26.02.2013 Aufrufe

Liquiphant S FDL 60, FDL 61 + Nivotester FTL 670 - Endress+Hauser

Liquiphant S FDL 60, FDL 61 + Nivotester FTL 670 - Endress+Hauser

Liquiphant S FDL 60, FDL 61 + Nivotester FTL 670 - Endress+Hauser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Safety Manual<br />

SD 175F/00/de/11.03<br />

52021924<br />

Grenzstand-Messsystem<br />

liquiphant S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>, <strong>FDL</strong> <strong>61</strong> +<br />

nivotester <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

Anwendungsbereich<br />

Überfüllsicherung bzw. betriebliche<br />

Maximumdetektion von Flüssigkeiten<br />

aller Art in Behältern, welche den besonderen<br />

Anforderungen der Sicherheitstechnik<br />

nach IEC <strong>61</strong>508 genügen sollen.<br />

Die Messeinrichtung erfüllt die Anforderungen<br />

• für Sicherheitsfunktionen bis SIL 3<br />

• an Explosionsschutz durch Eigensicherheit<br />

• an elektromagnetische Verträglichkeit<br />

nach EN <strong>61</strong>326 und NAMUR-Empfehlung<br />

NE 21.<br />

<strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

s<br />

Ihre Vorteile<br />

• Für Überfüllsicherungen bis SIL 3<br />

– unabhängig beurteilt (Functional<br />

Assessment) durch<br />

TÜV SÜDDEUTSCHLAND nach<br />

IEC <strong>61</strong>508<br />

• Eignung für Flüssiggase nach VdTÜV,<br />

Merkblatt 100<br />

– für Behälterkategorien B und C<br />

– keine jährliche wiederkehrende Prüfung<br />

erforderlich<br />

• Permanente Selbstüberwachung<br />

• Störmeldung für Leitungsbruch und<br />

Kurzschluss<br />

• Funktionsprüfung der Folgegeräte per<br />

Tastendruck oder Fernbedienung<br />

• Überwachung auf Korrosion an der<br />

Schwinggabel des Messaufnehmers<br />

• keinerlei Abgleich<br />

• Fremdvibrationssicher<br />

• einfache Inbetriebnahme


Inhaltsverzeichnis<br />

SIL Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Gültigkeit des Safety Manuals . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Gültige Geräteausprägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Abkürzungen, Normen und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Bestimmung des Safety Integrity Level (SIL) . . . . . . . . . . . 5<br />

Sicherheitsfunktion mit <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong><br />

und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Aufbau des Grenzstand-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Zulässige Kombinationen für die Sicherheitsfunktion . . . . . 8<br />

Mitgeltende Gerätedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Einstellungen und Installationshinweise . . . . . . . . 9<br />

Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Wiederkehrende Prüfung für SIL 3<br />

nach IEC <strong>61</strong>508 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Verhalten im Betrieb und bei Störung. . . . . . . . . . . 9<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Sicherheitstechnische Kenngrößen . . . . . . . . . . . 10<br />

Spezifische sicherheitstechnische Kenngrößen<br />

und Verschaltungsart für das Messsystem<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> . . . . . . . . . 10<br />

TÜV SÜDDEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

2 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

SIL Konformitätserklärung<br />

L00-<strong>FDL</strong>6xxxx-01-06-xx-a2-000.tif<br />

Endress + Hauser 3


Gültige<br />

Geräteausprägungen<br />

Gültigkeit des Safety Manuals<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Die in diesem Safety Manual beschriebene Bewertung hinsichtlich Funktionaler Sicherheit ist für<br />

die unten angegebenen Geräteausprägungen und Softwareversionen gültig.<br />

Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle folgenden Versionen ebenfalls für Sicherheitsfunktionen<br />

einsetzbar, da sie dem internen Modifikationsprozess unterliegen, innerhalb dessen auch<br />

die Auswirkungen von Modifikationen bezüglich der Funktionalen Sicherheit bewertet werden.<br />

Gültige Geräteausprägungen sind:<br />

• <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong><strong>60</strong> - # ### # 7 #<br />

• <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong><strong>61</strong> - # ### # # 7 #<br />

in Verbindung mit <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong>.<br />

4 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Abkürzungen, Normen und<br />

Begriffe<br />

Bestimmung des<br />

Safety Integrity Level (SIL)<br />

Allgemeines<br />

Abkürzungen<br />

Informationen zu Abkürzungen im Zusammenhang mit der Funktionalen Sicherheit und deren<br />

Erklärungen sind in der E+H Broschüre "Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung<br />

zur Risikoreduzierung" (SI 002Z) unter www.endress.de/sil zu finden.<br />

Relevante Normen<br />

Norm Deutsch<br />

IEC <strong>61</strong>508,<br />

Teil 1 – 7<br />

IEC <strong>61</strong>511,<br />

Teil 1 – 3<br />

Begriffe<br />

Begriff Erklärung<br />

gefährlicher<br />

Ausfall<br />

sicherheitsbezogenes<br />

System<br />

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer<br />

elektronischer Systeme<br />

(Zielgruppe: Hersteller und Lieferanten von Geräten)<br />

Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie<br />

(Zielgruppe: Planer, Errichter und Nutzer)<br />

Ausfall mit dem Potential, das sicherheitsbezogene System in einen gefährlichen<br />

oder funktionsunfähigen Zustand zu versetzen.<br />

Ein sicherheitsbezogenes System führt die Sicherheitsfunktionen aus, die erforderlich<br />

sind, um einen sicheren Zustand z.B. in einer Anlage zu erreichen oder<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Beispiel: Sensor mit Schaltverstärker (z.B. Füllstandschalter), Logikeinheit<br />

(z.B. SPS) und Aktor (z.B. Ventil) bilden ein sicherheitsbezogenes System.<br />

Sicherheitsfunktion Definierte Funktion, die von einem sicherheitsbezogenen System ausgeführt<br />

wird, mit dem Ziel, unter Berücksichtigung eines festgelegten gefährlichen Vorfalls,<br />

einen sicheren Zustand für die Anlage zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.<br />

Beispiel: Grenzstandüberwachung<br />

Der erreichbare Safety Integrity Level wird durch folgende sicherheitstechnischen Kenngrößen<br />

bestimmt:<br />

• mittlere Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall<br />

(PFDav )<br />

• Hardware Fehlertoleranz (HFT) und<br />

• Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF).<br />

Die spezifischen sicherheitstechnischen Kenngrößen für das Messsystem <strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> finden Sie in der Tabelle des Kapitels "Sicherheitstechnische<br />

Kenngrößen".<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit des "Safety Integrity Level" (SIL) von der "mittleren<br />

Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle einer Sicherheitsfunktion des gesamten sicherheitsbezogenen<br />

Systems" (PFDav ). Dabei wird der "Low demand mode" betrachtet, d.h. die Anforderungsrate<br />

an das sicherheitsbezogene System ist durchschnittlich einmal im Jahr.<br />

Safety Integrity Level (SIL) PFD av (Low demand mode)<br />

4 ≥ 10 –5 ...< 10 –4<br />

3 ≥ 10 –4 ...< 10 –3<br />

2 ≥ 10 –3 ...< 10 –2<br />

1 ≥ 10 –2 ...< 10 –1<br />

Endress + Hauser 5


! Hinweis!<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Sensor, Logikeinheit und Aktor bilden zusammen ein sicherheitsbezogenes System, das eine<br />

Sicherheitsfunktion ausführt. Die "mittlere Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle des gesamten<br />

sicherheitsbezogenen Systems" (PFD av ) teilt sich auf die Teilsyteme Sensor, Logikeinheit und<br />

Aktor üblicherweise gemäß Abbildung 1 auf.<br />

Sensor<br />

(z.B. Füllstandmessgerät)<br />

PFDav ≤ 35 % ≤ 15 % ≤ 50 % = 100 %<br />

L00-<strong>FTL</strong>xxxxx-05-06-xx-de-000<br />

Abb. 1: Übliche Aufteilung der "mittleren Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im<br />

Anforderungsfall" (PFD av ) auf die Teilsysteme<br />

Diese Dokumentation behandelt <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> als Teile einer<br />

Sicherheitsfunktion.<br />

Die folgende Tabelle zeigt den erreichbaren "Safety Integrity Level" (SIL) des gesamten sicherheitsbezogenen<br />

Systems für Systeme vom Typ B abhängig vom "Anteil ungefährlicher Ausfälle"<br />

(SFF) und der "Hardware Fehlertoleranz" (HFT). Systeme vom Typ B sind z.B. Sensoren mit komplexen<br />

Komponenten wie z.B. Mikroprozessoren (→ siehe auch IEC <strong>61</strong>508, Teil 2).<br />

Anteil ungefährlicher<br />

Ausfälle (SFF)<br />

Logic Unit<br />

(z.B. SPS)<br />

Hardware Fehlertoleranz (HFT)<br />

0 1 2<br />

< <strong>60</strong> % nicht erlaubt SIL 1 SIL 2<br />

<strong>60</strong>...< 90 % SIL 1 SIL 2 SIL 3<br />

90...< 99 % SIL 2 SIL 3 –<br />

≥ 99 % SIL 3 – –<br />

Für <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> gilt der HFT-Wert 1.<br />

Der Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF) liegt im Bereich 90...< 99 %.<br />

Actuator<br />

(z.B. Ventil)<br />

6 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Aufbau des Grenzstand-<br />

Messsystems<br />

! Hinweis!<br />

Sicherheitsfunktion mit <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong><br />

und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

In der folgenden Abbildung sind die Geräte des Messsystems dargestellt.<br />

Deckel<br />

FEL 67 Elektronikeinsatz<br />

<strong>Liquiphant</strong> S (FailSafe)<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> mit FEL 67 und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

L00-<strong>FDL</strong>xxxxx-16-06-xx-de-000<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Die Messlinie arbeitet ausschließlich in der Sicherheitsfunktion Überfüllsicherung (MAX-Sicherheit)<br />

unter Verwendung des Füllstandrelais.<br />

Das Füllstandrelais arbeitet immer in Ruhestromsicherheit; d.h. der Relaiskontakt öffnet, wenn:<br />

• der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe)<br />

• eine Störung eintritt<br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Zusätzlich zum Füllstandrelais arbeitet das Störmeldekontakt (Alarmrelais) in Ruhestromsicherheit<br />

und öffnet, wenn:<br />

• eine der folgenden Störungen eintritt:<br />

– Störung im Messaufnehmer <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>, <strong>FDL</strong> <strong>61</strong> (z.B. Korrosion, Elektronikfehler)<br />

– Störung der Datenübertragung<br />

– Störung im Grenzschalter <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Mit dem Störmelderelais öffnet immer auch das Füllstandrelais.<br />

Endress + Hauser 7<br />

<strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

s


Zulässige Kombinationen<br />

für die Sicherheitsfunktion<br />

! Hinweis!<br />

Mitgeltende Gerätedokumentation<br />

Folgende Kombinationen sind für das Messsystem zulässig:<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + FEL 67<br />

<strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Bestellnummer:<br />

016501-0040<br />

Angaben für die Sicherheitsfunktion<br />

Die Sicherheitsfunktion wird gewährleistet durch die:<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>-# ### # 7 #*<br />

<strong>FDL</strong> <strong>61</strong>-# ### # # 7 #*<br />

Zulässige Gerätetypen (# = alle Geräteausprägungen zulässig); * 7 = FEL 67<br />

• redundante Auslegung aller wichtigen elektronischen Bauteile im Messaufnehmer <strong>Liquiphant</strong> S<br />

mit FEL 67<br />

• redundante Auslegung aller wichtigen elektronischen Bauteile im Schaltgerät <strong>Nivotester</strong><br />

• Störsichere PFM- Signalübertragung<br />

Die Reaktionszeit des Messsystems beträgt:<br />

– beim Bedecken der Schwinggabel ca. 0,5 s<br />

– beim Freiwerden der Schwinggabel ca. 1,0 s<br />

– beim Auftreten eines Fehlers: max. 3,0 s Sicherheitszeit<br />

MTTR (Mean Time To Repair - durchschnittliche Reparaturdauer) wird mit 8 Stunden angesetzt.<br />

Sicherheitssysteme ohne selbstverriegelnde Funktion müssen nach Ausführung der Sicherheitsfunktion<br />

innerhalb MTTR in einen überwachten oder anderweitig sicheren Zustand gebracht<br />

werden.<br />

Für das Messsystem müssen je nach Ausführung folgende Dokumentationen vorhanden sein:<br />

Geräte Technische Information,<br />

Betriebsanleitung,<br />

Kompaktanleitung<br />

(TI + BA + KA)<br />

<strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> +<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

<strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>, <strong>FDL</strong> <strong>61</strong><br />

<strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>, <strong>FDL</strong> <strong>61</strong><br />

TI 223F, BA 140F;<br />

KA 031F<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> TI 223F, BA 140F;<br />

KA 031F<br />

<strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> +<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Zündschutzart / Zertifkat weitere Dokumentation<br />

(XA, ZE oder ZD)<br />

Funktionale Sicherheit AK5<br />

TÜV (Product Service)<br />

TI 223F, BA 140F; Überfüllsicherung für Flüssiggas<br />

TI 223F, BA 140F; ATEX II 1/2 G<br />

EEx ia IIC T6<br />

TI 223F, BA 140F;<br />

KA 031F<br />

ATEX II (1) G<br />

EEx [ia IIC]<br />

" Achtung!<br />

Die Installations- und Einstellhinweise sowie die technischen Grenzwerte sind gemäß der<br />

Betriebsanleitung (BA 140F) zu beachten.<br />

Für Geräte, die im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden, sind zusätzlich die weiteren<br />

Dokumentationen (XA, ZE) gemäß Tabelle zu beachten.<br />

8 Endress + Hauser<br />

keine<br />

Standard keine<br />

Sicherheitshinweise<br />

ZE 126F<br />

Sicherheitshinweise<br />

XA 027F<br />

Sicherheitshinweise<br />

XA 069F


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Einstellungen und Installationshinweise<br />

Installationshinweise Da die Anwendungsbedingungen Einfluss auf die Sicherheit der Messung haben sind die<br />

Hinweise zur korrekten Installation des <strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> der<br />

mitgeltenden Gerätedokumentation zu entnehmen.<br />

Für die Sicherheitsfunktion sind folgende Einstellungen zugelassen:<br />

" Achtung!<br />

Für den <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> folgendes zu beachten: Durch geeignete Maßnahmen<br />

(z.B. Strombegrenzer, Sicherung) muss der Betreiber sicherstellen, dass die zulässigen Kontaktkennwerte<br />

der Relais von:<br />

• U ≤ 230 V AC 50/<strong>60</strong> Hz , I ≤ 2,5 A,<br />

P ≤ <strong>60</strong>0 VA bei cos ϕ = 1,0 od. P ≤ 300 VA bei cos ϕ ≥ 0,7 bzw.<br />

• U ≤ 120 V DC, I ≤ 2,5 A, P ≤ 75 W<br />

nicht überschritten werden.<br />

" Achtung!<br />

Änderungen des Messsystems und seiner Einstellungen nach Inbetriebnahme können die<br />

Schutzfunktion beeinträchtigen!<br />

! Hinweis!<br />

Gerät Einstellung Auslieferzustand<br />

<strong>Liquiphant</strong> S<br />

<strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong><br />

mit FEL 67<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Keine Einstellungen möglich. - - -<br />

Einstellung der Füllgutdichte:<br />

ρ > 0,50* (ohne Brücke)<br />

ρ > 0,70 (mit Brücke)<br />

*auch für Flüssiggas ρ > 0,44 geeignet.<br />

Wiederkehrende Prüfung für SIL 3<br />

nach IEC <strong>61</strong>508<br />

Die Funktionsfähigkeit des Messsystems ist alle fünf Jahre zu prüfen, wenn die im Anhang<br />

genannten PFDav-Werte verwendet werden.<br />

Dies ist erforderlich um ein geringes Restrisiko, welches bei keiner sicherheitsrelevanten Funktion<br />

auszuschließen ist, zu vermeiden.<br />

Verhalten im Betrieb und bei Störung<br />

ρ > 0,50* (ohne Brücke)<br />

Das Verhalten im Betrieb und bei Störung wird in der Betriebsanleitung BA 140F beschrieben.<br />

Endress + Hauser 9


Spezifische sicherheitstechnische<br />

Kenngrößen<br />

und Verschaltungsart für<br />

das Messsystem<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> +<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Sicherheitstechnische Kenngrößen<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Die Tabellen zeigen die spezifischen Werte und Verschaltungsarten für das Messsystem.<br />

Hinweis!<br />

Zu den nachfolgenden Tabellen sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Die Verschaltung zeigt die Anzahl der Geräte (<strong>Liquiphant</strong> und <strong>Nivotester</strong>) und die Schaltung<br />

der Kontakte der Grenzstandrelais (öffnen, wenn Sensor bedeckt meldet).<br />

<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong><br />

Einstellungen keine<br />

Auswahlschaltung: 1oo1 (1 out of 1)<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong><br />

Einstellungen Dichte 0,44 / 0,7<br />

SIL SIL 3<br />

HFT 1<br />

SFF > 90 %<br />

PFD av ** 2,4 x 10 -4<br />

Wiederkehrende Prüfung<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

** TI (Testintervall) = alle fünf Jahre<br />

Der PFD av von 2,4x10 -4 gilt unter der Vorraussetzung, dass die Messlinie alle fünf Jahre durch<br />

Anfahren des Flüssigkeitsniveaus geprüft wird.<br />

10 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

TÜV SÜDDEUTSCHLAND<br />

L00-<strong>FDL</strong>6xxxx-01-06-xx-xx-002<br />

L00-<strong>FDL</strong>6xxxx-01-06-xx-xx-001<br />

Endress + Hauser 11


<strong>Liquiphant</strong> S <strong>FDL</strong> <strong>60</strong>/<strong>61</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL</strong> <strong>670</strong> (FailSafe)<br />

Deutschland Österreich Schweiz<br />

Vertrieb: Service: <strong>Endress+Hauser</strong><br />

Beratung<br />

Information<br />

Auftrag<br />

Bestellung<br />

Help-Desk<br />

Feldservice<br />

Ersatzteile/Reparatur<br />

Kalibrierung<br />

Telefon: Telefon: Telefax:<br />

0 800 EHVERTRIEB<br />

0 800 3 48 37 87<br />

0 800 EHSERVICE<br />

0 800 3 47 37 84<br />

Messtechnik<br />

GmbH+Co. KG<br />

Colmarer Straße 6<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

0 800 EHFAXEN<br />

0 800 3 43 29 36<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Messtechnik Ges.m.b.H.<br />

Lehnergasse 4<br />

A-1230 Wien<br />

Tel. (01) 8 80 56-0<br />

Fax (01) 8 80 56-335<br />

E-Mail:<br />

info@at.endress.com<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Metso AG<br />

Sternenhofstraße 21<br />

CH-4153 Reinach/BL1<br />

Tel. (0 <strong>61</strong>) 7 15 75 75<br />

Fax (0 <strong>61</strong>) 7 11 16 50<br />

E-Mail:<br />

info@ch.endress.com<br />

E-Mail: E-Mail: Internet: Internet:<br />

info@de.endress.com service@de.endress.com www.at.endress.com www.ch.endress.com<br />

Internet: www.de.endress.com<br />

Technische Büros in: Hamburg . Hannover . Ratingen . Frankfurt . Stuttgart . München . Teltow<br />

08.02<br />

SD 175F/00/de/11.03<br />

52021924<br />

FM+SGML 6.0 ProMoDo<br />

52021924

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!