26.02.2013 Aufrufe

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Kraut-<strong>Drogen</strong><br />

Dostenkraut – Origani herba<br />

Origanum onites L., Origanum<br />

vulgare L. ssp. hirtum (Link) Ietsw.<br />

oder eine Mischung beider Arten,<br />

Lamiaceae, Ph. Eur.<br />

Makroskopische Merkmale<br />

Von den Stängeln getrennte Blätter und Blüten;<br />

Blätter eiförmig, elliptisch bis länglich,<br />

bis 4 cm lang, sitzend oder gestielt, drüsig<br />

punktiert; Blattrand ganzrandig oder gesägt;<br />

Blattspitze stumpf oder spitz; Blattunterseite<br />

behaart; Blüten einzeln oder als Scheinähren;<br />

Deckblätter (a) 4 bis 5 mm lang, grün, grünlich<br />

gelb oder purpur; Kronblätter weiß oder hellpurpur;<br />

Kelchblätter (b) 5, Kelchzähne gleich<br />

groß, verwachsen, behaart; manchmal gelblich<br />

braune Stängelanteile; Geruch: würzig;<br />

Geschmack: etwas bitter.<br />

Inhaltsstoffe<br />

Mindestens 25 ml kg –1 ätherisches Öl und<br />

mindestens 1,5 % Carvacrol und Thymol (nach Ph. Eur.); Flavone.<br />

Anwendung<br />

Beschwerden im Bereich der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes und der Harnwege, Wirksamkeit<br />

der Droge nicht belegt; Anwendung nicht befürwortet (nach Monographie Kommission E);<br />

Gewürz.<br />

Mikroskopische Merkmale<br />

A Diacytische Spaltöffnungen in der unteren Epidermis; Wände der Epidermiszellen stark welligbuchtig;<br />

Drüsenhaar mit einzelligem Stiel und einzelligem Köpfchen.<br />

B Zellen der oberen Epidermis mit perlschnurartig verdickten Wänden (O. vulgare); gelegentlich<br />

diacytische Spaltöffnungen.<br />

C Drüsenhaar vom Lamiaceen-Typ mit 12 sezernierenden Zellen bei O. vulgare (8 oder 16 sezernierende<br />

Zellen bei O. onites) in der Aufsicht.<br />

D Drüsenhaar vom Lamiaceen-Typ, im Blattquerschnitt stark eingesenkt.<br />

E Kegelförmige, einzellige Haare (hier auf Kelchblatt).<br />

F Dickwandiges, mehrzelliges Deckhaar bei O. vulgare (mit Calciumoxalatnadeln und warziger<br />

Cuticula; O. onites: Calciumoxalatprismen und glatte Cuticula).<br />

G Pollenkörner hexacolpat.<br />

H Drüsenhaare mit einzelligem Köpfchen und ein-(bis drei-)zelligem Stiel.<br />

Bifacialer Blattquerschnitt mit meist einreihigem Palisadengewebe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!