ff.; GOLDBERG/<br />

JEDRZEJCZAK/FUCHS (1997) S. 1 ff.; WEBER, Öffentliche Unternehmen (1999) S. 79 ff.<br />

27<br />

Da lediglich e<strong>in</strong>e Umplatzierung stattf<strong>in</strong>det, fliesst <strong>der</strong> Gesellschaft ke<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Emissionserlös<br />

zu. Es handelt sich <strong>in</strong> diesem Fall um ke<strong>in</strong>e Beteiligungsf<strong>in</strong>anzierung im eigentlichen S<strong>in</strong>n;


10 1. TEIL EINLEITUNG<br />

vergrösserten Aktionärskreis profitiert die Gesellschaft allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>direkt, da es ihr <strong>in</strong><br />

späteren Phasen grundsätzlich leichter fallen wird, zusätzliches Kapital aufzunehmen.<br />

Rechtlich wirft e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> weniger Probleme auf. 28 Allerd<strong>in</strong>gs bestehen<br />

hier<strong>in</strong> gravierende Markth<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse. In <strong>der</strong> Regel favorisiert <strong>der</strong> Kapitalmarkt <strong>IPO</strong>s, bei<br />

denen das Geld <strong>der</strong> neuen Aktionäre für die weitere Expansion <strong>der</strong> Gesellschaft und<br />

nicht primär den Altaktionären zufliesst. Folglich muss e<strong>in</strong> sich verabschieden<strong>der</strong> (priva-<br />

ter) Grossaktionär gute Gründe glaubhaft machen, weshalb er se<strong>in</strong>e Beteiligung verkau-<br />

fen will, um Kaufbereitschaft bei den Investoren zu erzeugen. 29 Infolgedessen schreiben<br />

manche Kotierungsreglemente (so beispielsweise jenes des SWX-New Markets 30 ) e<strong>in</strong>e<br />

Kapitalerhöhung zw<strong>in</strong>gend vor, womit e<strong>in</strong> r<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> nicht immer mög-<br />

lich ist.<br />

1.2.3. Mischformen<br />

In <strong>der</strong> Praxis wird bei <strong>der</strong> Börsene<strong>in</strong>führung von Unternehmen oftmals e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation<br />

bei<strong>der</strong> Varianten (sowohl Primary wie Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>) gewählt. 31 Die Altgesellschafter<br />

bieten den Investoren ihr Gesellschaftskapital zum<strong>in</strong>dest teilweise an, wobei<br />

gleichzeitig auch e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung durchgeführt wird. Dadurch stammen die <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

angebotenen Aktien sowohl aus e<strong>in</strong>er Umplatzierung <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> Alteigentümer<br />

als auch aus e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung.<br />

vgl. WOLFF (1994) S. 5 u. S. 310; METTLER (1990) S. 61 spricht deshalb auch von Unternehmerf<strong>in</strong>anzierung.<br />

28<br />

Insbeson<strong>der</strong>e entfallen die mit <strong>der</strong> Kapitalerhöhung zusammenhängenden Probleme; hierzu<br />

WATTER, Festübernahme (1998) S. 398 f.<br />

29<br />

Schwierig ist dies beson<strong>der</strong>s dann, wenn die Preisvorstellungen des „Aussteigers“ an <strong>der</strong> oberen<br />

Skala des Vertretbaren liegen, da dann Unterstellungen des „Kassemachens“ auftreten werden. Vgl.<br />

auch GLEISBERG (2003).<br />

30<br />

Vgl. Art. 6 ZR-NM: „Für die erstmalige Zulassung von Valoren zum Segment SWX New Market ist<br />

e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung gegen Bare<strong>in</strong>lagen erfor<strong>der</strong>lich, aus <strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens 50 Prozent des zu platzierenden<br />

Emissionsvolumens stammen soll.“; hierzu und bzgl. <strong>der</strong> Zukunft des SWX New Markets<br />

s. h<strong>in</strong>ten 3.Teil/II/B.<br />

31<br />

EHRHARDT (1997) S. 21; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 335. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit wäre e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung,<br />

welche von den bisherigen Unternehmenseigentümern zu pari liberiert wird. Danach werden<br />

diese Papiere von den bisherigen Altaktionären dem Publikum angeboten. Dadurch fliesst <strong>der</strong><br />

Emissionserlös aus <strong>der</strong> Kapitalerhöhung <strong>der</strong> Unternehmung zu (wobei gleichzeitig <strong>in</strong>folge des tieferen<br />

Ausgabepreises e<strong>in</strong>e Kapitalverwässerung e<strong>in</strong>tritt); <strong>der</strong> darauf folgende Verkauf <strong>der</strong> Papiere an<br />

das Publikum tangiert h<strong>in</strong>gegen f<strong>in</strong>anziell nur noch die bisherigen Unternehmenseigner; vgl.<br />

METTLER (1990) S. 59.


1. TEIL EINLEITUNG 11<br />

Aktiven<br />

Neu zufliessende<br />

Mittel<br />

Bilanz - AG<br />

Fremdkapital<br />

Bisheriges<br />

Aktienkapital<br />

Kapital-<br />

Erhöhung<br />

2. Eigen- o<strong>der</strong> Fremdemission<br />

Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

Bei den Altaktionären verbleibendes<br />

AK<br />

Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

Die Beteiligungspapiere können entwe<strong>der</strong> vom Emittenten (bzw. vom Altaktionär)<br />

selbstständig o<strong>der</strong> mit Hilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Intermediärs im Publikum platziert werden. Im ersten<br />

Fall spricht man von e<strong>in</strong>er Eigenemission o<strong>der</strong> auf englisch „Direct <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>“<br />

(DPO), im zweiten Fall liegt e<strong>in</strong>e Fremdemission o<strong>der</strong> „gemanagte“ Emission vor.<br />

2.1. Direkt <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

E<strong>in</strong> DPO ist e<strong>in</strong>e Eigenemission <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmens ohne Zwischenschaltung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emissionshelfers.<br />

Das Unternehmen sucht se<strong>in</strong>e Investoren selber und platziert die Beteiligungspapiere<br />

direkt im Publikum. 32 Sowohl e<strong>in</strong> Primary wie e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

können als Selbstemission durchgeführt werden. Früher scheiterten DPOs oft daran, dass<br />

die Gesellschaften (resp. die verkaufswilligen Grossaktionäre) nicht über die notwendigen<br />

Distributionskanäle verfügten. 33 Mit dem Aufkommen des Internets hat sich diese<br />

32<br />

Vgl. ROHR (1990) S. 109 ff.; HOPT (1991) Rz 23 ff.; WOLFF (1994) S. 110 f.; KÜNG/HUBER/<br />

KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 4: METTLER (1990) S. 154; MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance<br />

(2001) S. 574; ARKEBAUER/SCHULTZ (1998) S. 300 f.; WEILER, <strong>IPO</strong> (2001) S. 156.<br />

33<br />

E<strong>in</strong>e Direktplatzierung war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz lange Zeit nur bei Banken selbst anzutreffen – und dort<br />

auch fast ausschliesslich für Fremdkapital; vgl. EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 391; HÄMMERLI<br />

(1986) S. 19. So nutzte bspw. sogar die SGKB für ihr <strong>IPO</strong> das Netzwerk <strong>der</strong> UBS Warburg und an<strong>der</strong>er<br />

Banken; vgl. <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> Circular St. Galler Kantonalbank vom 2. April 2001 S. 1.


12 1. TEIL EINLEITUNG<br />

Problematik <strong>in</strong>des entschärft. Erst dieses neue Medium ermöglicht es den Emittenten,<br />

e<strong>in</strong>e genügend grosse Masse von Investoren direkt anzusprechen. Die Vorteile des DPO<br />

liegen damit auf <strong>der</strong> Hand. Durch das Umgehen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Intermediärs können dessen Provi-<br />

sionen, die e<strong>in</strong>en gewichtigen Anteil <strong>der</strong> Kapitalbeschaffungskosten ausmachen, e<strong>in</strong>ge-<br />

spart werden. 34<br />

Im Vergleich zu e<strong>in</strong>em traditionellen <strong>IPO</strong> werden beim DPO die Aktien <strong>e<strong>in</strong>es</strong> emittie-<br />

renden Unternehmens vielfach bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorbörslichen Phase des Unternehmens-<br />

zyklus angeboten. Dadurch ist e<strong>in</strong>e Kotierung <strong>der</strong> emittierten Titel an <strong>der</strong> Börse o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Handelsplattform <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht zu erwarten. 35 Aus diesem Grund<br />

handelt es sich bei e<strong>in</strong>em DPO vielfach auch nicht um e<strong>in</strong> typisches <strong>IPO</strong>. E<strong>in</strong> DPO kann<br />

allerd<strong>in</strong>gs als sanfter E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Kapitalmarkt gesehen werden, da e<strong>in</strong> eigentlicher<br />

Börsengang regelmässig als Option für e<strong>in</strong>en späteren Zeitpunkt bestehen bleibt.<br />

2.2. Fremdemission<br />

Bei e<strong>in</strong>er Fremdemission bedient sich die künftige Publikumsgesellschaft beziehungs-<br />

weise <strong>der</strong> verkaufende Grossaktionär zur Durchführung des <strong>IPO</strong>s <strong>der</strong> Hilfe spezialisier-<br />

ter Emissionshäuser. Diese unterstützen die Gesellschaft namentlich bei <strong>der</strong> Distribution<br />

<strong>der</strong> Papiere, <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Emissionsdokumente, <strong>der</strong> Kotierung <strong>der</strong> Papiere und bei<br />

<strong>der</strong> Festlegung des Ausgabepreises. Da Emissionshäuser nur ausgewählte Gesellschaften<br />

bei dieser Transaktion betreuen, zumal sie beson<strong>der</strong>es bei e<strong>in</strong>er Festübernahme e<strong>in</strong><br />

erhebliches Risiko e<strong>in</strong>gehen, stellt <strong>der</strong> Name des Emissionshauses beim <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e Art<br />

„Gütesiegel“ dar. 36 Bei <strong>der</strong> Fremdemission handelt es sich somit im Gegensatz zu e<strong>in</strong>em<br />

DPO um e<strong>in</strong>e „fremd-gemanagte“ Emission mit e<strong>in</strong>er selektiven Zulassung. In <strong>der</strong><br />

Schweiz ist bei Neuemissionen die Fremdplatzierung mittels Bookbuild<strong>in</strong>g bei Weitem<br />

vorherrschend, 37 wobei vertraglich die verschiedensten Vere<strong>in</strong>barungen getroffen<br />

werden können.<br />

34<br />

BEHR/KRESTA (1999) S. 20 ff.; LETTMAYER (1999) S. 438; ASSMANN (1999) S. 15 ff.; zu den Kosten<br />

des <strong>IPO</strong>s s. h<strong>in</strong>ten Kap. C/2.3.<br />

35<br />

KRESTA (1999) S. 64.<br />

36 Vgl. WATTER, Festübernahme (1998) S. 390; HOPT (1991) Rz 57 ff.<br />

37 Hierzu 2.Teil/III/B u. C.


1. TEIL EINLEITUNG 13<br />

3. Abgrenzung zu weiteren Eigenkapitalemissionen<br />

3.1. Private Placement<br />

Bei e<strong>in</strong>er Privatplatzierung (o<strong>der</strong> Private Placement) wird das Eigenkapital direkt bei <strong>in</strong>-<br />

stitutionellen o<strong>der</strong> ausgewählten privaten Investoren aufgenommen. 38 E<strong>in</strong> Private Pla-<br />

cement richtet sich deshalb von vornhere<strong>in</strong> nicht an das allgeme<strong>in</strong>e öffentliche Publi-<br />

kum, son<strong>der</strong>n lediglich an e<strong>in</strong>en begrenzten und <strong>in</strong>dividuell bestimmten Personenkreis.<br />

Das Kriterium <strong>der</strong> Öffentlichkeit ist damit bei e<strong>in</strong>em Private Placement nicht erfüllt,<br />

weshalb hier nicht von e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> gesprochen werden kann. Zudem können solche Papiere<br />

vielfach nicht an e<strong>in</strong>er Börse kotiert werden, 39 da e<strong>in</strong>e ausreichende Streuung dieser<br />

Titel durch die enge Auswahl <strong>der</strong> Investoren nicht vorhanden ist. 40<br />

E<strong>in</strong> Private Placement ist häufig mit e<strong>in</strong>er hohen Abgabe <strong>der</strong> Stimmrechte und e<strong>in</strong>er<br />

starken E<strong>in</strong>flussnahme <strong>der</strong> neuen Investoren auf die Gesellschaft verbunden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Venture Capital-Unternehmen versuchen die Gesellschaft nach ihren Zielsetzungen zu<br />

bee<strong>in</strong>flussen und aktiv bei <strong>der</strong> Geschäftsführung mitzuwirken. 41 Zudem kann bei e<strong>in</strong>em<br />

<strong>IPO</strong> unter Umständen e<strong>in</strong> höherer Preis für die Beteiligungspapiere erzielt werden als bei<br />

e<strong>in</strong>er Privatplatzierung. Allerd<strong>in</strong>gs ist nicht jede Gesellschaft reif für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong>, 42 womit<br />

e<strong>in</strong>e Privatplatzierung für e<strong>in</strong>e Vielzahl von Unternehmen die e<strong>in</strong>zige Möglichkeit darstellt,<br />

um zu dem für weitere Expansionen benötigten (Eigen-)Kapital zu gelangen. E<strong>in</strong><br />

Private Placement kann dadurch vielfach e<strong>in</strong>e Vorstufe zum <strong>IPO</strong> darstellen. Erweist sich<br />

nämlich die Privatplatzierung als Erfolg, so können die (neuen) Aktionäre bestrebt se<strong>in</strong>,<br />

sich mittels <strong>IPO</strong> von ihrer Investition zu lösen und den erzielten Wertzuwachs als Gew<strong>in</strong>n<br />

zu realisieren.<br />

38<br />

Dies können beispielsweise Private Equity- o<strong>der</strong> Venture Capital-Unternehmen, Bus<strong>in</strong>ess Angels,<br />

Fonds, Versicherungen o<strong>der</strong> (<strong>in</strong> beschränktem Masse) auch Pensionskassen se<strong>in</strong>; anstatt vieler<br />

KÜNG/HUBER/ KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 2; HOPT (1991) Rz 31.<br />

39<br />

ROHR (1990) S. 120; CLAUSSEN ([2000] § 9 Rz 300) sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Börsene<strong>in</strong>führung den Unterschied<br />

zwischen <strong>IPO</strong> und Private Placement.<br />

40<br />

Damit e<strong>in</strong> marktmässiger Handel erreicht werden kann, wird von den Börsen e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende<br />

Streuung („Freefloat“) verlangt; so z.B. Art. 17 KR, Art. 10 ZR-NM, Art. 7 ZR-LC.<br />

41<br />

Z.B. durch E<strong>in</strong>sitznahme im VR o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung. Zur Thematik BREALEY/MYERS (1998)<br />

S. 399 ff.; MORRISON/STANGER (1998) S. 100 ff.<br />

42<br />

Vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. D/1.2.


14 1. TEIL EINLEITUNG<br />

3.2. Secondary Placement, Sekundärkotierung und Dual<br />

List<strong>in</strong>g<br />

Bei e<strong>in</strong>er Sekundärplatzierung bzw. Sekundäremission handelt es sich um e<strong>in</strong> Angebot<br />

von Papieren, das erst erfolgt, nachdem das Unternehmen bereits an die breite Öffent-<br />

lichkeit getreten ist. Dabei werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Tranche Beteiligungspapiere, die<br />

wie<strong>der</strong>um aus e<strong>in</strong>er zusätzlichen Kapitalerhöhung o<strong>der</strong> aus Beständen <strong>der</strong> Altaktionäre<br />

stammen, platziert. 43 Von e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> kann bei solchen Transaktionen nicht mehr gespro-<br />

chen werden, da e<strong>in</strong> Secondary Placement das Kriterium <strong>der</strong> „Erstmaligkeit“ nicht er-<br />

füllt.<br />

Von e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> ebenfalls zu unterscheiden s<strong>in</strong>d Sekundärkotierungen. Dabei werden die<br />

Papiere e<strong>in</strong>er Gesellschaft an e<strong>in</strong>er zweiten (häufig ausländischen) Börse kotiert. 44 E<strong>in</strong>e<br />

solche wird beispielsweise von Unternehmen getätigt, welche glauben, an <strong>der</strong> Heimbörse<br />

unterbewertet zu se<strong>in</strong>, 45 o<strong>der</strong> die damit e<strong>in</strong>e Akquisitionswährung für künftige Firmen-<br />

übernahmen erhalten wollen. Werden die Papiere gleichzeitig an zwei o<strong>der</strong> mehreren<br />

Börsen platziert, spricht man von e<strong>in</strong>em Dual List<strong>in</strong>g. 46 Wegen <strong>der</strong> momentan noch un-<br />

terschiedlichen börsenrechtlichen Regulierungen (<strong>in</strong>sb. Publizitätserfor<strong>der</strong>nissen), <strong>der</strong><br />

hohen Kosten 47 und <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Liquidität <strong>der</strong> Titel s<strong>in</strong>d solche Mehrfach-<br />

kotierungen und grenzübergreifende Börsengänge bisher eher selten. Des Weiteren ist<br />

für Sekundärkotierungen e<strong>in</strong>e entsprechende Unternehmensgrösse erfor<strong>der</strong>lich, weshalb<br />

e<strong>in</strong>e solche Zweitkotierung vielfach erst e<strong>in</strong>ige Jahre nach dem <strong>IPO</strong> erfolgt. 48<br />

43 OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5; DERS., Effektenhändler (1996) S. 77.<br />

44 Vgl. PAGANO/RÖELL/ZECHNER (2001); FRANCIONI/BÖHNLEIN (1998) S. 261; SCHANZ (2000) § 14<br />

Rz 1 ff.<br />

45 ZARB (1998) S. 330.<br />

46 Vgl. HODEL (2002) S. 108; bzgl. Handhabung solcher Sekundärkotierungen und Dual List<strong>in</strong>gs bei<br />

<strong>der</strong> SWX s. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 15/2001 vom 3. September 2001 u. Richtl<strong>in</strong>ie betr.<br />

Kotierung ausländischer Gesellschaften.<br />

47 Beachtung unterschiedlicher Publizitätsstandards, Umstellung <strong>der</strong> Rechnungslegung, Kotierungskos-<br />

ten etc.<br />

48 Es gibt <strong>in</strong>des auch Beispiele, die zeigen, dass e<strong>in</strong> gleichzeitiges Kotieren an verschiedenen Börsen<br />

durchaus möglich ist; so z.B. <strong>IPO</strong> BioMar<strong>in</strong> Pharmaceutical Inc., die im Juli 1999 gleichzeitig an <strong>der</strong><br />

NASDAQ und am SWX New Market e<strong>in</strong>geführt wurde.


1. TEIL EINLEITUNG 15<br />

B. Umfeld für <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

Von <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz existierenden Aktiengesellschaften s<strong>in</strong>d nur <strong>der</strong>en<br />

256 49 an <strong>der</strong> Schweizer Börse (SWX) kotiert. Allerd<strong>in</strong>gs liegt <strong>der</strong>en Börsenkapitalisie-<br />

rung an <strong>der</strong> SWX <strong>in</strong> Relation zum Brutto<strong>in</strong>landprodukt mit 213,4% weit über den Ver-<br />

gleichswerten an<strong>der</strong>er Staaten. 50<br />

Die Börsen leiden <strong>in</strong> zunehmendem Mass unter e<strong>in</strong>em enormen Konkurrenzdruck. 51 Im<br />

Zeitalter <strong>der</strong> elektronischen Handelssysteme spielt es für e<strong>in</strong>en Handelsteilnehmer e<strong>in</strong>e<br />

immer kle<strong>in</strong>er werdende Rolle, an welchem Ort sich e<strong>in</strong> Handelssystem bef<strong>in</strong>det. 52<br />

Wichtiger als <strong>der</strong> geografische Ort ist heutzutage die Liquidität des Marktes, die Effi-<br />

zienz des Handelssystems und die rechtliche Ordnung. Auch die Schweizer Börse spürt<br />

<strong>in</strong> jüngster Zeit die härter gewordene Konkurrenz unter den europäischen F<strong>in</strong>anzplätzen.<br />

Um <strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung nach an<strong>der</strong>en Börsen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e London, entgegenzuwirken,<br />

hat die Schweizer Börse SWX mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> „virt-x“ 53 den Sprung nach vorne<br />

gewagt.<br />

In den Jahren 1995 bis 2000 entdeckten immer mehr Schweizer Unternehmen die Börse<br />

als Eigenkapitalquelle. 54 Damit haben Neuemissionen und Börsenneuzulassungen wesentlich<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Börsenkapitalisierung beigetragen. 55 Während dieser Boom-<br />

Phase, <strong>in</strong> <strong>der</strong> nicht aufgeklärte Anleger sich mehr und mehr auf die Zeichnung neuer Aktien<br />

konzentrierten, um <strong>in</strong> den Genuss <strong>e<strong>in</strong>es</strong> verme<strong>in</strong>tlich risikolosen Zeichnungsgew<strong>in</strong>nes<br />

zu kommen, konnten Aktien zu Höchstkursen emittiert werden. Dadurch wurden Un-<br />

49<br />

Monatsbericht SWX Mai 2003 S. 3.<br />

50<br />

Zum Vergleich: USA 136,3%, Japan 55,4%; Grossbritannien und Nord-Irland 152%, Deutschland<br />

58,1%, vgl. DAI-Factbook (2002) Tabelle 05-3-a, Stand November 2002; hierzu SCHANZ (2000) § 1<br />

Rz 1.<br />

51<br />

In Europa gibt es <strong>der</strong>zeit über 30 traditionelle, nationale Börsen für den Aktienhandel, 12 verschiedene<br />

Handelssysteme und 20 verschiedene Institutionen für die Abwicklung <strong>der</strong> Wertpapiergeschäfte;<br />

vgl. bezüglich des Konkurrenzdrucks: Konsolidierung <strong>der</strong> europäischen Börsen – Weitgehende<br />

Än<strong>der</strong>ungen erwartet, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 171 vom 26. Juli 2001 S. 25.<br />

52<br />

Trotz dieser zunehmenden Verflechtung besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz allerd<strong>in</strong>gs noch immer e<strong>in</strong> starker<br />

Hang zu heimischen Werten, was momentan noch auf e<strong>in</strong>e gewisse Trägheit <strong>der</strong> (privaten) Anleger<br />

zurückzuführen ist; vgl. HENCKEL, Emittenten (2001) S. 22 ff.<br />

53<br />

Vgl. 3.Teil/II/A/6.<br />

54<br />

Damit begann die Marktf<strong>in</strong>anzierung die traditionelle Vorherrschaft <strong>der</strong> Bankf<strong>in</strong>anzierung abzulösen.<br />

So nahm beispielsweise das Handelsvolumen des Aktiengeschäfts auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU von 1995-<br />

1999 jährlich um über 30% zu; vgl. dazu: Erster Bericht des Ausschusses <strong>der</strong> Weisen über die Reglementierung<br />

<strong>der</strong> Europäischen Wertpapiermärkte vom 9. November 2000.<br />

55<br />

Hierzu DAI-Factbook (2002) Tabelle 03-4-2.


16 1. TEIL EINLEITUNG<br />

ternehmen mit m<strong>in</strong>imalen Umsätzen und ohne Historie mit enormen Mittelzuflüssen ver-<br />

sorgt. Aufgrund <strong>der</strong> Vielzahl von Fällen, bei denen gewisse Unternehmen achtlos mit<br />

diesen neuen Mitteln umgegangen s<strong>in</strong>d 56 , und <strong>der</strong> versiegenden Börseneuphorie zeigen<br />

sich die Investoren heute überaus kritisch. Die Zeiten, <strong>in</strong> welchen Anleger bl<strong>in</strong>d Neu-<br />

emissionen zeichneten und mit ziemlicher Sicherheit enorme Renditen erzielen konnten,<br />

s<strong>in</strong>d heute vorbei. Investoren, Emissionshäuser und auch die Gesellschaften selber h<strong>in</strong>terfragen<br />

die Geschäftsstrategien stärker und beurteilen die Zukunftsaussichten skeptischer.<br />

Die hohen Kursverluste an den Börsen bis Ende 2002 veranlassten e<strong>in</strong>ige Unternehmen<br />

dazu, ihre <strong>IPO</strong>-Pläne vorerst zurückzustecken. 57 Dennoch ist das Interesse von jungen<br />

Firmen an e<strong>in</strong>em Börsengang auch heute immer noch gross. Bei e<strong>in</strong>er Besserung des<br />

Börsenumfeldes stehen folglich etliche Kandidaten bereit, da e<strong>in</strong>ige Unternehmen ihr<br />

<strong>IPO</strong> bereits angekündigt, dann aber verschoben haben. Die Risikobereitschaft <strong>der</strong> Anleger<br />

gegenüber den jungen Gesellschaften wird massgeblich von <strong>der</strong> Entwicklung an den<br />

Aktienmärkten abhängen. Da die Börsen – aber auch die Emissionshäuser – heute unter<br />

<strong>der</strong> rückläufigen Zahl von <strong>IPO</strong>s leiden, 58 ist für künftige Publikumsgesellschaften e<strong>in</strong>e<br />

gründliche Planung des <strong>IPO</strong>s umso mehr von überragen<strong>der</strong> Wichtigkeit.<br />

C. Motive für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong><br />

Für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> gibt es viele Gründe. Denkbar s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em die F<strong>in</strong>anzierung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

geplanten Wachstumsschubs, die Nachfolgeregelung o<strong>der</strong> die Abspaltung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmenssegments.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> Publikumsöffnung auch gewisse Nachteile<br />

verbunden. Da sich diese Arbeit überwiegend mit börsenrechtlichen Fragestellungen be-<br />

56<br />

Infolge des hohen Drucks <strong>der</strong> Anleger sahen sich etliche Manager gezwungen, nicht alle<strong>in</strong> durch organisches<br />

Wachstum, son<strong>der</strong>n vielmehr über waghalsige Zukäufe die ehrgeizigen Expansionspläne<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren. E<strong>in</strong>e Cash-Burn-Rate wurde geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als erstrebenswert erachtet und galt lange<br />

Zeit als Ausdruck <strong>e<strong>in</strong>es</strong> rasanten Wachstums <strong>in</strong> <strong>der</strong> schnellen Welt <strong>der</strong> New Economy.<br />

57<br />

Dementsprechend sank die Zahl <strong>der</strong> Gesellschaften, die den Gang an die SWX wagten, von 31 im<br />

Jahr 2000 auf 15 im Jahr 2001 und auf 5 im Jahr 2002; vgl. http://www.swx.com/issuers.<br />

58<br />

Entsprechend verschärft hat sich <strong>der</strong> Wettbewerb um neue Gesellschaften. Unter diesen Vorzeichen<br />

entschloss sich beispielsweise Mitte Juni 2001 die London Stock Exchange zu e<strong>in</strong>em europaweiten<br />

Werbefeldzug. Interessanterweise umwarb diese ihre potentiellen Kandidaten nicht nur mit dem<br />

H<strong>in</strong>weis auf die Standortvorteile des F<strong>in</strong>anzplatzes London, son<strong>der</strong>n hervorgehoben wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch <strong>der</strong> hohe Standard <strong>der</strong> börsenrechtlichen Regulierungsvorschriften und Offenlegungspflichten;<br />

vgl. NZZ Nr. 139 vom 19. Juni 2001 S. 33.


1. TEIL EINLEITUNG 17<br />

schäftigt, die sich im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> stellen, werden die wirtschaftlichen<br />

<strong>Aspekte</strong> lediglich kurz behandelt. 59<br />

1. Vorteile<br />

1.1. Kapitalbeschaffung<br />

Da e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> dem Unternehmen die Möglichkeit bietet, Mittel zu beschaffen,<br />

welche nicht durch Selbstf<strong>in</strong>anzierung o<strong>der</strong> Fremdkapital bereitgestellt werden können,<br />

ist <strong>der</strong> weitaus häufigste Beweggrund für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> die Verbreiterung <strong>der</strong> Eigenkapitalba-<br />

sis und damit die Deckung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> wachstumsbed<strong>in</strong>gten Liquiditätsbedarfs. 60 Das neu zu-<br />

fliessende, zeitlich unbefristet zur Verfügung stehende Kapital kann neben Weiterem die<br />

Basis für e<strong>in</strong>e Umstrukturierung, Diversifikation, zukünftige Akquisitionen 61 o<strong>der</strong> Fi-<br />

nanzierung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> geplanten Wachstums bilden. E<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> sollte demnach ke<strong>in</strong> Ziel per se<br />

se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong> Mittel, um langfristige Unternehmensziele zu erreichen. 62<br />

Für Wachstumsunternehmen ist e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>e attraktive Art <strong>der</strong> Kapitalauf-<br />

nahme, da es vielfach an weniger Mitspracherechte <strong>der</strong> Investoren geknüpft ist als bei-<br />

spielsweise e<strong>in</strong>e Kapitalaufnahme bei Venture Capital-Gesellschaften. 63 Zusätzlich wird<br />

mit dem <strong>IPO</strong> die Investorengruppe im H<strong>in</strong>blick auf weitere Kapitalerhöhungen wesent-<br />

lich verbreitert, wodurch sich später weitere Expansionsprojekte e<strong>in</strong>facher f<strong>in</strong>anzieren<br />

lassen. Alsdann wird über die Börsenkotierung e<strong>in</strong>e marktgerechte Bewertung <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaft erreicht, was zu e<strong>in</strong>er verbesserten Kreditwürdigkeit und damit zur Möglich-<br />

keit <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Fremdf<strong>in</strong>anzierung führen kann. 64<br />

59 Für weitergehende H<strong>in</strong>weise s. LÖHR (2000) S. 21 ff.; EHLERS/JURCHER (1999) S. 17 ff.; WOLFF<br />

(1994) S. 31 ff.; LINDNER (1999) S. 28 ff.; KRAMER (1999) S. 166 ff.; WIESELHUBER/BÖSEL (1995)<br />

S. 39; WEISS (1988) S. 7 ff.<br />

60 Vgl. LÖHR (2000) S. 21 f.; BOEMLE (1998) S. 336; SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 15; WEISS<br />

(1988) S. 7 f.<br />

61<br />

Die Gesellschaft erhält mit den kotierten Papieren e<strong>in</strong>e neue Akquisitionswährung für spätere Unternehmensübernahmen.<br />

Da sich <strong>der</strong> zeitliche Horizont bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> als sehr viel länger erweist als<br />

für e<strong>in</strong> Takeover, muss Ersteres bereits vor konkreten Übernahmeplänen <strong>in</strong> Angriff genommen werden;<br />

vgl. GERRIT, Wenn Töchter flügge werden (2001) S. 108.<br />

62<br />

Bestehen vor dem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong>des ke<strong>in</strong>e konkreten Pläne, wie die neuen Mittel e<strong>in</strong>gesetzt werden sollen,<br />

zeigen viele Beispiele <strong>der</strong> letzten Jahre, dass durch die vollen Kassen bei solchen Unternehmen die<br />

Kostendiszipl<strong>in</strong> zusammenbrechen kann.<br />

63<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 6.<br />

64 WOLFF (1994) S. 35; PAGANO/PANETTA/ZINGALES (1998) S. 38 ff.


18 1. TEIL EINLEITUNG<br />

1.2. Des<strong>in</strong>vestition beziehungsweise Exit<br />

E<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> bietet den bisherigen Aktionären die Möglichkeit, aus <strong>der</strong> Gesellschaft auszu-<br />

steigen, ohne die Selbstständigkeit des Unternehmens zu gefährden. Damit stellt es e<strong>in</strong>e<br />

bevorzugte Exit-Strategie für Grossaktionäre (seien dies die Gründungsaktionäre o<strong>der</strong><br />

Private Equity- bzw. Venture Capital-Gesellschaften) dar. 65 Während bei Familienge-<br />

sellschaften e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>en äusserst attraktiven Weg darstellt, e<strong>in</strong>en Generationenwechsel<br />

vorzubereiten, 66 steht bei Beteiligungsgesellschaften <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Veräusserung ihres<br />

Investments im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Schliesslich kann auch die Platzierung von Aktien e<strong>in</strong>er Tochtergesellschaft (bzw. <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Betriebsteiles) für e<strong>in</strong> bereits kotiertes Unternehmen Vorteile mit sich br<strong>in</strong>gen. 67 E<strong>in</strong>erseits<br />

können die dadurch frei werdenden Mittel für e<strong>in</strong> gezielteres Wachstum <strong>der</strong> Muttergesellschaft<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, an<strong>der</strong>erseits hilft das <strong>IPO</strong> auch bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong><br />

Muttergesellschaft, sofern diese noch e<strong>in</strong>en grösseren Teil <strong>der</strong> kotierten Tochter behält. 68<br />

Mit <strong>der</strong> Börsenkotierung erhalten die bisherigen Aktionäre die Möglichkeit, ihre Papiere<br />

im Rahmen des <strong>IPO</strong>s o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt am Sekundärmarkt zu verkaufen.<br />

Mittels <strong>IPO</strong> können je nach Marktlage höhere Preise erzielt werden als beim Verkauf an<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dustriellen Käufer. 69 Zielt <strong>der</strong> Altaktionär h<strong>in</strong>gegen nach dem <strong>IPO</strong> auf e<strong>in</strong>en raschen<br />

Rückzug von se<strong>in</strong>em Engagement, ist <strong>in</strong>des zu erwarten, dass e<strong>in</strong> solcher von <strong>der</strong><br />

Börse mit empf<strong>in</strong>dlichen Kursrückgängen quittiert wird und deshalb nur schwer möglich<br />

ist. Zudem h<strong>in</strong><strong>der</strong>n vielfach Lock-up-Klauseln die Altaktionäre, ihre Papiere während<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit nach <strong>der</strong> Kotierung zu veräussern. 70<br />

65<br />

BELL (1999) S. 372 ff.<br />

66<br />

Das <strong>IPO</strong> bietet gewissen (passiven) Familienmitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en attraktiven Weg, sich von <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

zu lösen, ohne dass die Gefahr besteht, dass e<strong>in</strong>e namhafte Beteiligung <strong>in</strong> die Hände <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

(unerwünschten) Dritten gelangt, <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> zu starkes Mitspracherecht beharren würde; KADEN<br />

(1991) S. 24; PAGNO/PANETTA/ZINGALES (1998) S. 56 f.<br />

67<br />

Sog. „Sp<strong>in</strong>-off“; vgl. BÜCHI (2001); HASSELMANN (1997) passim; WATTER, Festübernahme (1998)<br />

S. 389; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 8. GERRIT, Sharehol<strong>der</strong> Value (2000) S. 130 ff.; DERS., Wenn<br />

Töchter flügge werden (2001) S. 106 ff. Wenn bei e<strong>in</strong>em Sp<strong>in</strong>-off <strong>in</strong>des die Beteiligung den Aktionären<br />

<strong>der</strong> Mutter angeboten wird und <strong>in</strong>folgedessen ke<strong>in</strong> öffentliches Angebot stattf<strong>in</strong>det, handelt es<br />

sich nicht um e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> im eigentlichen S<strong>in</strong>ne.<br />

68<br />

Durch e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> können <strong>der</strong> Marktwert e<strong>in</strong>er Tochter genauer ermittelt und, da Mutterunternehmen ihre<br />

„Juwelen“ meist nur m<strong>in</strong><strong>der</strong>heitlich aus <strong>der</strong> Hand geben, damit auch Rückschlüsse auf die Mutter<br />

gezogen werden.<br />

69<br />

Weshalb <strong>der</strong> Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s für den Erfolg des <strong>IPO</strong>s von überragen<strong>der</strong> Bedeutung ist; vgl. LÖHR<br />

(2000) S. 29; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 4.<br />

70<br />

Hierzu 2.Teil/II/C.


1. TEIL EINLEITUNG 19<br />

1.3. Publizität und Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

Mehr als nur e<strong>in</strong> angenehmer Nebeneffekt des <strong>IPO</strong>s ist die Tatsache, dass mit <strong>der</strong> Öff-<br />

nung die Aktivitäten und Produkte des Börsenkandidaten ans Licht <strong>der</strong> Öffentlichkeit ge-<br />

langen. 71 Zudem kann mittels breiter Streuung <strong>der</strong> Papiere die Kundenbasis und <strong>der</strong>en<br />

Loyalität gesteigert werden. 72 Mit <strong>der</strong> Publizität steigt auch die Attraktivität und <strong>der</strong> Be-<br />

kanntheitsgrad des Unternehmens als Arbeitgeber. Die Aufgabe, e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> durchzuführen<br />

und bei e<strong>in</strong>er kotierten Unternehmung zu arbeiten, ist reizvoll und lockt daher erfahrene,<br />

erfolgsorientierte Manager an. So ist es nicht unüblich, dass im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s qualifi-<br />

zierte Personalakquisitionen gel<strong>in</strong>gen, um die sich das Unternehmen bis dato vergeblich<br />

bemüht hatte. 73<br />

Auch für Arbeitnehmer, die nicht auf Managementebene tätig und deshalb nicht direkt<br />

vom <strong>IPO</strong> betroffen s<strong>in</strong>d, steigt die Attraktivität <strong>der</strong> Gesellschaft nicht zuletzt wegen de-<br />

ren Möglichkeit, Anreize mittels Mitarbeiterbeteiligungen zu erhalten. Da sich die Un-<br />

ternehmung bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> dem Publikum öffnet, liegt die Überlegung nahe, sich paral-<br />

lel dazu auch <strong>der</strong> Belegschaft zu öffnen und dieser die Möglichkeit zu geben, sich eben-<br />

falls an ihr zu beteiligen. 74 Solche Beteiligungen bezwecken neben e<strong>in</strong>er grösseren<br />

Leistungsbereitschaft und <strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität als Arbeitgeber <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

e<strong>in</strong>e stärkere B<strong>in</strong>dung an das Unternehmen, speziell bei Führungskräften. 75 Mitarbeiter<br />

s<strong>in</strong>d zudem eher langfristig orientierte Investoren, womit sich durch die Ausgabe von<br />

Aktien an eigene Mitarbeiter sowohl die Kurshektik <strong>der</strong> Papiere als auch die Gefahr un-<br />

freundlicher Übernahmen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Werden die Mitarbeiteraktien als Erfolgsbeteili-<br />

gung abgegeben, verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t die Gesellschaft schliesslich auf diese Weise e<strong>in</strong>en sonst re-<br />

sultierenden Liquiditätsabfluss.<br />

71 Auch nach dem <strong>IPO</strong> führt die periodische Berichterstattung zu e<strong>in</strong>er regelmässigen Medienpräsenz.<br />

72 Will e<strong>in</strong> Unternehmen die Kunden se<strong>in</strong>er Produkte auch als Aktionäre gew<strong>in</strong>nen, so strebt es e<strong>in</strong>e<br />

breite Streuung <strong>der</strong> Aktionäre an; vgl. PAGANO/PANETTA/ZINGALES (1998) S. 40; z.B. <strong>IPO</strong> von<br />

Swisscom o<strong>der</strong> Rentenanstalt/Swiss Life; hierzu ROSENBERG (1997) S. 1053 ff.; KUHN (1997)<br />

S. 275 ff.<br />

73 RÖDL/ZINSER (1999) S. 81; METTLER (1990) S. 299 f.; SCHAUERTE (1999) S. 8.<br />

74<br />

BOEMLE (1998) S. 328 ff.; WOLFF (1994) S. 208; METTLER (1990) S. 161 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 448 ff. E<strong>in</strong>e solche Beteiligung ist möglich mittels bevorzugter Zuteilung o<strong>der</strong> durch Auflegung<br />

von Mitarbeiteroptionsplänen.<br />

75<br />

Aber auch <strong>in</strong> Sparten mit e<strong>in</strong>em ausgetrockneten Arbeitsmarkt (z.B. IT-Branche) waren lange Zeit<br />

ohne solche Mitarbeiterbeteiligungen kaum mehr Spezialisten rekrutierbar. Der e<strong>in</strong>zelne Mitarbeiter<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs durch die Investition <strong>in</strong> Aktien s<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Arbeitgebers e<strong>in</strong>em doppelten Risiko ausgesetzt;<br />

als Arbeitnehmer dem Risiko des E<strong>in</strong>kommensverlustes und als Aktionär dem Risiko des Ver-


20 1. TEIL EINLEITUNG<br />

2. Nachteile<br />

2.1. Offenlegung von Geschäfts<strong>in</strong>terna<br />

Nachdem aus <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong> „öffentliches“ Unternehmen werden soll, müssen auch<br />

strengere Anfor<strong>der</strong>ungen an die Publizität gelegt werden, da die Öffentlichkeit und beson<strong>der</strong>s<br />

die neuen Aktionäre detaillierte Informationen über die Gesellschaft wünschen.<br />

76 Was für die neuen Aktionäre e<strong>in</strong>en Vorteil darstellt, kann sich auf den ersten<br />

Blick für die Gesellschaft als nachteilig erweisen. Deshalb tun sich bisher privat gehaltene<br />

Gesellschaften vielfach schwer, Informationen zur Geschäftspolitik offen zu legen,<br />

zumal solche Informationspflichten selbstverständlich für positive wie negative Bekanntmachungen<br />

bestehen. 77 Alsdann werden die obersten Führungsgremien zur Offenlegung<br />

ihrer Entschädigungen verpflichtet. 78 Ebenso führt die erhöhte Publizität auch zu<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>facheren Analysierbarkeit durch allfällige Konkurrenten.<br />

2.2. Überfremdung und Verlust des unternehmerischen<br />

E<strong>in</strong>flusses<br />

Die Vergrösserung <strong>der</strong> Eigenkapitalbasis, die Unkontrollierbarkeit <strong>der</strong> Wertpapierströme<br />

und <strong>der</strong> damit verbundene E<strong>in</strong>flussverlust <strong>der</strong> Gründungsaktionäre birgt die Gefahr unerwünschter<br />

Unternehmensübernahmen. Dieses Problem verstärkt sich dadurch, dass die<br />

V<strong>in</strong>kulierungsmöglichkeiten für börsenkotierte Aktien erschwert s<strong>in</strong>d und das Börsenrecht<br />

Abwehrmassnahmen e<strong>in</strong>schränkt. Dennoch können präventiv Vorkehrungen getroffen<br />

werden, die geeignet s<strong>in</strong>d, Übernahmen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. 79 Solche Massnahmen<br />

sollten wenn möglich bereits vor dem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> die Wege geleitet werden. Das beste Mittel<br />

gegen solche Übernahmen ist <strong>in</strong>des immer e<strong>in</strong>e erfolgreiche Geschäftspolitik, denn diese<br />

führt zu höheren Unternehmensgew<strong>in</strong>nen und zur Möglichkeit <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nthesaurierung<br />

sowie zu e<strong>in</strong>er höheren Bewertung <strong>der</strong> Aktienkurse. 80 Durch e<strong>in</strong>e höhere Marktbewertung<br />

<strong>der</strong> Publikumsgesellschaft ist die Gefahr, e<strong>in</strong> Übernahmekandidat zu werden, sehr<br />

mögensverlusts; vgl. WOLFF (1994) S. 210; ACHERMANN/HERZOG (2001) S. 6, 14; zur steuerrechtlichen<br />

Behandlung s. BRAUCHLI ROHRER/FISCHER (2000) S. 712 f.<br />

76<br />

S. neben vielen LINDNER (1999) S. 134 ff.; KRAMER (1999) S. 171.<br />

77<br />

Vgl. METTLER (1990) S. 301; LÖHR (2000) S. 25.<br />

78<br />

Vgl. z.B. Corporate Governance-RL <strong>der</strong> SWX; hierzu 2.Teil/I/D/1.<br />

79<br />

Insb. Art. 685d f. OR; Art. 29 Abs. 2 BEHG; vgl. 2.Teil/I/D/3.<br />

80 SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 40.


1. TEIL EINLEITUNG 21<br />

viel ger<strong>in</strong>ger, o<strong>der</strong> wie es BREALEY/MYERS bildlich ausdrücken: „pirates capture only<br />

the slower ships“. 81<br />

Sollte <strong>der</strong> unternehmensbestimmende E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> ursprünglichen Gesellschafter erhal-<br />

ten bleiben, wäre deshalb zu empfehlen, lediglich e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsbeteiligung öffentlich<br />

zu platzieren. 82 Die Beibehaltung <strong>der</strong> starken Stellung <strong>der</strong> Gründungsaktionäre entspricht<br />

vielfach auch dem Interesse <strong>der</strong> neuen Investoren, denn für das Vertrauen künftiger An-<br />

leger ist es unter an<strong>der</strong>em wichtig, dass <strong>der</strong>jenige Personenkreis, <strong>der</strong> sich für die bisheri-<br />

ge erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens verantwortlich zeigte, auch weiterh<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss wahrnimmt und f<strong>in</strong>anziell beteiligt bleibt. 83<br />

2.3. Kosten<br />

2.3.1. Allgeme<strong>in</strong>e Kosten des <strong>IPO</strong>s<br />

Im Gegensatz zur Privatplatzierung ist e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> wesentlich teurer, da erhebliche Publizi-<br />

tätskosten anfallen. Vor allem die Erstellung <strong>der</strong> von den e<strong>in</strong>zelnen Börsen gefor<strong>der</strong>ten<br />

detaillierten Dokumente (<strong>in</strong>sb. Kotierungsprospekt) ist mit e<strong>in</strong>em erheblichen Aufwand<br />

verbunden. Zusätzlich kommen auf e<strong>in</strong>e Gesellschaft im Vorfeld ihres <strong>IPO</strong>s enorme<br />

Werbekosten zu, sei dies für Pressekonferenzen, Analystentreffen, Drucksachen (Kotie-<br />

rungs<strong>in</strong>serat, -prospekt, postalischer Versand), Road Shows etc. 84 Nicht zu unterschätzen<br />

s<strong>in</strong>d im Weiteren die Kotierungskosten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsen. 85<br />

Beachtet man die Komplexität und die Vielzahl <strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> <strong>in</strong>volvierten Perso-<br />

nen, ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass e<strong>in</strong>e solche Transaktion mit enormen Kosten ver-<br />

bunden ist. 86 E<strong>in</strong> gewichtiger Teil des Erlöses muss e<strong>in</strong>erseits für die Übernahme- und<br />

Platzierungsprovision des Emissionskonsortiums verwendet werden. 87 An<strong>der</strong>erseits ist<br />

81 BREALEY/MYERS (1991) S. 317.<br />

82 Das ist <strong>in</strong>des mit dem Ziel <strong>der</strong> Wachstumsf<strong>in</strong>anzierung nicht immer vere<strong>in</strong>bar; vgl. WOLFF (1994)<br />

S. 40.<br />

83 Hierzu 2.Teil/II/A.<br />

84 Vgl. LINDNER (1999) S. 134 ff. und 160 ff.; SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 88; WEISS (1988)<br />

S. 81 f.<br />

85 Hierzu 3.Teil/II/A/3.<br />

86 Dazu ausführlicher SCHANZ (2000) § 10 Rz 66 ff.; METTLER (1990) S. 306 ff.; SUTTON/BENEDETTO<br />

(1988) S. 87; LÖHR (2000) S. 163 ff.; LINDOW (1998) S. 260 ff.<br />

87 Diese Kosten des <strong>IPO</strong>s betrugen vor allem <strong>in</strong> den Boomjahren etwa 6-10% des Emissionsvolumens;<br />

so für Deutschland LÖHR (2000) S. 15, was h<strong>in</strong>gegen auch für <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz galt. Abweichungen<br />

nach oben waren v.a. bei kle<strong>in</strong>eren Emissionen ohne weiteres möglich. Mit <strong>der</strong> Abnahme


22 1. TEIL EINLEITUNG<br />

e<strong>in</strong>e Gesellschaft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Due Diligence-Prüfung 88 auf externe Berater an-<br />

gewiesen. Deren Gebühren gilt es bei <strong>der</strong> Planung des <strong>IPO</strong>s ebenfalls zu berücksichti-<br />

gen. Mit höheren Aufwendungen ist zudem bei <strong>der</strong> Revision zu rechnen, da die Reviso-<br />

ren e<strong>in</strong>er börsenkotierten Gesellschaft beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen erfüllen müssen. 89<br />

Auf das Unternehmen kommen neben den direkten auch unternehmens<strong>in</strong>terne Kosten<br />

h<strong>in</strong>zu, wie die B<strong>in</strong>dung von Managementkapazität 90 o<strong>der</strong> Kosten für e<strong>in</strong>e allfällige Än-<br />

<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechtsform und die Umstellung <strong>der</strong> Rechnungslegung. Vielfach liegt <strong>der</strong> Er-<br />

öffnungskurs auf dem Sekundärmarkt über dem Emissionspreis. 91 Diese Differenz stellt<br />

für den Emittenten Opportunitätskosten dar, 92 die wirtschaftlich ebenfalls den Kosten<br />

des <strong>IPO</strong>s zuzurechnen s<strong>in</strong>d.<br />

Da e<strong>in</strong> Grossteil <strong>der</strong> Aufwendungen für das <strong>IPO</strong> Fixkostencharakter haben, werden sich<br />

die prozentualen Emissionskosten bei höherem Emissionsvolumen grundsätzlich redu-<br />

zieren. Demzufolge können sich die relativ hohen Kosten nur bei Publikumsöffnungen<br />

ab e<strong>in</strong>em gewissen Emissionsvolumen bezahlt machen. Ist das Primärziel des <strong>IPO</strong>s die<br />

Deckung des wachsumsbed<strong>in</strong>gten Liquiditäts- und Eigenkapitalbedarfs, müssen nament-<br />

lich bei kle<strong>in</strong>en Gesellschaften die verschiedenen F<strong>in</strong>anzierungsalternativen wie klassi-<br />

sche Fremdf<strong>in</strong>anzierung, F<strong>in</strong>anzierung aus eigenem Cash-Flow, Kapitalerhöhung durch<br />

die bisherigen Gesellschafter o<strong>der</strong> die Aufnahme e<strong>in</strong>iger weniger neuer Gesellschafter<br />

(Private Placement) ebenfalls evaluiert werden. 93<br />

2.3.2. Steuern<br />

a) Steuerliche Abgaben <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Durch die mit e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> verbundene Kapitalerhöhung fällt auf Seite <strong>der</strong><br />

Gesellschaft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Emissionsabgabe an. Diese beläuft sich grundsätzlich auf<br />

<strong>der</strong> <strong>IPO</strong>-Euphorie ist anzunehmen, dass auch die Provisionen <strong>der</strong> Banken tendenziell fallen und wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e vernünftigere Höhe aufweisen werden.<br />

88<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Annahmen, auf denen die Bewertung des Unternehmens beruht, auf ihre Korrektheit<br />

und Vollständigkeit h<strong>in</strong>; dazu 2.Teil/II/A/2.<br />

89<br />

Art. 727b Abs. 1 OR; Verordnung vom 15. Juni 1992 über die fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an beson<strong>der</strong>s<br />

befähigte Revisoren, SR 221.302; Art. 71a KR; vgl. auch HALLAUER/SCHWARZ (1997)<br />

S. 1136 ff.<br />

90<br />

METTLER (1990 S. 307) schätzt e<strong>in</strong>en zeitlichen Aufwand von etwa e<strong>in</strong> bis zwei „Mannjahren“, und<br />

dies bei den wichtigsten Managern.<br />

91<br />

Sog. „Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g“; WOLFF (1994) S. 221; SCHMITZ-ESSER/STOLZ (1998) S. 2; hierzu 2.Teil/III/C.<br />

92<br />

„Money left on the table“; teilweise können diese die direkten Kosten des <strong>IPO</strong>s sogar übersteigen.<br />

93 Ausführlicher LÖHR (2000) S. 27 ff.


1. TEIL EINLEITUNG 23<br />

1% <strong>der</strong> neu zufliessenden Mittel. 94 Die Erhöhung des Kapitals bewirkt, dass fortan auch<br />

die (kantonal erhobene) Kapitalsteuer entsprechend höher ausfallen wird. 95 E<strong>in</strong>e allfälli-<br />

ge vor dem <strong>IPO</strong> vorzunehmende Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft sollte dagegen<br />

grundsätzlich steuerneutral vorgenommen werden können. 96<br />

b) Steuerliche Abgaben <strong>der</strong> Altaktionäre<br />

E<strong>in</strong>e Öffnung durch die Schaffung neuer Papiere und <strong>der</strong>en freie Platzierung im Publi-<br />

kum unter Ausschluss <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Bezugsrechts läuft f<strong>in</strong>anziell an den Altaktionären vorbei.<br />

Sämtliche Mittel, welche aus dieser Transaktion stammen, fliessen <strong>der</strong> Gesellschaft zu.<br />

Durch den Verzicht des Bezugsrechts s<strong>in</strong>kt lediglich die Beteiligungsquote <strong>der</strong> Aktakti-<br />

onäre. Aus <strong>der</strong> Preisgabe dieses Rechts ergeben sich für diese im Bereich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kom-<br />

menssteuer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e steuerlichen Konsequenzen. 97 E<strong>in</strong>e direkte f<strong>in</strong>anzielle<br />

Entschädigung <strong>der</strong> Aktionäre durch die Gesellschaft als Abf<strong>in</strong>dung für den Verzicht auf<br />

das Bezugsrecht ist zwar denkbar, aber aus steuerlicher Sicht ungünstig, da e<strong>in</strong>e solche<br />

Entschädigung e<strong>in</strong>er Dividende <strong>der</strong> Gesellschaft gleichkommt, deshalb <strong>der</strong> Verrech-<br />

nungssteuer unterliegt und als Vermögensertrag zu versteuern ist.<br />

Handelt es sich um e<strong>in</strong> Angebot von Wertpapieren aus dem Besitz <strong>der</strong> Altaktionäre (Se-<br />

condary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>), wird die Umsatzabgabe fällig, sofern bei dieser Übertragung e<strong>in</strong> Ef-<br />

fektenhändler beteiligt ist. 98 Die Abgabe wird auf dem Entgelt berechnet und beträgt<br />

1,5‰ für von e<strong>in</strong>em Inlän<strong>der</strong> ausgegebene Urkunden bzw. 3‰ für von e<strong>in</strong>em Auslän<strong>der</strong><br />

ausgegebene Urkunden. 99 E<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> hat für die verkaufenden Altaktionäre<br />

überdies ke<strong>in</strong>e steuerlichen Folgen, wenn es sich bei diesen um natürliche Personen han-<br />

delt und sich die Beteiligung <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Privatvermögen befunden hat. Der erzielte (priva-<br />

94 Art. 8 Abs. 1 lit. a StG. Die Ausnahmen von Art. 6 StG werden regelmässig nicht zur Anwendung<br />

kommen. Vgl. dazu HÖHN/WALDBURGER (2001) § 26 II; V. WYL (1989) S. 262;<br />

NEUHAUS/BRAUCHLI ROHRER (2002) S. 205; vgl. auch Bundesgesetz über die Risikokapitalgesellschaften<br />

(BRKG, SR 642.15). Dieses soll <strong>in</strong>direkt die Gründung von <strong>in</strong>novativen und zukunftsorientierten<br />

Unternehmen för<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>dem Risikokapitalgebern Steuererleichterungen <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

eidg. Emissionsabgabe und die direkte Bundessteuer angeboten werden.<br />

95 Art. 29 StHG. Die überwiegende Mehrzahl <strong>der</strong> Kantone erhebt e<strong>in</strong>e proportionale Steuer zwischen<br />

0,3 und 7‰ des steuerbaren Kapitals; hierzu ausführlich HÖHN/WALDBURGER (2001) § 19 Rz 3 ff.<br />

96 Art. 61 DBG; HÖHN/WALDBURGER (2001) § 18 Rz 54 ff.<br />

97 V. WYL (1989) S. 261.<br />

98 Art. 13 StG; dazu HÖHN/WALDBURGER (2001) § 26 III; NEUHAUS/BRAUCHLI ROHRER (2002)<br />

S. 205.<br />

99 Art. 16 StG.


24 1. TEIL EINLEITUNG<br />

te) Kapitalgew<strong>in</strong>n bleibt so <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel steuerfrei. 100 Steuerrechtliche Gesichtspunkte<br />

sprechen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong>. Werden die Papiere h<strong>in</strong>gegen als Geschäfts-<br />

vermögen qualifiziert o<strong>der</strong> handelt es sich beim Verkäufer um e<strong>in</strong>e juristische Person 101 ,<br />

so s<strong>in</strong>d die veräussernden Altaktionäre 102 für ihren Gew<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>kommens- 103 bzw. ge-<br />

w<strong>in</strong>nsteuerpflichtig. 104<br />

2.3.3. Laufende Kosten des „Be<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>“<br />

Auch nach dem <strong>IPO</strong> bleiben die (<strong>in</strong>ternen und externen) Kosten für die periodische Pub-<br />

lizität beträchtlich. Mit e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> geht automatisch e<strong>in</strong>e Vergrösserung des Aktionärs-<br />

kreises e<strong>in</strong>her. Die Kehrseite e<strong>in</strong>er breiten Aktienstreuung ist, dass sich die Investor Re-<br />

lations-Massnahmen als sehr viel aufwändiger gestalten. Die Betreuung dieses<br />

vergrösserten Aktionärskreises bedarf entsprechen<strong>der</strong> Strukturen und Prozesse im Ver-<br />

waltungsapparat <strong>der</strong> Gesellschaft. 105 Dies ist <strong>der</strong> Grund, weshalb die meisten Unterneh-<br />

men zwar e<strong>in</strong>e gewisse Streuung ihrer Papiere anstreben, aber doch e<strong>in</strong>e relativ gewich-<br />

tige Beteiligung von mittleren und grossen (vor allem <strong>in</strong>stitutionellen) Investoren<br />

bevorzugen. 106 Ferner fallen bei den Börsen Gebühren für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Ko-<br />

tierung an. 107<br />

2.3.4. Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Kosten<br />

Grundsätzlich dürfen die Aufwendungen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s nicht unterschätzt werden. Die neu<br />

zufliessenden Mittel und die mit <strong>der</strong> Kotierung verbundenen Vorteile erhält e<strong>in</strong>e Unter-<br />

nehmung nie kostenlos. Indes s<strong>in</strong>d nicht alle Aufwendungen, die auf die neue Publi-<br />

kumsgesellschaft zukommen, lediglich als nachteilig zu betrachten. Beispielsweise profi-<br />

tiert die Unternehmensleitung von gut aufbereiteten Zahlen nach <strong>in</strong>ternational aner-<br />

100 Art. 16 Abs. 3 DBG; Art. 7 Abs. 4 lit. b StHG; s. HÖHN/WALDBURGER (2001) § 14 Rz 22 ff.;<br />

V. WYL (1989) S. 262; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 8 f.<br />

101 Z.B. Mutter- o<strong>der</strong> Venture Capital-Gesellschaft.<br />

102 Bspw. e<strong>in</strong>e Venture Capital- o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e ehemalige Muttergesellschaft.<br />

103 Art. 18 Abs. 2 DBG; Art. 7 Abs. 4 lit. b StHG. Zur Abgrenzung des E<strong>in</strong>kommens aus selbstständiger<br />

Erwerbstätigkeit s. HÖHN/WALDBURGER (2001) § 14 Rz 39 ff.<br />

104 Art. 57 DBG; Art. 24 Abs. 1 lit. b StHG; HÖHN/WALDBURGER (2001) § 18 Rz 13;<br />

NEUHAUS/BRAUCHLI ROHRER (2002) S. 203.<br />

105 Unter an<strong>der</strong>em ist hier <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Generalversammlung verbundene Aufwand (Vervielfältigung des<br />

Geschäftsberichts, Versand <strong>der</strong> GV-E<strong>in</strong>ladung, Organisation <strong>der</strong> GV usw.) o<strong>der</strong> die Führung des<br />

Aktienregisters zu erwähnen.<br />

106 Vgl. 2.Teil/III/D.<br />

107 Hierzu 3.Teil/II/A/3.


1. TEIL EINLEITUNG 25<br />

kannten Rechnungslegungs-Standards. 108 Alsdann können die Publizitätskosten und <strong>der</strong><br />

vergrösserte Aktionärskreis auch als Investition für die Zukunft betrachtet werden, da<br />

diese den Bekanntheitsgrad des Unternehmens erhöhen, was wie<strong>der</strong>um dem Absatz <strong>der</strong><br />

eigenen Güter beziehungsweise Dienstleistungen zugute kommen kann.<br />

2.4. Haftungsrisiko<br />

Mit dem <strong>IPO</strong> setzen sich die Beteiligten e<strong>in</strong>em gewissen Haftungsrisiko aus. So können<br />

nicht nur die Gesellschaft selbst, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Verwaltungsrat, die Hauptaktionäre<br />

und an<strong>der</strong>e am <strong>IPO</strong> Beteiligte zur Verantwortung gezogen werden. 109 Wird e<strong>in</strong> Unter-<br />

nehmen allerd<strong>in</strong>gs ausserhalb <strong>der</strong> Börse verkauft, so erwartet <strong>der</strong> Käufer ebenfalls weitgehende<br />

Zusicherungen und Garantien des Verkäufers, 110 woraus teilweise strengere<br />

Gewährleistungsansprüche resultieren können. 111 So kann sich zwar bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> aus<br />

unrichtigen Angaben im Prospekt e<strong>in</strong>e Haftung ergeben. 112 In <strong>der</strong> Regel ist dieses Risiko<br />

jedoch ger<strong>in</strong>ger als bei e<strong>in</strong>em ausserbörslichen Verkauf, da durch entsprechende Risikoh<strong>in</strong>weise<br />

e<strong>in</strong>e Prospekthaftung <strong>in</strong> weiten Bereichen ausgeschlossen werden kann. Insofern<br />

können solche Haftungsrisiken durch e<strong>in</strong>e professionelle Planung weitgehend begrenzt<br />

werden. 113 Zudem s<strong>in</strong>d die gefor<strong>der</strong>ten Angaben im Prospekt vielfach weniger<br />

detailliert als die bei Unternehmensverkäufen üblichen Zusicherungs- und Garantiebestimmungen.<br />

114 Aus diesen Gründen sollte das Haftungsrisiko beim <strong>IPO</strong> im Vergleich zu<br />

e<strong>in</strong>em ausserbörslichen Verkauf nicht überbewertet werden. 115<br />

108<br />

Vgl. 2.Teil/II/A/3.<br />

109<br />

Insb. Emissionshäuser, Revisionsgesellschaften und Anwaltskanzleien; hierzu 2.Teil/II/A/5.2.<br />

110<br />

Sog. „Representations and Warranties”; z.B. bezüglich <strong>der</strong> Bilanz und Erfolgsrechnung, Steuern,<br />

Umweltrisiken, Produktehaftpflichtrisiken, Immaterialgüterrechten, Compliance mit rechtlichen<br />

Vorschriften, Versicherungen etc.<br />

111<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 5 f.<br />

112<br />

Art. 752 OR; Vgl. WOLFF (1994) S. 294; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) Rz 1966 ff.; OR-WATTER,<br />

Bd. II (2002) Art. 752 N 1 ff.<br />

113<br />

Insbeson<strong>der</strong>e mittels gründlicher Due Diligence-Prüfung und sorgfältiger Prospekterstellung; vgl.<br />

2.Teil/II/A/1 u. 2.<br />

114<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong> Bilanz und <strong>der</strong> Erfolgsrechnung entspricht <strong>der</strong> Haftungsumfang bei<br />

<strong>IPO</strong>s <strong>der</strong> Bilanzzusicherungsklausel für Unternehmenskäufe. In den übrigen Gebieten, bei denen bei<br />

Unternehmenskäufen weitere Zusicherungen die Regel bilden, ist e<strong>in</strong>e Prospekthaftung nahezu ausgeschlossen,<br />

sofern <strong>der</strong> Prospekt entsprechende Risikoh<strong>in</strong>weise enthält; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000)<br />

S. 5 f.<br />

115<br />

Vgl. 2.Teil/II/A/5.2.


26 1. TEIL EINLEITUNG<br />

D. Zeitlicher Ablauf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s<br />

Obwohl sich <strong>der</strong> exakte Ablauf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s meist als sehr <strong>in</strong>dividuell erweist, s<strong>in</strong>d nach<br />

dem getroffenen Entscheid zum <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>ige typische Meilenste<strong>in</strong>e feststellbar, auf die im<br />

Rahmen dieser Arbeit allerd<strong>in</strong>gs nur kurz e<strong>in</strong>gegangen werden kann. 116<br />

1. Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s<br />

1.1. Börsenklima<br />

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts des <strong>IPO</strong>s ist für dessen Gel<strong>in</strong>gen von herausragen<strong>der</strong><br />

Wichtigkeit. Herrscht e<strong>in</strong> positives Börsenklima mit grosser Investitionsneigung, so wird<br />

<strong>der</strong> aus dem <strong>IPO</strong> resultierende Gew<strong>in</strong>n höher ausfallen – die verkaufenden Aktionäre<br />

werden e<strong>in</strong>en besseren Preis für ihre Papiere erhalten und dank <strong>e<strong>in</strong>es</strong> höheren Agios<br />

kann die Gesellschaft ihre Wachstumschancen besser nutzen. Die Feststellung, dass die<br />

Börsenlage sich momentan als günstig erweist, kann h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong> langfristiges Argu-<br />

ment für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> darstellen. Da durch e<strong>in</strong> fehlendes F<strong>in</strong>anzierungspotential auch Wachs-<br />

tumschancen verspielt werden können, ist es an<strong>der</strong>erseits ebenfalls falsch, das <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>zig<br />

aus dem Grund zu verschieben, um allenfalls zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt e<strong>in</strong>en grösse-<br />

ren Emissionserlös erzielen zu können. 117 Der wichtigste Punkt muss deshalb immer<br />

noch die Tatsache se<strong>in</strong>, dass die Gesellschaft reif für ihr <strong>IPO</strong> ist. Das Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> wird<br />

folglich mit Vorteil auf das Entwicklungsstadium des Unternehmens, die Strategie und<br />

die Marktbearbeitung ausgerichtet. Durch die massiv schlechtere Bewertung von Gesellschaften<br />

und das Abkl<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> <strong>IPO</strong>-Euphorie <strong>in</strong> den letzten Jahren mussten sich die Unternehmen<br />

und die e<strong>in</strong>führenden Banken e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> allerd<strong>in</strong>gs besser überlegen. Es ist daher<br />

anzunehmen, dass diese Tatsache zu e<strong>in</strong>er steigenden Qualität <strong>der</strong>jenigen<br />

Gesellschaften führt, die ihr <strong>IPO</strong> trotzdem wagen.<br />

116<br />

Vgl. hierzu MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance (2001) S. 84 f.<br />

117<br />

Der schlimmste Fall wäre, wenn e<strong>in</strong> Unternehmen wegen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> schlechten Börsenumfeldes bestimmte<br />

Projekte aufgeben o<strong>der</strong> den Betrieb schliessen müsste. Überdies s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>er kurzfristigen<br />

Verschiebung des <strong>IPO</strong>s bereits beträchtliche Kosten (<strong>in</strong>sb. für Werbekampagnen, Due Diligence,<br />

etc.) angelaufen; vgl. z.B. den kurzfristigen Rückzug <strong>der</strong> Surgical Instruments Systems Group AG<br />

vom 12. Juli 2001.


1. TEIL EINLEITUNG 27<br />

1.2. Börsenreife<br />

1.2.1. Quantitative und qualitative Voraussetzungen<br />

Für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> bestimmtes M<strong>in</strong>imum an Platzierungsvolumen und<br />

damit e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destgrösse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft erfor<strong>der</strong>lich. Damit die<br />

Anteile gehandelt werden können, setzen die Börsen für die Kotierung e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

M<strong>in</strong>desteigenkapitalausstattung <strong>der</strong> Gesellschaft und e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destkapitalisierung <strong>der</strong> zu<br />

kotierenden Papiere voraus. 118 Da die Kosten des <strong>IPO</strong>s mit zunehmen<strong>der</strong> Grösse propor-<br />

tional kle<strong>in</strong>er werden, macht sich <strong>der</strong> enorme Aufwand, den die künftigen Publikumsgesellschaften<br />

und die Emissionsbanken im Bereich des <strong>IPO</strong>s auf sich nehmen, 119 zudem<br />

erst ab e<strong>in</strong>em gewissen M<strong>in</strong>destvolumen bezahlt. 120 Das Alter <strong>der</strong> Gesellschaft spielt<br />

h<strong>in</strong>gegen zur Erlangung <strong>der</strong> Börsenreife nur mehr e<strong>in</strong>e sekundäre Rolle. So können beispielsweise<br />

bereits e<strong>in</strong>jährige Gesellschaften e<strong>in</strong>e Kotierung am SWX New Market beantragen.<br />

E<strong>in</strong>e Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft ist <strong>der</strong>en Bereitschaft zu e<strong>in</strong>er offenen<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Informationspolitik. Unumgänglich ist überdies die Vorlage <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

plausibel nachvollziehbaren „Bus<strong>in</strong>ess-Plans“ und e<strong>in</strong> funktionierendes „Report<strong>in</strong>g“ und<br />

„Controll<strong>in</strong>g“. 121 Zur Börsenreife gehört neben e<strong>in</strong>em überzeugenden und glaubwürdigen<br />

Management und e<strong>in</strong>er soliden Unternehmensstruktur vor allem e<strong>in</strong>e überzeugende<br />

„Equity Story“ 122 mit klar erkenn- und kommunizierbaren Markt- bzw. Wachstumspotentialen.<br />

123 Im Vor<strong>der</strong>grund steht dabei nicht mehr <strong>der</strong> vergangene Umsatz und Ertrag,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e stichhaltige und glaubwürdige Unternehmensstrategie mit entsprechenden<br />

Zuwachsraten. 124 E<strong>in</strong> Börsenaspirant sollte zudem grundsätzlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en<br />

ausreichenden „Cash-Flow“ zu generieren, um die Ausschüttungsfähigkeit und damit<br />

auch die Dividendenkont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Gesellschaft zu gewährleisten. Ausnahmen von diesem<br />

Kriterium s<strong>in</strong>d lediglich bei Wachstumsunternehmungen zu akzeptieren, die ihren<br />

118<br />

Hierzu 2.Teil/I/B.<br />

119<br />

Insb. Market<strong>in</strong>g- und Researchaktivitäten.<br />

120<br />

Hierzu neben vielen BREALEY/MYERS (1998) S. 401.<br />

121<br />

Vgl. neben vielen BOEMLE (1998) S. 337 ff.<br />

122<br />

Als „Equity Story“ wird die Gesamtheit <strong>der</strong> durch das Unternehmen nach aussen kommunizierten<br />

Argumente bezeichnet, die begründen, weshalb e<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> die Aktien <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

e<strong>in</strong>en Anleger <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong> dürfte; so LÖHR (2000) S. 104.<br />

123<br />

D.h. e<strong>in</strong>e überzeugende „Growth-“ (wachsen<strong>der</strong> Markt, steigen<strong>der</strong> Marktanteil, <strong>in</strong>ternes und externes<br />

Wachstum) und „Value-Story“ (höhere Endpreise, Kostenreduktion, steigende Margen).<br />

124<br />

KRAMER (1999) S. 160 ff.


28 1. TEIL EINLEITUNG<br />

„Cash Flow“ direkt re<strong>in</strong>vestieren und <strong>der</strong>en ausgezeichnete Zukunftsaussichten e<strong>in</strong>e<br />

frühzeitige Kotierung erlauben. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Investoren, aufgrund schlechter Er-<br />

fahrungen, diesbezüglich heute sehr viel kritischer als noch vor e<strong>in</strong> paar Jahren.<br />

1.2.2. Umstrukturierung und Neuorganisation<br />

E<strong>in</strong> erster Schritt vor dem eigentlichen <strong>IPO</strong> ist, die Gesellschaft börsenfähig zu machen.<br />

Für schweizerische Gesellschaften notwendig wäre die Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktienge-<br />

sellschaft. 125 E<strong>in</strong>e solche ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz allerd<strong>in</strong>gs nur selten erfor<strong>der</strong>lich, da e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl <strong>der</strong> privaten Unternehmen bereits als Aktiengesellschaften organisiert s<strong>in</strong>d. Von<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Bedeutung s<strong>in</strong>d Rechtsformwechsel h<strong>in</strong>gegen bei <strong>IPO</strong>s öffentlich-<br />

rechtlicher Unternehmen, die zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e AG umgewandelt werden müssen. 126<br />

Vielfach benötigen die Statuten bisher privat gehaltener Aktiengesellschaften gewisse<br />

Anpassungen. So werden viele Unternehmen ihre Corporate Governance den Erfor<strong>der</strong>-<br />

nissen e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft anpassen müssen. E<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft<br />

braucht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> qualifiziertes Management, und auch <strong>der</strong> Verwaltungsrat sollte<br />

mit Persönlichkeiten besetzt werden, die ihre Aufsichtsfunktion gegenüber <strong>der</strong> Ge-<br />

schäftsleitung glaubhaft wahrnehmen können. 127 E<strong>in</strong>e schlechte Corporate Governance<br />

bedeutet für die Anleger e<strong>in</strong> Investitionsrisiko, was umgehend vom Markt bestraft wird.<br />

Schliesslich erweist sich e<strong>in</strong>e mit dem Unternehmen gewachsene Organisationsstruktur<br />

für e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft regelmässig als unpassend und deshalb für Aussenste-<br />

hende häufig auch unverständlich. Insofern ist zu überlegen, vor dem <strong>IPO</strong> alle relevanten<br />

Unternehmensteile, Vermögensgegenstände und Rechte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er übersichtlichen Art und<br />

Weise zusammenzufassen. 128<br />

2. Auswahl <strong>der</strong> Emissionsbegleiter<br />

Nur selten wird e<strong>in</strong>e Gesellschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, ihr <strong>IPO</strong> ohne fremde Hilfe vorzunehmen.<br />

Neben <strong>der</strong> Betreuung durch e<strong>in</strong> Emissionshaus ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Kontakt zu<br />

125<br />

Bezüglich allfälligem Rechtsformwechsel vgl. neben vielen MEIER-SCHATZ, Rechtsformwechsel<br />

(1994) S. 353 ff. Bei ausländischen Gesellschaften, die ihr <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz planen, werden von<br />

<strong>der</strong> SWX Gesellschaftsformen vorausgesetzt, die handelbare Eigenkapitalbeteiligungen aufweisen;<br />

vgl. Art. 19 KR (hierzu 2.Teil/I/A; 3.Teil/II/A/2.2.1).<br />

126<br />

Insb. Swisscom u. Kantonalbanken; hierzu LINDOW (1998) S. 175; NOBEL, Privatisierung (1999)<br />

S. 10 ff.; vgl. auch Art. 762 OR.<br />

127<br />

So SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 21 ff.<br />

128<br />

Bspw. über die Gründung e<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g; vgl. BOEMLE (1998) S. 339; METTLER (1990) S. 68 f.<br />

HALLAUER/ SCHARZ (1997) S. 1139.


1. TEIL EINLEITUNG 29<br />

Anwaltskanzleien, Steuerberatern, Kommunikationsspezialisten, Werbeberatern und<br />

Wirtschaftsprüfern zu suchen. Ferner kann die Anmeldung des Kotierungsgesuches bei<br />

den jeweiligen Zulassungsstellen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsen vielfach nur durch e<strong>in</strong>en aner-<br />

kannten Vertreter erfolgen, wozu die Gesellschaft grundsätzlich die Hilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Dritten<br />

benötigt. 129<br />

In erster L<strong>in</strong>ie ist e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft auf das Netzwerk <strong>der</strong> Emissions-<br />

häuser zu den potentiellen Investoren angewiesen. 130 Nachdem die wesentlichen Struktu-<br />

ren <strong>der</strong> Transaktion festgelegt s<strong>in</strong>d, muss deshalb e<strong>in</strong>e spezifische Bank (bzw. e<strong>in</strong> Ban-<br />

kensyndikat) 131 ausgewählt werden. 132 Bei <strong>der</strong> Wahl ist allerd<strong>in</strong>gs zu bedenken, dass<br />

zwischen den (Investment-)Banken und dem börsenwilligen Unternehmen e<strong>in</strong> grosser<br />

Kulturunterschied bestehen kann. E<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft sollte deshalb be-<br />

rücksichtigen, welche Eigen<strong>in</strong>teressen 133 die Emissionsbegleiter verfolgen und ob sie<br />

geeignet und gewillt s<strong>in</strong>d, als langfristige Partner zu agieren.<br />

Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Syndikat und dessen Konsortialführer ist<br />

somit nicht nur das f<strong>in</strong>anziell beste Angebot, son<strong>der</strong>n auch die Erfahrung <strong>der</strong> Institute,<br />

ihre Platzierungskraft, die fachliche Qualifikation <strong>der</strong> Mitarbeiter, ihre Research- und<br />

Handelsfähigkeiten und <strong>der</strong> Ruf bei vorhergegangenen <strong>IPO</strong>s. Da die Banken und im Be-<br />

son<strong>der</strong>en die Lead Manager sich mit ihrem Namen für das <strong>IPO</strong> verbürgen, wirkt das ge-<br />

wählte Bankenkonsortium auch als „Gütesiegel“ für das <strong>IPO</strong>. 134 In <strong>der</strong> Schweiz, die das<br />

129 So z.B. für die Anmeldung bei <strong>der</strong> SWX (vgl. Art. 50 KR) o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Berne eXchange (vgl. Art. 8<br />

KR-BX).<br />

130 Vgl. SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 91 ff.; BREALEY/MYERS (1996) S. 397 ff.; LÖHR (2000)<br />

S. 92 ff.; EHLERS/JURCHER (1999) S. 97 ff.; LINDOW (1998) S. 202 ff.; ARLINGHAUS (2001)<br />

S. 23 ff.<br />

131<br />

In den überwiegenden Fällen ist nicht e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Bank alle<strong>in</strong> für die Platzierung zuständig. Unter<br />

<strong>der</strong> Führung e<strong>in</strong>er „Lead Bank“ teilen sich i.d.R. mehrere Banken diese Aufgabe; vgl. dazu<br />

2.Teil/III/A/3.<br />

132<br />

Vgl. KRAMER (1999) S. 215 ff.<br />

133<br />

So untersteht die fe<strong>der</strong>führende Bank bspw. dem Druck, den Börsengang <strong>in</strong> jedem Fall umzusetzen.<br />

Zudem ist es für die Banken von Vorteil, e<strong>in</strong>en tiefen Emissionspreis festzulegen (systematisches<br />

Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g), denn erstens möchten sie ihren Kunden e<strong>in</strong>en attraktiven Preis bieten (und damit die<br />

Kundenbeziehung för<strong>der</strong>n), zweitens besteht bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>e Unsicherheit,<br />

weshalb die Bank i.d.R. eher vorsichtig bewertet. Unabhängige externe Berater unterliegen dagegen<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Mass solchen Interessenkonflikten und s<strong>in</strong>d deshalb (<strong>in</strong>sb. bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Unternehmen)<br />

neutraler, weshalb vor jedem <strong>IPO</strong> zu überlegen ist, ob e<strong>in</strong> Beizug <strong>e<strong>in</strong>es</strong> solchen Beraters<br />

Vorteile mit sich br<strong>in</strong>gen könnte; vgl. WEISS (1988) S. 33 ff.; LÖHR (2000) S. 18, 90 f.; KRAMER<br />

(1999) S. 213 ff.; MÜLLER (1998) S. 33.<br />

134<br />

So bspw. LÖHR (2000) S. 92 f.


30 1. TEIL EINLEITUNG<br />

Universalbankensystem kennt, wird <strong>der</strong> Emittent allerd<strong>in</strong>gs vornehmlich denjenigen<br />

Banken den Vorzug geben, welche mit ihm bereits vor dem <strong>IPO</strong> Geschäftsbeziehungen<br />

unterhalten haben, 135 weshalb im Gegensatz zu den USA <strong>der</strong> Konkurrenzkampf unter<br />

den (Investment-)Banken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz ger<strong>in</strong>ger ist.<br />

3. Wahl zwischen verschiedenen Börsenplätzen<br />

und Marktsegmenten<br />

Da technisch <strong>der</strong> Zugang zu den Börsen und zu „alternativen Handelsplätzen“ auf <strong>der</strong><br />

ganzen Welt heutzutage ke<strong>in</strong> Problem mehr darstellt, stehen die e<strong>in</strong>zelnen Börsen unter-<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em starken Wettbewerbsverhältnis um Emittenten, Marktkapitalisierung<br />

und Handelsumsätze. Die Papiere schweizerischer Unternehmen müssen deshalb nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend an <strong>der</strong> SWX gehandelt werden. 136 Zwar ist <strong>der</strong> Heimatmarkt für viele schwei-<br />

zerische Aktien immer noch <strong>der</strong>en Liquiditätszentrum, doch werden diese vermehrt auch<br />

an den unterschiedlichsten ausländischen F<strong>in</strong>anzplätzen gehandelt. Zudem wurde durch<br />

die Schaffung <strong>der</strong> virt-x e<strong>in</strong> Grossteil <strong>der</strong> Umsätze mit Schweizer Titeln <strong>in</strong>s Ausland ver-<br />

legt. Die traditionellen Qualitäten <strong>der</strong> Schweiz als Anlageland, wie etwa politische Stabi-<br />

lität, das Bankkundengeheimnis, niedrige Z<strong>in</strong>sen o<strong>der</strong> die Ausbildung, Produktivität und<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong> Bevölkerung haben nach wie vor ihre Bedeutung, doch hat sich<br />

dieser Vorsprung gegenüber an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n und F<strong>in</strong>anzplätzen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Für die<br />

Attraktivität des Marktes ist die Grösse und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dessen Liquidität das entschei-<br />

dende Kriterium. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bleiben die geografische Nähe zu den potentiel-<br />

len Investoren und die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Marktes für Emittenten<br />

und Anleger immer noch von grosser Bedeutung.<br />

An <strong>der</strong> SWX stehen e<strong>in</strong>em Emittenten grundsätzlich fünf Marktsegmente zur Verfü-<br />

gung: das Hauptsegment, das Segment <strong>der</strong> Investmentgesellschaften, <strong>der</strong> Immobilienge-<br />

sellschaften, <strong>der</strong> Local Caps und <strong>der</strong> New Market. Neben <strong>der</strong> SWX existieren <strong>in</strong>sbeson-<br />

<strong>der</strong>e die Berne eXchange und weitere alternative Handelsplätze. Hierbei können für e<strong>in</strong><br />

<strong>IPO</strong> speziell die neu aufkommenden virtuellen Handelsplätze e<strong>in</strong>e gewisse Relevanz<br />

aufweisen. Auf die Bestimmungen ausgewählter Segmente <strong>der</strong> SWX (Hauptsegment,<br />

New Market und Local Caps) und auf Fragen im Zusammenhang mit den neu aufkom-<br />

menden Internet-Handelsplätzen wird vertieft im dritten Teil e<strong>in</strong>gegangen.<br />

135 METTLER (1990) S. 248; LINDNER (1999) S. 95 f.; SCHLICK (1997) S. 124.<br />

136 Neben vielen HENCKEL, Emittenten (2001) S. 17 ff.


1. TEIL EINLEITUNG 31<br />

4. Market<strong>in</strong>g<br />

Das Aktienmarket<strong>in</strong>g ist für die <strong>der</strong> grossen Öffentlichkeit vielfach noch unbekannten<br />

privaten Gesellschaften e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s. Hierbei soll durch ge-<br />

eignete Kommunikations<strong>in</strong>strumente <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad des Unternehmens gesteigert<br />

und Vertrauen <strong>in</strong> die Qualität <strong>der</strong> Aktien geschaffen werden. In erster L<strong>in</strong>ie be<strong>in</strong>haltet<br />

das Market<strong>in</strong>g die Information <strong>der</strong> Investoren über die Aktivitäten, spezifischen F<strong>in</strong>anz-<br />

kennzahlen, die <strong>in</strong>volvierten Märkte und die jeweiligen Produkte <strong>der</strong> künftigen Publi-<br />

kumsgesellschaft. 137 Zu e<strong>in</strong>em umfassenden <strong>IPO</strong>-Market<strong>in</strong>g gehören – gewichtet nach<br />

<strong>der</strong> angestrebten Zusammensetzung <strong>der</strong> zukünftigen Investoren – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Roads-<br />

hows mit Präsentation des Managements, Gespräche mit F<strong>in</strong>anzanalysten, Pressekonfe-<br />

renzen, Werbung <strong>in</strong> Massenmedien, aber auch die gesetzliche Publizität mittels Prospek-<br />

ten und periodischen Geschäftsberichten. 138 Da die Anzahl <strong>der</strong> Neuemissionen an <strong>der</strong><br />

SWX sehr viel tiefer ist als beispielsweise an <strong>der</strong> LSE, DBAG, NASDAQ o<strong>der</strong> NYSE,<br />

ist e<strong>in</strong>em Unternehmen bei ihrem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz automatisch e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum an<br />

Aufmerksamkeit gewiss.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz hauptsächlich praktizierte Bookbuild<strong>in</strong>g-Verfahren<br />

wird schon vor <strong>der</strong> öffentlichen Zeichnungsphase <strong>der</strong> bevorzugte Anlegerkreis (vor al-<br />

lem <strong>in</strong>stitutionelle Investoren) kontaktiert. 139 Hierbei wird neben <strong>der</strong> Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> po-<br />

sitiven Bildes versucht, die Nachfrage und die Preisvorstellungen <strong>der</strong> künftigen Investo-<br />

ren für die künftige Aktie abzutasten. Die dabei geäusserten Preis<strong>in</strong>dikationen dienen<br />

danach als Grundlage für die Festlegung <strong>der</strong> Bookbuild<strong>in</strong>g-Spanne. 140 Da nach dem<br />

Market<strong>in</strong>g die Zeichnungsfrist beg<strong>in</strong>nt, müssen am Ende dieser Phase die Due Diligen-<br />

ce-Prüfung abgeschlossen, die Preisspanne <strong>der</strong> neuen Titel festgelegt und auch <strong>der</strong> (vor-<br />

läufige) Prospekt erstellt se<strong>in</strong>.<br />

137 Neben vielen HAUBROK (2000) S. 63 ff.; LINDER (1999) S. 160 ff.; WEISS (1988) S. 61 ff.; vgl. GP,<br />

Son<strong>der</strong>ausgabe „Investor Relations“ (2001) passim.<br />

138 Vgl. LINDER (1999) S. 170 ff.<br />

139 Hierzu h<strong>in</strong>ten 2.Teil/III/B u. C.<br />

140 Damit nehmen die (<strong>in</strong>stitutionellen) Anleger e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf den späteren Emissi-<br />

onspreis; vgl. CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 344.


32 1. TEIL EINLEITUNG<br />

5. Festlegung <strong>der</strong> Emissionshöhe, des Preises und<br />

des Verteilschlüssels<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Punkt im Ablauf des <strong>IPO</strong>s ist die Bestimmung <strong>der</strong> Emissionshö-<br />

he. Neben den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens wird die Zahl <strong>der</strong> angebote-<br />

nen Papiere durch e<strong>in</strong>e obere wie auch durch e<strong>in</strong>e untere Limite beschränkt. Um die An-<br />

for<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Börsen zu erfüllen, muss e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destliquidiät <strong>der</strong> Titel vorhanden se<strong>in</strong>,<br />

was e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl frei verfügbarer Aktien erfor<strong>der</strong>t. 141 An<strong>der</strong>erseits darf mit<br />

den neu angebotenen Papieren nicht die Aufnahmefähigkeit des Marktes überschritten<br />

werden. Alsdann kann die Zahl <strong>der</strong> angebotenen Papiere durch den Wunsch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>-<br />

flusswahrung <strong>der</strong> Altgesellschafter beschränkt se<strong>in</strong>. Um flexibel auf den Markt reagieren<br />

zu können, werden schliesslich häufig sogenannte „Mehrzuteilungsoptionen“ 142 vere<strong>in</strong>-<br />

bart. Damit wird <strong>der</strong> Leadbank die Möglichkeit e<strong>in</strong>geräumt, <strong>in</strong> den ersten Wochen nach<br />

dem <strong>IPO</strong> zusätzliche Aktien auf den Markt zu geben (o<strong>der</strong> auch vom diesem zu neh-<br />

men), um dadurch auf die spezifische Nachfrage zu reagieren und den Kurs <strong>der</strong> Papiere<br />

zu stabilisieren. 143<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> zentralen Probleme vor dem <strong>IPO</strong> ist die Festlegung des Preises, zu welchem<br />

die Aktien <strong>der</strong> Öffentlichkeit angeboten werden. 144 Da die neue Publikumsgesellschaft<br />

grundsätzlich nur wenig Erfahrung <strong>in</strong> diesem Bereich besitzt, s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

Emissionsbegleiter, die den endgültigen Emissionspreis festsetzen. 145<br />

Schliesslich erfolgt die Verteilung <strong>der</strong> Papiere auf die Zeichner. Diese br<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> Fällen<br />

e<strong>in</strong>er (mehrfachen) Überzeichnung <strong>der</strong> Emission die Banken <strong>in</strong> grössere Schwierigkei-<br />

ten, da es ihnen dann nicht möglich ist, die Wünsche all ihrer Kunden zu befriedigen. In<br />

e<strong>in</strong>igen Fällen erfolgt die Zuteilung nach e<strong>in</strong>em (teilweise mit dem Emittenten) im Vor-<br />

141 Sog. „Freefloat“.<br />

142 Auch „Greenshoe“ bzw. „Over-Allotment-Option“; vgl. SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 158;<br />

KRÄMER/HESS (1999) S. 173; ARKEBAUER/SCHULTZ (1998) S. 250, WOLFF (1994) S. 325; LÖHR<br />

(2000) S. 116.<br />

143 Hierzu h<strong>in</strong>ten 2.Teil/I/C/5.<br />

144 Die mit dem Verkauf <strong>der</strong> neuen Aktien betrauten Banken und beson<strong>der</strong>s die Anleger wünschen sich<br />

e<strong>in</strong>en niedrigen Emissionskurs, <strong>der</strong> Emittent e<strong>in</strong>en möglichst hohen. In dieser Spanne muss letztendlich<br />

<strong>der</strong> Emissionspreis festgelegt werden.<br />

145 Im Bookbuild<strong>in</strong>g-Verfahren <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den (<strong>in</strong>stitutionellen) Investoren; vgl.<br />

2.Teil/III/C.


1. TEIL EINLEITUNG 33<br />

aus festgelegten Verteilschlüssel, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en lässt <strong>der</strong> Emittent den Emissionshäusern<br />

hierzu freie Hand. 146<br />

6. Kotierung und Handel<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> Zeichnungsfrist und <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Papiere erfolgen schliesslich die<br />

Kotierung und <strong>der</strong> Handel am gewählten Sekundärmarkt. 147 Das Ziel des <strong>IPO</strong>s ist damit<br />

erreicht – die Gesellschaft hat sich dem Publikum geöffnet. Erfolgt e<strong>in</strong>e Kotierung an<br />

<strong>der</strong> SWX, s<strong>in</strong>d ab dem Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s die Effektenhändler als Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Börse<br />

verpflichtet, Kundenaufträge grundsätzlich über die Börse abzuwickeln. 148 Der Erfolg<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s lässt sich e<strong>in</strong>erseits anhand <strong>der</strong> langfristigen Kursentwicklungen und e<strong>in</strong>em<br />

hohen Handelsvolumen messen, an<strong>der</strong>erseits daran, dass e<strong>in</strong>ige Jahre später gesagt wer-<br />

den kann, dass das <strong>IPO</strong> im Interesse des Unternehmens, <strong>der</strong> bisherigen Inhaber, <strong>der</strong> neu-<br />

en Publikumsaktionäre und <strong>der</strong> Mitarbeiter gewesen ist.<br />

146 Hierzu 2.Teil/III/D.<br />

147 Vgl. z.B. Art. 28 KR.<br />

148 Börsenpflicht für Aufträge unter CHF 200’000.–; Mitteilung SWX Nr. 1/99.


34 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Die sich mit dem <strong>IPO</strong> verän<strong>der</strong>nde Rechtslage berührt <strong>in</strong> vielen Bereichen die Rechte<br />

und Pflichten <strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>der</strong> Emissionsbegleiter und <strong>der</strong> Aktionäre. Auf diese ist<br />

im Folgenden vertieft e<strong>in</strong>zugehen. Da e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> def<strong>in</strong>itionsgemäss mit e<strong>in</strong>er Börsenkotie-<br />

rung verbunden ist, stellt für solche Transaktionen die Börsengesetzgebung <strong>der</strong> Schweiz<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Quellen dar. Diese setzt sich aus e<strong>in</strong>er Fülle von Erlassen zusam-<br />

men, an <strong>der</strong>en Spitze das BEHG als Rahmengesetz steht. Deshalb befasst sich die vorliegende<br />

Abhandlung schwergewichtig mit den dort enthaltenen und darauf fussenden Bestimmungen.<br />

Überdies f<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e Vielzahl börsenrechtlicher Normen im<br />

schweizerischen Aktienrecht, 149 so dass es im Rahmen dieser Arbeit erfor<strong>der</strong>lich ist,<br />

auch auf die dort enthaltenen und für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> relevanten Bestimmungen e<strong>in</strong>zugehen.<br />

I. ANFORDERUNGEN AN EINE PUBLIKUMS-<br />

GESELLSCHAFT<br />

A. Gesellschaftsform<br />

E<strong>in</strong>e Gesellschaft, die sich dem Publikum öffnen will, muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt e<strong>in</strong><br />

börsenfähiges Rechtskleid wählen. Die Zahl <strong>der</strong> Gesellschaftsformen schweizerischen<br />

Rechts, die sich für e<strong>in</strong> Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> eignen, ist allerd<strong>in</strong>gs beschränkt, da für den börsenmässigen<br />

Handel verkehrsfähige Beteiligungspapiere e<strong>in</strong>e zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung<br />

s<strong>in</strong>d. 150 Denkbar s<strong>in</strong>d neben <strong>der</strong> Aktiengesellschaft die Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung o<strong>der</strong> die Genossenschaft. Die letzten beiden Gesellschaftstypen erweisen sich<br />

h<strong>in</strong>gegen wegen <strong>der</strong> fehlenden Eignung zum massenweisen Handel <strong>der</strong> Beteiligungsrechte<br />

für e<strong>in</strong>e Kotierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel als ungeeignet. 151 Demzufolge existieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

149<br />

Beispielsweise verweist das BEHG und dessen Ausführungserlasse (<strong>in</strong>sb. Art 6 und 12 KR) auf die<br />

gesellschaftsrechtlichen Grundlagen. Ist die künftige Publikumsgesellschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>in</strong>korporiert,<br />

so hat sie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die aktienrechtlichen Bestimmungen e<strong>in</strong>zuhalten. Auch knüpft das Aktienrecht<br />

an den Tatbestand <strong>der</strong> Börsenkotierung gewisse strengere Bestimmungen; neben vielen<br />

GARNITSCHNIG (2002) S. 21 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 156 ff.<br />

150<br />

Vgl. z.B. Art. 19 KR.<br />

151<br />

Bei <strong>der</strong> GmbH scheitert die Kotierung vielfach an <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Maximalhöhe des<br />

Stammkapitals von CHF 2 Mio. (Art. 773 OR) und dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> festen E<strong>in</strong>lage (Art. 772 Abs. 2


2. TEIL BÖRSENRECHT 35<br />

Schweiz Publikumsgesellschaften nahezu ausschliesslich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Aktiengesell-<br />

schaft. Auch die Anfor<strong>der</strong>ungen des Kotierungsreglements <strong>der</strong> SWX an Emittenten le-<br />

gen die Aktiengesellschaft als geeignete schweizerische Rechtsform für e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft<br />

nahe. 152 Die offene Formulierung im Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX wurde<br />

gewählt, um es auch ausländischen Gesellschaften, die <strong>in</strong> ihrem Herkunftsland nicht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Form <strong>der</strong> AG errichtet wurden, zu ermöglichen, ihre Effekten an <strong>der</strong> SWX zu kotieren.<br />

In <strong>der</strong> Folge beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf Aktiengesellschaften<br />

schweizerischen Rechts.<br />

B. Bestand, Grösse und Rentabilität<br />

Nicht jedes Unternehmen erfüllt die Voraussetzungen, um e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> Angriff nehmen zu<br />

können. Insbeson<strong>der</strong>e für die Kotierung an e<strong>in</strong>em Sekundärmarkt müssen Gesellschaften<br />

bestimmte M<strong>in</strong>destvoraussetzungen erfüllen und e<strong>in</strong>e sogenannte „Börsenreife“ aufweisen.<br />

Neben e<strong>in</strong>er börsenfähigen Rechtsform ist das Alter <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Punkt. Aus diesem Grund sollte e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft schon vor dem <strong>IPO</strong><br />

(ausreichend) <strong>in</strong> den Markt <strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong>. Da Unternehmen, die bereits längere Zeit am<br />

Markt erfolgreich agieren, von den Anlegern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel als weniger riskant e<strong>in</strong>gestuft<br />

werden und dementsprechend e<strong>in</strong>en höheren Emissionspreis erzielen, ist allzu jungen<br />

Gesellschaften pr<strong>in</strong>zipiell von e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> abzuraten. In letzter Zeit wird allerd<strong>in</strong>gs dem<br />

Kriterium des Bestandes e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Bedeutung zugemessen, können doch am New<br />

Market und an <strong>der</strong> Berne eXchange bereits Unternehmen mit e<strong>in</strong>er erst e<strong>in</strong>jährigen Historie<br />

ihre Papiere kotieren lassen. 153<br />

Für die Kotierung muss des Weiteren e<strong>in</strong>e bestimmte Grösse <strong>der</strong> Gesellschaft und e<strong>in</strong>e<br />

genügend grosse Zahl von frei handelbaren Wertpapieren („Freefloat“) vorausgesetzt<br />

werden. So liegen beim Hauptsegment <strong>der</strong> SWX das m<strong>in</strong>imal erfor<strong>der</strong>liche Eigenkapital<br />

bei CHF 25 Mio. und die m<strong>in</strong>imale Kapitalisierung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte bei CHF 25<br />

OR). Durch die starke Personenbezogenheit <strong>der</strong> Genossenschaft lässt sich diese nur schwer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Publikumsgesellschaft umwandeln. Umstritten ist zudem, ob <strong>der</strong> Genossenschaftsanteil als handelbares<br />

Wertrecht ausgestaltet werden kann; ausführlich hierzu KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998)<br />

§ 12 N 56, 69, 82.<br />

152<br />

Vgl. Art. 6 ff. KR; ebenso Art. 42 ff. EU-Börsenzulassungs-RL; s. auch Art. 1 Abs. 4 ISD, die von<br />

Aktien o<strong>der</strong> Aktien gleichzustellenden Papieren spricht.<br />

153<br />

Art. 4 ZR-NM; Art. 5.2 KR-BX; zur Zukunft des SWX New Markets s. 3.Tei/II/B. Beim Vorliegen<br />

beson<strong>der</strong>er Umstände (Immobilien- und Investmentgesellschaften etc.; s. Ausnahme-RL) kann sogar<br />

gänzlich auf das Erfor<strong>der</strong>nis des Bestandes verzichtet werden.


36 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Mio. 154 Derartige M<strong>in</strong>destvoraussetzungen s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich, weil erst mit e<strong>in</strong>er genü-<br />

gend grossen Kapitalbasis und e<strong>in</strong>er ausreichenden Anzahl Titel e<strong>in</strong> liqui<strong>der</strong> Handel ent-<br />

stehen kann. Zudem s<strong>in</strong>d für die Emissionsbanken Börsengänge ebenfalls erst ab e<strong>in</strong>em<br />

gewissen Emissionsvolumen lukrativ. Da ihre Provision grundsätzlich proportional von<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> angebotenen Papiere abhängt, werden die Emissionshäuser e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> unter<br />

e<strong>in</strong>er gewissen M<strong>in</strong>destgrösse aus Kostengründen vielfach ablehnen. Diese proportionale<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Banken am Erfolg des <strong>IPO</strong>s führt dazu, dass vor allem <strong>in</strong> Haussephasen<br />

die künftigen Publikumsgesellschaften verleitet werden, mehr Kapital aufzunehmen, als<br />

sie für ihre Wachstumspläne benötigen. 155 Damit wird <strong>in</strong> den guten Börsenphasen von<br />

gewissen Unternehmen nur e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> generierten Mittel produktiv <strong>in</strong>vestiert, wobei<br />

die Kosten 156 hierfür die jungen Publikumsgesellschaften zu tragen haben.<br />

Nicht zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich ist es, dass die Unternehmen vor ihrem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>en Betriebs-<br />

gew<strong>in</strong>n ausweisen. 157 Nach den drastischen Kurse<strong>in</strong>brüchen, die junge Wachstumsunter-<br />

nehmen <strong>in</strong> den letzten Jahren erlitten haben, muss heute h<strong>in</strong>gegen wie<strong>der</strong> vermehrt dem<br />

Grundsatz Rechnung getragen werden, dass e<strong>in</strong> Unternehmen se<strong>in</strong>e Rentabilität bewie-<br />

sen haben sollte, bevor es se<strong>in</strong>e Papiere an e<strong>in</strong>er Börse kotieren lässt. So zeigen die An-<br />

leger bei <strong>IPO</strong>s von Gesellschaften, welche ke<strong>in</strong>e Profite ausweisen können, heute ver-<br />

mehrt Zurückhaltung.<br />

C. Kapitalstruktur<br />

Vor dem <strong>IPO</strong> sollte die Kapitalstruktur <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft den Erfor<strong>der</strong>-<br />

nissen des Kapitalmarktes angepasst werden. 158 Zu beachten s<strong>in</strong>d hierbei e<strong>in</strong>e allfällig<br />

mit dem <strong>IPO</strong> vorzunehmende Kapitalerhöhung, die Wahl <strong>der</strong> angebotenen Beteiligungs-<br />

papiere, <strong>der</strong>en Verbriefung und <strong>der</strong>en Stückelung.<br />

154 New Market: Eigenkapital (EK) CHF 2,5 Mio. und Kapitalisierung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte (KB)<br />

CHF 8 Mio.; Local Caps: EK CHF 2,5 Mio. und KB CHF 2,5 Mio., hierzu 3.Teil/II; Berne eXchange:<br />

EK CHF 2 Mio. (Art. 5.4 KR-BX) und KB CHF 4 Mio. (Art. 6.2 KR-BX).<br />

155 U.a. auch mittels E<strong>in</strong>räumung (und darauffolgen<strong>der</strong> Ausübung) e<strong>in</strong>er „Greenshoe-Option“ (h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. C/5).<br />

156 Dividenden, Steuern, Betreuung <strong>der</strong> Investoren etc.; vgl. 1.Teil/C/2.3.<br />

157 So enthalten we<strong>der</strong> das KR, das KR-BX noch die EU-Börsenzulassungs-RL e<strong>in</strong> solches Erfor<strong>der</strong>nis.<br />

158 METTLER (1990) S. 71; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 12 f.


2. TEIL BÖRSENRECHT 37<br />

1. Kapitalerhöhung<br />

1.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> geht regelmässig e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung voraus. Gründe dafür s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> den<br />

meisten Segmenten vorgeschriebene M<strong>in</strong>destkapitalisierung und <strong>der</strong> Freefloat, welche<br />

ohne e<strong>in</strong>e Erhöhung des Kapitals oft von den Gesellschaften nicht erreicht werden. Fer-<br />

ner wird e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung für die Kotierung an e<strong>in</strong>zelnen Börsen bzw. Segmenten<br />

zw<strong>in</strong>gend vorgeschrieben. 159 Mit e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung zeigt die künftige Publikumsge-<br />

sellschaft auch, dass sie neue Mittel für ihre Expansionspläne benötigt und das <strong>IPO</strong> nicht<br />

e<strong>in</strong>zig als Exit-Möglichkeit <strong>e<strong>in</strong>es</strong> ihrer Grossaktionäre gebraucht wird. 160 Hierzu ist es<br />

allerd<strong>in</strong>gs notwendig, den Anlegern e<strong>in</strong>e klare Strategie aufzuzeigen, auf welche Weise<br />

die neu zufliessenden Mittel <strong>in</strong>vestiert werden sollen. 161<br />

1.2. Arten <strong>der</strong> Kapitalerhöhung<br />

Bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> werden die zusätzlichen Mittel hauptsächlich mittels ordentlicher Kapi-<br />

talerhöhung beim Publikum beschafft, wobei das Bezugsrecht <strong>der</strong> Altaktionäre zuguns-<br />

ten <strong>der</strong> neuen Publikumsaktionäre ausgeschlossen wird und als Zeichner regelmässig die<br />

festübernehmende Bank auftritt. 162<br />

Möglich ist ebenfalls die Schaffung neuen Kapitals mittels genehmigter Kapitalerhö-<br />

hung. 163 Hier wird dem Verwaltungsrat die Möglichkeit gegeben, den Term<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapi-<br />

talerhöhung und damit des <strong>IPO</strong>s flexibel selbst zu bestimmen, womit <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

den Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s besser auf das Marktumfeld abstimmen kann. Da das Obligatio-<br />

159 Vgl. Art. 6 ZR-NM (3.Teil/II/B); Abschnitt 2 Ziff. 3.8 Regelwerk (deutscher) Neuer Markt.<br />

160 Bezüglich Umgehungsmöglichkeiten vgl. 1.Teil/I/A/1.2.1 <strong>in</strong>sb. FN 21.<br />

161 Aufgrund <strong>der</strong> Kapitalerhöhung und den daraus folgenden (beträchtlichen) Neu<strong>in</strong>vestitionen ist auch<br />

ersichtlich, dass sich die Zukunftsaussichten <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft nicht ohne weiteres<br />

aus den Zahlen <strong>der</strong> Vergangenheit herleiten lassen. Damit ist für die Investoren die künftige Anlage<br />

<strong>der</strong> neu zufliessenden Mittel vielfach entscheiden<strong>der</strong> und aussagekräftiger als e<strong>in</strong> weit zurückreichen<strong>der</strong><br />

„track record“; hierzu 3.Teil/II/A/2.2.2.<br />

162 Zum Verfahren s. Art. 650 ff. OR. Nach <strong>der</strong> Annahme des Kapitalerhöhungsbeschlusses durch die<br />

Generalversammlung hat <strong>der</strong> VR die Kapitalerhöhung beim zuständigen Handelsregisteramt anzumelden<br />

(Art. 653h OR; Art. 22 Abs. 2, Art. 80 Abs. 2 HRegV), wofür <strong>der</strong> VR unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e öffentliche<br />

Urkunde über die Generalversammlungsbeschlüsse betreffend Kapitalerhöhung (Art. 650<br />

Abs. 2 OR), Statutenän<strong>der</strong>ungen (Art. 652g f. OR; Art. 80 Abs. 1 HRegV) und Kapitalerhöhungsbericht<br />

des VR (Art. 652e Abs. 1 Ziff. 4 OR) vorzulegen hat (Art. 80 HRegV); hierzu<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 42 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 170 ff.<br />

163 S. FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 208 ff.


38 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

nenrecht die Schaffung von genehmigtem Kapital auf 50% des bisherigen Aktienkapitals<br />

beschränkt, 164 ist e<strong>in</strong> grösseres Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> mittels genehmigter Kapitalerhöhung<br />

nicht möglich. Die Bereitstellung von genehmigtem Kapital kann jedoch notwendig se<strong>in</strong>,<br />

falls den Konsortialbanken im Rahmen des Zuteilungsverfahrens e<strong>in</strong>e Greenshoe-Option<br />

e<strong>in</strong>geräumt wird und die dazu notwendigen Papiere nicht aus den Beständen <strong>der</strong> Altakti-<br />

onäre stammen. 165<br />

Um dem Verwaltungsrat überdies e<strong>in</strong>e gewisse Flexibilität für spätere Kapitalerhöhun-<br />

gen vorzubehalten, 166 kann vor dem <strong>IPO</strong> zusätzlich e<strong>in</strong> entsprechendes genehmigtes Ka-<br />

pital geschaffen werden. Im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> ist es zu empfehlen, dass e<strong>in</strong>e künftige<br />

Publikumsgesellschaft ke<strong>in</strong> allzu hohes genehmigtes Kapital aufweist. E<strong>in</strong> solches kann<br />

auf potentielle Anleger abschreckend wirken, da jede Kapitalerhöhung zu e<strong>in</strong>er Verwäs-<br />

serung des (Gew<strong>in</strong>n-)Anteils führt. Deshalb sollte schon im Prospekt detailliert aufge-<br />

zeigt werden, für welche Zwecke das bed<strong>in</strong>gte Kapital benötigt wird. 167<br />

Wurde vor dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong> Optionsprogramm für Mitarbeiter e<strong>in</strong>geführt, so sollte bereits<br />

zuvor das hierzu benötigte bed<strong>in</strong>gte Kapital bereitgestellt werden. 168 H<strong>in</strong>gegen können<br />

die Aktien für e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> grundsätzlich nicht mittels bed<strong>in</strong>gter Kapitalerhö-<br />

hung geschaffen werden. 169 Im H<strong>in</strong>blick auf die Maximierung des Emissionserlöses ist<br />

<strong>der</strong> Betrag für Optionen eher kle<strong>in</strong> zu halten. E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges bed<strong>in</strong>gtes Kapital für Mitar-<br />

beiteroptionsprogramme wird dagegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel als positiv angesehen, denn moti-<br />

vierte Mitarbeiter kommen schlussendlich auch den Aktionären zugute. 170 Im Interesse<br />

<strong>der</strong> Anleger muss e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung des bed<strong>in</strong>gten Kapitals durch Ausübung <strong>der</strong> Optio-<br />

nen nach dem <strong>IPO</strong> regelmässig veröffentlicht werden. 171<br />

164 Art. 651 Abs. 2 OR.<br />

165 Vgl. WATTER/REUTTER (2002) S. 12; hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. 5.<br />

166 Z.B. für künftige Akquisitionen.<br />

167 Vgl. Art. 652a Abs. 1 Ziff. 3; Art. 8 Abs. 2 BEHG; Schema A KR Rz 1.5.3.<br />

168 Bei privat gehaltenen Gesellschaften werden <strong>der</strong>artige Optionsrechte häufig e<strong>in</strong>zig durch das Versprechen<br />

<strong>der</strong> Hauptaktionäre abgesichert, bei <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Option die benötigten Titel zu schaffen;<br />

vgl. SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 16. Wie beim genehmigten Kapital darf das bed<strong>in</strong>gte Kapital<br />

50% des e<strong>in</strong>bezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen (Art. 653 OR); zum Verfahren<br />

s. FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 298 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 164,<br />

220 ff.<br />

169 Vgl. Art. 653 Abs. 1 OR.<br />

170<br />

Hierzu bereits 1.Teil/III/C/1.3; vgl. SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 16; HERZOG/HÄNNI (2001) S. 6 ff.<br />

171<br />

Gemäss Art. 653h OR i.V.m. Art. 653 Abs. 2 und Art. 653g muss die Verän<strong>der</strong>ung jährlich dem HR<br />

gemeldet werden. Aufgrund Art. 8 Abs. 2 BEHG ist dies bei <strong>der</strong> SWX monatlich notwendig; vgl.<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 8/1996.


2. TEIL BÖRSENRECHT 39<br />

1.3. Ausschluss des Bezugsrechts<br />

Gemäss Art. 652b OR hat bei e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung je<strong>der</strong> Aktionär e<strong>in</strong> Anrecht auf den<br />

Teil <strong>der</strong> neu ausgegebenen Aktien, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er bisherigen Beteiligung entspricht. Damit<br />

wird dem Aktionär die Möglichkeit gegeben, se<strong>in</strong>en Kapitalanteil nicht nur absolut, son-<br />

<strong>der</strong>n auch relativ konstant halten zu können. Das Bezugsrecht schützt so den Aktionär<br />

vor e<strong>in</strong>em Stimmrechts- wie Vermögensverlust. 172 Um e<strong>in</strong>e genügend grosse Zahl Pa-<br />

piere für das Publikum zur Verfügung zu stellen und damit e<strong>in</strong>en ausreichenden Freeflo-<br />

at zu schaffen, ist es bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> notwendig, dass die Altaktionäre auf ihr<br />

gesetzlich zustehendes Bezugsrecht verzichten.<br />

Aufgrund Art. 652b Abs. 2 OR kann ausnahmsweise das Bezugsrecht bei Vorliegen ei-<br />

nes wichtigen Grundes e<strong>in</strong>geschränkt o<strong>der</strong> aufgehoben werden. 173 E<strong>in</strong> solcher liegt vor,<br />

wenn kumulativ die folgenden drei Voraussetzungen gegeben s<strong>in</strong>d: Der Bezugs-<br />

rechtsausschluss muss im Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft liegen, dem Grundsatz <strong>der</strong> Gleich-<br />

behandlung <strong>der</strong> Aktionäre Rechnung tragen und nicht gegen das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> schonenden<br />

Rechtsausübung verstossen. 174 Da e<strong>in</strong> Ausschluss im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> im Gesetz<br />

nicht explizit als wichtiger Grund aufgeführt wird, ist zu prüfen, ob e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> die erfor<strong>der</strong>-<br />

lichen Voraussetzungen erfüllt.<br />

Es stellt sich hier beson<strong>der</strong>s die Frage, weshalb die Altaktionäre sich (soweit sie können<br />

und wollen) nicht an <strong>der</strong> Kapitalerhöhung beteiligen dürfen. 175 E<strong>in</strong>e sachliche Rechtfer-<br />

tigung des Bezugsrechtsausschlusses kann somit nur aus dem Interesse <strong>der</strong> Unterneh-<br />

mung selbst am <strong>IPO</strong> erfolgen. Wie bereits aufgezeigt, kann e<strong>in</strong>e Gesellschaft e<strong>in</strong> eigenes<br />

172<br />

„Verwässerungsschutz“. Die vermögensorientierten Interessen <strong>der</strong> Altaktionäre werden durch den<br />

Entzug des Bezugsrechts <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dadurch verletzt, dass <strong>der</strong> auszuschüttende Gew<strong>in</strong>n ceteris<br />

paribus auf mehr Aktien verteilt werden muss, was theoretisch zu s<strong>in</strong>kenden Kursen führen wird;<br />

vgl. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 269; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 Nr. 17 ff.;<br />

NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 48; OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652b N 2.<br />

173<br />

Für e<strong>in</strong>en Bezugsrechtsausschluss ist e<strong>in</strong> Beschluss <strong>der</strong> Generalversammlung notwendig, wobei das<br />

erfor<strong>der</strong>liche Quorum e<strong>in</strong>zuhalten ist (vgl. Art. 704 Abs. 1 Ziff. 6 OR).<br />

174<br />

NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 53; vgl. auch BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 271 ff.<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 40 N 244 ff.<br />

175<br />

Geld, aus welcher Hand auch immer, bleibt Geld; vgl. OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652b<br />

N 20a; LUTTER/DRYGALA (1995) S. 243. Allerd<strong>in</strong>gs liegt es häufig gar nicht im Interesse <strong>der</strong> Altaktionäre,<br />

sich an <strong>der</strong> Kapitalerhöhung zu beteiligen, denn <strong>der</strong> Zweck des <strong>IPO</strong>s dient regelmässig <strong>der</strong><br />

(momentanen und künftigen) Kapitalbeschaffung, an <strong>der</strong> sich die Altaktionäre nicht beteiligen wollen<br />

beziehungsweise, da ihnen die F<strong>in</strong>anzierungskraft fehlt, nicht können. Dies ist vielfach <strong>der</strong><br />

Hauptgrund, weshalb das breite Publikum herangezogen wird.


40 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Interesse an <strong>der</strong> Publikumsöffnung haben. 176 Beispielsweise kann e<strong>in</strong> solcher Ausschluss<br />

für die Schaffung e<strong>in</strong>er ausreichenden Streuung <strong>der</strong> Aktien (Freefloat) notwendig se<strong>in</strong>,<br />

wenn nur so e<strong>in</strong> liqui<strong>der</strong> Handel gewährleistet werden kann. 177 Da <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

vielfach e<strong>in</strong>zig mittels Bezugsrechtsausschluss genügend Titel angeboten werden kön-<br />

nen, 178 ist e<strong>in</strong> Ausschluss für die Erreichung <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzung regelmässig<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Dementsprechend liegt im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> regelmässig <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche wichtige<br />

Grund für den Bezugsrechtsausschluss vor. 179 In Bezug auf die schonende Rechtsaus-<br />

übung ist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass die neuen Papiere dem Publikum zu e<strong>in</strong>em ange-<br />

messenen Preis angeboten werden, da e<strong>in</strong> übermässiges Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g bei den Altaktio-<br />

nären zu e<strong>in</strong>em Vermögensverlust führen würde. 180<br />

Insofern würde auch e<strong>in</strong>e Klage <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Altaktionärs gegen e<strong>in</strong>en diesbezüglichen Bezugs-<br />

rechtsausschluss für gewöhnlich zu ke<strong>in</strong>em Erfolg führen. 181 E<strong>in</strong>e grosse Gefahr solcher<br />

Klagen besteht <strong>in</strong>des im H<strong>in</strong>blick auf die kurze Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> durchgeführt werden<br />

muss. Erreicht e<strong>in</strong> Aktionär e<strong>in</strong>e Handelsregistersperre, kann <strong>der</strong> Zeitplan des <strong>IPO</strong>s nicht<br />

mehr e<strong>in</strong>gehalten werden, wodurch die Gesellschaft e<strong>in</strong>en immensen Schaden erleiden<br />

kann. 182 Daher sollte bei solchen Entscheiden immer versucht werden, E<strong>in</strong>stimmigkeit<br />

zu erzielen, was bei privat gehaltenen Gesellschaften durchaus im Bereich des Mögli-<br />

176 Vgl. 1.Teil/II/C/1.<br />

177 Vgl. z.B. Art. 17 KR; Art. 10 ZR-NM; Art. 6.4 KR-BX; Art. 48 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

178 BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 267; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 40 N 237.<br />

179 Ebenso OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652b N 20; WATTER, Festübernahme (1998) S. 395;<br />

WATTER/REUTTER (2002) S. 7 ff.; MARTI, Greenshoe (2002) S. 359 f.; vgl auch BGE 121 III 219;<br />

zum deutschen Recht LUTTER, Gesellschaftsrecht (1998) S. 379.<br />

180<br />

Durch e<strong>in</strong> Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g verlieren die Altaktionäre den Zeichnungsgew<strong>in</strong>n. Davon profitieren e<strong>in</strong>zig<br />

die neuen Aktionäre. E<strong>in</strong> solches wirtschaftliches Bezugsrecht sollte bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> nicht entstehen.<br />

Die jungen Aktien dürfen daher nicht zu e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>us gegenüber dem Unternehmenswert emittiert<br />

werden; vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. III/C. Diese Problematik stellt sich auch bei e<strong>in</strong>em Sp<strong>in</strong>-off, bei welchem<br />

die Mutteraktionäre nicht vom <strong>IPO</strong> profitieren. In solchen Fällen dürfen die Beteiligungen an e<strong>in</strong>er<br />

Tochter nicht „unter Wert“ verkauft werden. Der VR <strong>der</strong> Muttergesellschaft kann nicht Unternehmensvermögen,<br />

welches alle<strong>in</strong>ig den Mutteraktionären zusteht, an fremde Dritte „verschenken“; vgl.<br />

GERRIT, Wenn Töchter flügge werden (2001) S. 110.<br />

181<br />

Vgl. die ähnliche Problematik <strong>in</strong> BGE 121 III 219, 237 m.w.H.; zur Anfechtbarkeit von GV-<br />

Beschlüssen OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652b N 25.<br />

182<br />

Art. 706 OR i.V.m. Art. 32 Abs. 2 HRegV; h<strong>in</strong>sichtlich <strong>e<strong>in</strong>es</strong> allfälligen Rechtsmissbrauchs OR-<br />

DUBS/TRUFFER, Bd. II (2002) Art. 706 N 1a. Besteht e<strong>in</strong>e latente Gefahr e<strong>in</strong>er Anfechtung, wäre e<strong>in</strong>e<br />

Kapitalerhöhung mittels genehmigten Kapitals vorzuziehen, da dadurch <strong>der</strong> Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s<br />

durch den VR bestimmt werden kann.


2. TEIL BÖRSENRECHT 41<br />

chen liegt. Da e<strong>in</strong>zelne Altaktionäre allerd<strong>in</strong>gs durch e<strong>in</strong>en Bezugsrechtsausschluss ihre<br />

privilegierte Stellung verlieren können, 183 wäre <strong>in</strong> solchen Fällen an e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>räumung<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Quasi-Bezugsrechts für die betroffene M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit zu denken, 184 womit auch die<br />

Gefahr e<strong>in</strong>er Anfechtungsklage von Art. 706 OR umgangen werden kann.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Gefahr <strong>der</strong> Anfechtung ist sodann <strong>der</strong> Ausschluss des Bezugsrechts für die<br />

Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Greenshoes, 185 da damit den e<strong>in</strong>führenden Banken e<strong>in</strong>e Gratisoption<br />

e<strong>in</strong>geräumt wird. Stimmen nicht alle Altaktionäre <strong>der</strong> Gewährung e<strong>in</strong>er solchen zu, so<br />

kann diese Gratisoption als Grün<strong>der</strong>vorteil i.S.v. Art. 628 Abs. 3 und Art. 650 Abs. 2<br />

Ziff. 6 OR gesehen und bei Nichte<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorschriften angefochten werden. Weil<br />

die Stabilisierung des Aktienkurses nach dem <strong>IPO</strong> und damit die E<strong>in</strong>räumung des<br />

Greenshoes vor allem im Interesse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft sowie <strong>der</strong>en Ak-<br />

tionäre liegt, ist m.E. dar<strong>in</strong> allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong> Gründungsvorteil zugunsten <strong>der</strong> Banken zu<br />

sehen. Dennoch ist e<strong>in</strong>er künftigen Publikumsgesellschaft aufgrund <strong>der</strong> aufgezeigten<br />

Problematik zu empfehlen, die für die Greenshoe-Option erfor<strong>der</strong>lichen Papiere wenn<br />

immer möglich mittels Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> bereitzustellen.<br />

1.4. Kapitalerhöhung im Vorfeld <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s<br />

E<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung kann auch im Vorfeld <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s durchgeführt<br />

werden. Grund hierfür ist vielfach ebenfalls die Schaffung <strong>der</strong> notwendigen Zahl <strong>der</strong> Ak-<br />

tien, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt dem Publikum angeboten werden sollen. Durch e<strong>in</strong>e<br />

Kapitalerhöhung und die Ausgabe <strong>der</strong> neuen Aktien zum Nennwert, welcher unter dem<br />

<strong>in</strong>neren Wert liegt, kann zudem <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Aktien auf e<strong>in</strong> angestrebtes Ni-<br />

veau gesenkt werden. 186 Indem das Kapital zu pari erhöht und von den Altaktionären<br />

nach den Regeln des Bezugsrechts übernommen und sodann geschlossen an die Börse<br />

183 Z.B. Recht auf E<strong>in</strong>berufung e<strong>in</strong>er Generalversammlung (Art. 699 Abs. 3 OR) o<strong>der</strong> Antrag auf E<strong>in</strong>-<br />

leitung e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>prüfung (Art. 697b OR) etc.<br />

184<br />

Es liesse sich beispielsweise e<strong>in</strong>e Abrede im Vertrag <strong>der</strong> Gesellschaft mit dem Emissionskonsortium<br />

vorstellen, wonach im ersten Schritt z.B. nur 75% des Erhöhungsbetrages an den Markt gegeben<br />

wird, während die restlichen 25% des Erhöhungsbetrages für die M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit zum Erwerb zur Verfügung<br />

stehen, um ihre Quote zu halten; vgl. LUTTER/DRYGALA (1995) S. 245; LUTTER, Gesellschaftsrecht<br />

(1998) S. 379.<br />

185<br />

Hierzu WATTER/REUTTER (2002) S. 11 ff. Vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. 5.<br />

186<br />

Die bisherigen Aktionäre können e<strong>in</strong>e Kapitalerhöhung kurz vor <strong>der</strong> Emission durchführen und den<br />

Kapitalerhöhungsbetrag mittels sogenanntem „Bridge Loan“ f<strong>in</strong>anzieren, den sie aus dem Erlös des<br />

<strong>IPO</strong> zurückbezahlen; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 12; LÖHR (2000) S. 17.


42 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

gebracht wird, können diese e<strong>in</strong>en beträchtlichen Gew<strong>in</strong>n 187 erzielen. Der Gesellschaft<br />

fliesst dadurch nur <strong>der</strong> Nennwert zu. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Kapitalerhöhung vor<br />

dem eigentlichen <strong>IPO</strong> ist schliesslich die Erhöhung des Kapitals aus Mitteln <strong>der</strong> Gesell-<br />

schaft. 188 Dabei werden freie Rückstellungen <strong>der</strong> Unternehmung <strong>in</strong> Aktienkapital um-<br />

gewandelt. Diese neu geschaffenen Aktien werden dann von den Altaktionären <strong>der</strong> Öf-<br />

fentlichkeit angeboten. Vor allem wenn sich die Beteiligung im Privatvermögen <strong>der</strong><br />

Altaktionäre bef<strong>in</strong>det, ist aus steuerlichen Überlegungen letzteres Verfahren allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel nicht zu empfehlen. 189 Immerh<strong>in</strong> stellen gemäss BGE 122 V 178 Gratisaktien<br />

ke<strong>in</strong> beitragspflichtiges E<strong>in</strong>kommen i.S.v. Art. 5 Abs. 2 AHVG dar.<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Beteiligungspapiere<br />

Das Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX zeigt sich bezüglich <strong>der</strong> Umschreibung <strong>der</strong> kotierba-<br />

ren Effekten als überaus liberal und for<strong>der</strong>t bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Beteiligungspapiere lediglich<br />

<strong>der</strong>en Handelbarkeit. 190 Damit liegt es an den Gesellschaften, die Wahl zu treffen,<br />

welche Papiere sie kotieren lassen wollen.<br />

Das schweizerische Aktienrecht kennt grundsätzlich zwei Arten von Aktien: Inhaberund<br />

Namenaktien. 191 Inhaberaktien haben pr<strong>in</strong>zipiell den Vorteil e<strong>in</strong>er leichteren Übertragbarkeit<br />

und deshalb <strong>der</strong> grösseren Liquidität. Als Folge wurden Inhaberaktien früher<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel höher bewertet als Namenaktien. Mit den technischen und rechtlichen Vere<strong>in</strong>fachungen<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre im Bereich <strong>der</strong> Namenaktien, <strong>in</strong>sb. durch das SEGA-<br />

Namenaktienmodell o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>mal-E<strong>in</strong>tragungsermächtigung, 192 und <strong>der</strong> Annäherung<br />

zum angelsächsischen Rechtssystem haben die Inhaberaktien heute an Stellenwert verloren.<br />

Durch diese Neuerungen wurde die Effizienz <strong>der</strong> Verfahren wesentlich verbessert<br />

und <strong>der</strong> Transaktionskostennachteil <strong>der</strong> Namenaktien verr<strong>in</strong>gert.<br />

In den letzten Jahren ist zudem e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Trend zur E<strong>in</strong>heitsaktie auszumachen.<br />

Hiermit wird beabsichtigt, durch die Klarheit <strong>der</strong> Kapitalstruktur die Liquidität des<br />

Marktes zu erhöhen, d.h. die Abhängigkeit <strong>der</strong> Preisbildung vom Handelsvolumen zu re-<br />

187<br />

Der Gew<strong>in</strong>n aus dem Agio kann e<strong>in</strong> Mehrfaches des Nennwerts ausmachen.<br />

188<br />

Art. 652d OR; hierzu OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652d N 2 ff.<br />

189<br />

Vgl. BRAUCHLI/ROHRER/FISCHER (2000) S. 712.<br />

190<br />

So bspw. Art. 19 KR; vgl. Art. 46 EU-Börsenzulassungs-RL; vgl. auch die offene Formulierung von<br />

Art. 2 Abs. 1 lit. a BEHG; hierzu BRUNNER (1996) S. 186 ff.<br />

191<br />

Art. 622 Abs. 1 OR.<br />

192<br />

Vgl. hierzu Richtl<strong>in</strong>ie zu Art. 19 KR betr. Handelbarkeit von Namenaktien vom 24. April 1996<br />

(nachfolgend Namenaktien-RL); BRUNNER (1996) S. 157 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10<br />

N 170 ff.; LYK (1995) S. 286.


2. TEIL BÖRSENRECHT 43<br />

duzieren. 193 Dabei stehen heute, wie bereits erwähnt, die Namenaktien im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Auch von den übrigen F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumenten wie Genusssche<strong>in</strong> und Partizipations-<br />

sche<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> Kapitalmarkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit abgekommen. 194<br />

3. Verbriefung <strong>der</strong> Papiere<br />

Der massenweise Handel <strong>der</strong> Papiere e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft erfor<strong>der</strong>t Erleichte-<br />

rungen bei <strong>der</strong>en Verbriefung. 195 Infolgedessen zeigt sich die schweizerische Gesetzge-<br />

bung diesbezüglich überaus offen. Gemäss BEHG s<strong>in</strong>d nicht nur ordentlich verbriefte<br />

Wertpapiere kotierbar, son<strong>der</strong>n auch unverbriefte. 196 Neben den physisch <strong>in</strong> gedruckter<br />

Form vorliegenden Wertpapieren s<strong>in</strong>d demzufolge an <strong>der</strong> SWX und an <strong>der</strong> Berne eXchange<br />

auch mittels „Globalurkunde auf Dauer“ verbriefte Valoren, „unverurkundete<br />

Aktien“ und „Bucheffekten“ zugelassen. 197<br />

4. Stückelung und Freefloat<br />

E<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er genügend grossen<br />

Anzahl handelbarer Titel. Diese dürfen zudem nicht zu „schwer“ se<strong>in</strong>, da e<strong>in</strong> hoher<br />

Kurswert die Verkehrsfähigkeit und damit die Liquidität e<strong>in</strong>schränkt. 198 Das Kotierungsreglement<br />

<strong>der</strong> SWX enthält zwar ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Bestimmungen betreffend des Wertes<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> e<strong>in</strong>zelnen Beteiligungspapiers, 199 doch sollte die Stückelung <strong>der</strong> Aktien so gestaltet<br />

193<br />

Hierzu BURKHALTER (2001) S. 15 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 75; LYK (1995)<br />

S. 281 ff.; vgl. auch RUFFNER, Publikumsgesellschaft (2000) S. 537 ff.<br />

194<br />

Partizipationssche<strong>in</strong>e (Art. 656a OR) und Genusssche<strong>in</strong>e (Art. 657 OR). Hierzu METTLER (1990)<br />

S. 77 ff.; vgl. auch BÖCKLI, AKTIENRECHT (1996) N 466 ff., 529 ff.; NOBEL, Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung<br />

(1998) S. 355.<br />

195<br />

Dazu BRUNNER (1996) S. 42 ff.; KLEINER (1995) S. 290 ff.; zur Entmaterialisierung s. NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht<br />

(1997) § 9 N 134 ff.; DERS., Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung (1998) S. 354 ff.<br />

196<br />

Unter Effekten versteht das BEHG (<strong>in</strong> Art. 2 Abs. 1 lit. a) „vere<strong>in</strong>heitlichte und zum massenweisen<br />

Handel geeignete Wertpapiere, nicht verurkundete Rechte mit gleicher Funktion (Wertrechte) und<br />

Derivate“. Ebenso spricht die ISD <strong>in</strong> Art. 1 Abs. 4 von „Aktien und an<strong>der</strong>e, Aktien gleichzustellende<br />

Papieren“.<br />

197<br />

Vgl. Art. 2 lit. a BEHG; Art. 21 ff. KR; Verbriefungs-RL; Druckvorschriften-RL; Art. 6.8 u. 6.9<br />

KR-BX; hierzu BRUNNER (1996) S. 38 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 9 N 147 ff.; Kommentar<br />

BEHG-ZOBL (2000) Art. 2a N 10 ff.; HODEL (2002) S. 129 ff.<br />

198<br />

Zur Wahl <strong>der</strong> Aktienstückelung s. BOEMLE (1998) S. 257 f.<br />

199<br />

E<strong>in</strong>e solche For<strong>der</strong>ung wäre auch nicht zweckmässig; hierzu RUFFNER, Selbstregulierung (1996)<br />

S. 42. Art. 20 KR for<strong>der</strong>t dementsprechend lediglich, dass die Stückelung <strong>der</strong> Gesamtsumme <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Valors die Abwicklung e<strong>in</strong>er Börsentransaktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe e<strong>in</strong>er Schlusse<strong>in</strong>heit gemäss den anwendbaren<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> SWX ermöglicht; ebenso Art. 6.6 KR-BX.


44 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

werden, dass sich e<strong>in</strong> vernünftiger Emissionspreis ergibt. Dieser hat sich <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren zwischen CHF 100.– und 500.– e<strong>in</strong>gependelt. Im Vergleich zum Ausland (<strong>in</strong>sb.<br />

zu den USA) ist dies e<strong>in</strong> relativ hoher Preis. Das auf Frühjahr 2001 revidierte Aktien-<br />

recht setzt neu den M<strong>in</strong>destnennwert von Aktien auf e<strong>in</strong>en Rappen fest. 200 Damit ist es<br />

durch e<strong>in</strong>en Beschluss <strong>der</strong> Generalversammlung 201 möglich, die Zahl <strong>der</strong> Papiere mittels<br />

Splitt<strong>in</strong>g zu erhöhen. Durch diese Revision ist <strong>der</strong> Preis von neu angebotenen Aktien ten-<br />

denziell gesunken und hat sich den <strong>in</strong>ternationalen Verhältnissen angenähert. 202<br />

Damit die für den Börsenhandel notwendige Liquidität <strong>der</strong> Titel vorhanden ist, setzen die<br />

Kotierungsreglemente <strong>der</strong> Börsen e<strong>in</strong>en bestimmten Freefloat <strong>der</strong> Papiere voraus und<br />

schreiben den Gesellschaften vor, dass sich e<strong>in</strong> bestimmter Anteil <strong>der</strong> kotierten Papiere<br />

<strong>in</strong> den Händen des Publikums bef<strong>in</strong>den muss. E<strong>in</strong>e ausreichende Streuung ist gemäss<br />

Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX für das Hauptsegment gewährleistet, wenn sich die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gleichen Kategorie ausstehenden Beteiligungsrechte des Emittenten zu m<strong>in</strong>destens 25%<br />

im Publikumsbesitz bef<strong>in</strong>den. 203 Im Segment <strong>der</strong> Local Caps und an <strong>der</strong> Berne eXchange<br />

genügen bereits e<strong>in</strong>e Streuung im Publikum von 15%. 204<br />

5. Greenshoe<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist schliesslich e<strong>in</strong>e allfällige „Greenshoe-Vere<strong>in</strong>barung“. 205<br />

Darunter versteht man e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung zwischen dem Emissionshaus und <strong>der</strong> künftigen<br />

Publikumsgesellschaft beziehungsweise <strong>der</strong>en Altaktionären bezüglich e<strong>in</strong>er Option,<br />

die bei e<strong>in</strong>er Platzierung im Bookbuildung-Verfahren <strong>der</strong> zusätzlichen Befriedigung von<br />

Anlegern und <strong>der</strong> Stabilisierung des Preises nach dem <strong>IPO</strong> dient. Sofern e<strong>in</strong>e Überzeichnung<br />

vorliegt, wird mittels Greenshoe e<strong>in</strong>e Kursglättung dadurch erreicht, dass die Emissionshäuser<br />

ihre Kunden bei <strong>der</strong> Zuteilung mit mehr Titeln berücksichtigen, als ihnen<br />

primär zur Verfügung stehen. Steigt <strong>der</strong> Kurs nach dem <strong>IPO</strong>, so decken die Banken ihre<br />

„short position“ durch e<strong>in</strong>e im Übernahmevertrag e<strong>in</strong>geräumte Option, zusätzliche Akti-<br />

200<br />

Revidierter Art. 622 Abs. 4 OR.<br />

201<br />

Art. 623 Abs. 1 OR i.V.m. Art. 703 OR.<br />

202<br />

So hat denn auch die Revision des Aktienrechts an <strong>der</strong> SWX e<strong>in</strong>e regelrechte Splitwelle ausgelöst.<br />

Zahlreiche Unternehmen erhoff(t)en sich dadurch, die Attraktivität – <strong>in</strong>sb. für Kle<strong>in</strong>anleger – zu<br />

steigern. Kritisch hierzu KUNZ/MAJHENSEK (2003).<br />

203<br />

Vgl. Art. 17 Abs. 2 KR; ebenso Art. 48 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

204<br />

Art. 17 ZR-LC; Art. 6.4 KR-BX.<br />

205<br />

Mehrzuteilungsoption, auch „Over-Allotment-Option“; vgl. SUTTON/BENEDETTO (1988) S. 158;<br />

WEISS (1988) S. 78 f.; WOLFF (1994) S. 325; LÖHR (2000) S. 116; PICOT/LAND (1999) S. 574;


2. TEIL BÖRSENRECHT 45<br />

en zum Emissionspreis beziehen zu können. 206 S<strong>in</strong>kt <strong>der</strong> Kurs <strong>in</strong> den ersten Tagen des<br />

Börsenhandels unter den Ausgabepreis, so kaufen die Banken die ihnen fehlenden Papie-<br />

re über die Börse, womit e<strong>in</strong>e zusätzliche, den Kurs stabilisierende Nachfrage entsteht;<br />

die Greenshoe-Option braucht <strong>in</strong> solchen Fällen nicht ausgeübt zu werden. Die Ausübung<br />

des Greenshoes ist deshalb e<strong>in</strong> wichtiger Indikator bezüglich des kurzfristigen Erfolgs<br />

des <strong>IPO</strong>s.<br />

Mit dem Greenshoe kommen die Emissionshäuser <strong>in</strong> den Genuss e<strong>in</strong>er (Gratis-)<br />

Option. 207 S<strong>in</strong>d die Banken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, beim <strong>IPO</strong> alle Titel samt Greenshoe zuzuteilen,<br />

so profitieren sie im Falle von steigenden Sekundärmarktkursen davon, dass sie zusätzliche<br />

Papiere absetzen konnten, womit sich die prozentual zu berechnende Provision automatisch<br />

erhöht. Im Falle s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> Kurse vergrössert sich <strong>der</strong>en Gew<strong>in</strong>n dadurch, dass<br />

sie die zu viel zugeteilten Papiere günstiger an <strong>der</strong> Börse zukaufen können.<br />

D. Anpassung <strong>der</strong> Statuten im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Publikumsöffnung<br />

1. Corporate Governance e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft<br />

1.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Vor dem <strong>IPO</strong> sollten die Statuten und Organisationsreglemente <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise angepasst werden, dass <strong>der</strong>en Gesellschafts- bzw. Konzernorganisation<br />

im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen Corporate Governance 208 <strong>der</strong>jenigen e<strong>in</strong>er<br />

Publikumsgesellschaft entspricht. E<strong>in</strong>e gute Corporate Governance be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>erseits<br />

die sachgerechte Aufgabenzuteilung auf die obersten Leitungsorgane und <strong>der</strong>en zweck-<br />

KRAMER (1999) S. 261; SCHANZ (2000) § 10 Rz 55 ff.; WATTER/REUTTER (2002) S. 11 f.;<br />

DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 176 f.<br />

206<br />

Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong>e Option, weitere Aktien im Umfang von 10-15% <strong>der</strong> primär zur Verfügung<br />

stehenden Aktien aus e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung (genehmigtes bzw. bed<strong>in</strong>gtes Kapital) bzw. aus<br />

Beständen <strong>der</strong> Altaktionäre zu beziehen. Hierzu MARTI, Greenshoe (2002) S. 357 ff.<br />

207<br />

Zu beachten ist aber Art. 628 Abs. 3 und Art. 650 Abs. 2 Ziff. 6 OR; hierzu vorne Kap. 1.3.<br />

208<br />

„Corporate Governance ist die Gesamtheit <strong>der</strong> auf die Aktionärs<strong>in</strong>teressen ausgerichteten Grundsätze<br />

und Regeln über Organisation, Verhalten und Transparenz, die – unter Wahrung von Entscheidungsfähigkeit<br />

und Effizienz <strong>der</strong> Führung – auf oberster Unternehmensebene e<strong>in</strong> ausgewogenes<br />

Verhältnis von Leitung und Kontrolle anstreben.“; Rz 2 Corporate Governance-RL.


46 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

mässige Strukturierung, 209 an<strong>der</strong>erseits zeichnet sie sich dadurch aus, dass es ihr gel<strong>in</strong>gt,<br />

den systemimmanenten Interessenkonflikt zwischen Management und Aktionären zu<br />

verr<strong>in</strong>gern. 210 Da Aktionäre gegenüber Unternehmens<strong>in</strong>si<strong>der</strong>n immer e<strong>in</strong> Informations-<br />

defizit aufweisen, gehören Transparenz, Publizität und Übernahmeregeln zu den elemen-<br />

taren Punkten e<strong>in</strong>er guten Corporate Governance.<br />

E<strong>in</strong>e ausreichende Corporate Governance ist für e<strong>in</strong>e börsenkotierte Gesellschaft e<strong>in</strong>e<br />

unentbehrliche Voraussetzung, umso mehr noch für e<strong>in</strong>e, die ihr <strong>IPO</strong> plant. Gewisse<br />

M<strong>in</strong>destregeln für e<strong>in</strong>e funktionierende Corporate Governance s<strong>in</strong>d bereits im schweizerischen<br />

Aktienrecht enthalten. 211 Da dieses den schweizerischen Gesellschaften allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>en grossen Spielraum lässt, ist es vor allem <strong>der</strong> Kapitalmarkt, <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

bestraft, wenn diese nicht e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destqualität an Corporate Governance bieten. Um<br />

Kursabschläge zu vermeiden, gehen schweizerische Unternehmen deshalb vielfach weit<br />

über das h<strong>in</strong>aus, was <strong>der</strong> Gesetzgeber for<strong>der</strong>t. 212 Trotz diesen zusätzlichen, freiwilligen<br />

Massnahmen s<strong>in</strong>d die schweizerischen Gesellschaften bezüglich Corporate Governance<br />

im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich alles an<strong>der</strong>e als Spitzenreiter. 213 Viele <strong>der</strong> grossen Kapitalmärkte<br />

kennen <strong>in</strong> diesem Bereich gesetzlich nicht b<strong>in</strong>dende Regelwerke – sogenannte<br />

Benimmregeln o<strong>der</strong> „Codes of Best Practice“. 214 Seit kurzem existiert auch für die<br />

209<br />

Demzufolge sollten nach e<strong>in</strong>er allfälligen Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft möglichst e<strong>in</strong>fache<br />

und (für den externen Anleger) transparente Organisationsstrukturen gewählt werden;<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 21 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 17 ff.; DERS., Audit<br />

(2001) S. 93 ff.; HODEL (2002) S. 150 ff.<br />

210<br />

Sog. „Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Problem“; vgl. BÖCKLI, Corporate Governance (1999) S. 2; SCHÄFER/OTT<br />

(2000) S. 601 ff.; NOBEL, Corporate Governance (1998) S. 176 f.; VON DER CRONE, Strategische<br />

Leistung (2002) S. 1.<br />

211<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Aktionäre s<strong>in</strong>d im Aktienrecht gut ausgebaut; vgl.<br />

BÖCKLI, Corporate Governance (1999) S. 14; DERS., Cadbury Report (1996) S. 158; MARTI, Corporate<br />

Governance (2002) Rz 6.<br />

212<br />

Damit hat sich die Corporate Governance von Schweizer Unternehmen auf Druck <strong>der</strong> Investoren <strong>in</strong><br />

den vergangenen zehn Jahre spürbar verbessert. Bspw. geht BÖCKLI (Corporate Governance [1999]<br />

S. 12) davon aus, dass e<strong>in</strong>e Vielzahl (70-90%) <strong>der</strong> im „Hampel Report“ gefor<strong>der</strong>ten Pr<strong>in</strong>zipien heute<br />

<strong>in</strong> den grösseren Schweizer Gesellschaften verwirklicht s<strong>in</strong>d; s. auch RUUD/BODENMANN (2002)<br />

S. 273 ff.; VON DER CRONE, Aktienrecht (1998) S. 159; MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance<br />

(2001) S. 50 f.; NOBEL, Audit (2001) S. 94.<br />

213<br />

HOFSTETTER, Corporate Governance (2001) S. 6 ff. In e<strong>in</strong>em Vergleich mit 14 europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

erreichte die Schweiz nur gerade Platz 11 – dah<strong>in</strong>ter rangierten lediglich Dänemark, Norwegen<br />

und Portugal. Kritisiert wurden vor allem die fehlenden Regeln bezüglich <strong>der</strong> Transparenz; vgl. NZZ<br />

Nr. 149 vom 30. Juni 2001 S. 27.<br />

214<br />

Diese gehen auf die von <strong>der</strong> OECD vorgelegten Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (1999) zurück;<br />

vgl. auch „Cadbury Report“ (1992), „Code of Best Practice“ (1992), „Hampel Report“ (1998) und


2. TEIL BÖRSENRECHT 47<br />

Schweiz e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Economiesuisse ausgearbeiteter „Swiss Code of Best Practice for<br />

Corporate Governance“, 215 welcher 30 Empfehlungen an die kotierten Gesellschaften<br />

enthält. Damit gehört e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmass an Corporate Governance heute zu den <strong>in</strong>ternati-<br />

onal akzeptierten Standards und sollte deshalb gemäss Art. 8 Abs. 3 BEHG von den Bör-<br />

sen <strong>in</strong> ihren Kotierungsreglementen berücksichtigt werden. 216 Aus diesem Grund hat die<br />

SWX diesbezügliche Bestimmungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er speziellen Richtl<strong>in</strong>ie betreffend Informati-<br />

onen zur Corporate Governance festgehalten. 217 Der Zweck dieser Richtl<strong>in</strong>ie besteht<br />

vorwiegend dar<strong>in</strong>, den Investoren bestimmte Schlüssel<strong>in</strong>formationen zur Corporate Go-<br />

vernance kotierter Emittenten <strong>in</strong> geeigneter Form zugänglich zu machen. 218 Damit regelt<br />

die SWX mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie lediglich e<strong>in</strong>heitliche Offenlegungspflichten bezüglich <strong>der</strong><br />

Corporate Governance, nicht aber <strong>der</strong>en Ausgestaltung.<br />

1.2. Organisation und Transparenz<br />

Organisatorisch sollte e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft heutzutage auf zwei separaten Orga-<br />

nen mit unterschiedlichen Funktionen und Verantwortlichkeiten, nämlich dem Verwal-<br />

tungsrat e<strong>in</strong>erseits und <strong>der</strong> Geschäftsleitung an<strong>der</strong>erseits, beruhen. Nur damit kann e<strong>in</strong>e<br />

klare wechselseitige Kontrolle garantiert werden. 219 Um e<strong>in</strong>e reibungslose Zusammenar-<br />

beit zu ermöglichen, müssen anschliessend die e<strong>in</strong>zelnen Verantwortlichkeiten des Ver-<br />

waltungsrates und <strong>der</strong> Geschäftsleitung klar def<strong>in</strong>iert werden. 220 E<strong>in</strong>e solche Zweiteilung<br />

ist nach dem schweizerischen Aktienrecht <strong>in</strong>des selbst für Publikumsgesellschaften nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend vorgeschrieben 221 und auch gemäss dem Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Trotzdem sollte <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft bei <strong>der</strong><br />

„Rapport Viénot“ (1998). Diese s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs vielmehr als Anweisungen für die jeweilige nationale<br />

Gesetzgebung gedacht (vgl. OECD, Pr<strong>in</strong>ciples [1999] Preamble). Die dar<strong>in</strong> formulierten Pr<strong>in</strong>zipien<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Aktionärsrechte, die Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre und die<br />

Offenlegung und Transparenz.<br />

215<br />

Nachfolgend Swiss Code of Best Practice; vgl. hierzu NZZ Nr. 133 vom 12. Juni 2002 S. 25; NZZ<br />

Nr. 149 vom 1. Juli 2002 S. 13; MARTI, Corporate Governance (2002) Rz 8.<br />

216<br />

Vgl. 3.Teil/I/C.<br />

217<br />

Richtl<strong>in</strong>ie betr. Informationen zur Corporate Governance vom 17. April 2002, nachfolgend Corporate<br />

Governance-RL.<br />

218<br />

Rz 4 Corporate Governance-RL.<br />

219<br />

Anleger erwarten heute e<strong>in</strong>e strikte Trennung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung; vgl.<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 17 f.; METTLER (1990) S. 68 ff.<br />

220<br />

Vor allem s<strong>in</strong>d Rechtsstrukturen e<strong>in</strong>zuführen, die möglichst e<strong>in</strong>deutige Verantwortlichkeiten festle-<br />

gen.<br />

221<br />

Vgl. Art. 716 ff. OR.


48 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Wahl und Ausgestaltung ihres Verwaltungsrates die nachfolgenden Punkte berücksichti-<br />

gen.<br />

Beispielsweise stellt sich die Frage, ob es s<strong>in</strong>nvoll ist, dass <strong>der</strong> VR-Präsident auch die<br />

Geschäftsführung übernimmt. 222 Nach schweizerischem Aktienrecht ist dies ohne weite-<br />

res möglich und wird vielfach noch praktiziert. 223 Bei e<strong>in</strong>er solchen Konstellation ist ei-<br />

ne wirksame Kontrolle <strong>der</strong> Tätigkeit des VR-Präsidenten im Interesse des Aktionärs nur<br />

dann gewährleistet, wenn es an<strong>der</strong>e starke und unabhängige VR-Mitglie<strong>der</strong> gibt, die diese<br />

Kontrollaufgabe übernehmen. 224 Durch die Tatsache, dass dieses Gremium <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

nicht aus Fachpersonen besteht und vielfach Verflechtungen existieren, ist e<strong>in</strong>e solche<br />

Kontrolle h<strong>in</strong>gegen schwierig. Damit sollte e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft grundsätzlich<br />

e<strong>in</strong>en von <strong>der</strong> Geschäftsführung getrennten VR-Präsidenten aufweisen.<br />

Heute hat sich die durchschnittliche Zahl <strong>der</strong> Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft<br />

deutlich verr<strong>in</strong>gert. 225 Mit <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Verwaltungsräte<br />

muss an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong>e zunehmende Professionalität e<strong>in</strong>hergehen. 226 Zu bedenken ist<br />

hierbei auch, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Person nur wenige Verwaltungsratsmandate von Publikumsgesellschaften<br />

<strong>in</strong>ne haben kann. Deshalb ist es für den Aktionär beson<strong>der</strong>s wichtig,<br />

allfällige Abhängigkeiten und Verflechtungen <strong>der</strong> VR-Mitglie<strong>der</strong> und auch <strong>der</strong> Direktoren<br />

zu kennen. Solche Beziehungsnetze s<strong>in</strong>d zwar per se nicht negativ, doch sollte <strong>in</strong><br />

diesem Punkt Transparenz über das Kräfteverhältnis <strong>in</strong>nerhalb des Verwaltungsrates geschaffen<br />

werden, weshalb diese offen zu legen s<strong>in</strong>d. 227<br />

222<br />

Dagegen spricht sich bspw. <strong>der</strong> Hampel Report (Pr<strong>in</strong>ciple 14) aus; vgl. BÖCKLI, Corporate Governance<br />

(1999) S. 10 f.; DERS., Cadbury Report (1996) S. 158; RUUD/BODENMANNN (2002) S. 275 f.;<br />

VON DER CRONE, Strategische Leistung (2002) S. 5 ff.<br />

223<br />

HOFSTETTER, Corporate Governance (2001) S. 36. Der Swiss Code of Best Practice (Rz 19) lässt<br />

diese Frage offen.<br />

224<br />

Sog. „lead director“; vgl. Hampel Report, Pr<strong>in</strong>ciple 15. Danach soll e<strong>in</strong> erfahrener aussenstehen<strong>der</strong><br />

Verwaltungsrat als spezielle Person bestellt werden, bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wendungen und Kritik angebracht<br />

werden können.<br />

225<br />

Sassen vor e<strong>in</strong>igen Jahren manchmal bis zu zwanzig Leute <strong>in</strong> diesem Gremium, so gibt es heute<br />

kaum mehr Gesellschaften mit e<strong>in</strong>em VR mit mehr als zehn Personen; vgl. Swiss Code of Best Practice<br />

Rz 12: „Die Anzahl <strong>der</strong> Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong> ist auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des e<strong>in</strong>zelnen Unternehmens<br />

abzustimmen und soll so kle<strong>in</strong> wie möglich se<strong>in</strong>“.<br />

226<br />

Bis anh<strong>in</strong> wurden VR-Mitglie<strong>der</strong> häufig aufgrund bestimmter Beziehungen bestellt. Heute ist es<br />

wichtig, dass zunächst die Funktion beschrieben und erst danach die geeigneten Personen dazu gesucht<br />

werden.<br />

227<br />

Gefor<strong>der</strong>t <strong>in</strong> Rz 26 Corporate Goverance-RL; ebenso Schema A KR Rz 1.2.1, wo verlangt wird, im<br />

Prospekt die wichtigsten Tätigkeiten aufzuführen, welche die dem Emittenten nahestehenden Personen<br />

(v.a. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane und Grün<strong>der</strong>, wenn


2. TEIL BÖRSENRECHT 49<br />

Der Transparenz för<strong>der</strong>lich ist auch die Offenlegung <strong>der</strong> Praxis bezüglich Kompensatio-<br />

nen <strong>der</strong> obersten Ka<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Nom<strong>in</strong>ationen auf obersten Führungsstufen des Unter-<br />

nehmens. 228 Die Corporate Governance-RL verpflichtet deshalb die kotierten Gesell-<br />

schaften, diesbezügliche Daten zu veröffentlichen. 229 Empfehlenswert wäre des Weite-<br />

ren, dass sich <strong>der</strong> Verwaltungsrat für gewisse sensible Bereiche <strong>in</strong> Unterausschüsse<br />

strukturiert, beispielsweise e<strong>in</strong> „Audit-, „Nom<strong>in</strong>ation-„ und „Compensation-Committee“<br />

bildet. 230 Schliesslich wäre es auch hilfreich, wenn die Gesellschaft offen E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die<br />

Protokolle <strong>der</strong> Geschäftsführungsmeet<strong>in</strong>gs gewähren würde. Ermöglicht e<strong>in</strong>e Unternehmung<br />

den Investoren die Zugänglichkeit solcher Dokumente, schafft diese Offenlegung<br />

<strong>der</strong> Strukturen Vertrauen und för<strong>der</strong>t die Bereitschaft des Managements zur E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>der</strong> selbst auferlegten Ziele.<br />

1.3. Fazit<br />

E<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne, transparente und über die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>ausgehende<br />

Corporate Governance dokumentiert nach aussen das Bestreben des Managements, Risiken<br />

m<strong>in</strong>imieren und Vertrauen schaffen zu wollen. Insofern reicht es nicht aus, wenn e<strong>in</strong>e<br />

Publikumsgesellschaft lediglich am Ende des Geschäftsjahres e<strong>in</strong>en Geschäftsbericht<br />

publiziert 231 und den Aktionären nur e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum an (aktienrechtlichen) Kontrollrechten<br />

232 zugestanden wird. 233 Hauptproblem bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Corporate Governance<br />

ist <strong>in</strong>des die mangelnde Transparenz selbst. Anleger erfahren die Mängel erst, wenn es<br />

bereits zu spät ist und diese längst massive Kursabschläge bewirkt haben. Deswegen ist<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche For<strong>der</strong>ung an die Kotierungsreglemente <strong>der</strong> Börsen, Transparenz bezüglich<br />

<strong>der</strong> Corporate Governance zu schaffen.<br />

es sich um e<strong>in</strong>e Gesellschaft handelt, die seit weniger als fünf Jahren besteht) ausserhalb des Emittenten<br />

ausüben, sofern diese (externen) Tätigkeiten für den Emittenten von Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

228<br />

Bspw. leistungsabhängige o<strong>der</strong> fixe Entlöhnung, Abgangsentschädigungen (Golden Parachutes),<br />

Aktien- o<strong>der</strong> Optionspläne etc.<br />

229<br />

Anh. Rz 5.2, 5.4 Corporate Governance-RL; hierzu 3.Teil/II/A/2.4.1/dd.<br />

230<br />

Was durch Art. 716a Abs. 2 OR ermöglicht wird; vgl. RUUD/BODENMANNN (2002) S. 277 f.;<br />

BÖCKLI, Corporate Governance (1999) S. 12; DERS., Cadbury Report (1996) S. 156 f.; NOBEL, Corporate<br />

Governance (1998) S. 177; VON DER CRONE, Strategische Leistung (2002) S. 8 f.<br />

231<br />

Art. 662 ff. OR i.V.m. Art. 697h OR.<br />

232<br />

Kontrollrechte gemäss Art. 696 ff. OR und Recht auf die E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>prüfung gemäss<br />

Art. 697a ff. OR.<br />

233<br />

So müssen unverzügliche Benachrichtigungen von Aktionären (sei dies mittels Aktionärsbriefen<br />

und/o<strong>der</strong> Internet) nach beson<strong>der</strong>en Ereignissen und die Behandlung von Anfragen, Anregungen und<br />

Beanstandungen heutzutage für e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft selbstverständlich se<strong>in</strong>.


50 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

In <strong>der</strong> heutigen Realität schweizerischer Unternehmen s<strong>in</strong>d die oben aufgestellten Be-<br />

d<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e gute Corporate Governance noch Wunschvorstellungen, die nur sel-<br />

ten vollständig erfüllt werden. Durch den Swiss Code of Best Practice und die Corporate<br />

Governance-RL <strong>der</strong> SWX ist allerd<strong>in</strong>gs zu erwarten, dass dieser Mangel <strong>in</strong> Zukunft zu-<br />

m<strong>in</strong>dest teilweise behoben werden kann.<br />

Da das schweizerische Börsengesetz selbst ke<strong>in</strong>e die Corporate Governance von Publi-<br />

kumsgesellschaften betreffenden Vorschriften kennt, 234 liegt es gemäss Art. 8 Abs. 3<br />

BEHG an den schweizerischen Börsen, diesbezügliche Reglemente zu erlassen. Die<br />

Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX betreffend Informationen zur Corporate Governance auferlegt den<br />

Gesellschaften <strong>in</strong>des ke<strong>in</strong>e bestimmte Struktur. Es ist damit diesen grundsätzlich freige-<br />

stellt, wie viele Rechte sie ihren Eigentümern zugestehen. Allerd<strong>in</strong>gs reagiert die Börse<br />

überaus sensibel auf diesbezügliche Benachteiligungen, weshalb <strong>der</strong> Druck des Marktes<br />

die Publikumsgesellschaften veranlasst, den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Investoren nachzukom-<br />

men. Um den Gew<strong>in</strong>n zu maximieren, müssen Gesellschaften die ihr <strong>IPO</strong> planen bemüht<br />

se<strong>in</strong>, ihren künftigen Aktionären e<strong>in</strong>e gute Corporate Governance zu bieten.<br />

2. Statutenän<strong>der</strong>ung bezüglich Angebotspflichten<br />

Gemäss Art. 32 Abs. 1 BEHG haben Aktionäre, welche Beteiligungspapiere e<strong>in</strong>er kotier-<br />

ten Gesellschaft erwerben und dadurch Besitzer von über 33 1 /3 Prozent <strong>der</strong> Stimmen<br />

werden, für alle kotierten Beteiligungspapiere e<strong>in</strong> Angebot zu unterbreiten. 235 Da die e-<br />

hemaligen Alle<strong>in</strong>eigentümer <strong>der</strong> Gesellschaft regelmässig auch nach dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e<br />

massgebliche Beteiligung an <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft halten, muss diese börsen-<br />

rechtliche Bestimmung <strong>in</strong> die Planung des <strong>IPO</strong>s mit e<strong>in</strong>bezogen werden. Das Börsenge-<br />

setz überlässt im Bereich <strong>der</strong> Angebotspflicht den Gesellschaften e<strong>in</strong>en gewissen Frei-<br />

raum. Mittels statutarischer Regelung kann die oben erwähnte Bestimmung gemil<strong>der</strong>t<br />

o<strong>der</strong> gänzlich aufgehoben werden. 236 Gemäss BEHG ist es möglich, den für die Auslö-<br />

234 Da diese Corporate Governance-Grundsätze <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für börsenkotierte Gesellschaften gelten<br />

(vgl. auch OECD, Pr<strong>in</strong>ciples [1999] Preamble), wäre zu überlegen, solche spezifische Regeln <strong>in</strong>s<br />

BEHG aufzunehmen.<br />

235 Hierzu BÖCKLI, BJM (1998) S. 254 ff.; V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 401 f.; DAENIKER, Swiss Securities<br />

Regulation (1998) S. 179 ff.; Mitteilung <strong>der</strong> Übernahmekommission Nr. 2. Diese Bestimmung<br />

ist auf alle schweizerischen Gesellschaften, <strong>der</strong>en Beteiligungspapiere m<strong>in</strong>destens teilweise an e<strong>in</strong>er<br />

Börse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz kotiert s<strong>in</strong>d, anwendbar (Art. 22 BEHG); vgl. BEHG-HOFSTETTER (1999) Art.<br />

32 N 6; BÖCKLI, BJM (1998) S. 255; REUTER (1999) S. 1094 f.; Botschaft BEHG S. 1380, 1417 f.;<br />

MEIER-SCHATZ, Offenlegung (1996) S. 124; BOHRER (1997) S. 195 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht (1996)<br />

N 1962 ff.; DIETZI/LATOUR (2002) S. 90 ff.<br />

236 Vgl. hierzu das Beispiel von HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 231 f.


2. TEIL BÖRSENRECHT 51<br />

sung <strong>der</strong> Angebotspflicht massgeblichen Grenzwert von 33 1 /3 Prozent <strong>der</strong> Stimmrechte<br />

durch entsprechende Statutenbestimmung bis auf maximal 49 Prozent zu erhöhen („Op-<br />

t<strong>in</strong>g-up“) o<strong>der</strong> gänzlich wegzubed<strong>in</strong>gen („Opt<strong>in</strong>g-out“). 237<br />

E<strong>in</strong> Entscheid für o<strong>der</strong> gegen das System <strong>der</strong> Angebotspflicht sollte vor dem <strong>IPO</strong> getrof-<br />

fen werden. 238 Nach <strong>der</strong> Publikumsöffnung ist e<strong>in</strong>e Abkehr gesetzlich zwar immer noch<br />

zulässig, doch gemäss Art. 22 Abs. 3 BEHG nur noch gültig, wenn sie den Vorausset-<br />

zungen von Art. 706 OR (d.h. <strong>in</strong>sb. dem Gleichbehandlungsgrundsatz) genügt. 239 Es<br />

wird daher faktisch e<strong>in</strong>facher se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Statutenän<strong>der</strong>ung zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt vorzuneh-<br />

men, zu dem noch wenige Aktionäre an <strong>der</strong> Gesellschaft beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Aufhebung <strong>der</strong> Angebotspflicht ist <strong>in</strong> jenen Fällen <strong>in</strong> Betracht zu ziehen, <strong>in</strong> denen<br />

e<strong>in</strong> Grossaktionär auch nach dem <strong>IPO</strong> weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e beherrschende Beteiligung (d.h. ca.<br />

33 1 /3 Prozent <strong>der</strong> Stimmrechte) an <strong>der</strong> Gesellschaft beibehalten will. Zu beachten ist an<br />

dieser Stelle, dass die börsengesetzliche Regelung nicht nur für e<strong>in</strong>zelne Aktionäre gilt,<br />

son<strong>der</strong>n unter bestimmten Voraussetzungen auch auf e<strong>in</strong>e Gruppe von Aktionären ge-<br />

me<strong>in</strong>sam angewendet wird. 240 Die alle<strong>in</strong>ige Tatsache, dass es sich lediglich um ehemali-<br />

ge Gründungsaktionäre <strong>der</strong> Gesellschaft handelt, wird allerd<strong>in</strong>gs nicht genügen, um die-<br />

se als Gruppe im S<strong>in</strong>ne des Gesetzes anzusehen. Wurden unter den Altaktionären h<strong>in</strong>-<br />

gegen spezifische und durchsetzbare Verträge geschlossen, welche die zukünftige<br />

Vorgehensweise bezüglich <strong>der</strong> Führung des Unternehmens betreffen, 241 so können diese<br />

237<br />

Mit e<strong>in</strong>em Opt<strong>in</strong>g-out schliesst e<strong>in</strong>e Gesellschaft („Zielgesellschaft“) die Angebotspflicht vollständig<br />

aus (Art. 22 Abs. 2 BEHG); s. auch BOHRER/KUBLI (1998) S. 907 ff.; KÖPFLI (2000) S. 127 ff.;<br />

BEHG-HOFSTETTER (1999) Art. 32 N 22 ff. An<strong>der</strong>e partielle, befristete o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividualisierte „Opt<strong>in</strong>g-outs“<br />

s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen nicht zulässig; vgl. Verfügung <strong>der</strong> Übernahmekammer <strong>der</strong> EBK vom 23.<br />

Juni 2000 <strong>in</strong> Sachen Esec Hold<strong>in</strong>g AG, Ste<strong>in</strong>hausen, und Unaxis Hold<strong>in</strong>g AG, Zürich, betreffend<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er statutarischen, befristeten Opt<strong>in</strong>g-out-Klausel gemäss Börsengesetz zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Unaxis Hold<strong>in</strong>g AG bei <strong>der</strong> Esec Hold<strong>in</strong>g AG; hierzu ausführlich DUBS/GASSER (2001) S. 88 ff.<br />

238<br />

Gemäss Art. 22 Abs. 2 BEHG können bereits vor <strong>der</strong> Kotierung solche Bestimmungen <strong>in</strong> die Statuten<br />

aufgenommen werden; vgl. KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 22 N 4.<br />

239<br />

Art. 22 Abs. 3 BEHG; vgl. BEHG-HOFSTETTER (1999) Art. 32 N 24 f.; DERS., Gleichbehandlung<br />

(1996) S. 232. Mitteilung <strong>der</strong> Übernahmekommission Nr. 2 Kap. I/2; vgl. auch Übergangsbestimmung<br />

<strong>in</strong> Art. 53 BEHG. Zudem s<strong>in</strong>d solche Entscheide bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren, homogeneren Aktionärskreis<br />

leichter zu treffen.<br />

240<br />

Art. 32 Abs. 2 lit. a BEHG sowie Art. 27 i.V.m. Art. 15 BEHV-EBK; BEHG-HOFSTETTER (1999)<br />

Art. 32 N 14 ff., 37; Mitteilung <strong>der</strong> Übernahmekommission Nr. 2 Kap. II; vgl. auch Art. 20 Abs. 1<br />

BEHG (hierzu Kommentar BEHG MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 201 ff.).<br />

241<br />

Insb. <strong>der</strong>en „Beherrschung“ (vgl. Art. 27 BEHV-EBK); v.a. mittels Aktionärsb<strong>in</strong>dungsverträgen,<br />

welche die Stimmrechtsausübung betreffen; anstatt vieler Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000)


52 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

als e<strong>in</strong>e Gruppe betrachtet und ihre Anteile zur Feststellung <strong>der</strong> Überschreitung <strong>der</strong><br />

Grenzwerte addiert werden.<br />

Verän<strong>der</strong>n sich die Beteiligungsverhältnisse des Aktionärs (o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe), besteht la-<br />

tent die Gefahr, dass dieser zu e<strong>in</strong>em Angebot verpflichtet wird, was dem Zweck des<br />

<strong>IPO</strong>s diametral entgegen läuft. Gedenkt beispielsweise <strong>der</strong> Grossaktionär, Teile se<strong>in</strong>er<br />

Beteiligung im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Kurspflege zu verkaufen und wie<strong>der</strong> zuzukaufen, kann es se<strong>in</strong>,<br />

dass dieser die 33 1 /3 Prozentschwelle überschreitet. E<strong>in</strong> Kauf, mit welchem e<strong>in</strong> Aktionär<br />

die besagte Schwelle überschreitet, verpflichtet diesen zu e<strong>in</strong>em Angebot für alle kotier-<br />

ten Papiere. Um diese Gefahr zu umgehen, wäre e<strong>in</strong>e Erhöhung des Grenzwertes o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> gänzlicher Ausschluss <strong>der</strong> Angebotspflicht zu überlegen.<br />

E<strong>in</strong> Opt<strong>in</strong>g-out ist auch dann zu empfehlen, wenn die Möglichkeit e<strong>in</strong>er Unter- und<br />

nachfolgend e<strong>in</strong>er Überschreitung <strong>der</strong> 50%-Schwelle besteht. E<strong>in</strong>e solche führt gemäss<br />

Art. 52 BEHG und Art. 31 BEHV-EBK ebenfalls zu e<strong>in</strong>er Angebotspflicht. Danach wird<br />

e<strong>in</strong> beherrschen<strong>der</strong> Aktionär, <strong>der</strong> zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Börsengesetzes<br />

über mehr als e<strong>in</strong>en Drittel, aber weniger als 50 Prozent <strong>der</strong> Stimmrechte e<strong>in</strong>er Zielge-<br />

sellschaft verfügte, zu e<strong>in</strong>em Angebot verpflichtet, sobald er durch e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

Erwerb den Grenzwert von 50 Prozent <strong>der</strong> Stimmen überschreitet. Um weitere Zukäufe,<br />

im S<strong>in</strong>n von Kursstabilisierungsmassnahmen <strong>der</strong> beherrschenden Grossaktionäre zu er-<br />

möglichen, ohne zu e<strong>in</strong>em Angebot für alle Titel verpflichtet zu werden, wäre deshalb<br />

e<strong>in</strong> statutarisches Opt<strong>in</strong>g-up bzw. -out notwendig.<br />

Nimmt man allerd<strong>in</strong>gs an, dass es sich bei Art. 52 BEHG um e<strong>in</strong>e Übergangsregelung<br />

handelt, so wäre diese Bestimmung e<strong>in</strong>zig auf Gesellschaften anwendbar, die ihr <strong>IPO</strong> be-<br />

reits vor Inkrafttreten des BEHG vorgenommen haben. 242 Da es für die Stellung des<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsaktionärs e<strong>in</strong>en gewichtigen Unterschied macht, ob e<strong>in</strong> Grossaktionär beispielsweise<br />

34% o<strong>der</strong> 67% <strong>der</strong> Stimmrechte besitzt, hat die Errichtung e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Schwelle bei 50% e<strong>in</strong>iges für sich. Da heute noch nicht vollständig geklärt ist, <strong>in</strong>wieweit<br />

es sich bei Art. 52 BEHG lediglich um <strong>in</strong>tertemporales Recht handelt o<strong>der</strong> ob diese Be-<br />

Art. 20 N 237 ff., 275 f. Hierfür ist e<strong>in</strong> bestimmter (höherer) Organisationsgrad notwendig; vgl.<br />

KÖPFLI (2000) S. 164 ff.; BOHRER (1997) S. 180 f.<br />

242<br />

Dies entspricht <strong>der</strong> Auffassung <strong>der</strong> Übernahmekommission <strong>in</strong> <strong>der</strong> Empfehlung vom 8. Juni 2000<br />

betr. Anfrage zum Bestehen e<strong>in</strong>er Pflicht zur Unterbreitung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> öffentlichen Kaufangebotes nach<br />

Streichen <strong>der</strong> Opt<strong>in</strong>g-out-Klausel aus den Statuten <strong>der</strong> Calida Hold<strong>in</strong>g AG, Oberkirch; ebenfalls ablehnend<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 61 N 49. Ebenso s<strong>in</strong>d die Übergangsbestimmungen<br />

bezüglich Offenlegung von Beteiligungen auf Geschäfte mit Aktien von Gesellschaften, bei<br />

welchen das Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> nach dem 1. Januar 1998 stattgefunden hat, nicht anwendbar; vgl. Mitteilung<br />

<strong>der</strong> Offenlegungsstelle Nr. I/99.


2. TEIL BÖRSENRECHT 53<br />

stimmung auch auf Gesellschaften anwendbar ist, die sich erst nach Erlass des BEHG<br />

dem Publikum geöffnet haben, ist diese Problematik bei <strong>der</strong> Planung des <strong>IPO</strong>s ebenfalls<br />

zu berücksichtigen und, wenn erfor<strong>der</strong>lich, <strong>in</strong> die Statuten e<strong>in</strong> Opt<strong>in</strong>g-out aufzunehmen.<br />

Theoretisch denkbar s<strong>in</strong>d im Weiteren partielle Opt<strong>in</strong>g-ups bzw. -outs, beispielsweise<br />

die Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> verschiedenen Schwellen. Danach könnten unterschiedliche<br />

Schwellen anwendbar se<strong>in</strong>, je nachdem, ob <strong>der</strong> Aktionär unmittelbar vor dem <strong>IPO</strong> be-<br />

reits massgeblich an <strong>der</strong> Gesellschaft beteiligt war o<strong>der</strong> nicht. 243 Gemäss Praxis <strong>der</strong> EBK<br />

s<strong>in</strong>d solche partiellen Opt<strong>in</strong>g-outs bzw. -ups allerd<strong>in</strong>gs nicht zulässig. 244<br />

Anhand des Zwecks des BEHG, <strong>der</strong> Schaffung von Transparenz, ist es e<strong>in</strong>leuchtend,<br />

dass die Publikation <strong>e<strong>in</strong>es</strong> allfälligen Opt<strong>in</strong>g-up beziehungsweise -outs im Kotierungs-<br />

reglement für die jeweilige Gesellschaft zw<strong>in</strong>gend vorgeschrieben werden muss. 245<br />

Demnach hat e<strong>in</strong> Kotierungsprospekt diesbezügliche Angaben zu enthalten. 246<br />

Wie bei allen Massnahmen, welche die Rechte <strong>der</strong> Aktionäre beschränken, wird sich e<strong>in</strong><br />

Opt<strong>in</strong>g-up o<strong>der</strong> -out grundsätzlich eher negativ auf den Emissionskurs auswirken, weil<br />

dadurch <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Übernahmephantasien verr<strong>in</strong>gert werden. 247 Demzufolge müs-<br />

sen vor dem <strong>IPO</strong> die Vorteile gegen diesen Nachteil gut abgewogen werden. Dennoch<br />

wird <strong>der</strong> mit dem Opt<strong>in</strong>g-up bzw. -out zugestandene Gestaltungsspielraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

rege genutzt. 248<br />

243 Beispielsweise für Altaktionäre gälte e<strong>in</strong>e 49%-Schwelle, für die neuen e<strong>in</strong>e solche von 33 1 /3 Pro-<br />

zent; vgl. BÖCKLI, Börsengesetz (1998) S. 263.<br />

244 Vgl. Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 23. Juni 2000 i.S. Esec Hold<strong>in</strong>g AG und Unaxis Hold<strong>in</strong>g AG; hierzu<br />

DUBS/GASSER (2001) S. 88 ff.; LENGAUER (2002) S. 470.<br />

245<br />

E<strong>in</strong>e solche Bestimmung stellt e<strong>in</strong>e relevante Tatsache dar, auf die gemäss Art. 8 Abs. 2 BEHG im<br />

Kotierungsprospekt h<strong>in</strong>gewiesen werden muss. Überdies erhält <strong>der</strong> Entscheid bereits Publizität<br />

durch das Handelsregister; vgl. KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 22 N 21; BÖCKLI, BJM<br />

(1998) S. 261. Die Botschaft BEHG g<strong>in</strong>g davon aus, dass die Börsen unterschiedliche Segmente für<br />

die Papiere von Gesellschaften errichten, je nachdem, ob sie von den Bestimmungen des BEHG betreffend<br />

öffentlicher Kaufangebote abweichen o<strong>der</strong> nicht; vgl. Botschaft BEHG S. 1400, 1417.<br />

246<br />

Vgl. z.B. Schema A KR Rz 1.5.10; Art. 12 Abs. 3 Ziff. 11 KR-BX.<br />

247<br />

E<strong>in</strong>e solche Bestimmung gibt den Anlegern zu verstehen, dass die Gründungsaktionäre sich das<br />

Recht vorbehalten, ihre Mehrheit an <strong>der</strong> Gesellschaft mit e<strong>in</strong>er Kontrollprämie an e<strong>in</strong>en Dritten zu<br />

verkaufen, ohne dass die Publikumsaktionäre von diesem Verkauf profitieren können; so z.B.<br />

BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 11, 29.<br />

248<br />

Von den 285 an <strong>der</strong> SWX kotierten Gesellschaften haben 66 e<strong>in</strong> Opt<strong>in</strong>g-out und 19 e<strong>in</strong> Opt<strong>in</strong>g-up <strong>in</strong><br />

ihre Statuten aufgenommen; vgl. http://www.swx.com/cgi/issuers/optQuery.


54 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

3. E<strong>in</strong>flusswahrung und Abwehrmassnahmen gegen<br />

öffentliche Übernahmeangebote<br />

3.1. Verlust des unternehmerischen E<strong>in</strong>flusses<br />

Indem die neuen Aktionäre mittels Generalversammlung E<strong>in</strong>fluss auf das unternehmeri-<br />

sche Geschehen <strong>der</strong> Gesellschaft nehmen können, besteht e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> grössten Nachteile<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s für die Gründungsaktionäre im Verlust ihrer unternehmerischen Steuerungs-<br />

möglichkeiten. Im extremsten Fall kann e<strong>in</strong>e unerwünschte Mitbestimmung zu e<strong>in</strong>er<br />

fe<strong>in</strong>dlichen Übernahme mittels öffentlichem Kaufangebot führen. Der Schutz vor zu<br />

starkem Fremde<strong>in</strong>fluss und damit die Mehrheitssicherung <strong>der</strong> Altgesellschafter ist e<strong>in</strong><br />

schwieriges Unterfangen, das sowohl durch das Aktien- als auch durch das Börsenrecht<br />

e<strong>in</strong>geschränkt wird. Allerd<strong>in</strong>gs werden Präventivmassnahmen börsenrechtlich nicht vollumfänglich<br />

untersagt, und auch das Aktienrecht ermöglicht es den Gesellschaften, diesbezüglich<br />

gewisse (statutarische) Vorkehrungen zu treffen.<br />

3.2. E<strong>in</strong>flusswahrung<br />

Gründungsaktionäre s<strong>in</strong>d häufig daran <strong>in</strong>teressiert, ihren unternehmerischen E<strong>in</strong>fluss<br />

auch nach dem <strong>IPO</strong> beizubehalten. 249 Geben diese mit dem <strong>IPO</strong> ihre Stimmenmehrheit<br />

auf, so müssen bei <strong>der</strong> Planung des <strong>IPO</strong>s und bei <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> Statuten Überlegungen<br />

angestellt werden, wie e<strong>in</strong>e Beherrschung <strong>der</strong> Generalversammlung gesichert und ob<br />

präventive Schutzbestimmungen gegen fe<strong>in</strong>dliche Übernahmeangebote vorgesehen werden<br />

sollen. 250<br />

Der unternehmerische E<strong>in</strong>fluss kann am e<strong>in</strong>fachsten gewahrt bleiben, <strong>in</strong>dem die Gründungsaktionäre<br />

e<strong>in</strong>e möglichst grosse Restbeteiligung an <strong>der</strong> Gesellschaft beibehalten.<br />

Dem steht jedoch das Ziel <strong>e<strong>in</strong>es</strong> teilweisen Ausstiegs beziehungsweise die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Kapitalbasis entgegen. Je kle<strong>in</strong>er die Quote ist, welche die Altaktionäre öffentlich<br />

platzieren respektive die Gesellschaft neu emittiert, umso kle<strong>in</strong>er wird das aus dem <strong>IPO</strong><br />

resultierende Kapital ausfallen, was wie<strong>der</strong>um die Expansionsmöglichkeiten <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

beziehungsweise den Gew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> verkaufenden Altaktionäre verr<strong>in</strong>gert. Zudem<br />

muss nach dem <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> freie Handel am gewählten Sekundärmarkt gewährleistet werden,<br />

was e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>deststreuung (Freefloat) <strong>der</strong> Titel im Publikum voraussetzt. 251<br />

249<br />

Vgl. SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 39; METTLER (1990) S. 72 ff.<br />

250<br />

Vgl. SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 19 f.; V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 400 f.; METTLER (1990) S. 72.<br />

251 Vgl. 3.Teil/II/A/2.3.4.


2. TEIL BÖRSENRECHT 55<br />

Durch e<strong>in</strong>e geeignete Wahl <strong>der</strong> Beteiligungspapiere besteht für die ehemaligen Eigentü-<br />

mer e<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, ihren E<strong>in</strong>fluss auch nach dem <strong>IPO</strong> wahren zu können.<br />

Mittels V<strong>in</strong>kulierung 252 , Stimmrechtsaktien 253 o<strong>der</strong> Stimmrechtsbeschränkungen 254 kön-<br />

nen die Gründungsaktionäre mit wenig Kapital dennoch ihre Stimmenmehrheit bewah-<br />

ren. Alsdann haben die Gründungsaktionäre die Möglichkeit, ihre Stimmen mittels soge-<br />

nannter Aktionärsb<strong>in</strong>dungsverträge zu koord<strong>in</strong>ieren. 255<br />

Die häufigste und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch effektivste Massnahme zur E<strong>in</strong>flusswahrung ist die<br />

Sicherung <strong>der</strong> Mehrheit im Verwaltungsrat. 256 Dadurch können die ehemaligen Alle<strong>in</strong>ei-<br />

gentümer weiterh<strong>in</strong> ihren E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschaft ausüben, ohne an ihr noch mehr-<br />

heitlich beteiligt zu se<strong>in</strong>. Es ist jedoch zu beachten, dass die (neue) Generalversammlung<br />

e<strong>in</strong>en von den Gründungsunternehmern e<strong>in</strong>gesetzten Verwaltungsrat wie<strong>der</strong>wählen muss<br />

und diesen grundsätzlich je<strong>der</strong>zeit abberufen kann. 257 Diese Gefahr kann dadurch e<strong>in</strong><br />

252<br />

Art. 685b f. OR. Während die Statuten e<strong>in</strong>er nichtkotierten Gesellschaft weitgehende Gründe für die<br />

Verweigerung <strong>der</strong> Übertragungszustimmung vorsehen können, s<strong>in</strong>d die Ablehnungsgründe bei kotierten<br />

Gesellschaften stark e<strong>in</strong>geschränkt und beschränken sich auf die Prozent- (Art. 685d Abs. 1<br />

u. 2 OR) und Auslän<strong>der</strong>klausel (Art. 4 Schluss- u. Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision,<br />

vgl. z.B. Art. 5 Abs. 1 BewG); hierzu BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 603a ff.; GUHL/DRUEY<br />

(2000) § 67 N 77 ff.; BOHRER (1997) S. 203 ff.; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 15; DERS., Takeover Defence<br />

(2001) S. 54; BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 18; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 44 N 182 ff.<br />

253<br />

Art. 693 Abs. 1 OR; hierzu FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 24 N 95 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 324 ff.; BOHRER (1997) S. 195 ff.; SCHENKER, Takeover Defence (2001) S. 55.<br />

Es ist zu beachten, dass das Stimmrechtsprivileg bei bestimmten Traktanden ausgeschaltet ist (Art.<br />

693 Abs. 3 u. Art. 704 OR); vgl. NOBEL, Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung (1998) S. 356; BERNET (1998)<br />

S. 300.<br />

254<br />

Art. 692 Abs. 2 OR. Möglich ist die Festlegung e<strong>in</strong>er absoluten o<strong>der</strong> häufiger e<strong>in</strong>er prozentual maximalen<br />

Stimmenzahl. Zudem s<strong>in</strong>d Höchststimmrechte nicht nur bei Namenaktien, son<strong>der</strong>n auch bei<br />

Inhaberaktien anwendbar; hierzu FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 24 N 60 ff.;<br />

BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1411 ff.; BERNET (1998) S. 301; BOHRER (1997) S. 234 f.;<br />

SCHENKER, Takeover Defence (2001) S. 54; LYK (1995) S. 285.<br />

255<br />

Auch „Poolverträge" o<strong>der</strong> „Sharehol<strong>der</strong> Agreements" genannt; vgl. LÖHR (2000) S. 17.<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 139 ff.; BOHRER (1997) S. 223; BOEMLE (1998)<br />

S. 283 f.; WOLFF (1994) S. 206. Bei solchen Verträgen ist zu beachten, dass die gebundenen Aktionäre<br />

als Gruppe im S<strong>in</strong>n des BEHG betrachtet werden und diese damit geme<strong>in</strong>sam den Offenlegungs-<br />

und Angebotspflichten unterliegen können; hierzu bereits vorne Kap. 2.<br />

256<br />

Vgl. GOMPERS/LERNER (1999) S. 290.<br />

257<br />

Art. 705 Abs. 1 OR; hierzu BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1471; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 22 N 29; OR-DUBS/TRUFFER, Bd. II (2002) Art. 705 N 5 ff.


56 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

wenig gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass <strong>in</strong> die Statuten lange Amtszeiten <strong>der</strong> Verwaltungsräte 258<br />

verbunden mit qualifizierten Mehrheiten für die Abwahl aufgenommen werden. 259 E<strong>in</strong><br />

weiterer Schutz vor dem Auswechseln des gesamten (von den Gründungsaktionären e<strong>in</strong>-<br />

gesetzten) Verwaltungsrats ist dessen Staffelung. 260 Darunter wird e<strong>in</strong> statutarisches Ver-<br />

bot verstanden, auf e<strong>in</strong>en Schlag mehr als e<strong>in</strong>en bestimmten Anteil des gesamten Ver-<br />

waltungsrates abzuwählen. 261 Alsdann können die Verwaltungsratssitze mit hohen<br />

Abgangsentschädigungen („Golden Parachutes“) abgesichert werden, wodurch es für ei-<br />

nen allfälligen Übernehmer sehr teuer ist, den Verwaltungsrat auszuwechseln. 262<br />

Wie aufgezeigt, können die Gründungsaktionäre (vor <strong>der</strong> Publikumsöffnung) die Statu-<br />

ten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise gestalten, dass ihnen die Beherrschung <strong>der</strong> Gesellschaft gesichert bleibt.<br />

Potentielle Übernehmer haben allerd<strong>in</strong>gs die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en solchen Verteidigungs-<br />

wall mittels Statutenän<strong>der</strong>ung aufzubrechen, wozu vielfach e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Mehr an <strong>der</strong><br />

Generalversammlung genügt. 263 Statutarisch kann deshalb vorgesehen werden, dass be-<br />

stimmte Generalversammlungsbeschlüsse e<strong>in</strong> qualifiziertes (häufig sogar prohibitives)<br />

Mehr erfor<strong>der</strong>n. 264 Zu denken ist dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an Beschlüsse, die e<strong>in</strong>en Kontroll-<br />

wechsel herbeiführen können, wie beispielsweise die Aufhebung von (abwehrstrategisch<br />

zentralen) Statutenbestimmungen über die V<strong>in</strong>kulierung und Stimmrechtsbeschränkung,<br />

die Umwandlung von Namen- <strong>in</strong> Inhaberaktien, die Lock-up-Klausel (Petrifizie-<br />

rungsklausel) selber o<strong>der</strong> die bereits erwähnte Abberufung <strong>der</strong> Verwaltungsräte. 265 Die<br />

258<br />

Zu beachten ist allerd<strong>in</strong>gs, dass gemäss Art. 710 Abs. 1 OR die Amtsdauer <strong>e<strong>in</strong>es</strong> VR sechs Jahre<br />

nicht übersteigen darf; vgl. ebenfalls Swiss Code of Best Practice Rz 14, wonach die ordentliche<br />

Amtsdauer <strong>der</strong> Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong> nicht mehr als vier Jahre betragen soll.<br />

259<br />

Bspw. über Art. 703 OR h<strong>in</strong>ausgehende Anfor<strong>der</strong>ungen, wie m<strong>in</strong>destens zwei Drittel <strong>der</strong> vertretenen<br />

Stimmen; vgl. FN 264. Die vertragliche Rechtmässigkeit solcher statutarischer Klauseln ist mit<br />

Blick auf die freie Abwählbarkeit des Verwaltungsrates durch die GV (Art. 705 OR) allerd<strong>in</strong>gs umstritten.<br />

E<strong>in</strong>e solche Klausel wurde aber vom Bundesgericht (<strong>in</strong> BGE 117 II 290, 313) geschützt;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 22 N 30.<br />

260<br />

Gestaffelter VR bzw. „Straggered board“.<br />

261<br />

Vgl. BREALEY/MYERS (1996) S. 934 f.; BOHRER (1997) S. 235; SCHENKER, Takeover Defence<br />

(2001) S. 55. Um die relative Stimmkraft <strong>e<strong>in</strong>es</strong> (bisherigen) Verwaltungsratsmitglieds nicht verwässern<br />

zu können, ist es notwendig, die Zahl <strong>der</strong> Verwaltungsratssitze zu limitieren.<br />

262<br />

Neben vielen SCHENKER, Takeover Defence (2001) S. 57.<br />

263<br />

Art. 703 OR.<br />

264<br />

Auch „Lock-up- o<strong>der</strong> Petrifizierungs-Klausel“ genannt; hierzu NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997)<br />

§ 10 N 314; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1400; BOHRER (1997) S. 225, 235; BERNET (1998)<br />

S. 300; MEIER-SCHATZ, SJZ (1991) S. 62; DIETZI/LATOUR (2002) S. 104; OR-DUBS/TRUFFER,<br />

Bd. II (2002) Art. 704 N 18.<br />

265<br />

Vgl. dazu SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 20; DIETZI/LATOUR (2002) S. 104.


2. TEIL BÖRSENRECHT 57<br />

gleiche Wirkung wie die erwähnten Beschlussfassungsquoren hat schliesslich auch die<br />

E<strong>in</strong>führung von Präsenzquoren an <strong>der</strong> Generalversammlung.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Massnahme zur E<strong>in</strong>flusswahrung besteht für Börsenneul<strong>in</strong>ge, die auf paten-<br />

tierte Technologien o<strong>der</strong> sonstige Immaterialgüterrechte angewiesen s<strong>in</strong>d. Solche Rechte<br />

können vom ehemaligen Alle<strong>in</strong>aktionär (häufig ist es die e<strong>in</strong>stige Muttergesellschaft) <strong>der</strong><br />

neuen Publikumsgesellschaft <strong>in</strong> Lizenz vergeben werden. Dabei kann sich dieser vorbe-<br />

halten, die Lizenzen zu entziehen, sollte e<strong>in</strong> ihm nicht genehmer Investor die Mehrheit<br />

<strong>der</strong> Aktien übernehmen. 266 Selbstredend müssen solche Abhängigkeiten aus Gründen <strong>der</strong><br />

Transparenzgewährleistung offen gelegt werden und E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Kotierungsprospekt<br />

f<strong>in</strong>den. 267<br />

Mitarbeiterbeteiligungen s<strong>in</strong>d ebenfalls e<strong>in</strong> wirksames Mittel zum Schutz gegen zu star-<br />

ken Fremde<strong>in</strong>fluss, da damit e<strong>in</strong> Aktienpaket <strong>in</strong> die Hände von grundsätzlich unterneh-<br />

mensverbundenen Personen gegeben wird. 268 Im Falle e<strong>in</strong>er unfreundlichen Übernahme<br />

ist anzunehmen, dass die Mitarbeiter mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit das amtierende Ma-<br />

nagement unterstützen und sich eher gegen e<strong>in</strong>en neuen Käufer aussprechen werden. 269<br />

S<strong>in</strong>d die Beteiligungspapiere <strong>der</strong> Gesellschaft breit gestreut und bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e grö-<br />

sseren Pakete bei neuen Aktionären, so kann dies den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Altaktionäre ebenfalls<br />

vergrössern. Aus diesem Grund ist bereits im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s zu überlegen, ob bei <strong>der</strong><br />

Zuteilung <strong>der</strong> Papiere Kle<strong>in</strong>anleger speziell berücksichtigt werden sollen. 270<br />

Letztlich ist zu beachten, dass sich je<strong>der</strong> Entzug von Rechten beim <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em tieferen<br />

Emissionskurs und <strong>in</strong> Preisabschlägen am Kapitalmarkt nie<strong>der</strong>schlägt, was wie<strong>der</strong>um die<br />

Kapitalnutzungskosten erhöht. Der aus e<strong>in</strong>em solchen <strong>IPO</strong> resultierende, ger<strong>in</strong>gere Erfolg<br />

läuft damit zweifellos dem Ziel <strong>der</strong> Erlösmaximierung entgegen. Dies ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> Preis für die Aufrechterhaltung des E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> Altaktionäre und die Erschwerung<br />

266<br />

So beispielsweise beim <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> Inficon, bei <strong>der</strong> die Unaxis gewisse Lizenzen behielt; vgl. NZZ<br />

Nr. 251 vom 27. Oktober 2000 S. 33.<br />

267<br />

So z.B. Schema A KR Rz 1.3.5 o<strong>der</strong> Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 4.2.<br />

268<br />

Mitarbeiter werden vielfach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung das bisherige Management unterstützen.<br />

Arbeitnehmer s<strong>in</strong>d i.d.R. an e<strong>in</strong>er langfristigen Beteiligung <strong>in</strong>teressiert und werden ihre Aktien weniger<br />

schnell verkaufen, was zu e<strong>in</strong>er Kursglättung führt. Zudem können Mitarbeiterpapiere mit langen<br />

Verkaufssperrfristen ausgestaltet werden.<br />

269<br />

WOLFF (1994) S. 206 f.; SCHENKER, Takeover Defence (2001) S. 56.<br />

270 Vgl. hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/2.


58 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

von Unternehmensübernahmen. 271 Dennoch können stichhaltige Gründe e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>busse<br />

des Emissionserlöses rechtfertigen. Daher müssen die Altaktionäre sorgfältig die Vortei-<br />

le <strong>e<strong>in</strong>es</strong> solchen Abwehrdispositivs gegen die Erlösm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung abwägen. Im Lichte <strong>der</strong><br />

Informationspflicht <strong>der</strong> Investoren h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Kotierung 272 steht es ausser Frage,<br />

dass solche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> Aktionärsrechte <strong>in</strong> den Kotierungsprospekten <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaften offen gelegt werden müssen. 273<br />

3.3. Verhaltenspflichten von Zielgesellschaften und Abwehr<br />

fe<strong>in</strong>dlicher Übernahmen<br />

Das schweizerische Börsengesetz stellt bei Vorliegen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> öffentlichen Kaufangebots<br />

spezielle Verhaltensvorschriften an das Management e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft. 274<br />

Dabei handelt es sich zum e<strong>in</strong>en um die Pflicht des Verwaltungsrates e<strong>in</strong>er Zielgesell-<br />

schaft, bezüglich des Kaufangebots e<strong>in</strong>e schriftliche Stellungnahme zuhanden <strong>der</strong> Aktio-<br />

näre abzugeben. 275 Viel e<strong>in</strong>schneiden<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zum an<strong>der</strong>n die negativen Handlungs-<br />

pflichten (bzw. Unterlassungspflichten), die das Börsengesetz dem Verwaltungsrat <strong>der</strong><br />

Zielgesellschaft auferlegt. 276 Geschäftsleitung und Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Zielgesellschaft<br />

s<strong>in</strong>d aufgrund persönlicher Interessen nicht immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, ihre Entscheidungen<br />

im ausschliesslichen Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft und ihrer Aktionäre zu treffen.<br />

277 Deshalb dürfen diese im Zeitraum zwischen <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Übernahmeangebots<br />

und <strong>der</strong> Veröffentlichung des Ergebnisses ke<strong>in</strong>e Rechtsgeschäfte mehr<br />

271<br />

Neben vielen CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 334; SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 39 f. Im Gegensatz<br />

dazu kommt GLEISBERG (2003) zu e<strong>in</strong>er grundsätzlich positiven Bewertung solcher „aktionärsfe<strong>in</strong>dlicher“<br />

Massnahmen.<br />

272<br />

Insb. <strong>in</strong> Bezug auf „die Beurteilung <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Effekten und <strong>der</strong> Qualität des Emittenten“<br />

gemäss Art. 8 Abs. 2 BEHG.<br />

273<br />

Diese Verpflichtung muss <strong>in</strong> den Kotierungsreglementen <strong>der</strong> Börsen enthalten se<strong>in</strong>; vgl. bzgl. SWX<br />

Art. 35 u. Schema A KR (<strong>in</strong>sb. Rz 1.5.2, 3.5 und 3.9.1).<br />

274<br />

Insb. Art. 29 BEHG. Diese Bestimmung entspricht <strong>in</strong> etwa dem Vorschlag zu e<strong>in</strong>er EU-Übernahmerichtl<strong>in</strong>ie,<br />

<strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs am 4. Juli 2001 vor dem Europäischen Parlament gescheitert ist. Zu<br />

den neuen Anläufen <strong>der</strong> EU-Kommission vgl. NZZ Nr. 229 vom 3. Oktober 2002 S. 23.<br />

275<br />

Art. 29 Abs. 1 BEHG. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an den Inhalt des Berichts s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Art. 29-32 UEV-UEK<br />

enthalten; vgl. hierzu Botschaft BEHG S. 1414; BERNET (1998) S. 257 ff.; BOHRER (1997)<br />

S. 121 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1661j ff.; DERS., BJM (1998) S. 247; DAENIKER, Swiss<br />

Securities Regulation (1998) S. 199; WATTER/DUBS (1998) S. 1314 ff.; FRAUENFELDER (2001)<br />

S. 71 ff. Verletzt <strong>der</strong> Verwaltungsrat se<strong>in</strong>e Pflicht zur Stellungnahme, so droht ihm gemäss Art. 42<br />

BEHG e<strong>in</strong>e Busse von bis zu CHF 200’000.–; hierzu NATER (2001) S. 149 ff.<br />

276<br />

BOHRER (1997) S. 121 ff.; BERNET (1998) S. 273 ff.; BÖCKLI, BJM (1998) S. 247;<br />

V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 397 ff.<br />

277<br />

Vgl. BERNET (1998) S. 275.


2. TEIL BÖRSENRECHT 59<br />

beschliessen, die darauf abzielen, wesentliche Aktiven 278 zu veräussern o<strong>der</strong> die Gesell-<br />

schaft durch starke Verschuldung zu belasten. 279 Daneben ist es dem Verwaltungsrat<br />

auch untersagt, an<strong>der</strong>e erfolgsvereitelnde Massnahmen vorzunehmen. 280 Damit haben<br />

das Börsengesetz und die darauf beruhende UEV-UEK die Kompetenz des Verwaltungs-<br />

rates, Abwehrmassnahmen zu ergreifen, stark e<strong>in</strong>geschränkt und auf die Generalversammlung<br />

übertragen.<br />

Die Beschlüsse <strong>der</strong> Generalversammlung unterliegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>er börsengesetzlichen<br />

Beschränkung. Sie dürfen also unter gewissen E<strong>in</strong>schränkungen unabhängig davon<br />

ausgeführt werden, ob sie vor o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Veröffentlichung des Angebots gefasst worden<br />

s<strong>in</strong>d. 281 Da es <strong>in</strong> Fällen fe<strong>in</strong>dlicher Übernahmen notwendig ist, rasch reagieren zu<br />

können und die Aktionäre oft nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, 282 allfälligen Abwehrmassnahmen<br />

rechtzeitig zuzustimmen, s<strong>in</strong>d solche präventiven statutarischen Abwehrkonzepte bei <strong>der</strong><br />

Planung des <strong>IPO</strong>s ebenfalls zu berücksichtigen. 283<br />

Mit Blick auf die börsengesetzlichen Restriktionen ist es bei präventiven Abwehrmassnahmen<br />

<strong>in</strong>des wichtig, dass diesbezügliche Generalversammlungsbeschlüsse auf Vorrat<br />

beziehungsweise die Statuten h<strong>in</strong>reichend bestimmt s<strong>in</strong>d. Zudem s<strong>in</strong>d sie ausdrücklich<br />

an die Bed<strong>in</strong>gung zu b<strong>in</strong>den, diese (auch) im Falle <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Übernahmeangebots auszuführen<br />

und als sogenannte Poison Pills e<strong>in</strong>zusetzen. 284 E<strong>in</strong>e generelle statutarische Vere<strong>in</strong>barung,<br />

welche dem Verwaltungsrat ermöglichen würde, alle nach Art. 29 Abs. 2 BEHG<br />

verbotenen Abwehrmassnahmen treffen zu können, wäre h<strong>in</strong>gegen mit dem S<strong>in</strong>n und<br />

278<br />

Insb. <strong>in</strong>teressante Unternehmensteile, sog. „Crown Jewels“.<br />

279<br />

Art. 29 Abs. 2 BEHG; Art. 35 UEV-UEK. Darunter müssen nach funktionaler Betrachtungsweise<br />

auch ausserbilanzielle Geschäfte fallen; vgl. MEIER-SCHATZ, Offenlegung (1996) S. 121.<br />

280<br />

Bspw. Poison Pills, Golden Parachutes, Schaffung kartellrechtlicher Probleme etc.; vgl. BÖCKLI,<br />

Aktienrecht (1996) N 1661o; DERS., BJM (1998) S. 247 ff.; Botschaft BEHG S. 1415.<br />

281<br />

Art. 29 Abs. 2 Satz 2 u. Art. 36 UEV-UEK i.V.m. Art. 29 Abs. 3 BEHG; vgl. Botschaft BEHG<br />

S. 1415; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 323; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1661o ff.;<br />

DERS., BJM (1998) S. 249; WATTER/DUBS (1998) S. 1318; V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 400.<br />

282<br />

Insb. <strong>in</strong> Anbetracht <strong>der</strong> Zeitverhältnisse (vgl. Art. 700 Abs. 1 OR) würden dadurch Abwehrmassnahmen<br />

verunmöglicht.<br />

283<br />

Vgl. vorne Kap. 3.2.<br />

284<br />

Vgl. V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 400; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 29 N 13;<br />

BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 21. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1661p ff., 1669a;<br />

DERS., BJM (1998) S. 249 f.; WATTER/DUBS (1998) S. 1319, 1325 f.; vgl. auch Art. 35 Abs. 2 UEV-<br />

UEK.


60 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Zweck <strong>der</strong> gesetzlichen Ordnung nicht vere<strong>in</strong>bar. 285 So ist jede e<strong>in</strong>zelne durch den Ver-<br />

waltungsrat zu ergreifende Massnahme spezifisch <strong>in</strong> den Statuten zu formulieren. 286<br />

Schliesslich s<strong>in</strong>d die konkret auszuführenden Abwehrmassnahmen – ob präventiv o<strong>der</strong><br />

erst nach e<strong>in</strong>em Übernahmeangebot beschlossen – vor <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Übernahmekommission<br />

zu melden. 287<br />

4. Fazit<br />

E<strong>in</strong>e gute Corporate Governance schafft Vertrauen <strong>in</strong> die Gesellschaft und <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Management,<br />

was sich letztlich <strong>in</strong> höheren Emissions- und Sekundärmarktkursen auswirkt.<br />

Damit liegt es im Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft, den Anfor<strong>der</strong>ungen des Kapitalmarkts zu<br />

entsprechen und diesen entgegenzukommen. H<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er Erlösmaximierung ist e<strong>in</strong>er<br />

künftigen Publikumsgesellschaft daher zu empfehlen, weitgehend den Swiss Code of<br />

Best Practice for Corporate Governance zu beachten.<br />

Mittels beson<strong>der</strong>er Gestaltung <strong>der</strong> Statuten ist es möglich, die kontrollierende Stellung<br />

<strong>der</strong> Altaktionäre beizubehalten und allfällige Übernahmen <strong>der</strong> Gesellschaft zu erschweren.<br />

Die schlechte Entwicklung vieler Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>s <strong>in</strong> den 80er- und anfangs <strong>der</strong> 90er-<br />

Jahre führte allerd<strong>in</strong>gs zur Erkenntnis, dass die vollen Aktionärsrechte von grosser Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d. So schlägt sich <strong>der</strong> Entzug von Aktionärsrechten regelmässig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Emissionspreises nie<strong>der</strong>. Dies ist <strong>der</strong> Grund, weshalb heute fast ausschliesslich<br />

Gesellschaften an die Börse gelangen, <strong>der</strong>en Papiere we<strong>der</strong> v<strong>in</strong>kuliert s<strong>in</strong>d<br />

noch <strong>in</strong> den Statuten (strengere) Abwehrklauseln enthalten. Fehlt die Gefahr von Übernahmen,<br />

so fehlt es dem Management auch am Zwang, sich immer wie<strong>der</strong> am Markt zu<br />

bewähren, um nicht zum „Takeover“-Kandidaten zu werden. 288 Die Entscheidung, ob<br />

e<strong>in</strong>e Unternehmensübernahme langfristig gesehen Mehrwert schafft und deshalb s<strong>in</strong>nvoll<br />

ist, sollte weitgehend dem Markt überlassen werden. Deshalb ist auf Mechanismen, die<br />

das Spiel <strong>der</strong> Marktkräfte ausschalten und damit Übernahmen blockieren, so weit wie<br />

möglich zu verzichten.<br />

285<br />

Vgl. auch ZOBL, Zielgesellschaft (1997) S. 67; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1661q;<br />

KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 29 N 12.<br />

286<br />

BÖCKLI, BJM (1998) S. 250.<br />

287<br />

Art. 34 UEV-UEK.<br />

288<br />

Vgl. sog. „Unternehmenskontrollmarkt“; anstatt vieler SCHÄFER/OTT (2000) S. 602.


2. TEIL BÖRSENRECHT 61<br />

E. Entscheid zur Publikumsöffnung<br />

Die wichtigste Entscheidung, die e<strong>in</strong>e private Aktiengesellschaft vor dem <strong>IPO</strong> zu fällen<br />

hat, ist jene, ob sie sich dem Publikum öffnen will o<strong>der</strong> nicht. 289 E<strong>in</strong> solcher Entscheid<br />

darf erst nach reiflicher Überlegung getroffen werden, denn e<strong>in</strong>e Öffnung ist nach e<strong>in</strong>er<br />

Kotierung nur schwer wie<strong>der</strong> rückgängig zu machen. 290 Für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> ist deshalb e<strong>in</strong> Be-<br />

schluss <strong>der</strong> Gesellschaft erfor<strong>der</strong>lich, welcher unter an<strong>der</strong>em auch dem Kotierungs-<br />

gesuch beigelegt werden muss. 291<br />

Bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> mit e<strong>in</strong>er Beschränkung des Bezugsrechts ist gemäss Art.<br />

704 Abs. 1 Ziff. 6 OR e<strong>in</strong> Beschluss <strong>der</strong> Generalversammlung notwendig, welcher m<strong>in</strong>-<br />

destens zwei Drittel <strong>der</strong> vertretenen Aktionärsstimmen und 50% <strong>der</strong> vertretenen Aktien-<br />

nennwerte auf sich vere<strong>in</strong>igt. 292 Wird das Kapital im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> erhöht, stellt<br />

die geplante Publikumsöffnung wie oben aufgezeigt e<strong>in</strong>en wichtigen Grund dar, <strong>der</strong> ei-<br />

nen Bezugsrechtsausschluss rechtfertigt. 293 Daher ist im Kapitalerhöhungsbeschluss <strong>der</strong><br />

Generalversammlung unweigerlich auch <strong>der</strong> Entscheid zum Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> enthalten. 294<br />

Schwieriger erweist sich die Problematik <strong>der</strong> Entscheidungskompetenz beim Secondary<br />

<strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>. Es stellt sich die Frage, ob e<strong>in</strong> verkaufswilliger Grossaktionär diesen Entscheid<br />

selber treffen kann o<strong>der</strong> ob dafür e<strong>in</strong> Beschluss <strong>der</strong> Generalversammlung beziehungs-<br />

weise des Verwaltungsrates notwendig ist.<br />

Gemäss Aktienrecht ist <strong>der</strong> Verwaltungsrat <strong>in</strong> allen Angelegenheiten zur Beschlussfas-<br />

sung berechtigt, die nicht nach Gesetz o<strong>der</strong> Statuten <strong>der</strong> Generalversammlung zugeteilt<br />

s<strong>in</strong>d. 295 Da das Gesetz <strong>der</strong> Generalversammlung ke<strong>in</strong>e Kompetenz bezüglich des Ent-<br />

scheids zum <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>räumt und auch <strong>in</strong> den Statuten <strong>der</strong> Gesellschaft im Regelfall e<strong>in</strong>e<br />

289 Für e<strong>in</strong>e Gesellschaft ist e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Ereignis, das die Erfolgspotentiale und die Kultur<br />

des Unternehmens über Jahrzehnte massgeblich prägt. Demnach dürfen nur langfristige <strong>Aspekte</strong> für<br />

den Entscheid zum <strong>IPO</strong> von Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

290 Vgl. INDERBITZIN (1993), passim.<br />

291 Vgl. z.B. Art. 51 Abs. 3 Ziff. 1 KR.<br />

292 Art. 650 Abs. 1 OR i.V.m. Art. 698 Abs. 2 Ziff. 6 OR; an Stelle vieler GUHL/DRUEY (2000) § 69<br />

N 37 ff.; OR-DUBS/TRUFFER, Bd. II (2002) Art. 704 N 2 ff.<br />

293 Vgl. vorne Kap. A/1.3.<br />

294 Vgl. CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 337; LUTTER, Gesellschaftsrecht (1998) S. 377, 379; PICOT/LAND<br />

(1999) S. 571.<br />

295 Art. 716, Art. 698 Abs. 2 Ziff. 6, Art. 718, Art. 718a OR; s. auch BÖCKLI, AKTIENRECHT (1996)<br />

N 1521 ff.; GUHL/DRUEY (2000) § 71 N 10; BERTSCHINGER, Zuständigkeit (2002) S. 312.


62 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

solche fehlen wird, liegt die Zuständigkeit beim Verwaltungsrat. 296 Selbstverständlich<br />

kann dieser den Entscheid zum <strong>IPO</strong> mittels Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> nur zusammen mit den<br />

verkaufenden Aktionären treffen, da diese nicht gegen ihren Willen dazu gebracht wer-<br />

den können, ihre Papiere <strong>der</strong> Öffentlichkeit anzubieten. 297 Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass<br />

die verkaufswilligen Grossaktionäre regelmässig die Mehrheit an <strong>der</strong> Gesellschaft besit-<br />

zen und deshalb auch die Generalversammlung beherrschen, ist diese Lösung gutzuheis-<br />

sen. E<strong>in</strong> formeller Beschluss <strong>der</strong> Generalversammlung ist demzufolge nicht zw<strong>in</strong>gend er-<br />

for<strong>der</strong>lich. Liegen h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>e klaren Mehrheiten vor und s<strong>in</strong>d die grossen<br />

Mehrheitsaktionäre bezüglich dem <strong>IPO</strong> unschlüssig, ist aus praktischen Gründen die<br />

Konsultation <strong>der</strong> Generalversammlung zu empfehlen. 298<br />

Problematisch ist h<strong>in</strong>gegen die Tatsache, dass bei e<strong>in</strong>em re<strong>in</strong>en Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie die verkaufenden Altaktionäre profitieren. In diesem Fall erzielt die Gesell-<br />

schaft und die an dieser weiterh<strong>in</strong> beteiligt bleibenden Aktionäre aus dem <strong>IPO</strong> ke<strong>in</strong>en direkten<br />

f<strong>in</strong>anziellen Nutzen. H<strong>in</strong>gegen kommen auf die Gesellschaft enorme Kosten zu<br />

bezüglich B<strong>in</strong>dung von Managementkapazität, Prospekterstellung, Kotierungskosten,<br />

Werbemassnahmen, Kosten für externe Berater etc. Da das Unternehmen und auch die<br />

nicht verkaufenden Altaktionäre selbst beim Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>en Nutzen aus dem<br />

Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong> ziehen, 299 kann die Gesellschaft dennoch die üblicherweise mit dem <strong>IPO</strong><br />

verbundenen Kosten übernehmen, ohne dass e<strong>in</strong> Fall von Art. 678 OR bzw. e<strong>in</strong> Verstoss<br />

gegen Art. 718a OR vorliegt.<br />

Da <strong>der</strong> Verwaltungsrat für die organisatorische und rechtliche Umstrukturierung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

zuständig ist, ist demgegenüber e<strong>in</strong> Grossaktionär immer auf die Unterstützung<br />

296<br />

Vgl. auch WATTER/REUTTER (2002) S. 18 ff. Die Generalversammlung an<strong>der</strong>erseits ist mit e<strong>in</strong>em<br />

qualifizierten Mehr zuständig für die Än<strong>der</strong>ung des Gesellschaftszwecks; Art. 704 Abs. 1 Ziff. 1,<br />

Art. 623 Abs. 1 i.V.m. Art. 626 Abs. 1 Ziff. 2 OR. E<strong>in</strong> Börsengang gehört <strong>in</strong>des m<strong>in</strong>destens im weitesten<br />

S<strong>in</strong>n zum Wesen e<strong>in</strong>er AG und damit zu ihrem Zweck, weshalb spezieller Generalversammlungsbeschluss<br />

abzulehnen ist; ebenso CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 336.<br />

297<br />

Vgl. Art. 680 Abs. 1 OR.<br />

298<br />

Damit besteht <strong>in</strong> beschränktem Masse die Möglichkeit, dass <strong>der</strong> Verwaltungsrat die Generalversammlung<br />

zu e<strong>in</strong>er Konsultativabstimmung auffor<strong>der</strong>n kann. Rechtlich bleibt <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

befugt, entgegen dem Abstimmungsergebnis zu entscheiden, denn die Verantwortung – wie immer<br />

er entscheidet – bleibt bei ihm; vgl. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1259k f.; bzgl. Deutschland empfehlen<br />

e<strong>in</strong>e Abstimmung: CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 336; PICOT/LAND (1999) S. 571; für e<strong>in</strong> Zustimmungserfor<strong>der</strong>nis<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung LUTTER, Gesellschaftsrecht (1998) S. 378 f. m.w.H.<br />

299<br />

Künftig e<strong>in</strong>fachere Eigenkapitalf<strong>in</strong>anzierung, e<strong>in</strong>fachere Möglichkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiterbeteiligung,<br />

leichte Trennung von <strong>der</strong> Investition etc.; vgl. 1.Teil/III/C/1.


2. TEIL BÖRSENRECHT 63<br />

des Verwaltungsrats angewiesen. 300 Demnach ist es e<strong>in</strong>em Grossaktionär nicht möglich,<br />

das <strong>IPO</strong> durchzuführen, ohne dass zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> Verwaltungsrat h<strong>in</strong>ter dieser Entschei-<br />

dung steht. Allerd<strong>in</strong>gs ist diese Frage eher theoretischer Natur. In den überwiegenden<br />

Fällen wird sich <strong>der</strong> Verwaltungsrat dem Willen <strong>der</strong> Mehrheitsaktionäre fügen und e<strong>in</strong>en<br />

solchen Entscheid mittragen.<br />

II. MIT DEM <strong>IPO</strong> ENTSTEHENDE BÖRSENRECHTLICHE<br />

PFLICHTEN<br />

Vor, mit und nach dem <strong>IPO</strong> kommen sowohl auf die Gesellschaft als auch auf die Aktio-<br />

näre e<strong>in</strong>e Vielzahl neuer Pflichten zu. Auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Gesellschaft s<strong>in</strong>d dies <strong>in</strong>sbeson-<br />

<strong>der</strong>e die Publizitätspflichten. Hierbei ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an die Prospektpflicht und die<br />

Folgepublizität zu denken. Überdies hat das Management <strong>der</strong> künftigen Publikumsge-<br />

sellschaft neue Verhaltenspflichten im Falle e<strong>in</strong>er allfällig bevorstehenden Übernahme<br />

zu beachten. 301 Der Tatbestand <strong>der</strong> Börsenkotierung führt aber auch bei den Aktionären<br />

zu neuen Pflichten. Diese reichen von allfälligen Lock-up-Fristen für Altaktionäre sowie<br />

<strong>der</strong> Verpflichtung zur Offenlegung grösserer Beteiligungen bis zur Pflicht zur Unterbrei-<br />

tung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> öffentlichen Kaufangebots im Falle, dass e<strong>in</strong> Aktionär e<strong>in</strong> die Beherrschung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft ermöglichendes Aktienpaket erwirbt. 302<br />

A. Publizität im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong><br />

Die erstmalige Emission von Beteiligungspapieren an e<strong>in</strong> anonymes Publikum, verbun-<br />

den mit e<strong>in</strong>er Börsenkotierung, ist e<strong>in</strong> Vorgang, <strong>der</strong> publizitätsmässig weit über die ge-<br />

sellschaftsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>ausgeht. F<strong>in</strong>anzmarktteilnehmer (seien es priva-<br />

te o<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionelle Investoren) benötigen, wenn sie ihre Kauf- und (späteren)<br />

Verkaufsentscheide nicht dem Zufall überlassen wollen, ausreichend Informationen. Im<br />

Bereich des Kapitalmarktrechts und beson<strong>der</strong>s beim <strong>IPO</strong> besteht e<strong>in</strong> grosses Informationsungleichgewicht<br />

zwischen <strong>der</strong> Gesellschaft und den Investoren, aber auch zwischen<br />

den Investoren und den F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>termediären. Dieses Ungleichgewicht soll durch die Pu-<br />

300<br />

Art. 716 ff. OR; <strong>in</strong>sb. aufgrund <strong>der</strong> unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben von Art. 716a<br />

OR; ebenso Art. 51 Abs. 2 Ziff. 1 KR; vgl. auch Art. 9 Abs. 3 Ziff. 1 KR-BX, wonach <strong>der</strong> Gesuchsteller<br />

im Gesuch e<strong>in</strong>e Erklärung abzugeben hat, dass <strong>der</strong> Verwaltungsrat mit <strong>der</strong> Kotierung<br />

e<strong>in</strong>verstanden ist.<br />

301<br />

Hierzu bereits vorne Kap. I/D/3.3.<br />

302 Vorne Kap. I/D/2.


64 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

blizitätspflichten, die das Börsengesetz und speziell die Kotierungsreglemente den Emit-<br />

tenten auferlegen, m<strong>in</strong>destens partiell gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

Die Bereitstellung von Informationen ist für e<strong>in</strong>e Gesellschaft stets mit Kosten verbun-<br />

den. Da Unternehmen für gewöhnlich e<strong>in</strong>e Kostenm<strong>in</strong>imierungsstrategie verfolgen, s<strong>in</strong>d<br />

freiwillige Publikationen im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s nicht unbed<strong>in</strong>gt rational. 303 Es ist des-<br />

halb den Zielen des Börsengesetzes entsprechend notwendig, den Publikumsgesellschaf-<br />

ten e<strong>in</strong>e ausreichende Informationsverpflichtung aufzuerlegen. 304<br />

Das <strong>IPO</strong> verän<strong>der</strong>t damit die Kommunikationskultur <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmens markant. Ver-<br />

waltungsrat und Management e<strong>in</strong>er privaten Gesellschaft müssen e<strong>in</strong>em neuen, deutlich<br />

erweiterten Kreis von Personen öffentlich Rechenschaft über Strategie, Ziele und Resul-<br />

tate <strong>der</strong> Unternehmung ablegen, denn <strong>in</strong>stitutionelle Investoren, Publikumsaktionäre, Fi-<br />

nanzanalysten, Fondsmanager und Wirtschaftsjournalisten wollen detailliert über das<br />

Unternehmen <strong>in</strong>formiert werden, und dies nicht nur zum Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s, son<strong>der</strong>n<br />

kont<strong>in</strong>uierlich auch danach. In <strong>der</strong> Weise ist zu unterscheiden zwischen den Informati-<br />

onspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung und <strong>der</strong> Folgepublizität. Aufgrund <strong>der</strong> the-<br />

matischen E<strong>in</strong>schränkung auf das <strong>IPO</strong> fokussiert diese Arbeit auf Ersteres.<br />

1. Prospekt<br />

Beim <strong>IPO</strong> stellt <strong>der</strong> Prospekt das Haupt<strong>in</strong>strument <strong>der</strong> Anleger<strong>in</strong>formation dar. Die Anleger<br />

sollten sich aus den im Prospekt enthaltenen Informationen e<strong>in</strong> eigenes Bild über<br />

die neue Publikumsgesellschaft und <strong>der</strong>en Aktien machen können. 305 Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, werden die Emittenten sowohl durch das Aktien- als auch <strong>in</strong>direkt durch das<br />

Börsenrecht verpflichtet, e<strong>in</strong>en Prospekt zu veröffentlichen. 306<br />

303<br />

Immerh<strong>in</strong> dient <strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Prospekt auch als Werbemittel; zu S<strong>in</strong>n und Funktion des Prospekts<br />

s. WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 48 f. So werden ungenügend <strong>in</strong>formierte Investoren weniger<br />

bereit se<strong>in</strong>, Papiere e<strong>in</strong>er Gesellschaft zu zeichnen, was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em tieferen Emissionspreis<br />

ausdrücken wird. Damit ist gemäss Effizienzmarkthypothese e<strong>in</strong>e gewisse Informationsverbreitung<br />

ökonomisch rational; vgl. SCHÄFER/OTT (2000) S. 605 f.<br />

304<br />

Die För<strong>der</strong>ung und Sicherung <strong>der</strong> Transparenz ist als das wichtigste Instrument zur Erreichung des<br />

Anleger- und Funktionsschutzes zu betrachten; vgl. Botschaft BEHG S. 1394, 1400. Gemäss Art. 8<br />

Abs. 2 BEHG haben die Kotierungsreglemente <strong>in</strong>folgedessen Transparenz über die (neu) gehandelten<br />

Effekten zu schaffen.<br />

305<br />

Dem potentiellen Investor soll mit dem Prospekt e<strong>in</strong> zuverlässiges Instrument für se<strong>in</strong>en Anlageentscheid<br />

<strong>in</strong> die Hand gegeben werden; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 43 f. m.w.H.; CLAUSSEN<br />

(2000) § 9 Rz 342; VON DER CRONE, Emission (1996) S. 83 ff.<br />

306<br />

Art. 652a OR; Art. 8 Abs. 2 BEHG i.V.m. z.B. Art. 32 Abs. 1 KR.


2. TEIL BÖRSENRECHT 65<br />

Von dieser Informationspflicht profitieren <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie professionelle Marktteilnehmer<br />

und beson<strong>der</strong>s die <strong>in</strong>stitutionellen Investoren. 307 Den Kle<strong>in</strong>anlegern fehlt h<strong>in</strong>gegen häu-<br />

fig entwe<strong>der</strong> die Zeit, die gebotenen Informationen auszuwerten o<strong>der</strong> das hierfür benö-<br />

tigte Know-how. 308 Für die Gesellschaft ist <strong>der</strong> Prospekt e<strong>in</strong> wichtiges Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>stru-<br />

ment. Deshalb sollte dieser so ausgestaltet se<strong>in</strong>, dass die angebotenen Papiere für die<br />

Anleger möglichst <strong>in</strong>teressant wirken und die Gesellschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em positiven Licht dar-<br />

gestellt wird. 309 Der Prospekt erfüllt aber auch e<strong>in</strong>e Garantiefunktion vergleichbar mit<br />

<strong>der</strong> Zusicherung im Kaufrecht. 310 Dar<strong>in</strong> lässt sich e<strong>in</strong> Interessenkonflikt <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

erkennen. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite ist e<strong>in</strong>e neue Publikumsgesellschaft versucht, sich und ihre<br />

Papiere im Prospekt möglichst positiv darzustellen, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite müssen – be-<br />

denkt man die Haftungsfolgen – auch die damit verbundenen Risiken berücksichtigt wer-<br />

den.<br />

Die Pflicht, die künftigen beziehungsweise potentiellen Aktionäre zu <strong>in</strong>formieren und<br />

damit den Prospekt zu erstellen, wird grundsätzlich <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft<br />

auferlegt. Ökonomisch betrachtet macht dies durchaus S<strong>in</strong>n, da bei ihr die ger<strong>in</strong>gsten<br />

Kosten für die Beschaffung <strong>der</strong> relevanten Informationen anfallen. 311 Auch ist es regel-<br />

mässig die künftige Publikumsgesellschaft, die von den neu zufliessenden Mitteln profi-<br />

tiert. Die Prospekterstellung ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e überaus komplexe Aufgabe, die e<strong>in</strong>e<br />

künftige Publikumsgesellschaft vielfach nicht ohne Hilfe erfahrener Emissionsbegleiter<br />

bewältigen kann. Sie erweist sich damit als e<strong>in</strong>e Koproduktion aller Beteiligten, d.h. <strong>der</strong><br />

Gesellschaft, <strong>der</strong> Banken, <strong>der</strong> Revisionsstelle, <strong>der</strong> Anwälte usw.<br />

1.1. Aktienrechtlicher (Emissions-)Prospekt<br />

Bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> werden neue Aktien öffentlich zur Zeichnung angeboten,<br />

weshalb nach Art. 652a OR e<strong>in</strong> Emissionsprospekt aufzulegen ist. Nach Abs. 2 des gleichen<br />

Artikels ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung zur Zeichnung „öffentlich“, wenn sie sich nicht an e<strong>in</strong>en<br />

begrenzten Kreis von Personen richtet, was beim <strong>IPO</strong> def<strong>in</strong>itionsgemäss <strong>der</strong> Fall ist. 312<br />

307<br />

Der Prospekt wendet sich v.a. an e<strong>in</strong> Fachpublikum. Er ist demnach e<strong>in</strong> Dokument von Professionellen<br />

für Professionelle; v. PLANTA (1997) S. 30.<br />

308<br />

Vgl. z.B. WATTER, Investorenschutz (1997) S. 280 f.<br />

309<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 34; HODEL (2002) S. 135 f.<br />

310<br />

BGE 120 IV 122, 128; zur (Prospekt-)Haftung h<strong>in</strong>ten Kap. 5.2.<br />

311<br />

Ebenso WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 49; vgl. hierzu MEIER-SCHATZ, Wirtschaftsrecht<br />

und Unternehmenspublizität (1989) S. 166 ff.<br />

312<br />

Vgl. auch Art. 4 BEHV o<strong>der</strong> Art. 2a lit. a u. 3a Abs. 2 BankV, die von mehr als 20 Kunden spre-<br />

chen.


66 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Der schweizerische Gesetzgeber stellt bei öffentlichen Emissionen an e<strong>in</strong>en Aktienemis-<br />

sionsprospekt bestimmte M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen, 313 welche im <strong>in</strong>ternationalen Ver-<br />

gleich 314 allerd<strong>in</strong>gs mehr als nur bescheiden s<strong>in</strong>d und bezüglich <strong>der</strong> Klarheit viele Lü-<br />

cken aufweisen. 315 Gemäss Art. 652a OR hat <strong>der</strong> Prospekt immerh<strong>in</strong> Aufschluss über<br />

den Inhalt <strong>der</strong> bestehenden E<strong>in</strong>tragung im Handelsregister, die bisherige Höhe und Zu-<br />

sammensetzung des Aktienkapitals, Bestimmungen <strong>der</strong> Statuten über e<strong>in</strong>e genehmigte<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bed<strong>in</strong>gte Kapitalerhöhung, die Anzahl <strong>der</strong> Genusssche<strong>in</strong>e und den Inhalt <strong>der</strong><br />

damit verbundenen Rechte sowie die letzte Jahresrechnung und Konzernrechnung mit<br />

dem Revisionsbericht zu geben.<br />

Dennoch müssen die im Aktienrecht gefor<strong>der</strong>ten Informationspflichten bezüglich Quan-<br />

tität und Qualität <strong>der</strong> Informationen als ungenügend bezeichnet werden. 316 Ferner bezie-<br />

hen sich diese Vorschriften auf Emissionen von schweizerischen Aktiengesellschaften.<br />

Öffentliche Angebote bereits emittierter Papiere (Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>), an<strong>der</strong>er Gesell-<br />

schaftsformen und ausländischer Unternehmen werden von Art. 652a OR primär nicht<br />

erfasst und unterstehen damit nach dem Wortlaut des Gesetzes nicht den aktienrechtli-<br />

chen Vorschriften. 317 Deshalb war lange Zeit unklar, ob bei e<strong>in</strong>em Festübernahmever-<br />

fahren e<strong>in</strong>e aktienrechtliche Prospektpflicht besteht; diese Frage wird von <strong>der</strong> Lehre heu-<br />

te mehrheitlich bejaht. 318 S<strong>in</strong>n und Zweck <strong>der</strong> Prospektpflicht sprechen im Weiteren<br />

auch für die Geltung bei re<strong>in</strong>en Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s. 319 Daher s<strong>in</strong>d auch Grossaktionäre,<br />

die ihre Beteiligung an e<strong>in</strong>er Gesellschaft öffentlich an e<strong>in</strong>en nicht begrenzten Kreis von<br />

Personen anbieten, verpflichtet, die Bestimmungen von Art. 652a OR e<strong>in</strong>zuhalten. Die<br />

Prospektpflicht bei Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s ist vor allem bei Internet-Angeboten von Be-<br />

313 Art. 652a OR; vgl. FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 93 ff.; OR-ZINDEL/ISLER,<br />

(2002) Art. 652a N 4 ff.<br />

314 Vgl. z.B. EU-Emissionsprospektrichtl<strong>in</strong>ie, Standards <strong>der</strong> IOSCO und <strong>in</strong>sb. die US-amerikanischen<br />

Bestimmungen.<br />

315 Ebenso Botschaft BEHG S. 1384; WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 53 f.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 195 f.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 187; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt<br />

(1995) S. 250 f.; HIRSCH, droit boursier (1995) S. 229 ff.; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art.<br />

1 N 42; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 93 ff.<br />

316 Allerd<strong>in</strong>gs haben die Gerichte und die Lehre diesen Bestimmungen gewisse Konturen verliehen; vgl.<br />

neben vielen ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 164 ff.; OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652a N<br />

5.<br />

317 Vgl. WOLFF (1994) S. 172; METTLER (1990) S. 84.<br />

318 Neben vielen WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 51 m.w.H.; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 92, 198 ff.; OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002) Art. 652a N 3b.<br />

319 Ebenso WATTER, Festübernahme (1998) S. 399 f.; bezüglich Haftung s. h<strong>in</strong>ten Kap 5.2.1.


2. TEIL BÖRSENRECHT 67<br />

deutung, wenn die Titel nicht zum Handel an e<strong>in</strong>er Börse zugelassen werden sollen und<br />

daher ke<strong>in</strong> Kotierungsprospekt zu erstellen ist. 320<br />

Aufgrund <strong>der</strong> ungenügenden Regelung des Prospekts bei öffentlichen Emissionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz wäre e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Transparenz – wie beispielsweise im geän<strong>der</strong>ten Vor-<br />

schlag zur europäischen Prospektrichtl<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den „International Disclosure Stan-<br />

dards for cross-bor<strong>der</strong> offer<strong>in</strong>gs and <strong>in</strong>itial list<strong>in</strong>gs“ <strong>der</strong> IOSCO vorgeschrieben – über-<br />

aus wünschenswert und im H<strong>in</strong>blick auf die Internationalisierung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte auch<br />

erfor<strong>der</strong>lich. 321<br />

1.2. <strong>Börsenrechtliche</strong>r (Kotierungs-)Prospekt<br />

1.2.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Im S<strong>in</strong>ne des Anleger- und Funktionsschutzes ist es notwendig, dass die Börsen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Selbstregulierung für Publikumsgesellschaften über das Gesellschaftsrecht<br />

h<strong>in</strong>ausgehende Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>en Prospekt stellen. Die auf dem Börsengesetz be-<br />

ruhenden Kotierungsreglemente haben damit Vorschriften zu enthalten, die e<strong>in</strong>en Emit-<br />

tenten veranlassen, alle relevanten Daten bekannt zu geben, um es den Anlegern zu er-<br />

möglichen, Eigenschaften <strong>der</strong> Effekten und Qualität des Emittenten beurteilen zu<br />

können. 322 Daneben auferlegt das Börsengesetz den Effektenhändlern gegenüber ihren<br />

Kunden verschiedene Verhaltens- und Informationspflichten. Darunter fällt unter an<strong>der</strong>em<br />

auch die Verpflichtung, bereits die Zeichner von Neuemissionen genügend zu <strong>in</strong>formieren.<br />

323 Demnach s<strong>in</strong>d sowohl <strong>der</strong> Emittent wie die e<strong>in</strong>führenden Effektenhändler<br />

verpflichtet, die aktuellen und potentiellen Investoren mit ausreichenden Informationen<br />

zu versorgen.<br />

Für e<strong>in</strong>e Börsenkotierung ist gemäss Börsengesetz die Erstellung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Kotierungsprospekts<br />

e<strong>in</strong>e zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung, gleich, ob es sich dabei um e<strong>in</strong> Primary o<strong>der</strong> um<br />

e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>- o<strong>der</strong> ausländischen Gesellschaft handelt. F<strong>in</strong>det mit <strong>der</strong><br />

Kotierung gleichzeitig e<strong>in</strong>e Emission statt, was bei e<strong>in</strong>er überwiegenden Zahl von <strong>IPO</strong>s<br />

<strong>der</strong> Fall ist, wäre neben dem Kotierungsprospekt zusätzlich e<strong>in</strong> Emissionsprospekt gemäss<br />

Art. 652a OR erfor<strong>der</strong>lich. Die Erstellung zweier unterschiedlicher Prospekte wäre<br />

320<br />

Hierzu 3.Teil/III/B/5.1.<br />

321<br />

Dies auch, da <strong>in</strong> den Dokumenten für öffentliche Angebote nahezu dieselben Bestimmungen aufgestellt<br />

werden wie für die Zulassung zum Handel auf geregelten Märkten; vgl. Art. 1 gV EU-<br />

Prospekt-RL.<br />

322<br />

Art. 8 Abs. 2 BEHG; s. 3.Teil/I.<br />

323 Art. 11 Abs. 1 lit. a BEHG; hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/4.4.3.


68 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

allerd<strong>in</strong>gs sehr umständlich und wiese für die Anleger ke<strong>in</strong>erlei Vorteile auf. Es bietet<br />

sich deshalb an, sich bei <strong>der</strong> Prospekterstellung an die börsenrechtlichen Vorschriften zu<br />

halten, da <strong>der</strong> weit ausführlichere Kotierungsprospekt auch die rudimentären Angaben<br />

umfasst, die gemäss Aktienrecht im Emissionsprospekt enthalten se<strong>in</strong> müssen. Auf diese<br />

Weise können Emissions- und Kotierungsprospekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Dokument vere<strong>in</strong>t<br />

werden, wobei <strong>in</strong> solchen Fällen immer beide rechtlichen Grundlagen (Art. 652a OR und<br />

das KR) beachtet werden müssen. 324 Bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> handelt es sich bei diesem<br />

Dokument um e<strong>in</strong>en Emissionsprospekt, <strong>der</strong> zugleich die Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Kotierungsprospekts<br />

erfüllt, weshalb formell auf die Erstellung des Letzteren verzichtet werden<br />

kann. 325<br />

1.2.2. Inhalt des Kotierungsprospekts<br />

Das Börsengesetz legt <strong>in</strong> Art. 8 Abs. 2 BEHG fest, dass den Anlegern genügend Informationen<br />

zur Verfügung gestellt werden müssen, um es diesen zu ermöglichen, die Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Effekten und die Qualität des Emittenten zu beurteilen. 326 Infolgedessen<br />

muss e<strong>in</strong> Kotierungsprospekt im M<strong>in</strong>desten die <strong>in</strong> Art. 652a OR gefor<strong>der</strong>ten Angaben<br />

enthalten. Um die Informationspflicht jedoch angemessen zu erfüllen, wird dieser sehr<br />

viel detailliertere Informationen und über die Anfor<strong>der</strong>ungen von Art. 652a OR h<strong>in</strong>ausgehende<br />

Daten be<strong>in</strong>halten müssen. 327 Darunter fallen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e umfassende Angaben<br />

über den Emittenten, dessen Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage 328 sowie Entwicklungsaussichten,<br />

Informationen über die mit den zu kotierenden Papieren verbundenen<br />

Rechte und über Personen, welche für den Inhalt des Kotierungsprospekts die Verantwortung<br />

übernehmen. 329<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an den Inhalt des Kotierungsprospekts festzulegen, ist gemäss<br />

BEHG Sache <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsen. Dieser Pflicht s<strong>in</strong>d die Börsen nachgekommen, <strong>in</strong>-<br />

324<br />

Vgl. O.V., E<strong>in</strong>führung KR (1996) S. 3 f.; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 1156 N 13; HIRSCH, droit<br />

boursier (1995) S. 229; WIDMER (1996) S. 124 f.; ROHR (1990) S. 187; SIEPMANN, Kapitalbeschaffung<br />

(1998) S. 198; EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 403; BERTSCHINGER/LENGAUER/ SCHWARZ<br />

(2001) S. 16 f.; HODEL (2002) S. 136 f.<br />

325<br />

Vgl. HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 22; Botschaft BEHG S. 1385; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise Art. 38<br />

Abs. 1 Ziff. 1 KR u. Art. 11 Abs. 2 KR-BX.<br />

326<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten 3.Teil/I.<br />

327<br />

Botschaft BEHG S. 1385; vgl. auch HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 15 f.; V. PLANTA<br />

(1997) S. 30.<br />

328<br />

Insb. durch die Publikation von Jahresabschlüssen <strong>in</strong>kl. <strong>der</strong>en Prüfung.<br />

329<br />

So beispielsweise Art. 32, 35 KR, Art. 12 KR-BX o<strong>der</strong> Art. 21 EU-Börsenzulassungs-RL; hierzu<br />

3.Teil /I.


2. TEIL BÖRSENRECHT 69<br />

dem sie den erfor<strong>der</strong>lichen Inhalt des Kotierungsprospekts <strong>in</strong> ausführlichen Schemata<br />

aufgelistet haben. 330 Damit erleichtern sie e<strong>in</strong>erseits den Emittenten, ihre Kotierungs-<br />

prospekte zu erstellen, an<strong>der</strong>erseits ermöglichen diese Schemata e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Hand-<br />

habung, was letztlich <strong>der</strong> Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Prospekte und damit den Anlegern zugute<br />

kommt. 331 Nachfolgend wird auf e<strong>in</strong>ige ausgewählte Bereiche e<strong>in</strong>gegangen, die bei <strong>der</strong><br />

Erstellung des Prospekts beachtet werden müssen. Für den detaillierten Prospekt<strong>in</strong>halt ist<br />

h<strong>in</strong>gegen auf die e<strong>in</strong>zelnen Kotierungsreglemente zu verweisen. 332<br />

a) Kapital<br />

Beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> muss <strong>der</strong> Emissionsprospekt (und damit auch <strong>der</strong> Kotierungs-<br />

prospekt) den Generalversammlungsbeschluss über die Ausgabe neuer Aktien wie<strong>der</strong>ge-<br />

ben. 333 Stammen die angebotenen Papiere (o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Teil davon) aus e<strong>in</strong>em Secondary<br />

<strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> von verkaufenden Altaktionären, so hat <strong>der</strong> Prospekt ebenfalls alle für die In-<br />

vestoren relevanten Angaben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Anzahl und Nennwert sowie die Namen<br />

<strong>der</strong> verkaufenden Altaktionäre dieser Papiere zu enthalten. Schliesslich hat <strong>der</strong> Prospekt<br />

auch die Investoren bezüglich e<strong>in</strong>er allfälligen Greenshoe-Vere<strong>in</strong>barung 334 zu <strong>in</strong>formie-<br />

ren.<br />

b) Equity Story und Zukunftsaussichten<br />

Für den Investor von grosser Bedeutung s<strong>in</strong>d nicht nur die Unternehmenszahlen <strong>der</strong><br />

Vergangenheit, son<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s die Produkte <strong>der</strong> Unternehmung, <strong>der</strong>en Marktstellung,<br />

die Marktentwicklung und damit die Zukunft <strong>der</strong> Gesellschaft. 335 Infolgedessen enthält<br />

e<strong>in</strong> Prospekt die sogenannte „Equity Story“. Darunter wird die möglichst prägnante Dar-<br />

stellung <strong>der</strong> Zukunftschancen des Unternehmens verstanden, welche Details zum Busi-<br />

ness-Plan, zu Marktvolumen, zum Management und zur Erfolgsstrategie des Unterneh-<br />

mens be<strong>in</strong>haltet. Damit soll die Equity Story vor allem die Erfolgsfaktoren <strong>der</strong> Unter-<br />

nehmung aufzeigen und den Investoren die Frage beantworten, weshalb sie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

330 So bspw. Schema A und D im Anh. I zum KR; vgl. auch Muster-Kotierungsprospekt <strong>der</strong> BX; zur<br />

europäischen Regelung vgl. Schema A EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

331 Vgl. VON DER CRONE, Emission (1996) S. 92; V. PLANTA (1997) S. 27; WIDMER (1996) S. 128.<br />

332 Hierzu <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Details des KR h<strong>in</strong>ten 3.Teil/II.<br />

333 Art. 652a Abs. 1 Ziff. 7 OR; hierzu vorne Kap. I/B.<br />

334 Vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. I/C/5.<br />

335 Die neuen Mittel aus e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> kommen dem Unternehmen (und damit den neuen Aktionären)<br />

nur zugute, wenn für <strong>der</strong>en Verwendung e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Konzept besteht. Mit dem <strong>IPO</strong> s<strong>in</strong>d<br />

deshalb Investitionspläne vorzulegen, die e<strong>in</strong>e spätere Mittelverwendung <strong>in</strong> überprüfbarer Form darstellen.


70 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

diese Papiere erwerben sollen. Im schweizerischen Aktienrecht f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Anga-<br />

ben h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Publizitätspflicht von Zukunftsaussichten. Damit liegt es an den<br />

Börsen, diesbezügliche Regeln aufzustellen. 336 Aussagen bezüglich <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong> Un-<br />

ternehmung s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs äusserst schwierig zu qualifizieren. 337 Mit <strong>der</strong> Aufstellung<br />

von Umsatz- und Gew<strong>in</strong>nprognosen sollte deswegen generell sehr vorsichtig umgegan-<br />

gen werden. Werden solche nach dem <strong>IPO</strong> unerwartet reduziert, kann dies enorme Kur-<br />

se<strong>in</strong>brüche nach sich ziehen. Zudem können falsche Prognosen <strong>der</strong> aktienrechtlichen<br />

Prospekthaftung unterliegen, wenn sie ohne Berücksichtigung konkreter Tatsachen und<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten erfolgten und damit leichtfertig übertriebene Erwartungen weck-<br />

ten. Somit ist es wichtig, dass Werturteile und Prognosen im Prospekt klar als solche ge-<br />

kennzeichnet werden. 338<br />

Im Rückblick betrachtet erwiesen sich die publizierten Zukunftsaussichten vieler New<br />

Economy Unternehmen vielfach als übertrieben. Deren Bus<strong>in</strong>esspläne beruhten auf <strong>der</strong><br />

Annahme von exorbitanten Wachstumsraten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Technologiemärkte.<br />

Heute s<strong>in</strong>d weniger die Phantasie <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Titels gefragt, son<strong>der</strong>n vermehrt wie<strong>der</strong> reelle<br />

Gew<strong>in</strong>nzahlen, e<strong>in</strong> starkes Management und klare realistische Unternehmensstrategien,<br />

weshalb e<strong>in</strong> Prospekt sich vor allem auf die objektive Darstellung solcher Punkte beschränken<br />

soll.<br />

c) Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität <strong>der</strong> Angaben<br />

Die im Prospekt enthaltenen Angaben müssen, soweit sie für die Beurteilung wesentlich<br />

s<strong>in</strong>d, richtig und vollständig se<strong>in</strong>. 339 E<strong>in</strong> Prospekt ist nicht nur dann unrichtig, wenn er<br />

falsche Zahlen und Angaben enthält, son<strong>der</strong>n auch dann, wenn er Erwartungen weckt,<br />

die e<strong>in</strong>er sachlichen Grundlage entbehren, den tatsächlichen Verhältnissen und fairer<br />

E<strong>in</strong>schätzung nicht entsprechen und kaufmännisch nicht vertretbar s<strong>in</strong>d. 340 Der Kotierungsprospekt<br />

darf ebenso ke<strong>in</strong>e aufdr<strong>in</strong>glichen Anpreisungen und Darstellungen enthal-<br />

336<br />

Art. 8 Abs. 3 BEHG; vgl. Art. 32 KR u. Schema A KR Rz 1.4; ebenso Art. 21 Abs. 1 EU-<br />

Börsenzulassungs-RL; Art. 5 Abs. gV EU-Prospekt-RL.<br />

337<br />

Bspw. „Weltmarktführer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erzeugung und Nutzung von Wissen“, Aussage Th<strong>in</strong>k Tools; vgl.<br />

auch JURIUS (2003) Rz 5 ff.<br />

338<br />

Vgl. OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 19; DERS., Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 58;<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 252; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL § 37 N 85;<br />

ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 166; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 252.<br />

339<br />

RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 44; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) Rz 1966i;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 37 N 84; WEBER, Prospekthaftpflicht (1993) S. 55.<br />

340<br />

CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 342.


2. TEIL BÖRSENRECHT 71<br />

ten. 341 Dieses rechtliche Gebot ist beim <strong>IPO</strong> noch stärker zu gewichten als bei alte<strong>in</strong>ge-<br />

sessenen Aktien(-gesellschaften), <strong>der</strong>en Position am Kapitalmarkt bereits bekannt ist.<br />

Um das Haftungsrisiko zu m<strong>in</strong>imieren, ist schliesslich bereits im Prospekt auf beson<strong>der</strong>e<br />

Risiken ausdrücklich h<strong>in</strong>zuweisen. 342<br />

Liegt <strong>der</strong> Bilanzstichtag mehr als sechs beziehungsweise neun Monate zurück, so ver-<br />

langt das Aktienrecht bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> die Publikation <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Zwischenab-<br />

schlusses. 343 Trotzdem kann von e<strong>in</strong>er aktuellen und umfassenden Erst<strong>in</strong>formation über<br />

die Emission noch nicht gesprochen werden, da beispielsweise wesentliche Än<strong>der</strong>ungen<br />

seit Abschluss des letzten Geschäftsjahres 344 gemäss Aktienrecht nicht publiziert werden<br />

müssen. 345<br />

Die Problematik <strong>der</strong> Aktualisierungspflicht stellt sich vor allem bezüglich Ereignissen,<br />

die sich im Zeitraum zwischen dem für die Erstellung <strong>der</strong> Prospektangaben massgeben-<br />

den Stichtag und dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Kotierung abspielen. 346 Die Kotierungsreglemente<br />

haben deswegen Bestimmungen zu enthalten, die den Emittenten bis zum Ende <strong>der</strong><br />

Zeichnungsfrist verpflichten, auf wesentliche Verän<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>zuweisen. 347 E<strong>in</strong>e sol-<br />

che Aktualisierungspflicht entspricht <strong>in</strong> etwa <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Kotierung zu beachtenden Ad-<br />

hoc-Publizität. 348 Allfällige Aktualisierungen haben mittels e<strong>in</strong>er Neufassung des Pros-<br />

341 Vgl. Art. 37 Abs. 3 KR.<br />

342 Vgl. Art. 32 Abs. 2 KR; Art. 11 Abs. 1 KR-BX; hierzu BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ<br />

(2001) S. 84 f.<br />

343<br />

Art. 652a Abs. 1 Ziff. 5 OR. Die Toleranzfrist gegenüber dem Bilanzstichtag beträgt nach gefestigter<br />

Ansicht entgegen dem Wortlaut von Art. 652a Abs. 1 Ziff. 5 OR neuen Monate; vgl.<br />

BÖCKLI/DRUEY/FORSTMOSER/HIRSCH/ NOBEL (1993) S. 282 ff; OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II (2002)<br />

N 4.<br />

344<br />

Bzw. seit dem Stichtag des Zwischenabschlusses.<br />

345<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 251; an<strong>der</strong>s aber WATTER (OR (1994) Art. 752 N 20), <strong>der</strong><br />

sich für e<strong>in</strong>e (aktienrechtliche) Aktualisierungspflicht bis zum Ende <strong>der</strong> Zeichnungsfrist ausspricht;<br />

ebenso ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 167 f.<br />

346<br />

Hierzu STEPHAN (2002) S. 3 ff.<br />

347<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 251 f.; V. PLANTA (1997) S. 32; RUFFNER, Selbstregulierung<br />

(1996) S. 45; STEPHAN (2002) S. 5; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise bspw. Art. 34 Abs. 2 (welcher bei wesentlichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Angaben zwischen <strong>der</strong> Prospektveröffentlichung und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuchs<br />

die Veröffentlichung <strong>der</strong>selben verlangt) und Art. 51 Abs. 3 Ziff. 3 KR; vgl. auch<br />

Schema A KR Rz 2.3.; Art. 12 Abs. 3 Ziff. 24 KR-BX.<br />

348<br />

Diese ist vor <strong>der</strong> Kotierung unter an<strong>der</strong>em deshalb nicht anwendbar, da das Kriterium <strong>der</strong> erheblichen<br />

Än<strong>der</strong>ung des Kurses noch nicht greifbar ist; vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. 6.2.


72 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

pekts o<strong>der</strong> durch separate Prospektnachträge zu erfolgen. 349 Auf diese ist sodann mittels<br />

Kotierungs<strong>in</strong>serat explizit h<strong>in</strong>zuweisen. 350<br />

2. Due Diligence<br />

Die Due Diligence 351 wird im Vorfeld von Unternehmensakquisitionen o<strong>der</strong> <strong>IPO</strong>s durch-<br />

geführt, um e<strong>in</strong> Unternehmen detailliert zu durchleuchten und Chancen und Risiken <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Stärken/Schwächen-Analyse herauszuarbeiten. 352 Sie dient <strong>der</strong> umfassenden<br />

Analyse und transparenten Darstellung aller relevanten Unternehmensdaten. 353 Im Un-<br />

terschied zur Jahresabschlussprüfung, welche stichtagbezogene und vergangenheitsori-<br />

entierte Daten erhebt, bezweckt die Due Diligence <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Erfassung künftiger<br />

Fakten. Dadurch können Tatsachen belegt und Werturteile und Prognosen erhärtet wer-<br />

den.<br />

Da die Zulassungsstelle ke<strong>in</strong>e materielle Prüfung des Kotierungsgesuches vornimmt,<br />

liegt es vorwiegend bei den börsene<strong>in</strong>führenden Banken, zusammen mit <strong>der</strong> künftigen<br />

Publikumsgesellschaft und <strong>der</strong>en Revisionsstelle, für e<strong>in</strong>e Prüfung <strong>der</strong> publizierten Un-<br />

ternehmensdaten zu sorgen. 354 Gründe hierfür s<strong>in</strong>d, dass die Emissionshäuser aufgrund<br />

<strong>der</strong> Haftungsgefahr e<strong>in</strong> Interesse haben, ihre Anleger ausreichend und wahrheitsgemäss<br />

zu <strong>in</strong>formieren sowie korrekte Daten für e<strong>in</strong>e exakte Unternehmensbewertung benötigen.<br />

Die so erhaltenen Daten f<strong>in</strong>den danach E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Emissions- und Kotierungspros-<br />

pekt <strong>der</strong> Gesellschaft. Nur wenn wahrheitsgetreue Unternehmensdaten vorhanden s<strong>in</strong>d,<br />

können die Statements im Kotierungsprospekt richtig erstellt werden. E<strong>in</strong>e gründliche<br />

Due Diligence ist deshalb für e<strong>in</strong>en späteren Ausschluss allfälliger Gewährleistungsansprüche<br />

von herausragen<strong>der</strong> Wichtigkeit. 355 Die Prüfung umfasst <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende<br />

Fel<strong>der</strong>:<br />

349<br />

ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 167; ebenso Art. 16 gV EU-Prospekt-RL.<br />

350<br />

Vgl. Art. 45 Abs. 1 Ziff. 3 u. Art. 48 Abs. 1 Ziff. 5 KR.<br />

351<br />

Due Diligence bedeutet <strong>in</strong> etwa die erfor<strong>der</strong>liche, angemessene o<strong>der</strong> gebührende Sorgfalt.<br />

352<br />

EHLERS/JURCHER (1999) S. 6 f.; ARKEBAUER/SCHULTZ (1998) S. 157 ff.<br />

353<br />

Die Analyse bezieht sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf das Management, die Produkte und die Märkte; neben<br />

vielen HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1137; HAARBECK (2001) S. 87 ff.; SCHANZ (2000) § 8 Rz 1<br />

ff.<br />

354<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. 5.<br />

355<br />

Zu dieser Problematik s. neben vielen MAROLDA/VON DER CRONE (2003) S. 163 f.; SCHANZ (2000)<br />

§ 8 Rz 4 ff.; BUSS/WITTE (1999) S. 350 ff.; KOCH/WEGMANN (2002) S. 59 ff.; KRANEBITTER<br />

(2002) S. 49 ff.


2. TEIL BÖRSENRECHT 73<br />

� Die umfassende Darstellung <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft im Bereich <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Tätigkeit ist Bestandteil <strong>der</strong> Bus<strong>in</strong>ess Due Diligence.<br />

� Bilanzielle Risiken ergeben sich aus <strong>der</strong> Überbewertung von Aktiven, <strong>der</strong> unvollständigen<br />

Auflistung von Verb<strong>in</strong>dlichkeiten sowie e<strong>in</strong>em irreführenden Erfolgsausweis. 356<br />

Solche Fehler zu entdecken ist die Aufgabe <strong>der</strong> Account<strong>in</strong>g Due Diligence.<br />

� Die Operational Due Diligence überprüft die Aussagen zur Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Unternehmung<br />

sowie die wirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (z.B. Märkte), <strong>in</strong> denen sie tätig<br />

ist.<br />

� Bei <strong>der</strong> Legal Due Diligence geht es vorwiegend darum, e<strong>in</strong>e Bestandesaufnahme <strong>der</strong><br />

rechtlichen Beziehungen <strong>der</strong> Gesellschaft im Innen- und Aussenverhältnis vorzunehmen.<br />

357 Als rechtliche Risiken können Garantiefälle, Vertragsverletzungen sowie hängige<br />

Prozesse aufgeführt werden. Nicht nur aus steuerrechtlicher Sicht, son<strong>der</strong>n auch im<br />

H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e faire Behandlung <strong>der</strong> Investoren ist es wichtig, dass alle „Related party<br />

transactions“ wie unter Dritten („at arms-length“) abgewickelt werden. Speziell bei jungen<br />

Unternehmen ist die Verflechtung von Beziehungen mit geschäftsführenden Aktionären<br />

und Verwaltungsräten gross. Als Beispiele können die Bezüge <strong>der</strong> Verwaltungsräte,<br />

Bonus- und Vorsorgepläne, Darlehen mit Vorzugsz<strong>in</strong>sen, privat gehaltene<br />

Tochtergesellschaften, Lizenz- und Garantievere<strong>in</strong>barungen, Transaktionen mit Personalvorsorgestiftungen<br />

und Ähnliches aufgeführt werden. 358<br />

� H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> grossen Bedeutung <strong>der</strong> Unternehmensleitung für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmens ist schliesslich e<strong>in</strong>e Beurteilung des Managements erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Hierzu dient die Management Due Diligence. 359<br />

� In <strong>der</strong> Tax Due Diligence werden die steuerlichen Risiken bewertet. Solche können beispielsweise<br />

entstehen, wenn noch nicht endgültig veranlagte Geschäftsjahre, geldwerte<br />

Leistungen an Aktionäre o<strong>der</strong> Reorganisationen mit steuerlichen Folgen vorliegen. 360<br />

� Ist e<strong>in</strong> Unternehmen Grundeigentümer<strong>in</strong>, so müssen allfällige Risiken aus Altlasten abgeklärt<br />

werden, da diese zu grossen f<strong>in</strong>anziellen Belastungen führen können. Ebenso<br />

muss geprüft werden, ob und wie weit die laufende Unternehmenstätigkeit zu Umweltrisiken<br />

führen kann. 361 Diese Abklärungen erfolgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Environmental Due Diligence.<br />

356<br />

HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1137.<br />

357<br />

Hierzu SCHMID/HEIZ (2002) S. 73 ff.<br />

358<br />

BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 85.<br />

359<br />

SCHANZ (2000) § 8 Rz 22; auch Human Resources Due Diligence; vgl. KRANEBITTER (2002)<br />

S. 127 ff.<br />

360<br />

Vgl. HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1137; BRAUCHLI ROHRER/FISCHER (2000) S.713 f.<br />

361<br />

Immissionen aus Produktionsprozessen, Probleme mit <strong>der</strong> Abfallentsorgung, Altlasten etc.


74 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Die Due Diligence muss sich aus Praktikabilitätsgründen auf die wesentlichen Punkte<br />

beschränken. 362 Sie kann nicht alle Risiken und Verträge untersuchen, son<strong>der</strong>n muss sich<br />

auf die für die Bewertung <strong>der</strong> Gesellschaft relevanten Bereiche konzentrieren. Daher<br />

muss <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Due Diligence-Prüfung von <strong>der</strong> Grösse <strong>der</strong> Gesellschaft abhängig<br />

gemacht werden. 363 Trotz e<strong>in</strong>er solchen E<strong>in</strong>schränkung bleibt die Erstellung <strong>der</strong> entspre-<br />

chend umfassenden Dokumentation e<strong>in</strong>e überaus zeit- und damit kosten<strong>in</strong>tensive Aufga-<br />

be. Dennoch darf, aufgrund <strong>der</strong> oben genannten Gründe und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Haftungs-<br />

gefahr, auf sie nicht verzichtet werden.<br />

3. Rechnungslegung<br />

3.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>e transparente und aussagekräftige Rechnungslegung ist e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für<br />

e<strong>in</strong>e exakte Bewertung durch den Markt. 364 Die handels- und aktienrechtlichen Stan-<br />

dards, die heutzutage für privat gehaltene Gesellschaften bereits als m<strong>in</strong>imal angesehen<br />

werden, genügen für Publikumsgesellschaften noch weniger. 365 Um e<strong>in</strong>e möglichst gros-<br />

se Vergleichbarkeit zwischen den Publikumsgesellschaften zu erzielen, for<strong>der</strong>n die e<strong>in</strong>-<br />

zelnen Börsen bestimmte e<strong>in</strong>heitliche und strengere Standards bezüglich <strong>der</strong> Rechnungs-<br />

legung und schreiben <strong>in</strong> ihren Reglementen den kotierten Gesellschaften die E<strong>in</strong>haltung<br />

spezieller Rechnungslegungsvorschriften vor.<br />

3.2. Rechnungslegungstandards<br />

Die Globalisierung <strong>der</strong> Kapitalmärkte hat den Druck zur Angleichung <strong>der</strong> Rechnungsle-<br />

gungsnormen stark erhöht. Insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf e<strong>in</strong>e (<strong>in</strong>ternationale) Vergleich-<br />

barkeit <strong>der</strong> Unternehmensdaten ist e<strong>in</strong>e Standardisierung notwendig. 366 Bei den Stan-<br />

dards <strong>der</strong> Rechnungslegung handelt es sich damit um die bedeutendsten Normen, denen<br />

362 Sog. „Materialitätsgrenze“.<br />

363 Vgl. SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 50.<br />

364 Vgl. VON DER CRONE, Aktienrecht (1998) S. 159; HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 16 f.<br />

365<br />

Art. 662a ff. OR; zu den handelsrechtlichen Bestimmungen vgl. neben vielen VON DER CRONE, Aktienrecht<br />

(1998) S. 165; GUHL/DRUEY (2000) § 83 N 1 ff.<br />

366<br />

Vgl. auch OECD Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (1999) Kap. IV B, die ebenfalls <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannte Normen empfehlen, um damit die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Informationen zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Län<strong>der</strong>n zu erleichtern.


2. TEIL BÖRSENRECHT 75<br />

die Börsen bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Kotierungserfor<strong>der</strong>nisse gemäss Art. 8 Abs. 3 BEHG<br />

Rechnung zu tragen haben. 367<br />

Die Generally Accepted Account<strong>in</strong>g Pr<strong>in</strong>ciples (US-GAAP) stellen die Rechnungsle-<br />

gungsnormen <strong>der</strong> USA dar, die für alle <strong>in</strong> den USA kotierten Gesellschaften obligato-<br />

risch s<strong>in</strong>d. 368 Deshalb s<strong>in</strong>d bis anh<strong>in</strong> auch ausländische Gesellschaften, die ihre Papiere<br />

<strong>in</strong> den USA zulassen wollen, unabhängig nach welchem an<strong>der</strong>en Standard sie ihre Bü-<br />

cher führen, zu e<strong>in</strong>er fast vollständigen Überleitung auf die US-GAAP verpflichtet. E<strong>in</strong><br />

Grund hierfür ist, dass die SEC dazu neigt, die übrigen Standards als solche tieferer Qualität<br />

e<strong>in</strong>zustufen. 369<br />

Die International Account<strong>in</strong>g Standards (IAS) s<strong>in</strong>d das Gegenstück zu den US-GAAP.<br />

Sie übernehmen vielfach angelsächsische Grundsätze, s<strong>in</strong>d aber dank Wahlmöglichkeiten<br />

flexibler und weniger detailliert als die US-GAAP. 370 Die IAS werden vom International<br />

Account<strong>in</strong>g Standard Board (IASC), dem bis heute über 70 Län<strong>der</strong> beigetreten<br />

s<strong>in</strong>d, herausgegeben. Ziel des IASC ist es, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Regelwerk für die Rechnungslegung<br />

zu schaffen, das von möglichst allen Kapitalmärkten anerkannt wird. Mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> USA akzeptieren denn auch die meisten F<strong>in</strong>anzmärkte die IAS. 371 In Zukunft<br />

sollen die IASC-Normen unter <strong>der</strong> neuen Bezeichnung International F<strong>in</strong>ancial<br />

Report<strong>in</strong>g Standards (IFRS) lanciert werden, während die bisherigen Standards unter<br />

IAS weiterlaufen.<br />

Um die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> von börsenkotierten Gesellschaften erstellten (Jahres-)Abschlüsse<br />

zu erhöhen, verpflichtet die EU mittels Verordnung alle europäischen Publikumsgesellschaften,<br />

die ihre Papiere auf e<strong>in</strong>em geregelten Markt im Gebiet <strong>der</strong> EU kotiert<br />

haben, ihre konsolidierten Abschlüsse für die Geschäftsjahre, die am o<strong>der</strong> nach dem<br />

1. Januar 2005 beg<strong>in</strong>nen, nach den IAS/IFRS zu erstellen. 372 Damit kam die EU davon<br />

ab, selbst e<strong>in</strong> eigenständiges Regelwerk auszuarbeiten. 373 Die Kommission behält sich<br />

367<br />

Vgl. auch RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 46 f.; hierzu 3.Teil/I.<br />

368<br />

ALVAREZ/WOTSCHOFSKY (2000) S. 23 ff.; HELBLING (2001) S. 766 ff.<br />

369<br />

Da US-GAAP die Möglichkeiten <strong>der</strong> „Bilanzkosmetik“ sehr stark e<strong>in</strong>schränken, galten sie als ausgesprochen<br />

anlegerfreundlich; vgl. BEHR, Rechnungslegungsstandards (2001) S. 112. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> Bilanzskandale <strong>in</strong> den USA (Enron, WorldCom etc.) ist hier allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> Vorbehalt<br />

anzubr<strong>in</strong>gen.<br />

370<br />

SIEPMANN, IAS-Abschluss (2000) S. 1343; RAMIN, (1998) S. 189 ff.<br />

371<br />

HELBLING (2001) S. 764 ff.<br />

372<br />

Vgl. EU-Rechnungslegungs-VO.<br />

373<br />

Insb. Jahresabschluss-RL (78/660/EWG) und Richtl<strong>in</strong>ie über den konsolidierten Abschluss<br />

(83/349/EWG).


76 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

lediglich vor, bestimmte Rechnungslegungsgrundsätze und Auslegungen (<strong>in</strong>sb. <strong>der</strong>en<br />

Neuerungen und Än<strong>der</strong>ungen) gemäss e<strong>in</strong>em bestimmten Mechanismus anzuerken-<br />

nen. 374 Damit versucht die EU e<strong>in</strong> Gegengewicht zu den US-GAAP zu schaffen und ver-<br />

deutlicht den starken europäischen E<strong>in</strong>fluss auf diese Standards.<br />

Das schweizerische Pendant zu den US-GAAP und den IAS s<strong>in</strong>d die Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung (FER). Für e<strong>in</strong>e Kotierung an <strong>der</strong> SWX und an <strong>der</strong> Berne eX-<br />

change stellen diese Regeln momentan die M<strong>in</strong>deststandards dar. 375 Die FER orientieren<br />

sich stark am schweizerischen Obligationenrecht 376 und lassen grosse Freiheiten bei <strong>der</strong><br />

Bilanzierung (z.B. h<strong>in</strong>sichtlich Gew<strong>in</strong>nausweis, Reservenbildung und Rückstellungen)<br />

zu, womit die FER ganz klar h<strong>in</strong>ter den US-GAAP und den IAS zurückbleiben. 377 Die<br />

FER-Regeln f<strong>in</strong>den nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz Beachtung, weshalb es sich bei ihnen nicht um<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen Standard handelt. 378 Heute ermöglicht die Schweizer Börse <strong>in</strong> den<br />

meisten Segmenten 379 , gemäss FER o<strong>der</strong> aber nach <strong>in</strong>ternational anerkannten Standards<br />

Rechnung zu legen. 380 Restriktiver s<strong>in</strong>d die Rechnungslegungsvorschriften für e<strong>in</strong>e Kotierung<br />

am SWX New Market. 381 Für die Kotierung an diesem Segment setzt die SWX<br />

bereits heute die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorschriften von IAS o<strong>der</strong> US-GAAP voraus. Ab dem<br />

Jahr 2005 wird die SWX ebenfalls im Hauptsegment nur noch die IFRS o<strong>der</strong> US-GAAP<br />

zulassen. 382<br />

374<br />

Sog. „Regelungsausschuss auf dem Gebiet <strong>der</strong> Rechnungslegung“; vgl. Art. 6 EU-Rechnungslegungs-VO.<br />

375<br />

Art. 67 KR; Art. 5.3 u. 17.2 KR-BX. In <strong>der</strong> Revision des KR von 1999 wurde von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelfallbezogenen,<br />

selektiven Aufnahme <strong>der</strong> FER-Regeln Abstand genommen. An ihrer Stelle wurde nun auf<br />

die Rechnungslegungsnormen <strong>der</strong> FER <strong>in</strong> globo verwiesen. Der Anhang II zum KR fiel deshalb<br />

weg; vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 6/99 vom 6. August 1999.<br />

376<br />

Insb. an den Vorschriften des allgeme<strong>in</strong>en Buchführungsrechts (Art. 957-965 OR) und des Aktienrechts<br />

(Art. 662-679 OR); hierzu BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 13; vgl. auch Art. 7-<br />

42 VE-RRG.<br />

377<br />

Weiter dazu HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1137 f.; BUDDE/STEUBER (1999) S. 503 ff.;<br />

BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 81; vgl. auch http://www.fer.ch/<br />

378<br />

International ist allerd<strong>in</strong>gs das <strong>in</strong> ihnen verankerte Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> „True and Fair View“.<br />

379<br />

Hauptsegment, am Segment <strong>der</strong> InvG, <strong>der</strong> ImmoG und <strong>der</strong> LC.<br />

380<br />

Die SWX verzichtet damit auf die strikte Durchsetzung <strong>der</strong> heimischen Rechnungslegungsstandards<br />

und anerkennt auch weitere, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die vorne erwähnten, <strong>in</strong>ternationalen Regelwerke.<br />

381<br />

Zur Zukunft des SWX New Markets s. 3.Teil/II/B.<br />

382<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird FER nur noch für die Segmente SWX Local Caps, Immobiliengesellschaften,<br />

und Investmentgesellschaften zugelassen. Vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/2003;<br />

hierzu 3.Teil/II/A/2.2.2/a.


2. TEIL BÖRSENRECHT 77<br />

3.3. Fazit<br />

Die Festlegung strenger Standards <strong>der</strong> Rechnungslegung für börsenkotierte Gesellschaf-<br />

ten ist im H<strong>in</strong>blick auf die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gesellschaften unbed<strong>in</strong>gt er-<br />

for<strong>der</strong>lich. In Anbetracht des Trends zur Globalisierung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte stellt sich die<br />

Frage, ob es für die Schweiz heute noch s<strong>in</strong>nvoll ist, e<strong>in</strong> eigenständiges Rechnungsle-<br />

gungsregelwerk aufrechtzuerhalten. 383 In <strong>der</strong> Weise ist die SWX dem Weg <strong>der</strong> EU ge-<br />

folgt und hat ab 2005 für das Hauptsegment allgeme<strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternational anerkannten<br />

Rechnungslegungsstandards als massgebend bezeichnet. Dabei wird den Emittenten die<br />

Wahlfreiheit e<strong>in</strong>geräumt, sich je nach geschäftlichem Schwerpunkt entwe<strong>der</strong> für die<br />

IAS/IFRS o<strong>der</strong> die US-GAAP zu entscheiden. Die Anhänger <strong>der</strong> FER sehen sich somit<br />

mit <strong>der</strong> Wahl konfrontiert, entwe<strong>der</strong> den Rechnungslegungsstandard o<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Segment<br />

<strong>der</strong> Local Caps zu wechseln.<br />

E<strong>in</strong>e Umstellung <strong>der</strong> Rechnungslegung ist für e<strong>in</strong>e Gesellschaft mit e<strong>in</strong>em enormen<br />

Aufwand verbunden. 384 Zudem ist zu beachten, dass, um die Unternehmensentwicklung<br />

darzustellen, beim <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht nur die Rechnungslegung des laufenden Ge-<br />

schäftsjahres umzustellen ist, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kotierungsprospekt regelmässig auch e<strong>in</strong><br />

Restatement <strong>der</strong> letzten Jahre enthalten muss. 385 Deshalb ist es Gesellschaften zu emp-<br />

fehlen, wenn sie e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> planen, ihre Rechnungslegung auf e<strong>in</strong>en gefor<strong>der</strong>ten Standard<br />

umzustellen, noch bevor die eigentlichen Vorbereitungsarbeiten beg<strong>in</strong>nen.<br />

An dieser Stelle ist schliesslich zu erwähnen, dass sich e<strong>in</strong> detailliertes Rechnungswesen<br />

für die Unternehmung nicht nur als nachteilig erweist. So erlangt das Management durch<br />

die detailliertere Budgetierung und F<strong>in</strong>anzberichterstattung ebenfalls e<strong>in</strong>e verbesserte<br />

Entscheidungsgrundlage, was für e<strong>in</strong>e klare Ausrichtung des Unternehmens und für dessen<br />

Zukunftsplanung Vorteile br<strong>in</strong>gen kann.<br />

4. Kotierungs<strong>in</strong>serat<br />

Das Kotierungs<strong>in</strong>serat hat den Zweck, die Investoren auf das <strong>IPO</strong> und die beantragte Kotierung<br />

<strong>der</strong> Titel an <strong>der</strong> Börse aufmerksam zu machen. Die Börsen verpflichten die künf-<br />

383<br />

Vgl. NZZ Nr. 195 vom 24./25. August 2002 S. 29.<br />

384<br />

Denn zwischen den M<strong>in</strong>imalbestimmungen des OR und den FER (geschweige denn den IAS und<br />

den US-GAAP) bestehen enorme Unterschiede; vgl. SIEPMANN, IAS-Abschluss (2000) S. 1343 ff.<br />

385<br />

Vgl. HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1139; SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 11;<br />

BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 81, 83. Im Hauptsegment s<strong>in</strong>d dies bspw. drei Jahre<br />

(vgl. 3.Teil/II/A/2.2.2.); ebenso gemäss Art. 44 EU-Börsenzulassungs-RL.


78 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

tige Publikumsgesellschaft zur Publikation solcher Inserate. 386 Diese haben beim <strong>IPO</strong> le-<br />

diglich summarische Angaben über die künftige Publikumsgesellschaft und die zu kotie-<br />

renden Beteiligungspapiere zu enthalten und müssen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e darauf h<strong>in</strong>weisen, wo<br />

<strong>der</strong> ausführliche Kotierungsprospekt zu beziehen ist. Im Weiteren ist, namentlich aus<br />

haftungsrechtlichen Gründen, <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis anzufügen, dass es sich nicht um e<strong>in</strong>en Emissionsprospekt<br />

handelt und dass alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kotierungsprospekt für die Kotierung massgebend<br />

ist. 387<br />

5. Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

<strong>der</strong> Dokumente<br />

Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>der</strong> Dokumente bieten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

<strong>in</strong> das <strong>IPO</strong> <strong>in</strong>volvierten Personen. Diese haben aufgrund <strong>der</strong> Prospekthaftung, <strong>der</strong> strafrechtlichen<br />

Sanktionierung und <strong>in</strong>folge wirtschaftlicher Gesichtspunkte e<strong>in</strong> grosses Interesse,<br />

die gesetzlichen Vorschriften e<strong>in</strong>zuhalten. Anschliessend ist <strong>in</strong> diesem Kapitel<br />

auch aufzuzeigen, <strong>in</strong>wieweit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz bei <strong>IPO</strong>s e<strong>in</strong>e behördliche Prospektkontrolle<br />

existiert und welche Rolle die Revisionsgesellschaften e<strong>in</strong>nehmen.<br />

5.1. Emissionshaus und an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>volvierte Personen<br />

Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Dokumente haben alle <strong>in</strong> das <strong>IPO</strong> <strong>in</strong>volvierten Personen e<strong>in</strong>zustehen.<br />

Hierbei handelt es sich e<strong>in</strong>erseits um die künftigen Publikumsgesellschaft selbst<br />

und <strong>der</strong>en Organe. Aber auch die Emissionsbegleiter, beson<strong>der</strong>s die Banken, 388 haben<br />

die Pflicht, für die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>der</strong> Daten zu sorgen. Diese werden<br />

aus Gründen <strong>der</strong> M<strong>in</strong>imierung allfälliger Prospekthaftungsfolgen bemüht se<strong>in</strong>, dass alle<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Dokumente wahrheitsgemäss und unmissverständlich erstellt werden. 389<br />

Alsdann haben Emissionsbanken bezüglich <strong>der</strong> von ihnen betreuten <strong>IPO</strong>s e<strong>in</strong>en guten<br />

Ruf zu wahren beziehungsweise e<strong>in</strong>en solchen aufzubauen. 390 Die Reputation ist für die<br />

Betreuung künftiger <strong>IPO</strong>s von enormer Wichtigkeit, sowohl für die Gew<strong>in</strong>nung neuer<br />

Kunden als auch für die Betreuung weiterer börsenwilliger Gesellschaften.<br />

386<br />

Vgl. Art. 45 KR; Art. 13 Abs. 1 KR-BX. Das Aktienrecht kennt h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>e solche Pflicht.<br />

387<br />

Vgl. Art. 48 Abs. 1 Ziff. 9 u. 10 KR; Art. 13 Abs. 2 Ziff. 15 KR-BX; V. PLANTA (1997) S. 32;<br />

HODEL (2002) S. 147 f.<br />

388<br />

Insb. Leadbank.<br />

389<br />

Art. 752; vgl. auch Art. 35 Abs. 1 Ziff. 4 KR; Art. 21 Abs. 2 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

390<br />

Für die Anleger stellt <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Bank, die e<strong>in</strong>e Gesellschaft bei ihrem <strong>IPO</strong> betreut, e<strong>in</strong>e Art „Gütesiegel“<br />

dar; vgl. ROHR (1990) S. 126; KUNZ J. (1991) S. 123.


2. TEIL BÖRSENRECHT 79<br />

Im Weiteren müssen Effektenhändler gemäss Art. 11 Abs. 1 lit. a BEHG ihre Kunden<br />

auf die mit e<strong>in</strong>er bestimmten Geschäftsart verbundenen Risiken h<strong>in</strong>weisen. 391 Die über<br />

lange Zeit erreichten Zeichnungsgew<strong>in</strong>ne liessen viele Anleger das beträchtliche Risiko,<br />

das <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> sich bergen, 392 vergessen. Umso mehr s<strong>in</strong>d Effektenhändler verpflichtet, die<br />

Investoren auf die Gefahren <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s h<strong>in</strong>zuweisen. Die Emissionshäuser müssen des-<br />

halb beson<strong>der</strong>s darauf bedacht se<strong>in</strong>, dass alle Informationsquellen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Prospekt klar und verständlich aufgebaut s<strong>in</strong>d sowie ausreichend und wahrheitsgemäss<br />

Auskunft über die unternehmensspezifischen Gefahren und Risiken geben.<br />

Folglich s<strong>in</strong>d namentlich die Emissionsbanken bestrebt, ihren Kunden die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Dokumente zur Verfügung zu stellen und e<strong>in</strong>e gründliche Due Diligence-Prüfung zu<br />

veranlassen. 393 Als Folge ihrer Stellung zwischen Anleger und Gesellschaft ist jedoch zu<br />

beachten, dass sich die Emissionsbanken bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interessenkonflikt be-<br />

f<strong>in</strong>den, 394 welcher zweifellos noch grösser ist, wenn die Banken schon vor dem <strong>IPO</strong><br />

massgeblich an <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft beteiligt waren. 395 Insofern müssen<br />

auch Informationen <strong>der</strong> betreuenden Investmentbanken kritisch betrachtet werden.<br />

5.2. Prospekthaftung<br />

5.2.1. Anwendungsbereich<br />

Wie aufgezeigt, ist <strong>der</strong> Prospekt das weitaus bedeutendste Instrument zur Information<br />

<strong>der</strong> Anleger über das <strong>IPO</strong>. Die Verletzung <strong>der</strong> aktienrechtlichen Informationspflicht wird<br />

durch die Prospekthaftung gemäss Art. 752 OR sanktioniert. 396 Den Kreis <strong>der</strong> verant-<br />

391 Hierzu Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 58 ff.; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art.<br />

11 N 19 ff.; BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 55 ff.; WATTER, Effektenhändler (1996)<br />

S. 87 ff.; HIRSCH, droit boursier (1995) S. 230 f.<br />

392 Die Gefahren des Kapitalmarkts (Informationsrisiko, Substanzerhaltungsrisiko und Interessenvertre-<br />

tungsrisiko) s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> beson<strong>der</strong>s hoch.<br />

393 ZOBL/ARPAGAUS, Prospekt-Prüfungspflicht (1994) S. 195 ff.; BUSS/WITTE (1999) S. 356.<br />

394 Vgl. Kap. III/C/1.<br />

395 Zu denken ist beispielsweise an das <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Beteiligungsgesellschaft. Es ist <strong>in</strong> solchen<br />

Fällen fraglich, ob die Analysten <strong>der</strong> Muttergesellschaft die Tochtergesellschaften objektiv beurteilen<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bewerten können; vgl. hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. III/E/2.3.<br />

396 Hierzu ROHR (1990) S. 209 ff.; WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 48 ff.; VON DER CRONE,<br />

Emission (1996) S. 94 ff.; vgl. auch Art. 6 gV EU-Prospekt-RL; e<strong>in</strong>e ökonomische Analyse f<strong>in</strong>det<br />

sich bei ALBANI (1999) S. 101 ff.; zum deutschen Recht GROSS (1999) S. 199 ff.; KORT (1999)<br />

S. 9 ff. Auf alternative Rechtsbehelfe wie kaufrechtliche Sachmängelhaftung, Auftragsrecht, unerlaubte<br />

Handlung o<strong>der</strong> culpa <strong>in</strong> contrahendo wird nicht weiter e<strong>in</strong>gegangen; hierzu WATTER, Prospekt(haft)pflicht<br />

(1992) S. 56.


80 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

wortlichen Personen fasst das Aktienrecht sehr weit. Alle Personen, die an <strong>der</strong> Erstellung<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> falschen Prospekts mitgewirkt o<strong>der</strong> diesen verbreitet haben, haften bereits für Fahr-<br />

lässigkeit. Darunter fallen nicht nur <strong>der</strong> Verwaltungsrat <strong>der</strong> jungen Publikumsgesell-<br />

schaft, son<strong>der</strong>n auch die extern Mitwirkenden, wie namentlich Banken, Revisionsstellen,<br />

Anwälte und Dritte, welche e<strong>in</strong>schlägige Informationen generieren o<strong>der</strong> weiterleiten. 397<br />

Je nachdem, wie stark die verkaufenden Altaktionäre beim <strong>IPO</strong> und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong><br />

Prospekterstellung mitgewirkt haben, können schliesslich auch sie e<strong>in</strong>er Haftung unter-<br />

liegen. Kann mehreren Beteiligten e<strong>in</strong>e Pflichtverletzung vorgeworfen werden, haften<br />

diese nach Art. 759 OR solidarisch für den Schaden. 398 Hierbei kennt das Aktienrecht<br />

e<strong>in</strong>e differenzierte Solidarität. Danach ist im Aussenverhältnis jede e<strong>in</strong>zelne von mehre-<br />

ren Personen nur <strong>in</strong>soweit haftbar, als ihr <strong>der</strong> Schaden aufgrund ihres eigenen Verschul-<br />

dens persönlich zurechenbar ist, wobei <strong>der</strong> Grad des Verschuldens bei <strong>der</strong> Solidarität be-<br />

rücksichtigt wird. 399<br />

Die Prospekthaftung sanktioniert unrichtige, irreführende o<strong>der</strong> den gesetzlichen Anfor-<br />

<strong>der</strong>ungen nicht entsprechende Angaben bei Emissionsprospekten. Enthält e<strong>in</strong> Prospekt<br />

zusätzliche, d.h. aktienrechtlich nicht vorgeschriebene Angaben, unterstehen diese eben-<br />

falls <strong>der</strong> aktienrechtlichen Prospekthaftung. 400 Damit unterliegt beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>der</strong> gesamte Kotierungsprospekt mit se<strong>in</strong>en sehr viel detaillierteren Angaben <strong>der</strong> Haftung<br />

von Art. 752 OR. 401 Von <strong>der</strong> Prospekthaftung erfasst s<strong>in</strong>d aber nicht nur <strong>der</strong> eigentliche<br />

Emissions- bzw. Kotierungsprospekt, son<strong>der</strong>n auch ähnliche Mitteilungen, d.h. Angaben<br />

<strong>in</strong> sämtlichen Informations- und Werbemitteln, die im Rahmen des <strong>IPO</strong>s e<strong>in</strong>e Rolle spie-<br />

len. Enthalten beispielsweise Kotierungs<strong>in</strong>serate, Kurzprospekte, Informationsbroschü-<br />

397 BERTSCHINGER, Verantwortlichkeit (1999) S. 239 f.; ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 173 ff.;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 37 N 73 ff.; MAROLDA/VON DER CRONE (2003)<br />

S. 159, 163 f.; GUHL/DRUEY (2000) § 72 N 14; MAURENBRECHER (1998) S. 1343 f.;<br />

EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 404.<br />

398 ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 176; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 36.<br />

399 Vgl. OR-WIDMER/BANZ, Bd. II (2002) N 3 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 2022 ff.<br />

400<br />

BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 17; BEHG-DAENIKER (1999) Art. 4 N 17; HODEL<br />

(2002) S. 138 f.<br />

401<br />

Vgl. KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 37; BÄRTSCHI (2001) S. 81 f.;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 37 N 79; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 14;<br />

O.V., E<strong>in</strong>führung KR (1996) S. 4. Vgl. auch NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht § 10 N 133, nach welchem<br />

e<strong>in</strong>e Haftung für den Kotierungsprospekt lediglich <strong>in</strong> analoger Weise zur Emissionsprospekthaftung<br />

(d.h. nicht gestützt auf Art. 752 OR, son<strong>der</strong>n nach Art. 41 OR bzw. culpa <strong>in</strong> contrahendo) erfolgen<br />

kann. Daneben kann auch die Gründungshaftung gemäss Art. 753 OR zur Anwendung kommen,<br />

denn diese schützt den Aktionär auch bei Kapitalerhöhungen; GUHL/DRUEY (2000) § 72 N 23; OR-<br />

WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 38.


2. TEIL BÖRSENRECHT 81<br />

ren, Werbespots, Websites o<strong>der</strong> massenweise versandte E-Mails zusätzliche o<strong>der</strong> dem<br />

Prospekt wi<strong>der</strong>sprechende Angaben, so können auch diese <strong>der</strong> Prospekthaftung unterlie-<br />

gen. 402<br />

Der aktienrechtlichen Prospekthaftung unterliegt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>er<br />

schweizerischen Gesellschaft. Von <strong>der</strong> Prospekthaftung primär nicht erfasst s<strong>in</strong>d Emissionen<br />

ausländischer Gesellschaften o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> r<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>. Bezüglich<br />

ausländischer Gesellschaften statuiert Art. 156 IPRG allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Alternativanknüpfung,<br />

entwe<strong>der</strong> nach dem Gesellschaftsstatut o<strong>der</strong> nach dem Recht des Emissionsortes.<br />

Dadurch kann die Prospekthaftung auch am Ausgabeort geltend gemacht werden. 403<br />

Alsdann ist <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Ausgabe weit aufzufassen und nicht nur auf Emissionen im<br />

eigentlichen S<strong>in</strong>ne zu beziehen. 404 Damit unterliegt auch <strong>der</strong> Prospekt bei e<strong>in</strong>em Secondary<br />

<strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>, bei dem es sich gerade nicht um e<strong>in</strong>e Emission neuer Papiere handelt, <strong>der</strong><br />

Prospekthaftung von Art. 752 OR. 405 Dieser Ansatz ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre umstritten.<br />

406 Dennoch ist er gutzuheissen, da die junge Gesellschaft, auch wenn ihr direkt ke<strong>in</strong>e<br />

Mittel zufliessen, <strong>in</strong>direkt ebenfalls vom <strong>IPO</strong> profitiert. 407 Zudem ist es nicht s<strong>in</strong>nvoll,<br />

unterschiedliche Haftungsregeln e<strong>in</strong>zuführen, je nachdem, ob es sich um e<strong>in</strong> Secondary<br />

o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> handelt. Wirtschaftlich betrachtet handelt es sich bei beiden<br />

Vorgängen um e<strong>in</strong> Angebot von Aktien an das breite Publikum. 408 Ob die Papiere<br />

neu geschaffen werden o<strong>der</strong> ob sie von ehemaligen Aktionären stammen, darf damit bezüglich<br />

<strong>der</strong> Haftungsfolgen ke<strong>in</strong>en Unterschied machen. So bejaht denn auch die Lehre<br />

402<br />

Art. 752 OR.; vgl. ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 162; HODEL (2002) S. 148; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 37 N 79; GUHL/DRUEY (2000) § 72 N 17.<br />

403<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 5 N 23; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 40;<br />

IPRG-WATTER (1996) Art. 156 N 7 ff., 20; DERS., Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 55; WEBER, E-<br />

Commerce (2001) S. 606; MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance (2001) S. 52; h<strong>in</strong>sichtlich dem<br />

Gerichtsstand vgl. Art. 151 Abs. 3 IPRG; RL betr. Kotierung ausländischer Gesellschaften Rz 8.<br />

404<br />

BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1966f.<br />

405<br />

Ebenso WATTER, Festübernahme (1998) S. 400; vgl. auch BEHG-DAENIKER (1999) Art. 4 N 17;<br />

DAENIKER, Swiss Securities Regulation (1998) S. 63 f.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996)<br />

§ 52 N 92 <strong>in</strong>sb. FN 34a.<br />

406<br />

Die Prospekthaftung bei e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> verne<strong>in</strong>end ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 165;<br />

vgl. auch OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5.<br />

407<br />

Erweiterte F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten, Publizität; Mitarbeiterbeteiligung etc.<br />

408 Vgl. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1966f.


82 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

die Prospekthaftung bei Festübernahmen, bei welchen es sich formell ebenfalls um e<strong>in</strong><br />

Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> handelt. 409<br />

5.2.2. Haftungsvoraussetzungen<br />

Klageberechtigt s<strong>in</strong>d neben den Zeichnern auch spätere Erwerber <strong>der</strong> Papiere, sofern<br />

diese glaubhaft machen können, dass sie die Titel aufgrund <strong>der</strong> unkorrekten Informatio-<br />

nen im Prospekt erworben haben. 410 Passivlegitimiert s<strong>in</strong>d – wie vorne bereits erwähnt –<br />

sämtliche Personen, die an <strong>der</strong> Erstellung des falschen Prospekts mitgewirkt o<strong>der</strong> diesen<br />

verbreitet haben. Diese haben nicht die Möglichkeit, sich ihrer Haftpflicht zu entledi-<br />

gen. 411<br />

E<strong>in</strong>e Haftung setzt grundsätzlich das Vorliegen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Schadens voraus. Als Schaden gilt<br />

die Differenz zwischen dem tatsächlichen Vermögensstand des Geschädigten und dem<br />

hypothetischen Vermögensstand ohne das schädigende Ereignis, und zwar <strong>in</strong> Form <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

erlittenen Verlustes o<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> entgangenen Gew<strong>in</strong>ns. 412 Zur Verantwortung gezogen<br />

wird allerd<strong>in</strong>gs nur, wer sich pflichtwidrig verhält, das heisst durch das Gesetz o<strong>der</strong> die<br />

Statuten auferlegte Pflichten missachtet. In Frage kommen hierbei neben <strong>der</strong> Nichtbe-<br />

achtung <strong>der</strong> Erstellungspflicht bzw. des gesetzlichen M<strong>in</strong>dest<strong>in</strong>halts unter an<strong>der</strong>em auch<br />

die Verletzung <strong>der</strong> Wahrheitspflicht, die Verletzung <strong>der</strong> Transparenzpflicht o<strong>der</strong> die<br />

Nichtbeachtung <strong>der</strong> Aktualisierungspflicht. 413 Auch falsche Prognosen können zu e<strong>in</strong>er<br />

Haftung führen, wenn diese ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> konkreten Tatsachen und Wahr-<br />

sche<strong>in</strong>lichkeiten erfolgten. Das kann dann <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn, beispielsweise durch e<strong>in</strong>e<br />

zu optimistische Equitiy Story, leichtfertig übertriebene Erwartungen geweckt wur-<br />

den. 414 Gemäss Art. 752 OR haften die Beteiligten bereits für Fahrlässigkeit. Hierbei ist<br />

<strong>der</strong> Verschuldensmassstab objektiviert und richtet sich nach denjenigen Fähigkeiten,<br />

409 Vgl. ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 249 f.; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5;<br />

ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 165.<br />

410 WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 57; HOPT (1991) Rz 143; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 37 N 80; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1966c; ROBERTO/WEGMANN<br />

(2001) S.172.<br />

411 OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 32.<br />

412 Vgl. BGE 116 II 444 m.w.H.; WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 59 f.; ROBERTO/WEGMANN<br />

(2001) S. 170 ff.<br />

413 Hierzu ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 164 ff.; MAURENBRECHER (1998) S. 1343; OR-WATTER,<br />

Bd. II (2002) Art. 752 N 20; ROHR (1990) S. 224.<br />

414 WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 58; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 37<br />

N 85.


2. TEIL BÖRSENRECHT 83<br />

welche <strong>der</strong> Verkehr bei <strong>der</strong> handelnden Person voraussetzen durfte. 415 Folglich s<strong>in</strong>d die<br />

Voraussetzungen, die vor allem an die Leadbank gestellt werden, beson<strong>der</strong>s gross. Alsdann<br />

muss zwischen <strong>der</strong> Pflichtwidrigkeit und dem Schadense<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong> Kausalzusammenhang<br />

bestehen. 416 Die Beweislast für den Schaden und die Pflichtverletzung obliegt<br />

dem Kläger, 417 was sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis als äusserst schwierig erweist und mit e<strong>in</strong>em grossen<br />

Risiko verbunden ist. Verschärft wird dies dadurch, dass die Kostenverteilung sich<br />

nach den allgeme<strong>in</strong>en Grundsätzen richtet, da Art. 756 Abs. 2 OR nicht anwendbar ist. 418<br />

5.3. Strafrechtliche Sanktionierung<br />

Als strafrechtlich relevante Normen s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> neben dem Betrug 419 im Beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>der</strong> Tatbestand <strong>der</strong> unwahren Angaben über kaufmännische Gewerbe gemäss Art.<br />

152 StGB 420 und die Falschbeurkundung 421 <strong>in</strong> Betracht zu ziehen. So hat das Bundesgericht<br />

beispielsweise e<strong>in</strong>e strafrechtliche Verantwortlichkeit für falsche Angaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

„freiwilligen“ Prospekt ausdrücklich anerkannt. 422 Das schweizerische Strafgesetzbuch<br />

sieht bei Erfüllung dieser Tatbestände <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Gefängnis, teilweise auch Zucht-<br />

415<br />

ROHR (1990) S. 224 f.; WATTER, Prospekt(haft)pflicht (1992) S. 60.<br />

416<br />

Natürlicher und adäquater, d.h. nach dem gewöhnlichen Lauf <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge und nach <strong>der</strong> Erfahrung des<br />

Lebens hat das Fehlverhalten e<strong>in</strong>en Erfolg von <strong>der</strong> Art des E<strong>in</strong>getretenen herbeizuführen; vgl. BGE<br />

113 II 57; ROHR (1990) S. 222 f. Weil die Gerichtspraxis ke<strong>in</strong>e hohen Anfor<strong>der</strong>ungen stellt, ist <strong>der</strong><br />

adäquate Kausalzusammenhang regelmässig ke<strong>in</strong> relevantes Prozessh<strong>in</strong><strong>der</strong>nis; zu den Haftungsvoraussetzungen<br />

ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 164 ff. m.w.H.; KUNZ P., Haftungsvoraussetzungen<br />

(1998) S. 1272 ff.<br />

417<br />

Das Verschulden wird h<strong>in</strong>gegen vermutet; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 33;<br />

MAROLDA/VON DER CRONE (2003) S. 161 f.; HOPT (1991) Rz 174.<br />

418<br />

OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 37. Art. 756 Abs. 1 OR umfasst lediglich Klagen auf Leistung<br />

an die Gesellschaft, nicht aber direkt an den Aktionär; vgl. OR-WIDMER/BANZ, Bd. II (2002)<br />

Art. 756 N 7.<br />

419<br />

Art. 146 Abs. 1 StGB; vgl. hierzu BGE 120 IV 122. Bei Prognosen über den zukünftigen Geschäftsgang<br />

<strong>in</strong> Bus<strong>in</strong>essplänen o<strong>der</strong> Emissionsprospekten handelt es sich um Tatsachen, die vom Tatbestand<br />

des Betruges erfasst s<strong>in</strong>d; hierzu NIGGLI/WATTER (1994) S. 1329 ff.<br />

420<br />

Danach wird mit Gefängnis o<strong>der</strong> Busse bestraft, „wer als Grün<strong>der</strong>, als Inhaber, als unbeschränkt<br />

haften<strong>der</strong> Gesellschafter, als Bevollmächtigter o<strong>der</strong> als Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung, des Verwaltungsrates,<br />

<strong>der</strong> Revisionsstelle o<strong>der</strong> als Liquidator e<strong>in</strong>er Handelsgesellschaft, Genossenschaft o<strong>der</strong><br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> an<strong>der</strong>n Unternehmens, das e<strong>in</strong> nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreibt, <strong>in</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachungen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Berichten o<strong>der</strong> Vorlagen an die Gesamtheit <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

o<strong>der</strong> Genossenschafter o<strong>der</strong> an die an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>n Unternehmen Beteiligten unwahre o<strong>der</strong> unvollständige<br />

Angaben von erheblicher Bedeutung macht o<strong>der</strong> machen lässt, die e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>n zu schädigenden<br />

Vermögensverfügungen veranlassen können“.<br />

421<br />

Art. 251 StGB.<br />

422 BGE 120 IV 128; vgl. auch BEHG-DAENIKER (1999) Art. 4 N 17.


84 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

haus 423 o<strong>der</strong> Busse vor. Daneben können grundsätzlich auch <strong>der</strong> Tatbestand <strong>der</strong> Kurs-<br />

manipulation 424 und die Verletzung <strong>der</strong> Insi<strong>der</strong>strafnorm 425 mittels unwahrem Prospekt<br />

<strong>in</strong> Frage kommen. Allerd<strong>in</strong>gs ist bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> das Tatbestandselement des Börsenhan-<br />

dels noch nicht erfüllt, weshalb die zuletzt erwähnten Normen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e An-<br />

wendung f<strong>in</strong>den. 426 Aufgrund <strong>der</strong> thematischen E<strong>in</strong>schränkung wird auf die strafrechtli-<br />

chen Belange hier nicht weiter e<strong>in</strong>gegangen. 427<br />

5.4. Behördliche Prospektkontrolle<br />

E<strong>in</strong>e materielle Kontrolle des Prospekt<strong>in</strong>halts vor dem <strong>IPO</strong> durch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Behör-<br />

de existiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz nicht. 428 Auch kennt die Schweiz ke<strong>in</strong>e Meldepflicht für öf-<br />

fentliche Angebote von Wertpapieren. Zwar prüft gemäss Art. 58 KR die Zulassungsstel-<br />

le <strong>der</strong> SWX den Kotierungsprospekt, doch handelt es sich hierbei lediglich um e<strong>in</strong>e<br />

formelle Kontrolle. 429 Trotz <strong>der</strong> Bestimmungen von Art. 32 KR ist es nicht die Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Zulassungsstelle, die materielle Richtigkeit bzw. den Wahrheitsgehalt <strong>der</strong> im Kotie-<br />

rungsprospekt enthaltenen Informationen zu überprüfen. Sie prüft lediglich, ob alle im<br />

Kotierungsreglement aufgestellten Bestimmungen vom Börsenaspiranten erfüllt werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs hat die Zulassungsstelle die Möglichkeit, falls notwendig, e<strong>in</strong>e übersichtlichere<br />

Darstellungsform o<strong>der</strong> die Hervorhebung von wichtigen Informationen an prom<strong>in</strong>enter<br />

Stelle zu verlangen. 430<br />

Selbstverständlich stünde es e<strong>in</strong>er Börse frei, e<strong>in</strong>e materielle Prospektkontrolle e<strong>in</strong>zuführen.<br />

431 Mittels e<strong>in</strong>er solchen präventiven Kontrolle könnte zwar die Qualität <strong>der</strong> kotierten<br />

423<br />

Art. 146 Ziff. 1 o<strong>der</strong> bei Gewerbsmässigkeit Ziff. 2 StGB; Art. 251 Ziff. 1 Abs. 4 StGB.<br />

424 bis<br />

Art. 161 StGB.<br />

425<br />

Art. 161 Ziff. 1 StGB.<br />

426 bis<br />

Vgl. TRECHSEL (1997) Art. 161 N 11 u. Art. 161 N 5.<br />

427<br />

Vgl. z.B. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1966q ff.; WATTER, Investorenschutz (1997) S. 280 m.w.H.<br />

428<br />

ROHR (1990) S. 234 f.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 187; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt<br />

(1995) S. 253; HENCKEL (1996) S. 152 ff.; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 40, 44;<br />

DAENIKER, Grenzüberschreitende Aktienplazierungen (2000) S. 79; ROBERTO/WEGMANN (2001) S.<br />

163. Dies etwa im Gegensatz zur SEC <strong>in</strong> den USA o<strong>der</strong> zur EU; vgl. KUNZ J. (1991) S. 37 ff.<br />

429<br />

Ebenso Art. 4 Abs. 3 KR-BX.<br />

430<br />

Art. 37 Abs. 2 KR.<br />

431<br />

Befürwortend z.B. VON DER CRONE, Emission (1996) S. 101. Mit dem geän<strong>der</strong>ten Vorschlag für e<strong>in</strong>e<br />

Prospekt-RL wird den Mitgliedstaaten vorgeschrieben, Behörden e<strong>in</strong>zusetzen, die die Prospekte<br />

genehmigen. Da es sich bei den Börsen regelmässig um private, gew<strong>in</strong>norientierte E<strong>in</strong>richtungen<br />

handelt, kann diese Situation zu Interessenkonflikten führen, was für den Schutz <strong>der</strong> Märkte und Anleger<br />

nicht zweckmässig ersche<strong>in</strong>t. Aus diesem Grund for<strong>der</strong>t die EU für die Prospektkontrolle e<strong>in</strong>e<br />

Verwaltungsbehörde (vgl. BE 29 gV EU-Prospekt-RL).


2. TEIL BÖRSENRECHT 85<br />

Gesellschaften und damit <strong>der</strong> Funktions- und Anlegerschutz zweifellos erhöht werden,<br />

allerd<strong>in</strong>gs wäre hierzu e<strong>in</strong> riesiger adm<strong>in</strong>istrativer Apparat notwendig, was die Kosten<br />

für die Börse (und damit auch die Kotierungskosten für den Emittenten) enorm erhöhen<br />

würde. Auch bestünde durch e<strong>in</strong>e präventive Qualitätskontrolle die Gefahr <strong>der</strong> Wettbe-<br />

werbsverzerrung. Schliesslich könnte e<strong>in</strong>e materielle Prospektprüfung durch die Zulas-<br />

sungsstelle die Gefahr e<strong>in</strong>er Haftung mit sich br<strong>in</strong>gen, was sich wie<strong>der</strong>um negativ auf<br />

die Kotierungskosten auswirken würde. 432<br />

Die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX stellt <strong>in</strong>folgedessen ke<strong>in</strong>e behördliche Qualitätskontrolle<br />

für Emittenten dar. Die Verarbeitung <strong>der</strong> Informationen soll damit Sache des Anlegers<br />

beziehungsweise se<strong>in</strong>er Berater se<strong>in</strong>. Durch die Gefahr <strong>der</strong> Prospekthaftung liegt es h<strong>in</strong>-<br />

gegen im Interesse aller Beteiligten und damit auch <strong>der</strong> Zulassungsstelle, für die Rich-<br />

tigkeit und Vollständigkeit des Prospekts zu sorgen. Unterlässt es die Zulassungsstelle,<br />

e<strong>in</strong>en fehlerhaften Kotierungsprospekt zu kritisieren, obwohl <strong>der</strong> Mangel aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

formellen Prüfung erkennbar gewesen wäre, ist auch hier, trotz <strong>der</strong> Beschränkung auf ei-<br />

ne lediglich formelle Kontrolle, e<strong>in</strong>e Haftung gemäss Art. 752 OR möglich. 433<br />

5.5. Revisionsstelle<br />

Wie oben aufgezeigt, weist die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX die primäre Verantwortung<br />

bezüglich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Normen nebst dem Verwaltungsrat und den e<strong>in</strong>führenden<br />

Emissionshäusern den Revisionsstellen (Wirtschafts- bzw. Konzernprüfer) zu und nimmt<br />

diesbezüglich kaum Aufsichtsfunktionen wahr. Damit die Art und Weise, wie die Emis-<br />

sionsdokumente und die jährlichen Abschlüsse erstellt und aufbereitet wurden, von ex-<br />

terner Seite objektiv abgesichert ist, muss die Prüfung dieser Dokumente von e<strong>in</strong>em un-<br />

abhängigen Revisor vorgenommen werden. 434 Die Revisionsstelle ist dabei nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung gesellschafts<strong>in</strong>terner Selbstkontrolle und hat daher ihre Prüfungsaufga-<br />

ben nicht nur im Interesse <strong>der</strong> direkt Beteiligten, son<strong>der</strong>n auch zugunsten <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>-<br />

heit zu erfüllen. 435 Die Revisionsorgane nehmen folglich e<strong>in</strong>e wichtige Stellung beim<br />

432 Vgl. KUNZ J. (1991) S. 41 f.<br />

433<br />

BERTSCHINGER, Verantwortlichkeit (1999) S. 242. In e<strong>in</strong>em solchen Fall könnte allerd<strong>in</strong>gs Art. 99<br />

Abs. 2 OR greifen und e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres Haftungsmass angewandt werden, da das Geschäft für die Zulassungsstelle<br />

ke<strong>in</strong>erlei Vorteil bezweckt. E<strong>in</strong>e Haftung ablehnend HENCKEL (1996) S. 181;<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 42; ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 176. Die EU überlässt die Regelung<br />

dieser Frage den Mitgliedstaaten (Art. 13 Abs. 7 gV EU-Prospekt-RL).<br />

434<br />

Art. 727c OR; Art. 35 KR; vgl. auch OECD Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (1999) Kap. IV C;<br />

OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 727c N 4 ff.<br />

435<br />

Unveröffentlichter BGE 4C.13/1997 = Pra 1998 Nr. 121.


86 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

<strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>. 436 Die Verletzung ihrer Aufgaben wird vor allem durch die spezielle Revisions-<br />

haftung von Art. 755 OR, aber auch mittels Prospekthaftung sanktioniert.<br />

Die für die Prüfung erfor<strong>der</strong>liche Unabhängigkeit <strong>der</strong> Revisionsstelle kann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Anwendung anspruchsvoller Rechnungsprüfungsnormen und beruflicher Eh-<br />

renkodizes erreicht werden. Problematisch bezüglich <strong>der</strong> Unabhängigkeit ist allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass Revisionsstellen im Gegensatz zu staatlichen Institutionen den Marktkräften ausge-<br />

setzt s<strong>in</strong>d und damit gewissen Abhängigkeiten unterliegen. 437 Die aufgezeigten Abhän-<br />

gigkeiten können zusätzlich dadurch entstehen, dass die Revisionsstellen ausser den Prüfungsdiensten<br />

noch weitere Dienstleistungen (<strong>in</strong>sb. Beratungen) erbr<strong>in</strong>gen. Deshalb ist<br />

zu überlegen, ob nicht e<strong>in</strong> Plafond für den prozentualen Anteil am Gesamte<strong>in</strong>kommen<br />

des Prüfers festgelegt werden soll, <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen Auftraggeber stammen<br />

darf. 438<br />

436<br />

Vgl. auch Art. 44 ff. VE-RRG und VE-VZA.<br />

437<br />

Da z.B. <strong>der</strong> VR <strong>der</strong> GV den Antrag zur Wahl <strong>der</strong> Revisionsstelle macht und überdies <strong>der</strong>en Honorarrechnung<br />

genehmigt, wird ihr natürlich nahe gelegt, im S<strong>in</strong>ne des VR zu entscheiden; vgl.<br />

GUHL/DRUEY (2000) § 71 N 30.<br />

438<br />

Vgl. OECD, Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (1999) Kap. IV/4/D; Corporate Governance-RL<br />

Anh. Ziff. 7, wonach immerh<strong>in</strong> die Summe <strong>der</strong> Honorare ausgewiesen werden muss; vgl. NOBEL,<br />

Audit (2001) S. 102 ff.; CLOPATH (2002) S. 29.


2. TEIL BÖRSENRECHT 87<br />

5.5.1. Aufgabe<br />

Die wichtigste Aufgabe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Revisionsorgans beim <strong>IPO</strong> ist die Prüfung <strong>der</strong> dem Pros-<br />

pekt zugrunde liegenden Jahresabschlüsse. 439 Die Revisionsstelle hat grundsätzlich die<br />

volle E<strong>in</strong>haltung aller massgebenden Vorschriften zu attestieren, d.h., dass h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Methodik, Bewertung und Offenlegung ke<strong>in</strong>e Abweichungen zu verzeichnen s<strong>in</strong>d. 440<br />

Dementsprechend muss das Revisionsorgan bestätigen, dass die (konsolidierte) Rech-<br />

nungslegung <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft e<strong>in</strong> den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild <strong>der</strong> Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage („True and Fair View“) <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit den von <strong>der</strong> jeweiligen Börse anerkannten Rechnungslegungsnormenwerke<br />

vermittelt. 441 Dieser Bericht bezieht sich grundsätzlich auf die im F<strong>in</strong>anzteil<br />

des Kotierungsprospekts publizierten Daten. Allerd<strong>in</strong>gs f<strong>in</strong>den sich auch <strong>in</strong> den übrigen<br />

Teilen des Prospekts f<strong>in</strong>anzielle Daten und Kennzahlen, weshalb auch die Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

<strong>der</strong> dort enthaltenen verbalen Ausführungen mit dem F<strong>in</strong>anzteil zu überprüfen<br />

ist. 442<br />

Die Revisoren haben bei ihrer Berichterstattung und Auskunftserteilung die Geschäftsgeheimnisse<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft zu wahren. 443 Diese Geheimhaltungspflicht erstreckt sich<br />

grundsätzlich auch auf das Verhältnis gegenüber <strong>der</strong> Zulassungsstelle. Deshalb werden<br />

die Emittenten, die ihre Papiere an <strong>der</strong> SWX kotieren lassen wollen, aufgefor<strong>der</strong>t, ihr<br />

Revisionsorgan gegenüber <strong>der</strong> Zulassungsstelle von <strong>der</strong> Schweigepflicht zu entb<strong>in</strong>den. 444<br />

Das E<strong>in</strong>verlangen und die Verwendung solcher Informationen unterliegen jedoch strengen,<br />

von <strong>der</strong> Zulassungsstelle selbst auferlegten Beschränkungen. 445<br />

5.5.2. Bestandesvoraussetzungen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Stellung zwischen Aufsichtsbehörde und Publikumsgesellschaft und <strong>der</strong><br />

grossen Verantwortung wegen müssen an die Revisionsstellen strenge Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gestellt werden. Insofern bestimmt bereits das Aktienrecht, dass Revisoren börsenkotier-<br />

439<br />

Vgl. Art. 652f, Art. 728 OR; Art. 35, 71 KR; BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1840q.<br />

440<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 20/2000 Kap. IV; Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 18/2000.<br />

441<br />

Z.B. hat <strong>der</strong> Prospekt gemäss Schema A KR Rz 2.6 den im letzten Geschäftsjahr veröffentlichten<br />

Bericht <strong>der</strong> Revisionsstelle und des Konzernprüfers zu enthalten; hierzu Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 18/2000; vgl. BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 81.<br />

442<br />

Hierzu HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1142.<br />

443<br />

Art. 730 OR.<br />

444<br />

Z.B. Art. 71b Abs. 1 KR; vgl. OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 730 N 7.<br />

445 Art. 71b KR.


88 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

ter Gesellschaften beson<strong>der</strong>e fachliche Voraussetzungen erfüllen müssen. 446 Im Weiteren<br />

haben schweizerische sowie ausländische Emittenten, <strong>der</strong>en Beteiligungspapiere primär<br />

an <strong>der</strong> SWX kotiert s<strong>in</strong>d, für diese Aufgabe e<strong>in</strong>zig e<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Zulassungsstelle registrier-<br />

tes Revisionsorgan zu wählen. 447<br />

5.5.3. Sanktionen<br />

Verletzt die Revisionsstelle ihre Informationspflichten o<strong>der</strong> erweisen sich die Angaben<br />

im Kotierungsprospekt als falsch o<strong>der</strong> irreführend, so stehen <strong>der</strong> Zulassungsstelle o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong>arkommission <strong>der</strong> SWX gegen die Revisionsorgane verschiedene Sanktionsmittel<br />

zur Verfügung. 448 Diese reichen von e<strong>in</strong>em Verweis über e<strong>in</strong>e Busse bis zu<br />

CHF 100’000.– bis h<strong>in</strong> zum Entzug <strong>der</strong> Registrierung. 449 Daneben unterliegt die Revisionsstelle<br />

– wie oben bereits erwähnt – <strong>der</strong> Prospekthaftung. 450<br />

5.6. Fazit<br />

Mangels e<strong>in</strong>er materiellen behördlichen Kontrolle <strong>der</strong> Emissions- und Kotierungsdokumente<br />

kennt das Schweizer Recht e<strong>in</strong>e strenge Prospekthaftpflicht. Diese umfasst neben<br />

<strong>der</strong> Ausgabe neuer Aktien auch Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s sowie Angebote ausländischer Emittenten.<br />

Passivlegitimiert s<strong>in</strong>d dabei alle Personen, die absichtlich o<strong>der</strong> fahrlässig unrichtige,<br />

irreführende o<strong>der</strong> den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen nicht entsprechende Angaben<br />

gemacht o<strong>der</strong> dabei mitgewirkt haben. 451 Infolge ihrer bedeutenden Stellung bei <strong>der</strong><br />

446<br />

Art. 727b Abs. 1 Ziff. 2 OR. Dieser setzt das eidg. Diplom als Wirtschaftsprüfer o<strong>der</strong> ähnliche Diplome<br />

voraus; vgl. auch die Verordnung über die fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an beson<strong>der</strong>s befähigte<br />

Revisoren vom 15. Juni 1992 (SR 221.302); GUHL/DRUEY (2000) § 70 N 23; BERTSCHINGER/<br />

LENGAUER/ SCHWARZ (2001) S. 20.<br />

447<br />

Art. 71a KR; Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 20/2000 Kap. V; Richtl<strong>in</strong>ie betr. Durchsetzung <strong>der</strong><br />

Rechnungslegungsvorschriften und Registrierung <strong>der</strong> Revisionsorgane Rz 18 ff. Die Zulassungsstelle<br />

führt e<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong> registrierten Revisionsorgane. Bei den Emittenten aus EU- o<strong>der</strong> EWR-<br />

Län<strong>der</strong>n, die ihre Primärkotierung nicht an <strong>der</strong> SWX haben, muss das Revisionsorgan den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Prüferbefähigungsrichtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> EU (Achte Gesellschaftsrechtliche Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> EU<br />

vom 10. April 1984, RL 84/253/EWG) genügen und im entsprechenden Land zugelassen se<strong>in</strong>. Bei<br />

übrigen Emittenten aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n werden Revisionsorgane, welche Mitglied <strong>der</strong> Big-Four-<br />

Organisationen s<strong>in</strong>d, anerkannt. Wird e<strong>in</strong> Emittent von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Revisionsorgan geprüft, entscheidet<br />

die Zulassungsstelle je nach E<strong>in</strong>zelfall (Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 20/2000<br />

Kap. V).<br />

448<br />

Art. 81 KR.<br />

449<br />

Art. 82a KR.<br />

450<br />

Vgl. BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 82; . KUNZ J. (1991) S. 128 ff.; hierzu vorne<br />

Kap. 5.2.2.<br />

451<br />

Art. 752 OR.


2. TEIL BÖRSENRECHT 89<br />

Prospekterstellung und <strong>der</strong> damit verbundenen Haftungsgefahr obliegt die Qualitätsprü-<br />

fung <strong>der</strong> <strong>IPO</strong>-Kandidaten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie dem Verwaltungsrat, <strong>der</strong> Revisionsstelle und<br />

den betreuenden Emissionsbanken.<br />

Um später e<strong>in</strong>e Schadenersatzpflicht zu vermeiden, müssen alle kritischen Punkte, die<br />

bereits im Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s vorlagen und bekannt se<strong>in</strong> müssten, im Prospekt enthalten<br />

se<strong>in</strong>. 452 Damit können mit e<strong>in</strong>er umfassenden und objektiven Darstellung <strong>der</strong> Risiken<br />

Haftungsfälle weitgehend vermieden werden, sofern diese H<strong>in</strong>weise im Prospekt nicht<br />

versteckt, son<strong>der</strong>n an prom<strong>in</strong>enter Stelle klar und deutlich aufgeführt wurden. 453 Aus<br />

diesem Grund ist <strong>der</strong> Prospekterstellung beim <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e überragende Bedeutung e<strong>in</strong>zuräumen.<br />

Hierbei dürfen sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die börsene<strong>in</strong>führenden Banken nicht zu stark<br />

auf Prognosen und E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> Unternehmensvertreter verlassen, son<strong>der</strong>n haben<br />

die benötigten Angaben durch e<strong>in</strong>e, vor dem <strong>IPO</strong> durchzuführende, gründliche Due Diligence-Prüfung<br />

zu beschaffen beziehungsweise zu überprüfen.<br />

Bis anh<strong>in</strong> blieben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz Prospekthaftungsklagen selten. Hauptgrund dafür ist,<br />

neben den Schwierigkeiten, die Haftungsvoraussetzungen nachzuweisen, das Risiko des<br />

Klägers, im Falle <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unterliegens die Prozesskosten übernehmen zu müssen. 454 Bei<br />

e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Investition ist damit ökonomisch betrachtet das Risiko e<strong>in</strong>er Klage für e<strong>in</strong>en<br />

Anleger vielfach zu hoch. Damit die das <strong>IPO</strong> betreuenden Personen e<strong>in</strong>er konkreten<br />

Haftungsgefahr unterliegen und so ernsthaft besorgt s<strong>in</strong>d, die bestehenden Regelungen<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, wäre e<strong>in</strong>e gesetzliche Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Klagerisiken für (Kle<strong>in</strong>-)Anleger<br />

o<strong>der</strong> sogar e<strong>in</strong>e Umverteilung <strong>der</strong> Beweislast zu prüfen. Sodann würde e<strong>in</strong>e explizite<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Prospektpflicht und damit <strong>der</strong> Haftung für Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s im Aktienrecht<br />

zu Rechtssicherheit führen und damit den Schutz <strong>der</strong> Anleger verbessern.<br />

452<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 49.<br />

453<br />

SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000) S. 39.<br />

454<br />

KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 786 ff.; BÄRTSCHI (2001) S. 339 ff.; WEBER, Prospekthaftpflicht<br />

(1993) S. 55 ff.; WATTER, Investorenschutz (1997) S. 277, 280.


90 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

6. Informationelle Gleichbehandlung im H<strong>in</strong>blick<br />

auf das <strong>IPO</strong><br />

6.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Um bei e<strong>in</strong>er möglichst grossen Zahl von Anlegern das Interesse an den angebotenen<br />

Papieren zu wecken, muss vor dem <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> künftigen Publikums-<br />

gesellschaft erhöht werden. E<strong>in</strong> wichtiger Punkt ist hierbei die Bekanntgabe von unter-<br />

nehmensspezifischen Informationen, denn ohne ausreichende Informationen zeigen sich<br />

die Anleger nicht bereit, die angebotenen Papiere zu zeichnen. Das bedeutendste Instru-<br />

ment <strong>der</strong> Anleger<strong>in</strong>formation stellt – wie bereits erwähnt – <strong>der</strong> Kotierungsprospekt dar.<br />

Mit den Vorschriften an den Prospekt tragen die aktien- und börsenrechtlichen Bestim-<br />

mungen dazu bei, dass e<strong>in</strong> gewisses Mass an relevanten Informationen den Investoren<br />

gleichmässig zugänglich gemacht wird.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs können e<strong>in</strong>zelne, für die künftige Publikumsgesellschaft bedeutende Investo-<br />

ren den Wunsch nach exklusivem Zugang zu zusätzlichen Informationen äussern. 455 Da<br />

es im Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft liegt, langfristig denkende Aktionäre zu gew<strong>in</strong>nen, die<br />

sich auch unternehmerisch engagieren möchten, kann e<strong>in</strong>e Gesellschaft versucht se<strong>in</strong>,<br />

manchen dieser potentiellen Investoren ergänzende Unternehmensdaten zur Verfügung<br />

zu stellen, um bei ihnen den Zeichnungswillen zu för<strong>der</strong>n. Alsdann können beispielswei-<br />

se anlässlich des Bookbuild<strong>in</strong>gs 456 e<strong>in</strong>zelnen Gross<strong>in</strong>vestoren bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er frühen<br />

Phase des <strong>IPO</strong>s über den Prospekt h<strong>in</strong>ausgehende Daten und Fakten über die künftige<br />

Publikumsgesellschaft zufliessen. Hierbei stellt sich die Frage, ob es zulässig ist, künftig<br />

bedeutende Aktionäre privilegiert mit Informationen zu bedienen, o<strong>der</strong> ob das aktien-<br />

und börsenrechtliche Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger diesem wirtschaftlichen<br />

Bedürfnis vorgehen muss.<br />

6.2. Aktienrechtliche Gleichbehandlung<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung durchzieht das schweizerische Aktienrecht wie e<strong>in</strong><br />

roter Faden. 457 Das Aktienrecht schränkt <strong>in</strong> Art. 717 OR die Möglichkeiten des Verwal-<br />

tungsrates <strong>in</strong> <strong>der</strong>gestalt e<strong>in</strong>, dass dieser bei <strong>der</strong> Erfüllung se<strong>in</strong>er Aufgaben die Interessen<br />

455 Vgl. GARNITSCHNIG (2002) S. 119; DETTWILER (2002) S. 91 ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung<br />

(1996) S. 228.<br />

456 Siehe h<strong>in</strong>ten Kap. III/C/2.<br />

457 Hierzu HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 222 ff., 233; HUGUENIN, Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

(1994) passim; DIES. Analyse (2002) S. 409 ff.; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 523 ff.


2. TEIL BÖRSENRECHT 91<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft zu wahren und die Aktionäre unter gleichen Voraussetzungen gleich zu<br />

behandeln hat. 458 Gemäss Art. 706 Abs. 2 Ziff. 3 OR s<strong>in</strong>d Ungleichbehandlungen möglich,<br />

sofern diese e<strong>in</strong> sachliches Mittel zur Verfolgung des Gesellschaftszwecks darstellen.<br />

Das Gebot <strong>der</strong> schonenden Rechtsausübung ist e<strong>in</strong> weiteres Pr<strong>in</strong>zip des Aktienrechts,<br />

das bei <strong>der</strong> Beschränkung <strong>der</strong> Aktionärsrechte e<strong>in</strong>zuhalten ist. Dieses verlangt,<br />

dass bei E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> die Aktionärsposition immer <strong>der</strong>jenige Weg zu wählen ist, <strong>der</strong> sich<br />

für die Benachteiligten am relativ vorteilhaftesten auswirkt. 459<br />

Das Aktienrecht kennt <strong>in</strong>des auch e<strong>in</strong>en Kernbereich, <strong>in</strong> welchem e<strong>in</strong>e absolute Gleichbehandlung<br />

herrscht. So stehen die meisten Schutzrechte allen Aktionären <strong>in</strong> gleicher<br />

Weise zu. Darunter fallen unter an<strong>der</strong>em die E<strong>in</strong>sichts- und Auskunftsrechte. 460 Auf absolute<br />

Gleichbehandlung angelegt s<strong>in</strong>d sodann die gesetzlichen Informationsrechte <strong>der</strong><br />

Aktionäre, wie <strong>der</strong> Anspruch auf Aushändigung <strong>der</strong> jährlichen Geschäfts- und Revisionsberichte<br />

461 und die Klagerechte. 462<br />

Allerd<strong>in</strong>gs spricht sich auch im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>formationellen Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre<br />

e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Lehre dafür aus, e<strong>in</strong>zelne Aktionäre bezüglich bestimmter Unternehmens<strong>in</strong>formationen<br />

privilegiert behandeln zu können. 463 Demnach ist <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

<strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft an se<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Sorgfaltspflicht gebunden<br />

und hat jeweils unter E<strong>in</strong>bezug aller Umstände abzuwägen, ob und <strong>in</strong> welcher Form<br />

e<strong>in</strong>e über die offiziellen Angaben h<strong>in</strong>ausgehende Kommunikation mit e<strong>in</strong>zelnen Aktionären<br />

zulässig ist. Folglich kann gemäss dieser Me<strong>in</strong>ung beispielsweise e<strong>in</strong>e Ungleichbehandlung<br />

von Gross- und Kle<strong>in</strong>aktionären beziehungsweise von privaten und <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Anlegern zulässig se<strong>in</strong>, sofern hierfür e<strong>in</strong> sachlicher Grund besteht und <strong>der</strong><br />

458<br />

Hierzu BÖCKLI, Aktienrecht (1996) Rz 1651 ff.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39<br />

N 11 ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 227; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001)<br />

S. 526 ff.<br />

459<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 95 ff.; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001)<br />

S. 535 ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 227.<br />

460<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 73; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996)<br />

S. 223 f.; HUGUENIN, Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip (1994) S. 38.<br />

461<br />

Art. 696 Abs. 1 OR.<br />

462<br />

Z.B. Recht auf Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen (Art. 706 OR) o<strong>der</strong> das Recht,<br />

Verantwortlichkeitsklagen gegen Mitglie<strong>der</strong> des Verwaltungsrates zu erheben (Art. 752 ff. OR).<br />

463<br />

BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1660a ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 228 ff.; kritisch<br />

KUNZ P., Informationsrecht (2001) S. 530 ff.; HUGUENIN, Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip (1994)<br />

S. 242 ff.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 68.


92 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

E<strong>in</strong>griff sich nicht als unverhältnismässig erweist. 464 So ist es beispielsweise heute im-<br />

mer noch üblich, Mehrheitsaktionären mehr und qualitativ bessere Informationen zu-<br />

kommen zu lassen. 465<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Informationspolitik <strong>der</strong> Gesellschaft dürfen Ausnahmen von <strong>der</strong> Gleich-<br />

behandlung allerd<strong>in</strong>gs nur unter strengsten Voraussetzungen zulässig se<strong>in</strong>. 466 Beispiels-<br />

weise kann e<strong>in</strong> Interesse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft daran bestehen, <strong>der</strong> Öf-<br />

fentlichkeit nicht alle Informationen publik zu machen. 467 So ist es m.E. zulässig, dass<br />

im Rahmen des Bookbuild<strong>in</strong>gverfahrens e<strong>in</strong>zelne Investoren mit Informationen höherer<br />

Qualität versorgt werden, sofern diesen e<strong>in</strong>e Geheimhaltungspflicht auferlegt wird. 468<br />

Ungeachtet <strong>der</strong> Problematik, ob gewisse Aktionäre mit unternehmens<strong>in</strong>ternen Informationen<br />

privilegiert bedient werden können, stellt sich bezüglich <strong>der</strong> Gleichbehandlung im<br />

Vorfeld des <strong>IPO</strong>s die Frage, ob sich alle Anleger auf das aktienrechtliche Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

berufen können. Grundsätzlich bezieht sich Art. 717 Abs. 2 OR bzw. Art.<br />

706 Abs. 2 Ziff. 3 OR auf die Gleichbehandlung <strong>der</strong> bestehenden Aktionäre. 469 Da potentielle<br />

Aktionäre im Zeitpunkt <strong>der</strong> Zeichnung noch ke<strong>in</strong>e Aktionärsstellung besitzen,<br />

würde die künftige Publikumsgesellschaft nach e<strong>in</strong>er engen Auslegung <strong>der</strong> aktienrechtlichen<br />

Bestimmungen nicht zu <strong>der</strong>en Gleichbehandlung verpflichtet. 470 Demnach wäre e<strong>in</strong>e<br />

diskrim<strong>in</strong>ierende Informationspolitik <strong>der</strong> Gesellschaft im Vorfeld ihres <strong>IPO</strong>s gegenüber<br />

potentiellen Investoren gemäss den aktienrechtlichen Bestimmungen zulässig.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist die aktienrechtliche Gleichbehandlungspflicht und <strong>der</strong> Begriff „Aktionär“<br />

funktional auszulegen. Beson<strong>der</strong>s anlässlich <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s ist es notwendig, dass die Gesellschaft<br />

und <strong>der</strong>en Organe verpflichtet s<strong>in</strong>d, auch zukünftige Aktionäre und damit alle<br />

Investoren gleich mit Informationen zu versorgen. Danach ist m.E. e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Informationsverbreitung im Vorfeld ihres <strong>IPO</strong> grund-<br />

464<br />

Vgl. Art. 706 Abs. 2 Ziff. 3 OR; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 717 N 23; a.M. HUGUENIN,<br />

Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip (1994) S. 194.<br />

465<br />

BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1660g; DETTWILER (2002) S. 121, 128 f.; vgl. hierzu auch KUNZ P.,<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 531; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 39 ff.<br />

466<br />

Vgl. RUFFNER, Publikumsgesellchaft (2000) S. 263 ff.<br />

467<br />

Ebenso KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 532.<br />

468<br />

WATTER, M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (1993) S. 121; a.M. HUGUENIN, Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip (1994)<br />

S. 193.<br />

469<br />

Vgl. OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 717 N 1; OR-DUBS/TRUFFER, Bd. II (2002) Art. 706 N 3.<br />

470<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 34; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 524,<br />

526.


2. TEIL BÖRSENRECHT 93<br />

sätzlich bereits aufgrund <strong>der</strong> aktienrechtlichen Bestimmungen zur relativen Gleichbe-<br />

handlung <strong>der</strong> potentiellen Aktionäre verpflichtet.<br />

6.3. <strong>Börsenrechtliche</strong> Gleichbehandlungspflicht<br />

Da es heute noch umstritten ist, ob e<strong>in</strong>e Gesellschaft und <strong>der</strong>en Organe aufgrund <strong>der</strong> ak-<br />

tienrechtlichen Bestimmungen dazu verpflichtet s<strong>in</strong>d, im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s die künftigen<br />

Aktionäre <strong>in</strong> gleicher Weise mit Informationen zu versorgen, ist an dieser Stelle zu prü-<br />

fen, ob das BEHG e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft o<strong>der</strong> die das <strong>IPO</strong> begleitenden<br />

Emissionsbanken hierzu anhält.<br />

6.3.1. Regelungsziele des BEHG<br />

Die wichtigsten Regelungsziele des schweizerischen Börsengesetzes bilden <strong>der</strong> Funktionsschutz<br />

e<strong>in</strong>erseits und <strong>der</strong> Anlegerschutz an<strong>der</strong>erseits. 471 Der Funktionsschutz bezweckt<br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Markteffizienz. Indem er das Vertrauen des Publikums und <strong>der</strong><br />

Effektenhändler <strong>in</strong> die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte zu gewährleisten versucht,<br />

stellt er e<strong>in</strong>e spezifische Ausprägung des Vertrauensschutzes dar. 472<br />

Des Weiteren bezweckt das Börsengesetz, die e<strong>in</strong>zelnen Anleger vor e<strong>in</strong>er Übervorteilung<br />

durch die e<strong>in</strong>zelnen Händler, Emittenten und an<strong>der</strong>en Investoren (z.B. Insi<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Marktmanipulatoren) zu schützen. 473 Ziel des Anlegerschutzes ist daher die Schaffung<br />

von Vertrauen <strong>in</strong> die Lauterkeit des Wertschriftenmarktes. 474 Dieses Schutzbedürfnis des<br />

Anlegers beruht auf dessen fachlicher Überfor<strong>der</strong>ung und se<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Unterlegenheit,<br />

denn dem Anleger ist es regelmässig nicht möglich, die Risiken e<strong>in</strong>er Anlage<br />

vollumfänglich beurteilen zu können o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss auf den Emittenten zu nehmen.<br />

E<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für den Anleger- und den Funktionsschutz ist die Gleichbehandlung<br />

<strong>der</strong> Marktteilnehmer. E<strong>in</strong> wichtiger Bereich hierbei ist die Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

gleichen Zugangs zu unternehmens<strong>in</strong>ternen Informationen. Die börsengesetzlichen Ziele<br />

471<br />

Art. 1 BEHG; Botschaft BEHG S. 1394; vgl. ROHR (1990) S. 25 ff.; WERLEN, Anlegerschutzrecht<br />

(1995) S. 273 ff.; ZUFFEREY, Protection (1996) S. 169 ff. Damit entspricht das schweizerische Gesetz<br />

auch den Normzielen des europäischen Börsenrechts; hierzu BE 2 ff. zur EU-Börsenzulassungs-<br />

RL; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 13 f.<br />

472<br />

Im Gegensatz zum Anlegerschutz wirkt er damit als Vertrauenskollektivschutz; Botschaft BEHG<br />

S. 1382; MORSCHER (1992) S. 214 f.; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) Art. 1 N 20 ff.; DERS., Börsenrecht<br />

(1998) S. 24; WERLEN, Anlegerschutzrecht (1995) passim. Dieses Vertrauen ist unter dem<br />

Aspekt von Treu und Glauben im Geschäftsverkehr schutzwürdig; WOLFF (1994) S. 7.<br />

473<br />

Botschaft BEHG S. 1382.


94 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

können nur erreicht werden, wenn <strong>der</strong> Markt weit gefasst wird und das BEHG bereits auf<br />

das <strong>IPO</strong> Anwendung f<strong>in</strong>det. Schutzobjekte des Börsengesetzes und von diesem erfasst<br />

s<strong>in</strong>d deshalb nicht nur die aktuellen, son<strong>der</strong>n auch die potentiellen Anleger. 475 Insofern<br />

können sich Investoren auf die börsengesetzlichen Bestimmungen berufen, noch bevor<br />

sie Aktionärsstellung besitzen.<br />

E<strong>in</strong> Effektenmarkt (Primär- o<strong>der</strong> Sekundärmarkt), an welchem Anleger ohne sachlichen<br />

Grund ungleich behandelt werden, wird <strong>der</strong>en Vertrauen verlieren, was zu e<strong>in</strong>er Abwan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Anleger an an<strong>der</strong>e (für sie vertrauenswürdigere) Märkte führen kann. 476 Folglich<br />

muss, was e<strong>in</strong>er Gruppe von Investoren bekannt gegeben wird, grundsätzlich auch<br />

<strong>der</strong> gesamten Öffentlichkeit und damit allen bestehenden und potentiellen Aktionären<br />

kommuniziert werden. 477 Alsdann auferlegt Art. 11 BEHG den Effektenhändlern gegenüber<br />

ihren Kunden e<strong>in</strong>e Informations-, Sorgfalts- und Treuepflicht. 478 Auch diese be<strong>in</strong>halten<br />

die Pflicht des Effektenhändlers, se<strong>in</strong>e Kunden bezüglich Informationsweitergabe<br />

gleich zu behandeln.<br />

Die Ziele des BEHG s<strong>in</strong>d folglich nur zu erreichen, wenn sowohl die Publikumsgesellschaften<br />

als auch die Emissionsbanken allen Investoren die gleichen Informationen zukommen<br />

lassen.<br />

6.3.2. Beachtung beim <strong>IPO</strong><br />

Regelungsgegenstand des BEHG ist im Wesentlichen <strong>der</strong> Sekundärmarkt, d.h. <strong>der</strong>jenige<br />

Markt, auf dem bereits emittierte Papiere und Rechte die Handelsobjekte darstellen. 479<br />

Im Gegensatz dazu umfasst <strong>der</strong> Primärmarkt die Emission und Inverkehrsetzung von<br />

fungiblen Kapitalmarktpapieren, die gleichzeitig und zu gleichen Bed<strong>in</strong>gungen bei den<br />

474<br />

Er wirkt deshalb als Vertrauens<strong>in</strong>dividualschutz; Botschaft BEHG S. 1382; Kommentar BEHG-<br />

ZOBL (2000) Art. 1 N 12 ff.; DERS., Börsenrecht (1998) S. 24.<br />

475<br />

Botschaft BEHG S. 1382; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) Art. 1 N 15.<br />

476<br />

Vgl. KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 1 N 15, Art. 11 N 1; HOFSTETTER, Gleichbehandlung,<br />

(1996) S. 226, 233; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 255.<br />

477<br />

E<strong>in</strong>e ausreichende Informationsverbreitung liegt – neben <strong>der</strong> Publikation mittels Prospekt – <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel dann vor, wenn die Information durch m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> bei professionellen Marktteilnehmern<br />

verbreitetes elektronisches Informationssystem sowie durch e<strong>in</strong>e Zeitung von nationaler Bedeutung<br />

bekannt gegeben wird; vgl. bezüglich Ad-hoc-Publizität das Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 2/1998 Rz 17.<br />

478<br />

Hierzu ausführlich h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/4.4.3.<br />

479<br />

Vgl. neben vielen NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 1 N 110 f.; BÖCKLI, BJM (1998) S. 226;<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 246; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung N 113 ff.


2. TEIL BÖRSENRECHT 95<br />

Anlegern platziert werden. 480 Dessen Regelung wurde grundsätzlich vom Anwendungs-<br />

bereich des BEHG ausgeschlossen. Das Motiv für diesen Ausschluss war, dass <strong>der</strong> Ge-<br />

setzgeber die Emission neuer Effekten dem Obligationenrecht überlassen und e<strong>in</strong>zig dort<br />

regeln wollte. 481 Es stellt sich somit die Frage, ob die börsengesetzlichen Bestimmungen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die börsenrechtliche Gleichbehandlungspflicht, 482 bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> Anwen-<br />

dung f<strong>in</strong>den und daher von den Emissionsbanken und den künftigen Publikumsgesell-<br />

schaften beachtet werden müssen.<br />

Wie sich beson<strong>der</strong>s bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> zeigt, kann die Abgrenzung zwischen Primär- und<br />

Sekundärmarkt häufig nicht exakt vorgenommen werden. 483 So werden beim <strong>IPO</strong> die<br />

Papiere nicht immer neu geschaffen. Beim Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> existieren die an das Pub-<br />

likum ausgegebenen Papiere bereits vor dem <strong>IPO</strong>. Ebenso s<strong>in</strong>d die Papiere, die bei e<strong>in</strong>em<br />

Festübernahmeverfahren den Anlegern zugeteilt werden, bereits vorhanden. 484 Nach <strong>der</strong><br />

üblichen Def<strong>in</strong>ition ist e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> dem Primärmarkt, e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

dagegen eher dem Sekundärmarkt zuzurechnen. 485 Da beim <strong>IPO</strong> die Papiere vielfach aus<br />

e<strong>in</strong>em Primary sowie e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> stammen, berühren <strong>IPO</strong>s regelmässig<br />

sowohl den Primär- als auch den Sekundärmarkt.<br />

Würde man e<strong>in</strong>er strengen Differenzierung folgen, führte dies dazu, dass bei e<strong>in</strong>er über-<br />

wiegenden Mehrzahl <strong>der</strong> <strong>IPO</strong>s unterschiedliche Regelungen anwendbar wären. 486 Schon<br />

die Botschaft zum BEHG spricht h<strong>in</strong>gegen davon, dass zwischen den Vorschriften, wel-<br />

che die Emission regeln und denjenigen, die für die Zulassung von Effekten zur Börse<br />

gelten, e<strong>in</strong>e gewisse Kongruenz erzielt werden solle. So s<strong>in</strong>d die Anleger am Emissi-<br />

onsmarkt beispielsweise ebenso auf Treu und Glauben angewiesen wie diejenigen an <strong>der</strong><br />

480 Da beim Primärmarkt die Papiere neu geschaffen werden, führt dieser immer zu e<strong>in</strong>er Vermehrung<br />

des Effektenbestandes; vgl. Botschaft BEHG S. 1383 f.; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung<br />

N 113; MORSCHER (1992) S. 211 f.; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 246; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht<br />

(1997) § 10 N 97; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 35; DIES., Bd. II (1998)<br />

Art. 1 N 32 ff.; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 295; EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 410; ROHR (1990)<br />

S. 3, 24.<br />

481 Insb. BOTSCHAFT (1993) S. 1376, 1383 ff.<br />

482 Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/4.4.<br />

483 Vgl. Botschaft BEHG S. 1379, 1383; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 1 N 39; HODEL<br />

(2002) S. 111. f.<br />

484 Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 29.<br />

485 Botschaft BEHG S. 1383 ff.; WYSS (2000) S. 15; OR-WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5; IPRG-<br />

WATTER (1996) Art. 156 N 12.<br />

486 Für das Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> das Aktienrecht – das BEHG für das Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>.


96 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Börse. 487 Zudem greifen bereits zahlreiche an<strong>der</strong>e Regelungen des Börsengesetzes direkt<br />

<strong>in</strong> aktienrechtliche Belange e<strong>in</strong>, womit das Recht <strong>der</strong> kotierten Gesellschaften durch das<br />

Börsengesetz <strong>in</strong> wesentlichem Umfang überlagert wird. 488 Es ist deshalb nicht e<strong>in</strong>zuse-<br />

hen, wieso im Bereich <strong>der</strong> Emission e<strong>in</strong>e solch strikte Abgrenzung aufrechterhalten wer-<br />

den soll. Deshalb wird vermehrt dafür plädiert, die Trennung zwischen Primär- und Se-<br />

kundärmarkt nicht überzubewerten und funktional vorzugehen. 489<br />

Schliesslich ist das schweizerische Börsengesetz bereits von Gesetzes wegen auch für<br />

den Primärmarkt von Bedeutung. Gemäss Art. 2 lit. d BEHG fallen unter die Def<strong>in</strong>ition<br />

des Effektenhändlers auch Personen, die gewerbsmässig Effekten öffentlich auf dem<br />

Primärmarkt anbieten. 490 Der Gesetzgeber wollte damit erreichen, dass die Emissions-<br />

häuser ebenfalls vom Börsengesetz erfasst werden, wodurch diese den Bewilligungsvor-<br />

aussetzungen von Art. 10 BEHG unterstehen und ebenfalls die börsenrechtlichen Verhal-<br />

tensregeln von Art. 11 BEHG e<strong>in</strong>zuhalten haben. 491 Damit wird durch die Unter-<br />

stellungspflicht <strong>der</strong> Emissionshäuser unter das BEHG <strong>der</strong> Primärmarkt immerh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>direkt bee<strong>in</strong>flusst. 492<br />

Da anerkanntermassen e<strong>in</strong> weitgehen<strong>der</strong> Regelungsbedarf für den Primärmarkt be-<br />

steht, 493 müssen die Pflichten des BEHG für alle Tätigkeiten <strong>der</strong> Effektenhändler gelten,<br />

d.h. sowohl für Primär- als auch für Sekundärmarktgeschäfte. 494 Daraus folgt, dass beim<br />

487 Botschaft BEHG S. 1383.<br />

488 Vgl. hierzu V. BÜHREN/BÄHLER (1996) S. 393 ff.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 61<br />

N 22.<br />

489 ZUFFEREY, F<strong>in</strong>ancial Market Law (1995) S. 211; WYSS (2000) S. 16.<br />

490 Vgl. Botschaft BEHG S. 1385, 1397; hierzu Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 18 ff.;<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 70 ff., 77; ZOBL, Börsenrecht (1998) S. 28.<br />

491 Vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 2d N 38, Art. 11 N 23, 49; die Botschaft BEHG<br />

S. 1397 spricht selbst davon, dass mittels dieser Regelung <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss auf den Primärmarkt<br />

ausgeübt werden kann; HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 22; DERS., droit boursier (1995)<br />

S. 233; THÉVENOZ (1997) S. 24; WYSS (2000) S. 50 f.; <strong>in</strong>sb. S. 54; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997)<br />

§ 1 N 111; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung N 115; WERLEN, Anlegerschutzrecht (1995)<br />

S. 276. Vgl. auch Anhang I Abschnitt Rz 6 A V-ISD.<br />

492 In <strong>der</strong> Weise bereits Botschaft BEHG S. 1385, 1397; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 25;<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 77 f.; HIRSCH, droit boursier (1995) S. 230.<br />

493 Botschaft BEHG S. 1385 f.<br />

494 Ebenso BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 23; HERTIG, diligence des banques (1994)<br />

S. 346 ff.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 61 N 31; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997)<br />

§ 1 N 11; WYSS (2000) S. 119 ff; dagegen WERLEN, Anlegerschutzrecht (1995) S. 276.


2. TEIL BÖRSENRECHT 97<br />

<strong>IPO</strong> die börsenrechtlichen Bestimmungen grundsätzlich Anwendung f<strong>in</strong>den und die E-<br />

missionshäuser diese zu beachten haben. 495<br />

Da das Börsenrecht zum Wirtschaftsrecht gehört, ist das dort enthaltene Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre wirtschaftsrechtlich auszulegen. E<strong>in</strong>e Gleichbehand-<br />

lung <strong>der</strong> Anleger rechtfertigt sich nur <strong>in</strong>soweit, als damit wirtschaftsrechtliche Ziele ge-<br />

för<strong>der</strong>t werden. Wie oben erläutert, auferlegen bereits die aktienrechtlichen Bestimmun-<br />

gen den Gesellschaften vielfach lediglich e<strong>in</strong>e relative Gleichbehandlung. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Effektenhändler, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em streng regulierten Bereich tätig s<strong>in</strong>d, ist die Gleichbe-<br />

handlungsverpflichtung zwar strikter auszulegen. Dennoch zw<strong>in</strong>gen auch die börsen-<br />

rechtlichen Regelungen die Effektenhändler zu ke<strong>in</strong>er absoluten Gleichbehandlung. E<strong>in</strong>e<br />

Ungleichbehandlung ist unter dem Gleichbehandlunsgebot dann gerechtfertigt, wenn e<strong>in</strong><br />

sachlicher Grund dazu vorliegt. 496 So kann e<strong>in</strong>e gewisse Privilegierung e<strong>in</strong>zelner Investoren,<br />

beispielsweise im Rahmen des Bookbuild<strong>in</strong>g-Verfahrens, zulässig bleiben. Dies<br />

ist <strong>in</strong> beschränktem Masse gutzuheissen, da <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung immer<br />

mit an<strong>der</strong>en Interessen <strong>der</strong> Gesellschaft abzuwägen ist. So verdient beispielsweise das<br />

Interesse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft an <strong>der</strong> Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse<br />

ebenfalls gewissen Schutz. Da Grossaktionäre auch an<strong>der</strong>e Möglichkeiten haben,<br />

zu Zusatz<strong>in</strong>formationen zu gelangen (z.B. mittels E<strong>in</strong>sitz im Verwaltungsrat), darf<br />

schliesslich e<strong>in</strong>e gewisse Informationsprivilegierung nicht überbewertet werden.<br />

Mangels e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>s lautenden Regelung s<strong>in</strong>d primär die Effektenhändler an die börsenrechtliche<br />

Gleichbehandlungsverpflichtung gebunden. Obwohl <strong>der</strong> Zweck des Börsengesetzes<br />

es erfor<strong>der</strong>n würde, dass auch die künftige Publikumsgesellschaft und die sich<br />

verabschiedenden Grossaktionäre die Anleger gleich behandeln müssten, s<strong>in</strong>d diese nicht<br />

zur Beachtung <strong>der</strong> Bestimmungen des BEHG verpflichtet. 497<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist an dieser Stelle nochmals anzufügen, dass <strong>der</strong> Emissions- bzw. <strong>der</strong> Kotierungsprospekt<br />

alle Informationen enthalten muss, die für die Beurteilung <strong>der</strong> Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Effekten und <strong>der</strong> Qualität des Emittenten durch die Anleger nötig s<strong>in</strong>d. 498 Damit<br />

bleibt im Vorfeld <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s <strong>der</strong> Raum für Son<strong>der</strong><strong>in</strong>formationen und die Benachteiligung<br />

e<strong>in</strong>zelner Investoren ger<strong>in</strong>g. Solche Zusatz<strong>in</strong>formationen können sich schliesslich<br />

495<br />

Auf die Durchsetzung <strong>der</strong> Gleichbehandlungsverpflichtung <strong>der</strong> börsene<strong>in</strong>führenden Banken <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Zuteilung <strong>der</strong> Aktien wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Kapitel (h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/4) e<strong>in</strong>gegangen.<br />

496<br />

DETTWILER (2002) S. 117.<br />

497<br />

Vgl. WATTER, Effektenhändler (1996) S. 77. So gilt bspw. Art. 72 KR erst ab dem Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Kotierung.


98 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

aufgrund möglicher Haftungsansprüche als problematisch erweisen. Insofern werden die<br />

Emissionsbanken und auch die künftigen Publikumsgesellschaften selbst e<strong>in</strong> Interesse<br />

haben, sich mit solchen Informationen zurückzuhalten, weshalb diesen zu empfehlen ist,<br />

grundsätzlich auf den ausführlichen und geprüften Prospekt zu verweisen.<br />

6.4. Fazit<br />

Sowohl das Aktien- als auch das Börsenrecht enthalten Bestimmungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger beziehungsweise <strong>der</strong> Aktionäre. Allerd<strong>in</strong>gs ist es heute<br />

noch umstritten, ob die aktienrechtliche Gleichbehandlungspflicht bei <strong>IPO</strong>s zur Anwen-<br />

dung gelangt, da <strong>in</strong>teressierte Investoren beziehungsweise die Zeichner noch ke<strong>in</strong>e Akti-<br />

onärsstellung besitzen. M<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Erachtens ist Art. 717 OR allerd<strong>in</strong>gs funktional auszule-<br />

gen, womit bereits <strong>der</strong> Gesellschaft und <strong>der</strong>en Organen e<strong>in</strong>e Verpflichtung zur<br />

<strong>in</strong>formationellen Gleichbehandlung <strong>der</strong> potentiellen Investoren auferlegt wird.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> börsenrechtlichen Bestimmungen s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> ebenfalls die Emis-<br />

sionshäuser verpflichtet, ihre Kunden bezüglich Informationen gleich zu behandeln. Die-<br />

se Bestimmungen s<strong>in</strong>d während des gesamten <strong>IPO</strong> zu beachten und e<strong>in</strong>zuhalten. Da es<br />

unmöglich ist, bei <strong>der</strong> Informationsverbreitung alle Marktteilnehmer absolut gleich zu<br />

behandeln, gilt hierbei <strong>in</strong> vielen Bereichen das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> relativen Gleichbehand-<br />

lung. 499 Im Licht des Anleger- und Funktionsschutzes s<strong>in</strong>d Ausnahmen von <strong>der</strong> Gleich-<br />

behandlungspflicht nur unter strengen Voraussetzungen gutzuheissen. Folglich haben die<br />

Emissionsbanken bereits vor und beson<strong>der</strong>s während des <strong>IPO</strong>s darauf zu achten, Be-<br />

kanntmachungen so vorzunehmen, dass die Gleichbehandlung <strong>der</strong> Marktteilnehmer ge-<br />

währleistet bleibt. Alsdann muss auch im H<strong>in</strong>blick auf die strafrechtlichen Tatbestände<br />

dafür gesorgt werden, dass zurückgehaltene Informationen nach <strong>der</strong> Kotierung nicht von<br />

Insi<strong>der</strong>n missbräuchlich verwendet werden können. 500<br />

Da durch die geltende börsengesetzliche Regelung lediglich die das <strong>IPO</strong> betreuenden<br />

Banken zur Gleichbehandlung verpflichtet werden, wäre e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> börsenrecht-<br />

lichen Bestimmungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise wünschenswert, dass nicht nur die Effektenhändler,<br />

son<strong>der</strong>n auch die künftigen Publikumsgesellschaften und die Gründungsaktionäre hierzu<br />

498 Art. 8 Abs. 2 BEHG; Art. 652a OR.<br />

499<br />

Das bedeutet, dass Gruppen von Interessenten <strong>in</strong> vergleichbarer Lage gleich zu behandeln s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e<br />

unterschiedliche Behandlung von Gruppen bleibt möglich, muss jedoch durch sachliche Kriterien<br />

gerechtfertigt se<strong>in</strong> und hat möglichst ger<strong>in</strong>g zu erfolgen; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise bzgl. Ad-hoc-Publizität<br />

V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999) S. 103 f.; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 52.<br />

500<br />

E<strong>in</strong>e Privilegierung e<strong>in</strong>zelner Anleger und das Ausnutzen so erhaltener Informationen wäre gemäss<br />

<strong>der</strong> Insi<strong>der</strong>strafnorm grundsätzlich verboten; vgl. Art. 162 StGB.


2. TEIL BÖRSENRECHT 99<br />

verpflichtet wären. Das BEHG greift <strong>in</strong> vielen Bereichen schon heute <strong>in</strong> aktienrechtliche<br />

Belange e<strong>in</strong>, 501 weshalb e<strong>in</strong>e entsprechende Erweiterung des Börsengesetzes nicht gänz-<br />

lich systemfremd wäre. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit zur Verpflichtung <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

und <strong>der</strong> Altaktionäre wäre die Aufnahme e<strong>in</strong>er diesbezüglichen Bestimmung <strong>in</strong> die Ko-<br />

tierungsreglemente <strong>der</strong> Börsen. 502<br />

In <strong>der</strong> Praxis ist es nur schwer möglich, den Anspruch auf Gleichbehandlung gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft durchzusetzen. So werden die Anleger nur selten erfahren, dass an<strong>der</strong>e<br />

Investoren privilegiert behandelt wurden. Die Problematik <strong>der</strong> Gleichbehandlung bezüg-<br />

lich <strong>der</strong> Informationen ist im Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong>des weniger gravierend als nach <strong>der</strong><br />

Kotierung, da die Aktionäre mittels <strong>der</strong> gesetzlichen Publizität, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dem Pros-<br />

pekt samt Aktualisierungspflicht, gut bedient s<strong>in</strong>d. Da überdies von e<strong>in</strong>em grossen Teil<br />

<strong>der</strong> (Kle<strong>in</strong>-) Anleger nicht e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> Prospekt beachtet wird, s<strong>in</strong>d weitergehende Infor-<br />

mationen vielfach gar nicht erwünscht. Schliesslich haben die künftige Publikumsgesell-<br />

schaft und die verkaufenden Altaktionäre selbst e<strong>in</strong> Interesse, alle positiven Unterneh-<br />

mensdaten publik zu machen, um so e<strong>in</strong>en möglichst hohen Emissionskurs erzielen und<br />

möglichst viel Kapital generieren zu können. Damit darf <strong>der</strong> Spielraum für Son<strong>der</strong><strong>in</strong>for-<br />

mationen im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> nicht überschätzt werden.<br />

7. Folgepublizität<br />

7.1. Periodische Berichterstattung<br />

7.1.1. Aktienrechtliche Publizität<br />

Auch ohne spezielle Vorschriften im Kotierungsreglement <strong>der</strong> jeweiligen Börse s<strong>in</strong>d<br />

börsenkotierte Gesellschaften bereits gemäss den aktienrechtlichen Bestimmungen ver-<br />

pflichtet, e<strong>in</strong>e Jahres- und Konzernrechnung 503 samt Revisionsbericht zu veröffentlichen.<br />

Dies geschieht entwe<strong>der</strong> durch die Publikation im SHAB o<strong>der</strong> durch Zustellung an jede<br />

Person, die <strong>in</strong>nerhalb <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Jahres seit Abnahme e<strong>in</strong>e solche verlangt. 504<br />

501 Vgl. Art. 20, 29 u. 32 BEHG.<br />

502 Z.B. analog Art. 72 Abs. 3 KR.<br />

503 Gemäss Art. 663e Abs. 3 Ziff. 2 OR gilt die Ausnahme von <strong>der</strong> Pflicht zur Erstellung e<strong>in</strong>er Konzernrechnung<br />

für Kle<strong>in</strong>konzerne nicht, wenn die Aktien <strong>der</strong> Gesellschaft an <strong>der</strong> Börse kotiert s<strong>in</strong>d.<br />

504 Art. 697h Abs. 1 OR; neben vielen OR-WEBER, Bd. II (2002) Art. 697h N 2 ff.;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 48 N 57 ff.


100 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

7.1.2. <strong>Börsenrechtliche</strong> Publizität<br />

Für Publikumsgesellschaften müssen die aktienrechtlich vorgeschriebenen Pflichten als<br />

nicht ausreichend betrachtet werden, weshalb es Sache <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsen ist, <strong>in</strong> den<br />

gemäss Art. 8 BEHG von ihnen zu erlassenden Reglementen die E<strong>in</strong>zelheiten betreffend<br />

<strong>der</strong> Folgepublizität auszuführen. Wie beim Kotierungsprospekt müssen die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Börsen bezüglich Folgepublizität m<strong>in</strong>destens denjenigen des Aktienrechts entsprechen,<br />

haben aber <strong>in</strong> zahlreichen Punkten darüber h<strong>in</strong>aus zu gehen. Beispielsweise<br />

werden sie bestimmte Rechnungslegungsstandards vorschreiben sowie Halbjahres- o<strong>der</strong><br />

sogar Quartalsberichte verlangen. Die Berichte selbst haben ebenfalls e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmass<br />

an Angaben zu enthalten. 505 Des Weiteren sollte e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft regelmässig<br />

Auskunft geben über Än<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Angaben, 506 E<strong>in</strong>zelheiten<br />

zur Generalversammlung, Dividendenzahlungen, sämtliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kapitalstruktur<br />

etc. 507<br />

7.2. Ad-hoc-Publizität<br />

Zu den im schweizerischen Börsengesetz <strong>in</strong> Art. 8 Abs. 3 gefor<strong>der</strong>ten <strong>in</strong>ternationalen<br />

Standards gehört die Verpflichtung des Emittenten zur Ad-hoc-Publizität. Darunter wird<br />

die Verpflichtung verstanden, beim E<strong>in</strong>tritt <strong>e<strong>in</strong>es</strong> aussergewöhnlichen, erheblich kursrelevanten<br />

Ereignisses die Öffentlichkeit unverzüglich zu orientieren. 508 Die Ad-hoc-<br />

Publizität soll gewährleisten, dass e<strong>in</strong>e börsenkotierte Gesellschaft die Öffentlichkeit <strong>in</strong><br />

fairer und transparenter Weise frühzeitig über massgebliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong>formiert.<br />

Damit trägt sie zu e<strong>in</strong>er korrekten Preisbildung bei und beugt dem Insi<strong>der</strong>handel vor. 509<br />

Alsdann konkretisiert diese Vorschrift Art. 8 Abs. 2 BEHG, da diesbezügliche Informationen<br />

für die Beurteilung <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Effekten und <strong>der</strong> Qualität des Emittenten<br />

notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

505<br />

Vgl. z.B. die Vorschriften <strong>in</strong> Art. 73 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

506<br />

Wie <strong>in</strong>sb. Firmen- und Adressän<strong>der</strong>ungen, Verlegung des Sitzes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptverwaltung o<strong>der</strong> die<br />

Kotierung an an<strong>der</strong>en Börsen.<br />

507<br />

Hierzu z.B. Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998.<br />

508<br />

Art. 72 Abs. 1 KR; hierzu HSU (2000) S. 113; WEBER, Ad-hoc-Publizität (2002) S. 297 ff.; BÖCKLI,<br />

BJM (1998) S. 264; vgl. auch RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 47 ff.; V. PLANTA (1997) S. 33<br />

f.; BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 53 ff.; Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 2/1998.<br />

509<br />

Vgl. BÖCKLI, BJM (1998) S. 267 ff.; bzgl. Insi<strong>der</strong>straftatbestand vgl. Art. 161 StGB.


2. TEIL BÖRSENRECHT 101<br />

Die SWX verpflichtet die Publikumsgesellschaften <strong>in</strong> Art. 72 KR zur Ad-hoc-<br />

Publizität. 510 Damit stimmt im Bereich <strong>der</strong> Ad-hoc-Publizität das Kotierungsreglement<br />

mit den relevanten europäischen Richtl<strong>in</strong>ien übere<strong>in</strong>. 511 Grundsätzlich verpflichtet das<br />

Kotierungsreglement die Gesellschaft zur Ad-hoc-Publizität erst ab dem Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Kotierung. 512 Dennoch sollten sich künftige Publikumsgesellschaften bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pha-<br />

se des <strong>IPO</strong>s daran halten und beim Vorliegen <strong>der</strong> Voraussetzungen die Anleger <strong>in</strong>formie-<br />

ren. Allerd<strong>in</strong>gs liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall vielfach die Pflicht zur Aktualisierung des<br />

Kotierungsprospekts nach Art. 34 Abs. 2 KR vor, welche <strong>der</strong> Ad-hoc-Publizität vorgeht.<br />

Die Beurteilung kursrelevanter Informationen stellt e<strong>in</strong>e anspruchsvolle Aufgabe dar.<br />

Als kursrelevant gelten neue Tatsachen, die wegen ihrer beträchtlichen Auswirkungen<br />

auf die Vermögens- und F<strong>in</strong>anzlage o<strong>der</strong> auf den allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsgang des Emit-<br />

tenten geeignet s<strong>in</strong>d, zu e<strong>in</strong>er erheblichen Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kurse zu führen. 513<br />

Typische Ereignisse, die e<strong>in</strong>e Ad-hoc-Publizitätspflicht auslösen, s<strong>in</strong>d namentlich: 514<br />

� erhebliche Gew<strong>in</strong>nverän<strong>der</strong>ungen<br />

� Sanierungsfälle<br />

� grössere Wechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> geschäftlichen Tätigkeit, <strong>der</strong> Konzern- bzw. Kapitalstruktur<br />

� an<strong>der</strong>e unerwartete o<strong>der</strong> erhebliche Vorkommnisse.<br />

Erweist sich e<strong>in</strong>e solche Information im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> als falsch o<strong>der</strong> kann diese zu fal-<br />

schen Folgerungen führen, so ist sie zu berichtigen. 515<br />

510<br />

Vgl. Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/1998. Diese Pflicht gilt nicht nur für die am Hauptsegment<br />

kotierten Gesellschaften, son<strong>der</strong>n für alle Segmente <strong>der</strong> SWX sowie für die Kotierung an<br />

<strong>der</strong> Berne eXchange (vgl. Art. 18 KR-BX).<br />

511<br />

Vgl. V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999) S. 7 f.; <strong>in</strong>sb. Art. 68 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

512<br />

Die Bestimmung gehört systematisch zu den Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung<br />

(Kap. IV KR).<br />

513<br />

Vgl. Art. 72 Abs. 1 Satz 2 KR; hierzu mit weiteren Angaben V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999)<br />

S. 84 ff.; WEBER, Ad-hoc-Publizität (2002) S. 297 ff.<br />

514<br />

Vgl. Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/1998 Rz 6. In diesen Punkten geht die Ad-hoc-<br />

Publizität teilweise weiter als die Insi<strong>der</strong>strafnorm (Art. 161 <strong>in</strong>sb. Abs. 3 StGB); vgl. hierzu BGE<br />

vom 5. März 2001 (1A. 325/2000).<br />

515<br />

Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/1998 Rz 6; vgl. V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999)<br />

S. 96.


102 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Bei dieser Bekanntgabeverpflichtung handelt es sich lediglich um e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>deststan-<br />

dard. Der Gesellschaft steht es deshalb frei, darüber h<strong>in</strong>aus zu gehen. Allerd<strong>in</strong>gs besteht<br />

die Gefahr, dass die Informationspflichten zu Propagandazwecken missbraucht werden.<br />

So wurden teilweise Ad-hoc-Mitteilungen publik gemacht, die e<strong>in</strong>e solche Bezeichnung<br />

nicht verdient hätten. Dabei mögen e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> überflüssigen Meldungen auf die Unsi-<br />

cherheit bei <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> kursrelevanten Tatsache und <strong>der</strong> erheblichen Kursverän-<br />

<strong>der</strong>ung zurückzuführen se<strong>in</strong>. 516 Insgesamt ist <strong>der</strong> Anteil an Ad-hoc-Meldungen, die ver-<br />

mutlich zu Zwecken <strong>der</strong> Werbung veröffentlicht wurden, <strong>in</strong>dessen nicht so hoch, dass<br />

die Anleger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsflut den Überblick über die wirklich bedeutsamen Mel-<br />

dungen verlieren könnten. 517<br />

Um das Ziel <strong>der</strong> Gleichbehandlung zu erreichen, muss die Verpflichtung, den Markt zu<br />

<strong>in</strong>formieren, grundsätzlich immer bestehen, sobald <strong>der</strong> Emittent von <strong>der</strong> Tatsache <strong>in</strong> ih-<br />

ren wesentlichen Punkten Kenntnis hat. E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>ausschieben ist damit lediglich unter be-<br />

stimmten (strengen) Voraussetzungen möglich. 518 Das Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX<br />

nennt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang den Fall, <strong>in</strong> welchem die neue Tatsache auf e<strong>in</strong>em Plan<br />

o<strong>der</strong> Entschluss des Emittenten beruht und <strong>der</strong>en Verbreitung geeignet ist, die berechtig-<br />

ten Interessen des Emittenten zu bee<strong>in</strong>trächtigen. 519 In solchen Ausnahmesituationen hat<br />

<strong>der</strong> Emittent allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e umfassende Vertraulichkeit <strong>der</strong> Tatsache zu gewährleis-<br />

ten. 520 Tritt h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong> Leck auf, so hat die Bekanntgabe unverzüglich zu erfolgen.<br />

Generell kann gesagt werden, dass e<strong>in</strong> Aufschub <strong>der</strong> Meldung nur <strong>in</strong> wenigen Fällen ge-<br />

rechtfertigt und damit nur selten erlaubt ist. 521 In <strong>der</strong> Praxis hat sich die Verzögerung <strong>der</strong><br />

Informationen kaum bewährt, weshalb grundsätzlich e<strong>in</strong>e rasche Publikation vorzuzie-<br />

hen ist.<br />

516 Zur Bestimmung <strong>der</strong> Erheblichkeit s. V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999) S. 86 ff.<br />

517 Dieses Problem bestand <strong>in</strong>sb. am Neuen Markt <strong>in</strong> Deutschland; vgl. BAWe, Jahresbericht (2000)<br />

S. 27. E<strong>in</strong> grundsätzlich positives Fazit für die Schweiz zieht V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999)<br />

S. 97.<br />

518 Art. 68 Abs. 2 EU-Börsenzulassungs-RL geht weiter und ermöglicht sogar die gänzliche Entb<strong>in</strong>dung<br />

von dieser Pflicht.<br />

519 Als Beispiele werden <strong>in</strong>sb. Sanierungen, Unternehmensübernahmen bzw. Fusionen genannt; hierzu<br />

ausführlich V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999) S. 99 f.; WEBER, Ad-hoc-Publizität (2002)<br />

S. 300 f.<br />

520 Vgl. Art. 72 Abs. 2 KR.<br />

521 So ausdrücklich Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/1998 Rz 2.


2. TEIL BÖRSENRECHT 103<br />

7.3. Missachtung <strong>der</strong> Publizitätspflichten<br />

Im Gegensatz zu den Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung ist die Folge-<br />

publizität vor allem Sache <strong>der</strong> Publikumsgesellschaft. So s<strong>in</strong>d die Emissionshäuser nicht<br />

mehr verpflichtet, die Gesellschaft hierzu anzuhalten. 522 Auch fehlt nach dem <strong>IPO</strong> den<br />

Börsen das Druckmittel <strong>der</strong> Ablehnung des Kotierungsgesuchs. Deshalb haben die Bör-<br />

sen dafür zu sorgen, dass die Emittenten ihre Pflicht auch nach dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>halten. Ver-<br />

letzt e<strong>in</strong>e Gesellschaft ihre Pflichten, so müssen e<strong>in</strong>er Börse gewisse Mittel zur Verfügung<br />

stehen, die die kotierten Unternehmen zur E<strong>in</strong>haltung ihrer Pflichten zw<strong>in</strong>gen.<br />

Denkbar s<strong>in</strong>d hierbei Verweise, Publikation <strong>der</strong> Verletzung, 523 Bussen, Sistierung des<br />

Handels o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Dekotierung. 524<br />

Alsdann kann es sich bei <strong>der</strong> Nichte<strong>in</strong>haltung gewisser aktienrechtlich vorgeschriebener<br />

Pflichten (z.B. die Erstellung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Geschäftsberichtes 525 ) um e<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>rechtlichkeit<br />

handeln, die e<strong>in</strong>e Haftung des Verwaltungsrats <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft gemäss<br />

Art. 754 OR nach sich ziehen kann, sofern durch dessen Handlung bzw. Unterlassung<br />

e<strong>in</strong> Schaden e<strong>in</strong>getreten ist. E<strong>in</strong>e zivilrechtliche Haftung bezüglich <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong><br />

Ad-hoc-Publizität sowie <strong>der</strong> halbjährlichen o<strong>der</strong> quartalsweisen Berichterstattung ist <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehre h<strong>in</strong>gegen umstritten. 526<br />

8. Fazit<br />

Die Beschaffung von produktivem Kapital darf e<strong>in</strong>erseits nicht allzu hohe Kosten verursachen.<br />

An<strong>der</strong>erseits müssen die Investoren mit ausreichenden und wahren Unternehmensdaten<br />

versorgt werden. Nur so s<strong>in</strong>d diese bereit, Geld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e junge Publikumsgesellschaft<br />

zu <strong>in</strong>vestieren. Strenge börsenrechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die künftigen<br />

522<br />

Teilweise bestehen allerd<strong>in</strong>gs eigene Pflichten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>führenden Banken, für die Information <strong>der</strong> Anleger<br />

(z.B. bezüglich Publikation von Gesellschaftsstudien [vgl. Art. 15 ZR-NM]) besorgt zu se<strong>in</strong>;<br />

hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. III/E/2.3.<br />

523<br />

Bspw. führt die Deutsche Börse im Internet (http://deutsche-boerse.com) e<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong>jenigen Unternehmen,<br />

die ihre Quartalsberichte nicht rechtzeitig abgegeben haben.<br />

524<br />

Vgl. Art. 82 KR; Art. 22 f. KR-BX; Art. 17 f. EU-Börsenzulassungs-RL; neben vielen V. FISCHER,<br />

Ad hoc-Publizität (1999) S. 120 f.; WEBER, Ad-hoc-Publizität (2002) S. 301.<br />

525<br />

Art. 662 ff. und Art. 958 ff. OR.<br />

526<br />

Ausführlich zu dieser Problematik V. FISCHER, Ad hoc-Publizität (1999) S. 119 ff.; HSU (2000)<br />

S. 269 ff.; BÖCKLI, BJM (1998) S. 266 f.; WIEGAND, Ad hoc-Publizität (1998) S. 165 ff.; WEBER,<br />

Ad-hoc-Publizität (2002) S. 301. Wirtschaftlich betrachtet werden bei e<strong>in</strong>er Gutheissung <strong>der</strong> Klage<br />

beson<strong>der</strong>s die nicht klagenden Aktionäre benachteiligt. E<strong>in</strong>erseits erhalten sie ke<strong>in</strong>en Schadenersatz,<br />

an<strong>der</strong>erseits verliert ihre Beteiligung an e<strong>in</strong>er geschwächten Gesellschaft an Wert.


104 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Publikumsgesellschaften und an <strong>der</strong>en Publizität schaffen Vertrauen und tragen zum<br />

Funktionieren des Marktes bei. Für dieses Vertrauen ist die Gleichbehandlung aller An-<br />

leger überaus wichtig. Die E<strong>in</strong>führung gewisser e<strong>in</strong>heitlicher Standards und Schemata<br />

vere<strong>in</strong>facht hierbei die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gesellschaften. Damit müssen die<br />

<strong>IPO</strong>-Kandidaten von den e<strong>in</strong>zelnen Börsen dazu verpflichtet werden, <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

ausreichend Daten zur Verfügung zu stellen und e<strong>in</strong>zelne Anleger nicht zu benachteili-<br />

gen.<br />

Mittels e<strong>in</strong>er strengen Prospekthaftung werden die Gesellschaften gezwungen, wahre<br />

Daten zu publizieren und realistische Prognosen aufzustellen. Damit die Prospekthaftung<br />

e<strong>in</strong>e präventive Wirkung auf die Kommunikation <strong>der</strong> Gesellschaft vor dem <strong>IPO</strong> auf-<br />

weist, muss <strong>in</strong>des e<strong>in</strong> reelles Haftungsrisiko für die Gesellschaft und die am <strong>IPO</strong> Betei-<br />

ligten bestehen. Momentan ist die Gefahr e<strong>in</strong>er Klage sehr kle<strong>in</strong>. Zur Behebung dieses<br />

Missstandes müssten Prospekthaftungsklagen vere<strong>in</strong>facht werden und für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kläger das Risiko bei e<strong>in</strong>em Unterliegen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

Alsdann muss auch die Frage gestellt werden, ob e<strong>in</strong> zu ausführlicher Prospekt bei den<br />

privaten Investoren überhaupt Beachtung f<strong>in</strong>det. Heute richtet sich <strong>der</strong> Prospekt <strong>in</strong>sbe-<br />

son<strong>der</strong>e an F<strong>in</strong>anzanalysten und <strong>in</strong>stitutionelle Investoren. Für e<strong>in</strong>en privaten Anleger<br />

s<strong>in</strong>d die Unternehmenspublikationen h<strong>in</strong>gegen oft unverständlich. Dieses Problem ver-<br />

stärkt sich zusätzlich durch die englische Sprache, <strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Prospekt häufig erstellt<br />

wird. Folglich müssen neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Anleger<strong>in</strong>formation gefunden werden.<br />

Denkbar s<strong>in</strong>d beispielsweise e<strong>in</strong>e kurze, kommentierte Zusammenfassung des Prospekts<br />

entsprechend dem geän<strong>der</strong>ten Vorschlag <strong>der</strong> EU-Prospekt-RL o<strong>der</strong> Informationen mit-<br />

tels neuer Technologien, die sich neben dem eigentlichen Kotierungsprospekt beson<strong>der</strong>s<br />

an die Kle<strong>in</strong>anleger richten. Allerd<strong>in</strong>gs entstünde dadurch wie<strong>der</strong>um die Problematik <strong>der</strong><br />

Haftung. Grundsätzlich müssten solche Informationen den gleichen strengen Haftungs-<br />

folgen unterliegen wie <strong>der</strong> ausführliche Prospekt und folglich <strong>in</strong> vielen Bereichen auf<br />

diesen verweisen. Dennoch könnte e<strong>in</strong> solcher Kurzprospekt den Investitionsentscheid<br />

für Kle<strong>in</strong>anleger erleichtern.<br />

E<strong>in</strong>e ebenfalls zu prüfende Möglichkeit wäre, entsprechend e<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vorstössen, die Zweiteilung <strong>der</strong> Emissionsdokumente <strong>in</strong> e<strong>in</strong> emittentenbezogenes Rahmendokument<br />

und e<strong>in</strong> Emissionsdokument. 527 Dies hätte nicht nur für die Publikumsgesellschaft<br />

den Vorteil, leicht weitere Tranchen von Beteiligungen auf den nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anzmärkten platzieren zu können, son<strong>der</strong>n würde auch den Investoren<br />

e<strong>in</strong>e übersichtlichere und klare Dokumentation verschaffen.


2. TEIL BÖRSENRECHT 105<br />

Schliesslich hat e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft zu berücksichtigen, dass die gefor-<br />

<strong>der</strong>ten Publizitätspflichten nicht nur im Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s, son<strong>der</strong>n ebenfalls danach<br />

und vor allem auch <strong>in</strong> weniger erfolgreichen Zeiten e<strong>in</strong>gehalten werden müssen. 528<br />

B. Offenlegung von Beteiligungen<br />

Die Entstehung und Verän<strong>der</strong>ung massgeblicher Beteiligungen an Publikumsgesellschaf-<br />

ten können e<strong>in</strong>e erhebliche Kursrelevanz aufweisen, weshalb diesbezügliche Meldungen<br />

für aktuelle o<strong>der</strong> potentielle Aktionäre von erheblichem Interesse s<strong>in</strong>d. Zur Schaffung<br />

<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Transparenz ist es demzufolge notwendig, solche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit bekannt zu geben. Dadurch dass die Volumen <strong>der</strong> frei handelbaren Titel<br />

und die Existenz von Grossaktionären bekannt gemacht werden, werden zudem missbräuchlich<br />

nutzbare Informationsvorsprünge reduziert. 529 Schliesslich ist e<strong>in</strong>e Offenlegungspflicht<br />

eng mit <strong>der</strong> Regelung öffentlicher Kaufangebote verknüpft, da <strong>der</strong> heimliche<br />

Erwerb beziehungsweise die Veräusserung e<strong>in</strong>er massgeblichen Beteiligung (stille<br />

Auf- und Verkäufe von Unternehmen) hiermit erschwert wird. 530<br />

1. Regelung im Aktienrecht<br />

Publikumsgesellschaften haben gemäss Aktienrecht im Anhang <strong>der</strong> Bilanz ihre bedeutenden<br />

Aktionäre und <strong>der</strong>en Beteiligung anzugeben, sofern ihnen diese bekannt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong><br />

bekannt se<strong>in</strong> müssten. 531 Als bedeutende Aktionäre gelten Aktionäre und stimmrechtsverbundene<br />

Aktionärsgruppen, <strong>der</strong>en Beteiligung fünf Prozent aller Stimmrechte übersteigt.<br />

532 Indem die Gesellschaft selbst ke<strong>in</strong>e Nachforschungsverpflichtung trifft 533 und<br />

527<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten 3.Teil/I/C/2.2.<br />

528<br />

Hierzu gehört unter an<strong>der</strong>em, e<strong>in</strong>mal aufgestellte Prognosen wie<strong>der</strong> aufzugreifen und die Gründe für<br />

<strong>der</strong>en Erreichen beziehungsweise <strong>der</strong>en Verfehlen zu kommunizieren; vgl. KNORR (1999) S. 20 f.<br />

529<br />

Vgl. Botschaft BEHG S. 1410.<br />

530<br />

Hierzu bereits vorne Kap. I/D/2.<br />

531<br />

Art. 663c Abs. 1 OR; vgl. dazu FORSTMOSER, OR 663c (1994) S. 69 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 972 ff.; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 8 ff.; DAENIKER, Swiss Securities<br />

Regulation (1998) S. 171 ff.; V. BALLMOOS (1997) S. 346 ff.; V. BÜREN/BÄHLER (1996) S. 395<br />

ff. Die Bekanntgabe bedeuten<strong>der</strong> Aktionäre ist ebenfalls gemäss den OECD Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate<br />

Governance (1999) Kap. IV. A Ziff. 3 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

532<br />

Enthalten die Statuten e<strong>in</strong>e tiefere prozentmässige Begrenzung <strong>der</strong> Namenaktien (Art. 685d Abs. 1<br />

OR), so gilt für die Bekanntgabepflicht diese Grenze; Art. 663c Abs. 2 OR. Unklar bleibt <strong>in</strong> dieser<br />

Bestimmung, ob für die Berechnung <strong>der</strong> 5%-Grenze vom gesamten Grundkapital o<strong>der</strong> nur vom<br />

stimmberechtigten Kapital auszugehen ist; hierzu BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 17.<br />

533<br />

So Amtl. Bull. NR (1990) S. 1362 f.


106 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

die Aktionäre gemäss Aktienrecht nicht zur Meldung verpflichtet werden können, 534<br />

zeigt diese Bestimmung nur e<strong>in</strong>e beschränkte Wirkung. 535 Da bei Grossaktionären bör-<br />

senkotierter Gesellschaften das Interesse an <strong>der</strong> Anonymität gegenüber dem Interesse<br />

des Marktes an <strong>der</strong> Transparenz <strong>der</strong> Beteiligungsverhältnisse zurücktritt, füllt nun, wie<br />

nachfolgend aufzuzeigen ist, das Börsengesetz diese Lücke.<br />

2. Börsengesetz<br />

Gemäss Art. 20 Abs. 1 BEHG ist gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft und den Börsen meldepflichtig,<br />

„wer direkt, <strong>in</strong>direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Absprache mit Dritten Aktien e<strong>in</strong>er<br />

Gesellschaft mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, <strong>der</strong>en Beteiligungspapiere m<strong>in</strong>destens teilweise <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schweiz kotiert s<strong>in</strong>d, für eigene Rechnung erwirbt o<strong>der</strong> veräussert und dadurch den<br />

Grenzwert von 5, 10, 20, 33 1 /3, 50 o<strong>der</strong> 66 2 /3 Prozent <strong>der</strong> Stimmrechte, ob ausübbar o<strong>der</strong><br />

nicht, erreicht, unter- o<strong>der</strong> überschreitet.“ 536 Die Gesellschaft hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge die ihr so<br />

mitgeteilten Informationen zu veröffentlichen. 537 Diese Bestimmung erfüllt grundsätzlich<br />

auch die <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie aufgestellten Anfor<strong>der</strong>un-<br />

gen. 538<br />

534<br />

Art. 680 Abs. 1 OR.<br />

535<br />

Insb. bei Inhaberaktien; neben vielen MEIER-SCHATZ, Offenlegung (1996) S. 98 f.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 973a f.<br />

536<br />

Art. 20 Abs. 1 BEHG; hierzu Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 1 ff.; DERS., Offenlegung<br />

(1996) S. 93 ff.; o.V., Offenlegung (1998) passim; VON DER CRONE, Publikumsgesellschaften<br />

(1997) S. 86; DAENIKER, Swiss Securities Regulation (1998) S. 160; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 980b; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz (2001) S. 621 ff.; DIETZI/LATOUR (2002) S. 80 ff.<br />

Dabei spielt es ke<strong>in</strong>e Rolle, ob es sich um Namen- o<strong>der</strong> Inhaberpapiere handelt; vgl. LYK (1995)<br />

S. 283 ff.; s. auch V. BALLMOOS (1997) S. 347; BÖCKLI, BJM (1998) S. 234 f.; LENGAUER (2002)<br />

S. 473 f.<br />

537<br />

Art. 21 BEHG; hierzu Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 21 N 1 ff.; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 980c. DERS., BJM (1998) S. 235 ff. Diese Meldung ist danach sowohl im SHAB als<br />

auch <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> bedeutenden elektronischen Medien, welche Börsen<strong>in</strong>formationen<br />

verbreiten, zu veröffentlichen; vgl. Art. 19 BEHV-EBK.<br />

538<br />

Art. 85 ff. EU-Börsenzulassungs-RL. Betreffend <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Stimmrechte (Art. 92 ff. EU-<br />

Börsenzulassungs-RL) ist die Richtl<strong>in</strong>ie um e<strong>in</strong>iges detaillierter als das BEHG. H<strong>in</strong>gegen entspricht<br />

<strong>in</strong> diesem Punkt die Verordnung <strong>der</strong> Eidgenössischen Bankenkommission über die Börsen und den<br />

Effektenhandel (<strong>in</strong>sb. Art. 9-23 BEHV-EBK; vgl. auch Mitteilung <strong>der</strong> Offenlegungsstelle Nr. III/99,<br />

Berechnung <strong>der</strong> Beteiligung vom 26. Februar 1999) grundsätzlich den europäischen Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

In e<strong>in</strong>igen Punkten geht die Schweiz sogar weiter. So beg<strong>in</strong>nt die Meldepflicht gemäss <strong>der</strong> europäischen<br />

Richtl<strong>in</strong>ie erst bei 10% <strong>der</strong> Stimmrechte (Art. 89 EU-Börsenzulassungs-RL). Strengere Verpflichtungen<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung dieser RL s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen auch für EU-Mitgliedstaaten möglich<br />

(Art. 88 EU-Börsenzulassungs-RL); s. hierzu auch Botschaft BEHG S. 1410.


2. TEIL BÖRSENRECHT 107<br />

An an<strong>der</strong>er Stelle auferlegt das Börsengesetz Aktionären, die e<strong>in</strong>e Beteiligung von über<br />

5% e<strong>in</strong>er Zielgesellschaft besitzen, e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>meldepflicht. Gemäss Art. 31 BEHG<br />

werden diese während <strong>e<strong>in</strong>es</strong> öffentlichen Angebotsverfahrens verpflichtet, jede Transak-<br />

tion, sei es auch nur <strong>der</strong> Verkauf e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Aktie, <strong>der</strong> Gesellschaft zu melden. 539<br />

3. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Offenlegung beim <strong>IPO</strong><br />

3.1. Offenlegung im Prospekt<br />

Nach dem <strong>IPO</strong> ist Art. 20 BEHG unverzüglich anwendbar, d.h. die (neuen bzw. verblei-<br />

benden) Grossaktionäre s<strong>in</strong>d verpflichtet, mit <strong>der</strong> Kotierung die Höhe ihrer Beteiligun-<br />

gen zu melden. 540 Um die Anleger anlässlich <strong>der</strong> Kotierung ausreichend zu <strong>in</strong>formieren,<br />

müssen die bedeutenden verbleibenden Aktionäre <strong>in</strong>des bereits im Kotierungsprospekt<br />

publiziert werden. 541 E<strong>in</strong>e diesbezügliche Bestimmung im Kotierungsreglement hat m<strong>in</strong>-<br />

destens <strong>der</strong>jenigen des BEHG zu entsprechen, darf aber auch strenger se<strong>in</strong>. 542 Die Mel-<br />

depflicht von Art. 20 BEHG ist für die im Kotierungsprospekt genannten Aktionäre des-<br />

halb bereits im Zeitpunkt <strong>der</strong> Publikumsöffnung erfüllt, da die Information dem<br />

Publikum auf e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Weg zugänglich gemacht wurde. E<strong>in</strong>e zusätzliche Publika-<br />

tion nach dem Verfahren von BEHV-EBK (Art. 17 ff.) kann daher entfallen. 543 Ist <strong>der</strong><br />

Gesellschaft allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Aktionär im Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s nicht bekannt<br />

und dieser deshalb nicht im Prospekt aufgeführt, bleibt dessen eigenständige Melde-<br />

pflicht im S<strong>in</strong>n von Art. 20 BEHG bestehen. 544<br />

539 Vgl. Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 129 ff.; BÖCKLI, BJM (1998) S. 251.<br />

540 Der im Rahmen des Festübernahmeverfahrens durch die Banken vor <strong>der</strong> Kotierung übernommene<br />

Teil <strong>der</strong> Papiere fällt – mangels kotierter Beteiligungspapiere – nicht unter die Meldepflicht von Art.<br />

20 BEGH; vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Offenlegungsstelle Nr. I/01<br />

541 Art. 8 Abs. 2 BEHG. Nach Art. 32 ff. KR und dem Anh. zum KR (Schema A KR Rz 1.5.9) hat <strong>der</strong><br />

Kotierungsprospekt <strong>der</strong> an <strong>der</strong> SWX kotierten Gesellschaften Angaben betreffend <strong>der</strong> Offenlegung<br />

von bedeutenden Beteiligungen zu enthalten.<br />

542 Beispielsweise die Meldung von Beteiligungen unter 5% <strong>der</strong> Stimmrechte. Die SWX h<strong>in</strong>gegen be-<br />

gnügt sich mit <strong>der</strong> Angabe gemäss Art. 20 BEHG; vgl. Schema A KR Rz 1.5.9.<br />

543 Vgl. dazu Mitteilung <strong>der</strong> Offenlegungsstelle Nr. I/99; Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000)<br />

Art. 51 N 7 f.<br />

544 Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 51 N 8. Der betreffende Aktionär ist somit verpflichtet,<br />

se<strong>in</strong>e Beteiligung <strong>in</strong>nerhalb von vier Börsentagen seit dem ersten Handelstag an <strong>der</strong> Börse<br />

zu melden; vgl. Art. 18 BEHV-EBK; Mitteilung <strong>der</strong> Offenlegungsstelle Nr. I/99.


108 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

3.2. Offenlegung eigener Beteiligungsrechte<br />

E<strong>in</strong>leuchtend ist die Bestimmung, dass nicht nur bedeutende fremde Aktionäre gemeldet<br />

werden müssen, son<strong>der</strong>n auch die Anzahl eigener Beteiligungsrechte, welche die Publi-<br />

kumsgesellschaft selbst hält. 545 Diese Zahl wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nicht allzu gross se<strong>in</strong>, da<br />

die Gesellschaften diesbezüglich schon durch das Aktienrecht e<strong>in</strong>geschränkt werden. 546<br />

Alsdann wi<strong>der</strong>spricht das Halten eigener Papiere dem Öffnungsgedanke des <strong>IPO</strong>s. Vor<br />

allem wenn, dieses zur F<strong>in</strong>anzierung künftiger Investitionen geplant ist, ist anzunehmen,<br />

dass nur wenig frei verwendbares Eigenkapital vorhanden se<strong>in</strong> wird, um eigene Papiere<br />

zu erwerben. 547<br />

3.3. Offenlegung von Bestandesverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Insi<strong>der</strong><br />

nach dem <strong>IPO</strong><br />

We<strong>der</strong> das BEHG noch das Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX verpflichten die Altaktionäre<br />

o<strong>der</strong> das Management <strong>der</strong> Publikumsgesellschaft, allfällige Bestandesverän<strong>der</strong>ungen ihrer<br />

Beteiligung anzugeben, sofern die oben genannten Schwellen des BEHG nicht tangiert<br />

werden. Für die neuen und die potentiellen Aktionäre können solche Informationen<br />

h<strong>in</strong>gegen von grosser Bedeutung se<strong>in</strong>, da die Gründungsaktionäre und das Management<br />

ihr Unternehmen am besten kennen und somit am ehesten feststellen, wann die Gesellschaft<br />

überbewertet ist. Die Investoren wollen daher wissen, wenn sich die Altaktionäre<br />

f<strong>in</strong>anziell verabschieden. Zur För<strong>der</strong>ung von Transparenz wäre aus Sicht <strong>der</strong> Anleger die<br />

Angabe e<strong>in</strong>er allfälligen Bestandesverän<strong>der</strong>ung von Beteiligungen <strong>der</strong> Altaktionäre und<br />

Insi<strong>der</strong> während e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit nach dem <strong>IPO</strong> sehr hilfreich. 548 E<strong>in</strong>e Art. 31<br />

BEHG entsprechende Pflicht <strong>der</strong>jenigen Altaktionäre, welche m<strong>in</strong>destens zwei Prozent<br />

<strong>der</strong> Stimm- o<strong>der</strong> Kapitalrechte <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft halten, sämtliche Käufe<br />

und Verkäufe von Beteiligungspapieren während etwa zwei bis fünf Jahre ab dem Zeitpunkt<br />

des <strong>IPO</strong>s bzw. nach Ablauf <strong>der</strong> Lock-up-Frist zu melden, wäre e<strong>in</strong>e begrüssens-<br />

545<br />

Vgl. z.B. Schema A KR Rz 1.5.8.<br />

546<br />

Art. 659 ff. OR; vgl. neben vielen BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 380a ff.; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 40 N 131 ff.; Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 119.<br />

547<br />

Denkbar wäre lediglich, dass die Gesellschaft e<strong>in</strong>e gewisse Anzahl eigener Aktien im Rahmen von<br />

Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen hält.<br />

548<br />

Gemäss <strong>der</strong> Corporate Governance-RL (Anh. Ziff. 5.5) ist immerh<strong>in</strong> die Anzahl <strong>der</strong> Aktien <strong>der</strong> Publikumsgesellschaft<br />

zu veröffentlichen, welche per Stichtag von den Verwaltungsräten gehalten werden.


2. TEIL BÖRSENRECHT 109<br />

werte Bestimmung. 549 Noch wirkungsvoller wäre schliesslich auch e<strong>in</strong>e Bestimmung,<br />

wonach die betreffenden Personen Aktienverkäufe des eigenen Unternehmens vor <strong>der</strong>en<br />

Ausführung und nicht erst im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> bekannt geben müssten. E<strong>in</strong>e solche Ver-<br />

pflichtung entspräche dem Postulat <strong>der</strong> grösstmöglichen Transparenz und wäre daher zu<br />

begrüssen. Durchgesetzt werden könnte diese Bestimmung mittels Androhung e<strong>in</strong>er<br />

Busse im Falle <strong>der</strong> Verletzung o<strong>der</strong> durch die Beibehaltung <strong>der</strong> separaten Valorennum-<br />

mer, die regelmässig bereits zur Durchsetzung <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung besteht. 550<br />

E<strong>in</strong>en Schritt <strong>in</strong> diese Richtung versuchte <strong>der</strong> deutsche Neue Markt e<strong>in</strong>zuschlagen.<br />

Durch dessen Regelwerk wurden die Emittenten verpflichtet, <strong>der</strong> Deutschen Börse AG<br />

jedes Geschäft mitzuteilen, welches sie selber und ihre Vorstands- und Aufsichtsratsmit-<br />

glie<strong>der</strong> im Zusammenhang mit eigenen Aktien o<strong>der</strong> von diesen abhängigen Derivaten tä-<br />

tigten. 551 Allerd<strong>in</strong>gs wurde diese Bestimmung des deutschen Neuen Marktes mit dem<br />

Beschluss des Vorstands <strong>der</strong> Deutschen Börse AG vom 27. Juni 2002 wie<strong>der</strong> aufgeho-<br />

ben.<br />

Auch die SWX plant mittels Revision des Kotierungsreglements, Mitglie<strong>der</strong> des Verwal-<br />

tungsrates o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emittenten zu verpflichten, Transaktionen <strong>in</strong><br />

eigene Papiere offen zu legen. 552 Wie bei <strong>der</strong> ehemaligen Regelung des deutschen Neuen<br />

Marktes werden hiermit die Verkäufe <strong>der</strong> Gründungsaktionäre – sofern ihnen ke<strong>in</strong>e<br />

Verwaltungsrats- bzw. Geschäftsleitungsfunktion zukommt – von <strong>der</strong> Mitteilungsver-<br />

pflichtung nicht erfasst. Da die Offenlegung von Management-Transaktionen die Infor-<br />

mationsversorgung <strong>der</strong> Anleger <strong>in</strong>soweit för<strong>der</strong>t, als die Tatsache, dass das Management<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emittenten eigene Beteiligungspapiere kauft bzw. verkauft, Rückschlüsse auf zukünftige<br />

Wertentwicklungen zulässt, ist diese Regelung für die Schaffung von Transparenz<br />

immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung. Allerd<strong>in</strong>gs sollte m.E. ebenfalls die<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Gründungsaktionäre <strong>in</strong> den Kreis <strong>der</strong> zur Meldung verpflichteten Personen<br />

zum<strong>in</strong>dest für e<strong>in</strong>e begrenzte Zeit nach dem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> Erwägung gezogen werden. In<br />

Anbetracht des eher skeptischen Grundtenors <strong>der</strong> Vernehmlassung ist allerd<strong>in</strong>gs zu erwarten,<br />

dass sich <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Regelung noch än<strong>der</strong>n wird.<br />

549<br />

Vgl. SENN, Meldepflicht (1993) S. 231 f.; WEBER, Offenlegungspflichten (1994) S. 305; FREI, Übernahmeangebote<br />

(1997) S. 248.<br />

550<br />

Vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. C/4.2.<br />

551<br />

„Disclosure of Directors Deal<strong>in</strong>gs“; vgl. Abschnitt 2 Ziff. 7.2. Regelwerk (deutscher) Neuer Markt<br />

(Stand 18. Oktober 2001).<br />

552<br />

Vgl. SWX Vernehmlassung Management-Transaktionen.


110 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

4. Durchsetzung <strong>der</strong> Offenlegungspflicht<br />

Bei <strong>der</strong> Durchsetzung <strong>der</strong> Meldepflichten s<strong>in</strong>d die Gesellschaften und Börsen <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie auf die Mitwirkung <strong>der</strong> Aktionäre selber angewiesen. 553 Hat aber e<strong>in</strong>e Publikums-<br />

gesellschaft selbst Grund zur Annahme, dass e<strong>in</strong> Aktionär se<strong>in</strong>er Meldepflicht nicht<br />

nachgekommen ist, so ist sie verpflichtet, dies <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde mitzuteilen. 554 Da<br />

das Aktienrecht noch ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Sanktionsnorm bezüglich <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong> (ak-<br />

tienrechtlichen) Offenlegungspflicht kennt, 555 ist e<strong>in</strong>e solche nun im Börsengesetz ent-<br />

halten. Danach kann e<strong>in</strong>em Aktionär, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Offenlegungsverpflichtung vorsätzlich<br />

missachtet, e<strong>in</strong>e Busse auferlegt werden, die bis das doppelte des Kaufs- bzw. Verkaufs-<br />

preises betragen kann. 556<br />

Beim <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>er (kle<strong>in</strong>eren) Gesellschaft werden die Aktionäre regelmässig bekannt se<strong>in</strong>,<br />

da diese <strong>der</strong> Unternehmung häufig noch sehr nahe stehen. Damit wird die Publizitäts-<br />

pflicht <strong>der</strong> bedeutenden Aktionäre im Kotierungsprospekt bei den meisten <strong>IPO</strong>s nur we-<br />

nig Probleme bereiten. Nach dem <strong>IPO</strong> h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d die Gesellschaft bzw. die Offenle-<br />

gungsstelle davon abhängig, dass die betreffenden Aktionäre die Höhe ihrer Beteiligung<br />

beim Überschreiten <strong>der</strong> Schwellenwerte tatsächlich offen legen.<br />

C. Lock-up-Klausel<br />

1. Zweck von Verkaufsbeschränkungen<br />

Zur Absicherung des <strong>IPO</strong>s vor übermässigen Verkäufen und h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er dadurch<br />

e<strong>in</strong>facher zu bewerkstelligenden Kurspflege vere<strong>in</strong>baren die Emissionsbanken häufig mit<br />

den verbleibenden Grossaktionären 557 und <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft e<strong>in</strong> so-<br />

genanntes Lock-up. 558<br />

553 Die Gesellschaft hat bei Inhaberaktien praktisch ke<strong>in</strong>e Möglichkeiten, die Verletzung <strong>der</strong> gesetzli-<br />

chen Meldepflichten zu kontrollieren.<br />

554 Art. 20 Abs. 4, Art. 21 BEHG; hierzu Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 364 f.<br />

555 Z.B. BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 980a.<br />

556 Art. 41 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 BEHG; vgl. auch Botschaft BEHG S. 1420 ff., 1426; NATER (2001)<br />

S. 104 ff.<br />

557<br />

Insb. Gründungsaktionäre, Management und eventuell beteiligte Private Equity-Gesellschaft.<br />

558<br />

Auch Marktschonungsvere<strong>in</strong>barung genannt; vgl. auch die Regelung des SWX New Markets<br />

(3.Teil/II/B/2.5). Diese Lock-up-Vere<strong>in</strong>barungen s<strong>in</strong>d nicht zu verwechseln mit den „Lock-ups“ als<br />

Abwehrmassnahme gegenüber öffentlichen Übernahmeangeboten; dazu vorne Kap. I/D/3.2.


2. TEIL BÖRSENRECHT 111<br />

Mit dieser Vere<strong>in</strong>barung verpflichten sich die Altaktionäre, ihre Aktien über e<strong>in</strong>e gewis-<br />

se Zeitspanne nach dem <strong>IPO</strong> nicht über die Börse zu verkaufen. 559 Dadurch wirken sie<br />

dem E<strong>in</strong>druck entgegen, dass sie das <strong>IPO</strong> lediglich aus Liquidationsmotiven durchfüh-<br />

ren 560 und die restlichen Anteile zu e<strong>in</strong>em Maximalpreis bald möglichst zu verkaufen<br />

gedenken. Namentlich Start-up-Unternehmen s<strong>in</strong>d regelmässig nur von e<strong>in</strong>igen wenigen<br />

Personen abhängig. 561 Deshalb ist es für die künftigen Investoren wichtig, dass das En-<br />

gagement <strong>der</strong> Gründungsaktionäre auch nach dem <strong>IPO</strong> anhält. Das E<strong>in</strong>gehen dieser Ver-<br />

pflichtung dokumentiert, dass die Altaktionäre sich weiterh<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Strategie des Un-<br />

ternehmens identifizieren und den Börsengang nicht als willkommene Exitgelegenheit<br />

betrachten. Des Weiteren soll vermieden werden, dass die Altaktionäre durch ihr In-<br />

si<strong>der</strong>wissen ihre Papiere verkaufen, sobald sie feststellen, dass die neukotierte Gesell-<br />

schaft überbewertet ist. E<strong>in</strong> solcher Verkauf würde e<strong>in</strong> schlechtes Bild auf die Gesell-<br />

schaft werfen und suggerieren, dass sich e<strong>in</strong>e Investition nicht mehr lohnt. 562<br />

Neben den Altaktionären verpflichtet sich die künftige Publikumsgesellschaft während<br />

<strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten Frist, ke<strong>in</strong>e weiteren Beteiligungsrechte zu emittieren o<strong>der</strong> Erwerbs-,<br />

Wandel- o<strong>der</strong> Umtauschrechte auszugeben, welche zum Bezug von neuen Beteiligungs-<br />

rechten berechtigen. Damit schützt die Vere<strong>in</strong>barung die neuen Aktionäre davor, dass<br />

<strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> von ihnen erworbenen Titel bald wie<strong>der</strong> durch weitere Kapitalerhöhungen<br />

verwässert wird.<br />

Lock-up-Agreements dienen ferner dazu, e<strong>in</strong> Überangebot an Titeln und e<strong>in</strong>e entspre-<br />

chend schlechte Kursentwicklung <strong>in</strong> den ersten Monaten nach dem <strong>IPO</strong> zu vermeiden.<br />

Mit dem verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Angebot auf dem Sekundärmarkt verr<strong>in</strong>gert sich für die Emissi-<br />

onshäuser auch die Gefahr, Kursstabilisierungsmassnahmen vornehmen zu müssen, 563<br />

was für diese mit ger<strong>in</strong>geren Kosten und damit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>facheren Wahrung <strong>der</strong> Reputati-<br />

on gleichkommt. Daher liegt es beson<strong>der</strong>s im Interesse <strong>der</strong> Emissionshäuser, dass sich<br />

die künftige Publikumsgesellschaft und <strong>der</strong>en Grossaktionäre e<strong>in</strong>er solchen Verpflichtung<br />

unterstellen. Schliesslich s<strong>in</strong>d die Emissionsbanken auch versucht, alle beim<br />

559<br />

Vgl. CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 339.<br />

560<br />

Vorwurf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> „cash<strong>in</strong>g out“; vgl. GOMPERS/LERNER (1999) S. 209; JURIUS (2003) Rz 4.<br />

561<br />

Diese Gesellschaften selbst weisen häufig noch ke<strong>in</strong>e grossen Gew<strong>in</strong>ne bzw. Cash Flow aus, weshalb<br />

das Management für den künftigen Erfolg <strong>der</strong> Gesellschaft von grosser Wichtigkeit ist.<br />

562<br />

Würden die Altaktionäre ihre Beteiligung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase <strong>der</strong> Markteuphorie kurz nach dem <strong>IPO</strong> verkaufen,<br />

so würde dadurch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck erweckt, dass die Altaktionäre (die ihr Unternehmen am besten<br />

kennen) den Wert und die Zukunft nicht mehr ganz so rosig e<strong>in</strong>schätzen wie die übrigen (weniger<br />

<strong>in</strong>formierten) Anleger; vgl. GOMPERS/LERNER (1999) S. 206.<br />

563<br />

Vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. III/E/2.2.


112 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

<strong>IPO</strong> zum Verkauf stehenden Papiere selber an den Markt zu br<strong>in</strong>gen, da von dem ange-<br />

botenen Volumen ihre Provision abhängt. Verkaufen die Altaktionäre h<strong>in</strong>gegen ihre Pa-<br />

piere nach dem <strong>IPO</strong> über die Börse, so erzielen die Emissionsbanken dadurch ke<strong>in</strong>e Pro-<br />

visionen mehr.<br />

2. Vertragliche Vere<strong>in</strong>barung<br />

Die Abgabe <strong>der</strong> Lock-up-Erklärung lässt sich von e<strong>in</strong>em Altaktionär nicht erzw<strong>in</strong>gen,<br />

denn e<strong>in</strong>e solche Erklärung erschwert dem Aktionär den Verkauf se<strong>in</strong>er Papiere <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Weise, die wirtschaftlich e<strong>in</strong>er V<strong>in</strong>kulierung nahe kommt und verpflichtet ihn somit zu<br />

e<strong>in</strong>em Unterlassen, das er von Gesetzes wegen nicht schuldet. 564 Insofern s<strong>in</strong>d die künf-<br />

tige Publikumsgesellschaft und die Emissionsbanken diesbezüglich auf die Kooperation<br />

<strong>der</strong> (Gross-)Aktionäre angewiesen. 565<br />

Die Altaktionäre haben h<strong>in</strong>gegen meist e<strong>in</strong> eigenes Interesse, e<strong>in</strong>e Marktschonungsver-<br />

e<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>zugehen, setzt diese doch e<strong>in</strong> positives Zeichen für die neuen Investoren,<br />

was schliesslich den Emissionspreis und damit den Gew<strong>in</strong>n begünstigt. Da Grossaktionä-<br />

re mit <strong>der</strong> Gesellschaft eng verbunden s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel das <strong>IPO</strong> unterstützen, wer-<br />

den sie die Verpflichtung e<strong>in</strong>gehen, da an<strong>der</strong>nfalls die Emissionsbanken sich vielfach<br />

nicht bereit erklären, das <strong>IPO</strong> zu begleiten. Häufig liegt es auch nicht im Interesse <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Grossaktionärs, se<strong>in</strong>e Papiere so schnell wie möglich nach dem <strong>IPO</strong> abzustossen, da dies<br />

schlechte Auswirkungen auf die Marktentwicklung hätte. 566 E<strong>in</strong> Grossaktionär sollte<br />

sich demzufolge von Anfang an bewusst se<strong>in</strong>, wie viele Papiere er auf den Markt br<strong>in</strong>gen<br />

will, d.h. ob er e<strong>in</strong> vollständiges Exit vornehmen o<strong>der</strong> noch e<strong>in</strong>en Anteil se<strong>in</strong>er Investiti-<br />

on behalten will.<br />

Die Gestaltungsformen des Lock-up-Agreements s<strong>in</strong>d vielfältig. Sie reichen von <strong>der</strong><br />

strengen Auflage, e<strong>in</strong>e gewisse Zeit lang ke<strong>in</strong>e Titel (bzw. nur mit Zustimmung <strong>der</strong> E-<br />

missionsbank) zu verkaufen, bis zur allgeme<strong>in</strong> gehaltenen Pflicht, bei Verkäufen e<strong>in</strong>e<br />

564 Im schweizerischen Recht existiert gemäss Art. 680 Abs. 1 OR ke<strong>in</strong>e Treuepflicht des Aktionärs ge-<br />

genüber <strong>der</strong> Gesellschaft; vgl. auch LUTTER/DRYGALA (1995) S. 252.<br />

565 In Fällen, <strong>in</strong> denen es für die Gesellschaft notwendig ist, e<strong>in</strong>e solche Erklärung zu verlangen (z.B.,<br />

weil diese sonst ke<strong>in</strong>en Emissionsbegleiter f<strong>in</strong>det und f<strong>in</strong>anziell unausweichlich auf den Börsengang<br />

angewiesen ist), sehen LUTTER/DRYGALA ([1995] S. 250) e<strong>in</strong>e Möglichkeit, den Aktionär hierzu zu<br />

verpflichten, da die Abgabe e<strong>in</strong>er solchen Erklärung für den Grossaktionär <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zumutbar<br />

ist.<br />

566 Es kann auch e<strong>in</strong> Vorteil se<strong>in</strong>, nicht alle Papiere sofort zu verkaufen und mit dem vollständigen Exit<br />

zuzuwarten. Möglicherweise liegen die Kurse <strong>der</strong> Papiere e<strong>in</strong> Jahr nach dem <strong>IPO</strong> über dem Emis-


2. TEIL BÖRSENRECHT 113<br />

Kursschonung sicherzustellen. 567 Die vertraglichen Sperrfristen, die bei <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz vere<strong>in</strong>bart werden, variieren zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. 568 Von<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung erfasst wird regelmässig nicht nur <strong>der</strong> Verkauf, son<strong>der</strong>n jegliche Form<br />

des Zum-Verkauf-Anbietens, die Äusserung von Verkaufsabsichten, Term<strong>in</strong>geschäfte,<br />

das E<strong>in</strong>räumen von Wandel- und Erwerbsrechten, <strong>der</strong> Erwerb von Put-Optionen, <strong>der</strong> Ab-<br />

schluss von Swap- und Tauschverträgen sowie die Sicherungsübereignung. 569 Den Alt-<br />

aktionären gleichzustellen s<strong>in</strong>d schliesslich auch die wirtschaftlich Berechtigten an den<br />

entsprechenden Beteiligungen, welche ebenfalls e<strong>in</strong>e solche Verpflichtung unterzeichnen<br />

sollten. 570<br />

Bezüglich Lock-up-Verpflichtungen hat die SWX spezifische Regeln aufgestellt. 571 Die-<br />

se s<strong>in</strong>d primär auf Lock-up-Verpflichtungen gemäss Art. 7 des ZR-NM anwendbar. 572<br />

Vertraglich festgelegte Veräusserungsverbote, die über dessen Anwendungsbereich hi-<br />

nausgehen, wie beispielsweise Veräusserungsverbote für am Hauptsegment o<strong>der</strong> am<br />

New Market kotierte Gesellschaften, die länger als sechs Monate bestehen, werden vom<br />

Reglement und <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zwar nicht erfasst, doch empfiehlt die SWX, auch solche<br />

Veräusserungsverbote möglichst analog auszugestalten. 573<br />

3. Zw<strong>in</strong>gende Verpflichtung<br />

Die Vere<strong>in</strong>barung von Lock-ups wird dem Muster <strong>der</strong> NASDAQ entsprechend für die<br />

Kotierung an e<strong>in</strong>zelnen Börsen zw<strong>in</strong>gend vorausgesetzt. Durch die weite Verbreitung<br />

solcher Lock-up-Vere<strong>in</strong>barungen (<strong>in</strong>sb. an den Neuen Märkten 574 ) muss die Frage ge-<br />

stellt werden, ob es sich bei solchen Pflichten um e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen Standard für I-<br />

POs handelt, welchem gemäss Art. 8 Abs. 3 BEHG Rechnung zu tragen ist. Dement-<br />

sprechend schreibt das Zusatzreglement für die Kotierung von Effekten im SWX New<br />

sionskurs, wodurch mit e<strong>in</strong>em Verkauf e<strong>in</strong>er zweiten Tranche <strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>em Exit resultierende Gew<strong>in</strong>n<br />

gesteigert werden kann.<br />

567<br />

CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 339; vgl. JURIUS (2003) Rz 3.<br />

568<br />

Wird h<strong>in</strong>gegen die Dauer <strong>der</strong> Verpflichtung nicht im Vertrag (o<strong>der</strong> durch das entsprechende Kotierungsreglement)<br />

geregelt, so stellt sich die Frage, wie lange diese den Grossaktionär b<strong>in</strong>det; hierzu<br />

ausführlich LUTTER/DRYGALA (1995) S. 250.<br />

569<br />

Analog Rz 15 Lock-up-RL.<br />

570<br />

Vgl. Rz 10 Lock-up-RL.<br />

571<br />

Richtl<strong>in</strong>ie betr. Veräusserungsverbote (Lock-up-Agreements) vom 23. November 2000.<br />

572<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. 3 u. 3.Teil/II/B.<br />

573<br />

Rz 4 Lock-up-RL.<br />

574<br />

Bspw. SWX New Market, Neuer Markt (Deutschland), Nouveau Marché (Frankreich), Nuevo Mer-<br />

cado (Spanien).


114 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Market vor, dass sich <strong>der</strong> Emittent selbst sowie qualifizierte Aktionäre zu verpflichten<br />

haben, <strong>in</strong>nerhalb <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Zeitraums von m<strong>in</strong>destens sechs Monaten ke<strong>in</strong>e Beteiligungs-<br />

rechte zu veräussern. 575 Gemäss ZR-NM hat <strong>der</strong> Gesuchsteller (i.d.R. <strong>der</strong> Leadmana-<br />

ger) 576 den Nachweis zu erbr<strong>in</strong>gen, dass die betroffenen Personen sich e<strong>in</strong>zeln und <strong>in</strong><br />

verb<strong>in</strong>dlicher Weise <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung unterstellen. Die Veräusserungs-<br />

beschränkungen s<strong>in</strong>d deshalb vertraglich zwischen dem Leadmanager (Gesuchsteller)<br />

e<strong>in</strong>erseits sowie dem Emittenten und den Altaktionären an<strong>der</strong>erseits festzulegen. Dem<br />

Veräusserungsverbot des SWX New Market unterliegen nicht sämtliche Altaktionäre,<br />

son<strong>der</strong>n lediglich diejenigen, die unmittelbar vor dem Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s über mehr als<br />

zwei Prozent des ausstehenden Kapitals o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ausstehenden Stimmrechte verfügen. 577<br />

Mit dieser Bestimmung wird ausserdem erreicht, dass die im Kotierungsreglement eben-<br />

falls enthaltene zw<strong>in</strong>gende Verpflichtung zur Kapitalerhöhung von 50% des zu platzie-<br />

renden Emissionsvolumens nicht umgangen wird. 578 Da e<strong>in</strong> Verkauf <strong>der</strong> Titel nach dem<br />

<strong>IPO</strong> ke<strong>in</strong>e neuen Mittel <strong>in</strong> die Gesellschaft br<strong>in</strong>gt, werden die verkaufswilligen Aktionä-<br />

re durch das Lock-up gezwungen, ihre Papiere zum Zeitpunkt des <strong>IPO</strong>s anzubieten und<br />

nicht kurze Zeit später auf dem Sekundärmarkt.<br />

4. Durchsetzung <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung<br />

4.1. Sanktionen gegen die Emissionshäuser<br />

Die Regelung des ZR-NM knüpft bei den Emissionshäusern (Leadmanagern) an. Als<br />

Gesuchsteller <strong>der</strong> Kotierung müssen diese nachweisen, dass die künftige Publikumsge-<br />

sellschaft und die gewichtigen Altaktionäre „e<strong>in</strong>zeln und <strong>in</strong> rechtsverb<strong>in</strong>dlicher Weise“<br />

die Lock-up-Verpflichtung e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d. 579 Der Sanktionskatalog umfasst Bussen<br />

bis CHF 200’000.– o<strong>der</strong> den Ausschluss von weiteren Kotierungen. 580 Die Emissions-<br />

häuser s<strong>in</strong>d damit Garanten, die besorgt se<strong>in</strong> müssen, dass die gebundenen Grossaktionä-<br />

re und die Publikumsgesellschaft ihre Lock-up-Verpflichtung e<strong>in</strong>halten.<br />

575 Art. 7 Abs. 1 ZR-NM.<br />

576 Vgl. 3.Teil/II/A/2.1.<br />

577 Vgl. 3.Teil/II/B/2.5.1.<br />

578 Bei e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> müssen gemäss Art. 6 ZR-NM anlässlich des <strong>IPO</strong>s 50% neue Mittel<br />

aus e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung <strong>der</strong> Gesellschaft zufliessen; vgl. 3.Teil/II/B/2.4; ebenso Abschnitt 2 Ziff.<br />

3.8 Regelwerk (deutscher) Neuer Markt.<br />

579 Art. 7 Abs. 1 ZR-NM.<br />

580 Art. 23 ZR-NM i.V.m. Art. 82 KR.


2. TEIL BÖRSENRECHT 115<br />

4.2. Sicherheitsverwahrung und separate Valorennummer<br />

Durchgesetzt werden können die Lock-up-Verpflichtungen, <strong>in</strong>dem die verpflichteten Ak-<br />

tionäre die gebundenen Aktien bei <strong>der</strong> Emissionsbank <strong>in</strong> die Depotverwaltung geben.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit zur Durchsetzung hat die SIS geschaffen, <strong>in</strong>dem für solche Papiere<br />

e<strong>in</strong>e separate Valorennummer beantragt werden kann. 581 Für am SWX New Market<br />

kotierte Papiere, die e<strong>in</strong>er Sperrfrist gemäss Art. 7 ZR-NM unterliegen, ist die fe<strong>der</strong>führende<br />

Bank verpflichtet, e<strong>in</strong>e separate Valorennummer zu beantragen. 582 Für die<br />

Durchsetzung <strong>der</strong> übrigen vertraglichen Lock-up-Vere<strong>in</strong>barungen ist ebenfalls zu empfehlen,<br />

e<strong>in</strong>e solche bei <strong>der</strong> SIS zu beantragen. 583 Obwohl Beteiligungsrechte, die e<strong>in</strong>e separate<br />

Valorennummer besitzen, als kotiert gelten, können sie nicht über die SWX gehandelt<br />

werden und gelten als nicht usanzgemässe Lieferung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> AGB <strong>der</strong><br />

SWX. 584 Nach Ablauf <strong>der</strong> Lock-up-Pflicht hat die Leadbank bei <strong>der</strong> SIS die Umbuchung<br />

<strong>der</strong> Bestände mit separaten Nummern zu beantragen. 585 Erst danach ist es den Altaktionären<br />

möglich, ihre Bestände über die Börse zu verkaufen.<br />

Die Verkaufsmöglichkeit des Aktionärs ausserhalb <strong>der</strong> Börse wird durch e<strong>in</strong>e separate<br />

Valorennummer <strong>in</strong>des nicht vollumfänglich e<strong>in</strong>geschränkt. So bleibt die Möglichkeit <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

paketweisen Verkaufs o<strong>der</strong> die Umgehung mittels (komplexer) Derivattransaktionen<br />

bestehen. 586<br />

4.3. Schadenersatz<br />

Da trotz separater Valorennummer Umgehungsmöglichkeiten immer noch vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d, stellt sich die Frage möglicher Rechtsfolgen e<strong>in</strong>er allfälligen Missachtung <strong>der</strong><br />

Pflicht. Berechtigt an <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Emissionshäuser,<br />

denen gegenüber diese Erklärung abgegeben wurde. Handelt <strong>der</strong> Grossaktionär e<strong>in</strong>er<br />

solchen Vere<strong>in</strong>barung zuwi<strong>der</strong> und verkauft se<strong>in</strong>e Papiere o<strong>der</strong> bietet diese auf an<strong>der</strong>e<br />

Weise an, so ist dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Verletzung se<strong>in</strong>er vertraglichen Rechtspflichten zu sehen. Insofern<br />

haben die Emissionsbanken und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Leadmanager e<strong>in</strong>en Unterlassungsanspruch.<br />

Für dessen Durchsetzung wird es allerd<strong>in</strong>gs vielfach zu spät se<strong>in</strong>.<br />

581<br />

Die SIS führt nur e<strong>in</strong>e separate Valorennummer pro Orig<strong>in</strong>alvalor; vgl. Merkblatt SIS betr. Veräusserungsverbote<br />

Ziff. 2.<br />

582<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 15/2000 vom 18. Dezember 2000; Rz 38 ff. Lock-up-RL; Merkblatt<br />

SIS; s. h<strong>in</strong>ten 3.Teil/II/B/2.5.<br />

583<br />

Vgl. Rz 4 Lock-up-RL.<br />

584<br />

Vgl. Rz 39 Lock-up-RL.<br />

585<br />

Rz 41 f. Lock-up-RL.<br />

586<br />

Vgl. KÄLIN (2000) S. 17.


116 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Effizienter s<strong>in</strong>d deshalb Schadenersatzansprüche, die bei e<strong>in</strong>er allfälligen Vertragsverlet-<br />

zung primär den Emissionsbanken zustehen. 587 Es ist allerd<strong>in</strong>gs fraglich, ob e<strong>in</strong>em Emis-<br />

sionshaus bei <strong>der</strong> Missachtung <strong>der</strong> Lock-up-Pflicht überhaupt e<strong>in</strong> Schaden entsteht. 588<br />

War das <strong>IPO</strong> anfangs e<strong>in</strong> Erfolg, d.h. konnten alle Aktien im Publikum platziert werden,<br />

so stellt e<strong>in</strong> schlechter Kursverlauf für das Emissionshaus lediglich e<strong>in</strong>en nur schwer<br />

nachweisbaren immateriellen Schaden dar. E<strong>in</strong> zu ersetzen<strong>der</strong> Schaden kann h<strong>in</strong>gegen<br />

e<strong>in</strong>e allfällige Busse darstellen, welche dem Emissionshaus aufgrund <strong>der</strong> Verletzung von<br />

Kotierungsbestimmungen, beispielsweise Art. 7 ZR-NM, auferlegt wurde. 589 E<strong>in</strong>en<br />

Schaden aus dem vertragswidrigen Verhalten des verkaufenden Aktionärs können vor al-<br />

lem die neuen Aktionäre, aber auch die Publikumsgesellschaft selbst erleiden. Bei den<br />

Aktionären kann sich <strong>der</strong> Schaden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kursverlust <strong>der</strong> Papiere zeigen. Bei <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaft ist e<strong>in</strong> Schaden beispielsweise dar<strong>in</strong> zu sehen, dass sie wegen des schlechten<br />

Kursverlaufs auf e<strong>in</strong>e von ihr geplante weitere Inanspruchnahme des Kapitalmarkts ver-<br />

zichten muss. 590<br />

Schwierigkeiten bereitet allerd<strong>in</strong>gs die Bemessung des allfälligen Schadens. E<strong>in</strong>zig e<strong>in</strong>e<br />

etwaige Busse, die dem Emissionshaus auferlegt worden wäre, kann als Schaden leicht<br />

beziffert werden. H<strong>in</strong>gegen erweist sich die Berechnung des Schadens, den die Gesell-<br />

schaft o<strong>der</strong> die Publikumsaktionäre erleiden, als äusserst schwierig. So ist beispielsweise<br />

<strong>der</strong> hypothetische Kurswert <strong>der</strong> Papiere ohne e<strong>in</strong>en unerlaubten Verkauf im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

nur schwer abschätzbar. 591 Der Nachweis <strong>der</strong> Vertragsverletzung und des Kausalzu-<br />

sammenhangs 592 zwischen dem e<strong>in</strong>getretenen Schaden und <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong> Lock-up-<br />

Pflicht ist vom Geschädigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ebenfalls nicht leicht zu erbr<strong>in</strong>gen. 593 Das<br />

Verschulden wird bei <strong>der</strong> Geltendmachung vertraglicher Schadenersatzansprüche h<strong>in</strong>ge-<br />

gen vermutet. 594<br />

587 Art. 98 Abs. 2 OR; Art. 99 Abs. 2 u. 3 OR.<br />

588 Hierzu CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 339.<br />

589 Vgl. vorne Kap. 4.1.<br />

590 Z.B. Verzicht auf die Beschaffung von FK, welche durch die gefallenen Aktienkurse nicht mehr<br />

möglich ist o<strong>der</strong>, wenn die Altaktionäre e<strong>in</strong>e längere Lock-up-Frist e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d als die junge<br />

Publikumsgesellschaft, Verzicht auf e<strong>in</strong>e (weitere) Kapitalerhöhung.<br />

591 Zur Differenztheorie vgl. neben vielen SCHWENZER (1998) N 14.03 f.; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/<br />

REY (1998) Rz 2624 ff. So kann e<strong>in</strong>e Preisän<strong>der</strong>ung auch noch an<strong>der</strong>e Ursachen haben als die Verletzung<br />

<strong>der</strong> Lock-up-Pflicht.<br />

592 Natürlicher und adäquater.<br />

593 Vgl. JURIUS (2003) Rz 4.<br />

594 Art. 97 Abs. 1 OR.


2. TEIL BÖRSENRECHT 117<br />

E<strong>in</strong>e Haftung des verpflichteten Grossaktionärs auf Schadenersatz gegenüber <strong>der</strong> Gesell-<br />

schaft und den Neuaktionären kann <strong>in</strong> Betracht kommen, wenn die Lock-up-Ver-<br />

pflichtung speziell auch für diese Personen ihre Schutzwirkung entfaltet. 595 Bei e<strong>in</strong>em<br />

<strong>IPO</strong> besteht zwischen <strong>der</strong> Emissionsbank und <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft e<strong>in</strong>e<br />

Rechtsbeziehung, aus <strong>der</strong> die Bank als Gläubiger<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Interesse am Schutz <strong>der</strong> Gesell-<br />

schaft hat. Dass die Gesellschaft <strong>in</strong> den Schutzbereich e<strong>in</strong>er Lock-up-Verpflichtung mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen ist, ergibt sich aus <strong>der</strong>en Zweck, e<strong>in</strong>e stetige Kursentwicklung sicherzustel-<br />

len. 596 Durch die Beratungspflicht des Effektenhändlers wird dieser bei <strong>der</strong> Abfassung<br />

<strong>der</strong> Emissionsbed<strong>in</strong>gungen auch die Interessen <strong>der</strong> Gesellschaft im Auge haben und ihr<br />

deshalb Massnahmen gegen e<strong>in</strong>en vermeidbaren Kurszerfall nahe legen. Somit kann da-<br />

von ausgegangen werden, dass e<strong>in</strong> Emissionshaus e<strong>in</strong>e Lock-up-Verpflichtung nicht nur<br />

im eigenen Interesse aufnimmt, son<strong>der</strong>n auch zum Schutz <strong>der</strong> Gesellschaft. Es ist des-<br />

halb anzunehmen, dass die Emissionsbank mit den Grossaktionären e<strong>in</strong>en Vertrag mit<br />

Schutzwirkung zugunsten Dritter (nämlich <strong>der</strong> Gesellschaft) e<strong>in</strong>geht, was <strong>der</strong> neuen Pub-<br />

likumsgesellschaft erlaubt, direkte (Schadenersatz-)Ansprüche gegen zuwi<strong>der</strong>handelnde<br />

Altaktionäre anzumelden. 597 Zu e<strong>in</strong>em ähnlichen Ergebnis führt die Qualifikation <strong>der</strong><br />

Lock-up-Verpflichtung als echten Vertrag zugunsten Dritter im S<strong>in</strong>ne von Art. 112 Abs.<br />

2 OR. 598<br />

Da sich <strong>der</strong> Übernahmevertrag regelmässig e<strong>in</strong>zig auf das Verhältnis zwischen Bank und<br />

Gesellschaft bezieht, bietet dieser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Schutzwirkung bezüglich <strong>der</strong> übri-<br />

gen Aktionäre. 599 Zu prüfen ist h<strong>in</strong>gegen die Herleitung e<strong>in</strong>er Schutzpflicht aufgrund des<br />

rechtsgeschäftlichen Verhältnisses <strong>der</strong> Bank mit den neuen Anlegern. So entstehen beim<br />

Vertrieb von Wertpapieren durchaus Nebenpflichten, doch betreffen diese <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

die Bereiche Publizität und Aufklärung. 600 E<strong>in</strong>e Verpflichtung des Emissionshauses, die<br />

Aktionärs<strong>in</strong>teressen diesbezüglich zu schützen, dass die Aktienkurse nicht durch über-<br />

595 LUTTER/DRYGALA (1995) S. 247; bzgl. Verträgen mit Schutzwirkung für Dritte vgl. SCHWENZER<br />

(1998) N 87.01 ff.; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998) Rz 4042 ff.; OR-WIEGAND, Bd I (1996)<br />

E<strong>in</strong>leitung zu Art. 97-109 N 9.<br />

596 An e<strong>in</strong>er stetigen Kursentwicklung haben sowohl die Bank als auch die neue Publikumsgesellschaft<br />

e<strong>in</strong> Interesse – die Bank im H<strong>in</strong>blick auf ihre Position bei weiteren <strong>IPO</strong>s, die Gesellschaft im H<strong>in</strong>blick<br />

auf künftige Emissionen.<br />

597 Vgl. auch SCHWENZER (1998) N 87.05, die dieses Institut für das Schweizer Recht ablehnt.<br />

598 Vgl. hierzu GUHL/KOLLER (2000) § 22 Rz 10 ff.; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998) Rz 4016;<br />

SCHWENZER (1998) N 86.01 ff.<br />

599 LUTTER/DRYGALA (1995) S. 247 ff.; CANARIS (1981) Rz 2267; WATTER/REUTTER (2002) S. 29;<br />

DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 173.<br />

600 Zu den Pflichten des Effektenhändlers und <strong>in</strong>sb. Art. 11 BEHG s. h<strong>in</strong>ten Kap. III/D/4.4.3.


118 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

mässige Verkäufe von Altaktionären gedrückt werden, geht h<strong>in</strong>gegen deutlich über das<br />

geschuldete Mass an Anlegerschutz h<strong>in</strong>aus. 601 Aus den oben genannten Gründen kann<br />

ke<strong>in</strong>e Schutzwirkung <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung <strong>der</strong> Aktionäre bejaht werden, weshalb<br />

den neuen Publikumsaktionären aus <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung ke<strong>in</strong>e direkten Ansprü-<br />

che zustehen; dies selbst dann nicht, wenn die Lock-up-Verpflichtung als Teil des Emis-<br />

sionsprospekts veröffentlicht o<strong>der</strong> vom jeweiligen Börsensegment verlangt wurde.<br />

Denkbar ist <strong>in</strong>des, dass die Emissionshäuser den Schaden ihrer Kunden im S<strong>in</strong>ne <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

unechten Vertrags zugunsten Dritter o<strong>der</strong> mittels Drittschadensliquidation geltend ma-<br />

chen. Beim unechten Vertrag zugunsten Dritter haben die Publikumsaktionäre ke<strong>in</strong> di-<br />

rektes For<strong>der</strong>ungsrecht gegenüber dem verkaufenden Grossaktionär. Deshalb haben die<br />

Emissionshäuser als Gläubiger auf die Leistung an die geschädigten Publikumsaktionäre<br />

zu klagen. 602 Ob e<strong>in</strong> unechter Vertrag zugunsten <strong>der</strong> Publikumsaktionäre vorliegt, ist<br />

durch Auslegung <strong>der</strong> Lock-up-Vere<strong>in</strong>barung zu ermitteln. Mittels Drittschadensliquidation<br />

ist es möglich, e<strong>in</strong>en Schaden geltend zu machen, <strong>der</strong> nicht im Vermögen des ersatzberechtigten<br />

Gläubigers (Emissionshaus), son<strong>der</strong>n bei Dritten (Publikumsaktionären)<br />

entstanden ist. 603 Dieses Institut ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz noch umstritten. 604 Da <strong>der</strong><br />

se<strong>in</strong>e Verpflichtung verletzende Altaktionär die Dritt<strong>in</strong>teressen erkennen musste, s<strong>in</strong>d im<br />

vorliegenden Fall sowohl die Geltendmachung gemäss unechten Vertrag zugunsten Dritter<br />

als auch die Drittschadensliquidation grundsätzlich gutzuheissen. 605<br />

Weiter zu prüfen ist e<strong>in</strong> Schadenersatz aufgrund unerlaubter Handlung. 606 Hierbei muss<br />

unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>rechtlichkeit des Verkaufs nachgewiesen werden, wofür mangels<br />

Verletzung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> absolut geschützten Rechtsguts 607 die Verletzung e<strong>in</strong>er Schutznorm<br />

notwendig ist. Damit stellt sich die bereits <strong>in</strong> Bezug auf die Ad-hoc-Publizität umstrittene<br />

Frage, ob Kotierungsreglemente und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Art. 7 ZR-NM Schutznormen<br />

darstellen. 608 Da das ZR-NM den Altaktionären nur <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong> Verkaufsverbot aufer-<br />

601<br />

Ebenso LUTTER/DRYGALA (1995) S. 250; vgl. auch SCHWENZER (1998) N 87.04.<br />

602<br />

Art. 112 Abs. 1 OR; vgl. GUHL/KOLLER (2000) § 22 Rz 9; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998)<br />

Rz 4013 ff.; SCHWENZER (1998) N 86.06 ff.<br />

603<br />

Vgl. OR-WIEGAND, Bd. I (1996) Art. 97 N 40.<br />

604<br />

GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998) Rz 2690 ff.; vgl. BGE 112 II 235.<br />

605<br />

Ebenso WATTER/REUTTER (2002) S. 29 f.<br />

606<br />

Art. 41 OR.<br />

607<br />

Beim Vermögen handelt es sich um ke<strong>in</strong> absolut geschütztes Rechtsgut; vgl. HONSELL (2000) § 2<br />

N 5; ROBERTO (2002) Rz 138 ff.<br />

608<br />

Vgl. vorne Kap. A/7.3 <strong>in</strong>sb. FN 526.


2. TEIL BÖRSENRECHT 119<br />

legt, ist <strong>der</strong> Schutznormcharakter dieser Bestimmung zu verne<strong>in</strong>en. 609 Zu beachten ist<br />

überdies, dass das ZR-NM lediglich e<strong>in</strong>e Sperrfrist von sechs Monaten enthält und allei-<br />

nig für die Kotierung am SWX New Market gilt. 610 Somit gelangt diese Norm für e<strong>in</strong>e<br />

länger dauernde Vere<strong>in</strong>barung und für an<strong>der</strong>e Segmente ohneh<strong>in</strong> nicht zur Anwendung<br />

und hat daher nur e<strong>in</strong>e beschränkte Bedeutung.<br />

Wirkungsvoll wäre es, beim unrechtmässig erzielten Veräusserungserlös des verkaufen-<br />

den Altaktionärs anzusetzen. E<strong>in</strong> solcher Erlös kann e<strong>in</strong>erseits mittels spezifischer ver-<br />

traglicher Vere<strong>in</strong>barung im Lock-up-Agreement abgeschöpft werden. Denkbar ist an<strong>der</strong>erseits<br />

auch die Gew<strong>in</strong>nherausgabe aufgrund e<strong>in</strong>er Geschäftsanmassung nach Art. 423<br />

OR. Da hierfür bereits e<strong>in</strong>e Verletzung relativer Rechte ausreichen kann, 611 wäre es<br />

durchaus möglich, den Verletzer e<strong>in</strong>er Lock-up-Vere<strong>in</strong>barung zur Herausgabe des erzielten<br />

Veräusserungserlöses zu verpflichten. Allerd<strong>in</strong>gs muss <strong>der</strong> herauszugebende Gew<strong>in</strong>n<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dem Vertragspartner des Verletzers (Emissionshaus) ausschliesslich zugewiesenen<br />

Sphäre erzielt worden se<strong>in</strong>, 612 was bei e<strong>in</strong>er Missachtung <strong>der</strong> Lock-up-Pflicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel nicht <strong>der</strong> Fall ist. 613 Aus diesem Grund ist e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nherausgabe aufgrund Art.<br />

423 OR nicht wahrsche<strong>in</strong>lich.<br />

Infolge <strong>der</strong> oben aufgezeigten Probleme, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Schadensberechung, sollte die<br />

E<strong>in</strong>haltung des Lock-up-Agreements mittels Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Konventionalstrafe abgesichert<br />

werden. 614 Auf diese Weise gelangt e<strong>in</strong> allfällig geschuldeter Betrag allerd<strong>in</strong>gs<br />

wie<strong>der</strong>um primär an die Emissionsbanken, die direkt ke<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>anziellen<br />

Schaden erleiden. Damit die Aktionäre und Gesellschaft selbst von <strong>der</strong> Konventionalstrafe<br />

profitieren, muss e<strong>in</strong>e solche mit <strong>der</strong> Verpflichtung <strong>der</strong> Emissionshäuser<br />

verbunden werden, die Mittel für den Zukauf <strong>der</strong> entsprechenden Titel zu verwenden<br />

609<br />

Ebenso WATTER/REUTTER (2002) S. 30 f.<br />

610<br />

Art. 7 ZR-NM; vgl. 3.Teil/II/B/2.5.1.<br />

611<br />

OR-WEBER, Bd. I (1996) Art. 423 Rz 6; vgl. auch GUHL/KOLLER (2000) § 48 N 44 ff.<br />

612<br />

Vgl. ZK-SCHMID (1993) Art. 423 Rz 77.<br />

613<br />

Vgl. WATTER/REUTTER (2002) S. 31.<br />

614<br />

Vgl. Art. 160 ff. OR. Das Regelwerk des deutschen Neuen Marktes sah die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er solchen<br />

Konventionalstrafe vor: „Im Falle e<strong>in</strong>er Zuwi<strong>der</strong>handlung gegen das Veräusserungsverbot<br />

verpflichte ich mich zur Zahlung e<strong>in</strong>er Vertragsstrafe zugunsten <strong>der</strong> Deutsche Börse AG <strong>in</strong> Höhe des<br />

Differenzbetrages zwischen Emissionspreis und Veräusserungserlös bzw. des geldwerten Vorteils.<br />

Liegt <strong>der</strong> Veräusserungserlös bzw. geldwerte Vorteil niedriger als <strong>der</strong> Emissionspreis, werde ich die<br />

Differenz zwischen Anschaffungspreis und Veräusserungserlös bzw. geldwerten Vorteil als Vertragstrafe<br />

erstatten. Die Deutsche Börse AG wird diesen Betrag zweckgebunden für die Weiterentwicklung<br />

des Neuen Marktes e<strong>in</strong>setzen.“; Verpflichtungserklärung zum Veräusserungsverbot Anlage 1<br />

Regelwerk (deutscher) Neuer Markt.


120 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

und damit den Kurs <strong>der</strong> Papiere zu stützen o<strong>der</strong> diese direkt an die junge Publikumsge-<br />

sellschaft zu leisten.<br />

5. Fazit<br />

Lock-up-Verpflichtungen können e<strong>in</strong>erseits zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anleger<strong>in</strong>teressen beitra-<br />

gen. Sie zeigen, dass die Altaktionäre am Geschehen <strong>der</strong> Gesellschaft beteiligt bleiben<br />

und dass sich e<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> die Gesellschaft immer noch lohnt. Zudem verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

sie, dass die Kurse durch e<strong>in</strong> übermässiges Angebot nach dem <strong>IPO</strong> zu stark abfallen und<br />

erleichtern damit die Kursstabilisierungsmassnahmen <strong>der</strong> Emissionsbanken. An<strong>der</strong>erseits<br />

bewirken Lock-ups e<strong>in</strong>e künstliche Angebotsverknappung, was <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> Börseneu-<br />

phorie die Kurse nach dem <strong>IPO</strong> stark <strong>in</strong> die Höhe treibt. Nur durch die begrenzt zur Ver-<br />

fügung stehenden Papiere s<strong>in</strong>d die übermässigen Kursanstiege im Nachgang e<strong>in</strong>iger I-<br />

POs zu erklären.<br />

Es ist zu beachten, dass Lock-up-Verpflichtungen das Problem grosser Verkäufe durch<br />

Altaktionäre nicht verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n können, son<strong>der</strong>n lediglich zeitlich verschieben. Grundsätz-<br />

lich ist deshalb zu erwarten, dass die mit dem Ablauf <strong>der</strong> Sperrfristen zusätzlich auf den<br />

Markt kommenden Titel die Kurse drücken.<br />

Sodann ist die Durchsetzung solcher Verpflichtungen nicht immer möglich und e<strong>in</strong> all-<br />

fälliger Schaden bei e<strong>in</strong>er allfälligen Umgehung nur schwierig zu beziffern. Für den Fall<br />

e<strong>in</strong>er Verletzung ist deshalb wichtig, dass mit <strong>der</strong> Lock-up-Verpflichtung e<strong>in</strong>e Konventionalstrafe<br />

vere<strong>in</strong>bart wird o<strong>der</strong> das Lock-up e<strong>in</strong>e Bestimmung enthält, die es erlaubt, e<strong>in</strong>en<br />

unrechtmässig erzielten Kapitalgew<strong>in</strong>n abzuschöpfen. Durch die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Beantragung e<strong>in</strong>er separaten Valorennummer bei <strong>der</strong> SIS s<strong>in</strong>d die Umgehungsmöglichkeiten<br />

von Verkaufsbeschränkungen für den gebundenen Altaktionär heute allerd<strong>in</strong>gs<br />

stark e<strong>in</strong>geschränkt.


2. TEIL BÖRSENRECHT 121<br />

III. DIE ROLLE DES EMISSIONSHAUSES BEIM <strong>IPO</strong><br />

A. Emissionshaus<br />

1. Aufgabe<br />

Gesellschaften haben e<strong>in</strong>erseits die Möglichkeit, mit jedem e<strong>in</strong>zelnen Investor selbst die<br />

Verhandlungen über die Emissionsmodalitäten aufzunehmen, an<strong>der</strong>erseits können sie<br />

dies e<strong>in</strong>em dafür spezialisierten Emissionshaus (sog. „Un<strong>der</strong>writer“) überlassen. Auf-<br />

grund ihrer Marktkenntnis und <strong>der</strong> engen Beziehung zu <strong>in</strong>stitutionellen und privaten In-<br />

vestoren kann e<strong>in</strong>e Emissionsbank diese Funktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel besser und damit vielfach<br />

auch kostengünstiger ausüben als <strong>der</strong> Börsenkandidat selbst.<br />

Emissionshäuser übernehmen gemäss <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Börsenverordnung gewerbs-<br />

mässig 615 Effekten, die von Dritten ausgegeben worden s<strong>in</strong>d, fest o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kommission,<br />

und bieten sie öffentlich auf dem Primärmarkt an. 616 E<strong>in</strong> Angebot gilt als öffentlich,<br />

wenn es sich an e<strong>in</strong>e unbestimmte Menge von Personen richtet, d.h. <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Inserate, Prospekte, Rundschreiben o<strong>der</strong> elektronische Medien (z.B. Internet) verbreitet<br />

wird. 617 Da es sich beim <strong>IPO</strong> um e<strong>in</strong> öffentliches Angebot an e<strong>in</strong>en unbestimmten In-<br />

vestorenkreis handelt, gelten die das <strong>IPO</strong> betreuenden Emissionshäuser gemäss Art. 2<br />

Abs. 1 lit. d BEHG als Effektenhändler 618 und unterliegen deshalb den (strengen) Be-<br />

stimmungen des Börsengesetzes. 619<br />

Für die E<strong>in</strong>reichung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Kotierungsgesuches an e<strong>in</strong>er Börse hat e<strong>in</strong> Emittent <strong>in</strong> <strong>der</strong> Re-<br />

gel über die erfor<strong>der</strong>liche Sachkunde zu verfügen, welche beim <strong>IPO</strong>-Kandidaten zumeist<br />

nicht vorhanden se<strong>in</strong> wird. In solchen Fällen kommt e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft<br />

615 Gewerbsmässig heisst, dass das Effektengeschäft e<strong>in</strong>e selbstständige und unabhängige wirtschaftliche<br />

Tätigkeit darstellt, die darauf ausgerichtet ist, regelmässige Erträge zu erzielen (EBK-RS 98/2<br />

Rz 12; vgl. auch Art. 52 Abs. 3 HRegV). Der nur gelegentliche Handel mit Effekten wird somit<br />

nicht als gewerbsmässig betrachtet.<br />

616 Art. 3 Abs. 2 BEHV; Art. 2 lit. d BEHG; vgl. neben vielen ZUFFEREY, banque ou négociant (1998)<br />

S. 200.<br />

617 Vgl. Art. 3 BankV.<br />

618 Art. 2 BEHV.<br />

619 Insb. Art. 10 ff. BEHG; vgl. auch EBK-RS 98/2 Rz 24 ff.; hierzu NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997)<br />

§ 8 N 83a.


122 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

nicht ohne Mithilfe anerkannter Spezialisten 620 aus, weshalb e<strong>in</strong> Emittent vielfach ver-<br />

pflichtet wird, sich durch solche vertreten zu lassen. 621 Es liegt daher nahe, die Emission<br />

wenn immer möglich mit Unterstützung e<strong>in</strong>er Bank vorzunehmen, vor allem, weil e<strong>in</strong><br />

<strong>IPO</strong> unter Mithilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emissionsbegleiters auch weitere Vorteile aufweist. 622<br />

2. Bewilligungspflicht für Effektenhändler<br />

Effektenhändler dürfen ihre Tätigkeit nur mit e<strong>in</strong>er Bewilligung <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

(EBK) aufnehmen. 623 Erfüllen sie alle gefor<strong>der</strong>ten Voraussetzungen, 624 so besteht e<strong>in</strong><br />

Rechtsanspruch auf e<strong>in</strong>e Bewilligung. 625 Emissionshäuser fallen unter das Börsengesetz<br />

und benötigen damit e<strong>in</strong>e Bewilligung, wenn sie hauptsächlich im F<strong>in</strong>anzbereich tätig<br />

s<strong>in</strong>d. 626 Die erfor<strong>der</strong>liche, hauptsächlich gewerbsmässige Tätigkeit im F<strong>in</strong>anzbereich 627<br />

wird bei Emissionshäusern, die e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>er künftigen Publikumsgesellschaft betreuen,<br />

regelmässig vorliegen. 628<br />

620 I.d.R. s<strong>in</strong>d dies e<strong>in</strong>e Bank o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Effektenhändler, aber auch Anwälte, Wirtschaftsprüfer etc.; für<br />

die Kotierung an <strong>der</strong> SWX s. <strong>in</strong>sb. Rz 4 E<strong>in</strong>reichungs-RL.<br />

621 Vgl. bspw. für die Kotierung an (allen Segmenten) <strong>der</strong> SWX Art. 50 Abs. 1 KR.<br />

622 Unter an<strong>der</strong>em wirken die betreuenden Banken als „Gütesiegel“ für die Qualität des <strong>IPO</strong>s, haben<br />

i.d.R. die besseren Kontakte zu den Investoren, grössere Erfahrung bei <strong>der</strong> Unternehmensbewertung,<br />

Emissionspreisf<strong>in</strong>dung, Dokumenteerstellung, Due Diligence etc.; vgl. HALLAUER/SCHWARZ (1997)<br />

S. 1136 ff.; WATTER, Festübernahme (1998) S. 390.<br />

623 Art. 10 BEHG. Ausländische Effektenhändler bedürfen gemäss Art. 39 Abs. 1 BEHV e<strong>in</strong>er Bewilligung,<br />

sofern sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz e<strong>in</strong>e Zweignie<strong>der</strong>lassung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Vertretung betreiben o<strong>der</strong> Mitglied<br />

e<strong>in</strong>er Börse mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz s<strong>in</strong>d bzw. werden wollen.<br />

624<br />

Insb. bezüglich <strong>in</strong>ternen Vorschriften, Betriebsorganisation, M<strong>in</strong>destkapital, Fachkenntnisse <strong>der</strong> verantwortlichen<br />

Mitarbeiter und Gewähr für e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit; vgl. Art. 10 Abs. 2<br />

BEHG; Art. 17 ff. BEHV; hierzu Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 10 N 1 ff.; WYSS (2000)<br />

S. 44 ff.<br />

625<br />

Art. 4 Abs. 2 BEHG; Botschaft BEHG S. 1404; ausführlich WATTER, Effektenhändler (1996) S. 80<br />

ff.; DIETZI/LATOUR (2002) S. 52 ff.; für die Anerkennung als Gesuchsteller an <strong>der</strong> SWX<br />

s. E<strong>in</strong>reichungs-RL.<br />

626<br />

Art. 2 Abs. 1 BEHV. Damit soll vermieden werden, dass Industrie- und Gewerbeunternehmen aufgrund<br />

<strong>der</strong> Tätigkeiten ihrer F<strong>in</strong>anzabteilungen unter das Börsengesetz fallen; anstatt vieler WATTER,<br />

Effektenhändler (1996) S. 70 ff.; dagegen gelten Market Maker (hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. E/2.1) immer als<br />

Effektenhändler, auch wenn sie nicht hauptsächlich im F<strong>in</strong>anzbereich tätig s<strong>in</strong>d; so ausdrücklich<br />

Art. 2 Abs. 2 BEHV.<br />

627<br />

Art. 3 Abs. 2 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BEHV.<br />

628 Vgl. WATTER, Effektenhändler (1996) S. 77.


2. TEIL BÖRSENRECHT 123<br />

3. Emissionskonsortien<br />

Zur Risikostreuung und da die Ausgabe neuer Aktien von ihrem Volumen her die Ab-<br />

wicklungskapazitäten und Platzierungskraft e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Emissionsbank übersteigen<br />

kann, schliessen sich regelmässig mehrere Bank<strong>in</strong>stitute zu e<strong>in</strong>em Emissionskonsortium<br />

zusammen. 629 E<strong>in</strong> weiteres Motiv für die Konsortialbildung stellt <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Re-<br />

ziprozität dar. Demnach lädt e<strong>in</strong> Konsortialführer an<strong>der</strong>e Banken zur Mitwirkung <strong>in</strong><br />

„se<strong>in</strong>em“ Syndikat e<strong>in</strong>, um zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konsortium unter<br />

<strong>der</strong>en Leitung berücksichtigt zu werden. Schliesslich ist es für e<strong>in</strong>e Investmentbank<br />

e<strong>in</strong>e Prestigefrage, <strong>in</strong> möglichst vielen Konsortien vertreten zu se<strong>in</strong>. Damit tragen solche<br />

Reziprozitätsbeziehungen dazu bei, den Wettbewerb zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Emissionshäusern<br />

e<strong>in</strong>zugrenzen. 630 Banken, <strong>der</strong>en Platzierungskraft zu ger<strong>in</strong>g ist, um <strong>in</strong>s Konsortium<br />

aufgenommen zu werden, können <strong>in</strong> Form von Unterbeteiligungen <strong>in</strong> das Emissionsgeschäft<br />

mit e<strong>in</strong>bezogen werden. 631 In Fällen <strong>der</strong> mehrfachen Überzeichnung werden<br />

Letztere h<strong>in</strong>gegen häufig nicht berücksichtigt.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Emissionskonsortium handelt es sich rechtlich um e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Gesellschaft,<br />

632 wobei die Rechte und Pflichten <strong>der</strong> beteiligten Banken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konsortialvertrag<br />

detailliert umschrieben s<strong>in</strong>d. 633 Geschäftszweck des Konsortiums ist die Platzierung<br />

<strong>der</strong> Titel im Publikum, möglicherweise verbunden mit e<strong>in</strong>er nachfolgenden (zeitlich begrenzten)<br />

Markt- und Kurspflege.<br />

629<br />

METTLER (1990) S. 247; ROHR (1990) S. 159 ff.; KUNZ J. (1991) S. 125; EMCH/RENZ/BÖSCH<br />

(1998) S. 394 ff.; WOLFF (1994) S. 92 ff.; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 299, 304 ff.; CANARIS (1981)<br />

Rz 2238 ff.; LINDER (1999) S. 92 ff., <strong>in</strong>sb. S. 96; STOLZ (1998) S. 29 ff.<br />

630<br />

MÜLLER U. (1997) S. 246 ff.; RÖDL (1999) S. 291; CARLS (1996) S. 217; zu den wettbewerbsrechtlichen<br />

<strong>Aspekte</strong>n s. h<strong>in</strong>ten Kap.D/ 4.6.<br />

631<br />

EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 397; ROHR (1990) S. 160 f., 177 ff.<br />

632<br />

Art. 530 ff. OR; neben vielen GUHL/DRUEY (2000) § 61 N 23.<br />

633<br />

Insb. Fe<strong>der</strong>führung (Lead Manager) und Beteiligungsquote; hierzu EMCH/RENZ/BÖSCH (1998)<br />

S. 394.


124 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

B. Übernahme und Platzierung <strong>der</strong> Papiere<br />

1. Übernahmevertrag<br />

Das Rechtsverhältnis zwischen <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft und dem Banken-<br />

konsortium wird durch den Übernahmevertrag geregelt. Vertragspartner s<strong>in</strong>d dabei <strong>der</strong><br />

<strong>IPO</strong>-Kandidat, die verkaufswilligen Grossaktionäre und je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Konsorte (Bank),<br />

vertreten durch den Konsortialführer. Vertragsgegenstand ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Übernah-<br />

me <strong>der</strong> Papiere zum Zweck <strong>der</strong> öffentlichen Emission, verbunden mit <strong>der</strong> anschliessen-<br />

den Kotierung an <strong>der</strong> Börse. 634 Im Vertrag werden im Weiteren die Modalitäten <strong>der</strong> Ü-<br />

bernahme festgelegt, wie Art <strong>der</strong> Übernahme, Übernahmepreis, Rechte und Pflichten <strong>der</strong><br />

Parteien sowie e<strong>in</strong>e allfällige Rücktrittsklausel 635 . Im Rahmen <strong>der</strong> Übernahme bieten die<br />

Banken weitere Beratungsdienstleistungen an, wodurch <strong>der</strong> Emittent zusätzlich vom<br />

Fachwissen <strong>der</strong> Banken profitiert. Alsdann stellen die Banken den beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel notwendigen Emissionskredit zur Verfügung und unterstützen die künftige<br />

Publikumsgesellschaft im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erstellung des Prospekts und <strong>der</strong><br />

Lieferung <strong>der</strong> Wertpapiere. 636 Rechtlich betrachtet handelt es sich beim Übernahmevertrag<br />

um e<strong>in</strong>en Dienstleistungsvertrag sui generis mit auftragsrechtlichen Komponenten.<br />

637 Für dessen Zustandekommen braucht es auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Gesellschaft ke<strong>in</strong>e Genehmigung<br />

<strong>der</strong> Generalversammlung. Vielmehr kann <strong>der</strong> Übernahmevertrag durch den<br />

Verwaltungsrat (allenfalls mit den verkaufenden Altaktionären) alle<strong>in</strong> abgeschlossen<br />

werden. 638<br />

634<br />

Hierzu DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 160 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997)<br />

§ 10 N 179; HOPT (1991) Rz 35 ff.<br />

635<br />

Sog. „Katastrophenklausel“ o<strong>der</strong> „Force-Majeure-Klausel“. Diese gibt den Banken das Recht, vom<br />

Vertrag zurückzutreten, für den Fall, dass vor Ablauf <strong>der</strong> öffentlichen Zeichnungsfrist Ereignisse<br />

e<strong>in</strong>treten, welche die Durchführung des <strong>IPO</strong>s erschweren o<strong>der</strong> gefährden könnten; vgl. EMCH/RENZ/<br />

BÖSCH (1998) S. 399 f.; CANARIS (1981) Rz 2252; PICOT/LAND (1999) S. 572; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g<br />

Agreement (2002) S. 183.<br />

636<br />

WATTER, Festübernahme (1998) S. 391. Durch diese Beteiligung und die dadurch entstehende Mithaftung<br />

<strong>der</strong> Emissionshäuser (hierzu vorne Kap. II/A/5) profitiert <strong>der</strong> Emittent vom Ansehen <strong>der</strong> beteiligten<br />

Institute, womit die Platzierung erleichtert wird und zudem e<strong>in</strong> höherer Verkaufspreis zu<br />

erwarten ist.<br />

637<br />

Art. 394 ff. OR; vgl. STRAZZER (1995) S. 29 ff., 139 ff.; WATTER, Festübernahme (1998) S. 391 f.<br />

638 Hierzu bereits vorne Kap. I/E.


2. TEIL BÖRSENRECHT 125<br />

2. Übernahme- und Platzierungsverfahren<br />

Bei den Übernahme- und Platzierungsverfahren ist zu unterscheiden zwischen <strong>der</strong> Fest-<br />

übernahme, <strong>der</strong> kommissionsweisen Platzierung und dem heute vorherrschenden Book-<br />

build<strong>in</strong>g-Verfahren.<br />

E<strong>in</strong>e Festübernahme liegt vor, wenn im Rahmen des <strong>IPO</strong>s die Emissionsbank alle zu ver-<br />

teilenden Aktien zu e<strong>in</strong>em fixen Preis <strong>in</strong> ihr Eigentum übernimmt und diese dann <strong>in</strong> ei-<br />

genem Namen und auf eigene Rechnung bei den Investoren platziert. 639 Beim Primary<br />

<strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> werden die Aktien durch die Zeichnung des Bankenkonsortiums neu geschaf-<br />

fen, 640 beim Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> werden sie von e<strong>in</strong>em Grossaktionär erworben. Daher<br />

tragen bei diesem Verfahren die Banken das Platzierungsrisiko, d.h. die Folgen für den<br />

Fall, dass die Titel nicht vollständig am Markt untergebracht werden können. 641 Das<br />

Platzierungsrisiko wird heute allerd<strong>in</strong>gs durch die Anwendung des Bookbuild<strong>in</strong>gverfah-<br />

rens stark verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Bei <strong>der</strong> kommissionsweisen Platzierung ist die Emissionsbank lediglich als Vermittler<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Wertpapiere tätig. Diese stellt hierzu e<strong>in</strong>zig ihr Netzwerk und ihr Know-how zur<br />

Verfügung, ohne je Eigentümer<strong>in</strong> <strong>der</strong> zu platzierenden Titel zu werden. Für ihre Dienste<br />

werden die Banken <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Platzierungskommission entschädigt. Infolgedessen<br />

entsteht das Vertragsverhältnis direkt zwischen <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft und<br />

den Anlegern. 642 Die mit dem <strong>IPO</strong> verbundenen Risiken – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Platzierungsrisiko<br />

– haben alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Emittent beziehungsweise die verkaufenden Gründungsak-<br />

639<br />

WATTER, Festübernahme (1998) S. 387 ff.; STRAZZER (1995) S. 5 f.; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 198 ff.; WOLFF (1994) S. 109 f.; METTLER (1990) S. 155;<br />

KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 23; EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 391 f.; CLAUSSEN<br />

(2000) § 9 Rz 298.<br />

640<br />

Die Banken zeichnen und liberieren hierbei die Aktien treuhän<strong>der</strong>isch mit <strong>der</strong> Verpflichtung, diese<br />

anschliessend zu platzieren. Es stellt sich hierbei die Frage, ob es sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall um e<strong>in</strong>e<br />

öffentliche Emission handelt; vgl. ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 249 f. m.w.H.; OR-<br />

WATTER, Bd. II (2002) Art. 752 N 5; DAENIKER, Swiss Securities Regulation (1998) S. 63 f. Von<br />

<strong>der</strong> Beantwortung dieser Frage hängt es ab, ob die Banken bei e<strong>in</strong>er Festübernahme die technischen<br />

<strong>Aspekte</strong> e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung (<strong>in</strong>sb. Bezugsrechtswahrung) erfüllen müssen und e<strong>in</strong>en Prospekt<br />

gemäss Art. 652a OR zu erstellen haben; hierzu WATTER, Festübernahme (1998) S. 392; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht<br />

(1997) § 10 N 174, 188; BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 22;<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 250; CANARIS (1981) Rz 2243 ff.<br />

641<br />

Dadurch können <strong>der</strong> Emittent resp. beim Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> die verkaufenden Altaktionäre e<strong>in</strong>en<br />

sicher e<strong>in</strong>treffenden Betrag e<strong>in</strong>kalkulieren; so WATTER, Festübernahme (1998) S. 389 f.; BÖCKLI,<br />

Aktienrecht (1996) N 169a ff.; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 163.<br />

642<br />

Art. 425 ff. OR; vgl. EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 391; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 298.


126 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

tionäre zu tragen. Dadurch kommt diese Vertriebsform wirtschaftlich e<strong>in</strong>er Selbstemission<br />

(DPO) nahe. 643<br />

Das heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz bei <strong>der</strong> Platzierung von Aktien vorherrschende Verfahren ist<br />

das Bookbuild<strong>in</strong>g. Mit diesem Verfahren versuchen die Emissionshäuser, sowohl e<strong>in</strong>en<br />

möglichst marktnahen Ausgabepreis zu erzielen als auch die Aktien bei möglichst langfristig<br />

orientierten Investoren zu platzieren. 644 Es handelt sich hierbei um e<strong>in</strong> nachfrageorientiertes<br />

Emissionsverfahren, bei dem die Banken versuchen, den Wert des Unternehmens<br />

zu ermitteln und die Nachfrage nach den zu platzierenden Titeln auszuloten.<br />

Infolgedessen werden die Anleger beim Bookbuild<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den Preisf<strong>in</strong>dungsprozess mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen. Da die Ausgabe <strong>der</strong> Titel zu dem Preis erfolgt, zu dem alle platziert werden<br />

können, bietet das Bookbuild<strong>in</strong>g-Verfahren vor allem den Vorzug, dass damit das Platzierungsrisiko<br />

<strong>der</strong> Emissionsbanken (bei <strong>der</strong> Festübernahme) beziehungsweise jenes <strong>der</strong><br />

künftigen Publikumsgesellschaften und des verkaufenden Grossaktionärs (bei <strong>der</strong> kommissionsweisen<br />

Platzierung) weitgehend ausgeschlossen werden kann. 645<br />

C. Pric<strong>in</strong>g<br />

Zentrales Element <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s ist die Festlegung des richtigen Emissions- bzw. Ausgabepreises<br />

<strong>der</strong> angebotenen Papiere. 646 Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Problematik, die letztlich<br />

eng mit <strong>der</strong> Bezugsrechtsbehandlung 647 und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Zuteilungsproblematik<br />

zusammenhängt. Da e<strong>in</strong>e private Gesellschaft für gewöhnlich nur schwer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

se<strong>in</strong> wird, alle<strong>in</strong> den richtigen Emissionskurs zu bestimmen, ist sie auf die Mithilfe Dritter<br />

angewiesen, seien dies externe Berater o<strong>der</strong> das Emissionshaus. 648<br />

643<br />

Vgl. KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. I (1998) § 7 N 4.<br />

644<br />

LÖFFLER (2000) S. 60 ff.; WEILER, Bookbuild<strong>in</strong>g (2000) S. 269 ff.; SCHMITZ-ESSER/STOLZ (1998)<br />

S. 1039 ff.; BEHR/KIND (1999) S. 63 ff.; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 164 ff.<br />

645<br />

Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. C/2; vgl. auch HUBER (2002) S. 58 f.; WATTER, Festübernahme (1998) S. 390;<br />

HODEL (2002) S. 112.<br />

646<br />

Dazu BEHR/KIND (1999) S. 63 ff.; METTLER (1990) S. 202 ff.; SERFLING/PAPE/KRESSIN (1999)<br />

S. 289 ff.<br />

647<br />

Vgl. vorne Kap. I/C/1.3.<br />

648<br />

Da die Emissionsbank bereits tiefen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Gesellschaft hat, spricht denn auch e<strong>in</strong>iges dafür,<br />

dass sie diese Aufgabe übernimmt. E<strong>in</strong> Emissionshaus bef<strong>in</strong>det sich jedoch bei <strong>der</strong> Preisbestimmung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interessenkonflikt. Dieser entsteht aus <strong>der</strong> gleichzeitigen Vertretung <strong>der</strong> Verkäufer- und <strong>der</strong><br />

Käuferseite; hierzu e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 392; CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 343 f.;<br />

zu beachten ist auch Art. 650 Abs. 2 Ziff. 3 OR; hierzu WATTER, Festübernahme (1998) S. 392 ff.;<br />

STRAZZER (1995) S. 56 ff.


2. TEIL BÖRSENRECHT 127<br />

1. Unternehmensbewertung und Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g<br />

Basis für die Berechnung des Ausgabepreises <strong>der</strong> Titel ist die Bewertung des Unterneh-<br />

mens. Die Bestimmung des Unternehmenswertes gehört zu den wichtigsten, gleichzeitig<br />

aber auch zu den schwierigsten Aufgaben bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Gestaltung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

<strong>IPO</strong>s. Da die Unternehmensbewertung stark mit <strong>der</strong> künftigen Ertragslage verknüpft ist<br />

und damit e<strong>in</strong>e prognostizierte Grundlage aufweist, ist diese stets mit Unsicherheiten be-<br />

haftet. Damit kann <strong>der</strong> endgültige Emissionspreis beziehungsweise die Bookbuild<strong>in</strong>g-<br />

spanne nur e<strong>in</strong>e Annäherung an den „richtigen“ Preis se<strong>in</strong>. Die Praxis hat hierbei die ver-<br />

schiedensten Verfahren zur Unternehmenswertf<strong>in</strong>dung entwickelt, 649 auf die <strong>in</strong> dieser<br />

juristischen Arbeit nicht weiter e<strong>in</strong>gegangen werden kann. 650<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Unsicherheiten bei <strong>der</strong> Bewertung von privat gehaltenen Unternehmen le-<br />

gen die Emissionsbanken regelmässig e<strong>in</strong>en eher konservativen Emissionspreis fest, <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel unterhalb des vermuteten Wertes liegt. Die Differenz zwischen Emissionspreis<br />

und Schlusskurs am ersten Handelstag beziehungsweise wirklichem Wert <strong>der</strong> Papiere<br />

wird als „Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g“ bezeichnet. E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügiges Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g wird von den<br />

Emissionsbanken bewusst <strong>in</strong> Kauf genommen, um e<strong>in</strong>erseits den Appetit <strong>der</strong> Investoren<br />

anzuregen, an<strong>der</strong>erseits, um so e<strong>in</strong> unerwünschtes Abs<strong>in</strong>ken des Börsenkurses unter den<br />

Emissionskurs zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. 651 Ohne Aussicht auf e<strong>in</strong>e gute Performance nach dem<br />

<strong>IPO</strong> hätten viele Anleger ke<strong>in</strong>en Anreiz, junge Aktien zu kaufen, die gegenüber bereits<br />

bewährten Titeln grössere Risiken bergen. 652 Als weitere Gründe für das (empirisch<br />

nachweisbare) Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g 653 nennen verschiedene Studien u.a. Informationsasymmet-<br />

649<br />

Z.B. Ertragswert-, Discounted Cash-Flow- o<strong>der</strong> Multiplikatormethoden.<br />

650<br />

Zur Unternehmensbewertung neben vielen BLÄTTCHEN (2000) S. 14 ff.; LÖHR (2000) S. 142 ff.;<br />

WOLFF (1994) S. 300 ff.; METTLER (1990) S. 201; ESCHER-WEINGART (2000) S. 168 f.; BOEMLE<br />

(1998) S. 342; LINDOW (1998) S. 235 ff.; LINDNER (1999) S. 71 ff.; KLEIN/KRÄMLING/ANDREAS<br />

(2000) S. 231 ff.; SERFLING/PAPE/KRESSIN (1999) S. 292 ff.; BEHR, New Economy (2000) S. 1115<br />

ff.; BEHR/KIND (1999) S. 63 ff.; LÖFFLER (2000) S. 59 f., NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N<br />

26 ff.; SCHLICK (1997) S. 131 ff.; BALZ (2001) S. 63.<br />

651<br />

E<strong>in</strong> solches hätte für die Gesellschaft (im H<strong>in</strong>blick auf spätere Kapitalerhöhungen) wie auch für die<br />

Emissionsbanken (bzgl. <strong>in</strong> Zukunft zu begleitenden <strong>IPO</strong>s) negative Auswirkungen; vgl. <strong>in</strong>sb.<br />

LÖFFLER (2000) S. 58 m.w.H.; LÖHR (2000) S. 160 ff.; METTLER (1990) S. 236 ff.<br />

652<br />

Demgegenüber schädigt e<strong>in</strong> Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g den Emittenten, da diesem dadurch zusätzliche Mittel verloren<br />

gehen; vgl. SERFLING/PAPE/KRESSIN (1999) S. 294 f. m.w.H.; WATTER, Prospekt(haft)pflicht<br />

(1992) S. 51; KADEN (1991) S. 142 ff.<br />

653<br />

Studien zeigen, dass die Zeichnungsrenditen <strong>in</strong> den USA während den Boomjahren von durchschnittlich<br />

15% auf 65%, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz von 15% auf 39%, <strong>in</strong> England von 12% auf 29% und <strong>in</strong><br />

Deutschland von 10% auf 48% gestiegen s<strong>in</strong>d; vgl. COCCA, Schädliche Praxis (2003) S. 33.


128 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

rien zwischen Emittent, Emissionsbank und Anleger, die Risikoaversion <strong>der</strong> Banken 654<br />

und e<strong>in</strong> mangeln<strong>der</strong> Wettbewerb unter Letzteren. 655<br />

Die lange Zeit nahezu sicher erzielbaren Kursgew<strong>in</strong>ne führten bis Mitte des Jahres 2000<br />

zu e<strong>in</strong>em immer grösser werdenden Interesse an Neuemissionen, was den Nachfrage-<br />

überhang bei <strong>IPO</strong>s zusätzlich verstärkte. Die daraus resultierenden mehrfachen Über-<br />

zeichnungen <strong>der</strong> Neuemissionen führten für die Emissionshäuser zu erheblichen Problemen<br />

bei <strong>der</strong> Zuteilung. 656 Da erst aufgrund dieser enormen Preissprünge die<br />

Zuteilungsproblematik thematisiert wurde, 657 ist zu erwarten, dass sich diese entschärft,<br />

wenn e<strong>in</strong> angemessenes Pric<strong>in</strong>g erreicht werden kann.<br />

2. Festlegung des Ausgabepreises<br />

Kursgew<strong>in</strong>ne von über dreihun<strong>der</strong>t Prozent, die bis Mitte des Jahres 2000 mit e<strong>in</strong>igen<br />

<strong>IPO</strong>s erzielt wurden, 658 haben nichts mehr mit e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>aten Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g zu tun. Es<br />

drängt sich deshalb die Frage auf, weshalb es zu solchen Kurssprüngen kommen konnte.<br />

Für die Bestimmung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> angemessenen Ausgabekurses stehen unterschiedliche Methoden<br />

zur Verfügung, die e<strong>in</strong> übermässiges Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>g verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n sollten. Von diesen<br />

Verfahren können hier nur e<strong>in</strong>ige verkürzt vorgestellt werden. 659<br />

Beim Festpreisverfahren vere<strong>in</strong>baren die Leadbank und <strong>der</strong> Emittent bzw. die verkaufenden<br />

Gründungsaktionäre e<strong>in</strong>en fixen Preis, zu dem die Beteiligungspapiere von den<br />

Investoren gezeichnet werden können. 660 Infolge <strong>der</strong> Risikoabwälzung auf die Emissionshäuser<br />

ist diese Platzierungsform für den Emittenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die teuerste Variante.<br />

Zudem ist dieses Verfahren stets mit e<strong>in</strong>er latenten Gefahr des Over- o<strong>der</strong> Un-<br />

654<br />

Prospekthaftung, Kurspflege, Reputation etc.<br />

655<br />

BLÄTTCHEN/JACQUILLAT (1998) S. 188 ff.; LÖFFLER (2000) S. 57 f.; zur empirischen Evidenz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz s. LINDNER (1999) S. 82 f.<br />

656<br />

So stand beim <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> Th<strong>in</strong>k Tools AG e<strong>in</strong>em Angebot von 560’000 e<strong>in</strong>e Nachfrage von 14,4 Mio.<br />

Aktien gegenüber. Vgl. Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 i.S. Bank Vontobel AG. Hierzu<br />

h<strong>in</strong>ten Kap. D.<br />

657<br />

Könnte e<strong>in</strong> nichtberücksichtigter Investor die entsprechenden Papiere auf dem Sekundärmarkt zu e<strong>in</strong>em<br />

Preis erwerben, <strong>der</strong> (wenigstens ungefähr) dem Emissionskurs entspricht, so wäre die Enttäuschung<br />

aufgrund <strong>der</strong> Nichtberücksichtigung nicht annähernd so gross.<br />

658<br />

Vgl. Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 i.S. Bank Vontobel bez. <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> Th<strong>in</strong>k Tools AG.<br />

659<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> HASSELMANN (1997) S. 47 ff.; KILLAT (2000) S. 219 ff.; EHRHARDT (1997)<br />

S. 29 ff.; BILL (1991) S. 85 ff.<br />

660<br />

Dazu METTLER (1990) S. 137 ff.; BOEMLE (1998) S. 343.


2. TEIL BÖRSENRECHT 129<br />

<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>gs verbunden, weshalb das Festpreisverfahren bei <strong>IPO</strong>s heute nicht mehr ver-<br />

wendet wird. 661<br />

Das Auktions- o<strong>der</strong> Ten<strong>der</strong>verfahren kennt ke<strong>in</strong>en zum Voraus fixierten Ausgabepreis.<br />

Es wird lediglich e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destpreis deklariert, über den h<strong>in</strong>aus die Investoren <strong>in</strong> beliebi-<br />

ger Höhe bieten können. Die Zuteilung kann e<strong>in</strong>erseits nach dem amerikanischen Ver-<br />

fahren 662 – abnehmend vom höchsten bis zum niedrigsten Angebot – zu den jeweiligen<br />

Kaufauftragslimits bis zur vollständigen Platzierung <strong>der</strong> Emission (Preisdiskrim<strong>in</strong>ierung)<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>erseits nach dem holländischen Verfahren – zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Kurs, <strong>der</strong><br />

dem niedrigsten Limit entspricht, das noch die Zuteilung bewirkt – erfolgen. 663 Der Vor-<br />

teil des amerikanischen Verfahrens liegt für den Emittenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erzielung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> ma-<br />

ximalen Emissionserlöses 664 und dar<strong>in</strong>, dass so das für die Bank problematische Zutei-<br />

lungsverfahren entfällt. 665 In <strong>der</strong> Praxis h<strong>in</strong>gegen waren die Ergebnisse dieses<br />

Verfahrens wenig überzeugend, da sich <strong>der</strong> Sekundärmarktkurs vielfach unter dem E-<br />

missionspreis e<strong>in</strong>pendelte. 666<br />

Dem Auktionsverfahren ähnlich ist das vorne bereits erwähnte Bookbuild<strong>in</strong>gverfah-<br />

ren. 667 Die Preisf<strong>in</strong>dung erfolgt dort stufenweise. Zunächst wird den (<strong>in</strong>stitutionellen)<br />

Grossanlegern die Möglichkeit gegeben, ihre Preisvorstellung zu signalisieren. Aufgrund<br />

dieser Indikation wird e<strong>in</strong>e Preisspanne ermittelt, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong>er sich <strong>der</strong> endgültige<br />

Emissionskurs bewegen wird. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> damit vorgegebenen Preisspanne geben<br />

die Anleger ihre Kaufangebote ab. 668 Erst <strong>in</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Or<strong>der</strong>lage legen danach <strong>der</strong><br />

Konsortialführer und die künftige Publikumsgesellschaft den endgültigen e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Platzierungspreis fest. 669 Da die Zuteilung (im Unterschied zum oben dargestellten Auk-<br />

tions- und Ten<strong>der</strong>verfahren) unabhängig von <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Limitierung erfolgt, s<strong>in</strong>d<br />

661 Vgl. DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 164; WEILER, <strong>IPO</strong> (2001) S. 157.<br />

662 (Echte) Auktion, Best Effort; vgl. WOLFF (1994) S. 326 f.; STOLZ (1998) S. 24 f.<br />

663 STOLZ (1998) S. 25; CARLS (1996) S. 196; ERHARDT (1997) S. 27; METTLER (1990) S. 141 ff.<br />

664 Indes würde das Auktionsverfahren wohl dazu führen, dass die bei Anlegern beliebten Zeichnungsgew<strong>in</strong>ne<br />

verloren g<strong>in</strong>gen. Solche Zeichnungsgew<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d jedoch e<strong>in</strong> wichtiger Grund (wenn nicht<br />

<strong>der</strong> Hauptgrund) für die grosse Beliebtheit von <strong>IPO</strong>s bei den Anlegern.<br />

665 Vgl. METTLER (1990) S. 143 f.; PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 673; vgl. Arten <strong>der</strong> Zuteilung h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. D/3.<br />

666 Vgl. BOEMLE (1998) S. 343; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 168.<br />

667 Vorne Kap. B/2.<br />

668 Die Zeichnungsaufträge werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Or<strong>der</strong> Book“ gesammelt – daher <strong>der</strong> Name „Bookbuild<strong>in</strong>g“.<br />

Streng genommen handelt es sich beim Bookbuild<strong>in</strong>g ebenfalls um e<strong>in</strong>, durch die Preisspanne<br />

begrenztes, Auktionsverfahren; ebenso LÖHR (2000) S. 128; vgl. auch WEILER, <strong>IPO</strong> (2001) S. 159 f.<br />

669 Sog. „Holländisches Verfahren“.


130 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

die Emissionshäuser bei <strong>der</strong> def<strong>in</strong>itiven Zuteilung an die Anleger frei, 670 weshalb das<br />

Bookbuild<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bezug auf die Zuteilungsproblematik ke<strong>in</strong>e Lösungen liefert. Dennoch<br />

ist das Bookbuild<strong>in</strong>g das heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz vorherrschende Verfahren.<br />

D. Zuteilung <strong>der</strong> Papiere<br />

1. Problematik<br />

Wie im vorherigen Kapitel kurz angeschnitten, kann im Falle e<strong>in</strong>er Überzeichnung die<br />

Titelzuteilung bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> verschiedene Probleme mit sich br<strong>in</strong>gen. So gehen bei ü-<br />

berzeichneten <strong>IPO</strong>s die (kle<strong>in</strong>en) Privatanleger vielfach leer aus. Grund hierfür ist zum<br />

e<strong>in</strong>en die jeweils tiefe Zahl von neu ausgegebenen Aktien, 671 zum an<strong>der</strong>n die Zuteilungs-<br />

praxis <strong>der</strong> Emissionsbanken. Noch heute ist es möglich, dass die Banken im Rahmen <strong>der</strong><br />

Zuteilung des von ihnen übernommenen Kont<strong>in</strong>gentes zunächst ihre eigenen Bedürfnisse<br />

befriedigen und die Titel sich selbst zuteilen. 672 Damit verknappen diese das ger<strong>in</strong>ge Angebot<br />

noch zusätzlich. Sobald <strong>der</strong> Börsenkurs über dem Emissionskurs liegt, verkaufen<br />

die Banken jene Aktien, die sie sich selbst zugeteilt haben und erzielen damit e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

Gew<strong>in</strong>n. 673<br />

Alsdann bedienen die Emissionsbanken primär die grossen <strong>in</strong>stitutionellen Investoren,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die (<strong>in</strong>stitutseigenen bzw. -nahen) Fondsgesellschaften und Pensionskassen.<br />

674 Damit haben die Banken die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e allfällige „Un<strong>der</strong>performance“ von<br />

suboptimal bewirtschafteten Wertschriftenportefeuilles zu verbessern. 675 Auf diese Weise<br />

geht im Normalfall nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil des Emissionsvolumens an Private. In dieser<br />

letzten Quote f<strong>in</strong>den sich sodann die grossen Privatkunden, die von den Banken ebenfalls<br />

regelmässig bevorzugt bedient werden. Schliesslich s<strong>in</strong>d das wichtige Kunden, die<br />

e<strong>in</strong>e Bank nicht verlieren will. Damit setzen die Emissionsbanken e<strong>in</strong>e attraktive Zutei-<br />

670<br />

STOLZ (1998) S. 25 ff.; ERHARD (1997) S. 28; SCHUSTER/RUDOLF (2001) S. 14 f.; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g<br />

Agreement (2002) S. 167.<br />

671<br />

Börsenneul<strong>in</strong>ge fallen meist unter die Kategorie KMU, weshalb nicht viele Beteiligungspapiere zu<br />

verteilen s<strong>in</strong>d. Am ausgeprägtesten zeigt sich dies an den Neuen Märkten.<br />

672<br />

Vgl. ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 254; ROHR (1990) S. 149; KRAMER (1999) S. 257 f.;<br />

KUNZ M. (2002) S. 76; COCCA; Schädliche Praxis (2003) S. 33.<br />

673<br />

Vgl. Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 <strong>in</strong> Sachen Bank Vontobel AG. Diese Aktien unterstehen<br />

ke<strong>in</strong>er Lock-up-Verpflichtung und können deshalb je<strong>der</strong>zeit verkauft werden.<br />

674<br />

Vgl. LÖHR (2000) S. 127. Diesbezügliche Interessenkonflikte s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s im Universalbankensystem<br />

relativ gross;. dazu auch Botschaft BEHG S. 1381.<br />

675<br />

Vgl. METTLER (1990) S. 251


2. TEIL BÖRSENRECHT 131<br />

lung als Instrument <strong>der</strong> Kundenb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>. 676 Für die Kle<strong>in</strong>anleger, die nicht zu den<br />

„guten“ Kunden <strong>der</strong> Bank gehören, s<strong>in</strong>ken dadurch die Zuteilungschancen beträchtlich.<br />

Diese haben, sofern sie noch e<strong>in</strong>steigen wollen, die Papiere am Sekundärmarkt den be-<br />

rücksichtigten Investoren abzukaufen, und zwar zu Kursen, die weit über dem Ausgabe-<br />

preis liegen können, womit sie die (teilweise exorbitanten) Gew<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> begünstigten<br />

Anleger f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Es liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> Sache, dass im Falle <strong>e<strong>in</strong>es</strong> überzeichneten <strong>IPO</strong>s Angebot und<br />

Nachfrage nur durch Kürzungen o<strong>der</strong> Streichungen bei den Zeichnungsofferten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

zu br<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d. Trotzdem ist bei den Anlegern die Kritik an <strong>der</strong> Zuteilungspraxis<br />

<strong>der</strong> Banken <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit gewachsen. 677 Gleichwohl zeigen sich die Schweizer Emissionsbanken<br />

bis heute verschlossen, Angaben über die angewendeten Zuteilungsverfahren<br />

zu machen. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die künftigen Publikumsgesellschaften<br />

und die Banken bei <strong>der</strong> Zuteilung neuer Aktien voll und ganz frei s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong> ob<br />

die Anleger e<strong>in</strong>en Anspruch auf <strong>in</strong>dividuelle Berücksichtigung haben.<br />

2. Interessenlagen bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

2.1. Interessen <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft<br />

Die emittierende Gesellschaft wie auch die verkaufenden Altgesellschafter wollen e<strong>in</strong>erseits<br />

durch das <strong>IPO</strong> so viel Kapital wie möglich erhalten, weshalb diese primär an e<strong>in</strong>em<br />

möglichst hohen Ausgabekurs <strong>der</strong> neuen Aktien <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d. 678 An<strong>der</strong>erseits ist e<strong>in</strong><br />

stabiles Aktionariat Voraussetzung für e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Aktienkursentwicklung. Der<br />

jungen Publikumsgesellschaft muss es deshalb <strong>in</strong> demselben Masse darum gehen, die<br />

Aktien möglichst langfristig zu platzieren. Aktionäre, <strong>der</strong>en e<strong>in</strong>ziges Interesse es ist, ihre<br />

Papiere sofort nach dem <strong>IPO</strong> wie<strong>der</strong> zu verkaufen und e<strong>in</strong>en kurzfristigen Gew<strong>in</strong>n zu erzielen,<br />

679 sollen daher von e<strong>in</strong>er Zuteilung möglichst ausgeschlossen werden. 680 Vom<br />

Emittenten erwünschte Kunden s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s solche, die sich bei bisherigen <strong>IPO</strong>s als<br />

gute Partner erwiesen haben und beispielsweise im „after market“ weitere Titel h<strong>in</strong>zukauften.<br />

Institutionelle Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen gelten hierbei<br />

676<br />

METTLER (1990) S. 251.<br />

677<br />

Z.B. Das schnelle Geld lockt – doch beim Börsengang kann nicht je<strong>der</strong> mitverdienen; <strong>in</strong>: NZZ<br />

Nr. 73 vom 27. März 2000 S. 30; vgl. auch NZZ Nr. 42 vom 20. Februar 2003; NZZ am Sonntag<br />

vom 30. März 2003 S. 47; Jahresbericht EBK (2002) S. 74 f.<br />

678<br />

Anstatt vieler ROHR (1990) S. 124.<br />

679<br />

Sog. „stagg<strong>in</strong>g“; vgl. SCHLICK (1997) S. 117.<br />

680<br />

Vgl. WILLAMOWSKI (2001) S. 658.


132 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

grundsätzlich als stabilere Aktionäre. 681 Zudem zeigen sich diese als eher passiv und mi-<br />

schen sich wenig <strong>in</strong> die geschäftlichen Angelegenheiten <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>. 682<br />

Vielfach hat die Gesellschaft e<strong>in</strong> eigenes Interesse, e<strong>in</strong>en von ihr def<strong>in</strong>ierten Kreis von<br />

Anlegern bevorzugt zu bedienen. Dabei handelt es sich oftmals um Mitarbeiter, Liefe-<br />

ranten, Kunden und <strong>der</strong> Gesellschaft an<strong>der</strong>weitig nahestehende Personen. So wünschen<br />

sich die künftigen Publikumsgesellschaften häufig, diese Gruppe mittels <strong>e<strong>in</strong>es</strong> sogenann-<br />

ten „Friends- and Family-Programms“ speziell berücksichtigen zu können. 683<br />

Schliesslich können Unternehmen und <strong>der</strong>en Management e<strong>in</strong> Interesse haben, e<strong>in</strong>e gros-<br />

se Zahl an Kle<strong>in</strong>aktionären zu gew<strong>in</strong>nen. In dieser Weise wurden beispielsweise bei <strong>der</strong><br />

Privatisierung öffentlicher Unternehmen 684 die Privatanleger (im Vergleich zu den her-<br />

kömmlichen <strong>IPO</strong>s) überdurchschnittlich berücksichtigt. 685 Auch birgt die Abhängigkeit<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Gross<strong>in</strong>vestoren die Gefahr, dass <strong>der</strong> Aktienkurs starken Belastungen aus-<br />

gesetzt ist, wenn sich e<strong>in</strong> solcher von se<strong>in</strong>er Investition trennen will. E<strong>in</strong>e grosse Zahl<br />

von Kle<strong>in</strong>aktionären br<strong>in</strong>gt zwar e<strong>in</strong>en grösseren Aufwand mit sich; da jedoch e<strong>in</strong>e Pa-<br />

ketbildung, <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehende Verlust <strong>der</strong> Unternehmenskontrolle 686 und e<strong>in</strong> illi-<br />

qui<strong>der</strong> Markt ebenfalls nicht im Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft s<strong>in</strong>d, kann das Management<br />

<strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft e<strong>in</strong>e breite Streuung <strong>der</strong> Titel unter vielen Privatan-<br />

legern bevorzugen.<br />

681 Aufgrund des Performancedrucks s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong>des auch <strong>in</strong>stitutionelle Anleger nicht mehr bereit, <strong>in</strong><br />

schlechteren Zeiten Durststrecken durchzustehen und die Papiere auch dann zu halten, wenn diese<br />

e<strong>in</strong>e schlechtere Kursentwicklung zeigen.<br />

682 Pensionskassen und Fondsgesellschaften treten selten aktiv an e<strong>in</strong>er GV auf, da sie sich nicht sicher<br />

se<strong>in</strong> können, ob sie im Interesse aller Beteiligten handeln.<br />

683 Hierzu WILLAMOWSKI (2001) S. 661 f.<br />

684 Swisscom, Kantonalbanken etc.<br />

685 Hierzu LINDOW (1998) S. 252 ff. m.w.H.<br />

686 SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 40 f.


2. TEIL BÖRSENRECHT 133<br />

2.2. Interessen <strong>der</strong> zuteilenden Banken<br />

E<strong>in</strong> Haupt<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Banken liegt dar<strong>in</strong>, die Platzierung <strong>der</strong> Titel möglichst zeit- und<br />

kostenger<strong>in</strong>g durchzuführen. Je kle<strong>in</strong>er die jeweils zugeteilte Anzahl <strong>der</strong> Titel ist, umso<br />

grösser wird aber <strong>der</strong> Aufwand im Platzierungs- und Verwaltungsbereich. Zum e<strong>in</strong>en<br />

verursacht die Betreuung vieler Kle<strong>in</strong>anleger e<strong>in</strong>en erheblich grösseren Aufwand, zum<br />

an<strong>der</strong>en ist es bei Privatanlegern schwieriger und zeitaufwändiger, Konzertzeichnungen<br />

und Majorisierungen zu erkennen und auszuschliessen. 687 Dementsprechend s<strong>in</strong>d Kle<strong>in</strong>anleger<br />

bei den Banken nur ausnahmsweise gefragt. Da jedes rechtlich vorgeschriebene<br />

Zuteilungsverfahren zu e<strong>in</strong>em Mehraufwand führen würde, bevorzugen die Banken e<strong>in</strong>e<br />

möglichst grosse Freiheit bei <strong>der</strong> Zuteilung.<br />

Alsdann s<strong>in</strong>d die Emissionshäuser im Falle e<strong>in</strong>er erwarteten, positiven Kursentwicklung<br />

auch versucht, e<strong>in</strong>en grossen Teil <strong>der</strong> ihnen im Rahmen <strong>der</strong> Festübernahme zugeteilten<br />

Quote <strong>in</strong> ihre Eigenbestände zu übernehmen. 688 Auch liegt es nahe, grosszügige Zuteilungen<br />

an ausgewählte Bankangestellte im S<strong>in</strong>ne von (i.d.R. steuerfreien) „<strong>in</strong>centives“<br />

resp. „fr<strong>in</strong>ge benefits“ zu gewähren.<br />

Im Weiteren wünschen die Banken, die Zuteilung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Kundenb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>setzen<br />

zu können. Zeichnungsreduktionen führen verständlicherweise zu Enttäuschungen<br />

bei <strong>der</strong> betroffenen Anlegerschaft, was schlimmstenfalls zu e<strong>in</strong>em Abbruch <strong>der</strong> bestehenden<br />

Bankbeziehungen führen kann. Der daraus resultierende Schaden ist bei guten<br />

(Gross-)Kunden selbstverständlich gravieren<strong>der</strong> als bei kle<strong>in</strong>en. Da die meisten Banken<br />

ebenfalls ke<strong>in</strong> transparentes Zuteilungsverfahren aufweisen, können Kle<strong>in</strong>anleger ihrer<br />

Enttäuschung allerd<strong>in</strong>gs nur schwer durch e<strong>in</strong>en Abbruch <strong>der</strong> Bankbeziehung Nachdruck<br />

verleihen.<br />

Schliesslich gibt die Freiheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zuteilung den Emissionsbanken die Möglichkeit,<br />

darauf h<strong>in</strong>zuwirken, dass ihre Kunden über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum gleich behandelt<br />

werden. Damit können sie Anleger, die bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> nicht berücksichtigt werden konnten,<br />

bei e<strong>in</strong>em nachfolgenden bevorzugt bedienen.<br />

687<br />

Unter Konzertzeichnung versteht man das Zeichnen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Anlegers bei verschiedenen Banken, um<br />

damit die Chance auf e<strong>in</strong>e Zuteilung zu erhöhen. Bei <strong>der</strong> Majorisierung zeichnet e<strong>in</strong> Investor e<strong>in</strong>e<br />

se<strong>in</strong>en Bedarf übersteigende Zahl an Titeln, da er damit rechnet, dass er, wenn überhaupt, lediglich<br />

e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> gezeichneten Titel erhält; vgl. METTLER (1990) S. 249; EMCH/RENZ/BÖSCH (1998)<br />

S. 404; SCHLICK (1997) S. 117 f.<br />

688<br />

Dieses Recht behalten sich die Emissionshäuser regelmässig vertraglich vor; vgl. ZOBL/ARPAGAUS,<br />

Primärmarkt (1995) S. 254.


134 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass die Emissionshäuser als gew<strong>in</strong>norientierte<br />

Unternehmen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung zw<strong>in</strong>gend vorgeschriebener Zuteilungsverfahren grundsätz-<br />

lich abgeneigt gegenüberstehen.<br />

2.3. Interessen <strong>der</strong> (Kle<strong>in</strong>-)Anleger<br />

Die zeichnenden Anleger haben ihrerseits e<strong>in</strong> Interesse daran, möglichst die gewünschte<br />

Zahl <strong>der</strong> neu emittierten Papiere zu erhalten, m<strong>in</strong>destens jedoch die Zuteilung im Rah-<br />

men e<strong>in</strong>er Schlusse<strong>in</strong>heit zu erreichen. Bei <strong>der</strong> Zuteilung e<strong>in</strong>er zu kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>heit lohnt<br />

sich diese für den Investor nicht, da die Dividende durch die Depotgebühren und e<strong>in</strong><br />

Kursgew<strong>in</strong>n durch die Verkaufsspesen vernichtet würde. Da den Anlegern bewusst ist,<br />

dass im Falle e<strong>in</strong>er Überzeichnung nicht immer alle Zeichnungswünsche erfüllt werden<br />

können, 689 erhoffen sie sich wenigstens e<strong>in</strong> möglichst gerechtes und transparentes Zutei-<br />

lungsverfahren.<br />

3. Arten <strong>der</strong> Zuteilungen<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er Überzeichnung des <strong>IPO</strong>s bef<strong>in</strong>den sich die Emissionshäuser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Inte-<br />

ressenkonflikt, den diese <strong>in</strong> Absprache mit <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft und<br />

durch Anwendung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> angemessenen Zuteilungsverfahrens vermeiden sollten. Hierbei<br />

s<strong>in</strong>d folgende Formen <strong>der</strong> Zuteilung denkbar, welche wie<strong>der</strong>um mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>iert<br />

werden können. 690<br />

� Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz (vorläufig) vorherrschende Verfahren ist die freie Auswahl. Bei diesem<br />

Verfahren bestimmt das Emissionshaus nach eigenem Ermessen, welche Anleger<br />

bevorzugt mit Titeln berücksichtigt werden.<br />

� Bei e<strong>in</strong>er Quotierung erhalten die Anleger anteilig e<strong>in</strong>en Prozentsatz <strong>der</strong> von ihnen gezeichneten<br />

Aktien. Hierbei können zudem verschiedene Or<strong>der</strong>grössen gebildet werden.<br />

Auch wenn dieses Verfahren auf den ersten Blick am gerechtesten aussieht, stösst es bei<br />

mehrfachen Überzeichnungen an se<strong>in</strong>e Grenzen. Aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen<br />

liegt es überdies we<strong>der</strong> im Interesse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft noch <strong>in</strong> jenem<br />

<strong>der</strong> Anleger, dass jeweils nur e<strong>in</strong>zelne Aktien zugeteilt werden. Demzufolge sollten<br />

Kle<strong>in</strong>ststückelungen vermieden und den Anlegern m<strong>in</strong>destens Papiere im Umfang e<strong>in</strong>er<br />

Schlusse<strong>in</strong>heit zugeteilt werden.<br />

689 Um die Gefahr, bei <strong>der</strong> Zuteilung nicht berücksichtigt zu werden bzw. lediglich e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> gewünschten<br />

Titel zu erhalten zu m<strong>in</strong>imieren, können die Kle<strong>in</strong>anleger versucht se<strong>in</strong>, mittels Konzertzeichnungen<br />

und Majorisierungen dennoch die gewünschte Anzahl Titel zu erlangen, was wie<strong>der</strong>um<br />

den Aufwand <strong>der</strong> Konsortialbanken bei <strong>der</strong> Zuteilung erhöht; s. vorne Kap. 2.2 <strong>in</strong>sb. FN 687.<br />

690 EMCH/RENZ/BÖSCH (1998) S. 404 f.; METTLER (1990) S. 262 f.; WOLFF (1994) S. 319 f.;<br />

PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 673; KRAMER (1999) S. 262; Art. 12 BSK-Grundsätze.


2. TEIL BÖRSENRECHT 135<br />

� Beim Losverfahren werden die verfügbaren Papiere mittels Los den e<strong>in</strong>zelnen Investoren<br />

zugeteilt. Um die Anzahl <strong>der</strong> berücksichtigten Anleger zu erhöhen, kann zusätzlich auch<br />

die Höchstzahl <strong>der</strong> zuzuteilenden Aktien festgelegt werden. Gleichzeitig ist es auch möglich,<br />

verschiedene Losgrössen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Gewichtung nach Massgabe <strong>der</strong> Kundenbeziehung<br />

e<strong>in</strong>zuführen. 691 Insbeson<strong>der</strong>e auf Druck <strong>der</strong> Öffentlichkeit hat sich dieses Verfahren<br />

<strong>in</strong> Deutschland durchgesetzt. 692<br />

� Die Berücksichtigung im Rahmen des „First come First serve“-Verfahrens erfolgt nach<br />

<strong>der</strong> Reihenfolge des E<strong>in</strong>gangs <strong>der</strong> Angebote, also nach dem Motto „Wer zuerst kommt,<br />

mahlt zuerst“. Sobald e<strong>in</strong>e genügend grosse Zahl von Zeichnungen vorliegt, wird die<br />

Zeichnungsfrist (vorzeitig) beendet. Diesem Verfahren wird heute auf dem Sekundärmarkt<br />

Vorzug gegeben. 693 Der Vorteil dieses Verfahrens liegt sicherlich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Fairness,<br />

<strong>der</strong> Nachteil dar<strong>in</strong>, dass häufig ke<strong>in</strong>e optimale Streuung <strong>der</strong> Papiere erreicht wird.<br />

Ferner verleitet es Anleger zur überstürzten Zeichnungen und kann <strong>in</strong> vielen Fällen e<strong>in</strong>er<br />

gründlichen Informationsbeschaffung und -verarbeitung entgegenstehen. So s<strong>in</strong>d es oftmals<br />

die kurzfristig orientierten Anleger, denen dieses Verfahren zugute kommt. 694 Aus<br />

Gründen des Anlegerschutzes ist das First come First serve-Verfahren daher für <strong>IPO</strong>s<br />

abzulehnen.<br />

� Möglich ist ferner auch e<strong>in</strong>e Zuteilung aufgrund an<strong>der</strong>er, sachgerechter Kriterien. Bei<br />

<strong>der</strong> Zuteilung an Aff<strong>in</strong>ity- o<strong>der</strong> Friends- and Family-Groups bestimmt die künftige Publikumsgesellschaft<br />

die Gruppe von Investoren, bei denen die Gesellschafts<strong>in</strong>teressen am<br />

ehesten gewahrt s<strong>in</strong>d, 695 und die sodann vorrangig bedient werden. Des Weiteren kann –<br />

falls e<strong>in</strong> Emittent e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Interesse daran hat – die Zuteilung beispielsweise nach<br />

regionalen <strong>Aspekte</strong>n erfolgen. 696 Solch vorrangige Zuteilungen können allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />

alle<strong>in</strong> angewandt werden. Wird beispielsweise das Friends- and Family-Progamm nicht<br />

o<strong>der</strong> nur teilweise genutzt, so muss sichergestellt se<strong>in</strong>, dass die verbleibenden Aktien<br />

nach den gleichen Verfahren und Kriterien wie die übrigen zur Platzierung gekommenen<br />

Aktien verteilt werden.<br />

� Das Verhalten des Zeichners bei vorhergehenden <strong>IPO</strong>s kann ebenfalls als Anlass für die<br />

Zuteilung genommen werden. Danach können Anleger, welche bei früheren <strong>IPO</strong>s die<br />

691<br />

WOLFF (1994) S. 319; SCHLICK (1997) S. 120. Dies ist auch gutzuheissen, denn sonst könnten sich<br />

Kunden mit grossen Depots und entsprechend grossen Umsätzen benachteiligt fühlen, wenn ihre<br />

Or<strong>der</strong> gleich behandelt würde wie diejenige <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Kle<strong>in</strong>anlegers.<br />

692<br />

SCHREINER (2000) S. 654; vgl. die BSK-Grundsätze h<strong>in</strong>ten Kap. 5.<br />

693<br />

Vgl. Art. 10 SBVg-Verhaltensregeln; hierzu WINZELER (1998) S. 188.<br />

694<br />

Deshalb auch <strong>der</strong> Übername „W<strong>in</strong>dhundverfahren“; vgl. dazu auch PFÜLLER/MAERKER (1999)<br />

S. 673; CARLS (1996) S. 214 f.; WEILER, <strong>IPO</strong> (2001) S. 161.<br />

695<br />

Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter etc.<br />

696 Vgl. WILLAMOWSKI (2001) S. 664.


136 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Papiere längerfristig behalten haben, bei nachfolgenden privilegiert behandelt werden. 697<br />

Bei dieser Zuteilungsvariante kann <strong>der</strong> Emittent von <strong>der</strong> Erfahrung <strong>der</strong> Emissionshäuser<br />

profitieren. Diese waren grundsätzlich <strong>in</strong> mehrere <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong>volviert, was ihnen e<strong>in</strong>en besseren<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Anlageverhalten bestimmter Investoren gibt.<br />

� Zur Vermeidung von „Flipp<strong>in</strong>gs“ 698 können jene Investoren bevorzugt berücksichtigt<br />

werden, die sich freiwillig e<strong>in</strong>er Sperrfrist 699 für den Verkauf <strong>der</strong> zugeteilten Papiere unterwerfen.<br />

Danach werden von den Emissionsbanken solche Investoren zuerst e<strong>in</strong>e Zuteilung<br />

erhalten, die e<strong>in</strong> mittel- bis langfristiges Engagement <strong>in</strong>s Auge fassen. Solche<br />

Massnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Zeiten <strong>e<strong>in</strong>es</strong> schwierigen Marktumfeldes sowohl für den Emittenten<br />

als auch für die Banken von Vorteil. Damit s<strong>in</strong>d beispielsweise die Banken zu ger<strong>in</strong>geren<br />

Stützungsmassnahmen gezwungen, und es besteht e<strong>in</strong>e bessere Ausgangslage für e<strong>in</strong>e<br />

gute Post-<strong>IPO</strong>-Performance. 700 Allerd<strong>in</strong>gs ist es beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> weniger guten Börsenzeiten,<br />

<strong>in</strong> denen zur Kurssicherung solche Massnahmen speziell notwendig wären, schwierig,<br />

genügend Investoren zu f<strong>in</strong>den, die e<strong>in</strong>e solche Verpflichtung e<strong>in</strong>gehen.<br />

� Im Rahmen des Auktions- o<strong>der</strong> Ten<strong>der</strong>verfahrens s<strong>in</strong>d die Emissionshäuser schliesslich<br />

auf die Zuteilung gemäss <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> abgegeben Angebote verpflichtet. Dabei geben<br />

<strong>in</strong>teressierte Aktionäre limitierte Kaufangebote ab, zu denen sie bereit s<strong>in</strong>d, die neuen<br />

Aktien zu zeichnen, wobei es ke<strong>in</strong>e vorgegebene Preisspanne gibt. 701 Die Zuteilung erfolgt<br />

je nach Höhe des gebotenen Preises. 702 Da das Auktionsverfahren Überzeichnungen<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, ist es bezüglich <strong>der</strong> Zuteilung das gerechteste Verfahren; 703 allerd<strong>in</strong>gs<br />

wird den Privatanlegern e<strong>in</strong>e genaue E<strong>in</strong>schätzung des gerechten Preises oftmals nicht<br />

möglich se<strong>in</strong>. Aus Sicht <strong>der</strong> Publikumsgesellschaft, die E<strong>in</strong>fluss auf die künftige Aktionärsstruktur<br />

nehmen will, hat das Auktionsverfahren schliesslich den Nachteil, dass ihr<br />

<strong>der</strong> Zuteilungsprozess vollumfänglich aus <strong>der</strong> Hand genommen wird.<br />

697<br />

So kann die Emissionsgeschichte des Zeichners berücksichtigt werden. Hat <strong>der</strong> Zeichner bei früheren<br />

<strong>IPO</strong>s se<strong>in</strong>e ihm zugeteilten Papiere <strong>in</strong>nerhalb weniger Tage wie<strong>der</strong> verkauft (solche Investoren<br />

werden als „Flippers“ bezeichnet), wird versucht, diesen bei zukünftigen Allokationen auszuschliessen.<br />

E<strong>in</strong>e solche Zuteilung liegt vor allem im Interesse <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft, e<strong>in</strong>en<br />

möglichst konstanten Investorenkreis zu besitzen.<br />

698<br />

Unmittelbare Realisierung des Zeichnungsgew<strong>in</strong>ns.<br />

699<br />

Lock-up; die Frist könnte etwa <strong>der</strong> Stabilisierungsphase <strong>der</strong> Emissionsbanken entsprechen.<br />

700<br />

Besteht nach dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong> Nachfrageüberhang, so können solche Verkaufsbeschränkungen allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>e Kursexplosion eher noch weiter anheizen, da damit das Angebot nach dem <strong>IPO</strong> noch zusätzlich<br />

verr<strong>in</strong>gert wird.<br />

701<br />

In e<strong>in</strong>igen Fällen wird auch e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destpreis deklariert, über den h<strong>in</strong>aus die Investoren <strong>in</strong> beliebiger<br />

Höhe bieten können.<br />

702<br />

Vgl. LÖHR (2000) S. 128; STOLZ (1998) S. 24 ff.; CARLS (1996) S. 196 ff.; METTLER (1990)<br />

S. 141 ff.; zu den gängigen Verfahren bei <strong>der</strong> Preisf<strong>in</strong>dung vorne Kap. C/2.<br />

703<br />

Vgl. COCCA, Zuteilung (2000) S. 33; DERS. Schädliche Praxis (2003) S. 33.


2. TEIL BÖRSENRECHT 137<br />

Wie anfangs erwähnt, auferlegen sich die Schweizer Emissionsbanken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel kei-<br />

nes <strong>der</strong> zuletzt aufgezeigten Zuteilungsverfahren, son<strong>der</strong>n teilen die Titel nach freiem<br />

Ermessen unter ihren Kunden auf. Aus Gründen <strong>der</strong> Fairness und <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

und folglich vorzuziehen wäre <strong>in</strong>des die Quotierung verbunden mit dem Losverfahren.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs müssen den künftigen Publikumsgesellschaft gewisse Freiheiten belassen<br />

werden, um beispielsweise mittels Friends- and Family-Programmen ihren künftigen<br />

Aktionärskreis teilweise selbst bestimmen zu können.<br />

4. Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

4.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Infolge Fehlens expliziter gesetzlicher Regeln, die ihnen bei <strong>der</strong> Zuteilung von Neuemis-<br />

sionen bestimmte Pflichten auferlegen würden, verfahren – wie bereits erwähnt – viele<br />

Schweizer Banken nach Gutdünken und zeigen sich gegenüber e<strong>in</strong>em transparenten Zu-<br />

teilungsverfahren verschlossen. E<strong>in</strong>e jeden zufriedenstellende Behandlung ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

beson<strong>der</strong>s bei hohen Überzeichnungsquoten <strong>in</strong> den seltensten Fällen möglich, da vielfach<br />

zu wenig Aktien vorhanden s<strong>in</strong>d, um die Zeichnungswünsche aller Anleger befriedigen<br />

zu können. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Anleger trotz <strong>der</strong> bekannten Schwie-<br />

rigkeiten e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Anspruch auf Zuteilung im S<strong>in</strong>ne <strong>e<strong>in</strong>es</strong> gleichen Rechts für<br />

alle haben. Durch e<strong>in</strong>e glaubhaft garantierte Chancengleichheit aller Anleger könnte<br />

Vertrauen <strong>in</strong> die Aktienmärkte geschaffen werden, womit Nachfrage, Liquidität und<br />

Preisniveau <strong>der</strong> Aktienmärkte im Interesse aller Beteiligten positiv bee<strong>in</strong>flusst würden.<br />

Hierbei zu prüfen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vertragliche, gesellschaftsrechtliche und börsen-<br />

rechtliche Anspruchsgrundlagen.<br />

4.2. Vertragliche Anspruchsgrundlagen<br />

Bei <strong>der</strong> Platzierung von neuen Aktien im Publikum entstehen beim <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz vor-<br />

herrschenden Festübernahmeverfahren ke<strong>in</strong>e Rechtsbeziehungen zwischen <strong>der</strong> künftigen<br />

Publikumsgesellschaft (beziehungsweise den verkaufenden Altaktionären) und den Neu-<br />

aktionären, son<strong>der</strong>n lediglich zwischen <strong>der</strong> Gesellschaft und dem Emissionshaus sowie<br />

zwischen dem Emissionshaus und den Zeichnern. Rechtsbeziehungen zwischen <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaft und den Aktionären erwachsen erst durch den Erwerb <strong>der</strong> Mitgliedschaft, wel-<br />

che aber auf die bereits abgeschlossene Platzierung selbst ke<strong>in</strong>e Auswirkungen mehr ha-<br />

ben kann. Folglich ist an dieser Stelle zu untersuchen, ob aufgrund vertraglicher<br />

Beziehungen – e<strong>in</strong>erseits zwischen den Kunden mit ihrer Bank, an<strong>der</strong>erseits zwischen


138 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

<strong>der</strong> Emissionsbank und <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft – e<strong>in</strong> Anspruch auf Gleich-<br />

behandlung besteht.<br />

4.2.1. Anspruch aus Vertragsbeziehungen mit <strong>der</strong> Bank<br />

Das Rechtsverhältnis zwischen Emissionsbank und Anleger ist als Kaufvertrag über<br />

neue Aktien beziehungsweise als Innom<strong>in</strong>atvertrag mit kaufähnlichem Charakter zu qua-<br />

lifizieren. 704 Infolge <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Vertragsfreiheit fliessenden Grundsätze <strong>der</strong> Abschluss-<br />

und Partnerwahlfreiheit steht es den Banken grundsätzlich frei, mit wenigen o<strong>der</strong> im Ex-<br />

tremfall nur mit e<strong>in</strong>em Anleger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vertragsbeziehung zu treten. 705 Zudem stellt das<br />

öffentliche Angebot <strong>der</strong> Banken und des Emittenten im Verkaufsprospekt beziehungs-<br />

weise im Inserat noch ke<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dliches Angebot im S<strong>in</strong>ne von Art. 3 ff. OR dar, son-<br />

<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>vitatio ad offerendum. 706 Erst mit se<strong>in</strong>em Zeichnungsantrag (Kauf-<br />

or<strong>der</strong>) gibt <strong>der</strong> Kunde gegenüber dem Emissionshaus e<strong>in</strong> (Kauf-)Angebot ab. 707 Dessen<br />

Annahme erfolgt danach mittels <strong>in</strong>dividueller Zuteilung <strong>der</strong> Aktien. Infolgedessen hat<br />

<strong>der</strong> Anleger ke<strong>in</strong>en vertraglichen Anspruch auf die Lieferung <strong>der</strong> Papiere, wenn se<strong>in</strong>e<br />

Kaufor<strong>der</strong> nicht o<strong>der</strong> nicht vollständig berücksichtigt wurde. Diesbezügliche Ausnahmen<br />

müssten gesetzlich o<strong>der</strong> speziell vertraglich vorgesehen se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> sich aus dem Grund-<br />

satz von Treu und Glauben ergeben. 708<br />

4.2.2. Anspruch aus Vertragsbeziehungen zwischen Publikumsgesellschaft<br />

und Bank<br />

Die Kriterien <strong>der</strong> Zuteilung werden üblicherweise vom Emittenten festgelegt. Hierbei ist<br />

es durchaus verbreitet, dass die künftige Publikumsgesellschaft Bestimmungen <strong>in</strong> den<br />

Übernahmevertrag aufnimmt, <strong>in</strong> denen sie festlegt, im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Friends- and Fami-<br />

ly-Programms bestimmte Dritte o<strong>der</strong>, falls sie beispielsweise e<strong>in</strong>e breite Streuung<br />

704<br />

NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 189; ROHR (1990) S. 108, 150; ROTH, Aufklärungspflicht<br />

(1993) S. 21; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 255; BGE 120 IV 276, 279.<br />

705<br />

ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 254; ROHR (1990) S. 149; EMCH/RENZ/BÖSCH (1998)<br />

S. 404 f.; ebenso im deutschen Recht PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 671; KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze<br />

(2001) S. 26.<br />

706<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur Angebotsabgabe. Rechtlich ist e<strong>in</strong> Prospekt nicht als Offerte, son<strong>der</strong>n – wie dies<br />

Art. 652a Abs. 2 OR technisch richtig festhält – als E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er solchen zu betrachten;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 91; CANARIS (1981) Rz 2268; SCHANZ (2000)<br />

§ 10 Rz 47; WILLAMOWSKI (2001) S. 655.<br />

707<br />

Neben vielen FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 52 N 112; OR-ZINDEL/ISLER, Bd. II<br />

(2002) Art. 652a N 2.<br />

708<br />

Vgl. ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 255.


2. TEIL BÖRSENRECHT 139<br />

wünscht, Kle<strong>in</strong>aktionäre bei <strong>der</strong> Zuteilung beson<strong>der</strong>s zu berücksichtigen. 709 Demnach<br />

stellt sich hier die Frage, ob solche Regelungen im Übernahmevertrag auch Rechtswir-<br />

kungen zugunsten dieser Personen entfalten. Da <strong>in</strong> solchen Fällen <strong>der</strong> Emittent zwar be-<br />

stimmte Zuteilungsregeln festlegen will, nicht aber e<strong>in</strong>zelnen potentiellen Anlegern <strong>in</strong>di-<br />

viduelle Rechte auf Berücksichtigung <strong>der</strong> Zuteilung geben will, handelt es sich hierbei <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel nicht um e<strong>in</strong>en Vertrag zugunsten Dritter im S<strong>in</strong>ne von Art. 112 OR 710 . Aus-<br />

nahmen s<strong>in</strong>d lediglich bei e<strong>in</strong>em Friends- and Family-Programm denkbar. Folglich ver-<br />

leiht e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige vertragliche Bestimmung e<strong>in</strong>em potentiellen Anleger nur <strong>in</strong> Ausnah-<br />

mefällen e<strong>in</strong>en Zuteilungsanspruch, weshalb sich e<strong>in</strong> nicht berücksichtigter Investor <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel nicht darauf berufen kann. 711<br />

4.3. Anspruch aus dem aktienrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Grundpr<strong>in</strong>zipien des Aktienrechts ist die Gleichbehandlung <strong>der</strong> Aktionäre. 712<br />

Beim aktienrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz handelt es sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht<br />

um e<strong>in</strong> Gebot formeller und absoluter Gleichbehandlung, son<strong>der</strong>n lediglich um die For-<br />

<strong>der</strong>ung nach gleicher Behandlung unter gleichen Voraussetzungen. 713 Wie oben bereits<br />

aufgeführt, gilt im schweizerischen Aktienrecht die Gleichbehandlungsverpflichtung<br />

nicht absolut, weshalb Ungleichbehandlungen möglich und <strong>in</strong>nerhalb des Gesellschafts-<br />

zwecks auch zulässig s<strong>in</strong>d. Da die Anleger im Zeitpunkt <strong>der</strong> Zeichnung noch ke<strong>in</strong>e Akti-<br />

onärsstellung aufweisen, ist es zudem umstritten ob diese Gleichbehandlungspflicht auf<br />

die Zuteilungsproblematik beim <strong>IPO</strong> zur Anwendung gelangt.<br />

Ebenfalls b<strong>in</strong>den die aktienrechtlichen Bestimmungen nicht die Emissionsbanken, die im<br />

Normalfall die Zuteilung vornehmen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>zig den Verwaltungsrat <strong>der</strong> (künftigen)<br />

709 Dies <strong>in</strong>sb. bei <strong>der</strong> Privatisierung öffentlicher Unternehmen; s. auch die Formulierung e<strong>in</strong>er solchen<br />

Regelung <strong>in</strong> PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 671: „Die Aktien sollen möglichst breit gestreut und dauerhaft<br />

platziert werden. Bei <strong>der</strong> Zuteilung s<strong>in</strong>d Kaufaufträge von Privatanlegern bis zu je 50 Stück <strong>in</strong><br />

vollem Umfang und darüber h<strong>in</strong>aus nach e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Zuteilungsschlüssel zu bedienen. Institutionellen<br />

Anlegern sollen <strong>in</strong>sgesamt bis zu 50 Prozent zugeteilt werden, im E<strong>in</strong>zelfall jedoch nicht<br />

mehr als 1’000 Stück. Mitarbeiter des Emittenten sollen bevorzugt berücksichtigt werden.“<br />

710 Vgl. hierzu vorne Kap. II/C/4.3.<br />

711 Vgl. zum deutschen Recht PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 671; KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001)<br />

S. 27; WILLAMOWSKI (2001) S. 654 f.<br />

712 Art. 717 Abs. 2 und Art. 706 Abs. 2 Ziff. 2 OR; dazu HUGENIN (1994) passim; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 1651 ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 223 ff.; FORSTMOSER/MEIER-<br />

HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 11 ff.<br />

713 Hierzu BÖCKLI, Aktienrecht (1996) N 1651 ff.; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 227.


140 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Publikumsgesellschaft. 714 Bei diesem Argument ist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass, wenn<br />

für den VR e<strong>in</strong>e solche Verpflichtung bestünde, er verpflichtet wäre, im Übernahmevertrag<br />

diese Gleichbehandlungspflicht auch auf die Banken zu übertragen. Schliesslich<br />

s<strong>in</strong>d auch die verkaufenden Aktionäre bei e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> nicht dem Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

unterworfen. 715 Sollten die künftigen Publikumsgesellschaften, <strong>der</strong>en<br />

Verwaltungsrat und die verkaufenden Grossaktionäre zu e<strong>in</strong>er (relativen) Gleichbehandlung<br />

<strong>der</strong> Anleger bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Titel während des <strong>IPO</strong>s verpflichtet werden,<br />

wäre hierfür e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung des Aktienrechts, das <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für die Regelung des<br />

Primärmarktes zuständig ist, erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Damit existiert im heute geltenden schweizerischen Aktienrecht ke<strong>in</strong>e spezifische Norm<br />

für e<strong>in</strong>e gerechte Aktienzuteilung. Infolgedessen ist <strong>in</strong> den nachfolgenden Kapiteln zu<br />

untersuchen, ob das schweizerische Börsenrecht Ansatzpunkte bietet, um bei <strong>der</strong> Titelzuteilung<br />

e<strong>in</strong>e angemessene Berücksichtigung aller Interessengruppen zu ermöglichen.<br />

4.4. Anspruch aus dem börsenrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip<br />

Wie aufgezeigt, s<strong>in</strong>d künftige Publikumsgesellschaften o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en verkaufswillige<br />

Grossaktionäre aufgrund des Aktienrechts nicht verpflichtet, ihre Beteiligungspapiere an<br />

bestimmte Personen zu verkaufen. H<strong>in</strong>gegen handeln Emissionshäuser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durch<br />

das Börsengesetz streng regulierten Bereich. Es ist deshalb durchaus denkbar, dass Effektenhändler<br />

aufgrund <strong>der</strong> schweizerischen Börsengesetzgebung verpflichtet s<strong>in</strong>d, potentielle<br />

Anleger bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Titel <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s gleich zu behandeln. Auf diese<br />

Frage ist im Folgenden vertieft e<strong>in</strong>zugehen.<br />

714<br />

Vgl. NOBEL, Querbezüge (1997) S. 463 f.; ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 255;<br />

FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 29.<br />

715<br />

Vgl. auch Art. 680 OR; FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL (1996) § 39 N 30; BÖCKLI, Aktienrecht<br />

(1996) N 1646c; HOFSTETTER, Gleichbehandlung (1996) S. 224; KUNZ P., M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenschutz<br />

(2001) S. 529.


2. TEIL BÖRSENRECHT 141<br />

4.4.1. Anwendbarkeit <strong>der</strong> börsenrechtlichen Bestimmungen auf<br />

die Zuteilungsproblematik beim <strong>IPO</strong><br />

Die schweizerische Börsenordnung auferlegt den Effektenhändlern verschiedenste Ver-<br />

haltenspflichten. Allerd<strong>in</strong>gs umfasst <strong>der</strong> Regelungsgegenstand des BEHG <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

den Sekundärmarkt, also den gewerbsmässigen Handel mit bereits emittierten Papieren.<br />

Es stellt sich deshalb die Frage, ob Effektenhändler die Verhaltensregeln auch beim Emissionsgeschäft<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Zuteilung neuer Titel zu beachten haben.<br />

Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel hat sich die Gleichbehandlung<br />

aller Anleger für den gesamten gewerbsmässigen Effektenhandel zum Ziel gesetzt.<br />

716 Im Rahmen <strong>der</strong> teleologischen Auslegung s<strong>in</strong>d daher die börsenrechtlichen Erlasse,<br />

sei dies auf Gesetzes-, Verordnungs- o<strong>der</strong> Selbstregulierungsebene, nach dem<br />

Anleger- und Funktionsschutz auszulegen. 717 Da es bei <strong>der</strong> Zuteilungsproblematik nicht<br />

nur um den e<strong>in</strong>zelnen nicht berücksichtigten Investor selbst geht, son<strong>der</strong>n um das gesamte<br />

Vertrauen <strong>in</strong> den Kapitalmarkt, das erschüttert werden könnte, wenn das Gefühl aufkäme,<br />

dass es bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Papiere im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s nicht mit rechten<br />

D<strong>in</strong>gen zugeht, ist e<strong>in</strong>e Gleichbehandlungsverpflichtung <strong>der</strong> Emissionsbanken bezüglich<br />

<strong>der</strong> Zuteilung von Aktien an die Anleger erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Wie bereits bei <strong>der</strong> Gleichbehandlung bezüglich <strong>der</strong> Informationen im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s<br />

aufgezeigt, unterliegen Emissionshäuser gemäss Art. 2 lit. d BEHG den gleichen Bestimmungen<br />

wie die Effektenhändler. Da zudem <strong>der</strong> Übergang vom Primär- zum Sekundärmarkt<br />

fliessend und e<strong>in</strong>e genaue Abgrenzung nicht immer möglich ist, ist es nicht<br />

konsequent und sachgerecht, wenn die Emissionshäuser bei <strong>der</strong> Zuteilung von Papieren,<br />

die neu geschaffen werden, ke<strong>in</strong>en Verhaltenspflichten unterliegen, jedoch bei bereits<br />

bestehenden Papieren die Bestimmungen des Börsengesetzes e<strong>in</strong>halten müssen. 718 Demzufolge<br />

haben Emissionshäuser bei jedem <strong>IPO</strong> die börsenrechtlichen Bestimmungen zu<br />

716<br />

Art. 1 BEHG: „Dieses Gesetz regelt die Voraussetzungen für die Errichtung und den Betrieb von<br />

Börsen sowie für den gewerbsmässigen Handel mit Effekten, um für den Anleger Transparenz und<br />

Gleichbehandlung sicherzustellen. Es schafft den Rahmen, um die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Effektenmärkte<br />

zu gewährleisten.“<br />

717<br />

Vgl. Kommentar BEHG-ZOBL (2000) Art. 1 N 29.<br />

718 Hierzu bereits vorne Kap. II/A/6.3.2.


142 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

beachten und s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Zuteilung von Effekten zur Interessenwahrung und grundsätz-<br />

lich zur Gleichbehandlung ihrer Kunden verpflichtet. 719<br />

4.4.2. Gewähr für e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit<br />

Wer als Effektenhändler beziehungsweise als Emissionshaus tätig werden will, bedarf<br />

e<strong>in</strong>er Bewilligung <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde. Dazu hat e<strong>in</strong> Effektenhändler sicherzustellen,<br />

dass er die Bestimmungen des Gesetzes e<strong>in</strong>hält und gemäss Art. 10 Abs. 2 lit. d BEHG<br />

sowie 3 Abs. 2 lit. c BankG <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Gewähr für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit<br />

bietet. 720 Das letztgenannte Erfor<strong>der</strong>nis wird unter an<strong>der</strong>em durch die börsenrechtlichen<br />

Verhaltensregeln von Art. 11 BEHG konkretisiert.<br />

Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz vorherrschende Universalbankensystem kann, wie oben bereits aufgezeigt,<br />

zu Interessenkonflikten zwischen Anlegern und Banken führen. Infolgedessen<br />

for<strong>der</strong>n das BEHG und die Börsenverordnung e<strong>in</strong>e wirksame betriebs<strong>in</strong>terne Funktionstrennung<br />

zwischen Handel, Vermögensverwaltung und Abwicklung. 721 Dennoch bleibt<br />

bei <strong>der</strong> Betreuung von <strong>IPO</strong>s bei den Emissionshäusern die Gefahr von Interessenkonflikten<br />

und damit die missbräuchliche Ausnutzung <strong>der</strong> Kompetenzen bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

gross.<br />

Für Emissionsbanken bei <strong>IPO</strong>s beson<strong>der</strong>s problematisch ist beispielsweise die Behandlung<br />

von Zeichnungse<strong>in</strong>gängen ihrer eigenen Angestellten beziehungsweise <strong>der</strong>en Familie<br />

und Freunde. Umstritten ist auch die Frage, wie weit Titel aus Neuemissionen zur Alimentierung<br />

von Eigenbeständen <strong>der</strong> <strong>in</strong>volvierten Banken benutzt werden dürfen.<br />

Alsdann können die teilweise sicher erzielbaren Zeichnungsgew<strong>in</strong>ne die Banken veranlassen,<br />

mit ihren Kunden sogenannte „profit-shar<strong>in</strong>g-Deals“ abzuschliessen. Bei diesen<br />

werden diejenigen Anleger bei <strong>der</strong> Zuteilung bevorzugt, die sich bereit erklären, ihre<br />

Gew<strong>in</strong>ne mit <strong>der</strong> emittierenden Bank zu teilen. Das geschieht beispielsweise dadurch,<br />

719<br />

Vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 23; gegen die Anwendbarkeit des BEHG auf<br />

die Zuteilungsproblematik bei überzeichneten <strong>IPO</strong>s vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d<br />

N 26.<br />

720<br />

Vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPISSER (1999) Art. 10 N 46 ff.; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art.<br />

11 N 2; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 10 N 13 ff.; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement<br />

(2002) S. 169 f.<br />

721<br />

Art. 10 Abs. 2 lit. a BEHG und <strong>in</strong>sb. Art. 19 BEHV. Zusätzlich erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d die Errichtung von<br />

sog. „Ch<strong>in</strong>ese Walls“ und die Regelung von persönlichen Transaktionen von Angestellten; vgl.<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 81; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 173 ff.;<br />

DIETZI/LATOUR (2002) S. 69; ebenso Art. 12 V-ISD.


2. TEIL BÖRSENRECHT 143<br />

dass die Kunden exzessive Kommissionen 722 bezahlen o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Emissionsbank an-<br />

<strong>der</strong>e Papiere zu e<strong>in</strong>em erhöhten Preis beziehen. 723<br />

Es ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge zu untersuchen, ob die oben erwähnten, e<strong>in</strong>seitigen Bevorzugungen<br />

e<strong>in</strong>zelner Kunden bei <strong>der</strong> Titelzuteilung durch die Emissionshäuser mit dem Gebot des<br />

ordentlichen Verhaltens <strong>e<strong>in</strong>es</strong> jeden seriösen Bankiers und Effektenhändlers und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

mit Art. 11 BEHG vere<strong>in</strong>bar s<strong>in</strong>d.<br />

4.4.3. Börsengesetzliche Verhaltensregeln<br />

a) Inhalt<br />

Das schweizerische Börsenrecht kennt mehrere Bestimmungen, die den Effektenhändlern<br />

Verhaltenspflichten auferlegen. In <strong>der</strong> Weise statuiert bereits <strong>der</strong> Zweckartikel (Art.<br />

1 BEHG) die Sicherstellung von Transparenz und Gleichbehandlung. Alsdann auferlegt<br />

Art. 11 BEHG den Effektenhändlern gegenüber ihren Kunden Informations-, Sorgfaltsund<br />

Treuepflichten. 724<br />

Unter <strong>der</strong> Sorgfaltspflicht (Art. 11 Abs. 1 lit. b BEHG) versteht <strong>der</strong> Gesetzgeber <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Verpflichtung des Effektenhändlers und damit auch <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emissionshauses<br />

zur bestmöglichen Erfüllung <strong>der</strong> Kundenaufträge (sog. „best execution“) und die Pflicht<br />

zur Transparenz. 725 Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht zur bestmöglichen Auftragserfüllung ist, <strong>in</strong><br />

722<br />

Sog. „Kick-backs“; hierzu WPHG-Kommentar-KOLLER (1999) § 31 N 72 ff., 105a.<br />

723<br />

Sog. „Paketverkäufe“. Es liegt bei solchen Konstellationen nahe, an unzulässige Verhaltensweisen<br />

marktbeherrschen<strong>der</strong> Unternehmen i.S.v. Art. 7 Abs. 2 lit. f KG zu denken; dazu h<strong>in</strong>ten Kap. 5. So<br />

haben bspw. die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, die NASD und die Bundesstaatsanwaltschaft <strong>in</strong><br />

Manhattan (NY) Untersuchungen e<strong>in</strong>geleitet, die solche Vorgehensweisen bei amerikanischen <strong>IPO</strong>s<br />

zum Gegenstand haben; vgl. Basler Zeitung Nr. 93 vom 21./22. April 2001 S. 17; NZZ Nr. 128 vom<br />

6. Juni 2001 S. 31; NZZ Nr. 198 vom 28. August 2002 S. 27. In Deutschland s<strong>in</strong>d deshalb Kreditund<br />

F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute von Gesetzes wegen verpflichtet, über sämtliche anfallenden Entgelte – und damit<br />

auch versteckte Provisionen – zu <strong>in</strong>formieren.<br />

724<br />

Art. 11 BEHG; vgl. auch Botschaft BEHG S. 1405 f.; dazu WATTER, Effektenhändler (1996) S. 87<br />

ff.; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 3 f.; HERTIG, Diligence (1994) S. 317; MEIER-<br />

SCHATZ, Börsenrechtsordnung (1997) S. 334; ARTER/JÖRG (2001) S. 57 ff.; Verfügung <strong>der</strong> EBK<br />

vom 30. März 2000 <strong>in</strong>: EBK-Bullet<strong>in</strong> 40/2000 S. 24 ff. Die Verhaltensregeln entsprechen grundsätzlich<br />

den Empfehlungen <strong>der</strong> IOSCO, die am 15. November 1990 <strong>in</strong> Santiago de Chile verabschiedet<br />

wurden, den Regeln <strong>der</strong> FIBV und <strong>der</strong> EU (<strong>in</strong>sb. Art. 11 Abs. 1 ISD; vgl. auch Art. 16, 18 ff. V-<br />

ISD); zum <strong>in</strong>ternationalen Kontext ZOBL/BANZ (1999) S. 621 ff.; WATTER/MALACRIDA (1996) S.<br />

151 ff.; WERLEN, Anlegerschutzrecht (1995) S. 276 ff.; zur Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU vgl. CESR, Investor<br />

Protection (2002).<br />

725<br />

Art. 11 Abs. 1 lit. b BEHG; hierzu Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 101 ff.;<br />

DIETZI/LATOUR (2002) S. 68 f.


144 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Verb<strong>in</strong>dung mit Zweckartikel 1 BEHG, e<strong>in</strong>e Gleichbehandlungspflicht <strong>der</strong> Kunden bei<br />

<strong>der</strong> Titelzuteilung bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> zu sehen. 726 Nur mittels Gleichbehandlung können die<br />

Emissionsbanken ihren Kunden garantieren, dass ihre Aufträge bestmöglich ausgeführt<br />

werden. Würden gewisse Gruppen von Kunden bei <strong>der</strong> Zuteilung bewusst diskrim<strong>in</strong>iert,<br />

verletzten die Effektenhändler damit ihre Sorgfaltspflicht. Ebenfalls erfor<strong>der</strong>t die Sorg-<br />

faltspflicht, die Kunden im Falle e<strong>in</strong>er Nichtberücksichtigung bei <strong>der</strong> Zuteilung von Ti-<br />

teln aus e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> zu <strong>in</strong>formieren, weshalb sie leer ausgegangen s<strong>in</strong>d, und welcher Ver-<br />

teilungsschlüssel angewandt wurde. 727 Letzteres kann bei e<strong>in</strong>er weiten Auslegung bereits<br />

aufgrund <strong>der</strong> Informationspflicht (Art. 11 Abs. 1 lit. a BEHG) gefor<strong>der</strong>t werden. 728 Denn<br />

neben <strong>der</strong> explizit erwähnten Informationspflicht bezüglich <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Geschäftsart verbundenen Risiken 729 kann auch e<strong>in</strong>e Informationspflicht über die Art<br />

und Weise <strong>der</strong> Zuteilung bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> unter Art. 11 Abs. 1 lit. a BEHG subsumiert<br />

werden. Hiernach ist e<strong>in</strong> Emissionshaus sowohl aufgrund <strong>der</strong> Sorgfalts- wie <strong>der</strong> Informa-<br />

tionspflicht bereits bei <strong>der</strong> Zeichnung des Kunden 730 verpflichtet, für den Fall, dass e<strong>in</strong>e<br />

Überzeichnung vorliegt, Auskunft über das angewendete Zuteilungsverfahren zu geben.<br />

Schliesslich stipuliert das Börsengesetz e<strong>in</strong>e Treuepflicht (Art. 11 Abs. 1 lit. c BEHG).<br />

Danach hat e<strong>in</strong> Effektenhändler sicherzustellen, dass allfällige Interessenkonflikte se<strong>in</strong>e<br />

Kunden nicht benachteiligen. Zu den Interessenkonflikten gehören nicht nur vertikale,<br />

d.h. solche zwischen Effektenhändler und Kunden, son<strong>der</strong>n auch horizontale, also dieje-<br />

nigen zwischen zwei o<strong>der</strong> mehreren Kunden untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. 731 Unter diese Treuepflicht<br />

ist <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Art. 1 BEHG demzufolge ebenfalls e<strong>in</strong>e Gleichbehandlungsver-<br />

pflichtung von gleichgelagerten Kunden zu subsumieren. 732 Somit muss e<strong>in</strong> Effekten-<br />

726 Die gleichmässige Wahrung <strong>der</strong> Interessen aller Kunden bei <strong>der</strong> Zuteilung gehört zu den elementaren<br />

Pflichten <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Effektenhändlers; so bereits EBK-Bullet<strong>in</strong> 18/1988 S. 29 f.; ROHR (1990)<br />

S. 149 f.<br />

727 Der Effektenhändler muss sicherstellen, dass <strong>der</strong> Kunde das Geschäft nachvollziehen kann; vgl.<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 90.<br />

728 Allerd<strong>in</strong>gs wollte <strong>der</strong> Gesetzgeber den Effektenhändlern ke<strong>in</strong>e umfassende Informationspflicht über<br />

jedes e<strong>in</strong>zelne Geschäft auferlegen; vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 58 ff. m.w.H.<br />

729 Vgl. auch Art. 3 Abs. 3 SBVg-Verhaltensregeln.<br />

730 Grundsätzlich handelt es sich bei diesen Verhaltensregeln um die Information des Kunden vor <strong>der</strong><br />

Transaktion, allerd<strong>in</strong>gs können Kunden unter bestimmten Umständen auch nach Geschäftsabschluss<br />

<strong>in</strong>formiert werden (vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER [1999] Art. 11 N 66), was <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei<br />

e<strong>in</strong>er Nichtzuteilung <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> müsste.<br />

731 Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 156; BRAND (1999) S. 60.<br />

732 Vgl. WATTER, Effektenhändler (1996) S. 91; DAENIKER, Swiss Securities Regulation (1998) S. 154;<br />

ROTH, Effektenhändler (1996) S. 85; vgl. Art. 8 u. 9 SBVg-Verhaltensregeln; IOSCO, Securities Regulation<br />

(1998) RZ 12,5; Art. 20 Abs. 1 V-ISD.


2. TEIL BÖRSENRECHT 145<br />

händler sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an den Interessen se<strong>in</strong>er Kunden orientieren und hat die Ei-<br />

gen<strong>in</strong>teressen zurückzusetzen. Dementsprechend hat e<strong>in</strong> Emissionshaus die anlässlich<br />

des <strong>IPO</strong>s übernommenen Effekten im Interesse se<strong>in</strong>er Kunden zu platzieren und darf<br />

diese nicht zur Stärkung <strong>der</strong> eigenen wirtschaftlichen Position benutzen.<br />

Lassen sich Interessenkonflikte nicht vermeiden, s<strong>in</strong>d diese gegenüber den Kunden offen<br />

zu legen. 733 Interessenkonflikte bezüglich <strong>der</strong> Zuteilung von Titeln <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s s<strong>in</strong>d al-<br />

lerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch die E<strong>in</strong>haltung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> im Voraus def<strong>in</strong>ierten Zuteilungsver-<br />

fahrens vermeidbar.<br />

Auf diese Weise weitet Art. 11 BEHG, ausgehend vom Vertrauensverhältnis, das zwi-<br />

schen Effektenhändlern und Kunden besteht, den Geltungsbereich <strong>der</strong> auftragstypischen<br />

Verhaltenspflichten 734 auf an<strong>der</strong>weitige Vertragsverhältnisse (<strong>in</strong>sb. Kaufvertrag) aus. 735<br />

E<strong>in</strong>e willkürliche Zuteilung von Aktien <strong>in</strong> Eigenbestände und an e<strong>in</strong>zelne Kunden <strong>der</strong><br />

Emissionsbank ist daher mit dem börsenrechtlichen Gebot <strong>der</strong> Gleichbehandlung, <strong>der</strong><br />

Sorgfalts- und <strong>der</strong> Treuepflicht nicht vere<strong>in</strong>bar. 736<br />

b) Beachtung beim <strong>IPO</strong><br />

Die Unterstellung des Effektenhändlers unter die börsenrechtlichen Verhaltensregeln bedeutet<br />

nicht, dass ungeachtet des Rechtsgeschäfts für alle Transaktionsarten <strong>der</strong>selbe<br />

(Gleichbehandlungs-)Massstab angewendet werden soll wie beim nachfolgenden Handel<br />

am Sekundärmarkt. Beson<strong>der</strong>s den Emissionshäusern muss e<strong>in</strong>e grössere Gestaltungsfreiheit<br />

zuerkannt werden. 737 Wie bereits aufgezeigt, stösst bei e<strong>in</strong>em überzeichneten<br />

<strong>IPO</strong> die gebotene Wahrung <strong>der</strong> Kunden<strong>in</strong>teressen auf natürliche Grenzen, da es nicht<br />

möglich ist, alle Kundenwünsche zu befriedigen. Um zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e relative Gleichbehandlung<br />

zu gewährleisten, müssen die Effektenhändler <strong>in</strong> Fällen e<strong>in</strong>er Überzeichnung<br />

e<strong>in</strong> Zuteilungsverfahren wählen, bei dem gleichartige Zeichnungsaufträge grundsätzlich<br />

733<br />

DIETZI/LATOUR (2002) S. 69; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 188.<br />

734<br />

Art. 397 f. OR.<br />

735<br />

Vgl. WYSS (2000) S. 54; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 11 N 9; ARTER/JÖRG (2001)<br />

S. 59 f.; zum deutschen Recht bereits CANARIS (1981) Rz 2272.<br />

736<br />

Vgl. Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 <strong>in</strong> Sachen Bank Vontobel AG.<br />

737<br />

Vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 23, 49; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art.<br />

2d N 26; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g, Agreement (2002) S. 167; BankG-Kommentar-KLEINER (1999)<br />

Art. 3 N 113. Den Emissionshäusern muss e<strong>in</strong> gewisser Ermessensspielraum zugebilligt werden, da<br />

<strong>der</strong> Gleichbehandlungsmassstab am Emissionsmarkt weniger streng ist als beim nachfolgenden Börsenhandel;<br />

PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 671; ebenso ESCHER-WEINGART (2000) S. 166.


146 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

gleich behandelt werden. 738 E<strong>in</strong>e Bevorzugung e<strong>in</strong>zelner Gruppen von Investoren ist<br />

damit nur <strong>in</strong> Anwendung klarer <strong>in</strong>terner Regeln bezüglich <strong>der</strong> Ausführung von Transak-<br />

tionen und Allokation <strong>der</strong> Effekten zulässig.<br />

Sofern objektive Gründe vorliegen, bleibt die Privilegierung gewisser Anleger legitim.<br />

Namentlich haben die Emissionshäuser die Möglichkeit, für bestimmte Anlegerkategorien<br />

Gruppen zu bilden und <strong>der</strong>en Zeichnungswünsche unterschiedlich zu befriedigen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs dürfen Diskrim<strong>in</strong>ierungen ke<strong>in</strong>e spürbaren unfairen Wirkungen aufzeigen.<br />

Ungleichbehandlungen s<strong>in</strong>d vor allem soweit akzeptabel, als sie das schonendste zur<br />

Verfügung stehende Mittel darstellen, um e<strong>in</strong>e konkret anvisierte Wertsteigerung <strong>der</strong><br />

künftigen Publikumsgesellschaft zu erzielen. H<strong>in</strong>gegen dürfen – aufgrund <strong>der</strong> Sorgfaltsund<br />

Treuepflicht – den beteiligten Emissionshäusern nahestehende Personen nicht besser<br />

gestellt werden als <strong>der</strong>en übrige Kunden. Die Tatsache, dass es sich bei den Zeichnenden<br />

um Mitarbeiter o<strong>der</strong> Institutionen wie Investment-Fonds, Pensionskassen o<strong>der</strong> Beteiligungsgesellschaften<br />

<strong>der</strong> Emissionshäuser handelt, ist folglich ke<strong>in</strong> sachgerechtes Kriterium<br />

für <strong>der</strong>en Bevorzugung. Diese dürfen nicht günstiger gestellt werden als die übrigen<br />

Privatanleger. E<strong>in</strong>e Zuteilung an solche Personen ist damit nur zulässig, wenn diese wie<br />

alle übrigen Kunden behandelt werden. 739 Auch <strong>der</strong> Abschluss von sogenannten profitshar<strong>in</strong>g-Deals<br />

mit e<strong>in</strong>zelnen Kunden ist mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>wandfreien Geschäftstätigkeit und<br />

den börsenrechtlichen Verhaltensregeln nicht vere<strong>in</strong>bar.<br />

Die Begünstigung e<strong>in</strong>zelner Gruppen von Anlegern soll <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Initiative <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft beruhen. 740 Trotz <strong>der</strong> Verhaltensregeln<br />

<strong>der</strong> Effektenhändler muss es dem <strong>IPO</strong>-Aspiranten unbenommen se<strong>in</strong>, bestimmte<br />

Investorengruppen gegenüber an<strong>der</strong>en Gruppen zu bevorzugen, um se<strong>in</strong>e Zielvorstellungen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf den richtigen „Investorenmix“ zu verwirklichen. 741 So kann die künftige<br />

Publikumsgesellschaft im Rahmen des Übernahmevertrages den Emissionshäusern<br />

bestimmte Zuteilungsvorgaben auferlegen. Zu denken ist hierbei unter an<strong>der</strong>em an Vor-<br />

738<br />

Ebenso BEHG-WATTER (1999) Art. 1 N 12; ZULAUF, règles de conduite (1995) S. 32;<br />

PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 672; KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001) S. 28.<br />

739<br />

Zur Bevorzugung von Mitarbeiterkunden vgl. <strong>in</strong>sb. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 165<br />

ff.; O.V., Mitarbeitergeschäfte (2000) passim; WpHG-Kommentar-KOLLER (1999) § 31 N 79a; hierzu<br />

bereits EBK-Bullet<strong>in</strong> 18/1988 S. 26 ff. (hierbei stellte die Zuteilung von begehrten Neuemissionen<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitige und unverhältnismässige Bevorzugung dar, was als e<strong>in</strong>en gravierenden Verstoss<br />

gegen den Grundsatz von Treu und Glauben im Geschäftsverkehr beurteilt wurde und daher mit dem<br />

Gebot des redlichen Verhaltens sowie mit <strong>der</strong> Sorgfaltspflicht <strong>e<strong>in</strong>es</strong> seriösen Bankiers nicht zu vere<strong>in</strong>baren<br />

war); vgl. auch Art. 7 (deutsche) BSK-Grundsätze.<br />

740<br />

Sog. „Directed Allocation“; vgl. WILLAMOWSKI (2001) S. 657.<br />

741 WILLAMOWSKI (2001) S. 658.


2. TEIL BÖRSENRECHT 147<br />

gaben bezüglich <strong>der</strong> Quote <strong>der</strong> Privatanleger, bezüglich <strong>der</strong> regionalen <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> Zu-<br />

teilung, bezüglich <strong>der</strong> Bevorzugung von Lieferanten, Kunden o<strong>der</strong> Mitarbeitern <strong>der</strong> neu-<br />

en Publikumsgesellschaft sowie bezüglich <strong>der</strong> Zuteilung anhand <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Anle-<br />

ger. 742<br />

Mit <strong>der</strong> Anwendbarkeit <strong>der</strong> börsenrechtlichen Verhaltensregeln auf das Emissionsge-<br />

schäft wird den Effektenhändlern ke<strong>in</strong> spezifisches Zuteilungsverfahren vorgeschrieben.<br />

Gemäss dem relativen Gleichbehandlungserfor<strong>der</strong>nis liegt die Zuteilung per Los am<br />

nächsten, wobei Differenzierungen anhand von Or<strong>der</strong>grössen o<strong>der</strong> Anlegerqualifikatio-<br />

nen 743 immer noch möglich bleiben müssen. Infolge <strong>der</strong> börsengesetzlichen Bestim-<br />

mungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>des allfällige Differenzierungen nur nach vorgängiger Vorankündigung<br />

und Offenlegung zulässig. 744 Hierfür eignet sich neben <strong>der</strong> persönlichen Information <strong>der</strong><br />

Kunden die Aufnahme im Prospekt am besten. Die Pflicht zur Publikation des Verteilschlüssels<br />

im Prospekt wäre bereits aufgrund von Art. 8 Abs. 2 BEHG von den Börsen <strong>in</strong><br />

die jeweiligen Kotierungsreglemente aufzunehmen.<br />

Schliesslich ist an dieser Stelle nochmals zu erwähnen, dass die börsenrechtlichen Vorschriften<br />

lediglich Anwendung f<strong>in</strong>den, wenn das <strong>IPO</strong> von e<strong>in</strong>em Effektenhändler betreut<br />

wird. Bietet dagegen e<strong>in</strong>e Unternehmung ihre Papiere selbst auf dem Primärmarkt an<br />

(DPO), untersteht sie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Aktien ke<strong>in</strong>en börsenrechtlichen Regelungen<br />

und kann ihren künftigen Aktionärskreis frei bestimmen. Wollte man die Gesellschaften<br />

auch bei e<strong>in</strong>em DPO zur Gleichbehandlung verpflichten, wäre hierfür e<strong>in</strong>e<br />

spezielle gesetzliche Grundlage erfor<strong>der</strong>lich.<br />

742<br />

Sofern die zuzuteilenden Papiere aus e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> stammen, kann h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e bevorzugte<br />

Zuteilung an Verwandte und Freunde e<strong>in</strong>zelner Altaktionäre h<strong>in</strong>sichtlich des Bezugsrechtsausschlusses<br />

bedenklich se<strong>in</strong>; vgl. hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. I/C/1.3. Daher sollten diese auf e<strong>in</strong>en überschaubaren<br />

Anteil am Emissionsvolumen (z.B. maximal 10%) begrenzt werden; so WILLAMOWSKI (2001)<br />

S. 662.<br />

743<br />

Private o<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionelle Investoren, Gross- o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>anleger, bisheriges Verhalten (z.B. Flipp<strong>in</strong>g)<br />

bei früheren Zuteilungen etc.<br />

744<br />

BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 100 ff. Vor allem aufgrund <strong>der</strong> mangelnden Transparenz<br />

hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz die Kritik gegenüber den Emissionshäusern entzündet. Deren Informationen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bezüglich Allokationsverfahren, s<strong>in</strong>d heute ungenügend (so schon METTLER<br />

[1990] S. 263), was das Misstrauen <strong>der</strong> (Kle<strong>in</strong>-)Anleger för<strong>der</strong>t; vgl. auch WOLFF (1994) S. 322;<br />

Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 <strong>in</strong> Sachen Bank Vontobel AG E. 2a.


148 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

4.4.4. Verhaltensregeln für Effektenhändler <strong>der</strong> SBVg<br />

Da das Börsengesetz selbst ke<strong>in</strong>e greifbare Konkretisierung <strong>der</strong> für Effektenhändler auf-<br />

gestellten Verhaltensregeln vornimmt 745 und auch <strong>in</strong> den Verordnungen zugunsten <strong>der</strong><br />

Selbstregulierung <strong>der</strong> Branche auf e<strong>in</strong>e weitergehende Klärung verzichtet wurde, hat die<br />

Schweizerische Bankiervere<strong>in</strong>igung (SBVg) 746 Richtl<strong>in</strong>ien erlassen, welche die börsen-<br />

rechtlichen Verhaltensregeln weiter konkretisieren. 747 Im Gegensatz zu den Standesre-<br />

geln an<strong>der</strong>er Wirtschaftszweige s<strong>in</strong>d diejenigen <strong>der</strong> Banken und Effektenhändler allge-<br />

me<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlich und zeigen gewisse Aussen- bzw. Drittwirkungen. Deren E<strong>in</strong>haltung<br />

wird deshalb nicht von e<strong>in</strong>em Standesorgan, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> EBK als staatliche Auf-<br />

sichtsbehörde überwacht, die dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> „e<strong>in</strong>wandfreien Geschäftstätig-<br />

keit“ sieht. 748 Die detaillierte Kontrolle erfolgt schliesslich durch die Revisionsstellen<br />

<strong>der</strong> Effektenhändler, welche gemäss Rundschreiben <strong>der</strong> EBK 749 die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Stan-<br />

desregeln zu prüfen haben.<br />

In Art. 8 auferlegen die Verhaltensregeln dem Effektenhändler e<strong>in</strong>e Treuepflicht gegen-<br />

über se<strong>in</strong>en Kunden. 750 Danach hat dieser zweckdienliche organisatorische Massnahmen<br />

zu treffen, um Interessenkonflikte zwischen se<strong>in</strong>en Mitarbeitern und den Kunden entwe-<br />

<strong>der</strong> gänzlich zu vermeiden o<strong>der</strong> die Benachteiligung <strong>der</strong> Kunden durch solche Interes-<br />

senkonflikte auszuschliessen. Lässt sich e<strong>in</strong>e Benachteiligung <strong>in</strong> Interessenkonfliktsitua-<br />

tionen ausnahmsweise nicht vermeiden, so hat <strong>der</strong> Effektenhändler diese wenigstens <strong>in</strong><br />

745<br />

Vgl. Botschaft BEHG S. 1405.<br />

746<br />

Die Schweizerische Bankiervere<strong>in</strong>igung besteht seit 1912 als Verband, <strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>en Aufgaben die<br />

Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Anbieter von F<strong>in</strong>anzdienstleistungen, die Selbstregulierung namentlich<br />

zum Schutz <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Anleger sowie die För<strong>der</strong>ung des F<strong>in</strong>anzplatzes Schweiz zählt; vgl. § 2<br />

Statuten <strong>der</strong> SBVg.<br />

747<br />

Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SBVg betreffend Verhaltensregeln für Effektenhändler bei <strong>der</strong> Durchführung des Effektenhandelsgeschäftes<br />

vom 22. Januar 1997. Die Bankiervere<strong>in</strong>igung kennt ke<strong>in</strong> eigenes Verfahren<br />

zur Durchsetzung ihrer Standesregeln. Sie beschränkt sich lediglich darauf, <strong>der</strong>en Inhalt im Ausnahmefall<br />

auf dem Zirkularweg zu <strong>in</strong>terpretieren o<strong>der</strong> zu präzisieren, denn häufig s<strong>in</strong>d auch die<br />

Formulierungen <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien offen gehalten und ermöglichen damit den Banken und Effektenhändlern<br />

e<strong>in</strong>e eigenverantwortliche Umsetzung; WINZELER (1998) S. 180; hierzu BERGER, Verhaltenspflichten<br />

(2000) S. 142 ff.; DIETZI/LATOUR (2002) S. 64 ff.<br />

748<br />

Vgl. Art. 10 Abs. 2 lit. d BEHG; hierzu WINZELER (1998) S. 179; BERGER, Verhaltenspflichten<br />

(2000) S. 138 f.<br />

749<br />

Rz 24 u. Anhang I EBK RS 96/3.<br />

750<br />

Vgl. Art. 8 Abs. 1 SBVg-Verhaltensregeln.


2. TEIL BÖRSENRECHT 149<br />

geeigneter Form offen zu legen. 751 Schliesslich bestimmen die Verhaltensregeln, dass<br />

bei <strong>der</strong> Ausführung von Kundentransaktionen, Kunden, die ihre Effektenhandelsgeschäf-<br />

te unter gleichen Umständen aufgegeben haben, fair und gleich zu behandeln s<strong>in</strong>d. 752<br />

Die Verhaltensregeln lösen die bestehenden Interessenkonflikte bei <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong><br />

Aufträge durch e<strong>in</strong>e strenge Zeitpriorität. 753 Dieses „First come First serve“-Verfahren<br />

weist bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> allerd<strong>in</strong>gs grosse Nachteile auf, weshalb es für die Zuteilung von<br />

Papieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ungeeignet ist. 754<br />

Nachdem Emissionshäuser die Bestimmungen von Art. 11 BEHG bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong><br />

Papiere <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s zu beachten haben, ist hier zu prüfen, ob dasselbe auch für die Ver-<br />

haltensregeln <strong>der</strong> SBVg gilt. Gemäss Art. 2 regeln die Verhaltensregeln ausschliesslich<br />

die Ausführung von Effektenhandelsgeschäften. Darunter s<strong>in</strong>d alle Tätigkeiten zu ver-<br />

stehen, die <strong>in</strong> „direktem Zusammenhang mit dem Erwerb und <strong>der</strong> Veräusserung von Ef-<br />

fekten“ stehen. 755 Damit könnte – bei weiter Auslegung – auch die Betreuung von <strong>IPO</strong>s<br />

als von den Verhaltensregeln <strong>der</strong> SBVg erfasst betrachtet werden. Allerd<strong>in</strong>gs zeigt <strong>der</strong>en<br />

Inhalt (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die strikte Festlegung <strong>der</strong> Ausführung nach Zeitpriorität gemäss<br />

Art. 10 Verhaltensregeln SBVg), dass die Richtl<strong>in</strong>ien primär im H<strong>in</strong>blick auf den Se-<br />

kundärmarkthandel ausgearbeitet worden s<strong>in</strong>d. 756 Demzufolge s<strong>in</strong>d die Richtl<strong>in</strong>ien nicht<br />

direkt auf die Zuteilungsproblematik bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> anwendbar. 757 Dennoch können sie<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Hilfe bei <strong>der</strong> Auslegung von Art. 11 BEHG bieten.<br />

4.4.5. Fazit<br />

Da <strong>der</strong> Übergang zwischen Primär- und Sekundärmarkt beim <strong>IPO</strong> fliessend ist und E-<br />

missionshäuser gemäss Art. 2 lit. d BEHG denselben börsenrechtlichen Regeln unterlie-<br />

gen wie die übrigen Effektenhändler, haben die Emissionshäuser die Verhaltensregeln<br />

von Art. 11 BEHG auch bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Aktien aus e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>zuhalten. Die<br />

Verhaltensregeln <strong>der</strong> SBVg beziehen sich h<strong>in</strong>gegen primär auf den Sekundärmarkthan-<br />

751 Art. 8 Abs. 2 SBVg-Verhaltensregeln; vgl. Kommentar zu Art. 9 SBVg-Verhaltensregeln;<br />

WINZELER (1998) S. 187; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 160.<br />

752 Art. 9 SBVg-Verhaltensregeln; vgl. auch NOBEL, Selbstregulierung (1998) S. 132; Kommentar<br />

BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 160.<br />

753 Art. 10 SBVg-Verhaltensregeln; vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 161; V-ISD Art. 20<br />

Abs. 2.<br />

754 S. vorne Kap. 3.<br />

755 Kommentar zu Art. 2 SBVg-Verhaltensregeln.<br />

756 Vgl. WYSS (2000) S. 25; 118; DIETZI/LATOUR (2002) S. 64 f.<br />

757 In <strong>der</strong> Weise auch WYSS (2000) S. 118.


150 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

del. Dennoch ist es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>zelne Bestimmungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Auslegungshilfe<br />

auch auf Emissionen anzuwenden. E<strong>in</strong> Ausbau <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> SBVg <strong>in</strong> diese Rich-<br />

tung wäre deshalb aus Gründen <strong>der</strong> Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zu begrüssen.<br />

Bedient sich e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft beim <strong>IPO</strong> <strong>der</strong> Hilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emissions-<br />

hauses, so wird damit die Freiheit bei <strong>der</strong> Zuteilung e<strong>in</strong>geschränkt. Aufgrund <strong>der</strong> börsen-<br />

rechtlichen Verhaltenspflichten und des Grundsatzes von Treu und Glauben im Ge-<br />

schäftsverkehr darf e<strong>in</strong> Emissionshaus e<strong>in</strong>zelne Kunden nicht e<strong>in</strong>seitig und<br />

unverhältnismässig bevorzugen. Hieraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass alle<br />

Anleger absolut gleich zu behandeln s<strong>in</strong>d. Liegen sachliche Gründe vor, die e<strong>in</strong>e Un-<br />

gleichbehandlung rechtfertigen, und erfolgt die Zuteilung aufgrund objektiver Kriterien,<br />

so ist e<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierung möglich. Allerd<strong>in</strong>gs darf <strong>der</strong> Spielraum bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

beispielsweise nicht zu Zwecken <strong>der</strong> Kundenb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Emissionsbank, zum Ab-<br />

schluss von profit-shar<strong>in</strong>g-Deals, zur Bevorzugung von Mitarbeitern o<strong>der</strong> zur Alimentie-<br />

rung eigener Institutionen missbraucht werden.<br />

Wird <strong>der</strong> verbleibende Zuteilungsspielraum von <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft<br />

o<strong>der</strong> dem Emissionshaus genutzt, so hat die Öffentlichkeit aufgrund <strong>der</strong> börsenrechtli-<br />

chen Verhaltenspflichten e<strong>in</strong> Anrecht darauf, darüber <strong>in</strong>formiert zu werden. Deshalb<br />

müssen die absehbaren Ungleichbehandlungen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Bevorzugung <strong>der</strong><br />

„Aff<strong>in</strong>ity-Groups“ im Rahmen <strong>der</strong> Informations- und Sorgfaltspflichten bereits vor dem<br />

<strong>IPO</strong> offen gelegt werden.<br />

4.5. Verletzung <strong>der</strong> börsenrechtlichen Pflichten<br />

Die börsenrechtlichen Verhaltensregeln dienen e<strong>in</strong>erseits dem Schutz <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen An-<br />

leger, an<strong>der</strong>erseits auch dem Schutz <strong>e<strong>in</strong>es</strong> funktionierenden Marktes. Aus diesem Grund<br />

handelt es sich dabei um Doppelnormen, also gemischtrechtliche Bestimmungen, die<br />

sowohl privatrechtlicher als auch öffentlichrechtlicher Natur s<strong>in</strong>d. 758 Folglich kann e<strong>in</strong>e<br />

Verletzung dieser Regeln aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen haben.<br />

4.5.1. Aufsichtsbeschwerde<br />

Die Verletzung <strong>der</strong> börsenrechtlichen Pflichten hat <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie aufsichtsrechtliche<br />

Konsequenzen. Gemäss Art. 35 Abs. 3 BEHG hat die Bankenkommission als Aufsichts-<br />

behörde bei Verletzungen des Gesetzes (worunter u.a. die Verletzung <strong>der</strong> Verhaltensre-<br />

758 Öffentlich-rechtliche Aufsichtsnormen, die teils <strong>der</strong> Konkretisierung <strong>der</strong> „Gewähr für e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Geschäftstätigkeit“ dienen, teils den Schutz des <strong>in</strong>dividuellen Anlegers im Privatrechtsverhältnis<br />

zwischen diesem und dem Effektenhändler bezwecken.


2. TEIL BÖRSENRECHT 151<br />

geln fällt) o<strong>der</strong> sonstigen Missständen 759 den ordnungsgemässen Zustand wie<strong>der</strong>herzu-<br />

stellen, sobald sie davon Kenntnis erlangt. 760 Hierzu stehen <strong>der</strong> EBK die Massnahmen<br />

von Art. 35 f. BEHG zur Verfügung, 761 welche h<strong>in</strong>gegen nach e<strong>in</strong>er erfolgten Verletzung<br />

nur schwer den e<strong>in</strong>getretenen Missstand beseitigen können. Immerh<strong>in</strong> weist diese Be-<br />

stimmung e<strong>in</strong>e gewisse präventive Wirkung auf. E<strong>in</strong>e weitere und wirkungsvolle Mass-<br />

nahme, solche Vorgehen zu unterb<strong>in</strong>den, wäre die E<strong>in</strong>ziehung des unrechtmässig erziel-<br />

ten Gew<strong>in</strong>ns bei den Emissionshäusern. Allerd<strong>in</strong>gs enthält das BEHG hierfür ke<strong>in</strong>e<br />

gesetzliche Grundlage, weshalb dies nach geltendem Recht unzulässig ist. 762<br />

Enttäuschte Anleger haben demnach die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Verletzung von Art. 11<br />

BEHG mittels Aufsichtsbeschwerde gemäss Art. 71 VwVG bei <strong>der</strong> EBK anzuzeigen,<br />

wobei ihnen im Verfahren allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Parteistellung zukommt. 763 Auf diesem Weg<br />

lassen sich deshalb ke<strong>in</strong>e zivilrechtlichen Ansprüche e<strong>in</strong>for<strong>der</strong>n. 764 Folglich s<strong>in</strong>d solche<br />

vor den Zivilgerichten geltend zu machen.<br />

4.5.2. Zivilrechtliche Klage<br />

Aus den Materialien zum Börsengesetz ist nicht ersichtlich, ob Art. 11 BEHG e<strong>in</strong>e unmittelbare<br />

privatrechtliche Bedeutung besitzt. 765 E<strong>in</strong> Grossteil <strong>der</strong> Lehre spricht dieser<br />

759<br />

Unter „sonstige Missstände“ werden beispielsweise grobe Verstösse gegen Standesregeln, Statuten<br />

o<strong>der</strong> Reglemente <strong>der</strong> Börsen verstanden. Die Formulierung wurde bewusst offen gewählt, damit die<br />

Aufsichtsbehörde flexibel auf weitere mögliche Missstände reagieren kann; vgl. Botschaft BEHG<br />

S. 1421.<br />

760<br />

Effektenhändler werden grundsätzlich nach dem System <strong>der</strong> Bankenaufsicht überwacht, denn im<br />

Gegensatz zur Börsenaufsicht besteht <strong>in</strong> diesem Bereich ke<strong>in</strong>e Selbstregulierung; vgl. ZOBL, Börsenrecht<br />

(1998) S. 39; MEIER-SCHATZ, Börsenrechtsordnung (1997) S. 333; WIEGAND/BERGER (1999)<br />

S. 722 f.; Verfügung <strong>der</strong> EBK vom 19. März 2003 <strong>in</strong> Sachen Vontobel AG.<br />

761<br />

Diese Massnahmen reichen bis zu e<strong>in</strong>em Bewilligungsentzug und <strong>der</strong> Liquidation des Effektenhändlers<br />

(Art. 36 BEHG); hierzu Jahresbericht EBK 1997 S. 115 ff.; EBK-Bullet<strong>in</strong> 35/1998 S. 13 ff.;<br />

Botschaft BEHG S. 1422; WATTER, Effektenhändler (1996) S. 93 f.; DIETZI/LATOUR (2002) S. 152<br />

f.; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 10 N 54.<br />

762<br />

Vgl. hierzu Entscheid <strong>der</strong> II. Öffentlichen Abteilung des Bundesgerichts vom 2. Februar 2000 i.S.<br />

Credit Suisse Group und Credit Suisse First Boston, <strong>in</strong>: BEK-Bullet<strong>in</strong> 40/2000 S. 37 ff. <strong>in</strong>sb. S. 75 f.<br />

763<br />

Nicht veröffentlichter BGE vom 14. August 1995, <strong>in</strong>: EBK-Bullet<strong>in</strong> 29/1995 S. 50 f.; LANGHART<br />

(1993) S. 357; MEIER-SCHATZ, Börsenrechtsordnung (1997) S. 333; Kommentar BEHG-ROTH<br />

(2000) Art. 11 N 21; WIEGAND/BERGER (1999) S. 723; ZULAUF, règles de conduite (1995) S. 38 f.;<br />

DERS., Sorgfaltspflicht (1994) S. 387; WYSS (2000) S. 102 ff.<br />

764<br />

ZULAUF, règles de conduite (1995) S. 38.<br />

765<br />

Botschaft BEHG S. 1405 f.; Amtl. Bull. SR (1993) S. 998 ff.; Amtl. Bull. NR (1994) S. 1051 ff.


152 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Norm allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e solche zu und qualifiziert sie als sogenannte Doppelnorm. 766 Durch<br />

diese Qualifikation ist es möglich, dass sich e<strong>in</strong> Kunde direkt auf e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong><br />

börsenrechtlichen Verhaltensregeln berufen kann. Damit stellt e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong> Ver-<br />

haltenspflichten e<strong>in</strong>e Vertragsverletzung dar, welche den Effektenhändler beziehungs-<br />

weise das Emissionshaus schadenersatzpflichtig machen würde, sofern die übrigen Haf-<br />

tungsvoraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d. 767 Schliesslich s<strong>in</strong>d auch Klagen aufgrund von Art. 41<br />

OR möglich, da Art. 11 BEHG e<strong>in</strong> Schutznormcharakter zugesprochen werden muss. 768<br />

Letzteres wird e<strong>in</strong> verletzter Kunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur geltend machen, wenn er beispiels-<br />

weise Mitarbeiter des Effektenhändlers persönlich belangen will. 769<br />

E<strong>in</strong> allfälliger Schaden zeigt sich als Differenz zwischen dem gegenwärtigen Stand des<br />

Vermögens des Geschädigten und demjenigen Stand, den das Vermögen ohne Missach-<br />

tung <strong>der</strong> Verhaltenspflichten gehabt hätte. 770 Die Höhe <strong>der</strong> Schadenersatzansprüche bei<br />

e<strong>in</strong>er Nichtzuteilung entspricht demzufolge grundsätzlich dem entgangenen Zeichnungs-<br />

gew<strong>in</strong>n. 771 Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d hiervon allfällig e<strong>in</strong>getretene Vermögensvorteile anzurech-<br />

nen. 772<br />

766 Hierzu EBK-Bullet<strong>in</strong> 40/2000 S. 26; MEIER-SCHATZ, Börsenrechtsordnung (1997) S. 334; NOBEL,<br />

F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 8 N 111; Kommentar BEHG-ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung N 55; BERGER,<br />

Verhaltenspflichten S. 106; DERS., SBVg (2001) S. 69; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N<br />

24 ff.; BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 8 ff.; WYSS (2000) S. 49 ff., <strong>in</strong>sb. S. 55 ff.;<br />

WERLEN, Anlegerschutzrecht (1995) S. 277; ZOBL, Börsenrecht (1998) S. 41; WIEGAND/BERGER<br />

(1999) S. 732; ZOBL/BANZ (1999) S. 636; ZULAUF, règles de conduite S. 38 f.; DIETZI/LATOUR<br />

(2002) S. 63; WATTER/MALACRIDA (1996) S. 153 f.; BERGER, Verhaltenspflichten (2000) S. 106;<br />

KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 11 N 7.<br />

767 E<strong>in</strong>e Verletzung kann so e<strong>in</strong>e Vertrauenshaftung gemäss Art. 97 OR nach sich ziehen; hierzu<br />

ARTER/JÖRG (2001) S. 59 f. m.w.H.; WYSS (2000) S. 105; BERGER, Verhaltenspflichten (2000)<br />

S. 109; DIETZI/LATOUR (2002) S. 71; WIEGAND/BERGER (1999) S. 734 f.<br />

768 WYSS (2000) S. 74 f., S. 105 f.; WATTER, Investorenschutz (1997) S. 277 ff.; WATTER,/MALACRIDA<br />

(1996) S. 152, 159; WATTER/DUBS (1998) S. 1311; ZOBL/BANZ (1999) S. 631 <strong>in</strong>sb. FN 55; a.M.<br />

BERGER, Verhaltenspflichten (2000) S. 110 ff.; bzgl. Schutznorm vgl. OFTINGER/STARK (1995) § 4<br />

N 41; REY (1998) N 698.<br />

769 WYSS (2000) S. 74, 105 f.<br />

770 In Betracht kommt damit <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das positive Interesse (Erfüllungs<strong>in</strong>teresse) bei e<strong>in</strong>er vertraglichen<br />

Haftung (Art. 97 ff.; vgl. GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY [1998] Rz 2703 ff.) bzw. <strong>der</strong> entgangene<br />

Gew<strong>in</strong>n (lucrum cesans) bei e<strong>in</strong>er ausservertraglichen Haftung (vgl. ROBERTO [2002]<br />

Rz 584).<br />

771 D.h. die Differenz zwischen dem Platzierungspreis und dem ersten Börsenkurs. Weitere Kursgew<strong>in</strong>ne<br />

bleiben damit unberücksichtigt, da <strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierte Anleger die Papiere zu diesem Kurs am Markt<br />

hätte erwerben können; vgl. KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001) S. 31.<br />

772 Vgl. SCHWENZER (1998) N 15.11 ff.


2. TEIL BÖRSENRECHT 153<br />

Sofern e<strong>in</strong> Effektenhändler bei <strong>der</strong> Titelzuteilung sachliche Kriterien beachtet hat, liegt<br />

im Falle e<strong>in</strong>er Nichtberücksichtigung e<strong>in</strong>zelner Anleger noch ke<strong>in</strong>e Pflichtverletzung be-<br />

ziehungsweise ke<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>rechtlichkeit vor. Als Verletzung <strong>der</strong> Sorgfalts- und Treue-<br />

pflichten müsste h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e willkürliche Zuteilung an dem Effektenhändler naheste-<br />

hende Kunden o<strong>der</strong> die Vere<strong>in</strong>barung von profit-shar<strong>in</strong>g-Deals mit e<strong>in</strong>zelnen Anlegern<br />

qualifiziert werden.<br />

Die Haftung für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>getretenen Schaden kommt nur <strong>in</strong> Frage, wenn das dem Schä-<br />

diger zur Last gelegte Verhalten – die Verletzung <strong>der</strong> Vertragspflicht o<strong>der</strong> <strong>der</strong> delikti-<br />

schen Verhaltenspflicht – für den e<strong>in</strong>getretenen Erfolg ursächlich war. 773 Die Missach-<br />

tung <strong>der</strong> Verhaltenspflichten darf nicht weggedacht werden können, ohne dass auch<br />

gleichzeitig <strong>der</strong> Schaden entfiele. 774 Daher besteht e<strong>in</strong> Anspruch auf Schadenersatz nie<br />

im vollen Umfang <strong>der</strong> vom Anleger gezeichneten Aktien, son<strong>der</strong>n ist auf die Quote be-<br />

grenzt, die bei Beachtung <strong>der</strong> massgeblichen Kriterien zuzuteilen gewesen wäre. 775 Liegt<br />

<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e (mehrfache) Überzeichnung vor, so ist nicht sicher, ob es zu e<strong>in</strong>er Zuteilung<br />

<strong>der</strong> Papiere gekommen wäre, selbst wenn das Emissionshaus die Verhaltensregeln strikte<br />

e<strong>in</strong>gehalten hätte. In e<strong>in</strong>em solchen Fall s<strong>in</strong>d auch bei Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes,<br />

beispielsweise <strong>in</strong> Anwendung des Losverfahrens, regelmässig Streichungen<br />

notwendig. Daher ist bei Vorliegen von Überzeichnungen vielfach <strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e Haftung<br />

erfor<strong>der</strong>liche natürliche Kausalzusammenhang zwischen dem Schaden und <strong>der</strong><br />

Pflichtverletzung nicht gegeben.<br />

Das für die Gutheissung e<strong>in</strong>er Schadenersatzklage notwendige Verschulden des Emissionshauses<br />

wird bei <strong>der</strong> vertraglichen Haftung vermutet. Aufgrund des objektivierten<br />

Verschuldensbegriffs wird es für e<strong>in</strong> Emissionshaus schwierig se<strong>in</strong>, den Exkulpationsbeweis<br />

zu erbr<strong>in</strong>gen. 776 Bei <strong>der</strong> ausservertraglichen Haftung h<strong>in</strong>gegen hat <strong>der</strong> Geschädigte<br />

das Verschulden nachzuweisen. 777<br />

Da e<strong>in</strong>e blosse Nichtberücksichtigung <strong>der</strong> Zeichnungswünsche alle<strong>in</strong>e noch ke<strong>in</strong>e Verletzung<br />

<strong>der</strong> börsenrechtlichen Verhaltenspflichten darstellt und <strong>der</strong> leer ausgegangene<br />

Anleger nur schwer den erfor<strong>der</strong>lichen (natürlichen) Kausalzusammenhang zwischen <strong>der</strong><br />

773<br />

SCHWENZER (1998) N 19.01 f.<br />

774<br />

Sog. natürlicher Kausalzusammenhang; „conditio s<strong>in</strong>e qua non-Formel“; vgl. GUHL/KOLLER (2000)<br />

§ 10 N 21; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998) Rz 2712 f.; OR-WIEGAND, Bd. I (1996) Art. 97<br />

N 41.<br />

775<br />

Vgl. PFÜLLER/MAERKER (1999) S. 672; KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001) S. 31 f.<br />

776<br />

Vgl. GUHL/KOLLER (2000) § 31 N 22 f.; OR-WIEGAND, Bd. I (1996) Art. 97 N 43.<br />

777 Neben vielen ROBERTO (2002) Rz 216 ff.


154 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Pflichtverletzung und dem Schaden nachweisen kann, 778 ist e<strong>in</strong>e Haftung des Effekten-<br />

händlers aufgrund e<strong>in</strong>er Nichtberücksichtigung bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>in</strong> vielen Fällen auszu-<br />

schliessen.<br />

Zu prüfen ist des Weiteren e<strong>in</strong>e Schadenersatzpflicht aufgrund e<strong>in</strong>er Verletzung <strong>der</strong> bör-<br />

senrechtlichen Informationspflicht. Vielfach sehen Bankkunden von e<strong>in</strong>er Zeichnung ab,<br />

wenn ihre Chancen auf e<strong>in</strong>e Zuteilung aufgrund des angewendeten Zuteilungsverfahrens<br />

aussichtslos ersche<strong>in</strong>en. Unterlässt es das Emissionshaus, den Anleger diesbezüglich zu<br />

<strong>in</strong>formieren, könnte diesem e<strong>in</strong> Schaden daraus erwachsen, dass er se<strong>in</strong>e Gel<strong>der</strong> mit<br />

Rücksicht auf se<strong>in</strong>e Zeichnung nicht an<strong>der</strong>weitig angelegt hatte und ihm <strong>in</strong>folgedessen<br />

e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger Gew<strong>in</strong>n entgangen ist. 779 Aufgrund <strong>der</strong> beträchtlichen Beweisschwie-<br />

rigkeiten werden solche Klagen ebenfalls nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen zur Zusprache <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Schadenersatzes führen.<br />

Da <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur e<strong>in</strong>en vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen Schaden erleidet und<br />

die Risiken <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Prozesses gross s<strong>in</strong>d, erweisen sich die oben aufgezeigten Klagemög-<br />

lichkeiten – wie bereits bei <strong>der</strong> Prospekthaftung ausgeführt – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nur wenig ef-<br />

fektiv. 780 Aus diesem Grund wären Klageerleichterungen, wie beispielsweise e<strong>in</strong>e Be-<br />

weislastumkehr o<strong>der</strong> spezielle Regelungen bezüglich <strong>der</strong> Kostenverteilung 781 sicherlich<br />

zu begrüssen. Da heute solche Bestimmungen allerd<strong>in</strong>gs fehlen, ist es umso wichtiger,<br />

dass die EBK ihre Aufsichtsfunktion strikte ausübt und die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> börsenrechtli-<br />

chen Verhaltensregeln auch bei <strong>der</strong> Zuteilung von Titeln aus e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> überwacht.<br />

4.5.3. Abd<strong>in</strong>gbarkeit<br />

Obwohl die Gefahr e<strong>in</strong>er Haftung für die Emissionshäuser – wie oben aufgezeigt – nicht<br />

allzu gross ist, müssen Überlegungen angestellt werden, ob diese die Möglichkeit haben,<br />

sich von <strong>der</strong> Verpflichtung zur relativen Gleichbehandlung vertraglich lösen zu können.<br />

Zudem gilt zu prüfen, wieweit e<strong>in</strong>e solche vertragliche Wegbed<strong>in</strong>gung aufsichtsrechtlich<br />

zulässig ist.<br />

Die Qualifikation <strong>der</strong> Verhaltenspflichten als Doppelnormen und die Tatsache, dass das<br />

Gesetz e<strong>in</strong>e vertragliche Abän<strong>der</strong>ung nicht verbietet, ermöglichen grundsätzlich e<strong>in</strong>e<br />

778<br />

Gemäss Art. 8 ZGB hat „<strong>der</strong>jenige das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er behaupteten Tatsache zu beweisen, <strong>der</strong><br />

aus ihr Rechte ableitet“.<br />

779<br />

Vgl. KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001) S. 32 f.; ROBERTO/WEGMANN (2001) S. 171 f.<br />

780<br />

Vgl. vorne Kap. II/A/5.6.<br />

781<br />

Vgl. z.B. Art. 756 Abs. 2 OR.


2. TEIL BÖRSENRECHT 155<br />

Anpassung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Beschränkung <strong>der</strong> Haftung. 782 Demnach s<strong>in</strong>d spezielle vertragliche<br />

Vere<strong>in</strong>barungen, die den Umfang <strong>der</strong> Pflichten und <strong>der</strong> Haftung des Effektenhändlers<br />

betreffen, zulässig. 783 Legt e<strong>in</strong>e Bank beispielsweise unmissverständlich offen, dass sie<br />

im Fall e<strong>in</strong>er Überzeichnung primär die <strong>in</strong>stitutionellen Grossanleger berücksichtigen<br />

wird, so ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall das Vertrauen <strong>der</strong> Investoren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gerechte Zutei-<br />

lung nicht mehr schützenswert. 784 Allerd<strong>in</strong>gs erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> aufsichtsrechtliche Charakter<br />

von Art. 11 BEHG, dass e<strong>in</strong>e Anpassung <strong>der</strong> Verhaltenspflichten und e<strong>in</strong>e Beschränkung<br />

<strong>der</strong> Haftung für die Kunden klar erkennbar ist. 785 Daher würde beispielsweise e<strong>in</strong>e Rege-<br />

lung <strong>in</strong> den AGB des Emissionshauses hierfür nicht genügen. 786 Bei <strong>IPO</strong>s muss daher<br />

e<strong>in</strong>e diesbezügliche E<strong>in</strong>schränkung bereits im Prospekt klar offen gelegt werden.<br />

Dem ist h<strong>in</strong>zuzufügen, dass e<strong>in</strong>e zu weitgehende Wegbed<strong>in</strong>gung aufsichtsrechtlich ke<strong>in</strong>e<br />

Wirkung zeigt, da die Bankenkommission auch den börsengesetzlichen Funktions- und<br />

Vertrauensschutz zu beachten hat. Was aufsichtsrechtlich zur Gewähr für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wand-<br />

freie Geschäftstätigkeit m<strong>in</strong>imal erfor<strong>der</strong>lich ist, kann somit nicht durch e<strong>in</strong>e abweichen-<br />

de Parteivere<strong>in</strong>barung umgangen werden. 787 Zudem s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em Ausschluss <strong>der</strong> Haf-<br />

tung die Grenzen von Art. 100 Abs. 2 und Art. 101 Abs. 3 OR zu beachten. 788<br />

Infolgedessen ist es im H<strong>in</strong>blick auf den aufsichtsrechtlichen Charakter <strong>der</strong> börsenrecht-<br />

lichen Verhaltenspflichten e<strong>in</strong>em Emissionshaus nicht möglich, die Gleichbehandlungs-<br />

verpflichtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise aufzuheben, dass ihm beispielsweise <strong>der</strong> Abschluss von pro-<br />

fit-shar<strong>in</strong>g-Deals erlaubt würde o<strong>der</strong> dass <strong>in</strong>stitutseigene Fonds und Mitarbeiterkunden<br />

grundsätzlich bevorzugt berücksichtigt werden könnten.<br />

4.6. Wettbewerbsrecht<br />

782 BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 47 ff.; GAUCH/SCHLUEP/SCHMID/REY (1998)<br />

Rz 2801 ff.<br />

783 BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 15, 47; vgl. auch WATTER (Effektenhändler [1996]<br />

S. 91 f.; DERS., Investorenschutz [1997] S. 279), <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en vertraglichen Ausschluss verne<strong>in</strong>t, h<strong>in</strong>gegen<br />

Präzisierungen zulässt.<br />

784 Diese wären sich <strong>der</strong> Ungleichbehandlung von vornhere<strong>in</strong>, d.h. bereits im Zeitpunkt <strong>der</strong> Zeichnung,<br />

bewusst; vgl. BRAND (1999) S. 62; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 188.<br />

785 BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 53.<br />

786 BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 52.<br />

787<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 91; DERS., Investorenschutz (1997) S. 279; ARTER/JÖRG (2001)<br />

S. 66. Allerd<strong>in</strong>gs hat sich die EBK <strong>in</strong> diesem Bereich bis anh<strong>in</strong> eher zurückgehalten; vgl. BEHG-<br />

HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 11 N 54; BERGER, SBVg (2001) S. 75.<br />

788<br />

Hierzu WYSS (2000) S. 76 f.


156 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Zu prüfen wäre des Weiteren e<strong>in</strong> Anspruch auf Gleichbehandlung aufgrund des schwei-<br />

zerischen Kartellgesetzes. Wie oben bereits aufgezeigt, erfolgt die Zuteilung <strong>der</strong> Papiere<br />

von <strong>IPO</strong>s regelmässig mittels Emissionssyndikaten. Die Emission unter den verschiede-<br />

nen Konsortialbanken aufzuteilen, welche die Papiere danach zu gleichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

an das breite Publikum verteilen, kann e<strong>in</strong>erseits als unzulässige horizontale Wettbe-<br />

werbsabrede i.S.v. Art. 5 KG betrachtet werden. An<strong>der</strong>erseits kann auch die Frage ge-<br />

stellt werden, ob das Emissionshaus (bzw. Syndikat) se<strong>in</strong>e marktbeherrschende Stellung<br />

missbraucht, wenn es gewisse Gruppen von Investoren bei <strong>der</strong> Zuteilung nicht berück-<br />

sichtigt. 789 Diese Problematik hat sich verschärft, seit e<strong>in</strong>ige Investmentbanken ihre Stel-<br />

lung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise ausnutzen konnten, dass sie von ihren Kunden zusätzliche Leistungen<br />

for<strong>der</strong>ten, damit diese bei <strong>der</strong> Zuteilung berücksichtigt wurden. 790 An dieser Stelle müss-<br />

te <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e untersucht werden, welches <strong>der</strong> relevante Markt beim <strong>IPO</strong> darstellt. 791 In<br />

e<strong>in</strong>igen Fällen müsste die Zuteilungsproblematik schliesslich auch lauterkeitsrechtlich<br />

betrachtet werden. 792 Da sich diese Arbeit auf die börsenrechtlichen <strong>Aspekte</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s<br />

konzentriert, kann auf die wettbewerbsrechtliche Problematik hier nicht weiter e<strong>in</strong>ge-<br />

gangen werden. 793<br />

5. BSK-Grundsätze <strong>in</strong> Deutschland<br />

Bereits Ende <strong>der</strong> 90er-Jahre wurde <strong>in</strong> Deutschland das Problem <strong>der</strong> Zuteilung bei über-<br />

zeichneten <strong>IPO</strong>s erkannt und nach e<strong>in</strong>er Lösung gesucht. Um auf die öffentliche Kritik<br />

an <strong>der</strong> Zuteilung von Aktien an Privatanleger e<strong>in</strong>zugehen, beauftragte das deutsche Bun-<br />

desm<strong>in</strong>isterium für F<strong>in</strong>anzen e<strong>in</strong>e Börsensachverständigenkommission, Richtl<strong>in</strong>ien für<br />

die Zuteilung von Aktien an Privatanleger zu erarbeiten. Die daraus entstandenen<br />

„Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen an Privatanleger“ (im Folgenden:<br />

BSK-Grundsätze) traten für Deutschland am 1. Juli 2000 <strong>in</strong> Kraft. 794 Die diesbezügli-<br />

chen Bestimmungen s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er diskutablen Lösung für die Schweiz im Folgen-<br />

789 Verweigerung <strong>der</strong> Geschäftsbeziehung i.S.v. Art. 7 Abs. 1 <strong>in</strong>sb. Abs. 2 lit. a KG.<br />

790 Zu prüfen wäre hier das Vorliegen e<strong>in</strong>er unzulässigen Verhaltensweise <strong>e<strong>in</strong>es</strong> marktbeherrschenden<br />

Unternehmens i.S.v. Art. 7 Abs. 2 lit. c und f KG.<br />

791 Wird <strong>der</strong> relevante Markt bei <strong>IPO</strong>s eng (d.h. auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Emission) festgelegt, so muss die<br />

Marktbeherrschung als gegeben betrachtet werden, wird er weit def<strong>in</strong>iert, so liegt <strong>in</strong> den seltensten<br />

Fällen e<strong>in</strong>e solche vor.<br />

792 Insb. Art. 2 UWG.<br />

793 Vgl. hierzu ROHR (1990) S. 152; ESCHER-WEINGART (2000) S. 167.<br />

794 Hierzu SCHUSTER/RUDOLF (2001) S. 9 ff.; KÜMPEL, Zuteilungsgrundsätze (2001) S. 25 ff.;<br />

BIRNBAUM (2001) S. 15 ff.; WILLAMOWSKI (2001) S. 662 ff.; O.V., Zuteilungsgrundsätze (2000)<br />

S. 718 f.


2. TEIL BÖRSENRECHT 157<br />

den kurz aufzuzeigen. Alsdann besteht die Möglichkeit, dass sich solche Zuteilungs-<br />

grundsätze zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Standard entwickeln könnten, welche die Schweizer<br />

Börsen gemäss Art. 8 Abs. 3 BEHG <strong>in</strong> ihren Reglementen zu berücksichtigen hätten.<br />

Die BSK-Grundsätze stellen Verhaltensempfehlungen sowohl für Emittenten als auch<br />

für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (Emissionshäuser), die an Aktienemissionen<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d, dar. Ihr Hauptziel ist es, bei überzeichneten Emissionen Transparenz für<br />

die Anleger herzustellen. Die BSK-Grundsätze sollen jedoch nicht die Freiheit des Emit-<br />

tenten begrenzen, <strong>in</strong> eigenem Ermessen die Anlegergruppen zu bestimmen, bei denen die<br />

Papiere platziert werden sollen, und gegebenenfalls die angestrebte Struktur <strong>der</strong> Platzie-<br />

rung auch während des Bookbuild<strong>in</strong>g-Verfahrens zu än<strong>der</strong>n. 795<br />

Die Selbstverpflichtung von Emittenten und Emissionshäusern auf e<strong>in</strong> transparentes Zu-<br />

teilungsverfahren 796 hat sowohl vor als auch nach dem <strong>IPO</strong> zu erfolgen. Nach Art. 3<br />

BSK-Grundsätze muss <strong>der</strong> Emittent bereits vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Zeichnungsfrist E<strong>in</strong>zelheiten<br />

über das Zuteilungsverfahren veröffentlichen, soweit e<strong>in</strong> solches bereits festgelegt wur-<br />

de. 797 Die Veröffentlichung enthält <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Angaben über die vorgesehenen Zutei-<br />

lungsverfahren, sofern e<strong>in</strong>e Überzeichnung vorliegt, und den prozentualen Aktienanteil,<br />

<strong>der</strong> im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Friends- and Family-Programms reserviert wurde. 798<br />

Nach dem <strong>IPO</strong> hat <strong>der</strong> Emittent gemäss Art. 4 BSK-Grundsätze zusätzliche Informatio-<br />

nen bekanntzugeben: 799<br />

� den prozentualen Anteil <strong>der</strong> Aktien, <strong>der</strong> nach Kenntnis des Emittenten o<strong>der</strong> Konsortialführers<br />

Privatanlegern zugeteilt wurde;<br />

� den prozentualen Anteil, <strong>der</strong> im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Friends- and Family-Programmes<br />

zugeteilt wurde, sowie ob und gegebenenfalls <strong>in</strong> welchem Umfang Organmitglie<strong>der</strong>n<br />

des Emittenten o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Angehörigen Aktien zugeteilt wurden;<br />

� die nach Kenntnis des Emittenten für die Zuteilung an Privatanleger tatsächlich<br />

angewendeten Verfahren, soweit hierfür für das Konsortium verb<strong>in</strong>dliche Vorga-<br />

795 Präambel BSK-Grundsätze.<br />

796 Art. 2 BSK-Grundsätze.<br />

797 Hierzu WILLAMOWSKI (2001) S. 662 f.<br />

798 S<strong>in</strong>d vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Zeichnungsfrist h<strong>in</strong>gegen (noch) ke<strong>in</strong>e diesbezüglichen Vere<strong>in</strong>barungen zwischen<br />

Emittent und Konsortialführer getroffen worden, so ist diese Tatsache ebenfalls ausdrücklich<br />

zu erwähnen.<br />

799 Die ersten drei Punkte s<strong>in</strong>d gemäss Art. 3 BSK-Grundsätze (sofern zwischen Emittent und Konsortialführer<br />

vere<strong>in</strong>bart) bereits vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Zeichnungsfrist bekanntzugeben; hierzu SCHUSTER/<br />

RUDOLF (2001) S. 19 f.


158 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

ben für die Zuteilung an Privatanleger im Falle e<strong>in</strong>er Überzeichnung getroffen<br />

wurden o<strong>der</strong> die Zuteilung zentral durch den Konsortialführer erfolgt ist;<br />

� die Ausübung des Greenshoes.<br />

Die Angaben haben jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pressemitteilung des Emittenten und auf dessen In-<br />

ternet-Homepage zu erfolgen. Diese Bekanntgabeverpflichtung kann auch auf Dritte<br />

(i.d.R. die Konsortialbanken) übertragen werden. 800 Nach Abschluss des <strong>IPO</strong>s hat das<br />

Emissionshaus se<strong>in</strong>e Kunden, die Kaufangebote abgegeben haben, zum<strong>in</strong>dest auf Anfra-<br />

ge über Art und E<strong>in</strong>zelheiten des bei <strong>der</strong> Zuteilung an Privatanlegern gewählten Verfah-<br />

rens zu unterrichten. 801<br />

Alsdann dürfen Mitarbeiter e<strong>in</strong>er Konsortialbank nicht gegenüber den an<strong>der</strong>en Kunden<br />

bevorzugt werden. 802 Für die Zuteilung selbst sieht Art. 12 BSK-Grundsätze fünf Mög-<br />

lichkeiten vor, die alle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>iert angewendet werden können: Die Zuteilung<br />

nach Or<strong>der</strong>grösse, Quote, E<strong>in</strong>gang des Kaufangebotes, Losverfahren und „e<strong>in</strong>e Auswahl<br />

nach an<strong>der</strong>en sachgerechten Kriterien“. 803<br />

Auch wenn die BSK-Grundsätze als Selbstverpflichtung <strong>der</strong> Emittenten und Banken<br />

konzipiert s<strong>in</strong>d, werden sie vom Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe)<br />

und von den Börsen überwacht und können bei Verstössen Strafen auslösen. Ferner hat<br />

die Deutsche Börse AG die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Grundsätze zur Voraussetzung für die Notierung<br />

am Neuen Markt gemacht. 804<br />

Die BSK-Grundsätze statuieren folglich ke<strong>in</strong> Recht auf Zuteilung, son<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong><br />

Recht auf Information. Normative Regeln, welche e<strong>in</strong> bestimmtes Zuteilungsverfahren<br />

vorschreiben, wird es <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> nächster Zeit auch nicht geben. 805 Damit hat<br />

Deutschland den Weg <strong>der</strong> Transparenz e<strong>in</strong>geschlagen und nicht den Weg <strong>der</strong> Regulierung<br />

des eigentlichen Zuteilungsprozesses.<br />

800<br />

Art. 5 BSK-Grundsätze.<br />

801<br />

Art. 10 BSK-Grundsätze.<br />

802<br />

Art. 7 BSK-Grundsätze; vgl. WILLAMOWSKI (2001) S. 663; hierzu auch O.V., Mitarbeitergeschäfte<br />

(2000) passim.<br />

803<br />

Vgl. hierzu oben Kap. D/3.<br />

804<br />

„Die Zulassung <strong>der</strong> Wertpapiere zum Neuen Markt setzt die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Grundsätze für die Zuteilung<br />

von Aktienemissionen (Zuteilungsgrundsätze) <strong>der</strong> Börsensachverständigenkommission beim<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen durch den Emittenten voraus. Der Emittent sowie das Antrag stellende<br />

Institut o<strong>der</strong> Unternehmen (...) s<strong>in</strong>d verpflichtet, <strong>der</strong> DBAG die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Zuteilungsgrundsätze<br />

nachzuweisen.“ Abschnitt 2 Ziff. 3.14 Regelwerk (deutscher) Neuer Markt.<br />

805<br />

SCHREINER (2000) S. 654.


2. TEIL BÖRSENRECHT 159<br />

6. Ergebnis<br />

6.1. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Mit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> börsenrechtlichen Verhaltensregeln von Art. 11 BEHG auf <strong>IPO</strong>s<br />

verpflichtet das Börsengesetz die Emissionshäuser zu e<strong>in</strong>er gerechten Verteilung <strong>der</strong> Papiere<br />

und zur Veröffentlichung des angewendeten Verteilschlüssels. Damit kennt das<br />

BEHG e<strong>in</strong> probates Mittel zur Sicherung des Anlegervertrauens. Da sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis –<br />

wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt – nicht alle Emissionshäuser daran halten und auch die Haftung<br />

nur wenig spürbare Wirkungen zeigt, ist diesbezüglich e<strong>in</strong>e strenge Beaufsichtigung <strong>der</strong><br />

Emissionshäuser durch die EBK notwendig.<br />

An dem grundsätzlichen Problem, dass bei e<strong>in</strong>em attraktiven <strong>IPO</strong> häufig e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge<br />

Anzahl Aktien angeboten wird, können die börsenrechtlichen Verhaltensregeln nur wenig<br />

än<strong>der</strong>n. Allerd<strong>in</strong>gs hat die <strong>IPO</strong>-Euphorie <strong>der</strong> 90er-Jahre zu e<strong>in</strong>er Übersättigung des<br />

Marktes und die schlechte Börsenstimmung zur e<strong>in</strong>er Abnahme <strong>der</strong> Aktienzeichnungen<br />

geführt, wodurch auch die beträchtlichen Kurssprünge nach <strong>der</strong> Emission seltener wurden.<br />

Desgleichen liessen auch marktnähere Preisf<strong>in</strong>dungsverfahren die enormen Zeichnungsgew<strong>in</strong>ne<br />

teilweise s<strong>in</strong>ken. Schw<strong>in</strong>det die Möglichkeit, durch die Zuteilung e<strong>in</strong>er<br />

Neuemission erhebliche Gew<strong>in</strong>ne zu erzielen, wird auch das Interesse <strong>der</strong> Anleger an e<strong>in</strong>er<br />

Zuteilung zurückgehen. Dies zeigt, dass die Selbstregulierungskräfte des Marktes<br />

e<strong>in</strong>gesetzt haben und dass sich das Bedürfnis nach e<strong>in</strong>em gesetzgeberischen E<strong>in</strong>greifen<br />

verr<strong>in</strong>gert hat. Dennoch wird es auch <strong>in</strong> Zukunft <strong>IPO</strong>s mit mehrfachen Überzeichnungen<br />

und hohen Zeichnungsgew<strong>in</strong>nen und damit enttäuschte Anleger, die ke<strong>in</strong>e Zuteilung erhalten<br />

haben, geben. Es ist deshalb zu prüfen, ob und, wenn ja, wie weit <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>schreiten und e<strong>in</strong>e über Art. 11 BEHG h<strong>in</strong>ausgehende Regelung<br />

schaffen soll. Vor allem im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Rechtssicherheit wäre es wünschenswert, wenn<br />

diesbezüglich <strong>der</strong> Gesetzgeber o<strong>der</strong> die Emissionsbanken für sich selber klare Regeln erlassen<br />

würden. Zudem können nur mittels beson<strong>der</strong>er Regelung auch die künftigen Publikumsgesellschaften<br />

bei e<strong>in</strong>em DPO verpflichtet werden, die Titel nach dem Grundsatz<br />

<strong>der</strong> Gleichbehandlung zuzuteilen. Zur Durchsetzung solcher Bestimmungen könnten<br />

schliesslich Klagen von allfällig verletzten Anlegern erleichtert beziehungsweise <strong>der</strong>en<br />

Prozessrisiko verr<strong>in</strong>gert werden.


160 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

6.2. Allfällige Regelung<br />

6.2.1. Umfang e<strong>in</strong>er Regelung<br />

a) Zuteilungsgrundsätze<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vertragsfreiheit müssen die Emissionshäuser und Emittenten zu e<strong>in</strong>em<br />

gewissen Grad selbst entscheiden können, mit wem sie Geschäftsbeziehungen e<strong>in</strong>gehen<br />

wollen. Zudem können die Anleger ke<strong>in</strong>en absoluten Anspruch auf Berücksichtigung bei<br />

<strong>der</strong> Wertpapierzuteilung erhalten, da e<strong>in</strong>erseits ke<strong>in</strong>e Garantie gegeben werden kann,<br />

dass e<strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Bestand an Titeln vorliegt, an<strong>der</strong>erseits es auch nicht im Interesse<br />

<strong>der</strong> Anleger liegen kann, wenn pro Zeichner nur e<strong>in</strong>e Aktie ausgegeben wird. Insofern<br />

darf es bei <strong>der</strong> Zuteilung von überzeichneten Emissionen ke<strong>in</strong>en Kontrahierungszwang<br />

geben. Gleichwohl wäre es im S<strong>in</strong>ne des Anleger- und Funktionsschutzes auf dem F<strong>in</strong>anzmarkt<br />

notwendig, sowohl den künftigen Publikumsgesellschaften wie auch den das<br />

<strong>IPO</strong> betreuenden Emissionsbanken gewisse Zuteilungsgrundsätze aufzuerlegen.<br />

Es ist wenig s<strong>in</strong>nvoll, die Emissionshäuser zu verpflichten, die Zuteilung an Kunden<br />

nach e<strong>in</strong>em bestimmten Verfahren vorzunehmen. Die Entscheidung über das Zuteilungsverfahren<br />

muss dem Emittenten, teilweise <strong>in</strong> Absprache mit dem Emissionshaus,<br />

obliegen. Dennoch sollte e<strong>in</strong> für die Anleger transparentes Zuteilungsverfahren gewählt<br />

werden, bei dem die unterschiedlichen Gruppen gleich behandelt werden. Hierbei denkbar<br />

wären <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Quotierung o<strong>der</strong> das Losverfahren. E<strong>in</strong>e Friends- and Family-Tranche<br />

wi<strong>der</strong>spricht zwar streng genommenen dem Gleichbehandlungsgrundsatz,<br />

h<strong>in</strong>gegen müssen die Interessen <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft ebenfalls berücksichtigt<br />

werden können. Dieser muss es möglich se<strong>in</strong>, Mitarbeiter speziell an ihr zu<br />

beteiligen o<strong>der</strong> Partnerunternehmen an sie zu b<strong>in</strong>den. Demzufolge muss die Reservation<br />

e<strong>in</strong>er solchen Tranche weiterh<strong>in</strong> möglich bleiben. Überdies muss e<strong>in</strong>e Gesellschaft, sofern<br />

sich dies wirtschaftlich rechtfertigen lässt, weiterh<strong>in</strong> gewisse Freiheiten haben, die<br />

Struktur ihres zukünftigen Aktionärskreises selbst zu bestimmen, was ihr durch gesetzliche<br />

Bestimmungen nicht verwehrt werden darf. Da die Gefahr des Missbrauchs <strong>in</strong>des<br />

gross ist, dürfen Ausnahmen vom Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung nur zulässig se<strong>in</strong>,<br />

wenn hierfür e<strong>in</strong> objektiver Grund vorliegt.<br />

b) Offenlegung des angewendeten Zuteilungsverfahrens<br />

Die Öffentlichkeit und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die enttäuschten Anleger haben e<strong>in</strong> berechtigtes Interesse<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> genauen Kenntnis und Nachvollziehbarkeit des Zuteilungsschlüs-


2. TEIL BÖRSENRECHT 161<br />

sels. 806 Da die Anleger bei Vorliegen mehrfacher Überzeichnungen wohl selbst davon<br />

ausgehen, dass ihre Zuteilungswünsche nicht immer erfüllt werden können, reicht es für<br />

die Schaffung von Vertrauen <strong>in</strong> den Zuteilungsprozess, wenn für e<strong>in</strong>e ausreichende Pub-<br />

lizität gesorgt wird. Obwohl bereits die geltenden börsenrechtlichen Bestimmungen die<br />

Emissionshäuser zur Offenlegung des Zuteilungsverfahrens verpflichten, wäre im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> Rechtssicherheit e<strong>in</strong>e diesbezügliche Regelung zu begrüssen. Alsdann könnten damit<br />

ebenfalls künftige Publikumsgesellschaften im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> DPO zur Offenlegung ver-<br />

pflichtet werden.<br />

Nach dem Gesagten wäre es wünschenswert, wenn sowohl die Banken als auch die künf-<br />

tigen Publikumsgesellschaften bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> verpflichtet wären, e<strong>in</strong> transparentes Zutei-<br />

lungsverfahren zu wählen und die Anleger diesbezüglich möglichst frühzeitig zu <strong>in</strong>for-<br />

mieren. Dazu gehört die Angabe des Umfangs <strong>der</strong> Friends- and Family-Tranche, des<br />

voraussichtlich den Institutionellen zufliessenden Anteils sowie des vorgesehenen Zutei-<br />

lungsverfahrens bei e<strong>in</strong>er allfälligen Überzeichnung. Diesem Anliegen könnte entspro-<br />

chen werden, wenn bereits im Prospekt <strong>der</strong> Verteilungsschlüssel und das Zuteilungsver-<br />

fahren offen gelegt würden. Nach Abschluss des <strong>IPO</strong>s sollte dann die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong><br />

publizierten Zuteilungsregeln durch e<strong>in</strong>en unabhängigen Dritten – denkbar wäre die Re-<br />

visionsstelle o<strong>der</strong> die Zulassungsstelle <strong>der</strong> Börse – überprüft werden.<br />

6.2.2. Ort <strong>der</strong> Regelung<br />

Die Zuteilung betreffende Pflichten könnten im Aktienrecht, das grundsätzlich für die<br />

Regulierung des Primärmarkts zuständig ist, festgeschrieben werden. Allerd<strong>in</strong>gs ist es<br />

nicht s<strong>in</strong>nvoll, solche Bestimmungen auf alle Aktiengesellschaften anzuwenden. Zudem<br />

wären die dort festgehaltenen Regelungen auf e<strong>in</strong> Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> o<strong>der</strong> ausländische<br />

Gesellschaften, die ihre Papiere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz öffentlich anbieten, grundsätzlich nicht<br />

anwendbar. Der bessere Ort zur Platzierung e<strong>in</strong>er solchen Regelung wäre daher das Bör-<br />

sengesetz. Obwohl <strong>der</strong> Gesetzgeber bei dessen Erlass den Primärmarkt ausklammern<br />

wollte, sprechen dennoch stichhaltige Gründe dafür, solche Bestimmungen dort zu regeln.<br />

So weitet das BEHG, im Gegensatz zum aktienrechtlichen Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip,<br />

das sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft richtet, se<strong>in</strong>en Adressatenkreis<br />

aus. 807 Daher können neben den Emissionshäusern sowohl die künftigen Publikumsgesellschaften<br />

als auch die verkaufenden Grossaktionäre im Vorfeld <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s<br />

zu e<strong>in</strong>er relativen Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger und zur Offenlegung des angewendeten<br />

806 Sog. „gläserne Emission“; so STEFFEN (1999) S. 61 f.<br />

807 Bspw. auf die Grossaktionäre.


162 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

Zuteilungsverfahrens verpflichtet werden. E<strong>in</strong>e solche Ausweitung des Adressatenkrei-<br />

ses wäre mit Blick auf Art. 20 o<strong>der</strong> Art. 32 BEHG nicht gänzlich systemfremd, da be-<br />

reits dort gesellschaftsrechtliche Belange geregelt werden.<br />

E<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung hat den Nachteil <strong>der</strong> mangelnden Flexibilität. Die entspre-<br />

chenden Pflichten könnten deshalb auch im Rahmen <strong>der</strong> Selbstregulierung als Kotie-<br />

rungsvoraussetzung <strong>in</strong> den Reglementen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsensegmente aufgenommen<br />

werden. 808 E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Regelung <strong>der</strong> Zuteilungsproblematik wäre<br />

schliesslich e<strong>in</strong> Selbstregulierungserlass durch die Effektenhändler selber, entsprechend<br />

den deutschen BSK-Grundsätzen. Denkbar wäre beispielsweise e<strong>in</strong>e diesbezügliche Er-<br />

weiterung <strong>der</strong> Verhaltensregeln für Effektenhändler <strong>der</strong> SBVg. E<strong>in</strong>e Regelung <strong>in</strong> den<br />

Verhaltensregeln <strong>der</strong> SBVg hat allerd<strong>in</strong>gs gegenüber e<strong>in</strong>er gesetzlichen Bestimmung den<br />

Nachteil, dass bei e<strong>in</strong>em DPO we<strong>der</strong> die Gesellschaften noch die verkaufenden Grossak-<br />

tionäre direkt erfasst werden können. Hierfür müssten beispielsweise die Kotierungsreglemente<br />

<strong>der</strong> Börsen die Beachtung solcher Bestimmungen als Kotierungsvoraussetzung<br />

vorschreiben. 809<br />

E. Zusätzliche Aufgaben des Emissionshauses<br />

1. Gewähr für die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

Bei e<strong>in</strong>er „gemanagten“ Emission bürgen die Effektenhändler für e<strong>in</strong>e gewisse Qualität<br />

<strong>der</strong> Emission. Sie übernehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>in</strong> diesem Punkt e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Aufgaben,<br />

die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n die Aufsichtsbehörde wahrnimmt. Aufgrund <strong>der</strong> Gefahr e<strong>in</strong>er<br />

Haftung und <strong>der</strong> börsenrechtlichen Aufklärungspflicht gegenüber ihren Kunden s<strong>in</strong>d die<br />

Effektenhändler bemüht, ihre Kundschaft umfassend mit richtigen Informationen zu versorgen.<br />

Folglich bieten die Emissionshäuser Gewähr, dass beim <strong>IPO</strong> die (börsen-)<br />

rechtlichen Vorschriften e<strong>in</strong>gehalten werden und <strong>der</strong> Kotierungsprospekt korrekte Angaben<br />

enthält. 810<br />

808<br />

Die Regelung <strong>in</strong> den Kotierungsreglementen hätte den Vorteil <strong>der</strong> flexiblen und <strong>in</strong>dividuellen Ausgestaltung;<br />

vgl. HENCKEL, Selbsregulierung (2003) S. 25. Zudem würden die jeweiligen Börsensegmente<br />

aufgewertet, da e<strong>in</strong>e solchen Regelung das Vertrauen <strong>der</strong> Anleger <strong>in</strong> die Börse stärkt.<br />

809<br />

Diesen Weg hat das Regelwerk (deutscher) Neuer Markt (Abschnitt 2 Ziff. 3.14) e<strong>in</strong>geschlagen; vgl.<br />

O.V., Richtl<strong>in</strong>ien (2000) S. 274.<br />

810<br />

Hierzu bereits vorne Kap. II/A/5.1.


2. TEIL BÖRSENRECHT 163<br />

2. Begleitung <strong>der</strong> Gesellschaft nach dem <strong>IPO</strong><br />

2.1. Market Mak<strong>in</strong>g<br />

Nach dem <strong>IPO</strong> besteht beson<strong>der</strong>s bei kle<strong>in</strong>eren Gesellschaften die Gefahr, dass <strong>der</strong>en Ti-<br />

tel beim Handel e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge Liquidität aufweisen und damit ke<strong>in</strong>e faire Preisstellung<br />

vorhanden ist. Dem helfen Market Maker ab, <strong>in</strong>dem sie öffentlich Kauf- und Verkaufskurse<br />

stellen und damit die nötige Marktliquidität schaffen. Market Maker s<strong>in</strong>d Effektenhändler,<br />

die gewerbsmässig für eigene Rechnung kurzfristig mit Effekten handeln und<br />

öffentlich dauernd o<strong>der</strong> auf Anfrage Kurse für e<strong>in</strong>zelne Effekten stellen. 811<br />

Gewöhnlich übernehmen die am <strong>IPO</strong> beteiligten Konsortialbanken das Market Mak<strong>in</strong>g<br />

für die Papiere <strong>der</strong> jungen Publikumsgesellschaft. Diese Verpflichtung wird regelmässig<br />

im Übernahme- bzw. Kommissionsvertrag vere<strong>in</strong>bart. 812 E<strong>in</strong> Market Mak<strong>in</strong>g wird für<br />

Gesellschaften, die am SWX New Market kotiert s<strong>in</strong>d, zw<strong>in</strong>gend vorausgesetzt, da die<br />

Papiere dieser Gesellschaften vielfach bloss e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Liquidität aufweisen. 813<br />

2.2. Kurspflege und Bereitstellung zusätzlicher Kredite<br />

Die e<strong>in</strong>führenden Emissionsbanken haben nicht nur e<strong>in</strong> Interesse daran, dass die Liquidität<br />

<strong>der</strong> neu e<strong>in</strong>geführten Titel vorhanden ist, son<strong>der</strong>n darüber h<strong>in</strong>aus, dass <strong>der</strong> Kurs <strong>der</strong><br />

Papiere auch nicht allzu grosse Ausschläge verzeichnet. Um Letzteres zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

versuchen die Banken, plötzlich fallende Kurse durch Käufe zu stützen o<strong>der</strong> seltener, bei<br />

811<br />

Art. 3 Abs. 4 BEHV; EBK-RS 98/2 Rz 39 ff.; vgl. BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 2 lit. d<br />

N 26 ff.; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 42. Market Maker handeln auf eigene Rechnung,<br />

wenn sie <strong>in</strong> eigenem Namen ohne Auftrag o<strong>der</strong> Instruktionen Dritter Effektengeschäfte abschliessen<br />

und das Risiko <strong>der</strong>selben selber tragen, d.h. wenn die Gew<strong>in</strong>ne ihnen zustehen bzw. Verluste<br />

sie belasten. Der Begriff <strong>der</strong> Kurzfristigkeit bezieht sich auf das mit dem Erwerb von Effekten<br />

verfolgte Ziel, nämlich <strong>der</strong>en aktive Bewirtschaftung, um <strong>in</strong>nerhalb kurzer Fristen aus Verän<strong>der</strong>ungen<br />

von Kursen o<strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sen Gew<strong>in</strong>ne zu erzielen. Nicht kurzfristig handeln würde beispielsweise,<br />

wer Effekten zum Zweck e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzanlage o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Beteiligungsnahme erwerben würde (z.B.<br />

Investment- o<strong>der</strong> Hold<strong>in</strong>ggesellschaften) vgl. auch EBK-RS 98/2 Rz 21 f.<br />

812<br />

Ebenso wie die nachfolgend erwähnte Kurspflege; vgl. KRÄMER/HESS (1999) S. 180 ff.; DAENIKER,<br />

Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 189 f.<br />

813<br />

Gemäss Art. 11 ZR-NM ist anlässlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuches e<strong>in</strong>e Erklärung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Teilnehmers <strong>der</strong> SWX beizubr<strong>in</strong>gen, wonach sich dieser verpflichtet, für e<strong>in</strong>en Markt <strong>der</strong> Beteiligungspapiere<br />

zu sorgen; Rz 6 Market Mak<strong>in</strong>g-RL; dazu h<strong>in</strong>ten 3.Teil/II/B/2.6.


164 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

stark steigenden Kursen, durch Verkäufe zu dämpfen. 814 Die sogenannte Kurspflege geht<br />

damit über das re<strong>in</strong>e Market Mak<strong>in</strong>g h<strong>in</strong>aus. Kurspflegemassnahmen können für die E-<br />

missionshäuser mit grossen Kosten verbunden se<strong>in</strong>. Um dieses Risiko zu m<strong>in</strong>imieren<br />

und die Kurspflege zu erleichtern, räumen sich diese im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>e Greenshoe-Option 815 e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> verpflichten die künftige Publikumsgesellschaft und<br />

<strong>der</strong>en Altaktionäre zu e<strong>in</strong>em Lock-up 816 . Da Kurspflegemassnahmen für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Effekten bedeutend s<strong>in</strong>d, müssen diesbezügliche Vere<strong>in</strong>barungen<br />

bereits im Kotierungsprospekt erwähnt werden. 817<br />

E<strong>in</strong>e Emissionsbank trägt gegenüber dem Börsendebütanten und den Investoren zudem<br />

e<strong>in</strong>e erhebliche Mitverantwortung. E<strong>in</strong>erseits besteht für sie die Gefahr e<strong>in</strong>er Haftung,<br />

an<strong>der</strong>erseits wäre es dem Image <strong>der</strong> Bank kaum för<strong>der</strong>lich, wenn e<strong>in</strong> Börsenneul<strong>in</strong>g<br />

schon kurze Zeit nach dessen <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> existenzielle Nöte geraten würde. Mit Blick auf<br />

künftige <strong>IPO</strong>s s<strong>in</strong>d Emissionshäuser deshalb teilweise bereit, für die junge Publikumsge-<br />

sellschaft <strong>in</strong> Krisenzeiten zusätzliche Kredite bereitzustellen, um damit allfällige Liqui-<br />

ditätsengpässe zu überbrücken. Allerd<strong>in</strong>gs liegt es im Ermessen <strong>der</strong> Emissionshäuser,<br />

solche F<strong>in</strong>anzspritzen zu gewähren, da hierfür grundsätzlich we<strong>der</strong> gesetzliche noch ver-<br />

tragliche Verpflichtungen bestehen.<br />

2.3. Gesellschaftsstudien<br />

E<strong>in</strong>ige Börsen beziehungsweise Segmente, so beispielsweise <strong>der</strong> SWX New Market, 818<br />

verpflichten die e<strong>in</strong>führende Bank, regelmässig für den Emittenten betreffende Gesell-<br />

schaftsstudien zu sorgen und zu publizieren. Häufig erledigt die Emissionsbank dies <strong>in</strong><br />

Eigenregie. 819 In den Gesellschaftsstudien wird im Gegensatz zum Geschäftsbericht<br />

vermehrt auf die Darstellung <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und das Marktumfeld <strong>der</strong> Un-<br />

ternehmung Wert gelegt. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d solche Berichte generell mit Vorsicht zu ge-<br />

814 Hierzu KRÄMER/HESS (1999) S. 175 ff.: ROHR (1990) S. 127, 146 f.; SCHLICK (1997) S. 121 f.;<br />

CARLS (1996) S. 220 ff.; HOPT (1991) Rz 28; im <strong>in</strong>ternationalen Kontext vgl. CESR, Stabilisation<br />

and Allotment (2002).<br />

815 Hierzu vorne Kap. I/C/5.<br />

816 Hierzu vorne Kap. II/C.<br />

817 Vgl. Art. 8 Abs.2 BEHG; ebenso KRÄMER/HESS (1999) S. 192 ff.<br />

818<br />

Gemäss den Vorschriften des New Markets (Art. 15 ZR-NM) hat die börsene<strong>in</strong>führende Bank während<br />

zweier Jahre nach <strong>der</strong> Kotierung m<strong>in</strong>destens zweimal jährlich e<strong>in</strong>e Gesellschaftsstudie zu präsentieren.<br />

In e<strong>in</strong>em schnelllebigen Markt wie dem New Market ist dies als untere Grenze zu verstehen.<br />

Deshalb publizieren e<strong>in</strong>ige Investmentbanken freiwillig vierteljährliche Updates.<br />

819<br />

Vgl. BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 44; DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement<br />

(2002) S. 189.


2. TEIL BÖRSENRECHT 165<br />

niessen. Da sie vielfach von <strong>der</strong> Emissionsbank stammen, ist <strong>der</strong> Interessenkonflikt vor-<br />

programmiert. Gefälligkeitsstudien mit „Strong Buy“- o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest „Buy“-Rat<strong>in</strong>gs<br />

ohne grosse Aussagekraft s<strong>in</strong>d die Folge. 820 Gesellschaftsanalysen müssen jedoch auf se-<br />

riös durchgeführten Schätzungen fussen. Wichtig ist daher die Unabhängigkeit <strong>der</strong> Re-<br />

search-Abteilung. Diese muss, um Interessenkonflikte zu vermeiden, mittels „Ch<strong>in</strong>ese<br />

Walls“ streng von <strong>der</strong> Investment-Abteilung des Emissionshauses getrennt se<strong>in</strong>. 821 Da-<br />

mit die Unvore<strong>in</strong>genommenheit <strong>der</strong> Analysten, die e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> begleiten, gewährleistet ist,<br />

sollten schliesslich auch personelle Vorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise soll-<br />

te es Analysten verboten se<strong>in</strong>, selbst im Besitz von Titeln zu se<strong>in</strong> beziehungsweise diese<br />

zeichnen zu dürfen, für <strong>der</strong>en Studie sie sich später verantwortlich zeigen. 822<br />

Um die erfor<strong>der</strong>liche Unabhängigkeit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzanalyse sicherzustellen, hat die SBVg<br />

diesbezügliche Richtl<strong>in</strong>ien erlassen. 823 Dabei g<strong>in</strong>g es <strong>der</strong> SBVg vor allem darum, mögli-<br />

che Interessenkonflikte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ausarbeitung von F<strong>in</strong>anzanalysen zu<br />

vermeiden, zu begrenzen o<strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong>en Offenlegung zu erwirken. Nebst <strong>der</strong><br />

Schaffung entsprechen<strong>der</strong> Transparenz sollte grundsätzlich die Gleichbehandlung <strong>der</strong><br />

Empfänger von F<strong>in</strong>anzanalysen sichergestellt werden. 824<br />

Namentlich for<strong>der</strong>n die Richtl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>e organisatorisch, hierarchisch und funktionale<br />

Trennung von F<strong>in</strong>anzanalyse und Emissionsgeschäft. 825 So darf die Entlöhnung <strong>der</strong> Fi-<br />

nanzanalysten nicht vom Erfolg e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer spezifischer Transaktion(en) <strong>der</strong><br />

Emissionsabteilung bzw. des Investment Bank<strong>in</strong>g abhängig se<strong>in</strong>. 826 Ebenfalls müssen die<br />

Emissionsabteilung e<strong>in</strong>er Bank und die F<strong>in</strong>anzanalyse so organisiert se<strong>in</strong>, dass zwischen<br />

ihnen grundsätzlich ke<strong>in</strong>e privilegierten Informationen fliessen, die nicht gleichzeitig<br />

den Kunden <strong>der</strong> Bank zur Verfügung stehen. 827 Alsdann darf e<strong>in</strong>e Bank, die als „Mana-<br />

820<br />

Vgl. COCCA; Schädliche Praxis (2003) S. 33; NZZ Nr. 268 vom 18. November 2002 S. 26.<br />

821<br />

Vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 173 ff.; ROTH, Effektenhändler (1996) S. 87;<br />

WATTER, Effektenhändler (1996) S. 90 f.; SFAA-Handbook (2002) S. 33.<br />

822<br />

Vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 180; SFAA-Handbook (2002) S. 27 ff.<br />

823<br />

Diese Richtl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d mit Beschluss des Verwaltungsrats <strong>der</strong> SBVg vom 2. Dezember 2002 verabschiedet<br />

und von <strong>der</strong> EBK mit Beschluss vom 23. Januar 2003 als Standesregeln anerkannt worden.<br />

Sie wurden <strong>in</strong> den Anhang I zum EBK-Rundschreiben 96/3 („Revisionsbericht“) aufgenommen und<br />

traten per 1. Juli 2003 <strong>in</strong> Kraft.<br />

824<br />

Präambel <strong>der</strong> SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse; zum Anwendungsbereich Grundsätze 1-4 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.<br />

825<br />

Grundsatz 5 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.<br />

826<br />

Grundsatz 6 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse. „Wenn die Entlöhnung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzanalysten auf den Erfolg von<br />

Emissionsabteilung bzw. Investment Bank<strong>in</strong>g <strong>in</strong>sgesamt abstellt, so ist dies <strong>in</strong> Studien und Empfehlungen<br />

offen zu legen“, Grundsatz 7 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.<br />

827<br />

Grundsatz 8 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.


166 2. TEIL BÖRSENRECHT<br />

ger“ o<strong>der</strong> „Co-Manager“ bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> mitwirkt, während 40 Kalen<strong>der</strong>tagen nach dem<br />

ersten Handelstag ke<strong>in</strong>e neuen Studien zur betreffenden Gesellschaft veröffentlichen und<br />

ke<strong>in</strong>e neuen Empfehlungen abgeben. 828<br />

E<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzanalyst darf schliesslich Titel von ihm selbst analysierter Unternehmen nicht<br />

auf eigene Rechnung erwerben. 829 H<strong>in</strong>gegen erlauben die Richtl<strong>in</strong>ien den Analysten ex-<br />

plizit, im Rahmen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s neue Titel zu zeichnen. 830<br />

828 Sog. „Quiet Period“; Grundsatz 27 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.<br />

829 Grundsatz 33 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.<br />

830 Kommentar zu Grundsatz 9 SBVg-F<strong>in</strong>anzanalyse.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 167<br />

3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Im 3. Teil werden vorerst die Anfor<strong>der</strong>ungen erörtert, die das BEHG an e<strong>in</strong> Kotierungs-<br />

reglement stellt. Danach s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Kotierung an <strong>der</strong> SWX auf-<br />

zuzeigen. Schwerpunkt bildet hierbei das Hauptsegment. Nicht explizit behandelt wer-<br />

den <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Abhandlung die Kotierungsbestimmungen <strong>der</strong> Berne<br />

eXchange. 831 Zwar soll diese <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>en und mittleren Unternehmen als Vor-<br />

stufe zur SWX dienen, doch ist ihre praktische Bedeutung momentan noch ger<strong>in</strong>g. 832<br />

Ebenfalls zur Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz noch wenig verbreitet s<strong>in</strong>d die neuen, <strong>in</strong>ternetbasierten<br />

Handelsplätze und Emissionsplattformen. Dennoch weisen Internet-<strong>IPO</strong>s e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

rechtlicher Probleme auf, weshalb auf diese im letzten Kapitel vertieft e<strong>in</strong>zugehen ist.<br />

I. BÖRSENRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EIN<br />

KOTIERUNGSREGLEMENT<br />

A. Grundsatz<br />

Börsen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz schon seit jeher korporative Gebilde, die sich von staatlicher<br />

Regulierung fern halten wollen. Dies berücksichtigend, stellt das schweizerische Bör-<br />

sengesetz lediglich e<strong>in</strong>e Rahmenordnung auf, <strong>in</strong>nerhalb welcher die Börsen o<strong>der</strong> ihre<br />

Verbände 833 selbst Regeln aufstellen dürfen. 834 Damit wurde e<strong>in</strong> System geschaffen, das<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Flexibilität bietet, um auf die Entwicklungen an den <strong>in</strong>ternationalen Fi-<br />

nanzmärkten möglichst rasch reagieren zu können. 835<br />

Demzufolge ist das BEHG als Rahmengesetz konzipiert, das sich auf die Zweckerrei-<br />

chung – nämlich den Anleger- und den Funktionsschutz 836 – beschränkt. Die Konkreti-<br />

831 BX; hierzu http://www.berne-x.com.<br />

832 Ob sich dies <strong>in</strong> Zukunft durch den Zukauf <strong>e<strong>in</strong>es</strong> neuen elektronischen Handelssytems än<strong>der</strong>n wird,<br />

ist noch ungewiss; vgl. NZZ Nr. 69 vom 23./24. März 2002 S. 33; Jahresbericht EBK (2002) S. 73 f.<br />

833 Im Bereich <strong>der</strong> Börsen ist dies <strong>in</strong>sb. die SWX, für Banken und Effektenhändler die SBVg.<br />

834 Art. 4 BEHG. Die Zurückhaltung des Staates bei <strong>der</strong> Regulierung stellt e<strong>in</strong> Gebot des Subsidiaritäts-<br />

pr<strong>in</strong>zips dar; vgl. VON DER CRONE, Emission (1996) S. 98 f.<br />

835 So ZOBL, Börsenrecht (1998) S. 25; vgl. auch MORSCHER (1992) S. 134 ff.; kritisch PIRRONG<br />

(1995) S. 141 ff.<br />

836 Hierzu 2.Teil/II/A/6.3.1.


168 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

sierung <strong>der</strong> im Börsengesetz aufgestellten Grundsätze erfolgt danach im Rahmen <strong>der</strong><br />

Selbstregulierung. 837 Durch die Festlegung von M<strong>in</strong>destvorschriften wird aber immerh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Sicherheitsniveau garantiert. Damit ist es den e<strong>in</strong>zelnen Börsen (<strong>in</strong>ner-<br />

halb des festgelegten gesetzlichen Rahmens) freigestellt, eigene Wege zur Erfüllung dieser<br />

Vorschriften zu gehen. Im Kampf um Investoren und Gesellschaften müssen die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Börsen sich selbst darum bemühen, alle Voraussetzungen zu schaffen und<br />

möglichst leistungsfähige Systeme aufzustellen.<br />

E<strong>in</strong> Nachteil des Systems <strong>der</strong> Rahmengesetzgebung und <strong>der</strong> Selbstregulierung liegt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass dadurch e<strong>in</strong> Teil des demokratischen Gesetzgebungsverfahrens umgangen<br />

wird. Dies zeigt sich am deutlichsten dort, wo das Gesetz pauschal auf <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannte Standards verweist. 838<br />

B. Kotierungsreglemente<br />

Die Konzeption als Rahmengesetz zeigt sich beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Bestimmungen betreffend<br />

<strong>der</strong> Zulassung von Effekten. Das BEHG enthält diesbezüglich lediglich M<strong>in</strong>imalanfor<strong>der</strong>ungen<br />

für die zu erlassenden Kotierungsreglemente. 839 Die Umschreibung <strong>der</strong> konkreten<br />

Zulassungsbed<strong>in</strong>gungen überlässt <strong>der</strong> Gesetzgeber h<strong>in</strong>gegen nahezu vollumfänglich<br />

den Börsen.<br />

837<br />

„Selbstregulierung ist e<strong>in</strong>e normative Tätigkeit ohne die autoritäre Teilnahme des Staates, aber<br />

dennoch: Regulierung mit Geltung für sich selbst so wie auch für Dritte.“; so NOBEL, Selbstregulierung<br />

(1998) S. 125. Selbstregulierung bedeutet h<strong>in</strong>gegen nicht den Verzicht auf staatliche Aufsicht,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Aufgabenteilung zwischen behördlicher Oberaufsicht und privater Selbstkontrolle;<br />

vgl. Botschaft BEHG S. 1383, 1399; hierzu WINZELER (1998) S. 172 ff.; Kommentar BEHG-<br />

ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung N 61 ff.; BEHG-WATTER (1999) Art. 1 N 15; HENCKEL, Selbsregulierung<br />

(2003) S. 25; vgl. auch die Verhaltensregeln für Effektenhändler <strong>der</strong> SBVg (vorne 2.Teil/III/D/4.4.4)<br />

o<strong>der</strong> die Richtl<strong>in</strong>ien zur Sicherstellung <strong>der</strong> Unabhängigkeit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzanalyse <strong>der</strong> SBVg (vorne<br />

2.Teil/III/E/2.3).<br />

838<br />

Art. 8 Abs. 3 BEHG; vgl. RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 38. Hierzu ist anzufügen, dass die<br />

Regulierung im Bereich <strong>der</strong> Kotierung e<strong>in</strong>e sehr komplexe Materie darstellt, welche spezifisches<br />

transaktionsorientiertes Spezialwissen verlangt. E<strong>in</strong> sachgerechter Konsens kann deshalb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

besser auf privater als auf politischer Ebene erreicht werden; vgl. Botschaft BEHG S. 1383.<br />

839<br />

Die Kotierungsreglemente sollen <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit den kotierten Gesellschaften und den<br />

Vertretern <strong>der</strong> Anlegerkreise aufgestellt werden; vgl. Botschaft BEHG S. 1387, 1402 f.; RUFFNER,<br />

Selbstregulierung (1996) S. 7 ff., 42 f.; zur Rechtsnatur <strong>der</strong> Kotierungsreglemente s. neben vielen<br />

BEHG-DAENIKER (1999) Art. 4 N 8.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 169<br />

1. M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die materiellen Voraussetzungen für die Zulassung s<strong>in</strong>d im BEHG nur sehr allgeme<strong>in</strong><br />

gehalten. 840 Der Gesetzgeber verlangt lediglich, dass die e<strong>in</strong>zelnen schweizerischen Bör-<br />

sen e<strong>in</strong> Reglement erlassen, welches Vorschriften über die Handelbarkeit <strong>der</strong> Effekten<br />

enthält und festlegt, welche Informationen für die Beurteilung <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Ef-<br />

fekten und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Emittenten notwendig s<strong>in</strong>d. 841<br />

Den Börsen bleiben dadurch grosse Freiheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung ihrer Reglemente.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Zulassungsbed<strong>in</strong>gungen setzt ihnen das BEHG ke<strong>in</strong>e<br />

Grenzen. 842 So können diese selbst entscheiden, welche Voraussetzungen sie an e<strong>in</strong>e Gesellschaft<br />

stellen, <strong>der</strong>en Papiere kotiert werden sollen. 843 Die Börsen haben lediglich den<br />

<strong>in</strong> Art. 1 BEHG festgelegten Zweck <strong>der</strong> Sicherstellung von Transparenz und Gleichbehandlung<br />

zu gewährleisten. Dadurch ist es letztlich <strong>der</strong> Wettbewerb, <strong>der</strong> entscheidet, wie<br />

viel Regulierung erfor<strong>der</strong>lich ist. 844 Die grosse Bedeutung, die <strong>der</strong> Gesetzgeber <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich <strong>der</strong> Selbstregulierung beimisst, wird schliesslich dadurch unterstrichen, dass<br />

im Gesetz von <strong>der</strong> Kompetenz des Bundesrates abgesehen wurde, auf dem Verordnungsweg<br />

M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong> Zulassung e<strong>in</strong>zuführen. 845 Damit wurde<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, dass das <strong>in</strong> Art. 4 BEHG postulierte Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Selbstregulierung durch<br />

840<br />

Vgl. Art. 8 BEHG; BEHG-LANZ (1999) Art. 8 N 1; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 37.<br />

841<br />

Art. 8 Abs. 2 BEHG; d.h. <strong>in</strong>sb. quantitative Handelsvolum<strong>in</strong>a (Liquidität) o<strong>der</strong> Basiskriterien <strong>der</strong><br />

Handelbarkeit (beispielsweise Zahl und Struktur <strong>der</strong> ausstehenden Beteiligungspapiere o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>tragungspraxis<br />

für v<strong>in</strong>kulierte Namenaktien); vgl. RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 41 ff.<br />

842<br />

Art. 4 BEHG. Damit steht es den Börsen frei, für verschiedene Segmente unterschiedlich strenge<br />

Zulassungsvoraussetzungen vorzusehen. Diesen Weg hat bspw. die SWX e<strong>in</strong>geschlagen; vgl. h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. II.<br />

843<br />

Meist s<strong>in</strong>d dies Eigenschaften <strong>der</strong> zu kotierenden Papiere, Qualität <strong>der</strong> Emittenten (Existenzdauer,<br />

Tätigkeit, Rechnungslegung, M<strong>in</strong>desteigenkapitalausstattung, Gew<strong>in</strong>n- und Umsatzentwicklung,<br />

etc.) o<strong>der</strong> Publizitätspflichten (Emissions- und Kotierungsprospekt, periodische Berichterstattung,<br />

Ad-hoc-Publizität usw.).<br />

844<br />

Sog. „competitive (de-)regulation“. In e<strong>in</strong>er Studie von PAGANO/RÖELL/ZECHNER (2001) wurde<br />

festgestellt, dass diejenigen Börsen mit largeren Publizitätsregeln, schwach ausgeprägtem Anlegerschutz<br />

und hohen Handelskosten <strong>in</strong> den letzten Jahren am meisten Kotierungen verloren haben. Da<br />

mit e<strong>in</strong>er zu grosszügigen Zulassungspraxis e<strong>in</strong>e Börse Gefahr läuft, dass sich an ihr nur zweitklassige<br />

Publikumsgesellschaften kotieren lassen, was <strong>der</strong> Reputation des Handelsplatzes abträglich ist,<br />

liegt es im Interesse <strong>der</strong> Börsen selbst, für strikte Regeln besorgt zu se<strong>in</strong>.<br />

845<br />

Art. 8 Abs. 5 des Entwurfs zum BEHG legte fest, dass <strong>der</strong> Bundesrat M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen für die<br />

Zulassung von Effekten zum Handel sowie für <strong>der</strong>en Sistierung auf dem Verordnungsweg regeln<br />

kann.


170 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Kontroll<strong>in</strong>strumente des Bundesrates wie<strong>der</strong> zur blossen Selbstverwaltung <strong>der</strong> Börse de-<br />

gradiert wird.<br />

Von Beg<strong>in</strong>n an ist bei <strong>der</strong> Ausarbeitung des BEHG auf die grundsätzliche Übere<strong>in</strong>stim-<br />

mung des Regelungsgehalts mit <strong>in</strong>ternationalen Standards – speziell mit <strong>der</strong> Konzeption<br />

<strong>der</strong> europäischen Rechtsetzung – geachtet worden. 846 Deshalb bestimmt e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> weni-<br />

gen die Kotierung betreffenden materiellen Regelungen, dass das Kotierungsreglement<br />

den <strong>in</strong>ternational anerkannten Standards Rechnung zu tragen hat. 847<br />

2. Zulassungsverpflichtung<br />

Nach dem im BEHG aufgestellten Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung hat <strong>der</strong> Marktzu-<br />

gang offen und rechtsgleich zu erfolgen, wobei allgeme<strong>in</strong> anerkannte, objektiv feststell-<br />

bare und für gleiche Antragsteller gleiche Kriterien anzuwenden s<strong>in</strong>d. 848 Erfüllt e<strong>in</strong>e Ge-<br />

sellschaft alle Anfor<strong>der</strong>ungen des Kotierungsreglements (<strong>in</strong>sb. betreffend Grösse,<br />

Existenzdauer, Information <strong>der</strong> Anleger, Rechnungslegung etc.), so hat sie e<strong>in</strong>en An-<br />

spruch, von <strong>der</strong> Börse aufgenommen zu werden. 849<br />

Über die jeweilige Zulassung von Valoren zum Handel, d.h. über die Frage, ob alle An-<br />

for<strong>der</strong>ungen erfüllt s<strong>in</strong>d, hat e<strong>in</strong>e von den Börsen gebildete Zulassungsstelle zu entschei-<br />

den. 850 Im Gegensatz zur Europäischen Union bleibt im BEHG die Frage unbeantwortet,<br />

<strong>in</strong> welchem Zeitraum die Zulassungsstelle über e<strong>in</strong>en Antrag zu entscheiden hat. 851 In<br />

Anbetracht <strong>der</strong> unter den Börsen herrschenden Konkurrenzsituation und des zeitlichen<br />

846 Botschaft BEHG S. 1434 f.<br />

847 Hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. C.<br />

848 BEHG-LANZ (1999) Art. 8 N 11; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 8 N 4, 11.<br />

849 Vgl. Art. 8 Abs. 4 BEHG. Danach s<strong>in</strong>d die Börsen zur Kotierung verpflichtet, wenn <strong>der</strong> Emittent die<br />

Bed<strong>in</strong>gungen ihres Reglements erfüllt. In diesem Lichte ist von Art. 5 Abs. 3 KR, welcher <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

die Kompetenz erteilt, e<strong>in</strong> Kotierungsgesuch abzulehnen, wenn dies im Interesse <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit geboten ist, nur <strong>in</strong> ganz speziellen Ausnahmefällen Gebrauch zu machen.<br />

850 Nicht jede Börse muss e<strong>in</strong>e eigene Zulassungsstelle e<strong>in</strong>richten; e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Zulassungsstelle<br />

für Börsen gleicher Art ist durchaus möglich; vgl. Botschaft BEHG S. 1403. Die Zulassungsstelle<br />

<strong>der</strong> SWX setzt sich aus zwölf Mitglie<strong>der</strong>n zusammen, wovon fünf vom Schweizerischen Handels-<br />

und Industrievere<strong>in</strong> (Vorort) und sieben vom Verwaltungsrat <strong>der</strong> SWX aus dem Kreis <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> SWX bestimmt werden; vgl. Art. 19 Abs. 1 Statuten <strong>der</strong> Schweizerischen Effektenbörse SWX.<br />

Soweit den Emittenten Pflichten auferlegt werden, erlässt sie selbstständig die notwendigen Reglemente;<br />

ausführlicher NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 9 N 50 ff.<br />

851 Gemäss Art. 19 EU-Börsenzulassungs-RL kann e<strong>in</strong> Gesuchsteller nach Ablauf von 6 Monaten e<strong>in</strong><br />

Rechtsmittel ergreifen.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 171<br />

Drucks, unter denen die Emittenten stehen, kann es sich h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>e Börse leisten,<br />

solche Entscheide unverhältnismässig lange h<strong>in</strong>auszuzögern.<br />

C. Verweis auf <strong>in</strong>ternational anerkannte Standards<br />

1. Allgeme<strong>in</strong><br />

Um e<strong>in</strong>e flexible Regelung zu schaffen und e<strong>in</strong> Abseitsstehen <strong>der</strong> Schweizer Börsen zu<br />

vermeiden, verweist das BEHG im Bereich Börsenzulassung pauschal auf <strong>in</strong>ternationale<br />

Standards. 852 Hier s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die europäischen Richtl<strong>in</strong>ien im Bereich des Kapi-<br />

talmarktrechts, die Vorschläge o<strong>der</strong> Empfehlungen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Gremien und – im<br />

Bereich <strong>der</strong> Rechnungslegung – Standards wie die IAS/IFRS und US-GAAP zu beach-<br />

ten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Globalisierung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte beschäftigen sich die <strong>in</strong>ternationalen<br />

Gremien, allen voran die IOSCO und das CESR, mit <strong>der</strong> Schaffung und Weiterentwick-<br />

lung von <strong>in</strong>ternationalen Standards, um damit die Transparenz und Integrität auf den<br />

Märkten zu erhöhen sowie e<strong>in</strong>e faire Behandlung <strong>der</strong> Anleger sicherzustellen. Hierzu<br />

haben diese e<strong>in</strong>e Vielzahl von Standards, Berichten und Konsultationspapieren geschaf-<br />

fen. Im H<strong>in</strong>blick auf die vorliegende Problematik s<strong>in</strong>d etwa die „Objectives and Pr<strong>in</strong>ci-<br />

ples of Securities Regulation“, 853 die „International Disclosure Standards for Cross-<br />

Bor<strong>der</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s and <strong>Initial</strong> List<strong>in</strong>gs by Foreign Issuers“ 854 <strong>der</strong> IOSCO o<strong>der</strong> die „Market<br />

Conduct Standards for Participants <strong>in</strong> an <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>“, 855 die „Standards for Regulated<br />

Markets un<strong>der</strong> the ISD“, 856 „A European Regime of <strong>in</strong>vestor protection – The Harmoni-<br />

sation of Conduct of Bus<strong>in</strong>ess Rules“, 857 "Stabilisation and Allotment – A European Su-<br />

pervisory Approach" 858 des CESR von Relevanz. 859<br />

E<strong>in</strong> Ziel des CESR ist es unter an<strong>der</strong>em, europaweit die gegenseitige Anerkennung von<br />

Wertpapierprospekten zu erleichtern sowie dem Anleger vere<strong>in</strong>fachten Zugang zu den<br />

852 Gemäss Art. 8 Abs. 3 BEHG hat e<strong>in</strong> Zulassungs- bzw. Kotierungsreglement <strong>in</strong>ternational anerkann-<br />

ten Standards Rechnung zu tragen; vgl. Botschaft BEHG S. 1387.<br />

853 Report <strong>der</strong> IOSCO vom Februar 2002.<br />

854 Report <strong>der</strong> IOSCO vom September 1998.<br />

855 Standards <strong>der</strong> FESCO vom 22. Dezember 1999 (99-FESCO-B).<br />

856 Standards <strong>der</strong> FESCO vom 22. Dezember 1999 (99-FESCO-C).<br />

857 Standards des CESR vom 9. April 2002 (CESR/01-014d).<br />

858 Standards des CESR vom 9. April 2002 (CESR/02-020b).<br />

859 Vgl. http://www.iosco.org; http://www.europefesco.org.


172 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

für e<strong>in</strong>e Anlageentscheidung bedeutsamen Informationen aus e<strong>in</strong>em Wertpapierprospekt<br />

zu verschaffen. Dementsprechend bezweckt beispielsweise das Konsultationspapier „A<br />

European Passport for Issuers“ 860 , den Zeit- und Kostenaufwand des Emittenten für die<br />

Prospekterstellung zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, um damit dem Ziel <strong>der</strong> Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> EU-Passes<br />

für grenzüberschreitende Wertpapieremissionen näher zu kommen. Im Weiteren sieht<br />

das Konsultationspapier vor, Wertpapierprospekte <strong>in</strong> e<strong>in</strong> emittentenbezogenes Rahmen-<br />

dokument 861 und e<strong>in</strong> Emissionsdokument 862 zu unterteilen. 863<br />

Die Bestrebungen dieser Behörden und Institutionen zeigen, dass <strong>der</strong> Markt für Neu-<br />

emissionen als regelungsbedürftig betrachtet wird. Deren Vorhaben muss beson<strong>der</strong>s vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> verschiedenen Börsenkooperationen gesehen werden. So hat bei-<br />

spielsweise die Realisierung <strong>der</strong> EUREX und <strong>der</strong> Euronext sowie die englisch-<br />

schweizerische Handelsplattform virt-x deutlich gemacht, dass die Zukunft <strong>der</strong> Regulie-<br />

rung und <strong>der</strong> Aufsicht nicht alle<strong>in</strong> im nationalen Bereich liegen kann. Den oben erwähn-<br />

ten <strong>in</strong>ternationalen Standards entsprechend, hat die Europäische Kommission die Anpassung<br />

ihrer Richtl<strong>in</strong>ien bezüglich Wertpapierdienstleistungen und Börsenzulassungen <strong>in</strong><br />

Angriff genommen. 864 Mit zunehmen<strong>der</strong> Verbreitung und Anerkennung werden sich diese<br />

Vorstösse zu Standards entwickeln, welche die schweizerischen Börsen im Rahmen<br />

von Art. 8 Abs. 3 BEHG ebenfalls zu beachten haben.<br />

860<br />

FESCO, European Passport (2000) S. 1 ff.<br />

861<br />

Sog. „Registration Document“. Das Rahmendokument muss e<strong>in</strong>mal jährlich nach <strong>der</strong> Genehmigung<br />

des Jahresabschlusses erstellt werden und enthält Informationen über den Emittenten. Es soll nach<br />

se<strong>in</strong>er Anerkennung im Herkunftsstaat EWR-weite Anerkennung geniessen. Vom CESR/FESCO<br />

wird dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e empfohlen, bereits alle Informationen des Rahmendokumentes <strong>in</strong> den Jahresabschluss<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen, so dass e<strong>in</strong>e separate Erstellung h<strong>in</strong>fällig und die E<strong>in</strong>heitlichkeit <strong>der</strong><br />

Jahresabschlüsse EWR-weit geför<strong>der</strong>t würde; vgl. FESCO, European Passport (2000) S. 5 f.<br />

862<br />

Sog. „Securities Note“. Das Emissionsdokument würde im Falle e<strong>in</strong>er Emission o<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Börsenganges<br />

erstellt und soll die notwendigen Angaben über die konkret angebotenen o<strong>der</strong> zum Börsenhandel<br />

zugelassenen Wertpapiere enthalten. Es unterliegt dabei jeweils <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Anerkennung<br />

im Aufnahmestaat; vgl. FESCO, European Passport (2000) S. 5.<br />

863<br />

Derselbe Weg bezüglich <strong>der</strong> Zweiteilung <strong>der</strong> Dokumente wird auch von <strong>der</strong> IOSCO vorgeschlagen;<br />

sog. „Shelf Registration“; vgl. hierzu IOSCO, Shelf Registration (2001).<br />

864<br />

Z.B. Mitteilung <strong>der</strong> Kommission an das Europäische Parlament und den Rat betr. Aktualisierung <strong>der</strong><br />

Wertpapierdiensleistungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 15. November 2000, KOM (2000) 729; EU-Börsenzulassungs-RL;<br />

gV EU-Prospekt-RL.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 173<br />

2. Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

Der Verweis des BEHG auf <strong>in</strong>ternationale Standards bezog sich nach Auffassung des<br />

Gesetzgebers <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die kapitalmarktbezogenen Publizitätspflichten von Emit-<br />

tenten, für welche namentlich die EU detaillierte Richtl<strong>in</strong>ien erlassen hat. 865 Die Bot-<br />

schaft zum BEHG erwähnt explizit die europäische Zulassungsrichtl<strong>in</strong>ie, 866 die beiden<br />

Prospektrichtl<strong>in</strong>ien, 867 die Zwischenberichtsrichtl<strong>in</strong>ie 868 und die Transparenzrichtli-<br />

nie 869 . 870 In den letzten Jahren ist die EU vom Gedanken <strong>der</strong> Voll<strong>in</strong>tegration und <strong>der</strong><br />

Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> E<strong>in</strong>heitsrechts abgekommen. Vielmehr gilt heute das Konzept <strong>der</strong> M<strong>in</strong>-<br />

destharmonisierung und <strong>der</strong> wechselseitigen Annäherung <strong>der</strong> nationalen Regelungen. 871<br />

So stellen die EU-Richtl<strong>in</strong>ien nur M<strong>in</strong>deststandards dar, doch s<strong>in</strong>d diese <strong>in</strong> vielen Berei-<br />

chen weitaus detaillierter als die schweizerische Börsengesetzgebung. Auf die europäi-<br />

schen Richtl<strong>in</strong>ien ist im Folgenden kurz e<strong>in</strong>zugehen.<br />

2.1. Europäische Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit kodifizierte die EU alle die Börsenzulassung und den<br />

amtlichen Handel betreffenden Richtl<strong>in</strong>ien 872 und fasste diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen – <strong>der</strong> Eu-<br />

865 Botschaft BEHG S. 1402 f.<br />

866 Richtl<strong>in</strong>ie zur Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen<br />

Notierung an e<strong>in</strong>er Wertpapierbörse (79/279/EWG).<br />

867<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für die Erstellung, die Kontrolle und die Verbreitung<br />

des Prospekts, <strong>der</strong> für die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Notierung zu veröffentlichen<br />

ist (80/390/EWG); Richtl<strong>in</strong>ie zur Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für die Erstellung, Kontrolle und<br />

Verbreitung des Prospekts, <strong>der</strong> im Falle öffentlicher Angebote von Wertpapieren zu veröffentlichen<br />

ist (89/298/EWG).<br />

868<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über regelmässige Informationen, die von Gesellschaften zu veröffentlichen s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong>en<br />

Aktien zur amtlichen Notierung an e<strong>in</strong>er Wertpapierbörse zugelassen s<strong>in</strong>d (82/121/EWG).<br />

869<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über die bei Erwerb und Veräusserung e<strong>in</strong>er bedeutenden Beteiligung an e<strong>in</strong>er börsennotierten<br />

Gesellschaft zu veröffentlichenden Informationen (88/627/EWG).<br />

870<br />

Botschaft BEHG S. 1434 ff.; HERTIG, Richtl<strong>in</strong>ien (1993) S. 17 ff.; WIDMER (1996) S. 125; zu den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Richtl<strong>in</strong>ien KNOBL/OPPTITZ (1992) S. 523 ff.; LUTTER, Unternehmensrecht (1996)<br />

S. 528 ff.<br />

871<br />

Neben vielen CLAUSSEN (2000) § 9 Rz 12 f.<br />

872 RL 79/279/EWG; RL 80/390/EWG; RL 82/121/EWG; RL 88/627/EWG.


174 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

ropäischen Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie 873 – zusammen, wobei <strong>der</strong> materielle Inhalt <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Rechtsakte grundsätzlich beibehalten wurde. 874<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> europaweiten Harmonisierung im Bereich <strong>der</strong> Börsenzulassung<br />

standen M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen an Grösse und Bestand des Emittenten, Handelbarkeit<br />

und Streuung <strong>der</strong> Wertpapiere sowie Informationspflichten. 875 Allerd<strong>in</strong>gs wurde auch<br />

hier ke<strong>in</strong>e vollständige Rechtsangleichung erreicht, denn unter <strong>der</strong> Berücksichtigung des<br />

Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zips können die e<strong>in</strong>zelnen Mitgliedstaaten die Kotierung auch<br />

strengeren o<strong>der</strong> zusätzlichen Bed<strong>in</strong>gungen unterwerfen. 876<br />

Die Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie soll den Emittenten den Zugang zu den verschiedenen<br />

Börsen <strong>der</strong> Mitgliedstaaten dadurch erleichtern, dass die nationalen Behörden von den<br />

Börsenkandidaten grundsätzlich identische Informationen verlangen. 877 Der Schwer-<br />

punkt <strong>der</strong> Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie liegt im Gleichbehandlungspr<strong>in</strong>zip und e<strong>in</strong>er effi-<br />

zienten Informationsweitergabe. 878 Dementsprechend enthält die Börsenzulassungsricht-<br />

l<strong>in</strong>ie detaillierte Bestimmungen betreffend <strong>der</strong> Pflicht zur Erstellung, des Inhalts, <strong>der</strong><br />

Kontrolle, <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung und <strong>der</strong> Veröffentlichung von (Kotierungs-)<br />

Prospekten. 879 Ferner wurden von <strong>der</strong> EU gewisse M<strong>in</strong>deststandards betreffend <strong>der</strong> Folgepublizität<br />

festgelegt. 880 Die ehemals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Transparenzrichtl<strong>in</strong>ie aufgestellte Informationspflicht<br />

bei Erwerb e<strong>in</strong>er bedeutenden Beteiligung fand ebenfalls E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die<br />

Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie. 881 Da sich das schweizerische Börsengesetz und das Kotierungsreglement<br />

<strong>der</strong> SWX (Art. 8 Abs. 3 BEHG entsprechend) <strong>in</strong> vielen Punkten an die<br />

europäische Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie beziehungsweise an die Vorgängerrichtl<strong>in</strong>ien an-<br />

873<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2001/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zulassung<br />

von Wertpapieren zur amtlichen Börsennotierung und über die h<strong>in</strong>sichtlich dieser Wertpapiere<br />

zu veröffentlichenden Informationen, nachfolgend EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

874<br />

BE 1 u. <strong>in</strong>sb. Anh. III (Übere<strong>in</strong>stimmungstabelle) EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

875<br />

Art. 20-51, 67-77 sowie 98-104 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

876<br />

Art. 8 Abs. 1 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

877<br />

Vgl. Art. 20 ff. u. <strong>in</strong>sb. Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Anh. I.<br />

878<br />

So bereits zu den Vorgängerrichtl<strong>in</strong>ien KNOBL/OPPTITZ (1992) S. 529.<br />

879<br />

Art. 20-51, 98-104 u. Anh. I Schema A EU-Börsenzulassungs-RL; hierzu ebenfalls Art. 5 ff. gV EU-<br />

Prospekt-RL (s. FN 891).<br />

880<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Veröffentlichung von Jahres- und Halbjahresberichten und <strong>der</strong> Ad-hoc-<br />

Publizität; vgl. Art. 64-77 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

881<br />

Art. 85-97 EU-Börsenzulassungs-RL. Danach werden Aktionäre, welche e<strong>in</strong>e bestimmte Schwelle<br />

von Stimmrechten e<strong>in</strong>er börsenkotierten Gesellschaft halten bzw. überschreiten, zur Meldung verpflichtet;<br />

vgl. auch die Offenlegungspflicht des BEHG 2.Teil/II/B.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 175<br />

lehnen, werden die Analogien und spezifischen europäischen Beson<strong>der</strong>heiten im Zusammenhang<br />

mit den schweizerischen Normen behandelt. 882<br />

Sollte sich <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie vorgesehene europäische Pass durchsetzen,<br />

883 so könnte dies <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nachteilige Wettbewerbsauswirkungen auf die<br />

Schweizer Börsen <strong>in</strong> ihren jetzigen Formen haben, da es für (europäische) Publikumsgesellschaften<br />

attraktiver ist, ihre Aktien alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU und nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

kotieren zu lassen. Gemäss <strong>der</strong> europäischen Börsenzulassungsrichtl<strong>in</strong>ie hätte die Europäische<br />

Geme<strong>in</strong>schaft die Möglichkeit, mit Drittlän<strong>der</strong>n Vere<strong>in</strong>barungen abzuschliessen,<br />

um damit von ihnen anerkannten Zulassungsprospekten die „E<strong>in</strong>malzulassung“ zu gewähren.<br />

884 Würde die Schweiz als solches Drittland anerkannt, könnten Gesellschaften,<br />

welche die Zulassungsbestimmungen gemäss Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX erfüllten,<br />

ihre Papiere auch an den Börsen <strong>der</strong> EU kotieren lassen, ohne sich e<strong>in</strong>em weiteren Zulassungsverfahren<br />

unterziehen zu müssen. 885 Umgekehrt könnten schweizerische Börsen,<br />

um ausländische Gesellschaften für e<strong>in</strong> Dual List<strong>in</strong>g 886 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz zu gew<strong>in</strong>nen, den<br />

europäischen Pass für die Zulassung akzeptieren und so den erwähnten Wettbewerbsnachteil<br />

beseitigen. 887<br />

2.2. Europäische Prospektrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Bis heute unterscheiden sich die nationalen Bestimmungen <strong>der</strong> Staaten <strong>der</strong> EU <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

mit Blick auf die Form und den Inhalt des Prospekts immer noch beträchtlich, was<br />

die Zulassung e<strong>in</strong>er Emission <strong>in</strong> mehreren Mitgliedstaaten (Dual List<strong>in</strong>g) weiterh<strong>in</strong> erschwert.<br />

888 Damit haben die ehemaligen europäischen Prospektrichtl<strong>in</strong>ien 889 ihr Ziel<br />

nicht erreicht. 890 Mit dem geän<strong>der</strong>ten Vorschlag für e<strong>in</strong>e neue Richtl<strong>in</strong>ie betreffend den<br />

Prospekt, welcher beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Zulas-<br />

882<br />

H<strong>in</strong>ten Kap. II/A.<br />

883<br />

„Europäischer Pass für Emittenten“; vgl. Art. 38-40 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

884<br />

BE 18, Art. 41 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

885<br />

Art. 38 ff. EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

886<br />

Vgl. vorne 1.Teil/III/A/3.2.<br />

887<br />

Vgl. Rz 17 ff. RL betr. Kotierung ausländischer Gesellschaften.<br />

888<br />

Vgl. BE 5-14 EU-Börsenzulassungs-RL; BE 1 gV EU-Prospekt-RL.<br />

889<br />

RL 89/298/EWG; RL 80/390/EWG.<br />

890<br />

Hierzu Mitteilung <strong>der</strong> Kommission, Aktueller Stand auf dem Gebiet <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzdienstleistungen,<br />

zweiter Bericht, KOM (2000) 336 endg. S. 12.


176 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

sung zum Handel zu veröffentlichen ist, 891 wird versucht, durch die Festlegung von M<strong>in</strong>-<br />

destbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e vermehrte Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Voraussetzungen für die Zulassung<br />

von Wertpapieren zu erreichen.<br />

E<strong>in</strong>e Aktualisierung und Flexibilisierung <strong>der</strong> bisherigen Richtl<strong>in</strong>ie und die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er europaweit identischen Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „öffentliches Angebot“ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

Grundvoraussetzung für die Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> e<strong>in</strong>heitlichen Emittentenpasses. 892 Gemäss<br />

dieser Def<strong>in</strong>ition unterscheidet <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>te Vorschlag für e<strong>in</strong>e EU-Prospekt-RL bezüg-<br />

lich <strong>der</strong> Prospektpflicht nicht zwischen e<strong>in</strong>em Primary und e<strong>in</strong>em Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>. In<br />

beiden Fällen handelt es sich nach europäischem Recht um e<strong>in</strong> prospektpflichtiges An-<br />

gebot von Wertpapieren an das Publikum, sofern die erfor<strong>der</strong>lichen Schwellenwerte ü-<br />

berschritten werden. 893<br />

E<strong>in</strong>e Neuerung des Vorschlags für e<strong>in</strong>e europäische Prospekt-RL liegt dar<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong><br />

Prospekt nicht mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Dokument veröffentlicht werden muss, son<strong>der</strong>n<br />

mehrere Bestandteile (Registrierungsformular, Wertpapierumschreibung und Zusam-<br />

menfassung) umfassen kann. E<strong>in</strong>e solche Unterteilung kann namentlich für „Daueremit-<br />

tenten“ Vorteile mit sich br<strong>in</strong>gen. 894 Schliesslich dürften die Harmonisierung des Pros-<br />

pekt<strong>in</strong>halts und die Regelung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen M<strong>in</strong>dest<strong>in</strong>formationen 895 e<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>schaftsweit e<strong>in</strong>heitlichen Anlegerschutz ermöglichen und so län<strong>der</strong>übergreifende<br />

Verkaufsangebote und den grenzüberschreitenden Handel erleichtern.<br />

891<br />

Geän<strong>der</strong>ter Vorschlag für e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. August<br />

2002 betreffend den Prospekt, <strong>der</strong> beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Zulassung<br />

zum Handel zu veröffentlichen ist, und zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2001/34/EG (nachfolgend<br />

gV EU-Prospekt-RL); vgl. auch Vorschlag für e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Prospekt, <strong>der</strong> beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist (nachfolgend EU-Vorschlag Prospekt-RL).<br />

892<br />

Vgl. Art. 17 ff. gV EU-Prospekt-RL.<br />

893<br />

Art. 2 Abs. 1 lit. d i.V.m. Art. 3 gV EU-Prospekt-RL. Danach handelt es sich um ke<strong>in</strong> prospektpflichtiges<br />

öffentliches Angebot gemäss RL, wenn sich dieses an qualifizierte Anleger bzw. an weniger<br />

als 100 Personen pro Mitgliedstaat richtet. Unter die Ausnahmen fallen sodann auch Angebote<br />

mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destbetrag von weniger als € 2’500’000 o<strong>der</strong> Angebote, bei denen die Wertpapiere lediglich<br />

ab e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>deststückelung von € 50’000 erworben werden können.<br />

894<br />

Vgl. auch IOSCO, Shelf Registration (2001).<br />

895 Insb. Anh. I-IV gV EU-Prospekt-RL.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 177<br />

3. Fazit<br />

Mit <strong>der</strong> elastischen Regelung des BEHG und den damit verbundenen ger<strong>in</strong>gfügigeren<br />

Differenzen zu an<strong>der</strong>en nationalen Rechtsordnungen soll <strong>der</strong> Börsenplatz Schweiz für<br />

ausländische Gesellschaften offen und attraktiv bleiben. Ausländische Emittenten sollen<br />

nicht durch vollständig an<strong>der</strong>e Kotierungsanfor<strong>der</strong>ungen abgeschreckt werden. Da e<strong>in</strong>e<br />

gewisse schweizerische Eigenständigkeit <strong>der</strong> Börsenordnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen<br />

durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> kann, müssen die ausländischen Regeln h<strong>in</strong>gegen nicht absolut<br />

und unreflektiert übernommen werden, son<strong>der</strong>n sollen eher als Referenzgrösse bei <strong>der</strong><br />

Anpassung an die schweizerischen Verhältnisse dienen. Dies zeigt sich auch dar<strong>in</strong>, dass<br />

<strong>der</strong> Schweizer Gesetzgeber den e<strong>in</strong>zelnen Börsen nicht e<strong>in</strong>e Europakompatibilität <strong>der</strong><br />

Kotierungsreglemente vorschreiben wollte. 896<br />

Durch das Zusammenwachsen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte ist es für die schweizerische Rechts-<br />

ordnung nicht mehr s<strong>in</strong>nvoll, sich zu stark von den übrigen Märkten zu unterscheiden.<br />

Zur Gew<strong>in</strong>nung ausländischer Gesellschaften ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass die schweizeri-<br />

schen Börsen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die SWX die Standards <strong>der</strong> im F<strong>in</strong>anzbereich überaus<br />

wichtigen <strong>in</strong>ternationalen Gremien und <strong>der</strong> EU beachten und ihre Bestimmungen daran<br />

anpassen, wo dies angebracht ersche<strong>in</strong>t. Die dafür erfor<strong>der</strong>liche Flexibilität wird durch<br />

die schweizerische Börsenordnung gewährleistet.<br />

II. ÜBERSICHT DER KOTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN<br />

AN AUSGEWÄHLTEN SEGMENTEN DER SWX<br />

In <strong>der</strong> Schweiz bestehen für Unternehmen mehrere Möglichkeiten, sich über den Zugang<br />

an e<strong>in</strong>er Börse Kapital zu beschaffen und ihre Titel kotieren zu lassen. Den weitaus bedeutendsten<br />

Sekundärmarkt stellt die SWX dar. Diese hat im Rahmen <strong>der</strong> Selbstregulierung<br />

für ihre Segmente verschiedene Kotierungsreglemente (bzw. entsprechende Zusatzreglemente)<br />

erlassen, <strong>in</strong> denen sie für die Kotierung unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

stellt. 897<br />

Für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz von Bedeutung und für die vorliegende Abhandlung von Interesse<br />

s<strong>in</strong>d neben dem Hauptsegment namentlich <strong>der</strong> New Market und das Segment <strong>der</strong><br />

896<br />

BEHG-LANZ (1999) Art. 8 N 8.<br />

897<br />

Schon die Botschaft BEHG (S. 1400) g<strong>in</strong>g davon aus, dass e<strong>in</strong>e Börse verschiedene Segmente mit<br />

unterschiedlichen Vorschriften, <strong>in</strong>sb. bezüglich Zulassung von Effekten, bilden könne.


178 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Local Caps. Die übrigen Segmente <strong>der</strong> SWX (das Segment <strong>der</strong> Investment- 898 und jenes<br />

<strong>der</strong> Immobiliengesellschaften 899 ) weisen bezüglich <strong>der</strong> Zulassung nur ger<strong>in</strong>ge Unter-<br />

schiede auf, weshalb nur am Rande darauf e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

Zur besseren Übersicht und als E<strong>in</strong>stieg werden nachfolgend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tabellarischen Auf-<br />

listung die wichtigsten Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Segmente <strong>der</strong> SWX aufgezeigt.<br />

Existenzdauer<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Rechnungslegung <br />

Eigenkapitalausstattung<br />

M<strong>in</strong>dest-<br />

kapitalisierung<br />

Hauptsegment 900 New Market Local Caps<br />

3 Jahre 901 1 Jahr 2 Jahre<br />

IAS/IFRS, US-<br />

GAAP, FER 902 und<br />

vergleichbare nationale<br />

Standards 903<br />

Lediglich IAS/IFRS<br />

und US-GAAP<br />

IAS/IFRS, US-<br />

GAAP, FER und<br />

vergleichbare. nationale<br />

Standards<br />

CHF 25 Mio. CHF 2,5 Mio. CHF 2,5 Mio.<br />

CHF 25 Mio. CHF 8 Mio. CHF 10 Mio.<br />

Freefloat 25% 20% (m<strong>in</strong>d.<br />

100’000 Stück)<br />

Period. Bericht-<br />

erstattung<br />

Jahres- und Halbjahresberichte<br />

15%<br />

Quartalsberichte Jahres- und Halbjahresberichte<br />

898<br />

Zusatzreglement für die Kotierung von Investmentgesellschaften vom 13. Oktober 1997 (nachfolgend<br />

ZR-InvG); hierzu MÜLLER (2001) S. 79 ff.<br />

899<br />

Vgl. Zusatzreglement für die Kotierung von Immobiliengesellschaften vom 18. Dezember 2000<br />

(nachfolgend. ZR-ImmoG); vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 6/2001.<br />

900<br />

Gilt ebenso (mit Ausnahme von FN 901) für Investment- und Immobiliengesellschaften.<br />

901<br />

Investment- und Immobiliengesellschaften kennen ke<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Existenzdauer.<br />

902<br />

Im Hauptsegment s<strong>in</strong>d die FER nur noch bis <strong>in</strong>s Jahr 2005 zugelassen; vgl. h<strong>in</strong>ten Kap. A/2.2.2./a.<br />

903<br />

Vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 20/2000; ab 2005 nur noch IAS/IFRS und US-GAAP;<br />

s. h<strong>in</strong>ten Kap. A/2.2.2.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 179<br />

A. Hauptsegment<br />

1. Anwendungsbereich<br />

Das Hauptsegment ist, wie <strong>der</strong> Name bereits erkennen lässt, das wichtigste und mit Ab-<br />

stand grösste Segment <strong>der</strong> SWX. Gedacht ist es grundsätzlich für die klassischen, grös-<br />

seren Publikumsgesellschaften. Dennoch ist das Hauptsegment auch für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> geeig-<br />

net. Das zeigt die Praxis, werden dort doch die meisten Neukotierungen verzeichnet.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit ist es zweckmässig, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf die Kotierungsbestim-<br />

mungen des Hauptsegmentes <strong>der</strong> SWX e<strong>in</strong>zugehen, da sich die übrigen Segmente <strong>in</strong> we-<br />

sentlichen Bereichen an das Kotierungsreglement <strong>der</strong> Hauptbörse anlehnen sowie an vie-<br />

len Stellen direkt auf dieses verweisen. Das Kotierungsreglement gilt damit primär für<br />

die Zulassung an <strong>der</strong> Hauptbörse, sekundär für die übrigen Segmente. Für die Zulassung<br />

an den New Market, das Segment <strong>der</strong> Investmentgesellschaften, <strong>der</strong> Local Caps und <strong>der</strong><br />

Immobiliengesellschaften gelten zusätzliche Reglemente <strong>der</strong> Zulassungsstelle, welche<br />

teils strengere, teils largere Voraussetzungen für die Zulassung enthalten.<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen<br />

2.1. Gesuch und Gesuchsteller<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuchs hat <strong>der</strong> Gesuchsteller nachzuweisen, dass al-<br />

le gemäss Kotierungsreglement erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen von <strong>der</strong> künftigen<br />

Publikumsgesellschaft erfüllt werden. 904 Kann er diesen Nachweis erbr<strong>in</strong>gen, so hat e<strong>in</strong>e<br />

Gesellschaft grundsätzlich e<strong>in</strong>en Anspruch auf die Kotierung ihrer Papiere. 905 Die Zulas-<br />

sungsstelle behält sich allerd<strong>in</strong>gs vor, e<strong>in</strong> Gesuch abzulehnen, wenn dies im Interesse <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit geboten ist. 906 Ebenfalls hat die Zulassungsstelle gemäss Art. 76 KR die<br />

Möglichkeit, Ausnahmen von e<strong>in</strong>zelnen Bestimmungen zu bewilligen, wenn dies den In-<br />

teressen <strong>der</strong> Öffentlichkeit, <strong>der</strong> Börse o<strong>der</strong> <strong>der</strong> SWX-Teilnehmer nicht zuwi<strong>der</strong>läuft und<br />

904 Art. 50 ff. KR; hierzu SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 193 ff. Das Gesuch ist spätestens e<strong>in</strong>en<br />

Monat vor dem vorgesehenen Term<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kotierung bei <strong>der</strong> SWX schriftlich, <strong>in</strong> deutscher o<strong>der</strong><br />

französischer Sprache, e<strong>in</strong>zureichen; vgl. Art. 50a KR.<br />

905 Art. 8 Abs. 4 BEHG; Art. 59 Abs. 1 KR.<br />

906 Art. 5 Abs. 3 KR; vgl. auch Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 3/2001.


180 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

<strong>der</strong> Gesuchsteller den Nachweis erbr<strong>in</strong>gt, dass <strong>der</strong> Zweck <strong>der</strong> betreffenden Bestimmung<br />

im konkreten Fall auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Weise erreicht wird. 907<br />

Das Kotierungsgesuch ist vom Emittenten selbst o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten Vertreter e<strong>in</strong>-<br />

zureichen. 908 Verfügt <strong>der</strong> Emittent nicht über die erfor<strong>der</strong>liche Sachkunde 909 , was bei ei-<br />

nem <strong>IPO</strong> regelmässig <strong>der</strong> Fall ist, 910 verlangt die Zulassungsstelle, dass er sich durch ei-<br />

nen kundigen, anerkannten Spezialisten vertreten lässt. 911 Als solcher wird gewöhnlich<br />

die Leadbank e<strong>in</strong>gesetzt, doch auch an<strong>der</strong>e Emissionshelfer, wie beispielsweise Anwälte<br />

o<strong>der</strong> die Revisionsgesellschaft, können als Vertreter akzeptiert werden. 912<br />

2.2. Anfor<strong>der</strong>ungen an die künftige Publikumsgesellschaft<br />

Gemäss dem Grundsatz <strong>der</strong> Offenheit <strong>der</strong> SWX 913 s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ungen, die an e<strong>in</strong>e<br />

künftige Publikumsgesellschaft gestellt werden, nicht beson<strong>der</strong>s hoch. Dementsprechend<br />

wären e<strong>in</strong>e Vielzahl von mittleren und grösseren Gesellschaften im Stande, diese zu er-<br />

füllen.<br />

907 Vgl. Ausnahme-RL. Dies kann auch beispielsweise bei e<strong>in</strong>er Sekundärkotierung e<strong>in</strong>er ausländischen<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>; so Art. 77 KR; Rz 15 ff. RL betr. Kotierung von ausländischen Gesellschaften.<br />

908 Art. 50 KR; WIDMER (1996) S. 128; HALLAUER/SCHWARZ (1997) S. 1136.<br />

909<br />

Die Zulassungsstelle regelt das Verfahren über den Nachweis <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Sachkunde von Emittenten<br />

und die Anerkennung von Vertretern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zu Art. 50 KR betr. E<strong>in</strong>reichung des<br />

Kotierungsgesuchs vom 1. Oktober 1996 (nachfolgend E<strong>in</strong>reichungs-RL). Nach Rz 8 E<strong>in</strong>reichungs-<br />

RL gilt <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Sachkunde namentlich dann als erbracht, wenn <strong>der</strong> Gesuchsteller bzw. <strong>der</strong><br />

Vertreter <strong>in</strong> den letzten drei Jahren m<strong>in</strong>destens acht Kotierungsgesuche bei <strong>der</strong> Zulassungsstelle e<strong>in</strong>gereicht<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> massgeblicher Mitverantwortung bearbeitet hat und dabei auch für die technischen<br />

<strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> Verbriefung, Verwahrung und Gewährleistung <strong>der</strong> Abwicklung von Börsentransaktionen<br />

verantwortlich war.<br />

910<br />

So ist <strong>in</strong>sb. bei Eigenkapitaltransaktionen die Börse auf e<strong>in</strong>e sachkundige Planung und Abwicklung<br />

angewiesen (vgl. Rz 4 E<strong>in</strong>reichungs-RL). Da es sich bei e<strong>in</strong>er künftigen Publikumsgesellschaft <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel um e<strong>in</strong>e „E<strong>in</strong>malemittent<strong>in</strong>“ (vgl. CLAUSSEN [2000] § 9 Rz 296 f.) handelt, erfüllt sie gewöhnlich<br />

dieses Erfor<strong>der</strong>nis nicht, es sei denn, es handle sich um e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Effektenhändlers,<br />

<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e eigenen Papiere an die Börse br<strong>in</strong>gt.<br />

911<br />

Art. 50 KR.<br />

912<br />

Die SWX unterscheidet zwischen provisorischer, Voll- und Teil-Anerkennung. E<strong>in</strong>e Vollanerkennung<br />

kann nur für Banken ausgesprochen werden, da sie neben dem Tätigkeitsbereich <strong>der</strong> Dokumentation<br />

auch Sachkunde im abwicklungstechnischen Bereich voraussetzt. Teilanerkennungen<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für Anwaltskanzleien und Treuhandbüros, welche lediglich für die dokumentatorische<br />

Seite (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Erstellung des Kotierungsprospektes) zuständig s<strong>in</strong>d, ausgesprochen.<br />

Ferner gibt es auch Teilanerkennungen für e<strong>in</strong>zelne Produktekategorien.<br />

913<br />

Vgl. Art. 1 KR; Art. 1 u. 8 BEHG.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 181<br />

2.2.1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen<br />

Je<strong>der</strong> Emittent, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Papiere an <strong>der</strong> SWX kotieren lassen will, muss sich über se<strong>in</strong>e<br />

gesellschaftsrechtliche Existenz ausweisen können. So müssen Gründung, Statuten o<strong>der</strong><br />

Gesellschaftsvertrag jenem nationalen Recht entsprechen, dem die künftige Publikums-<br />

gesellschaft unterliegt. 914 Dadurch ist es nicht notwendig, dass e<strong>in</strong>e Gesellschaft, die an<br />

<strong>der</strong> SWX kotiert ist, selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>in</strong>korporiert ist. S<strong>in</strong>d die Beteiligungsrechte<br />

e<strong>in</strong>er ausländischen Unternehmung we<strong>der</strong> im Sitzstaat noch im Staat <strong>der</strong> hauptsächlichen<br />

Verbreitung kotiert, so ist <strong>der</strong> Nachweis zu erbr<strong>in</strong>gen, dass e<strong>in</strong>e dortige Kotierung nicht<br />

e<strong>in</strong>zig unterblieben ist, um Anlegerschutzvorschriften zu umgehen. 915 Sofern e<strong>in</strong>e aus-<br />

ländische Gesellschaft ihre Papiere aus wirtschaftlichen Überlegungen 916 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

kotieren lassen will und die Anleger dadurch nicht benachteiligt werden, ist e<strong>in</strong>e Kotie-<br />

rung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz durchaus möglich und wird von <strong>der</strong> SWX selbstverständlich be-<br />

grüsst. Ausländische Gesellschaften, die nicht gemäss den Bestimmungen des schweize-<br />

rischen Aktienrechts errichtet wurden, müssen allerd<strong>in</strong>gs Gewähr bieten, dass sie ihren<br />

Aktionären e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmass an Corporate Governance zuerkennen. Hier unterscheidet<br />

die SWX zwischen Primär- und Sekundärkotierung, wobei die Anfor<strong>der</strong>ungen an sekun-<br />

därkotierte Gesellschaften weniger umfassend s<strong>in</strong>d. 917<br />

2.2.2. Rechenschaft<br />

Gesellschaften, die ihre Papiere am Hauptsegment kotieren lassen wollen, haben gemäss<br />

Art. 7 KR über drei volle Geschäftsjahre Rechenschaft abzulegen. 918 Grund hierfür ist,<br />

dass die im Hauptsegment kotierten Gesellschaften e<strong>in</strong>en gewissen Bestand aufweisen<br />

sollen, da dieses Segment, im Gegensatz zum SWX New Market, ke<strong>in</strong>e Plattform für<br />

Venture Capital-Gesellschaften darstellen soll. Durch dieses Erfor<strong>der</strong>nis wird sodann die<br />

Vergleichbarkeit mit Vorjahreszahlen ermöglicht und für den Anleger die Voraussetzung<br />

914 Damit ist das Sitzstatut für die Kotierung massgebend; Art. 6 KR; ebenso Art. 52 EU-<br />

Börsenzulassungs-RL.<br />

915 Art. 27 KR; Rz 8 ff. Richtl<strong>in</strong>ie betr. Kotierung ausländischer Gesellschaften; ebenso Art. 51 EU-<br />

Börsenzulassungs-RL.<br />

916 Weil beispielsweise <strong>der</strong> Kapitalmarkt im Heimatland unterentwickelt ist o<strong>der</strong> die Schweiz für bestimmte<br />

Industriezweige Vorteile aufweist (z.B. Kotierung von Biotechnologieunternehmen).<br />

917 Vgl. Rz 32 ff. RL betr. Kotierung ausländischer Gesellschaften; Rz. 2 ff. Rundschreiben <strong>der</strong> Zulas-<br />

sungsstelle Nr. 4/2002.<br />

918 Sog. „3-Jahresregel“. Nach Art. 7 Abs. 2 KR kann die Zulassungsstelle jedoch Ausnahmen von <strong>der</strong><br />

3-Jahresregel gestatten; vgl. dazu h<strong>in</strong>ten Kap. b.


182 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

geschaffen, Fluktuationen und Zyklen des Geschäftsganges des Emittenten feststellen zu<br />

können, 919 womit sich auch die Aussagekraft <strong>der</strong> publizierten Zahlen erhöht.<br />

Um e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit zu schaffen, ist es notwendig, Rechenschaft anhand <strong>der</strong> Rechnungslegungsvorschriften<br />

abzulegen, die für die betreffende Gesellschaft nach <strong>der</strong> Kotierung<br />

anwendbar s<strong>in</strong>d. Dies kann, je nach bisherigem Standard, e<strong>in</strong>en rückwirkenden<br />

Wechsel des Rechnungslegungssystems erfor<strong>der</strong>lich machen. 920<br />

a) Rechnungslegung<br />

Die Rechnungslegung hat e<strong>in</strong> den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong><br />

Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage <strong>der</strong> Gesellschaft zu vermitteln. 921 Dieses Erfor<strong>der</strong>nis<br />

ist gemäss Kotierungsreglement heute erfüllt, wenn die Rechnungslegung anhand <strong>der</strong><br />

FER 922 o<strong>der</strong> nach <strong>in</strong>ternational anerkannten Standards erfolgt. 923 Zu den Letzteren zählt<br />

die SWX die IAS/IFRS und die US-GAAP. 924<br />

Bei Emittenten von Beteiligungsrechten ist e<strong>in</strong>e halbjährliche Zwischenberichterstattung<br />

gemäss FER 12 o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er gleichwertigen ausländischen Norm erfor<strong>der</strong>lich. 925 Zudem<br />

hat die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX Jahresrechnungen und Zwischenabschlüsse von ausländischen<br />

Emittenten gemäss folgenden nationalen Rechnungslegungsnormen als<br />

gleichwertig anerkannt: 926<br />

� die nationalen Rechnungslegungsnormen <strong>der</strong> EU- und EWR-Län<strong>der</strong>, sofern diese die<br />

entsprechenden EU-Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt haben; 927<br />

919<br />

Vgl. auch Rz 1 Ausnahme-RL; ebenso HODEL (2002) S. 120.<br />

920<br />

Restatement für die letzten drei Jahre vor dem <strong>IPO</strong>; vgl. auch 2.Teil/II/A/3.3.<br />

921<br />

„True and Fair View“; Art. 66 KR.<br />

922<br />

Art. 67 KR. Für Banken, Effektenhändler und Pfandbrief<strong>in</strong>stitute gelten gemäss Art. 68 KR die Regeln<br />

<strong>der</strong> auf sie anwendbaren spezialgesetzlichen Bestimmungen.<br />

923<br />

Art. 70 Abs. 1 KR; vgl. auch Art. 8 Abs. 3 BEHG; Hirsch, règlement de cotation (1995) S. 16 ff.;<br />

NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 9 N 52c. Diese Standards unterscheiden sich wesentlich von den<br />

im Aktienrecht gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen; dazu beispielsweise GUHL/DRUEY (2000) § 68 N 21.<br />

924<br />

Hierzu bereits 2.Teil/II/A/3.2.<br />

925<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 20/2000 Kap. III/1/a; vgl. auch V. PLANTA (1997) S. 32.<br />

926<br />

Anerkennung gemäss Art. 70 Abs. 2 KR (Heimatlandnormen); Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 20/2000 Kap. III/2. Dabei ist zu beachten, dass diese Regelungen grundsätzlich nur für Emittenten<br />

gelten, die auch im entsprechenden Staat domiziliert s<strong>in</strong>d.<br />

927<br />

Bei Emittenten aus EU- und EWR-Län<strong>der</strong>n wird ke<strong>in</strong>e Mittelflussrechnung verlangt. Vgl. allerd<strong>in</strong>gs<br />

die EU-Rechnungslegungs-VO, wonach ab 2005 alle europäischen Publikumsgesellschaften, die ihre<br />

Papiere auf e<strong>in</strong>em geregelten Markt im Gebiet <strong>der</strong> EU kotiert haben, ihre konsolidierten Abschlüsse<br />

nach den IAS/IFRS zu erstellen haben; hierzu 2.Teil/Kap.II/A/3.2.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 183<br />

� die nationalen Rechnungslegungsnormen von Australien, Japan, Kanada, Neuseeland<br />

und Südafrika.<br />

Im November 2002 hat die Zulassungsstelle allerd<strong>in</strong>gs beschlossen, für das Hauptseg-<br />

ment ab 2005 nur noch die IFRS und US-GAAP als Rechnungslegungsstandards zuzu-<br />

lassen, wobei die Ausnahmeregelungen für Banken 928 sowie für die im Ausland domizi-<br />

lierten Gesellschaften 929 bestehen bleiben. 930<br />

b) Ausnahmen von <strong>der</strong> 3-Jahresregel<br />

Sofern e<strong>in</strong>e Ausnahme von <strong>der</strong> 3-Jahresregel im Interesse <strong>der</strong> Gesellschaft o<strong>der</strong> <strong>der</strong> An-<br />

leger wünschenswert ist und die Zulassungsstelle Gewähr hat, dass die Anleger über die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Informationen verfügen, um sich e<strong>in</strong> begründetes Urteil über die Gesell-<br />

schaft zu bilden, kann die Zulassungsstelle vom Kriterium <strong>der</strong> dreijährigen Existenz ab-<br />

sehen. Bei <strong>der</strong> Genehmigung von Ausnahmen ist deshalb vorwiegend zu prüfen, ob e<strong>in</strong>e<br />

fundierte Beurteilung <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft durch an<strong>der</strong>e Gegebenheiten<br />

als durch <strong>der</strong>en dreijährigen Bestand gewährleistet werden kann. 931<br />

Die Zulassungsstelle hat die Möglichkeit, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> folgenden Fällen Ausnahmen<br />

zu gewähren: 932<br />

� wenn e<strong>in</strong> neugegründetes Unternehmen <strong>der</strong> wirtschaftlichen Fortführung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

o<strong>der</strong> mehrerer bisheriger Unternehmen dient;<br />

� bei Investmentgesellschaften; 933<br />

� bei Immobiliengesellschaften. 934<br />

Wird e<strong>in</strong> bisheriges Unternehmen fortgeführt, so s<strong>in</strong>d vielfach gewisse aussagekräftige<br />

Anhaltspunkte bereits vorhanden, auch wenn das Unternehmen <strong>in</strong> dieser spezifischen<br />

Form rechtlich noch nicht drei Jahre existiert. Zu denken ist dabei namentlich an e<strong>in</strong>e<br />

928 Art. 68 KR.<br />

929 Art. 70 Abs. 2 KR.<br />

930 Beschluss <strong>der</strong> Zulassungsstelle vom 11. November 2002; Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 2/2003.<br />

931 Rz 4 ff. Ausnahme-RL; vgl. auch Art. 44 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

932 Rz 8 ff. Ausnahme-RL.<br />

933 Vgl. Art. 6 ZR-InvG.<br />

934 Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Rz 8 ff. Ausnahme-RL zwar nicht ausdrücklich erwähnt, jedoch erklärt Art. 6 ZR-<br />

ImmoG ebenfalls die Nichtanwendbarkeit von Art. 7 KR.


184 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Fusion, 935 bei <strong>der</strong> die sich zu verb<strong>in</strong>denden Teile bereits länger existieren und somit e<strong>in</strong>e<br />

aussagekräftige Unternehmensgeschichte vorlegen können, o<strong>der</strong> an e<strong>in</strong> Sp<strong>in</strong>-off. 936 In<br />

solchen Fällen kann allerd<strong>in</strong>gs die Zulassungsstelle im Prospekt zusätzliche Informatio-<br />

nen verlangen, die es dem Anleger erlauben, sich über den Bestand <strong>der</strong> Gesellschaft und<br />

die Kont<strong>in</strong>uität des Geschäfts e<strong>in</strong> Bild zu machen. 937 Aus dem Kotierungsprospekt müs-<br />

sen die Grundlagen <strong>der</strong> wirtschaftlichen Nachfolge klar hervorgehen. Schliesslich hat die<br />

Zulassungsstelle die Möglichkeit, Informationen über die Vorgängergesellschaften sowie<br />

die Erstellung von komb<strong>in</strong>ierten, historischen Abschlüssen o<strong>der</strong> pro-forma-<br />

Darstellungen für drei vergangene Geschäftsjahre zu verlangen. 938<br />

2.2.3. Kapitalausstattung<br />

Plant e<strong>in</strong>e Gesellschaft ihre Kotierung am Hauptsegment <strong>der</strong> SWX, muss ihr ausgewie-<br />

senes Eigenkapital m<strong>in</strong>destens CHF 25 Mio. betragen. 939 Damit diese erfor<strong>der</strong>liche Ka-<br />

pitalausstattung vorhanden ist, wird häufig zusammen mit dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e Kapitalerhö-<br />

hung durchgeführt. 940 An dieser relativ hohen Anfor<strong>der</strong>ung an das Eigenkapital zeigt<br />

sich, dass das Hauptsegment eher auf mittlere und grössere Gesellschaften ausgerichtet<br />

ist. Die europäische Börsenzulassungs-RL stellt <strong>in</strong> diesem Punkt denn auch ger<strong>in</strong>gere<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen. Danach genügt e<strong>in</strong> voraussichtlicher Börsenkurswert <strong>der</strong> Aktien o<strong>der</strong>,<br />

falls e<strong>in</strong>e Schätzung nicht möglich ist, e<strong>in</strong> Eigenkapital <strong>der</strong> Gesellschaft von € 1 Mio. 941<br />

Da das Hauptsegment unterschiedliche Rechnungslegungsgrundsätze als zulässig erach-<br />

tet, kann die 25-Millionen-Franken-Schwelle zu Problemen führen. So können bei-<br />

spielsweise nach US-GAAP konsolidierte Rechnungen aufgrund <strong>der</strong> Nichtanerkennung<br />

bestimmter Goodwill-Elemente zu e<strong>in</strong>er Unterbilanz führen, die gemäss IAS/IFRS o<strong>der</strong><br />

FER nicht bestünde. 942 Da das Kotierungsreglement diesbezüglich ke<strong>in</strong>e Bestimmung<br />

935 Genauer Komb<strong>in</strong>ation, bei <strong>der</strong> zwei o<strong>der</strong> mehrere Aktiengesellschaften <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neu zu gründenden<br />

Gesellschaft vere<strong>in</strong>igt werden. Die beteiligten Gesellschaften gehen dabei unter; vgl. MEIER-<br />

HAYOZ/FORSTMOSER (1998) § 24 N 17.<br />

936 Neben vielen z.B. Ciba SC, Syngenta, Givaudan, Inficon.<br />

937 Rz 13 Ausnahme-RL.<br />

938 Rz 14 Ausnahme-RL; V. PLANTA (1997) S. 27 f.<br />

939 Art. 8 KR. Handelt es sich beim Emittenten um e<strong>in</strong>e Gruppenobergesellschaft (Konzern), so ist das<br />

konsolidiert ausgewiesene Eigenkapital massgebend.<br />

940 Hierzu 2.Teil/I/C/1.<br />

941 Art. 43 EU-Börsenzulassungs-RL. Da sich die Richtl<strong>in</strong>ie an alle Segmente richtet (<strong>in</strong>sb. auch an die<br />

Neuen Märkte), ist diese tiefe Zutrittsschwelle angebracht; vgl. auch die tiefere Limite von CHF<br />

2,5 Mio. am SWX New Market (Art. 5 ZR-NM) bzw. im Segment <strong>der</strong> Local Caps (Art. 5 ZR-LC).<br />

942 V. PLANTA (1997) S. 28; HODEL (2002) S. 122.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 185<br />

enthält, braucht die Schwelle lediglich nach dem gewählten (bzw. für das jeweilige<br />

Segment vorgeschriebenen) Standard erfüllt zu se<strong>in</strong>.<br />

2.3. Anfor<strong>der</strong>ungen an den Valor<br />

2.3.1. Rechtsbestand<br />

E<strong>in</strong>e Kotierung ist nur möglich, wenn die Beteiligungspapiere <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit<br />

dem auf den Emittenten anwendbaren Recht ausgegeben worden s<strong>in</strong>d und den für die<br />

Ausgabe von Wertpapieren geltenden Vorschriften entsprechen. 943 Die kotierten Beteili-<br />

gungspapiere <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft müssen demnach das nationale Recht<br />

e<strong>in</strong>halten, dem die Gesellschaft nach Art. 6 KR unterliegt. 944 Handelt es sich um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schweiz <strong>in</strong>korporierte Gesellschaft, so haben die Beteiligungspapiere den Anforde-<br />

rungen des Aktienrechts zu entsprechen. 945<br />

2.3.2. Gattungsmässige Kotierung<br />

Die Kotierung erfasst immer alle bereits herausgegebenen Effekten des gleichen Ti-<br />

tels. 946 Das Kotierungsreglement schreibt h<strong>in</strong>gegen nicht vor, dass sämtliche verschiede-<br />

nen Beteiligungspapiere e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft kotiert werden müssen. E<strong>in</strong>zelne<br />

Titelkategorien 947 können folglich ohne weiteres unkotiert bleiben. Rechtlich zulässig ist<br />

beispielsweise, allfällige Stimmrechtsaktien, die bei den Gründungsaktionären verblei-<br />

ben, nicht zu kotieren und lediglich die neu geschaffenen Titel an die Börse zu br<strong>in</strong>-<br />

gen. 948<br />

Durch das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> gattungsmässigen Kotierung s<strong>in</strong>d nach dem <strong>IPO</strong> die Aktien, die <strong>in</strong><br />

den Händen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Altaktionärs verblieben s<strong>in</strong>d (sofern es sich bei diesen um die gleiche<br />

943 Art. 12 KR.<br />

944 Entspricht Art. 45 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

945 Vgl. 2.Teil/I/A.<br />

946 Art. 13 KR; vgl. NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 120 f.; ebenso Art. 49 EU-<br />

Börsenzulassungs-RL.<br />

947<br />

Beispielsweise Namenaktien, Inhaberaktien, PS, GS o<strong>der</strong> Papiere mit unterschiedlichem Nennwert.<br />

948<br />

Vgl. 2.Teil/I/D/3.2. Heute besteht allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> Bestreben zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen und somit e<strong>in</strong>fachen<br />

und transparenten Kapitalstruktur. Es wird deshalb versucht, möglichst nur e<strong>in</strong>e Kategorie von<br />

Papieren zu schaffen, da dies von den Anlegern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel positiver aufgenommen und deshalb<br />

mit e<strong>in</strong>em höheren (Eröffnungs-)Kurs belohnt wird; hierzu 2.Teil/I/C/2.


186 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Kategorie handelt), automatisch kotiert. 949 Diesem steht es demnach frei, nach dem <strong>IPO</strong><br />

sofort se<strong>in</strong>e Beteiligung an <strong>der</strong> Börse zu veräussern, sofern er ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>weitigen Ver-<br />

pflichtung unterliegt, die e<strong>in</strong>en solchen Verkauf verbietet. 950<br />

2.3.3. M<strong>in</strong>destkapitalisierung<br />

Die neu zu kotierenden Beteiligungsrechte müssen e<strong>in</strong>e nachhaltige, ausserbörsliche Ka-<br />

pitalisierung von m<strong>in</strong>destens CHF 25 Mio. aufweisen. 951 Werden alle ausstehenden Be-<br />

teiligungsrechte kotiert, sollte diese Schwelle ohne weiteres erreicht werden, da das ausgewiesene<br />

Eigenkapital ebenfalls CHF 25 Mio. betragen muss. 952<br />

Bei <strong>der</strong> Kotierung e<strong>in</strong>er zusätzlichen Kategorie von Papieren wird diese Grenze auf CHF<br />

10 Mio. herabgesetzt. 953 Werden somit bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> beispielsweise sowohl Namenwie<br />

Inhaberpapiere kotiert, so muss die M<strong>in</strong>destkapitalisierung für beide Kategorien zusammen<br />

CHF 35 Mio. betragen. 954 Dies ist für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e recht hohe Summe. Zudem<br />

geht e<strong>in</strong>e komplizierte Kapitalstruktur auf Kosten <strong>der</strong> Liquidität <strong>der</strong> Titel, was von den<br />

Anlegern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel weniger geschätzt und häufig mit Preisabschlägen beim <strong>IPO</strong> quittiert<br />

wird. Deshalb zeigt die Praxis, dass, wenn nicht triftige ökonomische Argumente<br />

dagegen sprechen, bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> (vorerst) nur e<strong>in</strong>e Kategorie von Wertpapieren kotiert<br />

wird. 955<br />

2.3.4. Streuung<br />

Da die Liquidität <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Beteiligungspapiers nicht nur vom Handelsvolumen, son<strong>der</strong>n<br />

auch von <strong>der</strong> Streuung abhängt, verlangt das Kotierungsreglement ab dem Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Kotierung e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Streuung im Publikum. 956 Damit e<strong>in</strong> marktmässiger Handel<br />

gewährleistet werden kann, gilt deshalb grundsätzlich, dass m<strong>in</strong>destens 25% <strong>der</strong> Beteili-<br />

949<br />

DAENIKER, Grenzüberschreitende Aktienplazierungen (2000) S. 80. Dies im Gegensatz zum amerikanischen<br />

System, wo für jede weitere öffentliche Platzierung, die bestimmte Werte übersteigt, e<strong>in</strong><br />

„registration statement“ bei <strong>der</strong> SEC e<strong>in</strong>zureichen ist; vgl. V. PLANTA (1997) S. 30.<br />

950<br />

Insb. Lock-up-Verpflichtung; hierzu 2.Teil/II/C.<br />

951<br />

Art. 14 KR; vgl. auch Art. 43 EU-Börsenzulassungs-RL. Bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> ist, mangels <strong>e<strong>in</strong>es</strong> ausserbörslichen<br />

Handels, auf e<strong>in</strong>e voraussichtliche Kapitalisierung <strong>in</strong> gleicher Höhe abzustellen.<br />

952<br />

Hierzu vorne Kap. 2.2.3.<br />

953<br />

Art. 14 Abs. 2 KR. E<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> bereits kotierten Valors ist dagegen gemäss Art. 18 KR an<br />

ke<strong>in</strong>e Begrenzung gebunden.<br />

954<br />

CHF 25 Mio. für die Kotierung des ersten Valors (z.B. Inhaberpapiere) zuzüglich CHF 10 Mio. für<br />

die Kotierung des zweiten (z.B. Namenpapiere).<br />

955<br />

Vgl. den Trend zur E<strong>in</strong>heitsaktie; dazu 2.Teil/I/C/2.<br />

956<br />

Sog. „Freefloat“; Art. 17 KR; vgl. auch Art. 48 Abs. 5 EU-Börsenzulassungs-RL.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 187<br />

gungsrechte im Publikum (d.h. bei <strong>in</strong>stitutionellen Investoren und privaten Anlegern) ge-<br />

streut se<strong>in</strong> müssen. 957<br />

Der Gesuchsteller hat mit dem Kotierungsgesuch e<strong>in</strong>e Erklärung abzugeben, mit <strong>der</strong> er<br />

bestätigt, dass die Aktie über die oben gefor<strong>der</strong>te Streuung verfügt. 958 Weist <strong>der</strong> Ge-<br />

suchsteller h<strong>in</strong>gegen Umstände nach, die erwarten lassen, dass <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche markt-<br />

mässige Handel auch mit e<strong>in</strong>em niedrigeren Prozentsatz zustande kommt, so kann diese<br />

Schwelle auch tiefer liegen. Die Zulassungsstelle kann ebenfalls vom Erfor<strong>der</strong>nis, dass<br />

e<strong>in</strong>e solche Streuung spätestens zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Kotierung vorliegen muss, absehen,<br />

wenn sie davon überzeugt ist, dass e<strong>in</strong>e ausreichende Streuung nach <strong>der</strong> Kotierung <strong>in</strong><br />

Kürze erreicht se<strong>in</strong> wird. 959 Dies wäre beispielsweise <strong>der</strong> Fall, wenn sich e<strong>in</strong> Grossaktio-<br />

när verpflichten würde, kurz nach <strong>der</strong> Kotierung e<strong>in</strong>en Teil se<strong>in</strong>er Papiere über die Börse<br />

zu verkaufen.<br />

2.3.5. Handelbarkeit<br />

In Art. 19 Abs. 1 stellt das Kotierungsreglement den Grundsatz auf, dass die kotierten<br />

Beteiligungspapiere handelbar se<strong>in</strong> müssen. 960 Die Handelbarkeit kann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei<br />

nicht vollständig e<strong>in</strong>bezahlten und bei v<strong>in</strong>kulierten Beteiligungspapieren e<strong>in</strong>geschränkt<br />

se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs wird im Kotierungsreglement nicht die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heitsaktie<br />

gefor<strong>der</strong>t. E<strong>in</strong>e komplexe Kapitalstruktur kann zwar die Handelbarkeit <strong>der</strong> Titel reduzie-<br />

ren, doch können ökonomische Überlegungen e<strong>in</strong>e Abweichung vom Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> E<strong>in</strong>-<br />

heitsaktie rechtfertigen. 961 So können unter gewissen Umständen sogar nicht voll e<strong>in</strong>be-<br />

zahlte Beteiligungspapiere kotiert werden 962 und selbst v<strong>in</strong>kulierte Namenaktien<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen die Handelbarkeit nicht per se. 963 Insofern erlaubt das Kotierungsregle-<br />

ment <strong>der</strong>en Kotierung, allerd<strong>in</strong>gs nur unter <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung, dass diese Übertragungs-<br />

957 Im Gegensatz zur SWX wurden Friends- and Family-Tranchen und Mitarbeiterprogramme im deutschen<br />

Neuen Markt nicht zum Streubesitz gezählt; vgl. Abschnitt 2 Ziff. 10.3 Abs. 1 Regelwerk<br />

(deutscher) Neuer Markt.<br />

958 Vgl. Art. 52 Abs. 1 Ziff. 8 KR.<br />

959 Art. 17 i.V.m. Art. 52 Abs. 1 Ziff. 8 KR.<br />

960 Hierzu HODEL (2002) S. 128; vgl. daneben Art. 46 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

961 RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 43.<br />

962 In e<strong>in</strong>em solchen Fall müssen beson<strong>der</strong>e Vorkehrungen getroffen werden, um die Handelbarkeit zu<br />

gewährleisten; vgl. Art. 19 Abs. 2 KR; ebenso Art. 46 Abs. 2 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

963 NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 123; BERTSCHINGER/LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 36.<br />

So sieht auch das Aktienrecht e<strong>in</strong>e Kotierung von v<strong>in</strong>kulierten Namenaktien vor; vgl. Art. 685d OR<br />

und Art. 4 Schlussbest. Revision Aktienrecht.


188 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

beschränkungen zu ke<strong>in</strong>en Marktstörungen führen. 964 Schliesslich können unter <strong>der</strong>sel-<br />

ben Bed<strong>in</strong>gung auch Valoren kotiert werden, <strong>der</strong>en Übertragung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schränkung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Kreises <strong>der</strong> Erwerber unterliegt. 965 Solche Angaben über die Basiskrite-<br />

rien <strong>der</strong> Handelbarkeit 966 müssen den Anlegern zugänglich gemacht werden. 967 Deshalb<br />

haben beispielsweise Emittenten von v<strong>in</strong>kulierten Namenaktien bereits im Kotierungs-<br />

prospekt die E<strong>in</strong>tragungskriterien <strong>in</strong> standardisierter Form offen zu legen. 968<br />

2.3.6. Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die Stückelung <strong>der</strong> Gesamtsumme des Valors muss die Abwicklung e<strong>in</strong>er Börsentrans-<br />

aktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe e<strong>in</strong>er Schlusse<strong>in</strong>heit 969 gemäss Börsenordnung ermöglichen. 970 Damit<br />

ist e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft bei <strong>der</strong> Stückelung ihrer Titel weitgehend frei. 971<br />

Die Schwere <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Titels hat aber zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en psychologischen E<strong>in</strong>fluss auf dessen<br />

Handelbarkeit, weshalb heute (entsprechend den amerikanischen Verhältnissen) beim<br />

<strong>IPO</strong> e<strong>in</strong> Wert von unter CHF 100.– zu empfehlen ist. 972<br />

Die Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Verbriefung <strong>der</strong> Beteiligungspapiere werden von <strong>der</strong> SWX <strong>in</strong> Art.<br />

21-24 KR und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbriefungs-Richtl<strong>in</strong>ie festgehalten. 973 Wie die übrigen den Valor<br />

betreffenden Bestimmungen ist auch die Art <strong>der</strong> Verbriefung im Prospekt und im Kotie-<br />

rungs<strong>in</strong>serat zu erläutern. 974<br />

964 Art. 19 Abs. 3 KR; gleichlautend Art. 46 Abs. 3 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

965 Art. 19 Abs. 5 KR; z.B. bei ImmoG (vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. c BewG).<br />

966 Wie z.B. Zahl und Struktur <strong>der</strong> ausstehenden Beteiligungspapiere o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>tragungspraxis für<br />

Namenaktien.<br />

967 So bereits Botschaft BEHG S. 1403.<br />

968<br />

Dies betrifft <strong>in</strong>sb. die prozentmässige Begrenzung des Erwerbs, die Beschränkung des Erwerbs für<br />

Auslän<strong>der</strong> und die Nom<strong>in</strong>ee-E<strong>in</strong>tragungen; vgl. Anh. 1 Namenaktien-RL; hierzu h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. 2.4.1/a/dd.<br />

969<br />

Unter e<strong>in</strong>er Schlusse<strong>in</strong>heit (sog. „Round Lot“) versteht man bei Beteiligungspapieren, Fondsanteilen<br />

und Optionssche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>deststückzahl, die für e<strong>in</strong>e offizielle Kursnotierung an <strong>der</strong> SWX notwendig<br />

ist. Die Schlusse<strong>in</strong>heit bei <strong>der</strong> SWX liegt bei <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten handelbaren Menge.<br />

970<br />

Art. 20 KR.<br />

971<br />

Es würde an e<strong>in</strong>em sachlichen Grund fehlen, mittels e<strong>in</strong>er Zulassungsbestimmung die Schwere <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Titels zu begrenzen; vgl. RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 42.<br />

972<br />

Vgl. auch KUNZ/MAJHENSEK (2003) S. 31.<br />

973<br />

Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Schweizerischen Zulassungsstelle betreffend Verbriefung von Valoren (Art. 21-24<br />

KR) vom 14. Mai 1997 (nachfolgend Verbriefungs-RL); vgl. auch Art. 50 EU-Börsenzulassungs-<br />

RL.<br />

974<br />

Rz 42 ff. Verbriefungs-RL; Schema A KR Rz 3.13; LYK (1995) S. 281 ff.; KLEINER (1995)<br />

S. 290 ff.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 189<br />

2.4. Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung<br />

2.4.1. Kotierungsprospekt<br />

a) Inhalt des Kotierungsprospekts<br />

Der Prospekt<strong>in</strong>halt wurde von <strong>der</strong> SWX im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Checklist für die verschiedenen<br />

Valoren separat geregelt. Hierbei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Beteiligungsrechten,<br />

Anleihen und Derivaten. 975<br />

Die Grundzüge und <strong>der</strong> wesentliche Inhalt <strong>e<strong>in</strong>es</strong> beim <strong>IPO</strong> zu erstellenden Kotierungsprospekts<br />

s<strong>in</strong>d ausführlich <strong>in</strong> Art. 35 KR und im Schema A im Anhang I des KR aufgeführt.<br />

976 Danach muss e<strong>in</strong> Kotierungsprospekt detaillierte Angaben über den Emittenten,<br />

die Valoren und die Personen, die für den Kotierungsprospekt die Verantwortung übernehmen,<br />

enthalten. Die erfor<strong>der</strong>lichen Angaben orientieren sich weitgehend an den europarechtlichen<br />

Richtl<strong>in</strong>ien 977 , weshalb an dieser Stelle auch verschiedene H<strong>in</strong>weise auf<br />

die Rechtsordnung <strong>der</strong> EU angebracht s<strong>in</strong>d. In Anbetracht <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten E<strong>in</strong>zelheiten<br />

folgt hier nur e<strong>in</strong>e Zusammenfassung <strong>der</strong> wichtigsten Punkte; für Details ist auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Schemata des KR zu verweisen.<br />

aa) Allgeme<strong>in</strong>e Angaben über den Emittenten und se<strong>in</strong> Kapital<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Abschnitt hat <strong>der</strong> Kotierungsprospekt allgeme<strong>in</strong>e Angaben über die<br />

künftige Publikumsgesellschaft zu enthalten. Darunter fallen Informationen über die Gesellschaft<br />

selbst, wie <strong>der</strong>en Firma, Sitz, Ort <strong>der</strong> Hauptverwaltung, Zweck und<br />

Registere<strong>in</strong>trag. 978 Ebenfalls von grosser Wichtigkeit s<strong>in</strong>d die Angaben über die Rechtsordnung,<br />

Rechtsform und den Zeitpunkt <strong>der</strong> Gründung. Ist die zu kotierende Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>e Konzerngesellschaft, ist <strong>der</strong>en Stellung <strong>in</strong>nerhalb des Konzerns zu nennen sowie <strong>der</strong><br />

Gesamtkonzern kurz zu beschreiben. 979<br />

Um sich e<strong>in</strong> Bild über die Gesellschaft machen zu können, hat <strong>der</strong> Kotierungsprospekt<br />

ebenfalls Angaben über die personelle Zusammensetzung <strong>der</strong> Gesellschaftsorgane zu<br />

975<br />

S. Anh. I KR Schema A-D.<br />

976<br />

Hierzu V. PLANTA (1997) S. 30 ff.; LINDNER (1998) S. 142 ff.<br />

977<br />

Insb. Anh. 1 Schema A (Schema für den Prospekt für die Zulassung von Aktien zur amtlichen Notierung<br />

an e<strong>in</strong>er Wertpapierbörse) <strong>der</strong> EU-Börsenzulassungs-RL (ehemals Anh. Schema A RL<br />

80/390/EWG).<br />

978<br />

Vgl. auch Art. 652a Abs. 1 Ziff. 1 OR.<br />

979<br />

Schema A KR Rz 1.1; ebenso Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 3.1 u. 3.2.8.


190 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

enthalten und die Namen aller Personen bekannt zu geben, die dem Emittenten nahe ste-<br />

hen. 980 Bei diesen Personen ist zudem darauf h<strong>in</strong>zuweisen, welche wichtigen Tätigkeiten<br />

sie ausserhalb <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft ausüben. 981 Damit soll offen gelegt<br />

werden, ob allfällige Abhängigkeiten und Interessenkonflikte bestehen. So ist es <strong>in</strong>sbe-<br />

son<strong>der</strong>e wichtig aufzuzeigen, welchen an<strong>der</strong>en Gremien die Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong><br />

des Emittenten angehören. Ebenfalls muss <strong>der</strong> Prospekt Auskunft über den prozentualen<br />

Anteil <strong>der</strong> Stimmrechte <strong>der</strong> Gesellschaft geben, den die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltungs-,<br />

Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane halten. 982 Zudem s<strong>in</strong>d Organgeschäfte, die über<br />

die normale Geschäftstätigkeit h<strong>in</strong>ausgehen, sowie Bezüge und Sachleistungen, die vom<br />

Emittenten 983 an dessen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltungs-, Geschäftsführungs- o<strong>der</strong> Auf-<br />

sichtsorgane bezahlt beziehungsweise gewährt werden, auszuweisen. 984<br />

Alsdann hat <strong>der</strong> Kotierungsprospekt alle Angaben über die Geschäftstätigkeit zu enthal-<br />

ten, die für die Beurteilung <strong>der</strong> Tätigkeit und Rentabilität <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesell-<br />

schaft von Bedeutung s<strong>in</strong>d. Handelt es sich beim Emittenten um e<strong>in</strong>e Konzernoberge-<br />

sellschaft, so s<strong>in</strong>d diese Angaben konzernweit und konsolidiert im Kotierungsprospekt<br />

aufzunehmen. Gefor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d Angaben über Haupttätigkeit, Nettoumsatzerlöse, Standor-<br />

te, Grundbesitz, Personalbestand und, falls für den Emittenten von Wichtigkeit, La-<br />

gerstätten 985 und <strong>der</strong>en voraussichtliche Nutzungsdauer. 986 Zur Abschätzung von beson-<br />

<strong>der</strong>en Risiken und Abhängigkeiten ist es für die Investoren ebenfalls wichtig zu erfahren,<br />

welche bedeutenden Patente und Lizenzen die Unternehmung besitzt, wie die For-<br />

schungs- und Entwicklungspolitik aussieht, ob Gerichts-, Schieds- o<strong>der</strong> Adm<strong>in</strong>istrativverfahren<br />

anhängig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ob <strong>der</strong> betriebliche Ablauf im letzten Jahr gewissen Unterbrechungen<br />

unterlag. 987 Für die Beurteilung <strong>der</strong> Zukunftsaussichten ist schliesslich die<br />

980<br />

Bei e<strong>in</strong>em Start-up-Unternehmen s<strong>in</strong>d dies <strong>in</strong>sb. die Grün<strong>der</strong> (Schema A KR Rz 1.2.1 lit. c).<br />

981<br />

Schema A KR Rz 1.2.1.<br />

982<br />

Schema A KR Rz 1.2.2; vgl. auch die Meldepflicht <strong>der</strong> sonstigen bedeutenden Aktionäre gemäss<br />

Art. 20 BEHG <strong>in</strong> Schema A KR Rz 1.5.9; hierzu 2.Teil/II/B.<br />

983<br />

Bzw. sämtliche Unternehmen, die vom Emittenten abhängig s<strong>in</strong>d und mit denen Letzterer e<strong>in</strong>en<br />

Konzern bildet.<br />

984<br />

Schema A KR Rz 1.2.3; hierzu h<strong>in</strong>ten Kap. ee.<br />

985<br />

Dies bei Gesellschaften, die <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nung, Verarbeitung o<strong>der</strong> sonstiger Nutzung von Rohstoffen<br />

o<strong>der</strong> Energiequellen tätig s<strong>in</strong>d; vgl. ebenso Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 4.1.3.<br />

986<br />

Schema A KR Rz 1.3; vgl. auch HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 16; SIEPMANN, Kapitalbeschaffung<br />

(1998) S. 194.<br />

987<br />

Schema A KR Rz 1.3.5-8; entspricht Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 4.3; vgl. auch<br />

2.Teil/II/A/2.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 191<br />

Investitionspolitik von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung, weshalb auch diesbezügliche Anga-<br />

ben im Kotierungsprospekt Erwähnung f<strong>in</strong>den müssen. 988<br />

Ferner müssen E<strong>in</strong>zelheiten zum Kapital und zu den Stimmrechten im Kotierungs-<br />

prospekt enthalten se<strong>in</strong>. 989 Darunter fällt die Darstellung <strong>der</strong> Höhe und Struktur 990 des<br />

Kapitals vor und nach dem <strong>IPO</strong> (<strong>in</strong>kl. <strong>e<strong>in</strong>es</strong> allfälligen Greenshoes) und <strong>der</strong> Stimm-<br />

rechtsverhältnisse (<strong>in</strong>sb. auch allfällige Stimmrechtsbeschränkungen). Zusätzlich muss<br />

<strong>der</strong> Prospekt Angaben enthalten zu den Beteiligungsrechten, welche die neue Publi-<br />

kumsgesellschaft selber hält, 991 zu den an ihr beteiligten, bedeutenden Aktionären 992 und<br />

zu e<strong>in</strong>er allfälligen Erleichterung o<strong>der</strong> Befreiung von <strong>der</strong> öffentlichen Kaufangebotsver-<br />

pflichtung. 993<br />

bb) Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage<br />

Der Kotierungsprospekt hat die Investoren über die Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragsla-<br />

ge zu <strong>in</strong>formieren. Diese Verpflichtung erfüllt die Gesellschaft durch die Publikation von<br />

Jahresrechnungen (<strong>in</strong>kl. <strong>e<strong>in</strong>es</strong> allfälligen Zwischenabschlusses) und von Angaben über<br />

die bisherige Dividendenpolitik.<br />

Die Angaben betreffend Dividende und Ergebnis s<strong>in</strong>d für den Investor von grosser Be-<br />

deutung. Deshalb hat <strong>der</strong> Prospekt ausführlich die Dividenden und das Ergebnis nach<br />

Steuern pro Beteiligungsrecht <strong>der</strong> letzten drei Geschäftsjahre auszuweisen. 994 Der Jah-<br />

resrechnung gehören die (konsolidierte) Bilanz, 995 die Erfolgsrechnung und die Mit-<br />

telflussrechnung 996 <strong>der</strong> letzten drei Geschäftsjahre an. Dabei darf <strong>der</strong> Stichtag des zuletzt<br />

veröffentlichten Jahresabschlusses grundsätzlich nicht länger als 18 Monate zurücklie-<br />

988 Vgl. Schema A KR Rz 1.4; ebenso Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 4.7.<br />

989 Vgl. Schema A KR Rz 1.5; entspricht weitgehend dem Schema A EU-Börsenzulassungs-RL Rz 3.2;<br />

vgl. auch SIEPMANN, Kapitalbeschaffung (1998) S. 195.<br />

990 Betrag des ordentlichen, genehmigten und bed<strong>in</strong>gten Kapitals, Zahl und Gattung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte,<br />

jeweils unter Angabe <strong>der</strong> nach Kategorien unterschiedenen Hauptmerkmale, wie Dividendenberechtigung,<br />

allfällige Vorzugsrechte und ähnliche Berechtigungen sowie des nicht e<strong>in</strong>bezahlten<br />

Teils auf dem ordentlichen Kapital; s. Schema A KR Rz 1.5.1.<br />

991 Schema A KR Rz 1.5.8.<br />

992 Schema A KR Rz 1.5.9; vgl. auch Art. 20 BEHG; dazu bereits 2.Teil/II/B/3.1.<br />

993 Schema A KR Rz 1.5.10 („Opt<strong>in</strong>g-out“ und „Opt<strong>in</strong>g-up“); vgl. Art. 32 und Art. 52 BEHG;<br />

s. 2.Teil/I/D/2.<br />

994 Schema A KR Rz 2.4.<br />

995 Hierzu ausführlich BERTSCHINGER/SCHWARZ/ZWICKER (1998) S. 85 ff.<br />

996 Soweit diese durch die Rechnungslegungsvorschriften von Art. 66 ff. KR vorgeschrieben ist; vgl.<br />

vorne Kap. 2.2.2/a.


192 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

gen. 997 S<strong>in</strong>d seit dem letzten Jahres- bzw. Zwischenabschluss wesentliche Verän<strong>der</strong>un-<br />

gen <strong>der</strong> Vermögens-, Ertrags- o<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzlage <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>getreten, so müssen<br />

diese im Prospekt erläutert werden. 998 Ebenso gehört <strong>in</strong> den Kotierungsprospekt <strong>der</strong> letz-<br />

te Bericht <strong>der</strong> Revisionsstelle und des Konzernprüfers. 999 Alsdann müssen im Prospekt<br />

detaillierte Angaben publiziert werden bezüglich nicht konsolidierter Beteiligungen, de-<br />

ren Anteil mehr als 10% des Eigenkapitals beziehungsweise des Ergebnisses des Emit-<br />

tenten ausmachen, 1000 und Gesellschaften, an denen <strong>der</strong> Emittent zu über 10% beteiligt<br />

ist. 1001<br />

cc) Prognosen<br />

Für junge Publikumsgesellschaften erweisen sich Prognosen als beson<strong>der</strong>s heikel. Für<br />

F<strong>in</strong>anzanalysten ist es zudem sehr viel schwieriger, e<strong>in</strong>en jungen Titel e<strong>in</strong>zustufen, als<br />

e<strong>in</strong>en etablierten Blue Chip. Da bei den Aktionären und Analysten nicht immer das not-<br />

wendige Branchenverständnis vorhanden ist, erfor<strong>der</strong>t die hohe Komplexität bei Neuko-<br />

tierungen e<strong>in</strong>e spezielle Vorsicht, was die kommunizierten Strategien und Ziele betrifft.<br />

Das ruft nach e<strong>in</strong>er Berichterstattung, die ausser Umsatz, Gew<strong>in</strong>n und Cash-flow auch<br />

Markt- und Kundendaten und so genannte weiche Faktoren wie Innovationskraft, Kun-<br />

dentreue o<strong>der</strong> Markenwert umfasst. 1002 Da das Kotierungsreglement lediglich formale<br />

<strong>Aspekte</strong> berücksichtigt, wurde denn auch bis anh<strong>in</strong> mit Prognosen und <strong>der</strong> Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Produkte, wie „<strong>in</strong>novativ“, „revolutionär“ und „marktführend“ diese seien, nicht ge-<br />

geizt. Häufig überschätzten die Unternehmen die Qualität ihrer Produkte, und die ge-<br />

planten Verkaufszahlen basierten zu sehr auf Wunschdenken. Deshalb sollten sich neue<br />

Publikumsgesellschaften mit solchen Aussagen beson<strong>der</strong>s zurückhalten. E<strong>in</strong>e strenge<br />

diesbezügliche Regelung im Kotierungsreglement wäre folglich sehr zu begrüssen.<br />

997 Schema A KR Rz 2.1.2. Sofern <strong>der</strong> Stichtag des zuletzt veröffentlichten Jahresabschlusses zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Publikation des Kotierungsprospekts mehr als neun Monate zurückliegt, muss zusätzlich<br />

für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres e<strong>in</strong> Zwischenabschluss veröffentlicht werden;<br />

Schema A KR Rz 2.2.<br />

998 Ansonsten muss <strong>der</strong> Kotierungsprospekt e<strong>in</strong>e negative Bestätigung enthalten; Rz 2.3 Schema A KR;<br />

vgl. auch Art. 34 Abs. 2 KR und Art. 51 Abs. 3 Ziff. 3 KR.<br />

999 Schema A KR Rz 2.6.<br />

1000 Schema A KR Rz 2.5.1.<br />

1001 Schema A KR Rz 2.5.2.<br />

1002 Vgl. FuW Nr. 37 vom 17. Mai 2000 S. 37.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 193<br />

dd) Angaben über die Valoren<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Beteiligungspapiere betreffend, hat <strong>der</strong> Kotierungsprospekt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

folgende Angaben zu enthalten: 1003<br />

� Rechtsgrundlage 1004<br />

� Art <strong>der</strong> Emission 1005<br />

� Anzahl, Gattung und Nennwert <strong>der</strong> Beteiligungsrechte<br />

� Neue Beteiligungsrechte aus Kapitaltransaktionen 1006<br />

� Mit den Papieren verbundene Rechte 1007<br />

� Dividendenberechtigung<br />

� Beschränkung <strong>der</strong> Übertragbarkeit und Handelbarkeit 1008<br />

� Gleichzeitige öffentliche und private Platzierung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Emission<br />

� Zahlstellen<br />

� Nettoerlös und dessen vorgesehene Verwendung<br />

� Öffentliche Kauf- o<strong>der</strong> Umtauschangebote seit dem letzten Geschäftsjahr<br />

� Verbriefung<br />

� Publikationsorgan<br />

� Valorennummer und ISIN<br />

� Vertreter gemäss Art. 50 KR<br />

Erfolgt die Emission gleichzeitig mit <strong>der</strong> Kotierung (Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>) o<strong>der</strong> liegt diese<br />

weniger als zwölf Monate zurück, s<strong>in</strong>d weitere Informationen <strong>in</strong> den Kotierungsprospekt<br />

aufzunehmen. In solchen Fällen muss <strong>der</strong> Prospekt zusätzlich Angaben betreffend Be-<br />

1003 Schema A KR Rz 3.<br />

1004 Angaben über die Beschlüsse, Ermächtigungen und Genehmigungen, aufgrund <strong>der</strong>er das <strong>IPO</strong> vorge-<br />

nommen wurde; vgl. 2.Teil/I/E.<br />

1005 Festübernahme o<strong>der</strong> komissionsweise Platzierung bzw. Angabe, dass die Titel bereits platziert s<strong>in</strong>d.<br />

Bei <strong>der</strong> Festübernahme ist auch das fe<strong>der</strong>führende Institut anzugeben; vgl. Schema A KR Rz 3.2.<br />

1006 Beteiligungsrechte, die anlässlich e<strong>in</strong>er Fusion, Spaltung, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Gesamtheit o<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Teils des Vermögens <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Unternehmens, <strong>e<strong>in</strong>es</strong> öffentlichen Umtauschangebotes o<strong>der</strong> als Gegenleistung<br />

für an<strong>der</strong>e Leistungen als Bare<strong>in</strong>lagen begeben werden; vgl. Schema A KR Rz 3.4.<br />

1007 Insbeson<strong>der</strong>e Umfang des Stimmrechts, Anspruch auf Beteiligung am Gew<strong>in</strong>n und am Liquidations-<br />

erlös sowie allfällige Vorrechte.<br />

1008 Vgl. Namenaktien-RL; hierzu 2.Teil/I/C/2 u. 2.Teil/I/D/3.2.


194 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

zugs- und Vorwegzeichnungsrechte, Platzierungsfrist, Emissionspreis, Zahlungsdatum<br />

und Handelsaufnahme enthalten. 1009<br />

ee) Transparenz <strong>der</strong> Managerlöhne<br />

Für die künftigen Aktionäre von Bedeutung s<strong>in</strong>d auch das Salär und die weiteren Leis-<br />

tungen, welche die leitenden Organe <strong>der</strong> Gesellschaft beziehen. Diesbezügliche Daten<br />

s<strong>in</strong>d deshalb bereits im Kotierungsprospekt zu veröffentlichen. 1010 So verlangt die Cor-<br />

porate Governance-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX unter an<strong>der</strong>em die Veröffentlichung <strong>der</strong> Krite-<br />

rien und Methoden für die Festlegung aller Entschädigungsbestandteile sowie die Ent-<br />

schädigungen (e<strong>in</strong>schliesslich Saläre, Boni, Gutschriften sowie Sachleistungen), ferner<br />

Optionen, Aktienzuteilungen, Pensionskassene<strong>in</strong>lagen, Organdarlehen und Abgangsent-<br />

schädigungen. Diese Informationen s<strong>in</strong>d je gesamthaft auszuweisen für die exekutiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Verwaltungsrates und die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung, die nicht-<br />

exekutiven Mitglie<strong>der</strong> des Verwaltungsrates sowie für die ehemaligen Mitglie<strong>der</strong> dieser<br />

Führungsorgane. Zudem s<strong>in</strong>d die obgenannten Informationen für jenes Verwaltungs-<br />

ratsmitglied mit <strong>der</strong> gesamthaft höchsten Entschädigung ohne Namensnennung geson-<br />

<strong>der</strong>t auszuweisen. 1011 Damit geht die Corporate-Governance-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> SWX weiter<br />

als die Anfor<strong>der</strong>ungen, die gemäss europäischen Richtl<strong>in</strong>ien gelten. 1012<br />

ff) Risikoh<strong>in</strong>weis und Personen, die für den Prospekt die Verantwortung<br />

übernehmen<br />

Bei <strong>der</strong> Darstellung des Prospekts muss darauf geachtet werden, dass alle wesentlichen<br />

Risiken <strong>in</strong> objektiver Form aufgezeigt werden. Der H<strong>in</strong>weis auf die spezifischen Risiken<br />

ist grundsätzlich im jeweiligen Sachzusammenhang anzubr<strong>in</strong>gen. 1013 Diese Risikodar-<br />

stellung ist im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e allfällige Haftung wegen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> irreführenden o<strong>der</strong> un-<br />

richtigen Prospekts von enormer Bedeutung. Die Aufzählung <strong>in</strong> Art. 13 Abs. 1 Ziff. 4<br />

1009 Schema A KR Rz 3.9.<br />

1010 Z.B. Schema A KR Rz 1.2.3; vgl. auch OECD, Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (1999) Kap. IV<br />

A Ziff. 4; Swiss Code of Best Practice Rz 25 ff.; vgl. auch BEHR, Rechnungslegungsstandards<br />

(2001) S. 122; BÖCKLI, Corporate Governance (1999) S. 12; HOFSTETTER, Corporate Governance<br />

(2001) S. 25 f.<br />

1011 Corporate Governance-RL Anh. Ziff. 5.<br />

1012 Vgl. Schema A Kap. 6.2EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

1013 Wird beispielsweise auf e<strong>in</strong>e sehr gute Kundenb<strong>in</strong>dung h<strong>in</strong>gewiesen, so sollte an <strong>der</strong> gleichen Stelle<br />

auch e<strong>in</strong>e mögliche Abhängigkeit von Grosskunden erwähnt werden; so SCHENKER, <strong>IPO</strong> (2000)<br />

S. 51; vgl. auch HODEL (2002) S. 139 f.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 195<br />

ZR-NM kann hier als Vorlage für die Formulierung <strong>der</strong> Risikoh<strong>in</strong>weise im Kotierungsprospekt<br />

auch <strong>e<strong>in</strong>es</strong> im Hauptsegment kotierten Unternehmens dienen. 1014<br />

Schliesslich muss <strong>der</strong> Kotierungsprospekt die Namen <strong>der</strong> Personen enthalten, die für den<br />

Inhalt des Prospekts die Verantwortung übernehmen. 1015 Diese haben im Prospekt zu erklären,<br />

dass die Angaben nach ihrem Wissen richtig und ke<strong>in</strong>e wesentlichen Umstände<br />

ausgelassen worden s<strong>in</strong>d. 1016<br />

b) Darstellung, Veröffentlichung und Aktualisierungspflicht<br />

Solange e<strong>in</strong> vollständiges und nicht irreführendes Bild entsteht, ist die Publikumsgesellschaft<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl, Darstellung und Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sie betreffenden Angaben<br />

grundsätzlich frei. 1017 Der Kotierungsprospekt ist allerd<strong>in</strong>gs gemäss Kotierungsreglement<br />

so zu erstellen, dass die Analyse und das Verständnis erleichtert werden. Zum Schutz <strong>der</strong><br />

Anleger verboten s<strong>in</strong>d aufdr<strong>in</strong>gliche Anpreisungen und Darstellungen. Ausserdem kann<br />

die Zulassungsstelle verlangen, dass bestimmte Angaben beson<strong>der</strong>s hervorgehoben wer-<br />

den. 1018<br />

Der Kotierungsprospekt muss entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> deutscher, französischer, italienischer o<strong>der</strong><br />

englischer Sprache veröffentlicht werden. 1019 Er kann e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens zwei Zeitungen<br />

mit landesweiter Verbreitung bekannt gemacht o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>erseits <strong>in</strong> broschierter<br />

o<strong>der</strong> gebundener Form kostenlos abgegeben werden. 1020 Im letzteren (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

vorherrschenden1021 ) Fall muss darauf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kotierungs<strong>in</strong>serat h<strong>in</strong>gewiesen werden.<br />

Seit kurzem kann die Zulassungsstelle auch die Veröffentlichung des Prospekts <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form (beispielsweise über Internet o<strong>der</strong> E-Mail) bewilligen, sofern sie <strong>der</strong><br />

Auffassung ist, dass diese Art <strong>der</strong> Veröffentlichung den Informations- und Schutzbe-<br />

1014<br />

Vgl. hierzu den expliziten Risikoh<strong>in</strong>weis bezüglich <strong>der</strong> Kotierung am New Market h<strong>in</strong>ten<br />

Kap. B/2.3.1.<br />

1015<br />

Dies können neben <strong>der</strong> Gesellschaft selbst die Leadbank, Anwälte, Revisionsfirmen etc. se<strong>in</strong>;<br />

s. 2.Teil/II/A/5.1.<br />

1016<br />

Schema A KR Rz 4; hierzu V. PLANTA (1997) S. 31; vgl. auch Art. 21 Abs. 2 und Rz 1.1 Schema A<br />

Anh. I EU-Börsenzulassungs-RL; Art. 6 Abs. 1 gV EU-Prospekt-RL.<br />

1017<br />

Art. 36 KR; WIDMER (1996) S. 127.<br />

1018<br />

Art. 37 KR.<br />

1019<br />

Art. 33 KR; heute wird die überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> Prospekte <strong>in</strong> Englisch abgefasst; vgl. auch<br />

V. PLANTA (1997) S. 32.<br />

1020<br />

Vgl. die entsprechende Bestimmung Art. 98 Abs. 1 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

1021<br />

Insbeson<strong>der</strong>e wegen des ernormen Umfangs, den die Prospekte heute angenommen haben und den<br />

hohen Kosten <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>in</strong> den Zeitungen; vgl. V. PLANTA (1997) S. 32.


196 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

dürfnissen <strong>der</strong> Investoren gerecht wird. 1022 Die Publikation hat gemäss Kotierungsreg-<br />

lement schliesslich spätestens am Tage <strong>der</strong> Kotierung zu erfolgen. 1023<br />

Da neuere Erkenntnisse alte Daten unrichtig machen und neu e<strong>in</strong>tretende Umstände zur<br />

Unvollständigkeit <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Prospekts führen können, s<strong>in</strong>d wesentliche zwischen <strong>der</strong> Veröf-<br />

fentlichung und <strong>der</strong> Kotierung e<strong>in</strong>getretene Än<strong>der</strong>ungen offen zu legen. E<strong>in</strong>e solche Ak-<br />

tualisierungspflicht ist <strong>in</strong> Art. 34 Abs. 2 KR enthalten. 1024 Zusätzlich hat nach Art. 51<br />

Abs. 3 Ziff. 4 KR <strong>der</strong> Gesuchsteller e<strong>in</strong>e Erklärung abzugeben, dass sich seit <strong>der</strong> Veröf-<br />

fentlichung des Kotierungsprospekts ke<strong>in</strong>e wesentlichen Verschlechterungen <strong>der</strong> Ver-<br />

mögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage sowie <strong>der</strong> Geschäftsaussichten ergeben haben. 1025<br />

c) Kürzungen und Ausnahmen von <strong>der</strong> Prospektpflicht<br />

In bestimmten Fällen ermöglicht das Kotierungreglement die Publikation e<strong>in</strong>er gekürzten<br />

Fassung des Prospekts o<strong>der</strong> sogar den gänzlichen Verzicht auf dessen Erstellung. Kür-<br />

zungen beziehen sich hauptsächlich auf die grundsätzlichen Angaben über den Emitten-<br />

ten und auf bestimmte, den Geschäftsgang betreffende Daten, sofern diese im letzten<br />

Geschäftsbericht e<strong>in</strong>er bereits kotierten Gesellschaft publiziert wurden. 1026 Da es sich bei<br />

e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> um e<strong>in</strong> Angebot e<strong>in</strong>er noch nicht kotierten Unternehmung handelt, s<strong>in</strong>d diese<br />

Bestimmungen nicht anwendbar.<br />

Wurde drei Monate vor E<strong>in</strong>reichen des Kotierungsgesuches e<strong>in</strong> (Emissions-)Prospekt<br />

veröffentlicht, <strong>der</strong> die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Kotierungsprospekts erfüllt, so kann auf die<br />

Erstellung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> neuen verzichtet werden. 1027 Diese Bestimmung ermöglicht es, den Ko-<br />

1022<br />

Art. 33 Abs. 2 KR; Art. 14 Abs. 2 lit. c gV EU-Prospekt-RL. Falls <strong>der</strong> Prospekt allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form veröffentlicht wird, so ist gemäss Art. 14 Abs. 6 gV EU-Prospekt-RL dem Anleger<br />

auf Anfrage e<strong>in</strong>e kostenlose Papierversion zur Verfügung zu stellen; vgl. auch BE 24 gV EU-<br />

Prospekt-RL.<br />

1023<br />

Art. 34 KR. Nach <strong>der</strong> EU-Börsenzulassungs-RL (Art. 99) muss dieser vor dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> amtlichen<br />

Notierung veröffentlicht werden.<br />

1024<br />

Vgl. auch Art. 100 EU-Börsenzulassungs-RL; hierzu LINDOW (1998) S. 228; vgl. auch HODEL<br />

(2002) S. 142 f.<br />

1025<br />

Sog. „No-material-adverse-change“-Erklärung; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 45.<br />

1026<br />

Vgl. Art. 39 KR. Art. 38 Abs. 1 Ziff. 3 KR sieht vor, dass auf die Auflage <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Prospekts verzichtet<br />

werden kann, wenn die Kapitalerhöhung e<strong>in</strong>er bereits kotierten Gesellschaft weniger als 10% des<br />

ausstehenden Eigenkapitals beträgt (vgl. auch Art. 23 Abs. 3 lit. a EU-Börsenzulassungs-RL). Bei<br />

e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> kommt diese Bestimmung allerd<strong>in</strong>gs nicht zur Anwendung; vgl. auch Art. 4 gV EU-<br />

Prospekt-RL.<br />

1027<br />

Art. 38 Abs. 1 Ziff. 1 KR. Auch <strong>in</strong> diesem Punkt ist die Regelung <strong>der</strong> SWX strenger, als diejenige<br />

<strong>der</strong> die EU. Gemäss Art. 23 Abs. 1 EU-Börsenzulassungs-RL könnten die zuständigen Stellen Emit-


3. TEIL MARKTSEGMENTE 197<br />

tierungsprospekt und Emissionsprospekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Dokument zu veröffentli-<br />

chen, was bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> regelmässig <strong>der</strong> Fall ist. 1028<br />

2.4.2. Kotierungs<strong>in</strong>serat<br />

Wie oben bereits erwähnt, wird bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> aufgrund des Umfangs und <strong>der</strong> damit<br />

verbundenen Kosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong> ungekürzter Kotierungsprospekt gemäss Art. 33<br />

Abs. 1 Ziff. 1 KR <strong>in</strong> den Zeitungen veröffentlicht, weshalb das Kotierungs<strong>in</strong>serat dazu<br />

dienen soll, die Anleger auf das <strong>IPO</strong> aufmerksam zu machen. So hat das Inserat <strong>in</strong>sbe-<br />

son<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>ige Angaben des Prospekts verkürzt wie<strong>der</strong>zugeben und die Investoren zu <strong>in</strong>-<br />

formieren, wo sie den ausführlichen Prospekt beziehen können. 1029 Alsdann muss das In-<br />

serat auch allfällige wesentliche Än<strong>der</strong>ungen zu den Informationen des Prospekts,<br />

welche zwischen dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Veröffentlichung des Kotierungsprospekts und <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung des Kotierungs<strong>in</strong>serats e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d, enthalten. 1030 Gemäss dem re-<br />

vidierten Art. 46 KR kann die Zulassungsstelle anstatt <strong>der</strong> Publikation des Kotierungs<strong>in</strong>-<br />

serats <strong>in</strong> zwei o<strong>der</strong> mehreren Zeitungen auch die Veröffentlichung <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form bewilligen.<br />

2.4.3. Weitere Publizitätspflichten und an<strong>der</strong>e Werbemittel<br />

Sofern im Kotierungsprospekt auf weitere Informationsdokumente Bezug genommen<br />

wird, seien dies beispielsweise Expertisen, „Trust Deeds“ o<strong>der</strong> wichtige Verträge, so<br />

kann die Zulassungsstelle verlangen, auch diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz dem Anlagepublikum<br />

zur E<strong>in</strong>sicht aufzulegen. 1031<br />

Durch die enorme Grösse, Komplexität und die englische Sprache, <strong>in</strong> welcher die Prospekte<br />

abgefasst werden, werden sie von e<strong>in</strong>er Vielzahl von (privaten) Anlegern nicht beachtet.<br />

Für diese wäre e<strong>in</strong>e kurze Zusammenfassung des Prospekts, welche <strong>in</strong> nichttechnischer<br />

Sprache die wesentlichen Merkmale und Risiken des Angebots aufzeigen würde,<br />

überaus hilfreich. Es ist deshalb zu prüfen, ob die SWX, dem geän<strong>der</strong>ten Vorschlag <strong>der</strong><br />

tenten bereits dann von <strong>der</strong> Prospektpflicht befreien, wenn <strong>in</strong>nerhalb von 12 Monaten e<strong>in</strong> gleichwertiger<br />

Prospekt veröffentlicht wurde.<br />

1028<br />

S. 2.Teil/II/A/1.2.1.<br />

1029<br />

Art. 45-48 KR. Das Kotierungs<strong>in</strong>serat muss gemäss Art. 47 KR spätestens am Tag <strong>der</strong> Kotierung<br />

veröffentlicht werden; vgl. auch HODEL (2002) S. 147 f.<br />

1030<br />

Art. 45 Abs. 2 Ziff. 3 u. Art. 48 Abs. 1 Ziff. 5 KR.<br />

1031 Art. 49 KR.


198 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

EU-Prospekt-RL entsprechend, 1032 ebenfalls die Publikation e<strong>in</strong>er Zusammenfassung des<br />

Prospekts für e<strong>in</strong>e Kotierung voraussetzen sollte.<br />

Richtet sich e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> an Privatanleger, gew<strong>in</strong>nen an<strong>der</strong>e Werbemittel wie Plakate, Be-<br />

kanntmachungen <strong>in</strong> Radio und Fernsehen o<strong>der</strong> sonstige Informationsbroschüren an Be-<br />

deutung. Allerd<strong>in</strong>gs wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit die öffentliche Kommunikation teilwei-<br />

se missbräuchlich e<strong>in</strong>gesetzt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werbung an<strong>der</strong>e Tatsachen suggeriert als die im<br />

Prospekt aufgelisteten. Deshalb sollten sämtliche Aussagen, die im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s<br />

gemacht werden, auch E<strong>in</strong>gang im Prospekt f<strong>in</strong>den.<br />

Da die erwähnten, zusätzlichen Publizitätsmittel für viele (private) Investoren ausschlag-<br />

gebend s<strong>in</strong>d, ist es mit Blick auf den Anlegerschutz wichtig, dass auch diese e<strong>in</strong>er Haf-<br />

tung unterworfen s<strong>in</strong>d. 1033 Durch die weite Formulierung von Art. 752 OR s<strong>in</strong>d solche<br />

Informationen ebenfalls von <strong>der</strong> Prospekthaftung erfasst. 1034 Zudem sollten <strong>der</strong>artige<br />

Werbemittel, analog zu Art. 48 Ziff. 8 KR, angeben, dass e<strong>in</strong> ordentlicher Prospekt exis-<br />

tiert und wo dieser zu beziehen ist. 1035 Die bestehende Regelung <strong>der</strong> SWX erweist sich<br />

<strong>in</strong> diesem Punkt als dürftig. Dennoch sollten die Börsen selbst für e<strong>in</strong>e gewisse Kontrolle<br />

<strong>der</strong> über den Prospekt und das Inserat h<strong>in</strong>ausgehenden Anleger<strong>in</strong>formationen besorgt<br />

se<strong>in</strong>. 1036 Insbeson<strong>der</strong>e müsste die Zulassungsstelle überprüfen, ob die Aussagen <strong>in</strong> den<br />

übrigen Informationsmitteln und die Kommunikation <strong>der</strong> Unternehmen im Vorfeld ihres<br />

Börsenganges dem Prospekt entsprechen, und ob die Anleger objektiv <strong>in</strong>formiert wer-<br />

den. 1037 Allerd<strong>in</strong>gs käme die Börse dadurch e<strong>in</strong>er Informationsbewertung und somit ei-<br />

ner (von <strong>der</strong> SWX grundsätzlich abgelehnten) materiellen Kontrolle sehr nahe.<br />

2.4.4. Ke<strong>in</strong>e Informationsbewertung durch die Zulassungsstelle<br />

Über die Kotierung <strong>der</strong> Aktien entscheidet die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX. Sobald die im<br />

Reglement festgelegten objektiven Zulassungsvoraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d, besteht nach<br />

1032 Vgl. Art. 5 Abs. 2 gV EU-Prospekt-RL. Danach hat die Zusammenfassung weniger als 2’500 Wörter<br />

zu umfassen.<br />

1033 In diesem S<strong>in</strong>ne Art. 101 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

1034 Hierzu 2.Teil/II/A/5.2.1.<br />

1035 So Art. 101 Abs. 2 EU-Börsenzulassungs-RL u. Art. 15 Abs. 2 gV EU-Prospekt-RL.<br />

1036 Vgl. Art. 13 EU-Prospekt-RL, wonach auch Bekanntmachungen, Anzeigen und Broschüren <strong>der</strong> zuständigen<br />

Herkunftslandbehörde im Voraus zu übermitteln s<strong>in</strong>d und von dieser vor <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

überprüft werden.<br />

1037 Hierzu wäre es erfor<strong>der</strong>lich, dass die künftige Publikumsgesellschaft die Zulassungsstelle über die<br />

wahrgenommenen Mittel <strong>in</strong>formiert und diese zwecks Vorprüfung e<strong>in</strong>reicht.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 199<br />

Art. 59 Abs. 1 KR die Pflicht <strong>der</strong> Börse, die Papiere zum Handel zuzulassen. 1038 Als<br />

Massstab gilt hier <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Gleichbehandlung. Im Gegensatz zu ausländischen<br />

Regelungen (<strong>in</strong>sb. <strong>in</strong> den USA) 1039 existiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz ke<strong>in</strong>e materielle Kontrolle<br />

des Prospekts durch die Aufsichtsbehörde. 1040 Die im Kotierungsreglement festgelegten<br />

Publizitätspflichten sollen lediglich die Transparenz gewährleisten und die Vorausset-<br />

zung schaffen, dass die Anleger ihre Entscheide auf <strong>der</strong> Basis ausreichen<strong>der</strong> und gleicher<br />

Informationen treffen können. 1041<br />

Damit prüft die schweizerische Zulassungsstelle den Prospekt im Rahmen des Zulas-<br />

sungsverfahrens nur <strong>in</strong> formeller, nicht aber <strong>in</strong> materieller H<strong>in</strong>sicht. 1042 Folglich ist es<br />

nicht Sache <strong>der</strong> Zulassungsstelle, e<strong>in</strong>e Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> künftigen Publikumsge-<br />

sellschaft vorzunehmen. Deshalb übernimmt sie grundsätzlich auch ke<strong>in</strong>e Verantwortung<br />

für den Inhalt des Prospekts und unterliegt dementsprechend nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen <strong>der</strong><br />

Haftung <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Prospekterstellung betrauten Personen. 1043<br />

E<strong>in</strong>e offizielle Prospektkontrolle durch die Zulassungsstelle auch <strong>in</strong> materieller Sicht<br />

würde den Anlegerschutz sicherlich verbessern, würde <strong>in</strong>dessen das <strong>IPO</strong> verteuern und<br />

verlangsamen. Zudem könnte e<strong>in</strong>e materielle Prüfung durch die Zulassungsstelle und de-<br />

ren Mitwirkung bei <strong>der</strong> Erstellung zu e<strong>in</strong>em enormen Haftungsrisiko führen. Dem stün-<br />

den <strong>in</strong>des die Vorteile für den Anleger und die <strong>in</strong>ternationale Verbreitung <strong>der</strong> Prospekt-<br />

prüfung gegenüber. 1044<br />

Effizienter als e<strong>in</strong>e materielle Prospektkontrolle durch die Zulassungsstelle ist h<strong>in</strong>gegen<br />

e<strong>in</strong>e strenge Prospekthaftung <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Erstellung beteiligten Personen. Die materielle<br />

Überprüfung liegt damit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bei den e<strong>in</strong>führenden Emissionshäusern. 1045 Durch<br />

die Konkurrenzsituation <strong>der</strong> letzten Jahre waren diese allerd<strong>in</strong>gs versucht, ihre diesbe-<br />

züglichen Pflichten zu vernachlässigen. 1046 Nur wenn die am <strong>IPO</strong> beteiligten Personen<br />

1038 Ebenso Art. 8 Abs. 4 BEHG.<br />

1039 Vgl. Securities Act von 1933.<br />

1040 Art. 59 Abs. 3 KR; vgl. DAENIKER, Grenzüberschreitende Aktienplazierungen (2000) S. 84 f.;<br />

NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 187; WATTER, Investorenschutz (1997) S. 279.<br />

1041 RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 39 f.; HODEL (2002) S. 116.<br />

1042 ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 253; vgl. auch Art. 59 Abs. 3 KR.<br />

1043 Denkbar wäre e<strong>in</strong>e Prospekthaftung gemäss Art. 752 OR <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, wenn die Zulassungsstelle<br />

schon vor <strong>der</strong> Veröffentlichung des Emissionsprospekts Ratschläge erteilt hat; vgl. BERTSCHINGER,<br />

Verantwortlichkeit (1999) S. 241 f.; hierzu 2. Teil/II/A/5.4.<br />

1044 Vgl. ZOBL/ARPAGAUS, Primärmarkt (1995) S. 253.<br />

1045 Hierzu 2.Teil/II/A/5.1.<br />

1046 Vgl. z.B. HEBEISEN (2000) S. 1.


200 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

e<strong>in</strong>e Haftung reell zu befürchten haben, s<strong>in</strong>d sie bereit, die erfor<strong>der</strong>lichen Dokumente<br />

ordnungsgemäss zu erstellen, alle gesetzlichen Bestimmungen e<strong>in</strong>zuhalten und die Anleger<br />

ausreichend und wahrheitsgemäss zu <strong>in</strong>formieren. Um die Gefahr e<strong>in</strong>er Haftung zu<br />

vergrössern und die Ersteller dazu zu bewegen, die Anleger wahrheitsgemäss zu <strong>in</strong>formieren,<br />

wäre es folglich wünschenswert, wenn die Klagerisiken für allfällig geschädigte<br />

Anleger verr<strong>in</strong>gert würden. 1047<br />

2.5. Kotierungsverfahren<br />

2.5.1. Gesuch<br />

Das eigentliche Kotierungsverfahren beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Gesuchs bei <strong>der</strong><br />

SWX durch die künftige Publikumsgesellschaft beziehungsweise <strong>der</strong>en Vertreter. 1048<br />

Dieses Gesuch hat die zu kotierenden Beteiligungspapiere kurz zu beschreiben und e<strong>in</strong>en<br />

Antrag betreffend dem gewünschten ersten Handelstag zu enthalten. 1049 Der Gesuchse<strong>in</strong>reichung<br />

ist e<strong>in</strong>e Erklärung des Emittenten beizulegen, mit welcher dieser bestätigt, 1050<br />

� dass se<strong>in</strong>e Organe mit <strong>der</strong> Kotierung e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d; 1051<br />

� dass Kotierungsprospekt und -<strong>in</strong>serat im S<strong>in</strong>ne des KR vollständig s<strong>in</strong>d;<br />

� dass sich seit <strong>der</strong> Veröffentlichung des Kotierungsprospekts ke<strong>in</strong>e wesentlichen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage sowie <strong>der</strong> Geschäftsaussichten ergeben<br />

haben; 1052<br />

� dass er (und allenfalls <strong>der</strong> Sicherheitsgeber) von den Informationspflichten gemäss Kapitel<br />

IV und <strong>der</strong> Sanktionsordnung gemäss Kapitel VII des KR Kenntnis genommen hat<br />

und sich dem Verfahren und den Entscheidungen <strong>der</strong> Rechtsmittel<strong>in</strong>stanz gemäss Art. 83<br />

KR unterwirft, und<br />

� dass er die Kotierungskosten übernimmt.<br />

Zusätzlich s<strong>in</strong>d dem Gesuch weitere Unterlagen beizufügen, welche bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> umfassen<strong>der</strong><br />

ausfallen müssen als bei bereits kotierten Gesellschaften. 1053<br />

1047<br />

Vgl. hierzu 2.Teil/II/A/5.2.<br />

1048<br />

Art. 50-63 KR; bzgl. <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Zulassungsstelle anerkannten Vertreter s. h<strong>in</strong>ten Kap. II/A/2.1.<br />

1049<br />

Art. 51 Abs. 1 KR.<br />

1050<br />

Art. 51 Abs. 3 KR.<br />

1051<br />

Hierzu 2.Teil/I/E.<br />

1052<br />

S. 2.Teil/II/A/1.2.2/d.<br />

1053<br />

Der Kotierungsprospekt, das Kotierungs<strong>in</strong>serat, e<strong>in</strong> Muster bzw. Kopie des gedruckten Wertpapiers<br />

(bzw. <strong>der</strong> Globalurkunde o<strong>der</strong> bei Bucheffekten die Erklärung des Emittenten, auf welche Weise <strong>der</strong>


3. TEIL MARKTSEGMENTE 201<br />

Anhand <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen prüft die Zulassungsstelle das Gesuch. 1054 Alsdann<br />

haben alle Teilnehmer <strong>der</strong> SWX das Recht, zu e<strong>in</strong>em laufenden Kotierungsverfahren<br />

Stellung zu nehmen. 1055 Werden alle (im KR) aufgestellten Voraussetzungen erfüllt, so<br />

heisst die Zulassungsstelle das Gesuch gut. 1056 Allerd<strong>in</strong>gs behält sich die Zulassungsstel-<br />

le vor, e<strong>in</strong> Gesuch abzulehnen, wenn dies im Interesse <strong>der</strong> Öffentlichkeit geboten ist. 1057<br />

Es steht dem Emittenten im Falle e<strong>in</strong>er Ablehnung jedoch frei, je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> neues Ge-<br />

such zu stellen. Da e<strong>in</strong>e Ablehnung (o<strong>der</strong> auch nur schon e<strong>in</strong>e Verzögerung) mit e<strong>in</strong>er<br />

enormen Imageschädigung verbunden ist, 1058 ist es e<strong>in</strong>er künftigen Publikumsgesellschaft<br />

zu empfehlen, e<strong>in</strong>en Vorentscheid <strong>der</strong> Zulassungsstelle zu verlangen. 1059 Erst<br />

wenn dieser positiv ausgefallen ist, sollte mit den Market<strong>in</strong>gmassnahmen begonnen werden.<br />

2.5.2. Beschwerde<br />

Gegen Entscheide und Vorentscheide <strong>der</strong> Zulassungsstelle betreffend Kotierung kann<br />

Beschwerde vor <strong>der</strong> unabhängigen Beschwerde<strong>in</strong>stanz <strong>der</strong> SWX geführt werden. 1060 Diese<br />

ist dabei an ke<strong>in</strong>erlei Weisungen <strong>der</strong> SWX gebunden. 1061 Mit <strong>der</strong> Beschwerde kann<br />

die Verletzung <strong>der</strong> Kotierungsbestimmungen und <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gun-<br />

Berechtigte e<strong>in</strong>en Ausweis über se<strong>in</strong>en Effektenbesitz erhalten kann), e<strong>in</strong> Auszug aus dem Handelsregister,<br />

die Statuten, e<strong>in</strong>e Erklärung des Emissionsführers, dass <strong>der</strong> Valor über e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Streuung verfügt, und Zwischenberichte und Mitteilungen über neue, kursrelevante Tatsachen, welche<br />

seit dem letzten Geschäftsbericht veröffentlicht wurden; Art. 52 ff. KR.<br />

1054<br />

Art. 58 KR; vgl. vorne Kap. 2.4.4.<br />

1055<br />

Art. 57 KR.<br />

1056<br />

Wird e<strong>in</strong> Kotierungsgesuch von <strong>der</strong> Zulassungsstelle abgelehnt, so erhebt diese e<strong>in</strong>e Pauschalgebühr<br />

von maximal CHF 10’000.– (Rz 66 Gebührenordnung). Ist sich <strong>der</strong> Gesuchsteller im Klaren, dass er<br />

gewisse Kotierungsvoraussetzungen nicht erfüllt, so kann er bereits im Gesuch e<strong>in</strong>en Antrag für e<strong>in</strong>e<br />

Ausnahmebewilligung stellen; Art. 51 Abs. 2 KR.<br />

1057<br />

Art. 5 Abs. 3 KR. Zu denken wäre hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an e<strong>in</strong>e Nichterfüllung <strong>der</strong> elementarsten<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Corporate Governance.<br />

1058<br />

Die Entscheide <strong>der</strong> Zulassungsstelle werden publiziert (Art. 59 Abs. 4 KR). E<strong>in</strong> negativer Entscheid<br />

kann bei e<strong>in</strong>em später erfolgenden <strong>IPO</strong> von den Investoren mit e<strong>in</strong>em tieferen Emissionskurs sanktioniert<br />

werden.<br />

1059<br />

Vgl. Art. 60 KR. Für Vorentscheide berechnet die Schweizer Börse e<strong>in</strong>e Pauschalgebühr von max.<br />

CHF 10’000.–, welche bei e<strong>in</strong>em anschliessenden Kotierungsgesuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel angerechnet wird;<br />

vgl. Rz 60 f. Gebührenordnung.<br />

1060<br />

Art. 9 Abs. 1 BEHG; Art. 1 Abs. 1 Reglement SWX für die Beschwerde<strong>in</strong>stanz vom 19. November<br />

1999 (nachfolgend Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement). Die Beschwerde ist <strong>in</strong>nert 30 Tagen nach <strong>der</strong> Bekanntgabe<br />

schriftlich e<strong>in</strong>zureichen; Art. 6 Abs. 1 Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement.<br />

1061<br />

Art. 1 Abs. 2 Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement.


202 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

gen für die Teilnehmer sowie die unrichtige o<strong>der</strong> unvollständige Sachverhaltsfeststellung<br />

gerügt werden. 1062<br />

Da e<strong>in</strong>e (unabhängige) Beschwerde<strong>in</strong>stanz gemäss Art. 6 EMRK nicht als eigentliches<br />

Gericht gilt, ermöglicht das BEHG, um <strong>der</strong> EMRK zu entsprechen, die Klage vor dem<br />

Zivilrichter. E<strong>in</strong>e solche Klage ist allerd<strong>in</strong>gs gemäss Art. 9 Abs. 3 BEHG erst nach <strong>der</strong><br />

Durchführung des Beschwerdeverfahrens möglich. Ist nach dem Reglement <strong>der</strong> Börse<br />

h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>e Beschwerde möglich, sei dies mangels Beschwerdegrund o<strong>der</strong> mangels<br />

Beschwerdelegitimation, ist die direkte Klage beim Zivilrichter zulässig, wobei sich die<br />

relevanten Prozessvoraussetzungen nach <strong>der</strong> jeweiligen Zivilprozessordnung richten. 1063<br />

Sofern e<strong>in</strong>e gültige Schiedsgerichtvere<strong>in</strong>barung vorliegt, kann anstelle <strong>der</strong> Klage vor<br />

dem Zivilrichter auch e<strong>in</strong> Schiedsgericht angerufen werden. Diesen Weg hat die SWX<br />

vorgesehen. 1064 Danach kann <strong>der</strong> Beschwerdeführer gegen e<strong>in</strong>en abweisenden Entscheid<br />

<strong>der</strong> Beschwerde<strong>in</strong>stanz <strong>der</strong> SWX <strong>in</strong>nert 30 Tagen nach dessen Bekanntgabe das<br />

Schiedsgericht gemäss den AGB <strong>der</strong> SWX anrufen. 1065 Da die Beschwerde<strong>in</strong>stanz gegenüber<br />

<strong>der</strong> SWX allerd<strong>in</strong>gs nicht vollständig unabhängig ist, wird dieses System teilweise<br />

kritisiert und vorgeschlagen, diese Aufgabe <strong>der</strong> EBK zu übertragen und das Verwaltungsverfahren<br />

des Bundes als anwendbar zu erklären. 1066<br />

3. Kotierungskosten<br />

Für die Kotierung neuer Beteiligungsrechte und für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung<br />

wird von <strong>der</strong> Schweizer Börse e<strong>in</strong>e Gebühr erhoben, welche sich im Wesentlichen aus<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Gebühr für die Bearbeitung des Kotierungsgesuches und e<strong>in</strong>er Aufrechterhaltungsgebühr<br />

pro Kalen<strong>der</strong>jahr zusammensetzt. 1067 Für die Kotierung an den<br />

verschiedenen Segmenten werden, wenn nicht an<strong>der</strong>s erwähnt, dieselben Gebühren er-<br />

1062<br />

Art. 6 Abs. 1 Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement. E<strong>in</strong>en ähnlichen Rechtsbehelf sieht auch Art. 19 EU-<br />

Börsenzulassungs-RL vor. Dieser kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU auch ergriffen werden, wenn die zuständige Stelle<br />

nicht <strong>in</strong>nerhalb von 6 Monaten reagiert; Art. 19 Abs. 2 und 3 EU-Börsenzulassungs-RL.<br />

1063<br />

BEHG-LANZ (1999) Art. 9 N 9; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 56.<br />

1064<br />

Art. 6 Abs. 9 Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement; Ziff. 6.3 AGB-SWX; vgl. BEHG-LANZ (1999) Art. 9<br />

N 10; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) N 4 ff.<br />

1065<br />

Art. 6 Abs. 9 Beschwerde<strong>in</strong>stanzreglement.<br />

1066<br />

DIETZI/LATOUR (2002) S. 47.<br />

1067<br />

Rz 1 Gebührenordnung.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 203<br />

hoben. 1068 Daneben erhebt die SWX entsprechend dem Verursacherpr<strong>in</strong>zip weitere Ge-<br />

bühren für Dienstleistungen, welche sie zu Gunsten des Emittenten erbr<strong>in</strong>gt. 1069<br />

Bei <strong>der</strong> Kotierung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> neuen Beteiligungsrechtes (Primärkotierung), wie es bei e<strong>in</strong>em<br />

<strong>IPO</strong> die Regel ist, wird e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Bearbeitungsgebühr erhoben, welche sich wie<br />

folgt zusammensetzt: 1070<br />

Grundgebühr CHF 8’000.–<br />

plus variable Gebühr pro<br />

e<strong>in</strong>e Million Kapitalisierung CHF 10.–<br />

maximal jedoch CHF 46’000.–<br />

plus Zusatzgebühr für Neuemittenten CHF 15’000.–<br />

Zur Grundgebühr erhebt die SWX e<strong>in</strong>e von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Kapitalisierung abhängige Gebühr.<br />

Massgeben<strong>der</strong> Stichtag für die Berechnung <strong>der</strong> Gesamtkapitalisierung des zu kotierenden<br />

Beteiligungsrechts ist <strong>der</strong> Schlusskurs am ersten Handelstag. 1071 Damit kann die<br />

Berechnungsbasis für die Kapitalisierung je nach Höhe des Un<strong>der</strong>pric<strong>in</strong>gs über <strong>der</strong><br />

Summe liegen, welche die Gesellschaft durch ihr <strong>IPO</strong> erhält. Mit dieser Gebühr s<strong>in</strong>d<br />

auch die Kosten für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung für das angebrochene Jahr ab-<br />

gedeckt. 1072<br />

Def<strong>in</strong>itionsgemäss handelt es sich bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> um das Angebot <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Neuemittenten,<br />

<strong>der</strong> bisher noch ke<strong>in</strong>e Valoren an <strong>der</strong> Schweizer Börse kotiert hat. 1073 Somit erhebt die<br />

SWX e<strong>in</strong>e zusätzliche e<strong>in</strong>malige Gebühr von CHF 15’000.–. 1074 Entsteht <strong>der</strong> Schweizer<br />

Börse im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em komplexen Kotierungsgesuch e<strong>in</strong> ausserordentlicher<br />

Aufwand, so kann sie vom Emittenten e<strong>in</strong>e Zusatzgebühr verlangen, welche im<br />

konkreten Fall je nach Aufwand festgelegt wird. 1075 Ebenso können begründete Kosten<br />

1068<br />

Rz 3 Gebührenordnung.<br />

1069<br />

Rz 2 Gebührenordnung.<br />

1070<br />

Rz 4 ff. Gebührenordnung.<br />

1071<br />

Rz 6 Gebührenordnung.<br />

1072<br />

Rz 7 Gebührenordnung.<br />

1073<br />

Es wäre e<strong>in</strong>zig denkbar, dass das Unternehmen bisher schon Anleihen an <strong>der</strong> Schweizer Börse kotieren<br />

liess, wodurch es sich vom Status <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Neuemittenten befreien könnte.<br />

1074<br />

Rz 8 Gebührenordnung.<br />

1075 Rz 67 Gebührenordnung.


204 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

von Rechtsgutachten und Stellungnahmen von Dritten 1076 dem Gesuchsteller angerech-<br />

net werden. 1077<br />

Für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte für die nachfolgenden<br />

Jahre wird e<strong>in</strong>e jährliche Gebühr erhoben, die sich aus folgenden Bestandteilen zusam-<br />

mensetzt: 1078<br />

Grundgebühr CHF 6’000.–<br />

plus variable Gebühr pro<br />

e<strong>in</strong>e Million Kapitalisierung CHF 10.–<br />

maximal jedoch CHF 40’000.–<br />

4. Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Kotierung<br />

Obwohl die Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung nicht mehr direkt mit<br />

dem Börsengang zusammenhängen, s<strong>in</strong>d diese trotzdem bereits bei <strong>der</strong> Planung des <strong>IPO</strong>s<br />

zu berücksichtigen. Neben <strong>der</strong> oben erwähnten Bezahlung <strong>der</strong> jährlichen Kotierungskosten<br />

s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s die Folgepublizitätspflichten und die Bestimmungen <strong>der</strong> SWX bezüglich<br />

Börsenaustritt und betreffend Sanktionen zu beachten, auf die im Folgenden kurz<br />

e<strong>in</strong>zugehen ist.<br />

4.1. Folgepublizität<br />

Innerhalb von sechs Monaten seit dem Abschluss des Geschäftsjahres hat e<strong>in</strong>e Publikumsgesellschaft<br />

ihren Geschäfts- und den Revisionsbericht zu veröffentlichen und <strong>der</strong><br />

Zulassungsstelle zu übermitteln. 1079 Die Rechnungslegung muss dabei den für den Kotierungsprospekt<br />

vorgeschriebenen Rechnungslegungsnormen entsprechen; 1080 dies hat <strong>der</strong><br />

Revisionsbericht zu bestätigen. 1081 Publikumsgesellschaften werden zudem verpflichtet,<br />

1076<br />

Vgl. Art. 58 Abs. 2 KR.<br />

1077<br />

Rz 2 Gebührenordnung.<br />

1078<br />

Rz 9 f. Gebührenordnung. Die Erhebung erfolgt jeweils im ersten Quartal für das laufende Jahr auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Gesamtkapitalisierung <strong>der</strong> jeweils kotierten Valoren per Schlusskurs des letzten Börsentages<br />

des Vorjahres; Rz 11 Gebührenordnung.<br />

1079<br />

Art. 64 KR; vgl. HIRSCH, règlement de cotation (1995) S. 16 ff.; BERTSCHINGER/<br />

LENGAUER/SCHWARZ (2001) S. 54 ff.; ebenso Art. 70 EU-Börsenzulassungs-RL; für schweizerische<br />

Aktiengesellschaften vgl. Art. 698 Abs. 2 Ziff. 3 i.V.m. Art. 699 Abs. 2 OR.<br />

1080<br />

Art. 66 ff., <strong>in</strong>sb. Art. 70 KR.<br />

1081 Art. 71 KR.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 205<br />

e<strong>in</strong>en Zwischenbericht zu veröffentlichen, welcher e<strong>in</strong>en Zeitraum von sechs Monaten<br />

o<strong>der</strong> weniger umfasst. 1082 Im Gegensatz zum Jahresbericht muss <strong>der</strong> Zwischenbericht<br />

nicht geprüft, dafür aber bereits b<strong>in</strong>nen vier Monaten nach Beendigung des Berichtszeit-<br />

raums veröffentlicht und bei <strong>der</strong> Zulassungsstelle e<strong>in</strong>gereicht werden. 1083<br />

Die Ad-hoc-Publizität ist <strong>in</strong> Art. 72 KR beson<strong>der</strong>s geregelt. Diese Publizitätspflicht wurde<br />

bereits im Rahmen <strong>der</strong> durch das <strong>IPO</strong> entstehenden börsenrechtlichen Pflichten beschrieben,<br />

weshalb auf die dort gemachten Ausführungen verwiesen werden kann. 1084<br />

Schliesslich hat die neue Publikumsgesellschaft die <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Corporate Governance-<br />

Richtl<strong>in</strong>ie enthaltenen Pflichten zu beachten und die entsprechenden Angaben zu publi-<br />

zieren. 1085<br />

4.2. Weitere Bed<strong>in</strong>gungen<br />

4.2.1. Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzungen<br />

E<strong>in</strong>zelne Vorschriften, welche nach dem Wortlaut des ursprünglichen Kotierungsreglements<br />

nur als E<strong>in</strong>trittshürde anlässlich <strong>der</strong> Kotierung galten, s<strong>in</strong>d seit <strong>der</strong> Revision des<br />

KR im Jahre 1999 während <strong>der</strong> ganzen Dauer <strong>der</strong> Kotierung zu beachten. 1086 Danach<br />

müssen unter an<strong>der</strong>em die Bestimmungen betreffend die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen<br />

1087 und die Handelbarkeit 1088 auch nach dem <strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Unter die Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung fallen h<strong>in</strong>gegen nicht die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen betreffend Kapitalausstattung und M<strong>in</strong>destkapitalisierung. 1089 E<strong>in</strong>e Dekotierung<br />

aufgrund (vorübergehen<strong>der</strong>) f<strong>in</strong>anzieller Missstände ist im S<strong>in</strong>ne des Anlegerund<br />

Funktionsschutzes abzulehnen. Gleichwohl sah beispielsweise das revidierte Regelwerk<br />

des deutschen Neuen Marktes vor, dass „Penny stocks“, d.h. Aktien von Gesellschaften,<br />

die e<strong>in</strong>e bestimmte Schwelle <strong>der</strong> Kapitalausstattung unterschreiten und die<br />

1082<br />

Vgl. zum Ganzen Art. 65 KR.<br />

1083<br />

Art. 65 Abs. 3 KR; ebenso Art. 72 EU-Börsenzulassungs-RL; vgl. ausführlicher BERTSCHINGER/<br />

SCHWARZ/ ZWICKER (1998) S. 78 ff., 145 ff.<br />

1084<br />

Vgl. vorne 2.Teil/II/A/7.2.<br />

1085<br />

Vgl. Corporate Governance-RL; Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 6/2000; hierzu bereits<br />

2.Teil/I/D/1.<br />

1086<br />

Art. 75a KR; vgl. auch Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 6/1999.<br />

1087<br />

Art. 6 KR.<br />

1088<br />

Art. 19 KR.<br />

1089<br />

Art. 8 und 14 KR.


206 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

während e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit unter <strong>der</strong> Marke von e<strong>in</strong>em Euro gehandelt werden, vom<br />

Markt genommen werden.<br />

Ebenfalls nicht aufrechterhalten werden müssen die Voraussetzungen betreffend die<br />

Streuung <strong>der</strong> Beteiligungsrechte. 1090 S<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen nur noch wenige Papiere im Publi-<br />

kum gestreut, was beispielsweise nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen Übernahmeangebot <strong>der</strong> Fall<br />

se<strong>in</strong> kann, so ist, aufgrund <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden grossen Volatilität <strong>der</strong> Papiere, e<strong>in</strong>e<br />

Dekotierung dennoch zu überlegen.<br />

4.2.2. Zusätzliche Meldepflichten<br />

Weitere Meldepflichten im Rahmen <strong>der</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung regelt die Zu-<br />

lassungsstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Rundschreiben. 1091 Dieses befasst sich mit <strong>der</strong> Pflicht<br />

des Emittenten 1092 , über technische und adm<strong>in</strong>istrative Sachverhalte und Ereignisse zu<br />

<strong>in</strong>formieren. Diese Meldeverpflichtung geht e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft mit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuches e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> welchem sie e<strong>in</strong>e Erklärung abzugeben hat,<br />

wonach sie den Informationspflichten nachkommen wird und sich <strong>der</strong> Verfahrens- und<br />

Sanktionsordnung <strong>der</strong> SWX unterstellt. 1093 Die Meldepflicht beschränkt sich dadurch<br />

nicht nur auf Publikumsgesellschaften mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, son<strong>der</strong>n bezieht sich auf<br />

alle Emittenten, <strong>der</strong>en Effekten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz kotiert s<strong>in</strong>d, unabhängig von ihrer gesellschaftsrechtlichen<br />

Inkorporation. E<strong>in</strong>e Ausnahme gilt e<strong>in</strong>zig für Emittenten, <strong>der</strong>en Beteiligungsrechte<br />

ausschliesslich im Rahmen e<strong>in</strong>er Sekundärkotierung an <strong>der</strong> SWX zugelassen<br />

s<strong>in</strong>d. 1094<br />

Das Rundschreiben enthält des Weiteren e<strong>in</strong>e Checkliste, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die meldepflichtigen<br />

Sachverhalte, <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Meldung und die Anfor<strong>der</strong>ungen, die an diese Meldung<br />

gestellt werden, detailliert aufgeführt s<strong>in</strong>d. 1095 Zu melden s<strong>in</strong>d danach die allgeme<strong>in</strong>en<br />

Informationen über den Emittenten, E<strong>in</strong>zelheiten zur Generalversammlung sowie Divi-<br />

1090<br />

Art. 17 KR.<br />

1091<br />

Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998.<br />

1092<br />

Auf e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rubrik betreffend Meldepflicht <strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führenden Banken wurde im Gegensatz<br />

zum (vorangegangenen) Rundschreiben Nr. 1/1996 verzichtet; Rz 9 Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

Nr. 1/1998.<br />

1093<br />

Vgl. Art. 51 Abs. 3 Ziff. 4 KR; Rz 8 Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998.<br />

1094<br />

„Bei solchen Sekundärkotierungen wird angestrebt, dass sämtliche Informationen, welche <strong>der</strong> Emittent<br />

im Heimatmarkt veröffentlicht, auch <strong>der</strong> SWX und den Börsenteilnehmern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz zur<br />

Verfügung gestellt werden.“; Rz 10 Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998; vgl. RL betr.<br />

Kotierung ausländischer Gesellschaften; Rundschreiben Nr. 4/2002.<br />

1095<br />

Anh. 1 Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 207<br />

dendenzahlungen und sämtliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kapitalstruktur. 1096 Die Verantwor-<br />

tung für den Inhalt <strong>der</strong> Mitteilung trägt <strong>der</strong> Absen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mitteilung, also die Publi-<br />

kumsgesellschaft. 1097<br />

5. Börsenaustritt und Sanktionen<br />

5.1. Sistierung und Dekotierung<br />

Das BEHG enthält bezüglich Sistierung und Dekotierung ke<strong>in</strong>e Bestimmungen. Es s<strong>in</strong>d<br />

deshalb die Börsen, die diesen Bereich regeln müssen. 1098<br />

Die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX hat die Möglichkeit, auf eigene Initiative o<strong>der</strong> auf Gesuch<br />

des Emittenten die Kotierung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Valors vorübergehend auszusetzen (zu sistieren). 1099<br />

Auf Antrag wird die Zulassungsstelle die Sistierung vornehmen, wenn e<strong>in</strong>e Publikums-<br />

gesellschaft beispielsweise vor e<strong>in</strong>er wichtigen, kursrelevanten Mitteilung steht und das<br />

Aussetzen des Handels als das richtige Mittel ersche<strong>in</strong>t, um negative Auswirkungen von<br />

Gerüchten auf dem Markt zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Aus eigener Initiative wird die Zulassungsstelle<br />

e<strong>in</strong>e Sistierung vornehmen, wenn sie z.B. auf die Verletzung von wichtigen Informati-<br />

onspflichten des Emittenten aufmerksam wird. Zudem kann die Sistierung auch als<br />

Sanktion angeordnet werden, wenn <strong>der</strong> Emittent an<strong>der</strong>e Verpflichtungen des Kotierungs-<br />

reglements verletzt. 1100<br />

Wie bei <strong>der</strong> Sistierung kann e<strong>in</strong>e Streichung <strong>der</strong> Kotierung (Dekotierung) sowohl auf<br />

Initiative <strong>der</strong> Gesellschaft als auch <strong>der</strong> Zulassungsstelle erfolgen. Dabei hat die Zulas-<br />

sungsstelle immer auch die Interessen <strong>der</strong> Anleger zu berücksichtigen, weshalb erst nach<br />

e<strong>in</strong>er sorgfältigen Abwägung aller Interessen e<strong>in</strong>em Dekotierungsgesuch entsprochen<br />

werden darf. 1101 In letzter Konsequenz wird es allerd<strong>in</strong>gs immer die Publikumsgesell-<br />

schaft se<strong>in</strong>, die über die Kotierung und <strong>der</strong>en Aufrechterhaltung im Rahmen <strong>der</strong> gesetzli-<br />

chen und reglementarischen Bestimmungen entscheiden kann, denn e<strong>in</strong>e Kotierung kann<br />

1096 Vgl. Rz 5 Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 1/1998.<br />

1097 Vgl. Rz 3, 11 f. Rundschreiben <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 2/1998.<br />

1098 Art. 8 BEHG; KÜNG/HUBER/KUSTER, Bd. II (1998) Art. 8 N 20 ff.<br />

1099 Art. 79 Abs. 1 KR.<br />

1100<br />

Art. 79 Abs. 2, Art. 82 KR; vgl. dazu h<strong>in</strong>ten Kap. 5.2. Da diese Sanktion nicht nur den Emittenten,<br />

son<strong>der</strong>n auch den gesamten Markt und se<strong>in</strong>e Teilnehmer betrifft, ist vor <strong>der</strong> Handelse<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>e<br />

sorgfältige Interessenabwägung notwendig; vgl. V. PLANTA (1997) S. 34.<br />

1101<br />

Art. 80 Abs. 1 Ziff. 1 KR; Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Zulassungsstelle betr. die Dekotierung von Valoren vom<br />

23. November 2000 (nachfolgend: Dekotierungs-RL); vgl. auch INDERBITZIN (1993) S. 157 ff.


208 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

nie gegen den Willen des Emittenten aufrechterhalten werden. 1102 Da <strong>der</strong> Emittent bei<br />

<strong>der</strong> Börsene<strong>in</strong>führung die Zusicherung über die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Kotierung ver-<br />

bundenen Pflichten abgegeben hat, wozu auch die Vorschriften über die Aufhebung <strong>der</strong><br />

Kotierung zählen, 1103 hat er sich allerd<strong>in</strong>gs auch verpflichtet, sich bei e<strong>in</strong>er allfälligen<br />

Dekotierung an die Bestimmungen des KR zu halten.<br />

E<strong>in</strong>e Dekotierung ist <strong>in</strong> jenen Fällen gutzuheissen, <strong>in</strong> denen ke<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Handel mehr<br />

stattf<strong>in</strong>den kann. Dies ist beispielsweise <strong>der</strong> Fall, wenn die Gesellschaft nach e<strong>in</strong>em Ü-<br />

bernahmeangebot praktisch vollständig übernommen worden ist und nur noch vere<strong>in</strong>zelt<br />

Anteile ausstehend bleiben. 1104 Die Zulassungsstelle hat ferner die Möglichkeit, die De-<br />

kotierung vorzunehmen, wenn die Zahlungsfähigkeit des Emittenten ernsthaft <strong>in</strong> Frage<br />

steht, wenn trotz Abmahnung während e<strong>in</strong>er längeren Periode ke<strong>in</strong>e börslichen Ab-<br />

schlüsse erfolgten o<strong>der</strong> wenn die Sistierung während dreier Monate aufrechterhalten<br />

wurde, ohne dass die Gründe für die Anordnung dieser Massnahme weggefallen s<strong>in</strong>d. 1105<br />

E<strong>in</strong>e Dekotierung bei nicht mehr gehandelten Gesellschaften ist durchaus angebracht, da<br />

damit <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> unerwünschter Mantelhandel vermieden werden kann. 1106<br />

Schliesslich kann e<strong>in</strong>e Dekotierung (wie schon die Sistierung) als Sanktion angeordnet<br />

werden. 1107 F<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> aktiver Handel auf <strong>der</strong> Basis von korrekten Informationen statt, so<br />

ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Dekotierung vielfach als nicht gerechtfertigt, da e<strong>in</strong>e solche Massnahme<br />

letztlich die Anleger bestraft, die durch e<strong>in</strong>e Dekotierung die Möglichkeit verlören, sich<br />

von ihren Papieren zu trennen. 1108 Infolgedessen enthält die Dekotierungsrichtl<strong>in</strong>ie zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Anleger strikte formelle Vorschriften. 1109<br />

1102 Vgl. Rz 4 Dekotierungs-RL.<br />

1103 Vgl. Erläuterungen Ziff. 3 f. zur ehemaligen Richtl<strong>in</strong>ie betr. Dekotierung von Valoren vom<br />

18. November 1991.<br />

1104 V. PLANTA (1997) S. 34.<br />

1105 Art. 80 Abs. 1. Ziff. 2-4 KR.<br />

1106 Sog. „Reverse Takeover“; vgl. WITTORF (2003) S. 27. Durch den Kauf solcher kotierter Aktienmäntel<br />

kann <strong>der</strong> strenge Weg <strong>der</strong> ursprünglichen Kotierung umgangen werden. Beispielsweise müssen<br />

dadurch die Informationspflichten im Kotierungsprospekt nicht erfüllt werden, was dem Anleger-<br />

und dem Funktionsschutz zuwi<strong>der</strong> läuft. Deshalb ist es s<strong>in</strong>nvoll, dass solche kotierten Aktienmäntel<br />

möglichst schnell vom Markt verschw<strong>in</strong>den.<br />

1107 Art. 80 Abs. 1. Ziff. 5 u. Art. 82 KR.<br />

1108 Ebenso V. PLANTA (1997) S. 35; RUFFNER, Selbstregulierung (1996) S. 46 f.<br />

1109 Rz 5 f. Dekotierungs-RL. Danach muss das Gesuch um Dekotierung e<strong>in</strong>en Monat vor <strong>der</strong>en Ankündigung<br />

vom Emittenten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten Gesuchsteller (Art. 50 KR) zusammen mit dem<br />

Entwurf des Inserats und allfälligen weiteren Unterlagen (z.B. Angebotsprospekte, Verpflichtung<br />

zum ausserbörslichen Handel und Bestätigungen von Gerichtsurteilen) e<strong>in</strong>gereicht werden (Rz 11


3. TEIL MARKTSEGMENTE 209<br />

E<strong>in</strong>e strenge Praxis <strong>in</strong> Bezug auf die Dekotierung verfolgte die Deutsche Börse AG bei<br />

ihrem Neuen Markt und versuchte damit, diesem wie<strong>der</strong> auf die Sprünge zu helfen. 1110<br />

Danach wurden Unternehmen mit ger<strong>in</strong>gem Börsenwert und <strong>in</strong>solvente Gesellschaften<br />

unter bestimmten Voraussetzungen vom Kurszettel gestrichen. Die quantitative Schwelle<br />

lag bei e<strong>in</strong>em Tagesdurchschnittskurs von e<strong>in</strong>em Euro und e<strong>in</strong>er Marktkapitalisierung<br />

von € 20 Mio. Unterschritt e<strong>in</strong>e Gesellschaft an 30 aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Börsentagen<br />

beide Grenzwerte und übertraf beide Werte <strong>in</strong> den nächsten 30 Börsentagen nicht an<br />

m<strong>in</strong>destens 15 aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Börsentagen, schloss die Deutsche Börse das Unternehmen<br />

aus. 1111 Um die Qualität <strong>der</strong> kotierten Gesellschaften zu steigern, muss sich<br />

auch die SWX überlegen, gewisse schwarze Schafe auszuschliessen. Da allerd<strong>in</strong>gs die<br />

Anleger bei <strong>der</strong> Dekotierung die Leidtragenden s<strong>in</strong>d, sollten solche Ausschlüsse mit<br />

Blick auf den Anleger- und Funktionsschutz e<strong>in</strong>e Ausnahme bleiben.<br />

5.2. Sanktionen<br />

Die effizienteste Massnahme, e<strong>in</strong>e künftige Publikumsgesellschaft vor dem <strong>IPO</strong> zur E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>der</strong> Vorschriften zu bewegen, ist die Verweigerung <strong>der</strong> Kotierung. Damit wird<br />

e<strong>in</strong>e Gesellschaft gezwungen, alle Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Kotierung zu erfüllen. 1112 Nach <strong>der</strong><br />

Kotierung steht <strong>der</strong> Börse dieses Druck<strong>in</strong>strument nicht mehr zur Verfügung. Deshalb<br />

Dekotierungs-RL). Darauf folgend bestimmt die Zulassungsstelle den Zeitpunkt <strong>der</strong> Ankündigung<br />

und des letzten Handelstages des Valors. In ihrem Entscheid berücksichtigt die Zulassungsstelle sowohl<br />

die Interessen <strong>der</strong> Anleger (an e<strong>in</strong>em ordnungsgemässen Handel) als auch diejenigen des Gesuchstellers.<br />

Die Ankündigung <strong>der</strong> Dekotierung hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel (Ausnahmen s<strong>in</strong>d gemäss Rz 7 Dekotierungs-RL<br />

möglich, <strong>in</strong>sb. <strong>in</strong> Fällen e<strong>in</strong>er Fusion, e<strong>in</strong>er Liquidation, <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Übernahmeangebotes<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kraftloserklärung restlicher Beteiligungspapiere von Art. 33 BEHG) m<strong>in</strong>destens drei Monate<br />

vor dem letzten Handelstag mittels Publikation <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Inserates gemäss Art. 46 KR und e<strong>in</strong>er<br />

„Offiziellen Mitteilung <strong>der</strong> SWX“ zu erfolgen. S<strong>in</strong>d im Zeitpunkt <strong>der</strong> Dekotierung noch mehr als<br />

5% <strong>der</strong> Titel im Publikum gestreut, ist zudem über e<strong>in</strong>en Zeitraum von längstens sechs Monaten e<strong>in</strong><br />

ausserbörslicher Handel aufrechtzuerhalten.<br />

1110<br />

Zur Zukunft des deutschen Neuen Marktes s. h<strong>in</strong>ten Kap. B/3.<br />

1111<br />

Abschnitt 2 Ziff. 2.1.5 Regelwerk (deutscher) Neuer Markt. Diese M<strong>in</strong>destgrenzen s<strong>in</strong>d zwar willkürlich<br />

gewählt, doch zeigt die Erfahrung, dass Notierungen unter € 1 unerwünschte volatile Bewegungen<br />

auslösen. Die Schwelle <strong>der</strong> Kapitalisierung erklärt sich unter an<strong>der</strong>em auch damit, dass manche<br />

<strong>in</strong>stitutionelle Investoren nicht <strong>in</strong> Unternehmen mit ger<strong>in</strong>gerer Marktschwere <strong>in</strong>vestieren dürfen;<br />

vgl. Pressemitteilung <strong>der</strong> Deutschen Börse AG vom 20. Juli 2001; NZZ Nr. 167 vom 21. Juli 2001<br />

S. 29. Unternehmen, bei denen diese Schwelle e<strong>in</strong>e Gefahr darstellt, können allerd<strong>in</strong>gs diese Regel<br />

mittels „Reverse Split“ (vgl. Art. 623 OR) umgehen. Damit werden beispielsweise aus 10 alten Aktien<br />

e<strong>in</strong>e neue – und <strong>der</strong> Kurs steigt ceteris paribus von z.B. 0,5 auf € 5.–, wodurch diese Schwelle<br />

für das Unternehmen (vorläufig) ke<strong>in</strong>e Gefahr mehr darstellt.<br />

1112<br />

Art. 5 KR.


210 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

enthält das Kotierungsreglement verschiedene Sanktionsmittel, die dessen E<strong>in</strong>haltung si-<br />

cherstellen sollen. 1113 Diese reichen von e<strong>in</strong>er Fristansetzung zur Behebung des Mangels<br />

über e<strong>in</strong>e Busse von bis zu CHF 200’000.– bis zur Dekotierung. Die weniger weit ge-<br />

henden Sanktionen wie Fristansetzung zur Behebung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Mangels, Verweis und die<br />

Publikation von Informationen können von <strong>der</strong> Zulassungsstelle ergriffen werden. Für<br />

die schwerer wiegenden Sanktionen hat die Zulassungsstelle e<strong>in</strong>en Antrag an die Diszip-<br />

l<strong>in</strong>arkommission <strong>der</strong> Schweizer Börse zu stellen, welche dann alle Sanktionen ergreifen<br />

kann. 1114<br />

6. virt-x<br />

6.1. Anwendungsbereich<br />

In Zusammenarbeit mit dem britischen Konsortium Tradepo<strong>in</strong>t 1115 hat die SWX im<br />

Sommer 2001 e<strong>in</strong>e neue Handelsplattform aufgebaut. Die sogenannte „virt-x“ verfolgt<br />

das Ziel, e<strong>in</strong>e europäische Börsenplattform für den grenzüberschreitenden Handel von<br />

Beteiligungsrechten zu schaffen und damit die Liquidität <strong>in</strong> diesen Effekten zu zentrali-<br />

sieren. 1116 Seit dem Start <strong>der</strong> virt-x f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> gesamte Handel mit den im SMI enthalte-<br />

nen Schweizer Blue Chips an <strong>der</strong> neuen Börse statt. 1117 Die virt-x ist e<strong>in</strong>e elektronische<br />

Börse nach britischem Recht mit Sitz <strong>in</strong> London und untersteht damit <strong>der</strong> britischen Auf-<br />

sicht. 1118 Technisch verwendet die virt-x das gleiche und bewährte System wie die SWX.<br />

Die virt-x-Börsenmitglie<strong>der</strong> unterstehen h<strong>in</strong>gegen <strong>der</strong> Aufsicht ihrer Heimatlän<strong>der</strong>. Die<br />

Schweizer Effektenhändler, die zu „Remote Members“ <strong>der</strong> virt-x wurden, unterstehen<br />

damit weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> EBK. Ihre Handelstätigkeit wird dagegen von <strong>der</strong> britischen Börsen-<br />

1113 Art. 82 KR.<br />

1114 Art. 82 Abs. 2 KR.<br />

1115<br />

Tradepo<strong>in</strong>t F<strong>in</strong>ancial Networks, e<strong>in</strong> Konsortium von <strong>in</strong>ternational tätigen Investmentbanken und F<strong>in</strong>anzdienstleistungsunternehmen<br />

(Tradepo<strong>in</strong>t Group), z.B. Warburg Dillon Read, Credit Suisse First<br />

Boston, Deutsche Bank, J.P. Morgan, Merill Lynch, Morgen Stanley, ABN Amro, Dresdner Kle<strong>in</strong>wort<br />

Benson etc.<br />

1116<br />

Die virt-x soll e<strong>in</strong>e paneuropäische Börse werden, an <strong>der</strong> 600 europäische Blue Chips gehandelt<br />

werden. Ob es so weit kommt, ist nach heutigem Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge eher zu bezweifeln. Bis jetzt hat<br />

sich lediglich die Schweiz verpflichtet, ihre Blue Chips ausschliesslich an <strong>der</strong> virt-x <strong>in</strong> London zu<br />

handeln.<br />

1117<br />

29 <strong>der</strong> grossen Schweizer Titel werden <strong>in</strong> London gehandelt. Damit s<strong>in</strong>d 70 Prozent des Handelsvolumens<br />

<strong>der</strong> Schweizer Börse SWX nach London abgewan<strong>der</strong>t; vgl. HENCKEL, Emittenten (2001) S.<br />

21; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (2001) § 10 N 205f ff.; Jahresbericht EBK (2002) S. 77 f.<br />

1118<br />

Auch wenn die Computer <strong>in</strong> Zürich stehen, ist für die Überwachung die F<strong>in</strong>ancial Services Authority<br />

(FSA; http://www.fsa.gov.uk) zuständig.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 211<br />

aufsicht FSA überwacht. 1119 Allerd<strong>in</strong>gs ist für die Beaufsichtigung e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Koope-<br />

ration mit <strong>der</strong> SWX unbed<strong>in</strong>gt notwendig.<br />

6.2. Kotierungsvoraussetzungen<br />

6.2.1. Grundsatz<br />

Als Voraussetzungen für die Zulassung zum Handel an <strong>der</strong> virt-x genügen die Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Kotierungsbestimmungen des Hauptsegments <strong>der</strong> SWX und <strong>der</strong>en Aufrechterhal-<br />

tung. 1120 Die schweizerischen Titel bleiben damit an <strong>der</strong> SWX kotiert, <strong>der</strong>en Handel <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schweiz wird aber e<strong>in</strong>gestellt. Die Zulassungs- beziehungsweise Kotierungsregeln<br />

für die Emittenten werden vom virt-x-Konzept überhaupt nicht berührt, 1121 und auch die<br />

aus dem Kotierungsverhältnis hergeleiteten Rechte und Pflichten beurteilen sich nach<br />

schweizerischem Recht. 1122 Zuständig für die Durchsetzung <strong>der</strong> Kotierungsregeln ge-<br />

genüber den Emittenten bleibt damit auch weiterh<strong>in</strong> die SWX.<br />

Für den Handel an <strong>der</strong> virt-x qualifizieren sich Effekten, die e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Investo-<br />

renpublikum ansprechen und für den grenzüberschreitenden Handel geeignet s<strong>in</strong>d. 1123<br />

Die virt-x legt im Rahmen ihres Zieles selbstständig die Voraussetzungen fest, von <strong>der</strong>en<br />

Erfüllung die Handelszulassung abhängig gemacht wird. 1124 Seit <strong>der</strong> Betriebsaufnahme<br />

werden die Beteiligungsrechte, die <strong>in</strong> den bedeutenden europäischen Indices enthalten<br />

s<strong>in</strong>d, für den Handel an <strong>der</strong> virt-x zugelassen. 1125<br />

Der Erfolg <strong>der</strong> virt-x ist heute noch nicht gesichert. So blieben bisher die Umsätze im<br />

paneuropäischen Handel an <strong>der</strong> virt-x unter den Erwartungen. Vor<strong>der</strong>gründig verant-<br />

1119<br />

Diese verfügt über e<strong>in</strong> grosses Know-how und wirkungsvollere Sanktions- und Durchsetzungsmöglichkeiten<br />

als die EBK, so dass sich <strong>der</strong> Anlegerschutz tendenziell verbessern dürfte; hierzu<br />

MALACRIDA (2001) S. 802 ff.<br />

1120<br />

Vgl. Regulatorische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen – Handel von SWX-kotierten Effekten auf <strong>der</strong> Börsenplattform<br />

virt-x (nachfolgend: Rahmenbed<strong>in</strong>gungen virt-x); <strong>in</strong>sb. Rz 15 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen virt-x.<br />

1121<br />

Hierzu HENCKEL, Emittenten (2001) S. 22 ff.<br />

1122<br />

D.h. Übernahmerecht, Offenlegungspflicht von Beteiligungen, Ad-hoc-Publizität, Suspendierung<br />

des Handels vor börsenrelevanten Mitteilungen o<strong>der</strong> Dekotierung bzw. an<strong>der</strong>e Sanktionen bei Zuwi<strong>der</strong>handlungen<br />

beurteilen sich nach schweizerischem Recht.<br />

1123<br />

„Blue Chips“ nationaler Indices.<br />

1124<br />

Die jeweils gültigen Zulassungskriterien werden auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> virt-x publiziert<br />

(http://www.virt-x.com).<br />

1125<br />

SMI; DJ Stoxx 50; DJ Euro Stoxx 50; FTSE Eurotop 300; MSCI Euro Index; MSCI Pan Euro Index;<br />

Dax 30; CAC 40; MIB 30.


212 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

wortlich hierfür ist die immer noch beschränkte Liquidität. 1126 Da die Konsolidierung<br />

von Europas Wertpapiermärkten weiter voran schreitet, bleibt daher auch die Zukunft<br />

des Schweizer Blue Chips-Handels ungewiss.<br />

6.2.2. Aufnahme im SMI<br />

An <strong>der</strong> virt-x werden lediglich solche schweizerischen Titel gehandelt, welche Bestand-<br />

teil des SMI bilden. Damit hat e<strong>in</strong>e Gesellschaft nach ihrer Kotierung ke<strong>in</strong>en primären<br />

Anspruch, an <strong>der</strong> virt-x gehandelt zu werden. Um <strong>in</strong> den SMI aufgenommen zu werden,<br />

muss e<strong>in</strong>e Gesellschaft kumulativ mehrere Voraussetzungen erfüllen. Grundbed<strong>in</strong>gung<br />

ist zunächst e<strong>in</strong> Gesellschaftssitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Liechtenste<strong>in</strong> sowie e<strong>in</strong>e Kotie-<br />

rung an <strong>der</strong> SWX. Gemäss SMI-Reglement darf die maximale Anzahl Aktien im Index<br />

höchstens 30 betragen. 1127 Als e<strong>in</strong>e weitere Voraussetzung hat e<strong>in</strong> SMI-Kandidat e<strong>in</strong>e<br />

mit dem Free Float multiplizierte Börsenkapitalisierung von m<strong>in</strong>destens 0,45% des<br />

Schweizer Gesamtmarkt<strong>in</strong>dex (SPI) 1128 aufzuweisen. 1129 Schliesslich ist e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Liquidität des Titels und e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Untergrenze von 20% Free Float erfor<strong>der</strong>lich. 1130<br />

Erfüllt die Publikumsgesellschaft all diese Anfor<strong>der</strong>ungen, so hat sie grundsätzlich An-<br />

spruch auf die Aufnahme im SMI und damit auf den Handel an <strong>der</strong> virt-x. 1131 E<strong>in</strong>e Pub-<br />

likumsgesellschaft kann allerd<strong>in</strong>gs nicht direkt nach ihrem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> den SMI aufgenom-<br />

men werden. Selbst wenn sie die Voraussetzungen – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die notwendige<br />

Börsenkapitalisierung – erfüllt, s<strong>in</strong>d hierfür aber zwei Schritte notwendig. Folglich stellt<br />

die virt-x ke<strong>in</strong> primäres Segment für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> dar.<br />

1126<br />

Es ist zu beachten, dass die Händler stark auf die Differenz zwischen den Geld- und Briefkursen<br />

(Spread) schauen, ohne dabei jedoch auf die Gesamtkosten <strong>der</strong> Transaktion zu achten. Auch ist es<br />

möglich, dass die Vorteile <strong>der</strong> virt-x h<strong>in</strong>sichtlich Effizienz und Sicherheit wegen mangelhafter <strong>in</strong>terner<br />

Anreizstrukturen <strong>in</strong> den Banken nicht voll zum Tragen kommen; vgl. NZZ Nr. 136 vom 15./16.<br />

Juni 2002 S. 27.<br />

1127<br />

Rz 3.3.4 SMI-Reglement.<br />

1128<br />

Hierzu SPI-Reglement.<br />

1129<br />

Die Börsenkapitalisierung berechnet sich aus den frei handelbaren Aktien (Freefloat) auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> sich theoretisch im Umlauf bef<strong>in</strong>denden Aktien; Rz 1.4 f. und 3.3.2. SMI-Reglement.<br />

1130<br />

Rz 3.3.3 und 1.5.4 SMI-Reglement.<br />

1131<br />

Davon ausgenommen s<strong>in</strong>d z.B. Investmentgesellschaften, welche dem entsprechenden Zusatzreglement<br />

unterstehen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em separaten Index zusammengefasst werden, weil sich <strong>der</strong>en Aktiven<br />

zum grössten Teil aus F<strong>in</strong>anzanlagen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e SMI- & SPI-Valoren zusammensetzen und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte<br />

Doppelzählung vermieden werden soll; vgl. Rz 3.3.1 SMI-Reglement.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 213<br />

7. Fazit<br />

Mittels detaillierten und strengen Regeln, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Publizität, sorgt<br />

das Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX dafür, dass den Anlegern diejenigen Informationen<br />

zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen, um die Eigenschaften <strong>der</strong> Effekten und<br />

die Qualität des Emittenten beurteilen zu können, und erfüllt damit die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des BEHG. Die Regeln des Hauptsegments <strong>der</strong> SWX können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen als<br />

grosszügig, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im H<strong>in</strong>blick auf die Publiziätspflichten, als streng<br />

bezeichnet werden und erweisen sich damit im Grossen und Ganzen als ausreichend. In<br />

Bezug auf den Kotierungsprospekt hat die SWX den künftigen Publikumsgesellschaften<br />

detaillierte Schemata bereitgestellt, womit die Erstellung erleichtert und die Vergleichbarkeit<br />

erhöht wird.<br />

Für Kle<strong>in</strong>anleger erweist sich <strong>der</strong> Kotierungsprospekt häufig als zu detailliert und damit<br />

als unübersichtlich, weshalb er bei diesen vielfach nur wenig Beachtung f<strong>in</strong>det. Dem<br />

könnte die Publikation e<strong>in</strong>er kurzen Zusammenfassung des Prospekts abhelfen. Um die<br />

künftigen Publikumsgesellschaften zur Erstellung e<strong>in</strong>er Zusammenfassung zu verpflichten,<br />

wäre allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Erweiterung des Kotierungsreglements (beziehungsweise des<br />

Aktienrechts) erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Alsdann trägt das Kotierungsreglement den <strong>in</strong>ternationalen Standards im Bereich des F<strong>in</strong>anzmarktrechts<br />

Rechnung. So hat die SWX ihre Anfor<strong>der</strong>ungen und Bestimmungen bezüglich<br />

<strong>der</strong> Kotierung <strong>in</strong> den meisten Bereichen den <strong>in</strong>ternationalen Standards und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

denjenigen <strong>der</strong> Europäischen Union angepasst. Solche kongruenten Bestimmungen<br />

erleichtern (beziehungsweise ermöglichen erst) die <strong>in</strong>ternationale<br />

Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Angebote und begünstigen Sekundärkotierungen, was schliesslich<br />

den Wettbewerb unter den Gesellschaften und zwischen den verschiedenen Börsen erhöht.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des Prospekts ist jedoch <strong>der</strong> SWX zu empfehlen, entsprechend den<br />

Vorschlägen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Organisationen und <strong>der</strong> EU, die Zweiteilung <strong>der</strong> für e<strong>in</strong><br />

<strong>IPO</strong> relevanten Unterlagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Rahmendokument und e<strong>in</strong> Emissionsdokument zu ermöglichen.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Rechnungslegung zeigt sich die SWX liberal. Für die Kotierung lässt sie<br />

für das Hauptsegment neben den <strong>in</strong>ternationalen Standards bis <strong>in</strong> das Jahr 2005 den eigenen<br />

Standard (FER) zu. Danach s<strong>in</strong>d die FER nur noch für die Segmente SWX Local<br />

Caps, Immobiliengesellschaften und Investmentgesellschaften zugelassen. Immerh<strong>in</strong><br />

stellt die SWX es den Gesellschaften auch nach 2005 frei, sich für die IAS/IFRS o<strong>der</strong><br />

US-GAAP zu entscheiden. Damit haben die am Hauptsegment kotierten Unternehmen


214 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

die Möglichkeit, ihre Rechnung nach demjenigen <strong>in</strong>ternationalen Standard zu legen, <strong>der</strong><br />

ihnen bzw. ihrem Tätigkeitsfeld am ehesten entspricht.<br />

Um e<strong>in</strong>en liquiden Handel zu ermöglichen, setzt die SWX bei den Publikumsgesell-<br />

schaften neben m<strong>in</strong>imalem Eigenkapital und Alter <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>en bestimmten Free-<br />

Float <strong>der</strong> Titel voraus. Die Liquidität <strong>der</strong> Titel sollte denn auch das wichtigste Erfor<strong>der</strong>-<br />

nis für die Börsenkotierung se<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d die Bonität des Unternehmens und das<br />

Ausweisen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> bestimmten Gew<strong>in</strong>ns o<strong>der</strong> Cash Flows ke<strong>in</strong>e Zulassungskriterien für<br />

die Kotierung. Es ist nicht Aufgabe <strong>der</strong> Börse, verschiedene Qualitätssegmente zu erzeu-<br />

gen, welche die Anleger <strong>in</strong> falscher Sicherheit wiegen und den Wettbewerb verzerren<br />

könnten. So beschränkt sich die SWX darauf, dafür zu sorgen, dass die gegenwärtigen<br />

und künftigen Investoren von den Publikumsgesellschaften ausreichend und gleich-<br />

mässig mit Informationen versorgt werden.<br />

Die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX nimmt ke<strong>in</strong>e materielle Prüfung <strong>der</strong> Kotierungsgesuche<br />

vor, son<strong>der</strong>n beschränkt sich auf <strong>der</strong>en formelle Prüfung. Die Investoren müssen sich auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> ihnen zur Verfügung gestellten Informationen selbst e<strong>in</strong> Bild über das<br />

Unternehmen machen. E<strong>in</strong>e materielle Prospektkontrolle durch die Zulassungsstelle wä-<br />

re mit Blick auf die Vorteile für die Anleger und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die <strong>in</strong>ternationale<br />

Verbreitung denkbar. Effizienter als e<strong>in</strong>e materielle Kontrolle <strong>der</strong> Kotierungsgesuche<br />

und des Kotierungsprospekts ist jedoch e<strong>in</strong>e ausgedehnte und strenge Prospekthaftung.<br />

Heute bilden Haftungsklagen aufgrund mangelhafter Dokumente o<strong>der</strong> falscher Informationen<br />

allerd<strong>in</strong>gs noch die Ausnahme. E<strong>in</strong> Grund hierfür ist das grosse f<strong>in</strong>anzielle und<br />

beweislasttechnische Risiko, das allfällige Kläger damit e<strong>in</strong>gehen. Deshalb wäre e<strong>in</strong>e Erleichterung<br />

von Prospekthaftungsklagen für geschädigte Anleger und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e<br />

Beschränkung des Prozess(kosten)risikos s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Die Zulassungsstelle beschränkt sich bei ihrer (formellen) Prüfung auf den Kotierungsprospekt<br />

und das Kotierungs<strong>in</strong>serat. Vielfach s<strong>in</strong>d weitere Publizitätsmittel wie Werbespots<br />

o<strong>der</strong> sonstige Informationsbroschüren für die Investition <strong>der</strong> Anleger ebenso relevant<br />

wie <strong>der</strong> Prospekt, weshalb e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Regelung dieser Werbemittel im<br />

Kotierungsreglement ebenfalls wünschenswert wäre.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 215<br />

B. New Market<br />

1. Anwendungsbereich und Zukunftsaussichten<br />

Bis Ende <strong>der</strong> 90er-Jahre galten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz nur Unternehmen als börsenfähig, die<br />

Umsätze <strong>in</strong> mehrstelliger Millionenhöhe und entsprechende Gew<strong>in</strong>ne erzielten. Beim<br />

<strong>IPO</strong> wurden <strong>in</strong>folgedessen kle<strong>in</strong>ere Gesellschaften oft (zu) niedrig bewertet. Dies lag<br />

daran, dass über die kle<strong>in</strong>eren Aktiengesellschaften nur wenige Informationen zur Ver-<br />

fügung standen und solche Werte e<strong>in</strong>e mangelhafte Liquidität aufwiesen. Um dem ent-<br />

gegen zu wirken, wurde im Sommer 1999 <strong>der</strong> New Market <strong>in</strong>s Leben gerufen. 1132<br />

Der SWX New Market sollte folglich <strong>der</strong> Kotierung von Unternehmen dienen, welche<br />

sich durch die Erschliessung neuer Absatzmärkte, die Anwendung <strong>in</strong>novativer Verfahren<br />

o<strong>der</strong> die Entwicklung neuer Produkte o<strong>der</strong> Dienstleistungen auszeichnen, wobei nament-<br />

lich jungen Unternehmen <strong>der</strong> Zutritt zur Börse erleichtert werden sollte. 1133 Der New<br />

Market bietet e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Chance-Risiko-Verhältnis als das Hauptsegment. Danach s<strong>in</strong>d<br />

die Chancen auf e<strong>in</strong>e gute Performance am New Market grösser, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d auch die<br />

Risiken höher. So konnte <strong>der</strong> SNMI im Jahr 2000 e<strong>in</strong>e Performance von rund 30 Prozent<br />

vermelden. Im darauffolgenden Jahr verlor dieser se<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>ne wie<strong>der</strong>, so dass bis<br />

heute e<strong>in</strong>e Mehrheit <strong>der</strong> Titel unter dem Emissionspreis gehandelt wird.<br />

E<strong>in</strong> Nachteil des New Markets liegt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei e<strong>in</strong>em schlechten Börsenumfeld,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> teilweise ger<strong>in</strong>gen Marktliquidität, welche e<strong>in</strong>e Mehrheit <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Segment<br />

kotierten Titel aufweist. Die schlechte Stimmung im letzten Jahr sorgte denn auch dafür,<br />

dass dieses Segment für <strong>IPO</strong>s an Attraktivität verlor und <strong>der</strong> New Market seit Herbst<br />

2000 ke<strong>in</strong>en Börsengang mehr verzeichnen konnte. 1134 Mittelfristig ist we<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Erholung im SWX New Market noch mit Neuzugängen zu rechnen. Die für e<strong>in</strong> eigen-<br />

ständiges Segment notwendige Grösse kann daher auf absehbare Zeit h<strong>in</strong> kaum erreicht<br />

1132 Vgl. hierzu FISCHER, neue Märkte (1999) S. 63 ff.; SCHANZ (2000) § 11 Rz 41 ff. Bis Herbst 2000<br />

wurden im Rahmen <strong>der</strong> <strong>IPO</strong>s CHF 2,6 Mia. im Publikum platziert, wovon CHF 1,6 Mia. als neues<br />

Kapital direkt <strong>in</strong> die Unternehmen floss.<br />

1133 Art. 1 ZR-NM. Hierbei fokussiert(e) <strong>der</strong> SWX New Market auf die Sektoren Life science, Informa-<br />

tionstechnologie und Mikrotechnologie; vgl. SWX Geschäftsbericht 1999 S. 15.<br />

1134 Zahlreiche Kandidaten aus <strong>der</strong> Schweiz, Kanada, den USA, Israel und aus verschiedenen europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n, mit welchen die SWX <strong>in</strong> Kontakt stand, haben den Börsengang verschoben bzw.<br />

aufgegeben. Als Beispiel hierfür sei <strong>der</strong> Börsengang von Surgical Instrument Systems genannt, <strong>der</strong><br />

wegen dem ungünstigen Marktumfeld verschoben werden musste; vgl. NZZ Nr. 160 vom Freitag<br />

13. Juli 2001 S. 29.


216 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

werden. Die Geschäftsleitung <strong>der</strong> SWX hat deshalb im Sommer 2002 beschlossen, die<br />

Kommunikations- und Market<strong>in</strong>gtätigkeiten unter dem Brand<strong>in</strong>g SWX New Market e<strong>in</strong>-<br />

zustellen. 1135 Die regulatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und E<strong>in</strong>trittshürden sollen aber<br />

weitgehend aufrechterhalten werden. Für die zurzeit am SWX New Market gehandelten<br />

Unternehmen bleiben Kotierung und Handel sowie alle damit verbundenen Informati-<br />

onspflichten (F<strong>in</strong>anzberichterstattung, Ad-hoc-Publizität und Meldepflichten im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> anwendbaren Reglemente) bestehen. Neue Kandidaten haben zudem weiterh<strong>in</strong> An-<br />

spruch auf e<strong>in</strong>e Kotierung an <strong>der</strong> SWX, wenn sie die Voraussetzungen gemäss dem Zu-<br />

satzreglement SWX New Market erfüllen. Um neue Gesellschaften für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> zu ge-<br />

w<strong>in</strong>nen, ist es allerd<strong>in</strong>gs notwendig, dass <strong>der</strong> SWX New Market das Vertrauen <strong>der</strong><br />

Anleger wie<strong>der</strong>erlangt. Da nun die bis anh<strong>in</strong> am SWX New Market kotierten Gesell-<br />

schaften vielmehr beg<strong>in</strong>nen, das Segment zu wechseln, 1136 ist e<strong>in</strong>e Erholung des SWX<br />

New Markets eher unwahrsche<strong>in</strong>lich. Noch schlechter zeigt sich die Zukunft des deut-<br />

schen Neuen Marktes. So hat die DBAG beschlossen, dieses Segment bis spätestens En-<br />

de 2003 gänzlich aufzulösen. 1137<br />

Trotz dieser unglücklichen Voraussetzungen ist es s<strong>in</strong>nvoll, kurz die Kotierungsvoraus-<br />

setzungen des SWX New Market aufzuzeigen. So ist e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Aufleben dieses<br />

Segments bei e<strong>in</strong>er Besserung des Marktumfeldes dennoch möglich (wenn auch eher<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich), an<strong>der</strong>erseits s<strong>in</strong>d die Kotierungsvoraussetzungen auch für die an<strong>der</strong>en<br />

Segmente von gewisser Relevanz.<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen<br />

2.1. Grundsatz<br />

Die Kotierungsbed<strong>in</strong>gungen des SWX New Market stimmen weitgehend mit denjenigen<br />

<strong>der</strong> übrigen europäischen Wachstumsmärkte übere<strong>in</strong>. So stehen den im Vergleich zum<br />

Hauptsegment <strong>der</strong> SWX tieferen quantitativen Anfor<strong>der</strong>ungen betreffend Eigenkapital<br />

höhere Publizitätsvorschriften gegenüber. Für die Kotierung am SWX New Market wurde<br />

zwar e<strong>in</strong> eigenes Reglement geschaffen; wie <strong>der</strong> Name „Zusatzreglement“ aber schon<br />

andeutet, lehnt es sich <strong>in</strong> etlichen Bereichen an das Kotierungsreglement des Hauptsegments<br />

an. Das Zusatzreglement für die Kotierung von Effekten im SWX New Market<br />

regelt damit lediglich die Abweichungen vom Kotierungsreglement des Hauptsegments<br />

1135<br />

Mitteilung <strong>der</strong> SWX Nr. 58/2002.<br />

1136<br />

Vgl. hierzu Mitteilungen <strong>der</strong> SWX Nr. 64/2002, 78/2002, 91/2002.<br />

1137<br />

Vgl. NZZ Nr. 255 vom 28./29. September 2002 S. 33.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 217<br />

und verweist für die übrigen Bestimmungen jeweils auf das KR. 1138 Deshalb wird an die-<br />

ser Stelle nur verkürzt auf die Beson<strong>der</strong>heiten dieses Segments e<strong>in</strong>gegangen.<br />

2.2. Zutrittshürden<br />

Junge Gesellschaften können wesensgemäss nur e<strong>in</strong>e kurze Unternehmensgeschichte<br />

und wenige Erfahrungszahlen ausweisen. E<strong>in</strong>e Verpflichtung zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Nachweises über e<strong>in</strong>e mehrjährige Geschäftstätigkeit würde solchen Unternehmen e<strong>in</strong><br />

<strong>IPO</strong> verunmöglichen. 1139 Zudem lässt sich die Zukunft von Gesellschaften <strong>der</strong> New E-<br />

conomy nicht ohne weiteres aus e<strong>in</strong>er Beurteilung <strong>der</strong> Vergangenheit herleiten. Auch ist<br />

es fragwürdig, ob sich e<strong>in</strong>e längere Dauer <strong>der</strong> Existenz des Emittenten für e<strong>in</strong>en Investor<br />

<strong>in</strong> jedem Fall als risikom<strong>in</strong><strong>der</strong>nd erweist. 1140 Aus diesen Gründen wurde das Erfor<strong>der</strong>nis<br />

des dreijährigen Bestehens für die Kotierung am New Market verkürzt. Gemäss Art. 4<br />

ZR-NM hat <strong>der</strong> Emittent lediglich über m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> volles Geschäftsjahr Rechen-<br />

schaft abzulegen.<br />

Entsprechend dem Zweck des SWX New Markets, jungen Gesellschaften e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> zu<br />

ermöglichen, s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen an die Eigenkapitalausstattung eher bescheiden.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne muss das zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Kotierung ausgewiesene Eigenkapital le-<br />

diglich CHF 2,5 Mio. betragen. 1141 An die Höhe <strong>der</strong> M<strong>in</strong>destkapitalisierung werden vom<br />

New Market ebenfalls ger<strong>in</strong>gere Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt. So müssen die Beteiligungs-<br />

rechte, die im Publikum gestreut o<strong>der</strong> platziert werden, e<strong>in</strong>e voraussichtliche M<strong>in</strong>destka-<br />

pitalisierung von CHF 8 Mio. aufweisen. 1142<br />

Im Gegensatz zum Hauptsegment for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> New Market e<strong>in</strong>e bestimmte M<strong>in</strong>deststück-<br />

zahl <strong>der</strong> anlässlich des <strong>IPO</strong>s dem Publikum angebotenen Beteiligungsrechte. Diese be-<br />

1138<br />

Bspw. die Stellung und Kompetenzen <strong>der</strong> Zulassungsstelle (Art. 2 ZR-NM), die Grundsätze <strong>der</strong> Kotierungsvoraussetzungen<br />

betreffend Emittenten (Art. 3 ZR-NM), das Kotierungsverfahren (Art. 14<br />

ZR-NM), die periodische Berichterstattung (Art. 16 ZR-NM), die Gewährung von Ausnahmen (Art.<br />

21 ZR-NM), die Streichung <strong>der</strong> Kotierung (Art. 22 ZR-NM), die Sanktionen (Art. 23 ZR-NM) und<br />

die Rechtsmittel (Art. 24 ZR-NM).<br />

1139<br />

Private Anleger hätten dadurch nicht die Möglichkeit, an den Wachstumschancen solcher junger Gesellschaften<br />

direkt und e<strong>in</strong>fach partizipieren zu können.<br />

1140<br />

Vgl. WATTER, Investorenschutz (1997) S. 279.<br />

1141<br />

Art. 5 1. Satz ZR-NM. Handelt es sich bei <strong>der</strong> Gesellschaft um e<strong>in</strong>e Konzernobergesellschaft, so ist<br />

das konsolidiert ausgewiesene Eigenkapital massgebend (Art. 5 2. Satz ZR-NM).<br />

1142<br />

Art. 8 ZR-NM. Demgegenüber beträgt die M<strong>in</strong>destkapitalisierung im Hauptsegment gemäss Art. 14<br />

KR CHF 25 Mio.; zum Vergleich: Das Regelwerk des (deutschen) Neuen Marktes (Abschnitt 2 Ziff.<br />

3.7 u. 3.10) spricht von e<strong>in</strong>em Gesamtnennbetrag von m<strong>in</strong>destens € 250’000.–, von e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>deststückzahl<br />

von 100’000 Aktien und e<strong>in</strong>em voraussichtlichen Kurswert von m<strong>in</strong>destens € 5 Mio.


218 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

trägt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 100’000 Stück. 1143 E<strong>in</strong>e ausreichende Streuung gilt im New Market<br />

bereits als erreicht, wenn m<strong>in</strong>destens 20% des gesamten Aktienkapitals beziehungsweise<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> ausstehenden Beteiligungsrechte des Emittenten im Publikum platziert<br />

s<strong>in</strong>d, 1144 wobei für die Berechnung des Streubesitzes Beteiligungen von 5% und mehr<br />

<strong>der</strong> ausstehenden Stimmrechte beziehungsweise des ausstehenden Kapitals ausser Be-<br />

tracht fallen. 1145<br />

2.3. Transparenz<br />

2.3.1. Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung<br />

In den Grundzügen richten sich die Publizitätspflichten im H<strong>in</strong>blick auf die Kotierung<br />

nach dem KR des Hauptsegments. 1146 Der New Market stellt h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>ige abwei-<br />

chende o<strong>der</strong> ergänzende Vorschriften bezüglich dem Inhalt des Kotierungsprospektes<br />

und <strong>der</strong> Rechnungslegung auf.<br />

Der verkürzten Dauer <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit entsprechend, braucht <strong>der</strong> Kotierungspros-<br />

pekt im M<strong>in</strong>imum e<strong>in</strong>en Jahresabschluss zu enthalten. Existiert <strong>der</strong> Emittent h<strong>in</strong>gegen<br />

schon über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum, so s<strong>in</strong>d die Geschäftsberichte für diesen Zeitraum,<br />

längstens jedoch für die letzten drei Jahre beizufügen. 1147 Allerd<strong>in</strong>gs verlangt die Zulassungsstelle<br />

lediglich die Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> vorhergehenden Jahresabschlüsse im Kotierungsprospekt,<br />

wenn diese nach den gleichen Rechnungslegungsstandards erstellt worden<br />

s<strong>in</strong>d wie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Jahresabschluss. S<strong>in</strong>d an<strong>der</strong>e Standards verwendet<br />

worden und ist deshalb nur e<strong>in</strong>e beschränkte Vergleichbarkeit gegeben, kann auf <strong>der</strong>en<br />

Abdruck im Prospekt verzichtet werden. 1148 Liegt <strong>der</strong> Stichtag des letzten Jahresabschlusses<br />

mehr als fünf, acht beziehungsweise elf Monate zurück, so ist zusätzlich <strong>der</strong><br />

letzte Quartalsbericht <strong>in</strong> den Prospekt aufzunehmen. 1149<br />

1143<br />

Art. 9 ZR-NM.<br />

1144<br />

Art. 10 Abs. 1 ZR-NM. Die Regelung <strong>der</strong> Streuung am deutschen Neuen Markt zeigt sich als sehr<br />

viel differenzierter und schwankt je nach Emissionsvolumen zwischen 10 und 25%; vgl. Abschnitt 2<br />

Ziff. 3.10 Regelwerk des (deutschen) Neuen Marktes.<br />

1145<br />

Art. 10 Abs. 2 ZR-NM.<br />

1146<br />

Art. 12 ZR-NM.<br />

1147<br />

Art. 13 Abs. 1 Ziff. 1 ZR-NM.<br />

1148<br />

Hierzu Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 8/1999: SWX New Market Praxis bezüglich Inhalt des<br />

Kotierungsprospektes und Veröffentlichung <strong>der</strong> Quartalsberichte. Wird auf e<strong>in</strong>en Abdruck verzichtet,<br />

so s<strong>in</strong>d dennoch diese Berichte dem Kotierungsgesuch beizulegen und auf Wunsch dem <strong>in</strong>teressierten<br />

Anlagepublikum abzugeben; vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 8/1999 Kap. 2.1.<br />

1149<br />

Art. 13 Abs. 1 Ziff. 2 ZR-NM.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 219<br />

Da die am New Market kotierten Gesellschaften regelmässig e<strong>in</strong>em höheren Risiko aus-<br />

gesetzt s<strong>in</strong>d, hat <strong>der</strong> Prospekt im Interesse e<strong>in</strong>er fairen Information an gut sichtbarer Stel-<br />

le e<strong>in</strong>e Orientierung über die Risiken dieser Investition zu enthalten. Als Risiken be-<br />

zeichnet das ZR-KR beispielsweise „ungewöhnliche Wettbewerbsbed<strong>in</strong>gungen, e<strong>in</strong><br />

bevorstehendes Auslaufen von Patenten o<strong>der</strong> Lizenzen, die Abhängigkeit von bestimmten<br />

Märkten, von bestimmten Grossaktionären, von <strong>der</strong> Preisentwicklung von Rohstoffen,<br />

von Wechselkursschwankungen, von staatlichen E<strong>in</strong>griffen, von Branchenzyklen o<strong>der</strong><br />

von beson<strong>der</strong>em Fachwissen e<strong>in</strong>zelner Personen <strong>der</strong> Geschäftsleitung des Emitten-<br />

ten“. 1150<br />

Da <strong>der</strong> New Market e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Investorenschaft anziehen soll, s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Kotie-<br />

rungsprospekt und die nachfolgende periodische Berichterstattung grundsätzlich <strong>in</strong> eng-<br />

lischer Sprache zu erstellen. 1151<br />

Die grosse Freiheit bei <strong>der</strong> Wahl des Rechnungslegungsstandards, wie sie das Hauptsegment<br />

heute noch kennt, existiert im New Market nicht. Bereits seit <strong>der</strong> Schaffung des<br />

New Markets schreibt das Zusatzreglement die Rechnungslegung nach den IAS/IFRS<br />

o<strong>der</strong> US-GAAP vor. 1152 Mit diesen strengeren Anfor<strong>der</strong>ungen wird es den Investoren auf<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite ermöglicht, die Chancen und Risiken besser zu beurteilen, womit die<br />

Nachfrage nach kle<strong>in</strong>eren, wachstumsstarken Aktien gesteigert werden soll. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite ist die Umstellung <strong>der</strong> Rechnungslegung und die erhöhte Publiziät, welche<br />

vor dem <strong>IPO</strong> lediglich den M<strong>in</strong>imalbestimmungen des OR zu entsprechen hatten, mit<br />

grossem Aufwand verbunden.<br />

1150<br />

Art. 13 Abs. 1 Ziff. 4 ZR-NM.<br />

1151<br />

In begründeten Fällen kann auf e<strong>in</strong>e englische Publikation verzichtet werden, namentlich dann,<br />

wenn die Beteiligungsrechte des Emittenten bei e<strong>in</strong>em mehrheitlich nicht englischsprachigen Publikum<br />

platziert werden; Art. 13 Abs. 2 und Art. 16 Abs. 2 ZR-NM. Dem Emittenten steht es selbstverständlich<br />

frei, den Prospekt und die periodische Berichterstattung <strong>in</strong> weiteren Sprachen zu publizieren.<br />

1152<br />

Art. 20 Abs. 1 ZR-NM. Auf Antrag hat die Zulassungsstelle die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e nationale<br />

Rechnungslegungsnorm zu bewilligen. E<strong>in</strong>e solche Bewilligung ist <strong>in</strong>des auf längstens zwei Jahre zu<br />

befristen und untersteht <strong>der</strong> Auflage, dass e<strong>in</strong>e Überleitungsrechnung (sog. „Reconciliation“) nach<br />

den IAS o<strong>der</strong> US-GAAP vorgenommen wird; Art. 20 Abs. 2 ZR-NM.


220 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

2.3.2. Bed<strong>in</strong>gungen für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung<br />

Entgegen <strong>der</strong> im Hauptsegment gefor<strong>der</strong>ten halbjährlichen Berichterstattung for<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

New Market e<strong>in</strong>e vierteljährliche Information <strong>der</strong> Anleger. Um die Anleger kont<strong>in</strong>uier-<br />

lich über die Entwicklung <strong>der</strong> neuen Publikumsgesellschaft zu <strong>in</strong>formieren, müssen nach<br />

<strong>der</strong> Kotierung regelmässig und lückenlos Quartalsberichte veröffentlicht werden. 1153<br />

Um den Anleger neben <strong>der</strong> periodischen Berichterstattung auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e (objektivere)<br />

Weise zu <strong>in</strong>formieren, muss sich die e<strong>in</strong>führende Bank verpflichten, dafür besorgt zu<br />

se<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Emittent während den ersten zwei Jahren nach <strong>der</strong> Kotierung regelmässig<br />

(m<strong>in</strong>destens aber zweimal jährlich) durch Gesellschaftsstudien analysiert wird. 1154 In <strong>der</strong><br />

Regel wird die Bank selbst solche Berichte erstellen. Damit soll gewährleistet werden,<br />

dass neben den offiziellen Berichten <strong>der</strong> Gesellschaft zusätzlich auch noch unabhängige<br />

Analysten die Gesellschaft begutachten und den <strong>in</strong>teressierten Anlegern zusätzliche In-<br />

formationen zur Verfügung stehen. Man kann sich allerd<strong>in</strong>gs die Frage stellen, ob die<br />

Leadbank über die notwendige Distanz verfügt, die für die Erstellung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> solchen Berichts<br />

notwendig ist. 1155<br />

2.4. Kapitalerhöhung<br />

E<strong>in</strong>e Kotierung am New Market ist immer mit e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung zu verb<strong>in</strong>den.<br />

M<strong>in</strong>destens die Hälfte des öffentlich zu platzierenden Emissionsvolumens muss gemäss<br />

Art. 6 ZR-NM aus e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung mittels Bare<strong>in</strong>lage stammen. Am New Market<br />

ist folglich zw<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> erfor<strong>der</strong>lich, dessen Höhe m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong> von<br />

den Altaktionären angebotenen Titel (Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>) entspricht.<br />

2.5. Veräusserungsverbot<br />

Das ZR-NM verpflichtet den Emittenten e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

und dessen (Gross-)Aktionäre, sich e<strong>in</strong> Veräusserungsverbot aufzuerlegen. 1156 Da-<br />

1153<br />

Art. 17 ff. ZR-NM. Die Berichte müssen gemäss Art. 18 Abs. 3 ZR-NM beim Emittenten bezogen<br />

werden können.<br />

1154<br />

Art. 15 ZR-NM.<br />

1155<br />

Vgl. 2.Teil/III/E/2.3.<br />

1156<br />

Art. 7 ZR-NM Veräusserungsverbot: „1. Der Gesuchsteller hat anlässlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuches<br />

den Nachweis zu erbr<strong>in</strong>gen, dass sich <strong>der</strong> Emittent selbst sowie se<strong>in</strong>e Aktionäre,<br />

e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung, die unmittelbar vor dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Plazierung<br />

<strong>der</strong> Beteiligungsrechte über mehr als zwei Prozent des ausstehenden Kapitals o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ausstehenden<br />

Stimmrechte verfügen, e<strong>in</strong>zeln und <strong>in</strong> rechtsverb<strong>in</strong>dlicher Weise verpflichtet haben, <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Zeitraumes von m<strong>in</strong>destens 6 Monaten ab dem Datum <strong>der</strong> erstmaligen Kotierung ke<strong>in</strong>e


3. TEIL MARKTSEGMENTE 221<br />

mit soll es diesen Personen untersagt werden, während e<strong>in</strong>er gewissen Frist ihre Papiere<br />

zu veräussern beziehungsweise e<strong>in</strong>e entsprechende Absicht publik zu machen. Der im<br />

ZR-NM aufgestellte Grundsatz und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das formelle Verfahren werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

speziellen Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Zulassungsstelle erläutert und präzisiert. 1157<br />

2.5.1. Inhalt und Anwendungsbereich<br />

Mit <strong>der</strong> Lock-up-Abrede hat sich e<strong>in</strong>erseits die künftige Publikumsgesellschaft während<br />

m<strong>in</strong>destens sechs Monaten ab dem Datum des ersten Handelstages zu verpflichten, ke<strong>in</strong>e<br />

eigenen Beteiligungsrechte zu veräussern und auch im Rahmen e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung<br />

ke<strong>in</strong>e neuen Beteiligungsrechte zu schaffen. 1158<br />

Ebenso müssen sich Altaktionäre, die vor dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Platzierung über mehr als<br />

2% des ausstehenden Kapitals o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ausstehenden Stimmrechte verfügten, für<br />

m<strong>in</strong>destens sechs Monate e<strong>in</strong>em Veräusserungsverbot unterwerfen. 1159 Die betroffenen<br />

Aktionäre haben es auch zu unterlassen, Bekanntmachungen e<strong>in</strong>er Veräusserungsabsicht<br />

sowie alle Massnahmen, welche wirtschaftlich direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong>er Veräusserung<br />

gleichkommen, vorzunehmen. 1160 Handeln die Altaktionäre <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Absprache<br />

o<strong>der</strong> als organisierte Gruppe, so haben sie sich je e<strong>in</strong>zeln dem Verbot zu unterziehen,<br />

selbst wenn sie den Schwellenwert nur geme<strong>in</strong>sam überschreiten. 1161 Dem Veräusse-<br />

Beteiligungsrechte zu veräussern. 2. Der Veräusserung im S<strong>in</strong>ne von Abs. 1 gleichgestellt s<strong>in</strong>d die<br />

Bekanntmachung e<strong>in</strong>er Veräusserungsabsicht sowie alle Massnahmen, welche direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt<br />

e<strong>in</strong>er Veräusserung wirtschaftlich gleichkommen.“; vgl. 2.Teil/II/C.<br />

1157<br />

Richtl<strong>in</strong>ie betr. Veräusserungsverbote (Lock-up-Agreements) vom 23. November 2000 (nachfolgend<br />

„Lock-up-RL“); vgl. auch Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 15/2000.<br />

1158<br />

Rz 5, 16 Lock-up-RL.<br />

1159<br />

Als Berechnungsbasis für diese 2%-Schwelle gilt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong>s Handelsregister (o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em vergleichbaren<br />

ausländischen Register) zum Zeitpunkt des Beg<strong>in</strong>ns <strong>der</strong> Platzierungs- o<strong>der</strong> Zeichnungsfrist<br />

(Art. 7 Abs. 3 ZR-NM; Rz 7 f. Lock-up-RL). Die anlässlich <strong>der</strong> Platzierung öffentlich angebotenen<br />

neuen Beteiligungsrechte, welche im Rahmen <strong>der</strong> vorgeschriebenen Kapitalerhöhung (Art. 6<br />

ZR-NM) gegen Bare<strong>in</strong>lage ausgegeben werden, s<strong>in</strong>d somit bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Berechnungsbasis<br />

nicht zu berücksichtigen (vgl. Rz 8 Lock-up-RL). Je nach Streuung <strong>der</strong> Titel vor dem <strong>IPO</strong> kann<br />

damit e<strong>in</strong>e grössere Gruppe von Aktionären ke<strong>in</strong>er gesetzlichen Sperrfrist unterliegen. Die 2%-<br />

Schwelle wurde deswegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis bereits vielfach als zu niedrig betrachtet; vgl. KÄLIN (2000)<br />

S. 17.<br />

1160<br />

Art. 7 Abs. 2 ZR-NM; Rz 14 ff. Lock-up-RL.<br />

1161<br />

Rz 11 Lock-up-RL. Bei <strong>der</strong> Auslegung dieser Regeln ist die Praxis bezüglich <strong>der</strong> Bestimmungen <strong>der</strong><br />

Offenlegung von Beteiligungen (Art. 20 BEHG und Art. 9 ff. BEHV-EBK, vgl. vorne 2.Teil/II/B/2)<br />

s<strong>in</strong>ngemäss anwendbar.


222 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

rungsverbot unterliegen schliesslich ebenfalls die Beteiligungspapiere, welche im Rah-<br />

men des <strong>IPO</strong>s von den betroffenen Personen neu erworben werden. 1162<br />

Nicht dem Veräusserungsverbot unterliegt <strong>der</strong> Verkauf <strong>der</strong> Papiere anlässlich des <strong>IPO</strong>s<br />

und die damit zusammenhängende Veräusserung im Rahmen e<strong>in</strong>er Mehrzuteilungsopti-<br />

on 1163 . Auch werden gewisse <strong>in</strong>terne Transaktionen vom Verbot nicht erfasst, sofern sie<br />

dem Fe<strong>der</strong>führer und <strong>der</strong> SWX ohne Verzug angezeigt werden und sich die Rechtsnach-<br />

folger vorbehaltlos dem Veräusserungsverbot unterwerfen. 1164<br />

Grundsätzlich ist es nicht möglich, vertraglich def<strong>in</strong>ierte Ausnahmen vom Veräusse-<br />

rungsverbot während <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> reglementarisch vorgesehenen Frist von sechs Mo-<br />

naten zu erlassen. Damit verunmöglicht die Lock-up-Klausel e<strong>in</strong>er jungen Publikumsge-<br />

sellschaft, neue Beteiligungsrechte – beispielsweise für e<strong>in</strong>e Akquisition – auszugeben,<br />

selbst wenn es sich dabei um genehmigtes Kapital handeln würde. Die Zulassungsstelle<br />

kann jedoch auf Antrag <strong>der</strong> Leadbank e<strong>in</strong>e vertraglich def<strong>in</strong>ierte Ausnahme zu Gunsten<br />

des Emittenten im Voraus genehmigen. 1165 Zudem ist es <strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führenden Bank mög-<br />

lich, aus wichtigen Gründen Ausnahmen vom Veräusserungsverbot zu gewähren, welche<br />

h<strong>in</strong>gegen ebenfalls <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX bedürfen. 1166<br />

1162 Rz 13 Lock-up-RL.<br />

1163 „Over-Allotment-Option“ o<strong>der</strong> „Greenshoe“; hierzu 2.Teil/I/C/5; vgl. Rz 9 Lock-up-RL.<br />

1164<br />

Rz 17 ff. Lock-up-RL: Güterrechtliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung; Schenkung an unmittelbare Familienmitglie<strong>der</strong><br />

(beschränkt auf direkte Nachkommen, Ehegatten, Eltern, Geschwister sowie Nichten und<br />

Neffen); E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e private Hold<strong>in</strong>ggesellschaft, <strong>der</strong>en Aktionärskreis sich auf den Altaktionär<br />

selbst und dessen unmittelbare Familienmitglie<strong>der</strong> beschränkt; E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Trust o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Stiftung, <strong>der</strong>en Begünstigte entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altaktionär selbst o<strong>der</strong> unmittelbare Familienmitglie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d; Veräusserung im Rahmen e<strong>in</strong>er Zwangsvollstreckung; die konzern<strong>in</strong>terne Übertragung von<br />

Beteiligungsrechten, falls sich damit an den zugrundeliegenden Beherrschungsverhältnissen nichts<br />

än<strong>der</strong>t; die Emission von Aktien o<strong>der</strong> Optionen im Zusammenhang mit Mitarbeiter-Beteiligungsplänen,<br />

die im Emissionsprospekt offen gelegt worden s<strong>in</strong>d (die Bed<strong>in</strong>gungen des Mitarbeiter-<br />

Beteiligungsplans haben diesfalls vorzusehen, dass die ausgegebenen Aktien o<strong>der</strong> Optionen ihrerseits<br />

während <strong>der</strong> 6-Monatsfrist nicht veräussert werden dürfen). E<strong>in</strong>e nachträgliche Verpfändung<br />

<strong>der</strong> Beteiligungsrechte, welche dem Veräusserungsverbot unterliegen, ist nur dann zulässig, wenn<br />

sich <strong>der</strong> Pfandgläubiger zum Voraus dem Veräusserungsverbot für den Fall unterwirft, dass die<br />

Zwangsverwertung e<strong>in</strong>tritt.<br />

1165<br />

Solche Ausnahmen s<strong>in</strong>d bereits im Kotierungsprospekt e<strong>in</strong>zeln offen zu legen; vgl. Rz 26 Lock-up-<br />

RL.<br />

1166<br />

Rz 27 Lock-up-RL.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 223<br />

2.5.2. Publizität und Verfahren<br />

Gemäss Art. 7 ZR-NM liegt es am Gesuchsteller (und nicht etwa an <strong>der</strong> Zulassungsstel-<br />

le), für die Vere<strong>in</strong>barung und die E<strong>in</strong>haltung des Veräusserungsverbots besorgt zu se<strong>in</strong>.<br />

Da als Gesuchsteller<strong>in</strong> regelmässig die Leadbank auftritt, werden diesbezügliche Ver-<br />

pflichtungen zusammen mit dem Übernahmevertrag vere<strong>in</strong>bart. 1167 Die Entwürfe <strong>der</strong><br />

Lock-up-Vere<strong>in</strong>barung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>folgedessen zusammen mit dem Kotierungsgesuch bei <strong>der</strong><br />

Zulassungsstelle e<strong>in</strong>zureichen. 1168<br />

Im Kotierungsprospekt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Namen <strong>der</strong> verpflichteten Personen und<br />

<strong>der</strong>en Lock-up-Fristen offen zu legen. 1169 Zudem ist auch die Zahl <strong>der</strong> Altaktionäre, die<br />

ke<strong>in</strong>em Veräusserungsverbot unterliegen, <strong>in</strong>klusive die von ihnen gehaltene Gesamtbe-<br />

teiligung aufzuführen. 1170 Im Weiteren stellt die Lock-up-Richtl<strong>in</strong>ie bestimmte Publika-<br />

tionspflichten im Zusammenhang mit allfälligen Ausnahmebewilligungen auf. 1171<br />

Zur Absicherung <strong>der</strong> Verpflichtung s<strong>in</strong>d die gesperrten Titel bei <strong>der</strong> SIS unter e<strong>in</strong>er sepa-<br />

raten Valorennummer zu führen. 1172 Beteiligungsrechte mit e<strong>in</strong>er separaten Valoren-<br />

nummer gelten zwar als kotiert, sie können aber bis zum Ablauf des Veräusserungsver-<br />

bots nicht gehandelt werden. Stellt die Leadbank trotz dieser Vorkehrungen e<strong>in</strong>e<br />

Verletzung <strong>der</strong> Veräusserungspflicht fest, so hat sie diese unverzüglich <strong>der</strong> SWX zu<br />

melden, welche daraufh<strong>in</strong> die Öffentlichkeit <strong>in</strong>formiert. 1173<br />

2.6. Market Mak<strong>in</strong>g<br />

Die Titel <strong>der</strong> am New Market kotierten Gesellschaften weisen vielfach e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Li-<br />

quidität auf. Zu <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung hat sich e<strong>in</strong> Mitglied <strong>der</strong> SWX nach dem <strong>IPO</strong> zu ver-<br />

1167 Vgl. DAENIKER, Un<strong>der</strong>writ<strong>in</strong>g Agreement (2002) S. 191.<br />

1168 Rz 36 Lock-up-RL.<br />

1169 Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 ZR-NM; Rz 29 Lock-up-RL; diese Angaben müssen übersichtlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ta-<br />

belle gemäss Anh. I <strong>der</strong> Lock-up-RL im Kotierungsprospekt aufgeführt se<strong>in</strong>.<br />

1170 Rz 30 Lock-up-RL.<br />

1171 Rz 32 Lock-up-RL; vgl. vorne Rz 0.<br />

1172 Nach Rz 38 Lock-up-RL hat <strong>der</strong> Gesuchsteller anlässlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuches<br />

e<strong>in</strong>e Bestätigung abzugeben, dass sämtliche Beteiligungsrechte <strong>der</strong> kotierten Kategorie, welche dem<br />

Veräusserungsverbot unterliegen, bis zum Ablauf <strong>der</strong> vorgesehenen Frist(en) von <strong>der</strong> SIS unter e<strong>in</strong>er<br />

separaten Valorennummer geführt werden; vgl. auch Merkblatt <strong>der</strong> SIS betr. Veräusserungsverbote;<br />

hierzu 2.Teil/II/C/4.2.<br />

1173 Rz 33 ff. und 43 Lock-up-RL.


224 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

pflichten, für e<strong>in</strong>en ausreichenden Markt <strong>der</strong> Papiere zu sorgen. 1174 Ohne Market Mak<strong>in</strong>g<br />

würden diese Titel, aufgrund <strong>der</strong> relativ ger<strong>in</strong>gen M<strong>in</strong>deststückzahl und M<strong>in</strong>destkapitali-<br />

sierung, welche vom ZR-NM vorgeschrieben werden, e<strong>in</strong>e unerwünscht hohe Volatilität<br />

aufweisen.<br />

Die künftige Publikumsgesellschaft beziehungsweise <strong>der</strong> Gesuchsteller muss zum Zeit-<br />

punkt des Börsenganges gewährleisten, dass e<strong>in</strong> SWX-Teilnehmer, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die<br />

Leadbank, während zweier Jahre ab Börsengang die Funktion <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Market Makers übernimmt.<br />

1175 Da lediglich Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SWX diese Verpflichtung übernehmen können,<br />

unterstehen die Market Maker den AGB und damit den Weisungen <strong>der</strong> SWX. 1176<br />

Somit kann die SWX für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Handhabung des Market Mak<strong>in</strong>gs sorgen. Mit<br />

<strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Market Mak<strong>in</strong>g-Verpflichtung hat <strong>der</strong> Market Maker sicherzustellen,<br />

dass für die Beteiligungspapiere während <strong>der</strong> Handelszeit e<strong>in</strong>e maximale Geld-Brief-<br />

Spanne (sog. „Spread“) e<strong>in</strong>gehalten wird. Gemäss den Bestimmungen am SWX New<br />

Market muss die Bank, welche sich zum Market Mak<strong>in</strong>g verpflichtet hat, während m<strong>in</strong>destens<br />

80% <strong>der</strong> offiziellen Handelszeit e<strong>in</strong>en maximalen Spread <strong>der</strong> Titel von 3% gewährleisten.<br />

1177 In <strong>der</strong> Realität zeigte sich allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Bild. So zeigten etliche<br />

Banken grosse Mühe, diese Bestimmungen e<strong>in</strong>zuhalten. Durch die dünnen Handelsvolum<strong>in</strong>a<br />

kam es immer wie<strong>der</strong> zu Situationen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> vorgeschriebene Spread nicht<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden konnte. 1178<br />

3. Fazit<br />

Kle<strong>in</strong>e, regional verankerte Start-up-Gesellschaften entwickeln sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel besser<br />

mit e<strong>in</strong>er lokalen Investorenschaft. Deshalb hoffte man, dass <strong>der</strong> SWX New Market positive<br />

Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft 1179 haben werde. Dieses Ziel hat <strong>der</strong><br />

1174<br />

Art. 11 ZR-NM. Dieser im ZR-NM aufgestellte Grundsatz wird durch die Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

betr. Market Mak<strong>in</strong>g im SWX New Market vom 23. November 2000 (nachfolgend „Market<br />

Mak<strong>in</strong>g-RL) konkretisiert; vgl. auch Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 16/2000.<br />

1175<br />

Rz 6 Market Mak<strong>in</strong>g-RL.<br />

1176<br />

Rz 5 Market Mak<strong>in</strong>g-RL; vgl. auch Ziff. 4.47 AGB-SWX.<br />

1177<br />

Die Höhe dieses Maximalspread richtete sich nach den AGB (Ziff. 4.47) und den Weisungen <strong>der</strong><br />

SWX (Rz 2 Weisung SWX Nr. 18, Market Maker Verpflichtungen); vgl. auch Rz 9 f. Market Mak<strong>in</strong>g-RL.<br />

1178<br />

Dass faire Kurse e<strong>in</strong> Problem des New Markets darstellen, zeigt bereits die Tatsache, dass diesbezüglich<br />

Regeln aufgestellt werden mussten. Wäre die Liquidität genügend gross, regulierten sich die<br />

Preise durch Angebot und Nachfrage <strong>der</strong> Marktteilnehmer von selbst.<br />

1179<br />

V.a. die Schaffung neuer Arbeitsplätze.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 225<br />

New Market allerd<strong>in</strong>gs nicht erreicht. 1180 Aufgrund <strong>der</strong> wenigen kotierten Titel erweist<br />

sich <strong>der</strong> New Market als zu eng und zu wenig liquide. Zudem leidet er unter Imageprob-<br />

lemen. So haben Konkurse, die zeitweise existenzbedrohende Lage und die Abwande-<br />

rung mehrerer wichtiger Unternehmen dem Ruf des New Markets stark geschadet.<br />

Die Kursstürze e<strong>in</strong>zelner am New Market kotierter Unternehmen haben auch gezeigt,<br />

dass es neben den Produkten, den Wachstumsaussichten und dem Management <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaften heutzutage wie<strong>der</strong> überaus wesentlich ist, dass diese möglichst bald Gew<strong>in</strong>-<br />

ne ausweisen können. Ebenfalls muss e<strong>in</strong>e Start-up-Gesellschaft die Kosten des <strong>IPO</strong>s<br />

und <strong>der</strong> nachfolgenden Kotierung im Auge behalten. Bei e<strong>in</strong>em verhältnismässig kle<strong>in</strong>en<br />

Emissionsvolumen erweisen sich die Kosten des <strong>IPO</strong>s als sehr hoch. Wichtig ist deshalb,<br />

dass vor dem <strong>IPO</strong> auch mögliche Alternativen geprüft werden. So brauchen Investitio-<br />

nen <strong>in</strong> Start-up-Gesellschaften Ausdauer und echtes Engagement. Vielfach ist es aller-<br />

d<strong>in</strong>gs die eher kurzfristige Optik <strong>der</strong> Börsen, die diese entscheidenden Voraussetzungen<br />

unterhöhlt. Es muss deshalb die Frage gestellt werden, ob es unter Umständen nicht not-<br />

wendig wäre, die Zuteilung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Mittel an e<strong>in</strong>zelne Start-up-Unternehmen di-<br />

rekter und professioneller zu kontrollieren 1181 als dies mit <strong>der</strong> Ausgabe neuer Papiere<br />

über die Börse möglich ist.<br />

Für das Überleben des SWX New Market ist es notwendig, neue Kotierungen von quali-<br />

tativ hochstehenden Unternehmen zu gew<strong>in</strong>nen. Da sich dies momentan als äusserst<br />

schwierig erweist und die SWX zudem ihre diesbezüglichen Market<strong>in</strong>gaktivitäten e<strong>in</strong>ge-<br />

stellt hat, sieht die Zukunft dieses Segments nicht gerade rosig aus. So hat denn auch die<br />

Deutsche Börse angekündigt, bis Ende 2003 ihren Neuen Markt aufzulösen. 1182 Es ist<br />

deshalb zu erwarten, dass die am New Market kotierten Unternehmen <strong>in</strong> das Hauptseg-<br />

ment o<strong>der</strong> das Segment <strong>der</strong> Local Caps wechseln werden und <strong>der</strong> Handel am New Mar-<br />

ket gänzlich e<strong>in</strong>gestellt wird.<br />

Dennoch erweist sich das ZR-NM grundsätzlich als ausgewogen. Der tiefe Fall des SWX<br />

New Markets ist deshalb nicht auf e<strong>in</strong>e ungenügende Regelung zurückzuführen, son<strong>der</strong>n<br />

1180<br />

Vgl. VONTOBEL, Werner: Ausser Spesen nichts gewesen – Die Kapitalbeschaffung am New Market<br />

nützt den Banken viel mehr als <strong>der</strong> realen Wirtschaft, <strong>in</strong>: Cash Nr. 16 vom 20. April 2001 S 6 ff.<br />

1181<br />

E<strong>in</strong>e Lösung hierzu stellten spezialisierte (selbst wie<strong>der</strong>um kotierte) Investmentgesellschaften dar.<br />

Es wäre auch zu überlegen, ob nicht die alten Mischkonzerne, anstatt ihre Liquiditätsüberschüsse<br />

den Aktionären zurückzugeben o<strong>der</strong> sich selbst am Kapitalmarkt zu beteiligen, sich vermehrt wie<strong>der</strong><br />

direkt an jungen Unternehmen beteiligen sollten.<br />

1182<br />

Die Märkte werden <strong>in</strong> zwei Hauptbereiche aufgeteilt: <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Segment mit strengen Zulassungsvoraussetzungen<br />

mit dem Namen „Prime Standard“ und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> weniger anspruchsvolles Segment mit<br />

dem Namen „Domestic Standard“.


226 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

lässt sich im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> vor allem mit <strong>der</strong> <strong>IPO</strong>-Euphorie erklären, <strong>in</strong> welcher sich die<br />

Investmentbanken, aber auch die Anleger zu wenig kritisch zeigten. Nur so konnten bei-<br />

spielsweise <strong>der</strong>art übertrieben positive Zukunftsaussichten von Unternehmen <strong>der</strong> New<br />

Technology <strong>in</strong> die Emissionsprospekte e<strong>in</strong>fliessen und als Grundlage für das Pric<strong>in</strong>g die-<br />

ser Titel dienen. Erst die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge e<strong>in</strong>getretene Enttäuschung vieler Anleger führte<br />

zum heutigen schlechten Image des New Markets und bei vielen Anlegern zur Ableh-<br />

nung dieses Segments.<br />

C. SWX Local Caps<br />

1. Anwendungsbereich<br />

Das Segment SWX Local Caps 1183 dient <strong>der</strong> Kotierung von Beteiligungsrechten börsen-<br />

reifer Unternehmen, welche aufgrund ihrer Investorenbasis, Unternehmensgeschichte,<br />

Kapitalisierung o<strong>der</strong> Streuung sich nicht (o<strong>der</strong> noch nicht) für e<strong>in</strong>e Kotierung an e<strong>in</strong>em<br />

an<strong>der</strong>en Börsensegment qualifizieren. Angesprochen s<strong>in</strong>d namentlich Unternehmen mit<br />

lokaler Bedeutung o<strong>der</strong> engem Investorenkreis wie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Familienunterneh-<br />

men. 1184<br />

Viele <strong>in</strong>stitutionelle Anleger durften aufgrund ihrer Anlagerichtl<strong>in</strong>ien nicht <strong>in</strong> Titel aus<br />

dem ehemaligen Nebensegment <strong>in</strong>vestieren, und auch Private machten oft e<strong>in</strong>en grossen<br />

Bogen um diese „zweite Börsenliga“. Die Skepsis vieler Marktteilnehmer war durchaus<br />

begründet, denn die Latte für e<strong>in</strong>e Zulassung zum Nebensegment <strong>der</strong> SWX war k<strong>e<strong>in</strong>es</strong>wegs<br />

hoch gelegt. So verlangte das Kotierungsreglement von börsenwilligen Unternehmen<br />

we<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en ausführlichen Kotierungsprospekt noch die E<strong>in</strong>haltung von e<strong>in</strong>igermassen<br />

akzeptablen Rechnungslegungsvorschriften. Diese Mängel wurden durch die<br />

Revision vom 24. Mai 2000 behoben. 1185<br />

1183<br />

Ehemals Nebensegment.<br />

1184<br />

Art. 1 Zusatzreglement für die Kotierung im Segment SWX Local Caps vom 24. Mai 2000 (nachfolgend<br />

ZR-LC); vgl. auch Reglement betreffend die Zulassung zum Nebensegment <strong>der</strong> Schweizer<br />

Börse vom 1. September 1996; dazu NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 10 N 93.<br />

1185<br />

Die bisher im Nebensegment kotierten Gesellschaften blieben weiterh<strong>in</strong> kotiert, s<strong>in</strong>d jedoch verpflichtet,<br />

die Bestimmungen des Zusatzreglements e<strong>in</strong>zuhalten; Art. 14 und 16 f. ZR-LC. Von den<br />

31 am bisherigen Nebensegment gelisteten Gesellschaften vollzogen <strong>der</strong>en 27 den Wechsel, zwei<br />

wechselten <strong>in</strong>s Hauptsegment (bzw. Segment für Investmentgesellschaften) und lediglich zwei<br />

liessen sich dekotieren; vgl. Mitteilung Zulassungsstelle Nr. 3/2001.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 227<br />

2. Kotierungsvoraussetzungen<br />

Wie die übrigen Zusatzreglemente orientiert sich jenes <strong>der</strong> Local Caps <strong>in</strong> weiten Berei-<br />

chen ebenfalls am Kotierungsreglement des Hauptsegments. 1186 H<strong>in</strong>gegen unterscheiden<br />

sich die Kotierungsvoraussetzungen des Segments <strong>der</strong> Local Caps bezüglich <strong>der</strong> Exis-<br />

tenzdauer, des erfor<strong>der</strong>lichen Kapitals und <strong>der</strong> Streuung <strong>der</strong> Papiere von jenen des<br />

Hauptsegments.<br />

E<strong>in</strong> Unternehmen, das für se<strong>in</strong>e Kotierung das Segment des Local Caps wählt, muss<br />

m<strong>in</strong>destens zwei volle Geschäftsjahre bestanden und für diese Zeit se<strong>in</strong>e Jahresabschlüs-<br />

se erstellt haben. 1187 Zudem muss die Gesellschaft nach dem <strong>IPO</strong> konsolidierte Eigen-<br />

mittel von über CHF 2,5 Mio. 1188 und e<strong>in</strong>e voraussichtliche Kapitalisierung von m<strong>in</strong>des-<br />

tens CHF 10 Mio. 1189 ausweisen. Im Gegensatz zum Hauptsegment ist bei den Local<br />

Caps e<strong>in</strong>e ausreichende Streuung <strong>der</strong> Titel bereits erreicht, wenn die ausstehenden Betei-<br />

ligungsrechte des Emittenten zu m<strong>in</strong>destens 15% <strong>in</strong> Publikumsbesitz s<strong>in</strong>d. 1190<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Publizität wurden mit <strong>der</strong> Schaffung des neuen Zusatzregle-<br />

ments massiv erhöht und entsprechen heute grundsätzlich jenen des Hauptsegments. Da-<br />

nach ist e<strong>in</strong>e Local Caps-kotierte Gesellschaft verpflichtet, e<strong>in</strong>en Kotierungsprospekt zu<br />

erstellen und e<strong>in</strong> Kotierungs<strong>in</strong>serat gemäss den Vorschriften des Kotierungsregle-<br />

ments 1191 zu veröffentlichen. E<strong>in</strong>ziger Unterschied bildet dabei die oben bereits angedeu-<br />

tete Bestimmung, dass <strong>der</strong> Prospekt <strong>in</strong> Abweichung zu Art. 35 KR lediglich zwei Jahres-<br />

abschlüsse enthalten muss. 1192<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Folgepublizität s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e am Segment <strong>der</strong><br />

Local Caps kotierte Gesellschaft mit e<strong>in</strong>er am Hauptsegment kotierten identisch. Somit<br />

werden auch Lokalgesellschaften verpflichtet, Jahres- und Halbjahresberichte zu veröf-<br />

1186<br />

Insb. Stellung und Kompetenzen <strong>der</strong> Zulassungsstelle (Art. 2 ZR-LC), Grundsätze <strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Kotierung ( Art. 3 ZR-LC), Grundzüge <strong>der</strong> Streuung (Art. 17 ZR-LC), Publizitätspflichten<br />

(Art. 8 f. ZR-LC), <strong>der</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kotierung (Art. 10 ZR-LC) sowie die gesamte Verfahrensordnung<br />

(Art. 2 ZR-LC).<br />

1187<br />

Art. 4 ZR-LC.<br />

1188<br />

Art. 5 ZR-LC. Nach dem ehemaligen Reglement betreffend die Zulassung zum Nebensegment <strong>der</strong><br />

Schweizer Börse vom 1. September 1996 (§ 3.3) betrug das gefor<strong>der</strong>te M<strong>in</strong>desteigenkapital noch<br />

CHF 5 Mio.<br />

1189<br />

Art. 6 ZR-LC. Diese Summe entspricht <strong>der</strong> im ehemaligen Reglement betreffend die Zulassung zum<br />

Nebensegment (§ 4.1) gefor<strong>der</strong>ten Höhe.<br />

1190<br />

Art. 7 ZR-LC; vgl. Art. 17 Abs. 2 KR.<br />

1191<br />

Art. 32 ff. KR.<br />

1192<br />

Art. 9 ZR-LC.


228 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

fentlichen. Die Rechnungslegung <strong>der</strong> Gesellschaft hat sich h<strong>in</strong>gegen auch <strong>in</strong> Zukunft<br />

grundsätzlich an die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung zu halten, 1193 wobei auch<br />

an<strong>der</strong>e Normen von <strong>der</strong> Zulassungsstelle anerkannt werden können. 1194 E<strong>in</strong>e weitere<br />

grundlegende Neuerung zum ehemaligen Reglement betreffend die Zulassung zum Ne-<br />

bensegment ist die Übernahme <strong>der</strong> Bekanntgabeverpflichtung kursrelevanter Tatsachen<br />

(Ad-hoc-Publizität). 1195<br />

3. Fazit<br />

Mit den oben aufgezeigten Neuerungen ist das Nebensegment stark aufgewertet worden.<br />

Damit ist es nicht mehr möglich, dass sich die im Nebensegment gehandelten Unterneh-<br />

men weiterh<strong>in</strong> gegen die Transparenz wehren und ihre Publizitätspflichten lediglich an-<br />

hand <strong>der</strong> im OR gefor<strong>der</strong>ten Bestimmungen erfüllen. Die neuen Regelungen verpflichten<br />

die Gesellschaften zu e<strong>in</strong>er Publizität, die e<strong>in</strong>er kotierten Gesellschaft würdig ist. Beim<br />

Segment <strong>der</strong> Local Caps wird es sich zwar weiterh<strong>in</strong> um die zweite Liga handeln, doch<br />

hat diese sich durch die Revision ebenfalls zu e<strong>in</strong>er Profiliga gemausert, die sich mit dem<br />

Hauptsegment <strong>in</strong> den meisten Bereichen messen kann. Folglich ist auch dieses Segment<br />

bei <strong>der</strong> Planung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s <strong>in</strong> Betracht zu ziehen.<br />

Je nachdem, ob die SWX den New Market auflöst, kann das Segment <strong>der</strong> Local Caps zu-<br />

sätzlich an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong> zusätzlicher Wachstumsschub des Segments <strong>der</strong><br />

Local Caps ist schliesslich auch aufgrund <strong>der</strong> geplanten Verschärfung <strong>der</strong> Rechnungsle-<br />

gungsvorschriften des Hauptsegments zu erwarten. 1196<br />

1193 Art. 9 ZR-LC i.V.m. Art. 64 KR und Art. 66 ff. KR.<br />

1194 Art. 70 KR; vgl. vorne Kap. II/A/2.2.2/a.<br />

1195 Art. 72 KR, vgl. 2.Teil/II/A/7.2.<br />

1196 Vgl. 2.Teil/II/A/3.3.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 229<br />

III. INTERNET-<strong>IPO</strong>S<br />

Neue Aktien müssen nicht zw<strong>in</strong>gend unter Mithilfe von etablierten Investmentbanken an<br />

die Anleger gebracht werden. In jüngster Zeit haben <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e öffentliche Platzierun-<br />

gen über die neuen elektronischen Medien an Bedeutung gewonnen. Werden neue Aktien<br />

über das Internet verkauft, bezeichnet man diesen Vorgang als Internet-<strong>IPO</strong> o<strong>der</strong> EPO<br />

(Electronic <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>). 1197 Ebenso muss heutzutage e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> nicht immer mit e<strong>in</strong>er<br />

Kotierung an e<strong>in</strong>er traditionellen Börse verbunden se<strong>in</strong>. In Frage kommen auch vermehrt<br />

neue elektronische Handelsplattformen. Damit bewirkt die Informationstechnologie e<strong>in</strong>e<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Geschäftspraktiken bei <strong>IPO</strong>s und ebnet den Weg für e<strong>in</strong>e neue Generation<br />

von Dienstleistern. Diese neuen Möglichkeiten, die Anleger beim <strong>IPO</strong> selbst gezielt<br />

und kostengünstig anzusprechen, den gesamten Zeichnungsvorgang im Netz abwickeln<br />

zu können und auch nach <strong>der</strong> Emission laufend über das Unternehmen schnell und<br />

kostengünstig <strong>in</strong>formieren zu können, verschafft den Kapital suchenden Unternehmen<br />

völlig neue Perspektiven, aber auch neue (rechtliche) Probleme.<br />

A. Problematik<br />

In vielen Bereichen entspricht e<strong>in</strong> Internet-<strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>em klassischen Go<strong>in</strong>g <strong>Public</strong>. Hauptunterschied<br />

zu diesem ist, dass beim Internet-<strong>IPO</strong> das Internet als Kommunikationsmedium<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wird, um Informationen über e<strong>in</strong>e Börsene<strong>in</strong>führung an Investoren<br />

rascher und kostengünstiger zu verbreiten. Insofern kann grundsätzlich auf die vorausgegangenen<br />

Ausführungen verwiesen werden. Bezüglich Eigen- und Fremdemissionen,<br />

<strong>der</strong> virtuellen Emissionshäuser, <strong>der</strong> neuen Sekundärmarktsegmente und des anwendbaren<br />

Rechts bei den <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen gewisse Erläuterungen angebracht.<br />

Wie bei allen über das Internet abgewickelten Geschäften stellt sich auch bei e<strong>in</strong>em Internet-<strong>IPO</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt die Frage des anwendbaren Rechts. In <strong>der</strong> Schweiz besteht<br />

– im Gegensatz beispielsweise zu den USA – noch ke<strong>in</strong>e rechtliche Basis für öffentliche<br />

Angebote über das Internet. Dar<strong>in</strong> ist auch <strong>der</strong> Grund zu sehen, weshalb für<br />

Emittenten und Investoren momentan erhebliche rechtliche Risiken bestehen. In erster<br />

L<strong>in</strong>ie ist dabei an die gesetzlich unzureichende Regulierung bezüglich <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Angebote zu denken. 1198 Zahlreiche Fragen wirft sodann die angemessene rechtliche Be-<br />

1197<br />

LETTMAYER (1999) S. 435 ff.<br />

1198<br />

Insb. <strong>der</strong> Emissionsprospekt (Art. 652a OR); vgl. hierzu bereits 2.Teil/II/A/1.1.


230 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

handlung <strong>der</strong> neuen Handelssysteme auf. So müssen beispielsweise die Nutzer solcher<br />

Systeme geschützt und die Systeme selbst besser <strong>in</strong> das gesamte <strong>in</strong>ternationale Umfeld<br />

des Wertpapierhandels e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

Rechtlich ebenfalls nicht erfasst ist die (vertragsrechtliche) Abwicklung <strong>der</strong> gesamten<br />

Transaktion. So bestehen beispielsweise ke<strong>in</strong>e Regeln, wie die Zeichnung (bspw. via Internetmaske)<br />

zu erfolgen hat. E<strong>in</strong> weiterer Schwachpunkt von Internet-<strong>IPO</strong>s liegt<br />

schliesslich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liberierung und <strong>der</strong> Lieferung <strong>der</strong> Wertpapiere gegen Zahlung des<br />

Erwerbspreises. 1199 Auf diese letztgenannten technischen Belange kann im Rahmen dieser<br />

Arbeit allerd<strong>in</strong>gs nicht e<strong>in</strong>gegangen werden. 1200<br />

B. Vor- und Nachteile von Internet-<strong>IPO</strong>s<br />

1. Vorteile<br />

Internet-<strong>IPO</strong>s dienen gegenwärtig <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Kapitalbeschaffung junger, wachstumsorientierter<br />

und auf Innovationsmärkten tätiger Unternehmen, denen an<strong>der</strong>weitige<br />

F<strong>in</strong>anzierungsquellen nur beschränkt zur Verfügung stehen. 1201 Bislang wurde das für<br />

das Wachstum solcher Unternehmen benötigte Eigenkapital <strong>in</strong> begrenztem Masse durch<br />

den Venture Capital-Markt zur Verfügung gestellt, was h<strong>in</strong>gegen für die Grün<strong>der</strong> gewöhnlich<br />

mit e<strong>in</strong>er hohen Abgabe von Stimmrechten und mit e<strong>in</strong>er starken E<strong>in</strong>flussnahme<br />

seitens <strong>der</strong> Venture Capital-Gesellschaften verbunden war. Mit dem Internet haben<br />

die Unternehmen nun die Möglichkeit, die F<strong>in</strong>anzierung mittels Venture Capital zu umgehen<br />

und damit wesentlich früher an die Öffentlichkeit zu gelangen. 1202<br />

Im Vergleich zu den traditionellen Emissionsverfahren weisen Internet-<strong>IPO</strong>s eher ger<strong>in</strong>ge<br />

Emissions- und Transaktionskosten auf. Beim „gewöhnlichen“ <strong>IPO</strong> s<strong>in</strong>d die Kosten<br />

für die konventionellen Kommunikations- und Publizitätsmedien sehr viel höher. Deshalb<br />

eignen sich Internet-<strong>IPO</strong>s <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für kle<strong>in</strong>ere Gesellschaften, für welche die<br />

traditionellen Verfahren zu kostspielig s<strong>in</strong>d. 1203 Namentlich bei den Investor-Relations-<br />

1199<br />

Zahlreiche Emittenten sollen zwar Wertpapiere ausgeliefert, aber niemals den Kaufpreis gesehen<br />

haben; vgl. hierzu ASSMANN (1999) S. 19.<br />

1200<br />

Vgl. die Ansätze bei WEBER/JÖHRI (2000) S. 39 ff.; SPAHR (2000) S. 31 ff.; ARTER/JÖRG/GNOS<br />

(1999) S. 277 ff.<br />

1201<br />

ASSMANN (1999) S. 21; WEBER, E-Commerce (2001) S. 605.<br />

1202<br />

Damit ermöglichen Internet-<strong>IPO</strong>s den Privatanlegern e<strong>in</strong>e direkte Teilnahme am Venture Capital-<br />

Markt.<br />

1203<br />

ARKEBAUER/SCHULTZ (1998) S. 299; WEBER, E-Commerce (2001) S. 605 f.; LETTMAYER (1999)<br />

S. 435; HENCKEL/WEBER (2002) S. 46.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 231<br />

Massnahmen können mittels Internet enorme Kosten gespart 1204 und die Qualität sogar<br />

verbessert 1205 werden. Durch die ger<strong>in</strong>geren Kosten, welche die Betreuung <strong>der</strong> Aktionäre<br />

mittels Internet und E-Mails verursacht, reduzieren sich schliesslich auch die Nachteile<br />

<strong>e<strong>in</strong>es</strong> grossen Aktionärskreises.<br />

Mit den neuen Technologien stehen dem Anbieter zudem günstigere und auch fairere<br />

Zuteilungsverfahren zur Verfügung. Dies ermöglicht es, im Gegensatz zu den konventi-<br />

onellen <strong>IPO</strong>s, die von vielen Kle<strong>in</strong>anlegern als unfair empfundene Zuteilungspraxis ge-<br />

rechter zu gestalten. 1206 Virtuelle Emissionshäuser haben zudem die Möglichkeit zu ban-<br />

kenübergreifenden Platzierungen, womit <strong>der</strong> Retailkundschaft die Zeichnung von Aktien<br />

unabhängig von bestehenden Kontoverb<strong>in</strong>dungen ermöglicht wird. Schliesslich erleich-<br />

tert das Internet, spezifische Aff<strong>in</strong>ity-Groups anzusprechen, denn vielfach weisen Anle-<br />

ger, die sich an Internet-<strong>IPO</strong>s beteiligen, e<strong>in</strong> für die künftige Publikumsgesellschaft posi-<br />

tiveres Adressatenprofil auf. 1207<br />

2. Nachteile<br />

Hauptschwachpunkte von Internet-<strong>IPO</strong>s s<strong>in</strong>d neben den hohen Risiken die <strong>der</strong>zeit noch<br />

unsicheren rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und <strong>der</strong> mangelnde (o<strong>der</strong> mangelhafte) 1208<br />

Sekundärmarkt. Das Fehlen e<strong>in</strong>er renommierten Investmentbank als Begleiter<strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

DPOs birgt für den Investor zusätzliche Gefahren. Da e<strong>in</strong> Emissionshaus für die Qualität<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>steht, wählen diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die zu betreuenden Gesellschaften<br />

1204 Druck von Kotierungsprospekten <strong>in</strong>kl. <strong>der</strong>en postalischer Versand, Road Shows, Provisionen <strong>der</strong><br />

begleitenden Bank; vgl. ASSMANN (1999) S. 20; LETTMAYER (1999) S. 438 f.; SCHANZ (2000) § 10<br />

Rz 9 ff.; KRAMER (1999) S. 309; MALACRIDA/WATTER, Corporate F<strong>in</strong>ance (2001) S. 74; IOSCO,<br />

Internet II (2001) S. 10 f.<br />

1205<br />

Bereits die OECD Pr<strong>in</strong>ciples of Corporate Governance (2000 [Kap. IV/D]) besagen, dass die von<br />

den Unternehmen benutzten Kommunikationswege e<strong>in</strong>en fairen, rechtzeitigen und kostengünstigen<br />

Zugang <strong>der</strong> Nutzer zu den e<strong>in</strong>schlägigen Informationen gewährleisten sollten, was mittels Internet<br />

beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>fach erreicht werden kann.<br />

1206<br />

Onl<strong>in</strong>e-Anbieter werben speziell mit <strong>der</strong> fairen Zuteilung. So versprechen diese beispielsweise die<br />

Loszuteilung unter Berücksichtigung weiterer Kriterien; vgl. LETTMAYER (1999) S. 439; ASSMANN<br />

(1999) S. 46.<br />

1207<br />

Solche Investoren zeichnen sich grundsätzlich durch e<strong>in</strong>e eher positive E<strong>in</strong>stellung zu Innovationen<br />

und durch e<strong>in</strong>e grössere Risikobereitschaft aus, wodurch mittels Internet-<strong>IPO</strong> e<strong>in</strong> Aktionärskreis entsteht,<br />

<strong>der</strong> den Vorstellungen <strong>der</strong> Unternehmensgrün<strong>der</strong> unter Umständen besser entspricht; vgl.<br />

ASSMANN (1999) S. 20 f.; LETTMAYER (1999) S. 439.<br />

1208<br />

Durch die mangelhafte Liquidität des Marktes (dies <strong>in</strong>sb. bei Fehlen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Market Makers) erweisen<br />

sich solche Aktien als äusserst volatil; vgl. KRAMER (1999) S. 311.


232 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

sehr sorgfältig aus. 1209 Fehlt e<strong>in</strong> neutraler Emissionsbegleiter, so s<strong>in</strong>d die von <strong>der</strong> Gesell-<br />

schaft stammenden Daten häufig die e<strong>in</strong>zig verfügbaren Informationen. 1210 Zudem kön-<br />

nen viele virtuelle Emissionshäuser für sich selbst ebenfalls nur e<strong>in</strong>en bescheidenen<br />

„track-record“ vorweisen. 1211 Da diese folglich nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Reputationsverlust<br />

befürchten müssen, s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>en Serviceleistungen bezüglich Prospekterstellung, Due Di-<br />

ligence, Bewertung etc. nicht immer gewährleistet. Damit bleibt es bei Internet-<strong>IPO</strong>s<br />

vielfach alle<strong>in</strong>ig den Anlegern überlassen, sich über die Solidität, Seriosität und Qualität<br />

<strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft e<strong>in</strong> Bild zu machen.<br />

C. Eigen- o<strong>der</strong> Fremdemission<br />

1. Direct <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> (DPO)<br />

E<strong>in</strong> Direct <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> o<strong>der</strong> kurz DPO ist e<strong>in</strong>e Selbstemission, bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Emittent<br />

die gesamte Emission ohne Mithilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Emissionshauses <strong>in</strong> eigenem Namen und auf<br />

eigene Rechnung durchführt. 1212 Im Gegensatz zu e<strong>in</strong>em „gewöhnlichen“ <strong>IPO</strong>, bei dem<br />

e<strong>in</strong> Emissionshaus den Kontakt zum Markt und zu den Investoren pflegt, übernimmt<br />

beim DPO die kapitalsuchende Gesellschaft diese Aufgabe selbst. Die Umgehung<br />

etablierter Intermediäre (z.B. Investmentbanken) ermöglicht mitunter, dass die Kapital-<br />

aufnahme- und Transaktionskosten <strong>der</strong> Emittenten vergleichsweise tief gehalten werden<br />

können. E<strong>in</strong>e Hauptvoraussetzung für e<strong>in</strong> erfolgreiches DPO ist, dass <strong>der</strong> Emittent e<strong>in</strong>er<br />

breiten Öffentlichkeit bekannt ist o<strong>der</strong> bekannt gemacht wird. Vor dem Internet-Zeitalter<br />

war es für den Emittenten bei DPOs nur schwer möglich, e<strong>in</strong> genügend grosses Publi-<br />

kum zu erreichen. Wegen <strong>der</strong> hohen Kosten waren solche Angebote meist nur an e<strong>in</strong><br />

zahlenmässig beschränktes Publikum gerichtet, weshalb vielmehr von e<strong>in</strong>er Privatplatzierung<br />

gesprochen werden musste. 1213 Bei e<strong>in</strong>em Internet-DPO handelt es sich <strong>in</strong>des<br />

1209<br />

Bei e<strong>in</strong>em gewöhnlichen <strong>IPO</strong> bürgt das Emissionshaus zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad, dass die aufgenommenen<br />

Mittel gemäss <strong>e<strong>in</strong>es</strong> s<strong>in</strong>nvollen Bus<strong>in</strong>essplans e<strong>in</strong>gesetzt werden. Bei e<strong>in</strong>em DPO dagegen<br />

können die (Kle<strong>in</strong>-)Anleger nie ganz sicher se<strong>in</strong>, wie ihr Geld verwendet wird. Teilweise werden<br />

diese verwendet, um Löcher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebskasse zu stopfen o<strong>der</strong>, noch schlimmer, um die<br />

Taschen des Managements zu füllen.<br />

1210<br />

ASSMANN (1999) S. 21.<br />

1211<br />

Meist handelt es sich bei den Betreibern <strong>der</strong>artiger Handelsplattformen selbst um Start-up-<br />

Gesellschaften; vgl. LETTMAYER (1999) S. 439.<br />

1212<br />

Hierzu bereits 1.Teil/III/A/2.1.<br />

1213 Vgl. BEHR/KRESTA (1999) S. 20; KUNZ M. (2002) S. 75.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 233<br />

nicht um e<strong>in</strong>e Privatplatzierung, da durch das Internet e<strong>in</strong>e breite Öffentlichkeit und da-<br />

mit e<strong>in</strong>e unbeschränkte Zahl von Investoren angesprochen wird. 1214<br />

Als meistzitiertes Beispiel für e<strong>in</strong> Internet-DPO gilt die New Yorker Spr<strong>in</strong>g Street Brewery<br />

Company. Mittels Internet-Homepage beschaffte sich das Kle<strong>in</strong>stunternehmen bei<br />

über 3’500 Kapitalgebern etwa 1,6 Mio. US-Dollar, ohne irgend e<strong>in</strong>em Emissionshaus<br />

dafür Kommissionen bezahlt zu haben. Der überraschende Erfolg und das enorme Medienecho<br />

waren Anlass zur Gründung <strong>der</strong> Wit Capital Corp., dem ersten virtuellen Emissionshaus<br />

<strong>der</strong> Welt. 1215<br />

Bei Beteiligungen von Gesellschaften, die ihr <strong>IPO</strong> mittels Internet abwickeln, handelt es<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel um hochriskante Kapitalanlagen. 1216 Beispielsweise birgt das gänzliche<br />

Fehlen e<strong>in</strong>er Investmentbank für den Anleger zusätzliche Risiken. Mangels e<strong>in</strong>er sorgfältigen<br />

Due Diligenceprüfung durch e<strong>in</strong>en neutralen Intermediär wird denn auch vielfach<br />

das Vertrauen <strong>der</strong> Investoren fehlen und e<strong>in</strong>e Kapitalaufnahme de facto nicht e<strong>in</strong>fach<br />

se<strong>in</strong>. Da im Regelfall bei e<strong>in</strong>em DPO ke<strong>in</strong>e „gewöhnliche“ Börsenkotierung beantragt<br />

wird, kann nach <strong>der</strong> hier verwendeten Def<strong>in</strong>ition nicht von e<strong>in</strong>em eigentlichen <strong>IPO</strong> gesprochen<br />

werden. Allerd<strong>in</strong>gs kommen <strong>in</strong> jüngster Zeit vermehrt alternative Handelssysteme<br />

auf, an denen die Gesellschaften ihre Papiere leicht registrieren lassen können. Da<br />

dar<strong>in</strong> das Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Börsenzulassung gesehen werden kann, ist es angebracht, Internet-DPOs<br />

im Zusammenhang mit Internet-<strong>IPO</strong>s zu betrachten. 1217<br />

1214<br />

Bspw. „Swiss<strong>in</strong>vest.com“ war e<strong>in</strong>e Schweizer Internetseite, die sich auf F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>formationen spezialisiert<br />

hatte. E<strong>in</strong>e Zuteilung <strong>der</strong> Papiere an die „Aff<strong>in</strong>ity-Group“ war <strong>in</strong> diesem Fall sehr gut möglich,<br />

da die Besucher dieser Seite speziell an F<strong>in</strong>anzanlagen <strong>in</strong>teressiert waren.<br />

1215<br />

LETTMAYER (1999) S. 436, 438; ASSMANN (1999) S. 15 f. Da für viele Anleger e<strong>in</strong> funktionieren<strong>der</strong><br />

Sekundärmarkt Voraussetzung für die Zeichnung von Papieren ist, organisierte die Gesellschaft <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Folge auch das „WIT-Trade-System“ – e<strong>in</strong>e Art Internetbörse für den Handel <strong>der</strong> eigenen Papiere;<br />

s. http://www.witcapital.com.<br />

1216<br />

Insb. das Bonitäts- und Preisrisiko ist grösser als bei e<strong>in</strong>em gewöhnlichen <strong>IPO</strong>; LETTMAYER (1999)<br />

S. 440.<br />

1217<br />

In <strong>der</strong> Literatur wird deshalb <strong>der</strong> Begriff Internet-<strong>IPO</strong> auch als Oberbegriff für jede Art Aktienplatzierung<br />

über das Internet verstanden (d.h. Internet-<strong>IPO</strong> mit nachfolgen<strong>der</strong> Börsenkotierung, Internet<br />

<strong>Initial</strong> Private Placement und Direkt <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>); vgl. LETTMAYER (1999) S. 436 ff.; WEILER,<br />

<strong>IPO</strong> (2001) S. 172; KRAMER (1999) S. 308.


234 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

2. Fremdemission<br />

Bei e<strong>in</strong>er Fremdemission bedient sich die Gesellschaft <strong>der</strong> Hilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> auf Internet-<strong>IPO</strong>s<br />

spezialisierten (virtuellen) F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>termediärs. Wie bei den herkömmlichen <strong>IPO</strong>s können<br />

hier die verschiedensten Vere<strong>in</strong>barungen bezüglich <strong>der</strong> zu erbr<strong>in</strong>genden Leistung getrof-<br />

fen werden, wobei das Spektrum auch bei Internet-<strong>IPO</strong>s von e<strong>in</strong>er nicht e<strong>in</strong>mal kommis-<br />

sionsweisen Vermittlung bis zu e<strong>in</strong>er Festübernahme aller Papiere reichen kann. 1218<br />

D. Virtuelle Emissionshäuser<br />

Unter virtuellen Emissionshäusern versteht man im Internet agierende Emissionsbeglei-<br />

ter, die mit ger<strong>in</strong>gem Sach- und Personalaufwand Aktienplatzierungen über das Internet<br />

durchführen. 1219 Neben diesen Emissionshäusern haben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit auch e<strong>in</strong>e<br />

ganze Reihe periphärer Serviceanbieter etabliert, <strong>der</strong>en Tätigkeiten von Investor-<br />

Relations-Massnahmen bis zur Schaffung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Sekundärmarkts reichen. 1220 Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Erfolge e<strong>in</strong>iger virtueller Emissionshäuser, allen voran <strong>der</strong> „Wit Capital Corporati-<br />

on“, begannen auch traditionelle Investmentbanken die Möglichkeit zu nutzen, Tranchen<br />

von Neuemissionen mittels Emissionsplattformen über das Internet zu platzieren. Grün-<br />

de hierfür waren das bis Mitte 2000 stark wachsende Emissionsgeschäft, die Schwierig-<br />

keit von noch sehr kle<strong>in</strong>en Wachstumsunternehmen, mit Unterstützung von renommier-<br />

ten Investmentbanken Eigenmittel über den Kapitalmarkt aufzunehmen, und die<br />

traditionelle Benachteiligung von Privat<strong>in</strong>vestoren bei <strong>der</strong> Zuteilung von <strong>in</strong>teressanten<br />

Aktienemissionen. 1221<br />

Wegen des bisher eher ungünstigen Images von Internet-<strong>IPO</strong>s liegt es vorwiegend an<br />

den Emissionsbegleitern, durch e<strong>in</strong>e Qualitätskontrolle und streng gefasste Reglemente<br />

das Bild <strong>der</strong> Internet-<strong>IPO</strong>s zu verbessern. Dem Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX entspre-<br />

chend s<strong>in</strong>d deshalb e<strong>in</strong>ige virtuelle Emissionsbegleiter dazu übergegangen, eigene Emis-<br />

sionsreglemente zu erstellen. 1222<br />

1218 Vgl. bereits 1.Teil/II/A/2.2.<br />

1219 Vgl. COCCA, Emissionsbanken (1999) S. 39 ff.; im Weiteren WIDMER/BÄHLER (1997) S. 184 f.<br />

1220 ASSMANN (1999) S. 17; SCHANZ (2000) § 10 Rz 10.<br />

1221 LETTMAYER (1999) S. 436.<br />

1222 Vgl. hierzu z.B. Emissionsreglement für Firmenzulassungen <strong>der</strong> Capital-Info.Net<br />

(http://www.capital-<strong>in</strong>fo.net).


3. TEIL MARKTSEGMENTE 235<br />

Emissionshäuser mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz unterstehen dem BEHG, wenn sie ihre F<strong>in</strong>anz-<br />

handelstätigkeit öffentlich anbieten. 1223 Dabei kann das Dienstleistungsangebot auch ü-<br />

ber elektronische Medien verbreitet werden. 1224 E<strong>in</strong> virtueller Emissionsbegleiter unter-<br />

liegt damit <strong>der</strong> börsenrechtlichen Bewilligungspflicht, wenn er selbstständig Papiere <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit anbietet. 1225 Ohne Bewilligung dürfen im Internet lediglich Werbung für<br />

die Zeichnung betrieben und Aktien vermittelt werden, sofern sich <strong>der</strong> Vermittler darauf<br />

beschränkt, dem Dritten Informationen zugänglich zu machen und Zeichnungssche<strong>in</strong>e an<br />

den Emittenten weiterzuleiten. Bei weitergehenden Dienstleistungen für den Emittenten<br />

ist dagegen im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen, ob <strong>der</strong> Vermittler als Emissionshaus und damit als<br />

bewilligungspflichtiger Effektenhändler gilt. Die Abgrenzung, ob e<strong>in</strong> Emissionsbegleiter<br />

Anbieter von Wertpapieren ist o<strong>der</strong> bloss Informationen über Wertpapiere zur Verfügung<br />

stellt, kann sich im E<strong>in</strong>zelfall allerd<strong>in</strong>gs als äusserst schwierig erweisen. 1226 Mit <strong>der</strong><br />

Qualifikation als Effektenhändler hat e<strong>in</strong> virtuelles Emissionshaus mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong> bestimmtes Eigenkapital aufzuweisen, 1227 Gewähr für e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit zu bieten 1228 und die börsenrechtlichen Verhaltensregeln<br />

zu beachten. 1229 Nur so erhält e<strong>in</strong> Emissionshaus die erfor<strong>der</strong>liche Bewilligung. 1230<br />

Virtuelle Emissionshäuser ohne Sitz o<strong>der</strong> Zweignie<strong>der</strong>lassung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz dürfen ihre<br />

Dienstleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ohne Bewilligung grenzüberschreitend <strong>in</strong> die Schweiz<br />

1223<br />

Nach Art. 2 lit. d BEHG s<strong>in</strong>d Effektenhändler „natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften,<br />

die gewerbsmässig für eigene Rechnung zum kurzfristigen Wie<strong>der</strong>verkauf o<strong>der</strong> für<br />

Rechnung Dritter Effekten (...) auf dem Primärmarkt öffentlich anbieten (...)“. „Öffentlich“ bedeutet,<br />

dass <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>termediär se<strong>in</strong> Angebot an e<strong>in</strong>e unbestimmte Anzahl von Kunden (m<strong>in</strong>destens aber<br />

20) richtet; vgl. analog Art. 2 lit. a, 3a Abs. 2 BankV; BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (1999) Art. 2d<br />

N 15 f.<br />

1224<br />

EBK-RS 98/2 Rz 14; Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 2d N 18.<br />

1225<br />

Art. 10 Abs. 1 BEHG; Art. 3 Abs. 2 BEHV; Art. 2 lit. d BEHG.<br />

1226<br />

In Anwendung <strong>der</strong> oben erwähnten Grundsätze hat die EBK im Falle von „Capital-Info.net“ die Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Voraussetzungen <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Effektenhändlers verne<strong>in</strong>t. „(...) Gestützt auf die uns vorliegenden<br />

Informationen können wir somit feststellen, dass sich die CIN AG nicht als Emissionshaus qualifiziert.<br />

(...) Das Betreiben e<strong>in</strong>er Plattform, auf <strong>der</strong> ausschliesslich Titel aus Erstemissionen<br />

angeboten bzw. vermittelt werden, ist somit zulässig.“; Schreiben <strong>der</strong> EBK vom 23. Dezember 1999;<br />

vgl. auch BAWe, Jahresbericht (2000) S. 16.<br />

1227<br />

Art. 12 Abs. 1 BEHG; Art. 17 ff. BEHV.<br />

1228<br />

Art. 10 Abs. 2 lit. d BEHG.<br />

1229<br />

Art. 11 BEHG.<br />

1230<br />

Art. 10 Abs. 1 BEHG. Übt e<strong>in</strong> Effektenhändler dagegen se<strong>in</strong>e Tätigkeit ohne Bewilligung aus, so<br />

droht diesem e<strong>in</strong>e Busse nach Art. 40 lit. b BEHG.


236 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> erbr<strong>in</strong>gen. 1231 Wird e<strong>in</strong> ausländischer Effektenhändler h<strong>in</strong>gegen tatsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz geleitet o<strong>der</strong> wickelt er se<strong>in</strong>e Geschäfte ausschliesslich o<strong>der</strong> überwiegend <strong>in</strong> o-<br />

<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schweiz aus ab, so muss er sich nach schweizerischem Recht organisieren<br />

und untersteht den Bestimmungen über die <strong>in</strong>ländischen Effektenhändler. 1232<br />

E. Angebot beziehungsweise <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong><br />

1. Anwendbares Recht<br />

Das Medium Internet kann sich e<strong>in</strong>er geografischen Zuordnung leicht entziehen, was die<br />

Unterstellung unter e<strong>in</strong>e staatliche Regulierungsbehörde erschwert. 1233 Anleger gelangen<br />

im Internet bewusst o<strong>der</strong> unbewusst auf Seiten von Anbietern, die ihren Sitz ausserhalb<br />

<strong>der</strong> Schweiz haben, wobei die Identität des Anbieters nicht immer leicht zu erkennen ist.<br />

Die Veröffentlichung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Angebots im Internet kann an verschiedenen Orten stattf<strong>in</strong>-<br />

den – am Ort, wo <strong>der</strong> betreffende Inhalt <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>gespiesen und an den Server über-<br />

mittelt wird, am Ort, wo dieser Server steht o<strong>der</strong> schliesslich auch überall dort, wo <strong>der</strong><br />

Inhalt von den Internet-Benutzern zur Kenntnis genommen wird. E<strong>in</strong>e bisher ungelöste<br />

Frage ist jene des anwendbaren Rechts und <strong>der</strong> Zuständigkeit für die Aufsicht über sol-<br />

che Transaktionen.<br />

Die über das Internet verbreiteten Angebote können von je<strong>der</strong>mann auf <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

zur Kenntnis genommen werden. Würde je<strong>der</strong> Staat se<strong>in</strong>e eigene Regelung für <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s<br />

im Internet schaffen, sähe sich e<strong>in</strong> Anbieter nicht nur mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von anwendba-<br />

ren Sachnormen, son<strong>der</strong>n auch ebenso vielen nationalen Kollisionsnormen konfrontiert.<br />

Es stellt sich deshalb die Frage, ob <strong>der</strong> Anbieter die aufsichts- und transaktionsrechtli-<br />

chen Vorschriften sämtlicher Staaten zu berücksichtigen hat, <strong>in</strong> denen das Angebot zu-<br />

gänglich ist. Diese Frage muss zwangsläufig verne<strong>in</strong>t werden, da sonst die Nutzung des<br />

Internets angesichts <strong>der</strong> Vielfältigkeit <strong>der</strong> Regulierungen ausgeschlossen wäre. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>-<br />

grenzung <strong>der</strong> anwendbaren Rechtsordnungen ist deshalb notwendig. E<strong>in</strong>e Lösung für<br />

dieses Problem ist entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weltweit ratifizierten Konvention o<strong>der</strong> wenigstens<br />

1231 Art. 10 Abs. 4 BEHG; Art. 39 BEHV; vgl. Kommentar BEHG-ROTH (2000) Art. 11 N 48;<br />

WATTER/MALACRIDA (1996) S. 146 f. Allerd<strong>in</strong>gs hat die EBK die Möglichkeit, „ausländische Effektenhändler<br />

vollständig den Bestimmungen für <strong>in</strong>ländische Effektenhändler zu unterstellen, sofern<br />

das Recht am Ort des Hauptsitzes des ausländischen Effektenhändlers den schweizerischen Effektenhändlern<br />

ke<strong>in</strong>e gleichwertigen Erleichterungen gewährt und ke<strong>in</strong> Staatsvertrag entgegensteht“;<br />

Art. 40 Abs. 2 BEHV.<br />

1232 Art. 38 Abs. 2 BEHV.<br />

1233 ARTER/JÖRG/GNOS (2000) S. 277 ff.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 237<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlich praktizierten Übung zu suchen. 1234 E<strong>in</strong>e Konvention ist zur Zeit nicht<br />

<strong>in</strong> Sicht, doch zeichnet sich ab, dass sich <strong>der</strong> US-amerikanische Ansatz zu e<strong>in</strong>em welt-<br />

weiten Standard entwickeln könnte. 1235 Danach ist das amerikanische Kapital-<br />

marktrecht 1236 auf Internetangebote immer dann anzuwenden, wenn nicht aufgrund un-<br />

missverständlicher Erklärungen deutlich gemacht wird, dass sich das Angebot nicht an<br />

US-Personen wendet und darüber h<strong>in</strong>aus durch geeignete Massnahmen sichergestellt<br />

wird, dass die angebotenen Papiere nicht an amerikanische Anleger verkauft und/o<strong>der</strong><br />

die offerierten Dienstleistungen nicht gegenüber Amerikanern erbracht werden kön-<br />

nen. 1237 Auch <strong>in</strong> den Berichten <strong>der</strong> IOSCO betreffend „Securities Activitiy on the Inter-<br />

net“ f<strong>in</strong>den sich Überlegungen, die diesen Ansatz unterstützen. 1238 Anknüpfungskriteri-<br />

um für die Anwendung des nationalen Aufsichtsrechts ist deshalb <strong>in</strong> den meisten Staaten<br />

<strong>der</strong> Tatbestand des Angebots von Kapitalanlagen auf den jeweiligen (nationalen) Märk-<br />

ten. Um nicht den komplizierten Zulassungsverfahren dieser Län<strong>der</strong> zu unterstehen, ist<br />

es ratsam, vor dem Internet-<strong>IPO</strong> e<strong>in</strong>e Auswahl zu treffen, welche Län<strong>der</strong> abgedeckt wer-<br />

den sollen.<br />

2. Schweizer Recht<br />

Das schweizerische Recht sollte dem US-amerikanischen Modell folgen, d.h. es muss<br />

anwendbar se<strong>in</strong>, wenn Anleger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz zielgerichtet angesprochen (bzw. vom<br />

Angebot nicht ausdrücklich ausgeschlossen) werden und für den Anleger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

e<strong>in</strong>e konkrete Zeichnungsmöglichkeit besteht. Damit e<strong>in</strong> Angebot sich nicht an Schwei-<br />

zer richtet und die Schweiz nicht als Ausgabeort <strong>der</strong> Papiere gilt, braucht es diesbezüg-<br />

1234 ASSMANN (1999) S. 23 f.<br />

1235 Ebenso BAWe, Jahresbericht (2000) S. 16; WEBER, E-Commerce (2001) S. 607; ARTER/JÖRG/GNOS<br />

(2000) S. 280 ff. Den USA kommt im Bereich des Internets und auch <strong>der</strong> Internet-<strong>IPO</strong>s unbestrittenermassen<br />

e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle zu; vgl. vorne Kap. C/1.<br />

1236 Insb. Securities Act von 1933, Investment Company Act von 1940 und Investment Adviser Act von<br />

1940 und spezifische SEC-Normen; vgl. hierzu BEHR/KRESTA (1999) S. 21.<br />

1237 Dasselbe gilt für den Fall, dass <strong>der</strong> Anbieter se<strong>in</strong> Angebot auf <strong>der</strong> Internet-Seite <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Dritten platziert.<br />

Weitere Vorkehrungen zur Vermeidung von Abschlüssen mit US-Personen verlangt die SEC<br />

für den Fall, dass es sich bei e<strong>in</strong>er solchen Seite <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Dritten um e<strong>in</strong>e Seite handelt, die <strong>in</strong>vestmentorientiert<br />

ist und von e<strong>in</strong>er Firma betrieben wird, die e<strong>in</strong>en erheblichen US-Kundenstamm aufweist,<br />

o<strong>der</strong> wenn sich auf solchen Seiten direkte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte L<strong>in</strong>ks auf die Internetseite des Anbieters bef<strong>in</strong>den;<br />

vgl. Interpretative Release vom 23. März 1998 <strong>der</strong> SEC; vgl. ASSMANN (1999) S. 26;<br />

HENCKEL/WEBER (2002) S. 47; s. auch IPRG-WATTER (1996) Art. 156 N 37.<br />

1238 IOSCO, Internet I (1998) u. Internet II (2001); vgl. ASSMANN (1999) S. 27; WEBER, E-Commerce<br />

(2001) S. 607.


238 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

lich e<strong>in</strong>e ernsthafte und unmissverständliche Erklärung. 1239 Zudem muss das Internet-<br />

Unternehmen auch effektive Kontrollmassnahmen vornehmen, damit ke<strong>in</strong> Schweizer an<br />

e<strong>in</strong>em solchen <strong>IPO</strong> teilnehmen kann. 1240<br />

Bei öffentlichen Platzierungen von Aktien e<strong>in</strong>er schweizerischen Gesellschaft über das<br />

Internet müssen heute <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die aktienrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt se<strong>in</strong>.<br />

Da bei e<strong>in</strong>em Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> neue Titel geschaffen werden, handelt es sich um e<strong>in</strong>e<br />

prospektpflichtige Emission, wodurch die Anfor<strong>der</strong>ungen von Art. 652a OR e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden müssen. Diese Bestimmung ist <strong>in</strong>dessen auf Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s, öffentliche<br />

Angebote von an<strong>der</strong>en Gesellschaftsformen o<strong>der</strong> von Unternehmen mit Sitz im Ausland<br />

primär nicht anwendbar. Allerd<strong>in</strong>gs ist nach <strong>der</strong> hier vertretenen Auffassung die Pros-<br />

pektpflicht von Art. 652a OR weit auszulegen und gilt daher auch für Secondary Offe-<br />

r<strong>in</strong>gs schweizerischer Gesellschaften via Internet. 1241 Alsdann bietet das IPRG, ungeach-<br />

tet des faktischen o<strong>der</strong> virtuellen Sitzes des Anbieters, aufgrund von Art. 151 Abs. 3 und<br />

Art. 156 die Möglichkeit, bei <strong>der</strong> öffentlichen Ausgabe von Beteiligungspapieren an<br />

schweizerischen Gerichten zu klagen und schweizerisches Kapitalmarktrecht anzuwen-<br />

den. 1242 Richtet sich e<strong>in</strong> Internet-<strong>IPO</strong> an <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz domizilierte Personen o<strong>der</strong> wer-<br />

den Schweizer nicht explizit vom <strong>IPO</strong> ausgeschlossen, so kann als Ausgabeort <strong>der</strong> Papie-<br />

re die Schweiz betrachtet werden, was dazu führt, dass neben <strong>der</strong> Propektpflicht auch die<br />

Prospekthaftung von Art. 752 OR zur Anwendung gelangen kann.<br />

Da die Anfor<strong>der</strong>ungen von Art. 652a OR an den Prospekt im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

mehr als nur bescheiden s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong> Anlegerschutz diesbezüglich m<strong>in</strong>imal ist, s<strong>in</strong>d die<br />

Hürden für e<strong>in</strong> öffentliches Angebot e<strong>in</strong>er schweizerischen Aktiengesellschaft via Inter-<br />

net nicht beson<strong>der</strong>es hoch. Allerd<strong>in</strong>gs ist umstritten, ob nach schweizerischem Recht die<br />

Prospekte <strong>in</strong> gedruckter Form vorliegen müssen 1243 o<strong>der</strong> ob es ausreicht, dass <strong>der</strong> Pros-<br />

pekt ausschliesslich im Internet zum „Downloaden“ zur Verfügung gestellt wird. M.E.<br />

muss den Anlegern zum<strong>in</strong>dest auf Anfrage e<strong>in</strong>e kostenlose Papierversion zur Verfügung<br />

1239 E<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>grenzung kann sowohl positiv, d.h. durch Benennung des Adressatenkreises, des<br />

Angebotes, als auch negativ, d.h. durch die Benennung des ausgeschlossenen Adressatenkreis erfolgen.<br />

1240 Vgl. ASSMANN (1999) S. 30.<br />

1241 Hierzu 2.Teil/II/A/1.1.<br />

1242 Ebenso WEBER, E-Commerce (2001) S. 606; HENCKEL/WEBER (2002) S. 47; dazu bereits vorne<br />

2.Teil/II/A/5.2.1.<br />

1243 Art. 652a OR; für Papierform BEHR/KRESTA (1999) S. 21 (dies sei mitunter auch <strong>der</strong> Grund, weshalb<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz nur wenige DPOs über das Internet abgewickelt werden); dagegen WEBER, E-<br />

Commerce (2001) S. 611; vgl. auch Art. 33 Abs. 2 KR.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 239<br />

gestellt werden. 1244 Daneben kann <strong>der</strong> Prospekt selbstverständlich auch im Internet ver-<br />

öffentlicht werden, was den Investoren e<strong>in</strong>en zusätzlichen Zugriff auf die Informationen<br />

ermöglicht.<br />

Im Weiteren unterstehen öffentliche Emissionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, im Gegensatz zu vielen<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, ke<strong>in</strong>er Bewilligungspflicht e<strong>in</strong>er nationalen Behörde. Dies gilt sowohl<br />

für das DPO als auch für die Vermittlung von Aktien durch e<strong>in</strong>en Emissionshelfer. 1245<br />

Um die Gefahren für die Anleger zu m<strong>in</strong>imieren und e<strong>in</strong>em Missbrauch vorzubeugen, ist<br />

h<strong>in</strong>gegen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Bewilligungs- o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er<br />

Meldepflicht für Wertpapierangebote (<strong>IPO</strong> o<strong>der</strong> DPO) im Internet zu prüfen. 1246<br />

F. Sekundärmärkte<br />

Als Hauptkritikpunkt <strong>der</strong> DPOs und Internet-<strong>IPO</strong>s gilt gegenwärtig <strong>der</strong> mangelnde Sekundärmarkt.<br />

Damit e<strong>in</strong> Handel <strong>der</strong> Papiere gewährleistet werden kann, müssen diese <strong>in</strong><br />

vielen Fällen vorläufig immer noch an den traditionellen Börsen kotiert werden. Mit dem<br />

Aufkommen <strong>der</strong> Internet-<strong>IPO</strong>s s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs auch neue Systeme entstanden, die e<strong>in</strong>en<br />

direkten Handel solcher Titel ermöglichen.<br />

1. Electronic Communication Networks und<br />

Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems<br />

Börsenähnliche elektronische Handelssysteme (ECN o<strong>der</strong> ATS) 1247 bilden die logische<br />

Ergänzung zu den Emissionsplattformen im Internet. Heute stellen ECN o<strong>der</strong> ATS e<strong>in</strong><br />

Marktsegment unterhalb <strong>der</strong> regulären Börse dar. 1248 An diesen Systemen f<strong>in</strong>det zum<br />

Nutzen des Investors e<strong>in</strong>e Bewertung „vorbörslich“ ausgegebener Papiere statt, womit<br />

Transparenz auf bislang unübersichtlichen Teilmärkten erzeugt wird. Alsdann wird damit<br />

für die Titel e<strong>in</strong>e gewisse Liquidität geschaffen und dem Anleger die Möglichkeit ei-<br />

1244<br />

Ebenso Art. 14 Abs. 6 gV EU-Prospekt-RL; für das deutsche Recht vgl. BAWe, Jahresbericht 2000<br />

S. 17.<br />

1245<br />

Vgl. KUNZ M. (2002) S. 73 f.; DAENIKER, Grenzüberschreitende Aktienplazierungen (2000) S. 81.<br />

1246<br />

Vgl. KUNZ M. (2002) S. 75.<br />

1247<br />

Electronic Communication Networks (ECN) o<strong>der</strong> Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems (ATS) s<strong>in</strong>d elektronische<br />

Systeme, welche wie im börslichen Handel Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren,<br />

Geldmarkt<strong>in</strong>strumenten o<strong>der</strong> Derivaten nach e<strong>in</strong>heitlichen Regeln mit dem Ziel des Vertragsabschlusses<br />

zusammenführen; vgl. hierzu HENCKEL, ECN und ATS (2000) S. 260 ff.<br />

1248<br />

Wegleitung <strong>der</strong> Eidgenössischen Bankenkommission für die Bewilligung als Börse (o<strong>der</strong> börsenähnliche<br />

E<strong>in</strong>richtung) im S<strong>in</strong>ne des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel (BEHG)<br />

vom März 1997; hierzu SPINDLER (2002) S. 925 f.; HENCKEL/WEBER (2002) S. 43 ff.


240 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

nes Ausstiegs zu fairen Bed<strong>in</strong>gungen gegeben. Für <strong>der</strong>en Errichtung s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs hohe<br />

technische und regulatorische Anfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen. 1249 Im Unterschied zu den<br />

USA konnten die ECN <strong>in</strong> Europa bis anh<strong>in</strong> nur wenige Geschäfte von den traditionellen<br />

Börsen abziehen. E<strong>in</strong> Grund hierfür liegt dar<strong>in</strong>, dass Europas Aktienmärkte, an<strong>der</strong>s als<br />

die amerikanischen, schon früh den „à-la-crié“-Parketthandel durch elektronische Han-<br />

delssysteme zu ersetzen begonnen haben und sich damit bezüglich Kosten als äusserst<br />

konkurrenzfähig erweisen.<br />

1.1. Anwendbares Recht<br />

E<strong>in</strong>e nationale Beaufsichtigung von Internetbörsen und virtuellen Emissionshäusern<br />

durch staatliche Behörden ist vor allem problematisch, da sich diese durch e<strong>in</strong>e grosse<br />

geografische Flexibilität auszeichnen. Deshalb fällt es ihnen beispielsweise leicht, auf<br />

e<strong>in</strong>e strenge nationale Regulierung mit e<strong>in</strong>er Sitzverlegung zu reagieren. 1250 Somit<br />

brächte e<strong>in</strong>e supranationale Aufsichtsbehörde für die Anleger sicherlich Vorteile. 1251 Al-<br />

lerd<strong>in</strong>gs ist für die E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Aufsichtsbehörde und für die E<strong>in</strong>füh-<br />

rung solcher Standards e<strong>in</strong> weltweiter Konsens erfor<strong>der</strong>lich, welcher momentan nur<br />

schwer zu erreichen se<strong>in</strong> dürfte. 1252 Immerh<strong>in</strong> haben sich e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>ternationale Gremien<br />

daran gemacht, für diesen Bereich Berichte zu verfassen und e<strong>in</strong>heitliche Standards zu<br />

entwickeln. Zu beachten s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> „Report on Securities Activity on the<br />

1249 Vgl. z.B. Handelssysteme YOUMEX (von Capital-Info.net [http://www.Capital-Info.net]),<br />

Go4equity.com (http://www.Go4equity.com) o<strong>der</strong> die deutsche WebStock AG<br />

(http://www.webstock.de), die allerd<strong>in</strong>gs momentan unter <strong>der</strong> schlechten Börsenstimmung leiden;<br />

vgl. auch IOSCO, Internet II (2001) S. 11 f.<br />

1250 Vgl. WEBER, E-Commerce (2001) S. 606; COCCA, Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt (1998) S. 59; HENCKEL,<br />

ECN und ATS (2000) S. 266. An<strong>der</strong>erseits könnte die Sitzverlegung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Land mit anlegerfreundlicher<br />

Regulierung auch als Qualitätsausweis und somit als Wettbewerbsvorteil gelten; vgl. auch<br />

SCHÄFER/OTT (2000) S. 605 ff.<br />

1251 E<strong>in</strong>heitliche Regeln verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n Wettbewerbsverzerrungen aufgrund unterschiedlicher, regulatorischer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. Damit unterlägen weltweit alle Anleger aufgrund identischer Standards<br />

demselben Schutzniveau.<br />

1252 Zudem wäre e<strong>in</strong>e weltweite Regulierung nur so stark wie das schwächste Glied. Solange nicht alle<br />

Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen supranationalen Aufsichtsnetz <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d, existieren immer Möglichkeiten,<br />

diese Regeln zu umgehen. Organisationen o<strong>der</strong> Institutionen, die e<strong>in</strong>e weltweite Regulierungs-<br />

und Aufsichtsfunktion wahrnehmen könnten, wären bspw. die IOSCO, die FIBV o<strong>der</strong> die<br />

ISMA; hierzu COCCA, Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt (1998) S. 60.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 241<br />

Internet II“ <strong>der</strong> IOSCO 1253 o<strong>der</strong> die „Standards for Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems“ des<br />

CESR 1254 . 1255<br />

Der Nachteil, dass sich überstaatliche Regulierungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel als wenig flexibel er-<br />

weisen 1256 und tendenziell zu e<strong>in</strong>er Überregulierung führen, könnte durch e<strong>in</strong>e Selbstre-<br />

gulierung m<strong>in</strong>destens teilweise abgeschwächt werden. Die Aufsichtsbehörde verzichtet<br />

<strong>in</strong> diesem Fall auf den Erlass von detaillierten Vorschriften und legt e<strong>in</strong>zig M<strong>in</strong>destvor-<br />

schriften fest. Den e<strong>in</strong>zelnen Börsen und Effektenhändlern bliebe es dabei freigestellt,<br />

auf welchem Weg sie diese M<strong>in</strong>destvorschriften erfüllen. Hauptaufsichts<strong>in</strong>strument wäre<br />

hierbei e<strong>in</strong>e Bewilligungspflicht. 1257<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Ansatz zur Regulierung <strong>der</strong> Börsenaufsicht wäre <strong>der</strong> vollständige Verzicht<br />

auf staatliche E<strong>in</strong>griffe. Hierbei müsste <strong>der</strong> Markt selber für e<strong>in</strong>e effiziente Regulierung<br />

<strong>der</strong> Börse sorgen. Um die Gunst <strong>der</strong> Anleger zu gew<strong>in</strong>nen, wäre es durchaus denkbar,<br />

dass sich die e<strong>in</strong>zelnen Börsen selbst gewisse (anlegerschützende) Regeln auferlegen. 1258<br />

An<strong>der</strong>erseits kann argumentiert werden, dass die Börsen e<strong>in</strong> Interesse haben, möglichst<br />

viele Emittenten anzulocken, weshalb die Schutz- und Sanktionsbestimmungen nicht all-<br />

zu hoch ausfallen dürfen. Aus wettbewerbstechnischen Gründen wird deshalb e<strong>in</strong>e Börse<br />

immer zwischen Schutz und Freiheit abwägen müssen. Die bisherigen Erfahrungen zei-<br />

gen allerd<strong>in</strong>gs, dass es zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er strengen Selbstregulierungsordnung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

gewissen Drucks von aussen bedarf. Da e<strong>in</strong> solcher aber heute im Internet fehlt, ver-<br />

spricht e<strong>in</strong>e überstaatliche Regulierung am meisten Erfolg.<br />

1.2. Schweizer Recht<br />

Mangels <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>in</strong>ternationalen Standards für die Beaufsichtigung alternativer Handels-<br />

systeme liegt es momentan noch an <strong>der</strong> EBK, Internet-Börsen und virtuelle Emissions-<br />

häuser, die ihren Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz haben, nach schweizerischem (Börsen-)Recht zu<br />

beaufsichtigen. 1259<br />

1253 Report <strong>der</strong> IOSCO vom Juni 2001.<br />

1254 CESR, Alternative Trad<strong>in</strong>g Systems (2002).<br />

1255 Vgl. HENCKEL/WEBER (2002) S. 58 ff.<br />

1256 Da sie mit <strong>der</strong> rasanten technischen Entwicklung nicht immer Schritt halten und damit die Entwick-<br />

lung von alternativen Handelsplätzen beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> hemmen können.<br />

1257 Die Aufnahme <strong>der</strong> Tätigkeit e<strong>in</strong>er Internet-Börse könnte erst mit e<strong>in</strong>er Bewilligung <strong>der</strong> Aufsichtsbe-<br />

hörde erfolgen; vgl. COCCA, Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt (1998) S. 60.<br />

1258 COCCA, Cyber-F<strong>in</strong>anzmarkt (1998) S. 61.<br />

1259 Anknüpfungspunkt ist <strong>der</strong> Ort, an welchem die technischen E<strong>in</strong>richtungen für die Durchführung <strong>der</strong><br />

Aufgaben physisch stehen; hierzu HENCKEL/WEBER (2002) S. 48; vgl. auch HUNGER, Patrick: Auf-


242 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

Das schweizerische Börsengesetz def<strong>in</strong>iert Börsen als „E<strong>in</strong>richtungen des Effektenhan-<br />

dels, die den gleichzeitigen Austausch von Angeboten unter mehreren Effektenhändlern<br />

sowie den Vertragsabschluss bezwecken“. 1260 Da bei e<strong>in</strong>er Internetbörse die Anleger di-<br />

rekt, d.h. ohne Zwischenschaltung von Effektenhändlern, den Vertragsabschluss täti-<br />

gen, 1261 ist nach <strong>der</strong> (engen) Def<strong>in</strong>ition des BEHG e<strong>in</strong>e Internetbörse ke<strong>in</strong>e Börse, wel-<br />

che dem Gesetz untersteht. 1262 Damit s<strong>in</strong>d die Bestimmungen des BEHG und die darauf<br />

basierenden Ausführungserlasse 1263 nicht direkt auf solche E<strong>in</strong>richtungen anwendbar.<br />

Durch die Nichtanwendbarkeit des BEHG wäre die Errichtung e<strong>in</strong>er Internetbörse von<br />

ke<strong>in</strong>er Bewilligung abhängig. Bei alternativen Handelssystemen ist <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Anle-<br />

ger allerd<strong>in</strong>gs beson<strong>der</strong>s wichtig. Auch führt e<strong>in</strong>e unterschiedliche aufsichtsrechtliche<br />

Behandlung von traditionellen Börsen und Internet-Märkten zu unerwünschten Wettbe-<br />

werbsverzerrungen, da die neuen elektronischen Märkte zunehmend <strong>in</strong> direkter Konkur-<br />

renz zu den traditionellen Börsen stehen. 1264<br />

Immerh<strong>in</strong> verleiht das Börsengesetz <strong>der</strong> EBK die Möglichkeit, gewisse börsenähnliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen ganz o<strong>der</strong> teilweise dem BEHG zu unterstellen. 1265 Alternative Handels-<br />

systeme und Internetbörsen können damit unter den unbestimmten Rechtsbegriff <strong>der</strong><br />

„börsenähnlichen E<strong>in</strong>richtung“ subsumiert werden. 1266 Im Gegensatz dazu gelten elekt-<br />

ronische Plattformen, die lediglich öffentlichen Emissionen dienen, grundsätzlich nicht<br />

sichtsprobleme beim Electronic Bank<strong>in</strong>g – Mögliche Privilegierung ausländischer Internet-<br />

Angebote, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 251 vom 29. Oktober 2002 S. 27.<br />

1260 Art. 2 Abs. 1 lit. b BEHG; zum Börsenbegriff NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht (1997) § 9 N 7 ff.; Kom-<br />

mentar BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER(2000) Art. 2b N 26 ff.<br />

1261 Sog. „Po<strong>in</strong>t-to-Po<strong>in</strong>t-Handel“.<br />

1262 WEBER, E-Commerce (2001) S. 614.<br />

1263 Insb. Art. 6 ff. BEHV.<br />

1264 Vgl. Bessere Aufsicht für elektronische Märkte, <strong>in</strong>: NZZ Nr. 225 vom 27. September 2000 S. 31.<br />

1265 Art. 3 Abs. 4 BEHG; Art. 16 BEHV; vgl. auch Art 15 Abs. 4 BEHG; hierzu Botschaft BEHG<br />

S. 1399.<br />

1266 Die EBK prüft deshalb gemäss eigenen Aussagen im E<strong>in</strong>zelfall, ob ECN bzw. ATS als Börsen o<strong>der</strong><br />

börsenähnliche Unternehmen gelten; vgl. hierzu Kommentar BEHG-ZOBL (2000) E<strong>in</strong>leitung N 94;<br />

Kommentar BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER(2000) Art. 2b N 50; RUFFNER, Selbstregulierung (1996)<br />

S. 16 f.; BEHG-DAENIKER (1999) Art. 2 lit. a-c N 25; HENCKEL, ECN und ATS (2000) S. 274 f.;<br />

WEBER, E-Commerce (2001) S. 614; HENCKEL/WEBER (2002) S. 50 ff.; NOBEL, F<strong>in</strong>anzmarktrecht<br />

(1997) § 8 N 57b ff.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 243<br />

als E<strong>in</strong>richtungen des Effektenhandels und stellen dementsprechend ke<strong>in</strong>e Börse dar. 1267<br />

H<strong>in</strong>gegen benötigen sie regelmässig e<strong>in</strong>e Bewilligung als Effektenhändler. 1268<br />

E<strong>in</strong>e Unterstellung alternativer Handelssysteme unter das BEHG und damit unter die Zu-<br />

ständigkeit <strong>der</strong> EBK ist durchaus zu begrüssen und im S<strong>in</strong>ne des Anleger- und Funkti-<br />

onsschutzes notwendig. 1269 Mit dieser Unterstellung unterliegen alternative Handels-<br />

systeme denselben Auflagen wie die SWX. Für die Erteilung e<strong>in</strong>er Börsenbewilligung<br />

s<strong>in</strong>d sowohl organisatorische wie personelle Voraussetzungen zu erfüllen, welche dau-<br />

ernd e<strong>in</strong>gehalten werden müssen. 1270 Insbeson<strong>der</strong>e muss e<strong>in</strong> solcher Handelsplatz e<strong>in</strong><br />

Reglement erlassen, das den Anfor<strong>der</strong>ungen des Börsengesetzes entspricht. 1271 In diesen<br />

strengen Voraussetzungen ist letztlich auch e<strong>in</strong> weiterer Grund zu sehen, weshalb sich<br />

solche Märkte bis anh<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz noch nicht etablieren konnten.<br />

2. Kotierung an <strong>der</strong> SWX<br />

Mangels etablierten virtuellen Börsen besteht auch die Möglichkeit, dass die Emission<br />

zwar mittels Internet vorgenommen wird, die Papiere h<strong>in</strong>gegen danach an e<strong>in</strong>em beste-<br />

henden, konventionellen Sekundärmarkt kotiert werden. Damit können die Vorteile des<br />

Internets als günstiges Emissionsmedium genutzt werden, ohne auf e<strong>in</strong>en etablierten Se-<br />

kundärmarkt verzichten zu müssen. 1272 Bei e<strong>in</strong>er solchen, nachträglichen Kotierung müs-<br />

sen allerd<strong>in</strong>gs alle Voraussetzungen des jeweiligen Börsensegments erfüllt se<strong>in</strong>. Das re-<br />

vidierte Kotierungsreglement <strong>der</strong> SWX kommt den neuen elektronischen Kommu-<br />

nikationsmitteln <strong>in</strong>soweit entgegen, als die Zulassungsstelle die Veröffentlichung des<br />

Kotierungsprospekts und des -<strong>in</strong>serats <strong>in</strong> elektronischer Form bewilligen kann, wenn sie<br />

<strong>der</strong> Auffassung ist, dass diese Verbreitung den Informations- und Schutzbedürfnissen <strong>der</strong><br />

Investoren gerecht wird. 1273 Ebenso kann vom Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

1267<br />

Vgl. Kommentar BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER(2000) Art. 2b N 30; WEBER, E-Commerce (2001)<br />

S. 609.<br />

1268<br />

Art. 10 i.V.m. Art. 2 lit. d BEHG; vgl. vorne Kap. D.<br />

1269<br />

Vgl. Kommentar BEHG-HERTIG/SCHUPPISSER (2000) Art. 2b N 23; zur Anwendung <strong>der</strong> übrigen<br />

börsengesetzlichen Bestimmungen (<strong>in</strong>sb. Offenlegungspflicht) auf solchen neuartigen Märkten<br />

s. Kommentar BEHG-MEIER-SCHATZ (2000) Art. 20 N 21.<br />

1270<br />

Art. 3 ff. BEHG; Art. 6 ff. BEHV; vgl. auch Botschaft BEHG S. 1398; hierzu RUFFNER, Selbstregulierung<br />

(1996) S. 17 ff.; HENCKEL/WEBER (2002) S. 52.<br />

1271<br />

Art. 8 BEHG; Rz 3 EBK-Börsenwegleitung; vgl. HENCKEL, ECN und ATS (2000) S. 279; hierzu<br />

vorne Kap. I.<br />

1272<br />

Vgl. WEILER, <strong>IPO</strong> (2001) S. 174 f.<br />

1273<br />

Vgl. Art. 33 Abs. 3 u. Art. 46 Abs. 2 KR. Die E<strong>in</strong>zelheiten dazu werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Richtl<strong>in</strong>ie zu regeln<br />

se<strong>in</strong>; vgl. Mitteilung <strong>der</strong> Zulassungsstelle Nr. 6/1999.


244 3. TEIL MARKTSEGMENTE<br />

neuen Prospekts unter bestimmten Umständen gänzlich Abstand genommen werden,<br />

nämlich dann, wenn bereits bei <strong>der</strong> Ausgabe (über das Internet) e<strong>in</strong> Prospekt erstellt<br />

wurde, <strong>der</strong> dem Kotierungsprospekt <strong>der</strong> SWX entspricht, und dessen Veröffentlichung<br />

nicht mehr als drei Monate zurück liegt. 1274<br />

Obwohl auch die Zulassungsstelle <strong>der</strong> Schweizer Börse selber ausdrücklich festhält, dass<br />

e<strong>in</strong>e Kotierung an <strong>der</strong> SWX ke<strong>in</strong> Werturteil über die Qualität des Emittenten und die mit<br />

dem Kauf se<strong>in</strong>er Effekten verbundenen Risiken sei, 1275 bewirkt e<strong>in</strong>e Kotierung an e<strong>in</strong>er<br />

„offiziellen“ Börse dennoch e<strong>in</strong>e gewisse Selektion. 1276 Damit wird e<strong>in</strong>e Kotierung an<br />

<strong>der</strong> SWX auch noch auf längere Zeit e<strong>in</strong> höheres Ansehen geniessen als die Zulassung<br />

an e<strong>in</strong>em ATS.<br />

G. Fazit<br />

Emissionen, bei denen zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Teil des Volumens über das Internet platziert wird,<br />

werden <strong>in</strong> Zukunft sicherlich an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen. Bei <strong>der</strong> momentanen Börsen-<br />

schwäche s<strong>in</strong>d es allerd<strong>in</strong>gs die neuen Emissions- und Handelssysteme, die beson<strong>der</strong>s<br />

stark unter dem Konkurrenzkampf leiden. Die oben beschriebenen Gefahren und Nach-<br />

teile von Internet-<strong>IPO</strong>s führen dazu, dass es <strong>in</strong> Zeiten mit e<strong>in</strong>em schwierigen Börsenum-<br />

feld den virtuellen Emissionshäusern nicht gel<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong>teressante Unternehmen für ihr <strong>IPO</strong><br />

zu gew<strong>in</strong>nen, weshalb sich die Anleger bei solchen Investitionen noch stärker zurückhal-<br />

ten. Qualitativ hochstehende Gesellschaften, welche die strengen Kriterien <strong>der</strong> traditio-<br />

nellen Investmentbanken und Börsen erfüllen, wählen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel immer noch den kon-<br />

ventionellen Weg. 1277 Da <strong>der</strong> Wettbewerb um die besten Gesellschaften immer<br />

<strong>in</strong>tensiver wird, laufen die neuen Emissions- und Handelsplattformen Gefahr, nur zweitklassige<br />

Kandidaten zu f<strong>in</strong>den. Damit bleibt die Qualität von Internet-<strong>IPO</strong>s vorläufig eher<br />

fragwürdig. Bis anh<strong>in</strong> stiessen Internet-<strong>IPO</strong>s auf eher laues Interesse, nicht zuletzt,<br />

weil heute die Investoren gegenüber Engagements <strong>in</strong> Jungunternehmen <strong>der</strong> New Eco-<br />

1274<br />

Art. 38 Abs. 1 Ziff. 1 KR.<br />

1275<br />

Art. 59 Abs. 3 KR.<br />

1276<br />

„Das Zulassungsverfahren und die dabei geltenden Anfor<strong>der</strong>ungen haben die Funktion von Marktzutrittsschranken.<br />

Je höhere Anfor<strong>der</strong>ungen an die Zulassung zu e<strong>in</strong>em bestimmten geregelten Markt<br />

gestellt werden, desto ausgeprägter ist dies e<strong>in</strong> Qualitätszeichen, e<strong>in</strong> Gütesiegel.“; VON DER CRONE,<br />

Emission (1996) S. 96 ff.<br />

1277<br />

E<strong>in</strong> Internet-<strong>IPO</strong> werden vor allem diejenigen Gesellschaften <strong>in</strong> Angriff nehmen, denen die Zutrittshürden<br />

<strong>der</strong> traditionellen Börsen zu hoch ersche<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> die ke<strong>in</strong>en entsprechenden Emissionsbegleiter<br />

f<strong>in</strong>den.


3. TEIL MARKTSEGMENTE 245<br />

nomy vorsichtiger geworden s<strong>in</strong>d. Bei e<strong>in</strong>em erneuten Aufschwung ist h<strong>in</strong>gegen zu er-<br />

warten, dass diese neuen Anbieter e<strong>in</strong> gewisses Wachstum verzeichnen werden.<br />

In Anbetracht des Anlegerschutzes sowie <strong>der</strong> fortschreitenden Verbreitung des Internets<br />

ist e<strong>in</strong>e umfassen<strong>der</strong>e Regelung <strong>der</strong> DPOs und Internet-<strong>IPO</strong>s wünschenswert. Es zeigt<br />

sich, dass die Anleger bei e<strong>in</strong>em öffentlichen Angebot über das Internet des gleichen<br />

Schutzes bedürfen wie Investoren am Sekundärmarkt. Damit sollten die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Prospekte bei öffentlichen Angeboten – entsprechend <strong>der</strong> europäischen Regelung<br />

– grundsätzlich denjenigen <strong>der</strong> Börsennotierungen angepasst werden. Hierzu wäre e<strong>in</strong>e<br />

Erweiterung <strong>der</strong> aktienrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an den Emissionsprospekt und damit<br />

e<strong>in</strong>e Revision von Art. 652a OR notwendig. Denkbar wäre schliesslich auch die E<strong>in</strong>füh-<br />

rung e<strong>in</strong>er Melde- o<strong>der</strong> Bewilligungspflicht für Internet-<strong>IPO</strong>s.<br />

Mit <strong>der</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Internetbörsen als börsenähnliche E<strong>in</strong>richtungen und <strong>der</strong> damit<br />

verbundenen Anwendbarkeit des BEHG wird e<strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Anlegerschutz gewähr-<br />

leistet. Dasselbe gilt für die virtuellen Emissionshäuser mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, welche<br />

die börsenrechtlichen Voraussetzungen für Effektenhändler erfüllen müssen. H<strong>in</strong>gegen<br />

ist die rechtliche Situation von ausländischen Internetbörsen und Effektenhändlern, die<br />

ihre Tätigkeiten über die Grenzen <strong>in</strong> die Schweiz h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> anbieten, heute noch nicht gere-<br />

gelt. Aufgrund <strong>der</strong> geografischen Flexibilität solche Systeme wäre e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale<br />

Regelung mittels e<strong>in</strong>heitlichen Standards wünschenswert.


246 4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

Gründe für e<strong>in</strong> <strong>IPO</strong> gibt es viele. Die rechtliche Ordnung soll dabei die Unternehmen <strong>in</strong><br />

ihrem Vorhaben unterstützen, ohne die Investoren zu benachteiligen. Anleger zeigen<br />

sich eher bereit, <strong>in</strong> Märkte und Unternehmen zu <strong>in</strong>vestieren, die ihnen e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmass<br />

an Informationen bieten. Daher müssen Publikumsgesellschaften mittels gesetzlicher Bestimmungen<br />

verpflichtet werden, den Investoren genügend Informationen zur Verfügung<br />

zu stellen, so dass sich diese selber e<strong>in</strong> Bild über die Unternehmung und über das Risiko<br />

ihrer Investition machen können. Dabei gilt es zu beachten, dass die Befolgung jeglicher<br />

Regeln für e<strong>in</strong>e Gesellschaft immer mit Kosten verbunden ist und vor allem junge Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Kostenaversion aufweisen. Da die den Gesellschaften neu zufliessenden<br />

Mittel <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für weitere Expansionen und nicht übermässig für Kosten<br />

des <strong>IPO</strong>s verwendet werden sollen, ist dem Kostenaspekt freilich Rechnung zu<br />

tragen. E<strong>in</strong> gewisser Aufwand für die Information <strong>der</strong> Investoren ist allerd<strong>in</strong>gs erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um die bestehende Informationsasymmetrie zwischen Unternehmung und Anleger<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf das <strong>IPO</strong> wird e<strong>in</strong>e Gesellschaft sowohl durch das Aktienrecht als auch<br />

durch die Kotierungsreglemente verpflichtet, e<strong>in</strong>en Prospekt zu publizieren. Dabei besteht<br />

für schweizerische Gesellschaften die Prospektpflicht aus Art. 652a OR, unabhängig<br />

<strong>der</strong> börsenrechtlichen Regeln, sowohl beim Primary als auch beim Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs erweisen sich die bestehenden aktienrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

e<strong>in</strong>en Prospekt als ungenügend.<br />

Für die korrekte Erstellung des Prospekts und dessen materielle Richtigkeit haben <strong>der</strong><br />

Verwaltungsrat <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft, <strong>der</strong>en Revisionsstelle und vor allem<br />

die das <strong>IPO</strong> betreuenden Banken zu sorgen. Zur Vermeidung e<strong>in</strong>er allfälligen Haftung<br />

werden diese vor dem <strong>IPO</strong> unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e gründliche Due Diligence-Prüfung<br />

durchführen. Hierbei ist zu beachten, dass <strong>der</strong> Prospekthaftung von Art. 752 OR nicht<br />

nur Primary, son<strong>der</strong>n auch Secondary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s schweizerischer Gesellschaften unterliegen.<br />

Ebenfalls von <strong>der</strong> Prospekthaftung erfasst s<strong>in</strong>d diejenigen Angaben, die über den <strong>in</strong><br />

Art. 652a OR gefor<strong>der</strong>ten Inhalt h<strong>in</strong>ausgehen. Daher unterliegt beim <strong>IPO</strong> auch <strong>der</strong> gesamte<br />

börsenrechtliche Kotierungsprospekt <strong>der</strong> aktienrechtlichen Prospekthaftung. Die<br />

Haftungsgefahr ist für die am <strong>IPO</strong> Beteiligten allerd<strong>in</strong>gs ger<strong>in</strong>g. Die präventive Wirkung<br />

<strong>der</strong> Prospekthaftung für die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorschriften könnte vergrössert werden,<br />

wenn die Prozesskostenrisiken für allfällige Kläger verr<strong>in</strong>gert würden und dadurch für


4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG 247<br />

die <strong>in</strong>volvierten Personen e<strong>in</strong>e realistische Gefahr e<strong>in</strong>er Haftung bestünde. Alsdann kön-<br />

nen falsche Angaben im Prospekt auch e<strong>in</strong>er strafrechtlichen Sanktionierung unterliegen.<br />

Im Weiteren sorgen für die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Publizitätsbestimmungen die Zulassungsstel-<br />

len <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Börsen. Allerd<strong>in</strong>gs beschränkt sich die Zulassungsstelle <strong>der</strong> SWX auf<br />

die formelle Prüfung <strong>der</strong> Kotierungsprospekte.<br />

Mit <strong>der</strong> Börsenkotierung verän<strong>der</strong>t sich das rechtliche Umfeld e<strong>in</strong>er Gesellschaft <strong>in</strong><br />

grundlegen<strong>der</strong> Art und Weise. Zwar ist den wirtschaftlichen Überlegungen <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich Vorrang e<strong>in</strong>zuräumen, h<strong>in</strong>gegen muss auch die neue Rechtslage <strong>in</strong> die Planung<br />

des <strong>IPO</strong>s mit e<strong>in</strong>bezogen werden. Viele künftige Konfliktpotentiale können bereits vor<br />

dem <strong>IPO</strong> beseitigt werden. Da die erfor<strong>der</strong>lichen Quoren bei wenigen Gründungsaktionären<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel leichter zu erreichen s<strong>in</strong>d, lassen sich die Statuten e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

vor dem <strong>IPO</strong> aufgrund des weitaus kle<strong>in</strong>eren Aktionärskreises e<strong>in</strong>facher aktualisieren<br />

und an die Erfor<strong>der</strong>nisse e<strong>in</strong>er Publikumsgesellschaft anpassen als danach. Zudem ist es<br />

gegenüber den neuen Publikumsaktionären auch e<strong>in</strong> Ausdruck <strong>der</strong> Fairness, wenn sie bereits<br />

im Zeitpunkt <strong>der</strong> Zeichnung die genaue Struktur <strong>der</strong> Statuten kennen und diese<br />

nicht kurz nach dem <strong>IPO</strong> abgeän<strong>der</strong>t werden. Zu beachten s<strong>in</strong>d beispielsweise e<strong>in</strong> allfälliges<br />

Opt<strong>in</strong>g-up beziehungsweise Opt<strong>in</strong>g-out 1278 o<strong>der</strong> statuarische Bestimmungen, mit<br />

denen die ehemaligen Gesellschafter versuchen, ihren E<strong>in</strong>fluss auf die Gesellschaft aufrechtzuerhalten.<br />

Um den künftigen Publikumsaktionären entgegenzukommen und damit<br />

e<strong>in</strong>en möglichst hohen Emissionspreis erzielen zu können, empfiehlt es sich schliesslich,<br />

die Unternehmung vor <strong>der</strong>en <strong>IPO</strong> nach den Gesichtspunkten e<strong>in</strong>er optimalen Corporate<br />

Governance zu organisieren und zu führen.<br />

Im Weiteren verän<strong>der</strong>t sich mit dem <strong>IPO</strong> die Rechtslage für die bisherigen Aktionäre. So<br />

stellt das <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>en wichtigen Grund dar, <strong>der</strong> beim Primary <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Ausschluss des Bezugsrechts im S<strong>in</strong>ne von Art. 652b Abs. 2 OR rechtfertigt. Alsdann<br />

haben Altaktionäre neben den börsenrechtlichen Angebotspflichten 1279 unter an<strong>der</strong>em<br />

Offenlegungspflichten von Beteiligungen 1280 und allfällige Lock-up-Verpflichtungen zu<br />

beachten. Beim <strong>IPO</strong> wird die Meldepflicht von bedeutenden Beteiligungen <strong>der</strong> Altaktionäre<br />

bereits mittels Publikation im Prospekt erfüllt, weshalb diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e<br />

grossen Probleme bereitet. Da es sich bei e<strong>in</strong>er Missachtung <strong>der</strong> Lock-up-<br />

1278<br />

Solche Bestimmungen lassen sich zwar auch nach dem <strong>IPO</strong> <strong>in</strong> die Statuten aufnehmen (Art. 22 Abs.<br />

3 BEHG), doch sprechen die e<strong>in</strong>fachere Regelung und die Fairness dafür, diese bereits vor dem <strong>IPO</strong><br />

e<strong>in</strong>zuführen.<br />

1279<br />

Art. 22 ff. BEHG.<br />

1280 Art. 20 BEHG.


248 4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

Verpflichtungen als äusserst schwierig erweist, den Verletzer für e<strong>in</strong>en allfälligen Scha-<br />

den zu belangen, ist den Emissionshäusern zu empfehlen, solche Verpflichtungen, neben<br />

e<strong>in</strong>er separaten Valorennummer <strong>der</strong> gebundenen Papiere, zusätzlich durch die Vere<strong>in</strong>ba-<br />

rung e<strong>in</strong>er Konventionalstrafe abzusichern. Diesen neuen Pflichten steht für die bisheri-<br />

gen Aktionäre die erleichterte Möglichkeit des Ausstiegs aus dem Investment gegenüber.<br />

Für die neuen Publikumsaktionäre und zur Schaffung von Transparenz wäre im Weiteren<br />

hilfreich, wenn die bedeutenden Altaktionäre und die Mitglie<strong>der</strong> des Verwaltungsrates<br />

verpflichtet würden, nach Ablauf <strong>der</strong> Lock-up-Frist nicht nur die Über- o<strong>der</strong> Unter-<br />

schreitung gewisser Schwellen, son<strong>der</strong>n jede Verän<strong>der</strong>ungen ihrer Beteiligungsquote zu<br />

melden. Hierfür wäre jedoch e<strong>in</strong>e ausdrückliche vertragliche Vere<strong>in</strong>barung mit den betroffenen<br />

Personen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e spezielle Regelung im BEHG 1281 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> neuen Medien ist es heutzutage für e<strong>in</strong>e Unternehmung möglich, ihr Go<strong>in</strong>g<br />

<strong>Public</strong> alle<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> Form <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Direkt <strong>Public</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong>s, vorzunehmen. Es sprechen allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch immer verschiedene wirtschaftliche und rechtliche Gründe dafür, sich <strong>der</strong><br />

Hilfe <strong>e<strong>in</strong>es</strong> spezialisierten Emissionshauses zu bedienen. So haben die Emissionsbanken<br />

trotz Internet e<strong>in</strong>en besseren Kontakt zu den Investoren und bürgen aufgrund ihrer Mithaftung<br />

bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad für die Qualität des <strong>IPO</strong>. Zudem unterstützen sie die<br />

künftigen Publikumsgesellschaften bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung des Kotierungsgesuches, <strong>der</strong><br />

Festlegung des Ausgabepreises (beispielsweise mittels Bookbuild<strong>in</strong>g) und <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Kurspflege.<br />

Wird e<strong>in</strong>e Emissionsbank beigezogen, so wird die Freiheit <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft<br />

<strong>in</strong>direkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise e<strong>in</strong>geschränkt, dass Effektenhändler Gewähr für e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>wandfreie Geschäftstätigkeit bieten müssen und bei <strong>IPO</strong>s die Verhaltensregeln von<br />

Art. 11 BEHG zu beachten haben. Diesen strengen Bestimmungen unterliegt e<strong>in</strong> Emittent<br />

<strong>in</strong>des nicht, wenn er das <strong>IPO</strong> alle<strong>in</strong>e durchführt.<br />

E<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für das Vertrauen <strong>der</strong> Investoren <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzmarkt und dessen<br />

Funktionsfähigkeit ist die Gewähr von Transparenz und Gleichbehandlung <strong>der</strong> Anleger.<br />

Die Schaffung von Transparenz und Gleichbehandlung ist folglich auch e<strong>in</strong> Ziel des<br />

schweizerischen Börsengesetzes. 1282 Da die börsenrechtlichen Bestimmungen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Verhaltenspflichten auch von Emissionshäusern beachtet werden müssen, 1283<br />

haben diese bei e<strong>in</strong>em <strong>IPO</strong> ihre Kunden gleich zu behandeln. Das bedeutet, dass die Emissionsbanken<br />

all ihre Kunden im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s mit denselben Informationen zu<br />

1281<br />

Z.B. analog Art. 31 BEHG.<br />

1282<br />

Art. 1 BEHG.<br />

1283<br />

Art. 11 i.V.m. 2 lit. d BEHG.


4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG 249<br />

versorgen haben und nicht e<strong>in</strong>zelne Anleger privilegieren dürfen. Für diese Gleichbe-<br />

handlung sorgen die Bestimmungen des BEHG und <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Emissions- bezie-<br />

hungsweise Kotierungsprospekt. Daher bleibt den Emissionshäusern grundsätzlich nur<br />

wenig Raum für Son<strong>der</strong><strong>in</strong>formationen, weshalb sich die Gleichbehandlungspflicht be-<br />

züglich Informationen im Vorfeld des <strong>IPO</strong>s als weniger problematisch erweist als da-<br />

nach.<br />

Die börsenrechtlichen Verhaltensregeln für Effektenhändler verpflichten die Emissions-<br />

häuser im Weiteren, ihre Kunden bei <strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> neuen Titel gleichmässig zu be-<br />

rücksichtigen. E<strong>in</strong>e diesbezügliche Gleichbehandlungspflicht ist <strong>in</strong>des nicht absolut zu<br />

sehen. In Absprache mit <strong>der</strong> künftigen Publikumsgesellschaft muss den Emissionshäusern<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Freiheit bei <strong>der</strong> Titelzuteilung zugestanden werden. Die Bevorzugung<br />

e<strong>in</strong>zelner Gruppen von Investoren bleibt damit möglich. E<strong>in</strong>e allfällige Abkehr von <strong>der</strong><br />

Gleichbehandlung ist bereits vor dem <strong>IPO</strong> – beispielsweise im Prospekt – zu veröffentlichen.<br />

Hierbei haben sich die Emissionshäuser an objektive Zuteilungskriterien zu halten<br />

und dürfen die Zuteilung nicht für eigene Interessen, wie beispielsweise e<strong>in</strong>e willkürliche<br />

Zuteilung an nahestehende Kunden o<strong>der</strong> die Vere<strong>in</strong>barung von Profit-shar<strong>in</strong>g-Deals,<br />

missbrauchen. Die Anwendung bestimmter Zuteilungsverfahren wird h<strong>in</strong>gegen durch<br />

das BEHG nicht vorgeschrieben. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Fairness und <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

müsste jedoch dem Losverfahren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Quotierung Vorzug gegeben werden. Da die<br />

börsenrechtlichen Verhaltensregeln lediglich die das <strong>IPO</strong> begleitenden Emissionshäuser<br />

b<strong>in</strong>den, wäre e<strong>in</strong> Ausbau <strong>der</strong> gesetzlichen Regeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise zu überlegen, dass die<br />

künftigen Publikumsgesellschaften im Falle <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>IPO</strong>s mittels DPO ebenfalls zu e<strong>in</strong>er<br />

Zuteilung nach objektiven Kriterien verpflichtet wären.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Verletzung <strong>der</strong> börsenrechtlichen Verhaltenspflichten können die Emissionshäuser<br />

e<strong>in</strong>er vertraglichen wie e<strong>in</strong>er ausservertraglichen Haftung unterliegen. Hierbei<br />

haben die geschädigten Anleger das Vorliegen <strong>der</strong> Haftungsvoraussetzungen zu beweisen,<br />

was beson<strong>der</strong>s im Fall e<strong>in</strong>er Nichtzuteilung bei e<strong>in</strong>em überzeichneten <strong>IPO</strong> bezüglich<br />

des Kausalzusammenhangs zwischen <strong>der</strong> Nichtzuteilung und <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong> Verhaltenspflichten<br />

grosse Schwierigkeiten mit sich br<strong>in</strong>gt. Da die geschädigten Investoren mit<br />

e<strong>in</strong>er allfälligen Klage e<strong>in</strong> grosses Kosten- und Prozessrisiko e<strong>in</strong>gehen, s<strong>in</strong>d diesbezügliche<br />

Klagen allerd<strong>in</strong>gs äusserst selten. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

diese Risiken mittels beson<strong>der</strong>er Regelung abschwächen würde. Aufgrund <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>gen Zahl <strong>der</strong> Klagen ist es im H<strong>in</strong>blick auf die Durchsetzung <strong>der</strong> Verhaltenspflichten<br />

umso wichtiger, dass die EBK e<strong>in</strong>e strenge Überwachung <strong>der</strong> Institute wahrnimmt.


250 4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

Die Globalisierung ist im Bereich <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmärkte am Weitesten vorgedrungen. Für die<br />

Schweiz ist es <strong>in</strong>folgedessen nicht mehr zweckmässig, sich <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Entwick-<br />

lung zu verschliessen. Um möglichst viele ausländische Gesellschaften anzuziehen, ist es<br />

s<strong>in</strong>nvoll und für die Börsen sogar überlebensnotwendig, sich diesen Entwicklungen an-<br />

zupassen. Der Weg <strong>der</strong> Selbstregulierung, den die schweizerische Börsengesetzgebung<br />

gewählt hat, weist vor allem den Vorteil <strong>der</strong> Flexibilität auf. Dadurch ist es möglich, die<br />

an Publikumsgesellschaften gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen rasch den verän<strong>der</strong>ten globalen<br />

Verhältnissen anzupassen.<br />

Die <strong>in</strong> Art. 1 BEHG aufgestellte Transparenzpflicht wird <strong>in</strong> Art. 8 Abs. 2 BEHG noch-<br />

mals speziell für die Zulassung von Effekten aufgenommen. Darauf fussen die börsen-<br />

rechtlichen Kotierungsvorschriften. Die Börsen sehen sich e<strong>in</strong>er immer stärker werden-<br />

den Konkurrenz bezüglich <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nung neuer Emittenten ausgesetzt. Aufgrund dieses<br />

Drucks s<strong>in</strong>d die Schweizer Börsen gezwungen, ihre Kotierungsvorschriften laufend den<br />

(<strong>in</strong>ternationalen) Markterfor<strong>der</strong>nissen anzupassen. 1284 Da <strong>der</strong> Heimmarkt <strong>der</strong> Schweizer<br />

Börsen für e<strong>in</strong> Überleben zu kle<strong>in</strong> ist, liegt es <strong>in</strong> ihrem eigenen Interesse, die Kotie-<br />

rungsvoraussetzungen möglichst offen zu halten, um so auch ausländische Emittenten<br />

für e<strong>in</strong>e Kotierung zu gew<strong>in</strong>nen. Folglich ist die schweizerische Börsengesetzgebung of-<br />

fen und liberal ausgestaltet. Trotzdem s<strong>in</strong>d gewisse Vorschriften zum Schutz <strong>der</strong> Anleger<br />

notwendig. Im Wissen, dass Anleger nur zu Investitionen bereit s<strong>in</strong>d, wenn von den ko-<br />

tierten Unternehmen e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmass an Vorschriften erfüllt wird, s<strong>in</strong>d die Gesellschaf-<br />

ten auch bereit, die entsprechenden Pflichten zu erfüllen. So konnten sich e<strong>in</strong>ige Anfor-<br />

<strong>der</strong>ungen an Publikumsgesellschaften den Marktbedürfnissen anpassen, wofür e<strong>in</strong>e<br />

Gesetzesrevision Jahre beanspruchen würde. Aufgrund <strong>der</strong> flexiblen Regelung <strong>der</strong> Bör-<br />

sengesetzgebung war es <strong>der</strong> SWX beispielsweise möglich, dem Druck des Marktes<br />

nachzugeben und im Bereich <strong>der</strong> Publizität bezüglich <strong>der</strong> Corporate Governance <strong>in</strong>terna-<br />

tional konforme Bestimmungen zu erlassen. Auf diese Weise entsteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong> neues Recht für Publikumsgesellschaften.<br />

Art. 8 BEHG entsprechend hat die SWX für ihr Hauptsegment e<strong>in</strong> umfassendes Kotie-<br />

rungsreglement erlassen, welches Vorschriften über die Handelbarkeit <strong>der</strong> Effekten ent-<br />

hält und den Publikumsgesellschaften die Pflicht auferlegt, alle Informationen zu veröf-<br />

fentlichen, die für die Beurteilung <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Papiere und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

künftigen Publikumsgesellschaft durch die Anleger nötig s<strong>in</strong>d. Damit kennt die SWX<br />

Kotierungsbestimmungen, die für e<strong>in</strong>e ausreichende Information <strong>der</strong> Anleger sorgen und<br />

sich stark an den <strong>in</strong>ternationalen Standards orientieren.<br />

1284 Vgl. Art. 8 Abs. 3 BEHG.


4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG 251<br />

Mit <strong>der</strong> virt-x versuchte die SWX e<strong>in</strong>en Schritt nach vorne zu machen, um sich als Glo-<br />

bal Player auf dem <strong>in</strong>ternationalen Markt zu etablieren. Bis anh<strong>in</strong> erwies es sich als äusserst<br />

schwierig, den Handel von Titeln von den etablierten Märkten abzuziehen. Wie<br />

sich die virt-x entwickelt und ob sie die hoch gesteckten Ziele erreichen wird, muss die<br />

Zukunft zeigen.<br />

Der New Market hat die <strong>in</strong> ihn gesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Durch die E<strong>in</strong>stellung<br />

<strong>der</strong> Market<strong>in</strong>g-Aktivitäten, das schlechte Image und die Abwan<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>iger Unternehmen<br />

sieht die Zukunft dieses Segments nicht allzu gut aus. Die Überlebenschancen<br />

des SWX New Markets haben sich noch weiter verschlechtert, seit die DBAG angekündigt<br />

hat, ihren Neuen Markt aufzulösen. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Regelung des New Markets<br />

kann <strong>der</strong> SWX h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong> Vorwurf gemacht werden. So s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

welche die SWX an die kotierten Gesellschaften stellt, relativ streng und anlegerfreundlich.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs war es den Unternehmen nicht möglich, die grossen, <strong>in</strong> sie gesteckten<br />

(<strong>in</strong>des vielfach auch selbst geschürten) Erwartungen zu erfüllen. Somit s<strong>in</strong>d die Neuen<br />

Märkte ihrem anfänglich zu grossen Erfolg zum Opfer gefallen und weisen heute e<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>art schlechtes Image auf, dass die Anleger nicht mehr gewillt s<strong>in</strong>d, dort zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

Es ist durchaus möglich, dass aufgrund des Misserfolgs des New Markets das Segment<br />

<strong>der</strong> Local Caps an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen wird. Allerd<strong>in</strong>gs weist sich letzteres Segment<br />

nicht durch strengere und anlegerfreundlichere Kotierungsbestimmungen aus.<br />

Die neuen elektronischen Emissions- und Handelsplattformen verzeichneten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase<br />

<strong>der</strong> Börseneuphorie e<strong>in</strong> gewisses Wachstum. Ihr Tätigkeitsbereich liegt allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

schwierigen Umfeld. So ist die Konkurrenz durch etablierter Börsen gross. Noch<br />

stärker als beim New Market halten sich die Anleger momentan mit ihren Investitionen<br />

<strong>in</strong> Internet-Märkte zurück. Auch <strong>der</strong> Vorteil <strong>der</strong> Kostenersparnis ist heutzutage eher ger<strong>in</strong>g,<br />

da die etablierten Börsen ebenfalls elektronische Handelssysteme besitzen, die es<br />

erlauben, die Kosten niedrig zu halten. Solche Plattformen agieren damit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen<br />

Markt. Ihr Erfolg hängt davon ab, ob es ihnen gel<strong>in</strong>gt, qualitativ herausragende Emittenten<br />

zu f<strong>in</strong>den und sich das Vertrauen <strong>der</strong> Anleger zu sichern, was sich bei <strong>der</strong> momentanen<br />

Marktsituation als äusserst schwieriges Unterfangen erweist.<br />

Bezüglich des rechtlichen Umfelds fallen Emissions- und Handelssysteme mit Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz unter die schweizerische Börsengesetzgebung und damit unter die Aufsicht <strong>der</strong><br />

EBK. E<strong>in</strong> <strong>Offer<strong>in</strong>g</strong> ist nach schweizerischem Recht zu beurteilen, wenn die künftige Publikumsgesellschaft<br />

ihren Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz hat o<strong>der</strong> wenn Schweizer Anleger angesprochen<br />

werden und so die Schweiz als Ausgabeort im S<strong>in</strong>n von Art. 151 Abs. 3 und<br />

Art. 156 IPRG betrachtet werden kann. Die aktienrechtlichen Publizitätsanfor<strong>der</strong>ungen


252 4. TEIL SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

erweisen sich allerd<strong>in</strong>gs als ungenügend, weshalb e<strong>in</strong>e Unterstellung unter das schweize-<br />

rische Recht für die Anleger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e grossen Vorteile mit sich br<strong>in</strong>gt. Daher<br />

wäre e<strong>in</strong> Ausbau <strong>der</strong> Regeln bezüglich Inhalt und Pflicht zur Erstellung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Prospekts<br />

zu begrüssen. Immerh<strong>in</strong> kann mit <strong>der</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Schweiz als Ausgabeort des Of-<br />

fer<strong>in</strong>gs die Prospekthaftung von Art. 752 OR zur Anwendung gelangen.<br />

Aus alledem geht hervor, dass <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzplatz Schweiz für <strong>IPO</strong>s mit e<strong>in</strong>zelnen Ausnah-<br />

men e<strong>in</strong>e umfassende Regelung kennt, wobei e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Bereich <strong>in</strong> Form <strong>der</strong><br />

Selbstregulierung erlassen worden ist. Auf diese Weise wurde e<strong>in</strong>e flexible Lösung ge-<br />

schaffen, die es erlaubt, die Rechtsordnung den <strong>in</strong>ternationalen Gegebenheiten und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

schnell und e<strong>in</strong>fach anzupassen. Damit das <strong>IPO</strong> letztlich für die künftige<br />

Publikumsgesellschaft, <strong>der</strong>en Angestellte, die Investoren und die Emissionsbegleiter zu<br />

e<strong>in</strong>em Erfolg wird, ist es unerlässlich, dass bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung des <strong>IPO</strong>s<br />

vorliegend aufgezeigte Rechtslage möglichst frühzeitig berücksichtigt wird.


LEBENSLAUF<br />

Daniel Zb<strong>in</strong>den<br />

Geboren am 4. Mai 1973 <strong>in</strong> Basel<br />

1989 – 1992 Gymnasium Münchenste<strong>in</strong> (BL), Maturität Typus E<br />

1993 – 1998 Universität St. Gallen (HSG)<br />

1996 – 1997 Universität Neuchâtel<br />

Okt. 1998 Lizentiat <strong>der</strong> Rechtswissenschaft <strong>der</strong> Universität St. Gallen (HSG)<br />

1998 – 2001 Assistent am Institut für europäisches und <strong>in</strong>ternationales Wirtschafts-<br />

recht <strong>der</strong> Universität St. Gallen bei Prof. Dr. Chr. J. Meier-Schatz<br />

1999 – 2000 Doktorandenstudium an <strong>der</strong> Universität St. Gallen (HSG)<br />

2001 – 2002 Auditor am Bezirksgericht Rorschach (SG)<br />

Juni 2003 Anwaltspatent, St. Gallen<br />

Seit Juni 2003 Tätig als Anwalt <strong>in</strong> St. Gallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!