26.02.2013 Aufrufe

Liquiphant M/S + FEL57 + Nivotester FTL325P ... - Endress+Hauser

Liquiphant M/S + FEL57 + Nivotester FTL325P ... - Endress+Hauser

Liquiphant M/S + FEL57 + Nivotester FTL325P ... - Endress+Hauser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit Elektronikeinsatz <strong>FEL57</strong><br />

+ <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Grenzstand-Messsystem<br />

Anwendungsbereich<br />

Überfüllsicherung bzw. betriebliche Maximumdetektion<br />

von Schüttgütern aller Art in Behältern, welche den<br />

besonderen Anforderungen der Sicherheitstechnik nach<br />

IEC 61508 genügen sollen.<br />

Die Messeinrichtung erfüllt die Anforderungen<br />

• für Sicherheitsfunktionen bis SIL 3<br />

• an Explosionsschutz durch Eigensicherheit<br />

• an elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61326<br />

und NAMUR-Empfehlung NE 21.<br />

SD111F/00/de<br />

52010254<br />

[Ex ia]<br />

CH1<br />

T<br />

<strong>FTL325P</strong><br />

CH1<br />

[Ex ia]<br />

CH1 CH2<br />

T<br />

CH3<br />

<strong>FTL325P</strong><br />

CH1 CH2 CH3<br />

Inhalt<br />

• Seite 3 bis 18<br />

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

– Zertifiziert durch den TÜV Rheinland/Berlin<br />

Brandenburg TÜV Anlagetechnik GmbH<br />

Automation, Software und Informationstechnologie<br />

nach IEC 61508<br />

• Seite 19 bis 40<br />

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

– unabhängig beurteilt (Functional Assessment) durch<br />

exida nach IEC 61508


TÜV Zertifikat<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

2 Endress + Hauser<br />

SIL05006a


Safety Manual<br />

SD 111F/00/de/09.01<br />

52010254<br />

Grenzstand-Mess-System<br />

liquiphant M/S + nivotester FTL 325 P<br />

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

Einsatzbereiche<br />

Überfüllsicherung bzw. betriebliche<br />

Maximumdetektion von Flüssigkeiten<br />

aller Art in Behältern oder Rohrleitungen,<br />

welche den besonderen Anforderungen<br />

der Sicherheitstechnik nach IEC 61508<br />

bzw. DIN V 19250 genügen sollen.<br />

Die Messeinrichtung erfüllt die<br />

Anforderungen<br />

– an funktionale Sicherheit gemäß<br />

IEC 61508 bzw. DIN V 19250<br />

– an Explosionsschutz<br />

durch Eigensicherheit<br />

– an elektromagnetische Verträglichkeit<br />

nach NAMUR-Empfehlungen.<br />

[Ex ia]<br />

CH1<br />

T<br />

FTL 325 P<br />

CH1<br />

[Ex ia]<br />

CH1 CH2<br />

T<br />

CH3<br />

FTL 325 P<br />

CH1 CH2 CH3<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Für Überfüllsicherungen bis<br />

SIL 2/AK 4, in redundanter Ausführung<br />

bis SIL 3/AK 5&6<br />

– Zertifiziert durch den TÜV Rheinland/<br />

Berlin Brandenburg<br />

TÜV Anlagetechnik GmbH<br />

Automation, Software und Informationstechnologie<br />

nach IEC 61508<br />

• Permanente Selbstüberwachung<br />

• Keinerlei Abgleich<br />

• Fremdvibrationssicher durch<br />

optimierten Antrieb<br />

• Platzsparendes Schaltgerät<br />

• Prüfung des Mess-Systems per<br />

Knopfdruck<br />

• Störsicherheit durch PFM-Technologie


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines<br />

Begriffe und Standards<br />

Allgemeine Darstellung eines Sicherheitssystems (Schutzfunktion)<br />

Auslegungstabellen zur Bestimmung des Safety Integrity Levels (SIL)<br />

Sensorik des Sicherheitssystems mit <strong>Liquiphant</strong> M/S beschichtet oder nicht und<br />

<strong>Liquiphant</strong> S mit Elektronikeinsatz FEL 57 und<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P<br />

Mess-System<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Zulässige Kombinationen des <strong>Nivotester</strong>s mit dem <strong>Liquiphant</strong> M/S für die<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Angaben für die Sicherheitsfunktion<br />

Mitgeltende Gerätedokumentation<br />

Einstellungen und Installationshinweise<br />

Verhalten im Betrieb und bei Störung<br />

Wiederkehrende Prüfungen des Mess-Systems<br />

Anhang<br />

Spezifische Werte und Verschaltungsarten für das Mess-System<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57) und <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P<br />

4 <strong>Endress+Hauser</strong>


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Allgemeines<br />

Begriffe und Standards Abkürzungen<br />

PFD Probability of dangerous Failure on<br />

Demand<br />

PFD av<br />

Probability (average) of a dangerous<br />

Failure on Demand<br />

SIL Safety Integrity Level<br />

Discrete level (one out of possible four)<br />

for specifying the safety integrity<br />

requirements of the safety functions to be<br />

allocated to the E/E/PE safety related<br />

systems where safety integrity level 4 has<br />

the highest level of safety integrity and<br />

safety integrity level 1 has the lowest<br />

HFT Hardware Fault Tolerance<br />

Ability of a functional unit (hardware) to<br />

continue to perform a required function in<br />

the presence of faults or errors<br />

SFF Safe Failure Fraction<br />

Fraction of failure which do not have the<br />

potential to put the safety-related system<br />

in a hazardous or fail-to-function state<br />

CCF , CC Common Cause Failure<br />

Failure which is the result of one or more<br />

events causing coincident failures of two<br />

or more separate channels in a multiple<br />

channel system, leading to system failure<br />

E/E/PE Electrical / Electronic / Programmable<br />

Electronic System<br />

Tab. 1: Definitionen aus IEC 61508 Teil 4<br />

Gefährlich Versagenswahrscheinlichkeit bei<br />

Anforderung<br />

Durchschnittliche gefährlich Versagenswahrscheinlichkeit<br />

bei Anforderung<br />

Sicherheits-Integritätslevel<br />

Diskrete Stufe (eine von vier möglichen) zur<br />

Spezifizierung der Sicherheitsanforderung<br />

für die Integrität der Sicherheitsfunktionen,<br />

die dem E/E/PE sicherheitsbezogenen<br />

System zugeordnet werden, wobei der<br />

Safety-Integritätslevel 4 die höchste Stufe<br />

der Sicherheitsintegrität und der Safety-<br />

Integritätslevel 1 die niedrigste hat<br />

Hardware Fehlertoleranz<br />

Fähigkeit einer Funktionseinheit, eine geforderte<br />

Funktion bei Bestehen von Fehlern<br />

oder Abweichungen weiter auszuführen<br />

Anteil sicherheitsgerichteter Fehler<br />

Anteil von Ausfällen ohne Potential, das<br />

sicherheitsbezogene System in einen<br />

gefährlichen oder unzulässigen Funktionszustand<br />

zu setzen<br />

Ausfall infolge gemeinsamer Ursache<br />

Ausfall, der das Ergebnis eines oder mehrerer<br />

Ereignisse ist, die gleichzeitige Ausfälle<br />

von zwei oder mehreren getrennten Kanälen<br />

in einem mehrkanaligen System verursachen<br />

und zu einem Systemausfall führen<br />

Elektrisch / elektronisch / programmierbar<br />

elektronisches System<br />

XooY „x out of y“ Voting (e.g. 2003) Auswahlschaltung: X out of Y<br />

(z.B. Auswertung 2 aus 3 : 2oo3)<br />

MTTR „x out of y“ Voting (e.g. 2003) ---<br />

MTBF Mean Time between Failure ---<br />

TI Test Interval between life testing of the<br />

protection function (in years)<br />

Prüfintervall zwischen Funkionstests der<br />

Schutzfunktion (in Jahren)<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 5


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Allgemeine Darstellung<br />

eines Sicherheitssystems<br />

(Schutzfunktion)<br />

Relevante Normen<br />

IEC 61508<br />

Part 1-7<br />

IEC 61511<br />

Part 1-3<br />

Draft<br />

DIN V VDE<br />

0801 A1<br />

DIN V<br />

19250<br />

Tab. 2: Relevante Normen<br />

Begriffe<br />

Sicherheitssystem<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Tab. 3: Begriffe<br />

Functional safety of programmable<br />

electronic safety-related systems<br />

(Target group: Manufacturers & Suppliers<br />

of Devices)<br />

Functional safety instrumented systems<br />

for the process industry sector.<br />

(Target group: Safety Instrumented<br />

Systems Designers, Integrators & Users)<br />

Auslegungstabellen zur Bestimmung des Safety Integrity Levels (SIL)<br />

Mit den nachfolgenden Tabellen wird der erreichbare SIL bzw. die Anforderungen bezüglich<br />

der “Durchschnittlichen gefährlichen Versagenswahrscheinlichkeit bei Anforderung” (PFD av ),<br />

der “Hardware Fehlertoleranz” (HFT) und dem “Anteil sicherheitsgerichteter Fehler” (SFF) an das<br />

Sicherheitssystem bestimmt. Die spezifischen Werte für das Mess-System <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

(FEL 57) und <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P finden Sie in den Tabellen im Anhang.<br />

Zusammenhang zwischen der Anforderungsklasse (AK) nach DIN V 19250 und dem Safety<br />

Integrity Level (SIL) nach IEC 61508:<br />

Anforderungsklasse AK<br />

(DIN V 19250)<br />

Principles for computers in safety-related<br />

systems (including Amendment A1)<br />

Fundamental safety aspects for<br />

measurement and control equipment<br />

Tab. 4: Zusammenhang zwischen AK und SIL<br />

Zulässige Versagenswahrscheinlichkeiten des gesamten Sicherheitssystems in Abhängigkeit<br />

vom SIL für Systeme, die auf Anforderungen (z.B. Bedecktmeldung des Sensors) reagieren<br />

müssen.<br />

Tab. 5: Zulässige Versagenswahrscheinlichkeiten (Quelle: IEC 61508, Teil1)<br />

6 <strong>Endress+Hauser</strong><br />

---<br />

---<br />

Gesamte sicherheitsrelevante Messkette<br />

(Schutzfunktion)<br />

Definierte Funktion, die das System<br />

auf Anforderung ausführt<br />

Safety Integrity Level SIL<br />

(IEC 61508)<br />

1 –<br />

2 & 3 ⇒ 1<br />

4 ⇒ 2<br />

5 & 6 ⇒ 3<br />

7 & 8 ⇒ 4<br />

SIL PFDav 4 ≥ 10-5 ...< 10-4 3 ≥ 10 -4 ...< 10 -3<br />

2 ≥ 10 -3 ...< 10 -2<br />

1 ≥ 10 -2 ...< 10 -1<br />

Grundsätze für Rechner in<br />

Systemen mit Sicherheitsaufgaben<br />

Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen<br />

für MSR-Schutzeinrichtungen


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Sensorik des<br />

Mess-Systems mit<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57)<br />

und <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P<br />

Die Bereiche des PFD av teilen sich im allgemeinen für das gesamte Sicherheitssystem wie folgt<br />

auf:<br />

Sensorik<br />

(z.B. Füllstandmessgerät)<br />

Abb. 1: Allgemeine Aufteilung des PFD av<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt den erreichbaren Safety Integrity Level (SIL) abhängig vom Anteil<br />

sicherheitsgerichteter Fehler und der Hardware-Fehlertoleranz des gesamten Sicherheitssystems<br />

für Systeme vom Typ B (komplexe Bauelemente, Definition siehe IEC 61508, Teil 2):<br />

Tab. 6: Erreichbarer SIL (Quelle: IEC 61508, Teil 2)<br />

Grenzstand-Mess-System<br />

In der Abb. 2 sind die Geräte des Mess-Systems dargestellt.<br />

Abb. 2: Geräte des Mess-Systems (beispielhaft)<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Logic Unit<br />

(z.B. SPS)<br />

SFF HFT<br />

Actuator<br />

(z.B. Ventil)<br />

PFDav ≤ 35% ≤ 15% ≤ 50% = 100%<br />

0 1 2<br />

none: < 60 % not allowed SIL 1 SIL 2<br />

low: 60 % ...< 90 % SIL 1 SIL 2 SIL 3<br />

medium: 90 % ...< 99 % SIL 2 SIL 3 SIL 4<br />

high: ≥ 99 % SIL 3 SIL 4 SIL 4<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

FEL 57<br />

Elektronikeinsatz<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

FTL 325 P<br />

(Ein- und Dreikanal)<br />

Die Sicherheitsfunktion gilt für alle Einstellungen in MAX-Sicherheit (Überwachung des Bedecktzustandes)<br />

und Verwendung der Schließerkontakte der Füllstandrelais.<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 7<br />

[Ex ia]<br />

CH1<br />

T<br />

FTL 325 P<br />

CH1<br />

[Ex ia]<br />

CH1 CH2<br />

T<br />

CH3<br />

FTL 325 P<br />

CH1 CH2 CH3


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Für die Sicherheitsfunktion sind folgende Einstellungen zugelassen:<br />

Gerät Einstellung Auslieferzustand<br />

<strong>Liquiphant</strong> Dichteschalter-Stellung: 0,5<br />

Dichteschalter-Stellung: 0,7<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong>-#3#3<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong>-#1#1<br />

Tab. 7: Einstellungen<br />

Prüfmodus “STD“<br />

Prüfmodus “EXT“<br />

Die Einstellung MAX-Sicherheit bewirkt, daß das Füllstandrelais immer in Ruhestromsicherheit<br />

arbeitet; d.h. das Relais fällt ab, wenn:<br />

• der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe)<br />

• eine Störung eintritt<br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Zusätzlich zum Füllstandrelais arbeitet das Störmelderelais (Alarmrelais) in Ruhestromsicherheit<br />

und fällt ab, wenn:<br />

• eine der folgenden Störungen eintritt:<br />

– Unterbrechung der Sensorleitung<br />

– Kurzschluss der Sensorleitung<br />

– Korrosionsalarm des Sensors<br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Hinweis!<br />

• Mit dem Störmelderelais fällt immer auch das Füllstandrelais ab.<br />

Dichteschalter-Stellung: 0,7<br />

Prüfmodus “STD“<br />

Zulässige Kombinationen des <strong>Nivotester</strong>s mit dem <strong>Liquiphant</strong> M/S für die<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Folgende Kombinationen sind für das Mess-System zulässig:<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>Liquiphant</strong> M + (FEL 57) <strong>Liquiphant</strong> S + (FEL 57)<br />

Einkanal-Gerät Dreikanal-Gerät<br />

FTL 325 P-H###<br />

FTL 325 P-P###<br />

FTL 325 P-T###<br />

MAX-Sicherheit MAX-Sicherheit<br />

Alle Einstellungen außer<br />

"∆S-Funktion" (siehe Kap. Einstellungen<br />

und Installationshinweise)<br />

Dreikanalbetrieb<br />

MAX-Sicherheit MAX-Sicherheit<br />

FTL 325 P-H###<br />

FTL 325 P-P###<br />

FTL 325 P-T###<br />

FTL 50-######7###*<br />

FTL 51-######7###*<br />

FTL 50 H-######7###*<br />

FTL 51 H-######7###*<br />

FTL 51 C-######7####*<br />

Einkanalbetrieb<br />

Tab. 8: Zulässige Gerätetypen (# = alle Geräteausprägung zulässig); * 7 = FEL 57<br />

FTL 70-######7####*<br />

FTL 71-######7####*<br />

Angaben für die Sicherheitsfunktion<br />

Die verbindlichen Einstellungen und Angaben für die Sicherheitsfunktion gehen aus dem<br />

ANHANG hervor.<br />

Die Reaktionszeit des Mess-Systems beträgt ≤ 0,9s.<br />

Hinweis!<br />

• MTTR wird mit 8 Stunden angesetzt.<br />

Sicherheitssysteme ohne selbstverrieglende Funktion müssen nach Ausfürhrung der Sicherheitsfunktion<br />

innerhalb MTTR in einen überwachten oder anderweitig sicheren Zustand<br />

gebracht werden.<br />

8 <strong>Endress+Hauser</strong>


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Mitgeltende Gerätedokumentation<br />

Für das Mess-System müssen folgende Dokumentationen vorhanden sein:<br />

Technische Information Betriebsanleitung<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P Für alle Gerätetypen:<br />

Einkanal-Gerät FTL 325 P-#1#1: KA KA 167F<br />

167F<br />

TI TI 350F<br />

350F<br />

Dreikanal-Gerät FTL 325 P-#3#3: KA KA 168F<br />

168F<br />

<strong>Liquiphant</strong> M Typen:<br />

Typen: FTL 50, FTL 51: KA KA 143F 143F<br />

143F<br />

FTL 50, FTL 51,<br />

FTL 50 H, FTL 51 H:<br />

TI TI TI 328F<br />

328F<br />

Typen: FTL 50, FTL 51: KA KA 163F<br />

163F<br />

(mit Gehäuse Alu/separatem Anschlussraum)<br />

Typen: FTL 50 H, FTL 51 H: KA KA 144F<br />

144F<br />

Typen: FTL 50 H, FTL 51 H: KA KA 164F<br />

164F<br />

(mit Gehäuse Alu/separatem Anschlussraum)<br />

Typ:<br />

Typ: FTL 51 C: KA KA 162F<br />

162F<br />

FTL 51 C:<br />

TI TI 347F<br />

347F<br />

Typ: FTL 51 C: KA KA KA 165F<br />

165F<br />

(mit Gehäuse Alu/separatem Anschlussraum)<br />

<strong>Liquiphant</strong> S Für alle Gerätetypen:<br />

Typen: FTL 70, FTL 71: KA KA 172F 172F<br />

172F<br />

TI TI 354F<br />

354F<br />

Typen: FTL 70, FTL 71: KA KA 173F 173F<br />

173F<br />

(mit Gehäuse Alu/separatem Anschlussraum)<br />

Relevanter Inhalt Anschlusswerte, Installations- Einstellung, Konfiguration, Hinweise,<br />

hinweise<br />

Funktionstests<br />

Tab. 9: Mitgeltende Dokumentationen<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 9


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Einstellungen und Installationshinweise<br />

Die Umgebungsbedingungen für den <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P müssen der Schutzklasse IP54<br />

(gemäß EN 60529) entsprechen.<br />

Die Anleitung zur Einstellungen der Geräte finden Sie in den folgenden Dokumentationen:<br />

Gerät Beschreibung der Einstellung in Dokumentation:<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57) KA 143F, KA 163F, KA 144F, KA 164F, KA 162F, KA 165F,<br />

KA 172F, KA 173F, *<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#1#1 KA 167F<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3 KA 168F<br />

Tab. 10: Gerätedokumentationen (* abhängig vom Typ, siehe Tab. 9)<br />

Einstellungen <strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57):<br />

• Die Einstellung des Dichteschalters hat Einfluß auf die Versagenswahrscheinlichkeit und die<br />

Art des Funktionstests (bitte entnehmen Sie die Details aus dem ANHANG).<br />

• Die Einstellung des Prüfmodus hat Einfluss auf den Funktionstest (bitte entnehmen Sie die<br />

Details aus Tabelle 13)<br />

Einstellungen <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3 (Dreikanal-Version):<br />

Einstellung Beschreibung # Achtung!<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

∆S<br />

∆S<br />

Kanal 2+3 in<br />

Delta-S-Funktion<br />

Tab. 11: Einstellungen des <strong>Nivotester</strong>s<br />

DIESE EINSTELLUNG IST NICHT FÜR DIE<br />

SICHERHEITSFUNKTION ZUGELASSEN<br />

Kanal 1 unabhängig Kanal 1 ist für die Sicherheitsfunktion zugelassen<br />

Kanal 2+3 in<br />

Delta-S-Funktion<br />

Achtung!<br />

Für den <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#### ist folgendes zu beachten:<br />

Durch geeignete Maßnahmen (z.B. Strombegrenzer, Sicherung) muss der Betreiber sicherstellen,<br />

daß die zulässigen Kontaktkennwerte der Relais von:<br />

• U ≤ 253 V AC 50/60 Hz , I ≤ 2 A, P ≤ 500 VA bei cos ϕ ≥ 0,7 bzw.<br />

• U ≤ 40 V DC, I ≤ 2 A, P ≤ 80 W<br />

nicht überschritten werden.<br />

KANAL 2 UND 3 SIND IN DIESER EINSTELLUNG NICHT FÜR<br />

DIE SICHERHEITSFUNKTION ZUGELASSEN<br />

Achtung!<br />

Änderungen des Mess-System und seiner Einstellungen nach Inbetriebnahme können die<br />

Schutzfunktion beeinträchtigen!<br />

10 <strong>Endress+Hauser</strong>


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Verhalten im Betrieb und bei Störung<br />

Das Verhalten im Betrieb und bei Störung wird in den folgenden Dokumentationen beschrieben<br />

Gerät Beschreibung in Dokumentation:<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57) KA 143F, KA 163F, KA 144F, KA 164F, KA 162F, KA 165F,<br />

KA 172F, KA 173F, *<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#1#1 KA 167F<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3 KA 168F<br />

Tab. 12: Gerätedokumentationen (* abhängig vom Typ, siehe Tab. 9)<br />

Wiederkehrende Prüfungen des Mess-Systems<br />

Das Mess-System ist wie folgt zu überprüfen:<br />

Einstellung<br />

Dichte-Schalter<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S <strong>Nivotester</strong> Prüfung<br />

Einstellung<br />

Prüfmodus<br />

Einstellung 0,7 STD oder EXT Jede zulässige<br />

Einstellung<br />

und Störungsmeldung<br />

CH1 -> ON,<br />

wenn Kanal 1<br />

mit einem<br />

Sensor verbunden<br />

ist<br />

Einstellung 0,5 STD oder EXT Jede zulässige<br />

Einstellung<br />

und Störungsmeldung<br />

CH1 -> ON,<br />

wenn Kanal 1<br />

mit einem<br />

Sensor verbunden<br />

ist<br />

Tab. 13: Wiederkehrende Prüfungen<br />

Einstellung Prüfintervall<br />

Jährlicher Funktionstest<br />

Jährlicher Funktionstest<br />

und<br />

vollständiger Test:<br />

Überprüfung der Bedecktmeldung,<br />

z.B. durch<br />

Anfahren des Füllstandes,<br />

spätestens nach 5 Jahren<br />

Beschreibung<br />

des Prüfablaufs<br />

KA 167F<br />

KA 168F<br />

Achtung!<br />

Für den Funktionstest sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Durch Drücken der jeweiligen Prüftaste muß jeder Kanal einzeln getestet werden.<br />

• Das Schalten der Relaiskontakte muß elektrisch, z.B. mit Handmultimeter an den Klemmen,<br />

überprüft werden.<br />

• Bei mehrkanaligen Geräten müssen alle Kanäle, die keine Sicherheitsfunktion ausführen, in die<br />

Wiederkehrende Prüfung miteinbezogen werden, wenn eine fehlerhafte Funktion nicht anderweitig<br />

erkannt werden kann, z.B. mit unabhängigen Schutzmaßnahmen oder durch Änderung<br />

des Verhaltens der Mess-Stelle.<br />

• Als positives Prüfergebnis muß die Systemreaktion der genannten Beschreibung entsprechen.<br />

• Wenn die Systemreaktion nicht dem beschriebenen Ablauf entspricht, muss der überwachte<br />

Prozess durch zusätzliche oder andere Maßnahmen in einen sicheren Zustand<br />

gebracht und/oder im sicheren Zustand gehalten werden, bis eine Instandsetzung des<br />

Sicherheitssystems erfolgt ist.<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 11


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Spezifische Werte und<br />

Verschaltungsarten für<br />

das Mess-System<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S (FEL 57)<br />

und <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P<br />

ANHANG<br />

Die Tabellen zeigen die spezifischen Werte und Verschaltungsarten für das Mess-System.<br />

Hinweis!<br />

Zu den nachfolgenden Tabellen sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Die Werte PFD av beinhalten bei mehrkanaligen Systemen bereits Common Cause-Fehler für die<br />

jeweilige Verschaltung.<br />

• Die Werte PFD av gelten nur für die jeweils zugehörige Verschaltung. Sie sind nicht dazu geeignet,<br />

Berechnungen für andere Verschaltungen abzuleiten.<br />

Insbesondere die Verwendung der Öffnerkontakte an Stelle der Schließerkontakte bedarf einer<br />

erweiterten Betrachtung der Installationsmittel.<br />

• Die Verschaltung zeigt die Anzahl der Geräte (<strong>Liquiphant</strong> und <strong>Nivotester</strong>) und die Schaltung der<br />

Kontakte der Grenzstandrelais (öffnen, wenn Sensor bedeckt meldet).<br />

• Bei mehreren Geräten in einer Verschaltung, weisen alle die gleichen gezeigten Einstellungen<br />

auf.<br />

12 <strong>Endress+Hauser</strong>


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Auswahlschaltung: 1oo1<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#1#1-<br />

Einstellung<br />

(Einkanal-Gerät)<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 2 / AK 4 SIL 2 / AK 4<br />

HFT 0 0<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,15 x 10 -2 < 0,20 x 10 -2<br />

Verschaltung<br />

CH1: CH1:<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen<br />

Lebensdauer nicht erforderlich<br />

Auswahlschaltung: 1oo1<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3-<br />

Einstellung<br />

(Dreikanal-Gerät)<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 2 / AK 4 SIL 2 / AK 4<br />

HFT 0 0<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,15 x 10 -2 < 0,20 x 10 -2<br />

Verschaltung<br />

CH2 bzw. CH3 : CH2 bzw. CH3 :<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

CH1 CH1<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 13<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Auswahlschaltung: 1oo1<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3-<br />

Einstellung<br />

(Dreikanal-Gerät)<br />

MAX MAX<br />

CH1<br />

SIL / AK SIL 2 / AK 4 SIL 2 / AK 4<br />

HFT 0 0<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,15 x 10 -2 < 0,20 x 10 -2<br />

Verschaltung<br />

CH1 : CH1 :<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

Auswahlschaltung: 1oo2<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#1#1-<br />

Einstellung<br />

(Einkanal-Gerät)<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 3 / AK 5&6 SIL 3 / AK 5&6<br />

HFT 1 1<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,10 x 10 -3<br />

Verschaltung<br />

< 0,15 x 10 -3<br />

CH1 + CH1 : CH1 + CH1 :<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

14 <strong>Endress+Hauser</strong><br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

SIL<br />

∆S<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

SIL<br />

∆S<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH1


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Auswahlschaltung: 1oo2<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3-<br />

Einstellung<br />

(Dreikanal-Gerät)<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 3 / AK 5&6 SIL 3 / AK 5&6<br />

HFT 1 1<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,10 x 10 -3 < 0,15 x 10 -3<br />

Verschaltung<br />

CH2 + CH2 bzw. CH3 + CH3: CH2 + CH2 bzw. CH3 + CH3:<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

Auswahlschaltung: 1oo2<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3-<br />

Einstellung<br />

(Dreikanal-Gerät)<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 3 / AK 5&6 SIL 3 / AK 5&6<br />

HFT 1 1<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,10 x 10 -3 < 0,15 x 10 -3<br />

Verschaltung<br />

CH1 + CH2 bzw. CH1 + CH3: CH1 + CH2 bzw. CH1 + CH3:<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 15<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3


Safety Manual <strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Auswahlschaltung: 2oo3<br />

<strong>Liquiphant</strong>-Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3-<br />

Einstellung<br />

(Dreikanal-Gerät)<br />

MAX MAX<br />

SIL / AK SIL 3 / AK 5&6 SIL 3 / AK 5&6<br />

HFT 1 1<br />

SFF > 90 % > 90 %<br />

PFDav < 0,10 x 10 -3 < 0,15 x 10 -3<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest durch<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

16 <strong>Endress+Hauser</strong><br />

A<br />

B<br />

C<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

B<br />

C<br />

A<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

B<br />

C<br />

A<br />

A<br />

B<br />

C


<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P + <strong>Liquiphant</strong> M/S Safety Manual<br />

Notizen<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> 17


Deutschland Österreich Schweiz<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> Messtechnik GmbH+Co.<br />

Techn. Büro Teltow<br />

Potsdamer Straße 12a<br />

14513 Teltow<br />

Tel. (0 33 28) 43 58-0<br />

Fax (0 33 28) 43 58-341<br />

E-Mail: VertriebTeltow<br />

@de.endress.com<br />

Techn. Büro Frankfurt<br />

Eschborner Landstr. 42<br />

60489 Frankfurt<br />

Tel. (0 69) 9 78 85-0<br />

Fax (0 69) 7 89 45 82<br />

E-Mail: VertriebFrankfurt<br />

@de.endress.com<br />

Vertriebszentrale<br />

Deutschland:<br />

SD 111F/00/de/09.01<br />

52010254<br />

CCS/FM 6<br />

Techn. Büro Hamburg<br />

Am Stadtrand 52<br />

22047 Hamburg<br />

Tel. (0 40) 69 44 97-0<br />

Fax (0 40) 69 44 97-150<br />

E-Mail: VertriebHamburg<br />

@de.endress.com<br />

Techn. Büro Stuttgart<br />

Mittlerer Pfad 4<br />

70499 Stuttgart<br />

Tel. (0 711) 13 86-0<br />

Fax (0 711) 13 86-222<br />

E-Mail: VertriebStuttgart<br />

@de.endress.com<br />

Techn. Büro Hannover<br />

Misburger Straße 81B<br />

30625 Hannover<br />

Tel. (0 511) 2 83 72-0<br />

Fax (0 511) 2 83 72-333<br />

E-Mail: VertriebHannover<br />

@de.endress.com<br />

Techn. Büro München<br />

Stettiner Straße 5<br />

82110 Germering<br />

Tel. (0 89) 8 40 09-0<br />

Fax (0 89) 8 40 09-133<br />

E-Mail: VertriebMuenchen<br />

@de.endress.com<br />

Techn. Büro Ratingen<br />

Eisenhüttenstraße 12<br />

40882 Ratingen<br />

Tel. (0 2102) 8 59-0<br />

Fax (0 2102) 8 59-130<br />

E-Mail: VertriebRatingen<br />

@de.endress.com<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> Messtechnik GmbH+Co. • Postfach 2222<br />

79574 Weil am Rhein • Tel. (0 7621) 975-01 • Fax (0 7621) 975-555<br />

E-Mail: info@de.endress.com • Internet: www.de.endress.com<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Ges.m.b.H.<br />

Postfach 173<br />

1235 Wien<br />

Tel. (01) 8 80 56-0<br />

Fax (01) 8 80 56-35<br />

E-Mail:<br />

info@at.endress.com<br />

Internet:<br />

www.at.endress.com<br />

<strong>Endress+Hauser</strong> AG<br />

Sternenhofstraße 21<br />

4153 Reinach/BL 1<br />

Tel. (0 61) 715 75 75<br />

Fax (0 61) 711 16 50<br />

E-Mail:<br />

info@ch.endress.com<br />

Internet:<br />

www.ch.endress.com


Handbuch zur Funktionalen Sicherheit<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit Elektronikeinsatz <strong>FEL57</strong><br />

+ <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Grenzstand-Messsystem<br />

Anwendungsbereich<br />

Überfüllsicherung bzw. betriebliche Maximumdetektion<br />

von Schüttgütern aller Art in Behältern, welche den<br />

besonderen Anforderungen der Sicherheitstechnik nach<br />

IEC 61508 genügen sollen.<br />

Die Messeinrichtung erfüllt die Anforderungen<br />

• für Sicherheitsfunktionen bis SIL 3<br />

• an Explosionsschutz durch Eigensicherheit<br />

• an elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61326<br />

und NAMUR-Empfehlung NE 21.<br />

SD111F/00/de<br />

52010254<br />

[Ex ia]<br />

CH1<br />

T<br />

<strong>FTL325P</strong><br />

CH1<br />

Ihre Vorteile<br />

[Ex ia]<br />

CH1 CH2<br />

T<br />

CH3<br />

<strong>FTL325P</strong><br />

CH1 CH2 CH3<br />

• Für Überfüllsicherungen bis SIL 2, in redundanter<br />

Ausführung bis SIL 3<br />

– unabhängig beurteilt (Functional Assessment) durch<br />

exida nach IEC 61508<br />

• permanente Selbstüberwachung<br />

• keinerlei Abgleich<br />

•Fremdvibrationssicher<br />

• einfache Inbetriebnahme<br />

• platzsparendes Schaltgerät<br />

• Prüfung des Messsystems per Knopfdruck<br />

• Störsicherheit durch PFM-Technologie


Inhaltsverzeichnis<br />

SIL Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Aufbau des Messsystems mit <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

mit <strong>FEL57</strong> + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Grenzstand-Messsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Sicherheitsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Mitgeltende Gerätedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Einstellungen und Installationshinweise . . . . . . . . . . 24<br />

Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Einstellungen <strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Einstellungen <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-#3#3 (3-Kanal) . . . . . . . . . . . 25<br />

Verhalten im Betrieb und bei Störung . . . . . . . . . . . . 26<br />

Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Wiederkehrende Prüfung des Messsystems . . . . . . . 26<br />

Ausfallraten elektrischer Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Spezifische Werte und Verschaltungsarten für das Messsystem<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> . . . . . . . . . 27<br />

FMEDA Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

20 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

SIL Konformitätserklärung<br />

Endress + Hauser 21<br />

SIL05006a


! Hinweis!<br />

Allgemeines<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Allgemeine Informationen über Funktionale Sicherheit (SIL) erhalten Sie unter: www.de.endress.com/SIL<br />

und in der Kompetenzbroschüre CP002Z "Funktionalen Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung<br />

zur Risikoreduzierung"<br />

Aufbau des Messsystems mit <strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong><br />

+ <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Grenzstand-Messsystem In der folgenden Abbildung ist das Messsystem dargestellt (beispielhaft).<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

Elektronikeinsatz<br />

FEL<br />

[Ex ia]<br />

CH1<br />

T<br />

[Ex ia]<br />

CH1 CH2<br />

T<br />

CH3<br />

CH1 CH2 CH3<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-16-06-xx-de-000<br />

Sicherheitsfunktion Das sicherheitsbezogene Signal des Messsystems ist das Füllstandrelais des <strong>Nivotester</strong>s. Alle Sicherheitsfunktionen<br />

beziehen sich ausschließlich auf dieses Signal.<br />

Die Sicherheitsfunktion gilt für Einstellungen in MAX-Sicherheit (Überwachung des Bedecktzustandes) und<br />

Verwendung der Schließerkontakte des Füllstandrelais.<br />

Die Einstellung MAX-Sicherheit bewirkt, dass das Füllstandrelais immer in Ruhestromsicherheit arbeitet;<br />

d.h. das Relais öffnet, wenn:<br />

• der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe)<br />

• eine Störung eintritt<br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Zusätzlich zum Füllstandrelais arbeitet das Störmelderelais in Arbeitsstromsicherheit und schließt den Kontakt,<br />

wenn:<br />

• eine der folgenden Störungen eintritt:<br />

– Unterbrechung der Sensorleitung<br />

– Kurzschluss der Sensorleitung<br />

– Korrosionsalarm des Sensors<br />

• ein interner Fehler erkannt wird<br />

• die Netzspannung ausfällt<br />

Der Messbereich des <strong>Liquiphant</strong> M/S ist abhängig von Einbauort und Gabellänge.<br />

Der Detektionsbereich befindet sich innerhalb der Gabellänge und ist abhängig von der Dichte des Messstoffs.<br />

Während der Gerätekonfiguration und der Wartungsarbeiten am <strong>Liquiphant</strong> M/S + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> müssen<br />

zur Gewährleistung der Prozesssicherheit alternative Maßnahmen ergriffen werden.<br />

22 Endress + Hauser<br />

<strong>FTL325P</strong><br />

CH1<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong><br />

(Ein- und Dreikanal)<br />

<strong>FTL325P</strong>


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

! Hinweis!<br />

! Hinweis!<br />

Für die Sicherheitsfunktion sind folgende Einstellungen zugelassen:<br />

Gerät Einstellung für die Sicherheitsfunktion Auslieferzustand<br />

<strong>Liquiphant</strong> – Dichteschalter-Stellung: 0,5<br />

– Dichteschalter-Stellung: 0,7<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong>-#3#3<br />

<strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong>-#1#1<br />

– Prüfmodus "STD"<br />

– Prüfmodus "EXT"<br />

• Mit dem Störmelderelais fällt immer auch das Füllstandrelais ab.<br />

• Das Störmelderelais ist nicht Teil der Sicherheitsfunktion!<br />

Zulässige Varianten des <strong>Nivotester</strong>s mit dem <strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> für die Sicherheitsfunktion<br />

Folgende Kombinationen sind für das Messsystem zulässig:<br />

• <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-H1#1, <strong>FTL325P</strong>-H3#3<br />

• <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-P1#1, <strong>FTL325P</strong>-P3#3<br />

• <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-T1#1, <strong>FTL325P</strong>-T3#3<br />

HW-Version (Hardware): ab V01.00; gültig ab Serien-Nr. 2Cxxxxxxxxx<br />

• <strong>Liquiphant</strong> M FTL50-######7###<br />

• <strong>Liquiphant</strong> M FTL51-######7###<br />

• <strong>Liquiphant</strong> M FTL50H-######7###<br />

• <strong>Liquiphant</strong> M FTL51H-######7###<br />

• <strong>Liquiphant</strong> M FTL51C-######7###<br />

• <strong>Liquiphant</strong> S FTL70-######7####<br />

• <strong>Liquiphant</strong> S FTL71-######7####<br />

Z 2026<br />

• Gültige FW-Version (Firmware): ab V01.00.01<br />

• Gültige HW-Version (Hardware): ab V01.00<br />

Zulässige Gerätetypen (# = alle Geräteausprägungen zulässig außer 9 und Y)<br />

– Dichteschalter-Stellung: 0,7<br />

– Prüfmodus "STD"<br />

– MAX-Sicherheit – MAX-Sicherheit<br />

– Alle Einstellungen außer "∆S Funktion"<br />

(siehe Kapitel "Einstellungen und<br />

Installationshinweise")<br />

– 3-Kanal Betrieb<br />

– MAX-Sicherheit – MAX-Sicherheit<br />

– 1-Kanal Betrieb – 1-Kanal Betrieb<br />

Monat: Dezember<br />

Angaben für die Sicherheitsfunktion<br />

Die verbindlichen Einstellungen und Angaben für die Sicherheitsfunktion gehen aus dem Anhang (Seite 27)<br />

hervor.<br />

Die Reaktionszeit des Messsystems beträgt ≤ 0,9 s.<br />

MTTR wird mit 8 Stunden angesetzt.<br />

Sicherheitssysteme ohne selbstverriegelnde Funktion müssen nach Ausführung der Sicherheitsfunktion<br />

innerhalb MTTR in einen überwachten oder anderweitig sicheren Zustand gebracht werden.<br />

Endress + Hauser 23<br />

1<br />

2<br />

..<br />

..<br />

C<br />

0<br />

1<br />

..<br />

..<br />

Januar<br />

Februar<br />

Dezember<br />

Jahr : 2001<br />

1999<br />

2000


Mitgeltende<br />

Gerätedokumentation<br />

# Warnung!<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Die technischen Grenzwerte, Sicherheits-, Installations- und Einstellhinweise sind gemäß der dem Gerät<br />

zugehörigen Dokumentation zu beachten. Die folgende Tabelle stellt eine Übersicht der zugehörigen Dokumentation<br />

und deren Inhalte für <strong>Liquiphant</strong> M/S + <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> dar.<br />

Für das Messsystem müssen folgende Dokumentationen vorhanden sein:<br />

Gerät Technische Information Betriebsanleitung<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>:<br />

TI350F/00<br />

<strong>Liquiphant</strong> M FTL50, FTL51,<br />

FTL50H, FTL51H:<br />

TI328F/00<br />

FTL51C:<br />

TI347F/00<br />

<strong>Liquiphant</strong> S FTL70, FTL71:<br />

TI354F/00<br />

Relevanter Inhalt Anschlusswerte,<br />

Installationshinweise<br />

Einstellungen und Installationshinweise<br />

Für 1-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#1#1:<br />

KA167F/00<br />

Für 3-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#3#3:<br />

KA168F/00<br />

FTL50, FTL51:<br />

KA143F/00<br />

FTL50, FTL51 mit Alu-Gehäuse/<br />

separatem Anschlussraum:<br />

KA163F/00<br />

FTL50H, FTL51H:<br />

KA144F/00<br />

FTL50H, FTL51H mit Alu-Gehäuse/<br />

separatem Anschlussraum:<br />

KA164F/00<br />

FTL51C:<br />

KA162F/00<br />

FTL70, FTL71:<br />

KA172F/00<br />

FTL70, FTL71 mit Alu-Gehäuse/<br />

separatem Anschlussraum:<br />

KA173F/00<br />

Installationshinweise Die Umgebungsbedingungen für den <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> müssen der Schutzklasse IP54 (gemäß EN 60529)<br />

entsprechen.<br />

Die Hinweise zur korrekten Installation des <strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> sind der Betriebsanleitung (KA) zu<br />

entnehmen. Da die Anwendungsbedingungen Einfluss auf die Sicherheit der Messung haben, sind die entsprechenden<br />

Hinweise in der Technischen Information (TI) und Betriebsanleitung (KA) zu beachten.<br />

Die Anleitungen zu den Einstellungen der Geräte finden Sie in den folgenden Dokumentationen:<br />

Gerät Beschreibung der Einstellung in Dokumentation<br />

<strong>Nivotester</strong> 1-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#1#1:<br />

KA167F/00<br />

3-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#3#3:<br />

KA168F/00<br />

Einstellung, Konfiguration, Hinweise,<br />

Funktionstests<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> KA143F/00, KA144F/00, KA162F/00, KA163F/00, KA164F/00, KA165F/00,<br />

KA172F/00, KA173F/00<br />

24 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Einstellungen <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

mit <strong>FEL57</strong><br />

Einstellungen <strong>Nivotester</strong><br />

<strong>FTL325P</strong>-#3#3 (3-Kanal)<br />

Die Einstellung des Dichteschalters hat Einfluss auf die Versagenswahrscheinlichkeit und die Art des<br />

Funktionstests (siehe Kapitel "Anhang").<br />

Die Einstellung des Prüfmodus hat Einfluss auf den Funktionstest (siehe Kapitel "Wiederkehrende Prüfung<br />

des Messsystems").<br />

Die SIL-Bewertung des <strong>Liquiphant</strong> M/S schließt das Gesamtgerät inklusive Elektronikeinsatz, Schwinggabel<br />

mit Antrieb, Prozessanschluss und interne Verdrahtung ein.<br />

" Achtung!<br />

Nach Inbetriebnahme des Messsystems können Änderungen der Einstellungen am Elektronikeinsatz <strong>FEL57</strong><br />

die Sicherheitsfunktion beeinträchtigen!<br />

Es wird empfohlen, die der Überfüllsicherung nachfolgenden Schaltelemente nach dem Ansprechen im Sicherheitszustand<br />

zu belassen, bis das Alarmsignal quittiert wurde.<br />

CH2<br />

CH3<br />

Kanal 2+3 in ∆S Funktion (z.B. Pumpensteuerung)<br />

Diese Einstellung ist nicht für die Sicherheitsfunktion zugelassen!<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

∆s<br />

∆s<br />

Kanal 1 unabhängig,<br />

Kanal 2+3 in ∆S Funktion (z.B. Pumpensteuerung)<br />

" Achtung!<br />

Kanal 1 ist für die Sicherheitsfunktion zugelassen!<br />

Kanal 2 und 3 sind in dieser Einstellung nicht für die Sicherheitsfunktion zugelassen!<br />

Für den <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong> ist folgendes zu beachten:<br />

Durch geeignete Maßnahmen (z.B. Strombegrenzer, Sicherung) muss der Betreiber sicherstellen, dass die<br />

zulässigen Kontaktkennwerte der Relais von:<br />

•U ≤ 253 V AC 50/60 Hz , I ≤ 2 A, P ≤ 500 VA bei cos ϕ ≥ 0,7 bzw.<br />

•U ≤ 40 V DC, I ≤ 2 A, P ≤ 80 W<br />

nicht überschritten werden.<br />

" Achtung!<br />

Änderungen des Messsystems und seiner Einstellungen nach Inbetriebnahme können die Sicherheitsfunktion<br />

beeinträchtigen!<br />

Endress + Hauser 25


Verhalten im Betrieb und bei Störung<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Das Verhalten im Betrieb und bei Störung wird in den folgenden Dokumentationen beschrieben.<br />

Gerät Beschreibung der Einstellung in Dokumentation<br />

<strong>Nivotester</strong> 1-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#1#1:<br />

KA167F/00<br />

3-Kanal Gerät <strong>FTL325P</strong>-#3#3:<br />

KA168F/00<br />

<strong>Liquiphant</strong> M FTL50, FTL51:<br />

KA143F/00<br />

FTL50, FTL51 mit Alu-Gehäuse/separatem Anschlussraum:<br />

KA163F/00<br />

FTL50H, FTL51H:<br />

KA144F/00<br />

FTL50H, FTL51H mit Alu-Gehäuse/separatem Anschlussraum:<br />

KA164F/00<br />

FTL51C:<br />

KA162F/00<br />

<strong>Liquiphant</strong> S FTL70, FTL71:<br />

KA172F/00<br />

FTL70, FTL71 mit Alu-Gehäuse/separatem Anschlussraum:<br />

KA173F/00<br />

Reparatur Bei Ausfall eines SIL-gekennzeichneten E+H-Gerätes, das in einer Schutzfunktion betrieben wurde, ist bei der<br />

Rücksendung des defekten Gerätes die "Erklärung zur Kontamination und Reinigung" mit dem entsprechenden<br />

Hinweis "Einsatz als SIL-Gerät in Schutzeinrichtung" beizulegen.<br />

Wiederkehrende Prüfung des Messsystems<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S <strong>Nivotester</strong> Prüfung<br />

Einstellung<br />

Dichte-Schalter<br />

Einstellung<br />

Prüfmodus<br />

Einstellung 0,7 STD oder EXT Jede zulässige Einstellung<br />

und Störungsmeldung<br />

CH1 -> ON wenn Kanal 1<br />

mit einem Sensor verbunden<br />

ist<br />

Einstellung 0,5 STD oder EXT Jede zulässige Einstellung<br />

und Störungsmeldung<br />

CH1 -> ON wenn Kanal 1<br />

mit einem Sensor verbunden<br />

ist<br />

Einstellung Prüfintervall Beschreibung des<br />

Prüfablaufs<br />

Jährlicher Funktionstest KA167F/00<br />

KA168F/00<br />

Jährlicher Funktionstest<br />

und vollständiger Test:<br />

Überprüfung der Bedecktmeldung,<br />

z.B. durch<br />

Anfahren des Füllstandes,<br />

spätestens nach 5 Jahren<br />

Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung ist periodisch zu prüfen, wenn die im Anhang genannten PFD avg -<br />

Werte verwendet werden.<br />

Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im Zusammenwirken<br />

aller Komponenten nachgewiesen wird. Dies ist bei einem Anfahren der Ansprechhöhe im Rahmen einer<br />

Befüllung gewährleistet. Wenn eine Befüllung bis zur Ansprechhöhe nicht praktikabel ist, so ist der Standaufnehmer<br />

durch geeignete Simulation des Füllstandes oder des physikalischen Messeffekts zum Ansprechen zu<br />

bringen. Falls die Funktionsfähigkeit des Standaufnehmers/Messumformers anderweitig erkennbar ist (Ausschluss<br />

funktionshemmender Fehler), kann die Prüfung auch durch Simulieren des entsprechenden Ausgangssignals<br />

durchgeführt werden.<br />

26 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Ausfallraten elektrischer<br />

Bauteile<br />

Spezifische Werte und<br />

Verschaltungsarten für das<br />

Messsystem <strong>Liquiphant</strong> M/S<br />

mit <strong>FEL57</strong> und<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

! Hinweis!<br />

" Achtung!<br />

Für den Funktionstest sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Durch Drücken der jeweiligen Prüftaste muss jeder Kanal einzeln getestet werden.<br />

• Das Schalten der Relaiskontakte muss elektrisch, z.B. mit Handmultimeter an den Klemmen, überprüft werden.<br />

• Bei mehrkanaligen Geräten müssen alle Kanäle, die keine Sicherheitsfunktion ausführen, in die Wiederkehrende<br />

Prüfung miteinbezogen werden, wenn eine fehlerhafte Funktion nicht anderweitig erkannt werden<br />

kann, z.B. mit unabhängigen Schutzmaßnahmen oder durch Änderung des Verhaltens der Messstelle.<br />

• Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der genannten Beschreibung entsprechen.<br />

• Wenn die Systemreaktion nicht dem beschriebenen Ablauf entspricht, muss der überwachte Prozess<br />

durch zusätzliche oder andere Maßnahmen in einen sicheren Zustand gebracht und/oder<br />

im sicheren Zustand gehalten werden, bis eine Instandsetzung des Sicherheitssystems erfolgt ist.<br />

Die zugrundegelegten Ausfallraten elektrischer Bauteile gelten innerhalb der nutzbaren Lebensdauer<br />

IEC 61508-2 Abschnitt 7.4.7.4 Hinweis 3<br />

Anhang<br />

Die Tabellen zeigen die spezifischen Werte und Verschaltungsarten für das Messsystem.<br />

Zu den nachfolgenden Tabellen sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Bei den nachfolgend angegebenen Berechnungen wurde ein Common Cause-Faktor β = 5 % angenommen.<br />

• Die Werte PFD avg beinhalten bei mehrkanaligen Systemen bereits Common Cause-Fehler für die jeweilige<br />

Verschaltung.<br />

• Die Werte PFD avg gelten nur für die jeweils zugehörige Verschaltung. Sie sind nicht dazu geeignet, Berechnungen<br />

für andere Verschaltungen abzuleiten.<br />

Insbesondere die Verwendung der Öffnerkontakte an Stelle der Schließerkontakte bedarf einer erweiterten<br />

Betrachtung der Installationsmittel.<br />

• Die Verschaltung zeigt die Anzahl der Geräte (<strong>Liquiphant</strong> und <strong>Nivotester</strong>) und die Schaltung der Kontakte<br />

der Grenzstandrelais (öffnen, wenn Sensor bedeckt meldet).<br />

• Bei mehreren Geräten in einer Verschaltung weisen alle die gleichen gezeigten Einstellungen auf.<br />

• Die Tabellen zeigen sicherheitsrelevante Werte und Verschaltungsarten für das Messsystem.<br />

• Die folgenden sicherheitsrelevanten Werte wurden dem exida Bericht (Report No.: E+H 02/6-16 R015)<br />

entnommen.<br />

• FIT = Failure in Time, 1 FIT = 10 -9 1/h<br />

Endress + Hauser 27


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Auswahlschaltung: 1oo1 D [CONF 6]<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S - Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-#1#1<br />

Einstellung (1-Kanal-Gerät)<br />

MAX Sicherheitsschaltung<br />

SIL SIL 2 SIL 2<br />

HFT 0 0<br />

SFF 1) 95 % 95 %<br />

PFD avg 1)<br />

(low demand mode of operation)<br />

1,75 x 10 -4 1,82 x 10 -4<br />

λ sd 1) 156 FIT 156 FIT<br />

λ su 1) 768 FIT 766 FIT<br />

λ dd 1) 1,3 FIT 1,3 FIT<br />

λ du 1) 40 FIT 42 FIT<br />

MTBF 113 Jahre<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

1) Quelle: Management summary des exida.com Prüfberichtes (siehe Anhang)<br />

Pr Probability obability<br />

0,315x 0,315x10 10 –2<br />

0,280x 0,280x10 10 –2<br />

0,245x 0,245x10 10 –2<br />

0,210x 0,210x10 10 –2<br />

0,175x 0,175x10 10 –2<br />

0,140x 0,140x10 10 –2<br />

0,105x 0,105x10 10 –2<br />

0,070x 0,070x10 10 –2<br />

0,035x 0,035x10 10 –2<br />

0<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

*1 ohne jährlichen Funktionstest mit Prüftaster / *2 mit jährlichem Funktionstest mit Prüftaster<br />

L00-FTL3x5Px-14-06-xx-xx-001<br />

L00-FTL3x5Px-04-06-xx-xx-001<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-05-06-xx-de-001<br />

28 Endress + Hauser<br />

CH1:<br />

CH1<br />

1oo1D Struktur für Dic Dichteeinstellung hteeinstellung 0,7<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

*1<br />

*2<br />

PFDa PFDavg vg<br />

Testinter estintervall all<br />

[Jahre]


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Auswahlschaltung: 1oo1 D [CONF 7]<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S - Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-#3#3<br />

Einstellung (3-Kanal-Gerät)<br />

MAX Sicherheitsschaltung<br />

SIL SIL 2 SIL 2<br />

HFT 0 0<br />

SFF 1) 95 % 95 %<br />

PFD avg 1)<br />

(low demand mode of operation)<br />

1,97 x 10 -4 2,05 x 10 -4<br />

λ sd 1) 156 FIT 156 FIT<br />

λ su 1) 822 FIT 820 FIT<br />

λ dd 1) 1,3 FIT 1,3 FIT<br />

λ du 1) 45 FIT 47 FIT<br />

MTBF 123 Jahre<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

1) Quelle: Management summary des exida.com Prüfberichtes (siehe Anhang)<br />

Pr Probability obability<br />

0,315x 0,315x10 10 –2<br />

0,280x 0,280x10 10 –2<br />

0,245x 0,245x10 10 –2<br />

0,210x 0,210x10 10 –2<br />

0,175x 0,175x10 10 –2<br />

0,140x 0,140x10 10 –2<br />

0,105x 0,105x10 10 –2<br />

0,070x 0,070x10 10 –2<br />

0,035x 0,035x10 10 –2<br />

0<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

*1 ohne jährlichen Funktionstest mit Prüftaster / *2 mit jährlichem Funktionstest mit Prüftaster<br />

L00-FTL3x5Px-14-06-xx-xx-001<br />

L00-FTL3x5Px-04-06-xx-de-002<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-05-06-xx-de-002<br />

Endress + Hauser 29<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH2 bzw. CH3:<br />

1oo1D Struktur für Dic Dichteeinstellung hteeinstellung 0,7<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

*1<br />

*2<br />

PFDa PFDavg vg<br />

Testinter estintervall all<br />

[Jahre]


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Auswahlschaltung: 1oo1 D [CONF 10]<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S - Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-#3#3<br />

Einstellung (3-Kanal-Gerät)<br />

MAX Sicherheitsschaltung<br />

SIL SIL 2 SIL 2<br />

HFT 0 0<br />

SFF 1) 95 % 95 %<br />

PFD avg 1)<br />

(low demand mode of operation)<br />

1,75 x 10 -4 1,82 x 10 -4<br />

λ sd 1) 156 FIT 156 FIT<br />

λ su 1) 768 FIT 766 FIT<br />

λ dd 1) 1,3 FIT 1,3 FIT<br />

λ du 1) 40 FIT 42 FIT<br />

MTBF 118 Jahre<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

1) Quelle: Management summary des exida.com Prüfberichtes (siehe Anhang)<br />

Pr Probability obability<br />

0,315x 0,315x10 10 –2<br />

0,280x 0,280x10 10 –2<br />

0,245x 0,245x10 10 –2<br />

0,210x 0,210x10 10 –2<br />

0,175x 0,175x10 10 –2<br />

0,140x 0,140x10 10 –2<br />

0,105x 0,105x10 10 –2<br />

0,070x 0,070x10 10 –2<br />

0,035x 0,035x10 10 –2<br />

0<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

*1 ohne jährlichen Funktionstest mit Prüftaster / *2 mit jährlichem Funktionstest mit Prüftaster<br />

L00-FEL5xxxx-14-06-06-xx-001<br />

L00-FTL5xxxx-04-06-xx-xx-006<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-05-06-xx-de-003<br />

30 Endress + Hauser<br />

SIL<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

1oo1D Struktur für Dic Dichteeinstellung hteeinstellung 0,7<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

∆s<br />

*1<br />

*2<br />

CH1:<br />

PFDa PFDavg vg<br />

Testinter estintervall all<br />

[Jahre]


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Auswahlschaltung: 1oo2 D [CONF 8]<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S - Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong>-#3#3<br />

Einstellung (3-Kanal-Gerät)<br />

MAX Sicherheitsschaltung<br />

SIL SIL 3 SIL 3<br />

HFT 1 1<br />

SFF 1) 95 % 95 %<br />

PFD avg 1)<br />

(low demand mode of operation)<br />

9,92 x 10 -6 1,03 x 10 -5<br />

λ sd 1) 156 FIT 156 FIT<br />

λ su 1) 822 FIT 820 FIT<br />

λ dd 1) 1,3 FIT 1,3 FIT<br />

λ du 1) 45 FIT 47 FIT<br />

MTBF 123 Jahre<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

1) Quelle: Management summary des exida.com Prüfberichtes (siehe Anhang)<br />

Probability<br />

0,315x10 –3<br />

0,280x10 –3<br />

0,245x10 –3<br />

0,210x10 –3<br />

0,175x10 –3<br />

0,140x10 –3<br />

0,105x10 –3<br />

0,070x10 –3<br />

0,035x10 –3<br />

0<br />

SPS / PLC<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

*1 ohne jährlichen Funktionstest mit Prüftaster / *2 mit jährlichem Funktionstest mit Prüftaster<br />

L00-FEL5xxxx-14-06-06-xx-001<br />

L00-FTL57xxx-04-06-xx-xx-000<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-05-06-xx-de-004<br />

Endress + Hauser 31<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

1oo2D Struktur für Dichteeinstellung 0,7<br />

1oo2<br />

*1<br />

PFDavg<br />

*2<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Testintervall<br />

[Jahre]


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Auswahlschaltung: 2oo3 D [CONF 9]<br />

<strong>Liquiphant</strong> M/S - Einstellung Dichte 0,7 Dichte 0,5<br />

<strong>Nivotester</strong> FTL 325 P-#3#3<br />

Einstellung (3-Kanal-Gerät)<br />

MAX Sicherheitsschaltung<br />

SIL SIL 3 SIL 3<br />

HFT 1 1<br />

SFF 1) 94 % 94 %<br />

PFD avg 1)<br />

(low demand mode of operation)<br />

1,29 x 10 -5 1,33 x 10 -5<br />

λ sd 1) 155 FIT 155 FIT<br />

λ su 1) 849 FIT 847 FIT<br />

λ dd 1) 1,3 FIT 1,3 FIT<br />

λ du 1) 57 FIT 59 FIT<br />

MTBF 101 Jahre<br />

Verschaltung<br />

Funktionstest mit Prüftaster jährlich jährlich<br />

Vollständiger Funktionstest<br />

z.B. Anfahren des Füllstandes<br />

innerhalb der normalen Lebensdauer<br />

nicht erforderlich<br />

1) Quelle: Management summary des exida.com Prüfberichtes (siehe Anhang)<br />

Probability<br />

0,315x10 –3<br />

0,280x10 –3<br />

0,245x10 –3<br />

0,210x10 –3<br />

0,175x10 –3<br />

0,140x10 –3<br />

0,105x10 –3<br />

0,070x10 –3<br />

0,035x10 –3<br />

0<br />

mindestens alle 5 Jahre<br />

*1 ohne jährlichen Funktionstest mit Prüftaster / *2 mit jährlichem Funktionstest mit Prüftaster<br />

L00-FEL5xxxx-14-06-06-xx-001<br />

L00-FTL5xxxx-04-06-xx-xx-001<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-05-06-xx-de-005<br />

32 Endress + Hauser<br />

CH1<br />

CH2<br />

CH3<br />

2oo3D Struktur für Dichteeinstellung 0,7<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

*1<br />

*2<br />

SPS / PLC<br />

2oo3<br />

PFDavg<br />

Testintervall<br />

[Jahre]


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

FMEDA Report<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-002<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-001<br />

Endress + Hauser 33


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-004<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-003<br />

34 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-006<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-005<br />

Endress + Hauser 35


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-008<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-007<br />

36 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-010<br />

L00-<strong>FTL325P</strong>x-01-06-xx-en-009<br />

Endress + Hauser 37


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

38 Endress + Hauser


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Endress + Hauser 39


<strong>Liquiphant</strong> M/S mit <strong>FEL57</strong> und <strong>Nivotester</strong> <strong>FTL325P</strong><br />

Deutschland Österreich Schweiz<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Messtechnik<br />

GmbH+Co. KG<br />

Colmarer Str. 6<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Fax 0800 EHFAXEN<br />

Fax 0800 3 43 29 36<br />

www.de.endress.com<br />

SD111F/00/de/04.06<br />

52010254<br />

FM+SGML 6.0 ProMoDo<br />

Vertrieb<br />

• Beratung<br />

• Information<br />

• Auftrag<br />

• Bestellung<br />

Tel. 0800 EHVERTRIEB<br />

Tel. 0800 3 48 37 87<br />

info@de.endress.com<br />

Service<br />

• Help-Desk<br />

• Feldservice<br />

• Ersatzteile/Reparatur<br />

• Kalibrierung<br />

Tel. 0800 EHSERVICE<br />

Tel. 0800 3 47 37 84<br />

service@de.endress.com<br />

Technische Büros<br />

• Hamburg<br />

• Hannover<br />

• Ratingen<br />

• Frankfurt<br />

• Stuttgart<br />

• München<br />

• Berlin<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Ges.m.b.H.<br />

Lehnergasse 4<br />

1230 Wien<br />

Tel. +43 1 88 05 60<br />

Fax +43 1 88 05 63 35<br />

info@at.endress.com<br />

www.at.endress.com<br />

<strong>Endress+Hauser</strong><br />

Metso AG<br />

Sternenhofstraße 21<br />

4153 Reinach/BL 1<br />

Tel. +41 61 7 15 75 75<br />

Fax +41 61 7 11 16 50<br />

info@ch.endress.com<br />

www.ch.endress.com<br />

52010254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!